SR Fernsehen

SR Fernsehen

SR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Saarländischen Rundfunks für das Saarland.

Germany

TV program - Utorok, 21.05.2024

00:20
Die Montagsmaler
Keine weiteren Informationen
de
01:05
Politik für eine Million
Keine weiteren Informationen
de
01:20
Politik für eine Million
Keine weiteren Informationen
de
01:40
Politik für eine Million
Keine weiteren Informationen
de
02:05
Eisenbahnrouten, die Sie kennen sollten
Sich in den Zug zu setzen und die Landschaft zu genießen, ohne Zeitdruck, mit Blick durchs Panoramafenster: Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, wilder Dschungel oder reißende Flüsse. Auf den Zugstrecken der Welt unterwegs zu sein, kann unglaublich schön und spannend sein. Ob in Afrika, Asien oder an der Nordsee. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden zur steilen Teufelsnase, der„Nariz del Diablo“ - 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, um das zu überstehen. Damit der Zug in Thailand durch einen Fischmarkt passt, müssen die Markisen rein in Millimeterarbeit. Der „Indian Pacific“ durchquert Australien 4.000 Kilometer durch den Kontinent und passiert die glühendheiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer ohne Kurve - ein Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express.
de
03:35
Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern
Heinz Erhardt ist Willi Hirsekorn, ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel. Als einige unsympathische Nachbar:innen der Hirsekorns im Sommer an die Adria reisen, will Willi mithalten. Also fährt auch er mit Kind und Kegel ins sonnige Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu einigen Turbulenzen - doch in dem Badeort angekommen, gehen die Verwicklungen für die unerfahrenen deutschen Tourist:innen erst richtig los.
de
04:55
Handwerkskunst
In der Bonbonmanufaktur von Jens Meier werden Süßigkeiten in vielen Farben und Formen hergestellt. Aus den Grundzutaten Zucker, Glukosesirup, Wasser und Aroma entstehen jede Woche bis zu 45 Kilogramm Bonbons und Lollis. Mit viel Gefühl und dem richtigen Gespür kocht, knetet und formt Jens die Zuckermassen bis zum gewünschten Ergebnis. Seit zehn Jahren betreibt er einen kleinen Laden in der Heidelberger Altstadt. Besonderen Wert legt er auf die Auswahl seiner Aromen. Das Spektrum reicht von Zitrone, Kirsch oder Maracuja bis zu Tomate, Cola oder Bratapfel. Bei der Herstellung von Bonbons kommt es vor allem auf die richtige Temperatur an. Die muss Jens ständig im Blick behalten, damit der Zucker nicht abstirbt und der Bonbonteig bis zur finalen Aushärtung geschmeidig und formbar bleibt.
de
05:30
Geschichte des Bundesverfassungsgerichts
Die Gründung des Bundesverfassungsgerichts im September 1951 war eine Reaktion auf die Rechtlosigkeit des NS-Regimes. Wie schon ein Jahr zuvor der Bundesgerichtshof wurde das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angesiedelt. Die räumliche Distanz zu Bonn, dem damaligen Sitz von Regierung und Parlament, betonte die Unabhängigkeit des Gerichts, das ohne historisches Vorbild war. Seinen Status als Verfassungsorgan musste sich das Gericht erst erkämpfen. Erst 1969 erhielt das Bundesverfassungsgericht ein eigenes Gebäude, dessen Architektur sich bewusst von den Justizpalästen der Vergangenheit absetzte: Große Fensterfronten signalisieren Transparenz.
de
05:35
Das Kopftuchverbot
Keine weiteren Informationen
de
05:40
Die Todesstrafe im Grundgesetz?
Keine weiteren Informationen
de
05:45
Männer und Frauen sind gleichberechtigt?
Lange Zeit waren Frauen beim Bundesverfassungsgericht in der Minderheit. Auch im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz Ende der 1940er-Jahre beriet und verabschiedete, saßen nur vier Frauen. Eine von ihnen war die SPD-Politikerin Elisabeth Selbert, die für die volle Gleichberechtigung der Frauen stritt und gegen den Widerstand ihrer männlichen Kollegen eine Neuregelung des Familienrechts durchsetzte. Auch heutzutage beschäftigt die Gleichberechtigung die Gerichte. So klagte die Schreinermeisterin Edeltraud Walla, weil ein männlicher Kollege für die gleiche Tätigkeit deutlich mehr verdiente als sie. Doch das Bundesverfassungsgericht wies ihre Klage ab.
de
05:55
Grundrecht auf Asyl
Als Folge des Zweiten Weltkrieges flohen etwa sieben Millionen Deutsche aus dem Osten in die drei Westzonen. Im Parlamentarischen Rat herrschte Einigkeit, dass man die "Heimatvertriebenen" aufnehmen müsse. Umstrittener war das Asylrecht für politisch Verfolgte. Dass es schließlich als uneingeschränktes Grundrecht Eingang ins Grundgesetz fand, lag auch an der Lebenserfahrung vieler Mitglieder des Rates, die während der NS-Diktatur als Emigranten im Exil lebten. Heutzutage haben Bürgerkriege und Wirtschaftskrisen eine weltweite Fluchtbewegung ausgelöst. Immer mehr Menschen machen sich auf den oft lebensgefährlichen Weg nach Deutschland.
de
06:00
Reisen in ferne Welten: Die Shetland-Inseln (1)
Shetland ist ein besonderes Stück Schottland. Da ist zunächst die exponierte Lage weit draußen im Nordatlantik. Die rund hundert Inselchen liegen auf dem 60. Breitengrad - wie Sibirien oder die Südspitze von Grönland. Von der Hauptstadt Lerwick ins schottische Aberdeen ist es genauso weit wie ins norwegische Bergen oder auf die Faröer Inseln - etwa 350 km. Für die Wikinger:innen lagen die Shetland Inseln genau auf ihrer Route Richtung Süden, sie siedelten sechseinhalb Jahrhunderte lang auf den Inseln. Nicht nur archäologische Funde bezeugen das. Die Sprache der Shetländer:innen ist ein schottisches Englisch mit 10.000 skandinavischen Lehnwörtern. Jedes Jahr im Februar wird das "Up-Helly-A", ein traditionelles Wikingerfest gefeiert. Ihre ungeschützte Lage im Nordatlantik beschert den Shetland-Inseln ein sehr unbeständiges, oft extremes Wetter. Sonnenschein und milde Temperaturen können binnen Stunden von gewaltigen Stürmen oder dichtem Nebel abgelöst werden.
de
06:45
Waschi will's noch einmal wissen
Andreas Waschburger, 37-jähriger Marathonschwimmer aus Saarbrücken, wollte nicht nur durch den Ärmelkanal schwimmen. Der Freischwimmer wollte den Rekord - in weniger als 6:55 Stunden von Dover bis an die Küste Frankreichs schwimmen. 2023, elf Jahre nach Platz acht bei den Olympischen Spielen in London, nach Welt- und Europameisterschaften, war das seine neue große Herausforderung. Waschburger hatte sich akribisch vorbereitet. Im Winter beim Eiswasserschwimmen - er war auch Weltmeister geworden - hatte er sich an die niedrigen Temperaturen gewöhnt. Bei einem ehemaligen Ärmelkanal-Rekordschwimmer hatte er sich Trainings-Tipps geholt. Seine Arbeitszeit bei der saarländischen Polizei hatte er um die Hälfte reduziert, denn seine Vorbereitungen waren umfangreich. Autor Thomas Braml begleitete Andreas Waschburger bei seinem erfolgreichen Rekordversuch.
de
07:15
Sellemols
Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen von 'Dabeigewesenen'.
de
07:40
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
07:55
Sturm der Liebe (4260)
Theo versteckt sich fassungslos, als er plötzlich seinen Vater sieht. Philipp schöpft Hoffnung, dass er und Ana wieder ein Paar werden könnten. Das Quartett ist bestürzt, denn die Pilz-Nacht war wohl doch nicht harmlos. Als Theo sich spontan bei Katja zum Putzen des Weinkellers meldet, macht sich Lale Sorgen um Theos Klaustrophobie. Zwar muss Theo im Weinkeller mit Panik kämpfen, doch er besiegt sie und freut sich über Christophs Anerkennung. Dann hängt Stella während eines Trainings mit Lale plötzlich auf einem Hochsitz fest und ein freundlicher Unbekannter bietet den beiden Frauen seine Hilfe an. Ana hat Schuldgefühle wegen Philipps Liebeskummer und nimmt seine Schuld auf sich: Sie habe die wertvollen Weinflaschen zerbrochen. Glücklicherweise ist Top-500-Juror Finkenstein von Katjas alternativem Weinangebot so begeistert, dass er den „Fürstenhof“ trotzdem empfehlen will. Werner fordert als Wiedergutmachung für die zerstörten Flaschen eine zeitlich begrenzte Verlängerung von Anas Anstellung am „Fürstenhof“. Philipp bekommt auf diese Weise mit, dass Ana kündigen wollte, und schöpft wieder Hoffnung. Zu Eriks Erleichterung unterstellt Yvonne ihm keine Untreue, sondern befürchtet ihrerseits, Erik könnte glauben, dass sie und Michael etwas miteinander hatten. Unterdessen bekommt Michael die Bestätigung, dass die getrockneten Pilze psychoaktiv waren und den Blackout ausgelöst haben. Das Quartett bangt, was es im Rausch wohl angestellt haben könnte. In Folge 4260 kommt Theodor Licht Senior (gespielt von Philipp Rafferty) an den „Fürstenhof“. Er hatte seinen Sohn, den „Zappelphilipp“, als Kind häufig eingesperrt. Heute ist er stolz auf Theos Erfolg, nimmt aber dessen ADHS nicht ernst.
de
08:45
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (156)
Alena wird in Begleitung ihres Mannes Ferdinand mit starken Bauschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert. Ferdinand meint insgeheim, seine Frau habe lediglich Heimweh. Kurz darauf wird er eines Besseren belehrt, als Dr. Theresa Koshka und Oberarzt Dr. Marc Lindner bei Alena Gallensteine entdecken. Bei dem operativen Eingriff treten jedoch unerwartete Rötungen auf Alenas Körper auf. Woher stammen diese? Während die Ärzte nach einer Erklärung suchen, steht das Paar unter Druck. Zerbricht ihre Beziehung an der Ungewissheit? Ben Ahlbecks Abschied für die Hospitanz im Ausland steht an. Eine Abschiedsfeier haben die jungen Ärzte für ihren Kollegen selbstverständlich auch geplant. Doch zuvor gibt es Arbeit. Der sonst fast überkorrekte Ordnungsbeamte Hagen Schmittke hat ein besonderes Geschenk für Ben, einen Strafzettel. Schnell kommt bei Dr. Leyla Sherbaz und Ben der Verdacht auf, dass Hagen unter Alkoholeinfluss steht. Das tut der Beamte empört ab. Trotzdem werden die beiden Ärzte das Gefühl nicht los, dass mit dem Patienten etwas ganz und gar nicht stimmt. Plötzlich verhalten sich Ben und Leyla ebenfalls seltsam. Unterdessen geraten Mikko Rantala und Tom Zondek in ein Missverständnis um das Auffinden von "Waltraud". Leider trauen sich die beiden nicht, den zynischen Oberarzt Dr. Matteo Moreau um Hilfe zu bitten. Gut nur, dass Tutorin Vivienne Kling an ihrer Seite ist. Denn als Tom und Mikko "Waltraud" finden, ist höchste Eile geboten.
de
09:30
Heiter bis tödlich - Hauptstadtrevier (9/32)
Julia Klug will ihre Freundin Karla vom Flughafen abholen. Zufällig wird sie Zeugin, als ein Dieb einer Stewardess einen Koffer entreißt. Julia will den Dieb stellen, der schleudert ihr den Koffer entgegen und entkommt. Beim Aufprall auf den Boden springt der Koffer auf - und eine Unmenge Zwei-Euro-Münzen purzelt auf den Boden, insgesamt mehrere Tausend Euro. Die bestohlene Stewardess ist spurlos verschwunden. Maximal ein Fall für die Flughafenpolizei, meint Johannes Sonntag. Auf jeden Fall ein Fall für sie, findet Julia Klug. Mit Patricks Hilfe macht Julia die Stewardess Inga Schröder ausfindig. Diese behauptet, die Münzen am Flughafen in Frankfurt an einem Spielautomaten gewonnen zu haben. Eine plausible Erklärung, wären da nicht einige Münzen, die einfach auseinandergefallen sind. Johannes Sonntag versucht, bei der Staatlichen Münze nähere Informationen zu bekommen. Aber der zuständige Beamte, Holger Saalscheidt, verweigert als Geheimnisträger jede Auskunft.
de
10:20
Nashorn, Zebra & Co (112)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
10:50
Treffpunkt
Von der Wiese auf den Teller: Im Frühling sprießen Wildkräuter und bereichern die Küche. Welche essbaren Schätze am Wegesrand wachsen, entdecken wir bei einer kulinarischen Genusstour am Bodensee. Wer keinen grünen Daumen hat oder zu faul zum Sammeln ist, kann bei einem Wildkräuter-Tasting im pfälzischen Kindenheim die Vielfalt der Natur schmecken. In Lehmen an der Mosel gibt es Lavendellikör statt Riesling: Dort verleiht Lavendel den Weinhängen einen Hauch Provence. Neben Geruch und Geschmack punkten Kräuter auch beim Thema Gesundheit: Wie man im eigenen Garten eine wilde Apotheke anbaut und die Kraft der Heilkräuter mit Tees nutzt, erfahren Teilnehmer:innen bei einem Seminar in Winnenden. Sogar Süßspeisen bekommen durch Wildkräuter das gewisse Etwas. Die Spezialitäten eines Cafés in der Pfalz: Sauerampfer-Eis und Rosmarinpralinen. Außergewöhnliche Rezepte mit dem Superfood vom Wegesrand! Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen in Baden-Württemberg. Unsere Moderatoren entführen Sie mitten rein ins Geschehen und werfen mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
de
11:20
Eisenbahn-Romantik
Bassum liegt an der Bahnstrecke von Hamburg über Bremen und Osnabrück nach Wanne-Eickel ins Ruhrgebiet, wegen des starken Zugverkehrs auch "Rollbahn" genannt. Neben dem Bahnhof Bassum haben acht Modellbahner eine Halle im Stil eines Güterschuppens errichtet und bauen seit mehr als 13 Jahren eine große H0-Modellbahnanlage. Gestaltet werden Motive aus der Region, so das Allertal, der Bahnhof Bassum, eine Großstadt mit dem Fantasienamen Bremburg (Bremen und Oldenburg) und viele landwirtschaftliche Szenen. Ziel der Modellbauer ist es, eine große Modellbahnanlage zu bauen, aber in Dioramenqualität. Das erfordert handwerkliches Geschick, jahrelange Erfahrung und vor allem sehr viel Geduld.
de
11:50
Verrückt nach Meer (88)
Keine weiteren Informationen
de
12:40
ARD-Buffet
Keine weiteren Informationen
de
13:25
Meister des Alltags
Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
13:55
Wer weiß denn sowas?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
de
14:40
Nashorn, Zebra & Co. (113)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
15:10
Elefant, Tiger & Co. (412)
Bei den Armurtigern Bella und Tomak steht ein Rendezvous an. Die beiden dürfen sich wieder nahekommen. Wie schön wäre es, wenn im Herbst wieder Tiger-Babys über die Anlage toben würden. Doch bevor es soweit ist, muss erst einmal das Wiedersehen glatt laufen. Auch für Tierpfleger Lasse Niederding ein aufregender Moment. Krake Baileys ist das Nesthäkchen im Aquarium. Bisher lebte der Kleine hinter den Kulissen - nun soll er endlich ins große Mittelmeerbecken umziehen und damit die Nachfolge von Metaxa antreten, der vor einigen Wochen gestorben ist. Doch sein neues Zuhause wurde inzwischen besetzt. Überall haben sich Wachsrosen breit gemacht - eine Anemonenart, die bei Berührung unangenehm brennt. Im Taucheranzug sagt Tierpfleger Florian Brandt den Hausbesetzern den Kampf an. Tierpfleger Jörg Gräser und Auszubildender Phillip verschönern das Terrarium der Nilstachelmäuse. Das Motto: Karibisches Flair. Kokosnüsse müssen geteilt werden. Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
de
16:00
SR info
"SR info" steht für regionale und überregionale Information - kompakt. Ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Vielschichtig, aber nicht beliebig - modern, aber nicht zeitgeistig, so präsentiert sich "SR info".
de
16:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
17:00
SR info
Keine weiteren Informationen
de
17:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
18:00
SR info
"SR info" steht für regionale und überregionale Information - kompakt. Ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Vielschichtig, aber nicht beliebig - modern, aber nicht zeitgeistig, so präsentiert sich "SR info".
de
18:15
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
18:45
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
18:50
Wir im Saarland - Service
Keine weiteren Informationen
de
19:20
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:57
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Marktcheck
Sommerplage Kriebelmücken und Co. – was kann man gegen die lästigen Insekten tun? Der Sommer steht vor der Tür – und mit den steigenden Temperaturen fühlen sich auch die Kriebelmücken immer wohler. Deren Bisse tun nicht nur weh, sie können sich auch entzünden und allergische Reaktionen auslösen. Expert:innen warnen bereits, dass die Zahl dieser unangenehmen Blutsauger wegen des immer wärmeren Wetters zunehmen wird. Was sind Kriebelmücken und wie schützt man sich vor ihnen? Was kann man tun, wenn man gebissen wurde? Wann sollte man unbedingt zum Arzt oder zur Ärztin? Außerdem: Welche Insekten können noch schaden? Der Arzt und SWR Gesundheitsexperte Lothar Zimmermann beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Kriebelmücke und Co. im Studio. Vom Versicherungscheck bis zum Bankgeschäft, vom Steuertipp bis zum Gesundheitsfonds - Marktcheck bietet Nutzwert und Orientierung, deckt Missstände auf und informiert Sie. Marktcheck ist wöchentlich für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicher durch den Verbraucheralltag kommen. Produkttests, emotionale Geschichten, packende Reportagen und investigative Magazinstücke. Sie erhalten Tipps und erfahren, was für Sie als Verbraucher wichtig ist. Informativ, seriös und nah dran: Marktcheck - Ihr Verbrauchermagazin.
de
21:00
Die Tricks von Edeka und Rewe
Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken Kund:innen mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen der Supermarktketten? Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit „regional“ geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe bei gängigen Lebensmitteln wie Brötchen oder Fleisch? Lohnt es sich, für die höherwertiger und edel erscheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer:innen, Ernährungs – und Markenexpert:innen, um sich die Tricks der beiden Supermarkt-Giganten genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche – mit erstaunlichen Ergebnissen.
de
21:45
SR info
"SR info" steht für regionale und überregionale Information - kompakt. Ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Vielschichtig, aber nicht beliebig - modern, aber nicht zeitgeistig, so präsentiert sich "SR info".
de
22:00
Comedy Scheune
Diesmal wird’s erotisch: Elsbeth Gscheidle (Birgit Pfeiffer) warnt vor verletzungsanfälligen Sex-Praktiken, die sie mit ihrem Alois (Marcus Neuweiler) im neuen Wasserbett selbst getestet hat. Hillu’s Herzdropfa (Hillu Stoll und Franz Auber) sind diesmal als Köch:innen unterwegs. Franz de la Sauce berichtet Köchin Hillu à la Carte von seinem jüngsten Seitensprung. Derbe Sprüche, trockener Humor und schwäbische Weisheiten: Hillu’s Herzdropfa und die Gscheidles öffnen schon zum fünften Mal die Tore dieser SWR Comedy-Sendung.
de
22:30
SWR3 Comedy Festival 2024
Keine weiteren Informationen
de
23:00
Lara Ermer in kabarett.com
Keine weiteren Informationen
de
23:45
Sträter - Best of 2023: Torstens schönste Geschichten
Eine Sammlung "Sträterscher Anekdoten", die geistreicher und skurriler nicht sein könnten. In einer "Ansprache zur Lage der Nation" würdigt Gastgeber und Komiker Thorsten Sträter Rentnerinnen und Rentner, er präsentiert eine Dia-Show mit persönlichen Urlaubsbildern und lässt sich über die unsinnigen Phrasen "Ein Stück weit", "Ich sage immer, was ich denke" und "Ich danke Ihnen", aus. Ebenfalls legendär sind Sträters Geschichten über die Spielzeuge seiner Kindheit. Hier werden noch einmal die Klick-Klack-Kugeln, "das One-Hit-Wonder der Spielzeugindustrie der 70er Jahre", oder die Wundertüte vorgestellt: "Die gab's gefüllt mit billigstem Tinnef, dessen Wert monetär kaum messbar ist, blickdicht umhüllt in einem DIN A4-Umschlag mit einem Clown drauf." Abgerundet wird seine Sammlung textlicher Höhepunkte mit dem Filmtipp "Der weiße Hai" und bisher unveröffentlichtem Material.
de

TV program - Streda, 22.05.2024

00:30
Comedy Scheune
Diesmal wird’s erotisch: Elsbeth Gscheidle (Birgit Pfeiffer) warnt vor verletzungsanfälligen Sex-Praktiken, die sie mit ihrem Alois (Marcus Neuweiler) im neuen Wasserbett selbst getestet hat. Hillu’s Herzdropfa (Hillu Stoll und Franz Auber) sind diesmal als Köch:innen unterwegs. Franz de la Sauce berichtet Köchin Hillu à la Carte von seinem jüngsten Seitensprung. Derbe Sprüche, trockener Humor und schwäbische Weisheiten: Hillu’s Herzdropfa und die Gscheidles öffnen schon zum fünften Mal die Tore dieser SWR Comedy-Sendung.
de
01:00
SWR3 Comedy Festival 2024
Keine weiteren Informationen
de
01:30
Krause kommt!
Keine weiteren Informationen
de
02:15
Kurzstrecke mit Pierre M. Krause
Wenn Stand-up-Comedy-Endboss und Kabarettist Maxi Gstettenbauer auf den invertierten Eldenlord und SWR Moderator Pierre M. Krause trifft, kann nur eine epische Folge herauskommen - jedoch nicht nur etwas für Nerds und E-Sportler:innen, denn es gibt Spaß auf Maxi-Level. In der zweiten Phase geht es mehr um die Story, sie verbessert das Skilltree -"Verständnis" nochmal um einiges und selbst als Noob kann man hier ordentlich XP farmen.
de
02:45
Alles Liebe!
Eine Dokureihe, in der außergewöhnliche Liebespaare ihre Geschichte erzählen. Warum muss Fremdgehen etwas Illegales sein? Das fragen sich Jadu und seine Frauen Tinatin, Clara und Imogen. Gemeinsam leben sie eine offene Beziehung und betreiben ein Forróhaus in Stuttgart nach brasilianischem Vorbild - ein Leben geprägt von Liebe, Tanz, viel Arbeit und der gemeinsamen Erziehung der Kinder. Wenn sich jemand wieder neu verliebt und diese Liebe einstimmig für gut befunden wird, steht einer Vergrößerung der polyamoren Familie nichts im Wege. Ein außergewöhnliches Lebenskonzept, während die Gesellschaft staunt und zweifelt, ob so etwas dauerhaft funktionieren kann.
de
03:15
Alles Liebe!
Eine Dokureihe, in der außergewöhnliche Liebespaare ihre Geschichte erzählen. Gabriel wurde als Eva geboren. Nach fast 40 Jahren im falschen Körper hat er sich zu einer Geschlechtsangleichung entschieden. Mitten in diesem Prozess lernt er Claudia kennen. Er kann es nicht fassen, dass sie sich in ihn verliebt hat. Er selbst fühlt sich noch nicht angekommen auf dem Weg, ein Mann zu sein. Als nächstes steht die Brust-OP an. Wie wird Claudia mit all diesen Veränderungen klarkommen? Sie ist noch verheiratet. Ist die Liebe so groß, dass sie ihr bisheriges Leben über Bord werfen wird und Gabriel auf seinem Weg begleitet? Beiden ist bewusst, dass sie in der Öffentlichkeit als Paar vielen Fragen und auch Vorurteilen ausgesetzt sein werden. Doch ihre Liebe ist so stark, dass sie das Wagnis eingehen.
de
03:45
Alles Liebe!
Eine Dokureihe, in der außergewöhnliche Liebespaare ihre Geschichte erzählen. Marius und Heiko lernen sich im Priesterseminar in Freiburg kennen. Beide haben den gleichen Berufstraum: katholischer Priester werden. Doch sie verlieben sich heftig ineinander und werden ein Paar. Als Priester kommt eine solche Partnerschaft nicht infrage. Bedeutet das, dass sie den Traum vom Priestersein aufgeben müssen? Oder werden sie sich trennen? Vier Jahre lang versuchen die beiden abwechselnd, ihre Gefühle geheim zu halten, sie zu unterdrücken oder den Weg zurück zu einer Freundschaft zu finden. Alles ist zwecklos. Ihre Liebe ist stärker. Der Bruch mit der Kirche ist unvermeidlich. Doch damit ist auch ihre berufliche Zukunft verloren. Ist die Liebe stark genug für ein solches Opfer? Können sie noch einmal einen Beruf finden, der eine Berufung für sie ist?
de
04:15
Wir im Saarland - Service
Keine weiteren Informationen
de
04:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
05:23
SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren
Keine weiteren Informationen
de
05:30
Grundrechte und Europarecht
Keine weiteren Informationen
de
05:35
Die roten Roben
Keine weiteren Informationen
de
05:40
NS-Richter im Bundesverfassungsgericht
Keine weiteren Informationen
de
05:45
Geschichte des Grundgesetzes
Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilten die Vertreter:innen der drei westlichen Siegermächte den Ministerpräsidenten der Bundesländer ihrer Besatzungszonen am 1. Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen, um eine Staatsgründung vorzubereiten. Im August 1948 machte sich ein Gremium aus 26 Politikern und Rechtsexperten der Westzonen daran, über eine Verfassung zu beraten. In nur 13 Tagen entwarfen sie 149 Artikel für das Grundgesetz. Nach der Erfahrung der nationalsozialistischen Willkürherrschaft, die elementare Grundrechte außer Kraft gesetzt hatte, wurde der Schutz der Menschenwürde zum zentralen Prinzip des Grundgesetzes. Die Grundrechte des Einzelnen wie die freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Demonstrationsrecht oder die Religionsfreiheit sollten garantiert werden. Auf der Grundlage dessen arbeitete ein sogenannter Parlamentarischer Rat das Grundgesetz von September 1948 bis Mai 1949 aus und verabschiedete es.
de
06:00
Die Tricks von Edeka und Rewe
Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken Kund:innen mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen der Supermarktketten? Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit „regional“ geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe bei gängigen Lebensmitteln wie Brötchen oder Fleisch? Lohnt es sich, für die höherwertiger und edel erscheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer:innen, Ernährungs – und Markenexpert:innen, um sich die Tricks der beiden Supermarkt-Giganten genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche – mit erstaunlichen Ergebnissen.
de
06:45
Wir im Saarland - Service
Keine weiteren Informationen
de
07:15
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
07:55
Verrückt nach Meer (88)
Keine weiteren Informationen
de
08:45
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (157)
Nach dem Absturz ihrer Fensterputzer-Kabine werden Vinz Velden und Georg Helm ins Johannes-Thal-Klinikum eingeliefert. Georg muss aufgrund seiner schweren Verletzungen sofort von Dr. Leyla Sherbaz und Julia Berger notoperiert werden. Unterdessen macht Mikko seine ersten selbstständigen Gehversuche als Assistenzarzt und erstversorgt Vinz, der sich schwere Vorwürfe macht. Gemeinsam haben Georg und Vinz zwei Jahre zuvor ihre kleine Firma gegründet. Sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können. Während der Behandlung ist Vinz felsenfest davon überzeugt, den schweren Unfall verschuldet zu haben. Denn er hat ein Geheimnis und ist nicht länger bereit, das vor Georg verbergen. Auf Mikkos Anraten hin beschließt Vinz, sich mit Georg auszusprechen.
de
09:30
Hauptstadtrevier (10/32)
Beim morgendlichen Spaziergang mit Ellie an der Spree landet ihr Teddy im Wasser. Mit einem kühnen Sprung rettet Patrick das Stofftier. Doch im Wasser treiben auffallend viele tote Fische. Vorsichtshalber entnimmt Julia Klug eine Wasserprobe. Patrick beginnt, sich zu kratzen. Nur wenig später erstattet eine Mutter Anzeige auf der Wache: Ihr Sohn habe sich beim Spielen am Spreeufer eine Vergiftung zugezogen und liege im Krankenhaus. Die Wasserprobe zeigt eine hohe Konzentration von der hochgiftigen Chemikalie Dimethylsulfat. Ein wichtiger Grundstoff der Chemischen Industrie. Der einzige Betrieb, der in weitem Umkreis mit dieser gefährlichen Substanz arbeitet, ist die Firma Chemobasics. Aber die Betriebsleiterin, Desiree Reiter, schließt kategorisch aus, dass das Gift aus ihrer Firma stammt. Modernste Sensortechnik überprüfe ständig das Kühlwasser, das in die Spree geleitet werde. Ein völlig anderes Bild von der Firma Chemobasics zeichnet jedoch der Witwer Gregor Löffler.
de
10:20
Nashorn, Zebra & Co. (113)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
10:50
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
11:20
Eisenbahn-Romantik
Ein Flüsschen zwischen Iser- und Riesengebirge verleiht der Strecke den Namen: Die Zackenbahn beeindruckt in Spur N wie in Natura. Erst seit 2010 gibt es den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen dem tschechischen Nordböhmen und dem polnischen Niederschlesien wieder, der seit dem Zweiten Weltkrieg unterbrochen war. Die Zackenbahn ist Bestandteil einer wechselvollen Grenzgeschichte. Gestartet in Kořenov, geht es über die Iserbrücke, die einst die Grenze zwischen Österreich-Ungarn und Preußen und später zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland war. In Szklarska Poręba Gorna übernimmt der polnische Zug und fährt nach Jelenia Góra. Der Verein "Schlesische Gebirgsbahnen" hat Teile der Zackenbahn nachgebaut. Im Modell geht es um die 1930er Jahre, als die Strecke durchgehend elektrifiziert und ein namhafter Triebwagen unterwegs war, der Rübezahl. In Spur N findet ein abwechslungsreicher Zugbetrieb statt.
de
11:50
Verrückt nach Meer (89)
Keine weiteren Informationen
de
12:40
ARD-Buffet
Keine weiteren Informationen
de
13:25
Meister des Alltags
Kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an die Mitmachzentrale e.V. in Gerlingen für ein Gartenprojekt für Kinder sowie nach Rheinböllen an die Puricelli Schule zur Aufarbeitung eines Mobbing- Vorfalles im Netz. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
13:55
Wer weiß denn sowas?
Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.Beide Teams spielen um Bares für ihre Unterstützer. Zu Beginn des Wissensspiels müssen sich die Zuschauer im Studio entscheiden: Setzen sie sich auf die Seite von Superhirn Bernhard Hoëcker oder von Quizmaster Elton?
de
14:40
Nashorn, Zebra & Co. (114)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
15:10
Elefant, Tiger & Co. (413)
Diesmal wird im neuen Vogelhaus nach Vögeln gefischt. Es gibt Unruhestifter zwischen dem Federvieh und diese sollen ein neues Quartier bekommen, damit wieder Ruhe und Harmonie bei den Vögeln einziehen. Die Vögel sollen mit Japannetzen gefangen werden. Das Problem - es gehen immer die falschen Vögel ins Netz. Besonders die Flugfüchse sind ein häufiger Beifang. Die Geduld der Tierpfleger:innen und die Nerven der Vögel werden auf die Probe gestellt. Tapirnachwuchs Kedua muss jede Woche auf Timo Geßners Waage. Nicht immer freiwillig, aber von Woche zu Woche schwerer. Der kleine Tapir entwickelt sich prächtig. Zu prächtig für die Waage, denn die reicht nur bis 100 Kilo. Wird Kedua die Marke diesmal knacken? Lippenbärin Lina und ihr Nachwuchs verlassen nur selten ihre Wurf-Box. Die kleinen Bären sind noch unselbständig und klammern sich an die Mutter. Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
de
16:00
SR info
"SR info" steht für regionale und überregionale Information - kompakt. Ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Vielschichtig, aber nicht beliebig - modern, aber nicht zeitgeistig, so präsentiert sich "SR info".
de
16:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
17:00
SR info
Keine weiteren Informationen
de
17:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
18:00
SR info
"SR info" steht für regionale und überregionale Information - kompakt. Ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Vielschichtig, aber nicht beliebig - modern, aber nicht zeitgeistig, so präsentiert sich "SR info".
de
18:15
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
18:45
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
18:50
Wir im Saarland - Kultur
„Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
de
19:20
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:57
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Doc Fischer
Von einer unscheinbaren Zutat in der Küche zur Geheimwaffe: In den sozialen Medien wird Apfelessig als Allzweckmittel gegen diverse Beschwerden gepriesen – von der Hautpflege bis zum Abnehmen. Ein, zwei Teelöffel Apfelessig in ein Glas Wasser geben – und schon soll man dem Wunschgewicht ein Stück näher kommen. Aber ist es wirklich so einfach? Apfelessig, der durch die Fermentation von Apfelsaft hergestellt wird, ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Doch kann man dieses saure Lebensmittel deshalb bedenkenlos trinken? Welche Wirkungen und Risiken sollte man beim Umgang mit Apfelessig beachten? Moderatorin ist Dr. Julia Fischer.
de
21:00
Quälender Schmerz! Was tun?
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen – häufig ist der Rücken betroffen. Fehlhaltung, Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeit oder Unfallfolgen sind die häufigsten Gründe. Klaus Schubert litt nach einem Unfall trotz Operationen an unerträglichen Schmerzen im Unterschenkel. Linderung brachten ihm Injektionen einer fünfprozentigen Zuckerlösung. Johanna Fischer machten quälende Rückenschmerzen im Lendenbereich das Leben zur Hölle. Durch die Implantation von zwei kleinen Muskel-Stimulationselektroden führt sie wieder ein normales Leben. Georg Lesch half eine spezielle Physiotherapie, bei der die für die Stabilität der Wirbelsäule verantwortlichen tiefliegenden Muskeln trainiert werden. Schonende Methoden werden an noch wenigen deutschen Kliniken praktiziert, haben jedoch schon vielen schmerzgeplagten Menschen wieder ein normales Leben ermöglicht. Viele hatten zuvor oft jahrelange, kaum wirksame Behandlungen, begleitet von Schmerzmitteln.
de
21:45
SR info
"SR info" steht für regionale und überregionale Information - kompakt. Ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Vielschichtig, aber nicht beliebig - modern, aber nicht zeitgeistig, so präsentiert sich "SR info".
de
22:00
Tatort: Unten im Tal
Familie Winterfeld erlebte vor Jahren eine Tragödie, als ihre Tochter Rosa, noch Teenagerin, aber selbst schon Mutter einer Tochter, spurlos verschwand. Nun wird in der Nähe des Schwarzwalddorfs Rosas Leiche gefunden. Wie damals ermitteln die Kommissarinnen Franziska Tobler und Friedemann Berg. Wie damals beschuldigt Meike Winterfeld den mehrfach vorbestraften Werner Tröndle. Der hat wegen anderer Straftaten eine Gefängnisstraße abgesessen und lebt jetzt wieder im Dorf, auch wenn die meisten nichts mit ihm zu tun haben wollen. Die Ermittler:innen rekonstruieren von neuem Rosas letzten Abend, nicht nur mit der Familie, sondern auch mit ihrem Freund Axel und ihrer besten Freundin Elif. Inzwischen erwachsen stehen die beiden dieser Rekonstruktion kritisch gegenüber. Franziska Tobler und Friedemann Berg hoffen trotzdem auf neue Erkenntnisse. Und tatsächlich – mit dem heutigen Blick der jetzt Erwachsenen verschiebt sich die Wahrnehmung der Ereignisse.
de