SR Fernsehen

SR Fernsehen

SR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Saarländischen Rundfunks für das Saarland.

Germany

TV program - Piatok, 17.05.2024

00:45
Abi für alle?
In Deutschland hängt es noch immer in erster Linie am Einkommen der Eltern, wie hoch der Bildungsabschluss ihrer Kinder ist. Kanadas Bildungssystem hingegen schneidet sehr gut ab - nicht nur bei der internationalen PISA-Studie, sondern auch im Ranking zur Chancengleichheit. Wie machen sie das? Frank Seibert reist nach Winnipeg und taucht dort in einen sehr besonderen Schulalltag ein. Die Gordon Bell High School steht allen offen. Kinder mit Fluchterfahrung, minderjährige Mütter oder Jugendliche mit psychischen Erkrankungen finden hier die individuelle Unterstützung, die sie brauchen. Gibt es solche Oasen auch im deutschen Schulsystem? Frank Seibert besucht das Gymnasium Essen Nord-Ost, welches Chancengerechtigkeit als oberstes Ziel hat. Von den 842 Schüler:innen aus 60 verschiedenen Nationen sprechen 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen zu Hause nicht Deutsch. Wie das deutsche Bildungssystem endlich Chancengerechtigkeit für alle umsetzen kann, zeigt die Spurensuche von Frank Seibert.
de
01:30
Report Mainz: Braune Burschenschaften
Film von Eric Beres und Philipp Reichert Report Mainz deckt Missstände und Fehlentwicklungen auf - in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Report Mainz zeigt die Wahrheit dahinter und nennt die Verantwortlichen beim Namen.
de
02:00
Reisetipp Südwest
Keine weiteren Informationen
de
02:25
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
04:15
Wir im Saarland - Das Magazin
Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
de
04:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
05:20
SR Memories - Hits der 70er
Keine weiteren Informationen
de
05:30
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:33
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:35
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:40
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:45
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:50
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:55
Instrumente im Sinfonieorchester
Keine weiteren Informationen
de
05:58
Frage trifft Antwort
Keine weiteren Informationen
de
06:00
SAARTALK
Kontrovers, kompakt, kurzweilig - im „SAARTALK“ erwartet die Gäste mehr als nur eine gemütliche Plauderrunde. 45 Minuten pointierte Fragen statt Smalltalk - im „SAARTALK“ darf es auch mal hart zur Sache gehen. Die Gespräche werden einmal im Monat donnerstags in Auszügen in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht und am gleichen Tag in vollem Umfang im SR Fernsehen ausgestrahlt. Anschließend sind die Sendungen auch über die Internetangebote www.saarbruecker-zeitung.de und www.sr.de abrufbar.
de
06:45
Wir im Saarland - Das Magazin
Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
de
07:15
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
07:50
AUS CHRISTLICHER SICHT
Keine weiteren Informationen
de
07:55
Sturm der Liebe (4259)
Keine weiteren Informationen
de
08:45
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (155)
Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaal-Führung ans JTK gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand. Auf der Intensivstation stellt sich heraus, dass Thorsten unter einem seltenen Syndrom leidet. Der Patient steht unter Schock, als er erfährt, dass sein Leiden vererbbar ist. Thorsten steigert sich in die Sorge um seine ungeborene Tochter hinein. Davon lässt sich auch Nina anstecken. Zusammen bangen die jungen Eltern, als Dr. Niklas Ahrend und Mikko ihnen erklären, dass der Fötus zwar nicht Thorstens Erbkrankheit hat, dafür aber ein wesentlich ernsteres Problem. Das Leben ihres ungeborenen Kindes schwebt in höchster Gefahr. Bei Ben Ahlbeck dreht sich alles um seinen möglichen Auslandsaufenthalt. Auch Leyla ergreift die Initiative und lässt ihre Beziehungen spielen - allerdinge mehr zu Bens Unmut als zu dessen Freude.
de
09:30
Hauptstadtrevier (8/32)
Um ein Haar wird der neu gekaufte Kinderwagen Julias zur Todesfalle für Baby Ellie: Die Feststellbremse löst sich und nur in allerletzter Not gelingt es Julia, ihr Kind vor den heranrollenden Autos zu retten. Als Julia sich beim Verkäufer über den Kinderwagen beschwert, spricht dieser von einem Bedienungsfehler - was ihm prompt ein blaues Auge einbringt. Julia wird von Direktionsleiterin Marei Schiller zu einem Anti-Aggressionstraining verdonnert. Doch Julia will wissen, wer beinahe ihr Kind auf dem Gewissen hatte. Ihr Chef Johannes Sonntag ermittelt schon länger gegen eine Bande von Produktpirat:innen, die von gefälschten Armbanduhren bis zu Kettensägen, Hochdruckreinigern und Kinderwagen gefälschte, minderwertige Markenartikel nach Deutschland importiert. Jetzt soll die Bande hochgenommen werden - aber ohne Julia. Denn den Zugriff leitet ein Sondereinsatzkommando des SEK, angeführt von Julias ehemaligem Ausbilder Ron Schneider.
de
10:20
Nashorn, Zebra & Co. (111/300)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
10:50
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
11:20
Eisenbahn-Romantik
Nairobi, die Hauptstadt Kenias, befindet sich 120 Kilometer südlich des Äquators und gilt als Drehscheibe Ostafrikas. Der Schienenverkehr spielte hier bisher eine eher untergeordnete Rolle. Das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs bilden Matatus, Sammeltaxis. Sie sind aber nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern Teil der Alltagskultur in Kenia mit schrillen Graffitis, Wlan und Monitor am Platz. Die Eisenbahn soll nun mehr Menschen von der Straße auf die Schiene bringen. 2020 erließ der damalige Präsident Uhuru Kenyatta ein Programm zur Modernisierung des Nahverkehrs und leitete eine Renaissance der Eisenbahn ein. Höhere Geschwindigkeiten und moderne Fahrzeuge sollen mehr Menschen auf die Schiene locken. Auch Streckenreaktivierungen gehören dazu. Im Sommer 2020 wurde die mehr als 20 Jahre stillgelegte 180 Kilometer lange Strecke Nairobi-Nanyuki wiederbelebt - mit großem Erfolg.
de
11:50
Verrückt nach Meer (87)
Keine weiteren Informationen
de
12:40
ARD-Buffet
Keine weiteren Informationen
de
13:25
Meister des Alltags
Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz, Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an ein integratives Musical-Projekt für geflüchtete und einheimische Kinder in Buchen sowie an einen integrativen Percussion-Kurs an der Grundschule St. Arnula in Saarbrücken. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
13:55
Wer weiß denn sowas?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
de
14:40
Nashorn, Zebra & Co (112)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
15:10
Elefant, Tiger & Co. (411)
Das Warten nagt an den Nerven. Elefantendame Hoa kann jeden Moment ihr Baby zur Welt bringen, es könnte aber auch noch Wochen bis zur Geburt dauern. Laila ist eine erfahrene Mutter. Zwei gesunde Söhne hat sie bereits geboren. Seit Luenas Tod ist Matadi allein im Löwenhaus. Es geht ihm gut - dass auf sein Brüllen jedoch keine Antwort eines Artgenossen mehr kommt, scheint Matadi zu irritieren. Tierpfleger Jörg Gräser will den Löwen ablenken - mit Basteleien. Bisher war es allerdings eher Luena, die sich für seine kreativen Ideen begeistern konnte. Matadi hatte hat sich selbst meist im Hintergrund gehalten. Jetzt allerdings ist er auf sich allein gestellt. Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
de
16:00
SR info
Keine weiteren Informationen
de
16:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
17:00
SR info
Keine weiteren Informationen
de
17:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
18:00
SR info
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Wir im Saarland - Saar nur!
Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
de
18:45
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
18:50
Wir im Saarland - Saar nur!
Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
de
19:20
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:57
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Expedition in die Heimat
Einmal um den Bodensee herum in einem Oldtimer mit Elektromotor. Bei diesem besonderen Roadtrip macht SWR Moderator Ramon Babazadeh Station bei zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Locations auf deutscher, österreichischer und schweizerischer Seite. In Markdorf besucht er den Camping-Platz Wirthshof mit seinen Chalets. Weiter geht es zum Hopfengut No20, wo man in vierter Generation „grünes Gold“ anbaut und mittels moderner Techniken Hopfen produziert. Frühmorgens geht es aufs Wasser bei einer Bootsfahrt mit Bodenseefischer Franz Blum, den schon sein Vater als Kind zum Fischen mitgenommen hatte. In Wolfurt werden die Geheimnisse des Waldes erkundet, mit dem Waldpädagogen und Schriftsteller Jürgen-Thomas Ernst. Er gibt faszinierende Einblicke in die Pflanzenwelt am Bodensee. In Höchst kommt es zu einer Begegnung mit außergewöhnlichen Tieren: Auf dem Heldernhof gibt es seit 2015 Wasserbüffel.
de
21:00
Sehnsuchtsorte, die Sie kennen sollten
Südsee, Karibik, die Galapagos-Inseln sind Sehnsuchtsorte. Neuseeland ist legendär wegen der Schönheit seiner Natur mit schneebedeckten Gipfeln auf der Südinsel und heißen Quellen im Norden. In Rio de Janeiro pulsiert das Leben an der Copacabana. San Francisco ist Traumziel für Besucher:innen auf den Spuren der Hippies, die Ende der 1960er Jahre im Stadtviertel Haight Asbury lebten. Oder aber es geht zu Fuß auf dem Himalaya-Treck Richtung Mount Everest oder auf den Kilimandjaro in Tansania, den höchsten Berg Afrikas. Die Seychellen im Indischen Ozean besitzen glasklares Wasser und eine traumhafte Unterwasserwelt. Auch Städte der Welt sind Sehnsuchtsorte. New York oder Paris. Amsterdam hat Grachten und Coffeeshops, in denen jede:r Joints kaufen kann. Auch Deutschland besitzt Sehnsuchtsorte: Sylt mit kilometerlangen Stränden oder aber die Burgen an der Mosel. Auch das Siebengebirge ist voller Mythen und Legenden.
de
21:45
SR info
Keine weiteren Informationen
de
22:00
Nachtcafé
Das Nachtcafé ist keine Arena für Exhibitionisten und Voyeure. Zynismus und Krokodilstränen haben keinen Platz, wohl aber Menschen aller Art, die den Zuschauern etwas zu erzählen haben.
de
23:30
Gute Unterhaltung
Keine weiteren Informationen
de

TV program - Sobota, 18.05.2024

00:15
Selma
Seit dem amerikanischen Civil-Rights-Act von 1964 waren Schwarze und Weiße vor dem Gesetz gleich. Faktisch nutzte das den Afroamerikaner:innen nicht viel. Noch immer wurden sie in den USA diskriminiert und terrorisiert. Einer der Gründe: Schwarze durften sich nicht ins Wählerregister eintragen. Deshalb hatten sie keinen Zugang zu wichtigen Gremien in Regierung und Justiz, wo Weiße ihre eigenen Interessen vertraten. Als Martin Luther King 1964 den Friedensnobelpreis erhielt, nutzte er eine Einladung ins Weiße Haus, um Lyndon B. Johnson zu einer entsprechenden Gesetzesnovelle zu drängen. Der Präsident blieb aber zurückhaltend, denn er befürchtete, die Unterstützung des umstrittenen Bürgerrechtlers könnte ihn Wählerstimmen kosten. Während das FBI jeden von Kings Schritten überwachte, konzentrierte dieser sich mit seiner Bürgerrechtsbewegung auf die Stadt Selma in Alabama. Mit einem friedlichen Protestmarsch nach Montgomery sollten die Menschen für die Missstände sensibilisiert werden.
de
02:10
Eisenbahn-Romantik
Nach vier Jahren Abstinenz war Adliswil bei Zürich wieder das Mekka der "American Railroadfans in Switzerland". Es ist die einzige Ausstellung für nordamerikanische Modellbahnen in Europa. Das Motto der Veranstaltung hieß "Locomotion", im Mittelpunkt standen Zugfahrzeuge aller Epochen von der Dampflok bis zur High-Tech-Diesellok. Auf dieser Veranstaltung, der 13. Convention, wurden 36 Anlagen und Module mit Fahrbetrieb von Spur Z bis G präsentiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der außerordentlich detailgetreuen, authentischen Nachgestaltung der verschiedenen Landschaftstypen in Nordamerika. Miniaturen der Superlative.
de
02:25
Kaffee oder Tee
Keine weiteren Informationen
de
04:15
Wir im Saarland - Saar nur!
Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
de
04:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
05:23
SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren
Keine weiteren Informationen
de
05:30
SWR Room Tour
Keine weiteren Informationen
de
05:45
Mein Zuhause hat vier Räder (1/3)
Herbert und Hilde Kiegeland, 70 und 65 Jahre, träumen vom freien Leben per Wohnmobil, sind aber noch nie damit gefahren. Die Zuschauer:innen begleiten sie bei der schwierigen Suche nach dem passenden "Womo" und auf ihrer ersten Tour mit einem Mietfahrzeug zu den oberitalienischen Seen. Alles ist neu für sie: Vom Fahren auf der Autobahn bis zum Entsorgen von Abwasser und Camping-Toilette - jeder Handgriff will überlegt sein. Beim Vergleichen der Fahrzeuge auf den Camping-Plätzen stellt sich die Frage: Finden sie eines, das sie sich kaufen wollen? Die "digitalen Nomaden" Nima und Steve (42 und 38) sind seit Jahren unterwegs. Sie leben und arbeiten im selbstausgebauten LKW, sie als Texterin und Coachin, er als Softwareentwickler für Kletterparks. Die Zuschauer:innen treffen sie beim Überwintern in Süd-Griechenland und ein halbes Jahr später in den nordgriechischen Bergen. Ist dieses Leben für sie von Dauer oder werden sie es irgendwann ändern?
de
06:30
Mein Zuhause hat vier Räder (2/3)
Da sind die "Greenhorns" Herbert und Hilde Kiegeland, 70 und 65Jahre alt. Die beiden träumen vom freien Leben per Wohnmobil, sind aber noch nie damit gefahren. Die Zuschauer:innen begleiten sie bei der schwierigen Suche nach dem passenden "Womo" und dann auf ihrer ersten Tour mit einem Mietfahrzeug zu den oberitalienischen Seen. Alles ist neu für sie: vom Fahren auf der Autobahn bis zum Entsorgen von Abwasser und Camping-Toilette - jeder Handgriff will überlegt sein. Finden sie ein Fahrzeug, das sie kaufen wollen? Die "digitalen Nomaden" Nima und Steve (42 und 38) sind seit Jahren unterwegs. Sie leben und arbeiten im selbstausgebauten LKW, sie als Texterin und Coach, er als Softwareentwickler für Kletterparks. Die Zuschauer:innen treffen sie beim Überwintern in Süd-Griechenland und ein halbes Jahr später in den nordgriechischen Bergen. In ihrem Blog informieren sie über die Lebenshaltungskosten.
de
07:15
Mein Zuhause hat vier Räder (3/3)
Die "Greenhorns" Herbert und Hilde Kiegeland sind 70 und 65 Jahre alt. Sie träumen vom freien Leben im Wohnmobil, sind aber noch nie damit gefahren. Alles ist neu für sie: vom Fahren auf der Autobahn mit dem ungewohnt großen Gefährt bis zum Entsorgen von Abwasser und Camping-Toilette. Die "digitalen Nomad:innen" Nima und Steve (42 und 38) sind seit Jahren unterwegs. Sie leben und arbeiten im selbstausgebauten LKW, sie als Texterin und Coachin, er als Softwareentwickler für Kletterparks. Sie überwintern in Süd-Griechenland, danach geht es in die nordgriechischen Berge. In ihrem Blog informieren sie über ihre Lebenshaltungskosten. Ist dieses Leben für sie von Dauer? Patrick und Verena aus dem Allgäu waren mehrere Jahre mit dem selbstausgebauten LKW in Afrika. Sie wurden überfallen, doch das Trauma ist überwunden und es geht wieder nach Afrika. Abschied von den Großeltern in Leutkirch. Wenig später sind es nur noch 300 Kilometer bis zur Fähre nach Algeciras.
de
08:00
Science Talk
Forschende haben eine neue Methode der Analyse von Baum-Jahresringen entwickelt, welche die Ergebnisse aktueller Klimamodelle bestätigt. Demzufolge war es in den vergangenen 1.200 Jahren noch nie so warm wie heute. Nadine Zeller im SWR "Science Talk" mit dem Jahresring-Forscher Georg von Arx.
de
08:30
MENSCH LEUTE
"Maximal schaffen wir 220 km/h, das reicht für die meisten", sagt Polizeioberkommissar Mike Büchel lächelnd. Die Straßen und Autobahnen rund um Karlsruhe sind sein Revier. Mit seinem Partner Florian Becker ist er bei der Karlsruher Verkehrspolizei in der Motorradstaffel. Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr, die Raserjagd von Motorradfahrer:innen im Nordschwarzwald und LKW-Kontrollen bei Highspeed auf der Autobahn - das Einsatzgebiet der beiden Motorrad-Cops ist vielfältig. Bei Motorradkontrollen im Nordschwarzwald müssen Büchel und Becker viel Fachwissen besitzen, um illegale Umbauten an Harleys und Co schnell zu erkennen. Die SWR Reportage begleitet die Einsätze der beiden Polizeioberkommissare. In "Mensch Leute" erzählen die Filmemacher Geschichten, die sich hinter den Kulissen des scheinbar Alltäglichen ereignen - und die man so kaum für möglich halten würde. Das Spannende, Unerwartete, Kuriose und Überraschende hinter der ganz normalen Alltagsgeschichte gilt es zu entdecken. Ob millionenschwerer Rentner, der sein Erbe verschenkt, oder totgesagter Fixer, der zum gefeierten Triathleten wird: Die Geschichten, die "Mensch Leute" erzählt, klingen oft unglaublich, stammen aber aus dem ganz normalen Leben.
de
09:00
Doc Fischer
Spinat - was macht das heimische Gemüse so besonders?Spinat werden viele Wirkungen zugesprochen: Die Blätter sollen gegen Blähungen helfen, außerdem habe er blutdrucksenkende Eigenschaften und stecke voller wertvoller Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Was davon stimmt? Und wie sieht es mit dem spätestens seit Popeye weit verbreiteten Glauben aus, Spinat mache stark? Doc Fischer zeigt, warum das gar nicht so weit hergeholt ist, und erklärt, was Spinat so gesund macht.
de
09:45
Physiotherapie - Ein hinkendes System?
Physiotherapie in Deutschland wird oft falsch verordnet, ist teilweise veraltet und meist Mangelware. Dabei haben viele Menschen in Deutschland Rücken-, Schulter-, Hüft- oder Kniebeschwerden. Sie waren laut DAK-Report Ursache für 373 Arbeitsfehltage auf 100 Versicherte im vergangenen Jahr. Wo liegt das Problem? Warum funktioniert Physiotherapie oft nicht gut? In Deutschland entscheiden immer Ärzt:innen, welche Therapie angewendet wird. In vielen anderen Ländern gibt es längst die sogenannte Blankoverordnung, nach der die Physiotherapeut:innen selbst entscheiden, wie sie Patient:innen behandeln. Die SWR Dokumentation blickt in zwei deutsche Nachbarländer, die Niederlande und die Schweiz: Was macht man dort besser? Patient:innen, Physiotherapeut:innen und Wissenschaftler:innen benennen, was verbessert werden müsste. Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, etwas zu ändern: Im Bundesgesundheitsministerium steht die Überarbeitung des Gesetzes über die Berufe der Physiotherapie an.
de
10:30
Marktcheck
Cremig, knusprig – Grillkäse: Welcher schmeckt am besten? Grillkäse kommt immer öfter auf den Rost – entweder als Beilage zu Fleisch oder als Alternative dazu. In den Kühlregalen finden sich neben Markenprodukten auch Eigenmarken, sowie Halloumi, eine Käsesorte, die schon seit mehr als 2.000 Jahren hergestellt wird und ursprünglich aus Ägypten kommt. Getestet zwei Halloumi Natur- und vier weitere Grillkäse-Produkte der Geschmacksrichtung Kräuter. Welcher schmeckt am besten? Wie sieht es mit den Inhaltsstoffen bei der Laboranalyse aus? Vom Versicherungscheck bis zum Bankgeschäft, vom Steuertipp bis zum Gesundheitsfonds - Marktcheck bietet Nutzwert und Orientierung, deckt Missstände auf und informiert Sie. Marktcheck ist wöchentlich für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicher durch den Verbraucheralltag kommen. Produkttests, emotionale Geschichten, packende Reportagen und investigative Magazinstücke. Sie erhalten Tipps und erfahren, was für Sie als Verbraucher wichtig ist. Informativ, seriös und nah dran: Marktcheck - Ihr Verbrauchermagazin.
de
11:15
Die Tricks mit Post und Paketen
Briefe kommen zu spät, Pakete werden schlampig zugestellt oder kommen sogar kaputt an. Zehntausende Beschwerden über die Post gab es auch 2023 wieder bei der Bundesnetzagentur. Die Post lagert ihr Geschäft von den ursprünglichen Filialen immer mehr auf Kioske und Paket-Shops aus - zu schwierigen Vertragsbedingungen für die Betreiber:innen dieser Shops. Was in der Stadt zu langen Wartezeiten führt, klappt auf dem Land manchmal gar nicht. Dort fehlt es an Postfilialen. Lange Wege sorgen für Frust. Wie schlimm ist die Situation auf dem Land? Wieso gibt es so oft Zustellprobleme oder Versandärger? Ein weiteres Problem: geplünderte Pakete beim Online-Riesen Amazon. Außerdem sollen die Arbeitsbedingungen der Paket-Zusteller:innen, die über Subunternehmen angestellt sind und ausliefern, oftmals prekär sein. Moderator Jo Hiller hinterfragt Arbeitsweisen und wirft einen kritischen Blick auf die Branche. Eine spannende Recherche mit teils erstaunlichen Ergebnissen.
de
12:00
Für Dich dreh ich die Zeit zurück
Für Hartmut ist seine Ehefrau Erika die Liebe seines Lebens. Mit aller Kraft stemmt er sich gegen ihre Alzheimer-Erkrankung. Hartmuts Geduld wird oft auf die Probe gestellt. Den Rat der Ärztin, seine Frau in eine Betreuungseinrichtung zu geben, lehnt Hartmut ab. Spontan fängt Erika beim Klang von alten Disco-Hits an zu tanzen. Obwohl sie danach wieder zurück in ihre eigene Welt fällt, erkennt Hartmut seine Chance. Wenn er es schaffen würde, die Zeit zurückzudrehen, könnte er Erika noch einmal ganz nahe sein. Mit psychedelischen Tapeten und Disco-Musik lässt er die 1970er Jahre wieder aufleben. Enkelin Helena glaubt an Opas unkonventionelle Idee. Doch bei Erikas Reise in die Vergangenheit kommen Familiengeheimnisse ans Licht, die besser in Vergessenheit geblieben wären. Auf einfühlsame Weise zeigt der Fernsehfilm von Nils Willbrandt, wie sich aus Hoffnung neue Kraft schöpfen lässt. Der Soundtrack mit Kultsongs von Bands wie ABBA, Queen oder Dschingis Khan liefert den richtigen Groove.
de
13:28
sportarena: 3. Liga live
Keine weiteren Informationen
de
15:30
Eisenbahn-Romantik
Die Landschaft der Lausitz im Osten Deutschlands war jahrzehntelang durch die Braunkohle-Industrie geprägt. In den Tagebauen arbeiteten gigantische Bagger, um auf kilometerlangen Gleisanlagen die Rohkohle zu den Verarbeitungsbetrieben zu transportieren. Der Modellbahnclub Hoyerswerda stellt auf seiner Schauanlage im Maßstab 1:120, Modellbahn-Nenngröße TT, die Verladung der Kohle in spezielle Güterwagen nach. Die technischen Anlagen sind exakt nach Fotos aus dem mittlerweile stillgelegten Tagebau Scheibe gebaut. Alle Teile sind aus Messing einzeln hergestellt, dann verlötet und abschließend lackiert worden. Ständig rangieren Grubenloks leere und beladene Waggons, sogenannte Selbstentladewagen, auf der Anlage. Besonderer Hingucker ist ein großer Schaufelradbagger. Das Modell im Maßstab 1:200 überragt alles und ist funktionsfähig. Es kann sich drehen und den Ausleger vorbildgetreu langsam heben und senken. Außerdem ist das Schaufelrad von einem Motor angetrieben und dreht sich. Ein Film über gleich mehrere Anlagen der rührigen Modellbahner. Herzstück ist allerdings die Nachbildung des Braunkohletagebaus mit einem riesigen Bagger und den entsprechenden Verladestellen auf einer TT-Modellbahn. Die Clubräume der Modellbahner sind in einer alten Brikettfabrik untergebracht, die mitten im ehemaligen Bergbaugebiet liegt. Die „Energiefabrik Knappenrode“ ist inzwischen ein Industriemuseum - ein würdiger Ort für die mit großer Liebe zum Detail gestalteten Anlagen.
de
16:00
da will ich hin! Spezial: Nachtzüge im Test
In Frankreich sollen Kurzstreckenflüge verboten werden. Grüne und SPD sprechen sich bei innereuropäischen Flugreisen gegen Schnäppchenpreise aus. Angesichts der Klimakrise steigt die Zahl derer, die auf Reisen unter Flugscham leiden. Durch den Boom der Billigflüge aus der Mode gekommen, nun jedoch wiederentdeckt sind Nachtzüge eine mögliche Alternative. Moderator Michael Friemel reist im Nachtzug zu Urlaubszielen von Österreich bis Schweden. Er testet den NightJet der Österreichischen Bundesbahnen zwischen Innsbruck und Hamburg und den schwedischen Snälltåget zwischen Hamburg und Stockholm. Sitz-, Liege- oder Schlafwagen? Wie komfortabel sind die Angebote? Wie ruhig sind die Fahrt, wie erholsam der Schlaf, wie gut das Preis-Leistungs-Verhältnis? Und wie romantisch ist es, morgens in den Bahnhof einer europäischen Metropole zu rollen? Michael Friemel trifft die Verantwortlichen der Bahngesellschaften und fragt sie nach Spartipps und ihren Visionen für den Nachtzugmarkt der Zukunft.
de
16:30
Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß
Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Die Erbslöhs erleben echte Highlights: Trüffel suchen in der Toskana und dann in die Weltkulturerbe-Stadt San Gimignano. Melle und ihre Freundinnen zieht es immer wieder ans Wasser: Vom Gardasee geht es mit dem Wohnmobil direkt an den Strand: Campen an der Adriaküste.
de
17:00
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (1222)
Hermann hat eine Gästeliste für die Hochzeit seiner Enkelin zusammengestellt. Der halbe Schwarzwald steht auf dieser Liste. Denn es wird vermutlich das letzte Fest sein, das er auf dem Hof erleben wird. Was er dabei fast vergessen hat, ist, dass es das Fest von Jenny und Sebastian ist, nicht seines. Die Brautleute stehen gerade vor anderen Problemen. Noch immer übernachtet Andreas im Löwen, weil seine Schwiegermutter sich in seinem Zuhause eingenistet hat. Solange sie nicht weg ist, will er keinesfalls dorthin zurückgehen. Während Andreas weg ist, lässt Kati keine Gelegenheit aus, ihren Schwiegersohn bei Eva schlecht zu machen. Lissy bläst dem Bürgermeister den Marsch. Sie ist von seiner Dauerfehde mit Uli Zimmermann massiv genervt. Dass Bernhard seine Feindschaft mit Ulrich pflegt, statt an einer Lösung zu arbeiten, bringt Lissy auf die Palme und siehe da, ihre deutliche Ansage trägt Früchte.
de
17:30
sportarena
Keine weiteren Informationen
de
18:00
SR info
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Mit Herz am Herd
Spielort der aktuellen Folge ist die Gewürzmanufaktur in Saarbrücken. Mit der pikanten Hühnerpfanne steht diesmal ein indisch "angehauchtes" Gericht auf dem Speiseplan. Gewürze aus der Region geben dem klassischen Streetfood-Gericht eine saarländische Note: Kreuzkümmel, Liebstöckel, Bockshornklee für den "Maggi"-Geschmack, dazu Limonen-Curry. Das Gemüse wird wie in der asiatischen Garküche in gleicher Form geschnitten, denn merke: "Mundgefühl ist auch Geschmack". Noch ein Tipp von Sternekoch Cliff Hämmerle: Die grünen Gemüsesorten zum Schluss dazugeben. So bleibt die Farbe erhalten.Das "Mit Herz am Herd"-Team - wünscht viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! Unter dem Motto „Daheim und draußen“ wird im SR Fernsehen der Herd angeschmissen. Es geht es quer durchs Saarland - hin zu den Erzeugern, hin zu den regionalen Produkten. Immer im Gepäck: die Outdoorküche. An der runden Kochinsel entstehen in lockerer und rustikaler Atmosphäre leckere, regionale Gerichte unter den strengen Augen des Sternekochs
de
18:45
Flohmarkt
Der "Flohmarkt" wandert gerne auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und seine Liebhaber. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
de
19:15
daten der woche
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.Information kompakt.
de
19:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:59
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Nachrichten
de
20:15
Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste
SWR Moderator Andy Borg präsentiert beliebte Interpret:innen, Schlager-Legenden, junge Hitparaden-Stars sowie viel Musik mit Herz und Seele. Als Gäste sind dabei: Ute Freudenberg, Ramon Roselly, Jonny Hill, Conny und Sonntagsfahrer, Kastelruther Spatzen, Bata Illic, Heino, Laura Wilde, Beatrice Egli, Peter Kraus, Die jungen Zillertaler, Ricky King, Peter Petrel, Thomas Anders, Florian Silbereisen, Ireen Sheer, Die Schlagerpiloten, Patrick Lindner, Stefan Mross, Andy Anderson, Rudy Gionannini, Margit Sponheimer & Joachim Weber, Michael Morgan, Monique, Die Paldauer, Teddy und die Lollipops, Sigrid und Marina, Johannes Kalpers, Edith Prock, Uwe Busse, Saso Avsenik und seine Oberkrainer, Anita und Alexandra Hofmann, Fantasy, Nockis, Silvio D'Anza, Die jungen Paldauer, Lotti Krekel und Julian David.
de
22:15
SR info
Keine weiteren Informationen
de
22:20
Legenden - Die Roland Kaiser Story
Roland Kaiser ist eine Ikone. Der deutsche Schlager-Star hat mehr als 90 Millionen Musikträger verkauft, viele mit Gold- und Platinstatus. Seine "Kaisermania" zieht Schlager-Fans aller Generationen an und ist ein Riesen-Event. Am 21. Dezember 1973 singt Roland Kaiser das erste Mal in einem Tonstudio ein Lied ein: "In the Ghetto" von Elvis Presley. Thomas Meisel, Chef der Hansa Studios, ist klar: Das ist die absolute Schlagerstimme. Es folgt ein kometenhafter Aufstieg. Als "Ronald Keiler" im Berliner Wedding am 10. Mai 1952 geboren, gibt seine leibliche Mutter ihn nach der Geburt ab. Er wächst liebevoll bei einer Pflegemutter auf, wird erst Autoverkäufer, dann Schlager-Star. Die 90-minütige Doku dokumentiert seine wechselvolle, mitunter dramatische Lebensgeschichte. Sehr offen spricht der Sänger über seine Kindheit, seine Karriere, seine Krankheit und seine Gefühle, auch über Verantwortung, Hochmut und Demut. Gleichzeitig ist die Dokumentation ein geschichtliches Zeitdokument.
de