SR Fernsehen

SR Fernsehen

SR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Saarländischen Rundfunks für das Saarland.

Germany

Programm-Guide - Freitag, 29.03.2024Jetzt

01:05
SWR Porträt: Wolfgang Grupp - Deutschlands berühmtester Kaufmann
Er ist Deutschlands berühmtester Kaufmann und polarisiert mit markigen Sprüchen. Nach 54 Jahren hat Wolfgang Grupp seine Textilfirma Trigema 2024 an seine Kinder übergeben. Wie groß sind die Fußstapfen, in die sie jetzt treten? „Ich sage das, was ich denke, das muss raus und fertig.“ Mit dieser Haltung ist der 81-Jährige regelmäßig Gast in Talkshows, wo er der Unternehmer:innen-Elite gerne die Leviten liest. Sein Credo: In Deutschland produzieren und für Pleiten selbst geradestehen. Doch was macht den Erfolg Wolfgang Grupps aus? Ein SWR Fernseh-Team hat den Unternehmer ein Jahr lang begleitet und einen exklusiven Blick in das Familienarchiv werfen können. Seine Kinder Wolfgang Junior und Bonita waren von klein auf, zusammen mit seiner Frau Elisabeth, eng in das Unternehmen eingebunden. Was wollen sie jetzt anders machen? Film von Susanne Brandl und Bernd Schlecker
de
01:50
Eisenbahn-Romantik
Den Badischen Bahnhof zu Basel kennen viele Zugreisende. Nicht zuletzt deshalb, weil er für Süddeutschland ein wichtiger Umsteigebahnhof ist. Dabei liegt der Badische Bahnhof schon in der Schweiz. Den Grund dafür findet man in den Geschichtsbüchern des 19. Jahrhunderts. Bis heute bildet der deutsche Bahnhof auf Schweizer Boden ein einmaliges Kuriosum in der deutschen Eisenbahngeschichte. Einst als Verbindungsbahnhof Richtung Bodensee gebaut, dann der Anschluss an das Schweizer Bahnnetz und an den Gotthard-Tunnel. Heute ist der Bahnhof ein moderner Verkehrsknotenpunkt, ein internationaler, nationaler und regionaler Bahnhof. Und: Anlaufpunkt der Basler S-Bahn und dem Trinationalen S-Bahn-Netz, das auf wenigen Kilometern die Länder Deutschland, Schweiz und Frankreich miteinander verbindet. Ein Speisewagen auf großer Tour - das ist nichts Ungewöhnliches, dazu sind sie da, aber wenn der Speisewagen erst von einem Sockel geholt werden muss und dann mit einer alten E-Lok, Baureihe 194, durch den Schwarzwald gezogen wird, ist das sehr ungewöhnlich. Der Museumsverein "Drei Seen Bahn" hat von der Deutschen Bahn einen alten Mitropa-Speisewagen bekommen und wird diesen bald in ihren Museumszügen einsetzen. "Eisenbahn-Romantik" war dabei, als der alte Schürzenwagen aus den dreißiger Jahren in den Schwarzwald gebracht worden ist. Die Spannweite der Eisenbahn-Romantik-Themen reicht von nostalgisch über technisch bis historisch und aktuell. Gezeigt werden Züge, Strecken und Modelleisenbahnen.
de
02:25
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
de
04:15
Wir im Saarland - Das Magazin
Er bohrt doch – Die Angst vorm Zahnarzt: Spritzen, Bohren, Saugen. Allein der Gedanke an einen Besuch beim Zahnarzt treibt vielen Menschen den Schweiß auf die Stirn. Deswegen gibt es inzwischen Zahnärzte, die sich auf Angstpatienten spezialisiert haben. Familie lernen – Hilfe in der Mutter-Kind-Gruppe: Als Annabelle im Alter von 19 Jahren unerwartet Mutter wird, fällt es ihr schwer, sich in die Rolle als Mutter einzufinden. In der Mutter-Kind Gruppe wird sie von einem Team aus Sozialarbeiterinnen unterstützt, umsich auf ihre neue Lebenssituation einzustellen. #zehnminuten: Wissen vermitteln – Lernpaten helfen lernen: Lernen, Spielen, Quatsch machen. Lernpaten im Einsatz müssen vielfältig sein. Grundschüler fördern ist seit 2015 das Ziel des Lernpaten-Projektes. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
de
04:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
05:20
SR Memories - Hits der 60er
Keine weiteren Informationen
de
05:30
Elefant, Tiger & Co. (379)
Tierpfleger Jörg Gräser versinkt in Basteleien. Kinder haben ihm während eines Zoofestes dabei geholfen. Das Ergebnis sind Überraschungseier für Erdmännchen, Nasenbär und Mähnenwolf. Für die Gorillas sind die trüben Tage vorbei. Draußen zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite: Die Sonne scheint. Nach sechs Monaten Winterpause lässt Frank Schellhardt die Gorillas endlich wieder an die frische Luft. Die zwei Babys Jengo und Diara lernen erstmals den Dschungel vor der Haustür kennen. Vater Abeeku trägt die Verantwortung für seine Sprösslinge. Hinter jedem Busch kann Gefahr lauern. Die drei jungen Lippenbären Heiderose, Rachana und Subodh laufen über die Anlage, wenn das langweilig wird, sind Abwechslung und Heike Hachicho gefragt. Sie will den drei Jungbären Honig ums Maul schmieren. An Bäumen und Felsen - überall hat Heike die süße Versuchung verteilt. Ein wahres Paradies für Bären - aber leider auch für deren lästige Mitbewohner, die Rhesusaffen. Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
de
06:20
Eisenbahn-Romantik
Keine weiteren Informationen
de
06:25
Eisenbahn-Romantik
Es dauerte eine kleine Ewigkeit, bis die Dreiseenbahn mitten im Hochschwarzwald fertig gebaut war. Deswegen heißt sie im Volksmund auch Ewigkeitsbahn; erst 1926 wurde sie eingeweiht. Die knapp 20 km lange Nebenbahn zweigt in Titisee von der Höllentalbahn ab und führt steil bergauf bis nach Bärental, wo man einen herrlichen Blick zum Feldberg hat. Auf der Hochebene des Schwarzwaldes fährt sie vorbei am Windgfällweiher, der ihr als dritter See, neben Titisee und Schluchsee, den Namen gab. Am Endbahnhof Seebrugg hat sich ein Verein aufgemacht, den alten Zustand des vollständig erhaltenen Bahngeländes wieder herzustellen und dort ein Eisenbahn-Freilichtmuseum zu errichten. Eisenbahn-Romantik berichtet von den Plänen der IG-3-Seen-Bahn und begleitet den Dampfzug der Dreiseenbahn durch die traumhafte Landschaft des Hochschwarzwaldes. Die Spannweite der Eisenbahn-Romantik-Themen reicht von nostalgisch über technisch bis historisch und aktuell. Gezeigt werden Züge, Strecken und Modelleisenbahnen.
de
06:35
Eisenbahn-Romantik
Den Badischen Bahnhof zu Basel kennen viele Zugreisende. Nicht zuletzt deshalb, weil er für Süddeutschland ein wichtiger Umsteigebahnhof ist. Dabei liegt der Badische Bahnhof schon in der Schweiz. Den Grund dafür findet man in den Geschichtsbüchern des 19. Jahrhunderts. Bis heute bildet der deutsche Bahnhof auf Schweizer Boden ein einmaliges Kuriosum in der deutschen Eisenbahngeschichte. Einst als Verbindungsbahnhof Richtung Bodensee gebaut, dann der Anschluss an das Schweizer Bahnnetz und an den Gotthard-Tunnel. Heute ist der Bahnhof ein moderner Verkehrsknotenpunkt, ein internationaler, nationaler und regionaler Bahnhof. Und: Anlaufpunkt der Basler S-Bahn und dem Trinationalen S-Bahn-Netz, das auf wenigen Kilometern die Länder Deutschland, Schweiz und Frankreich miteinander verbindet. Ein Speisewagen auf großer Tour - das ist nichts Ungewöhnliches, dazu sind sie da, aber wenn der Speisewagen erst von einem Sockel geholt werden muss und dann mit einer alten E-Lok, Baureihe 194, durch den Schwarzwald gezogen wird, ist das sehr ungewöhnlich. Der Museumsverein "Drei Seen Bahn" hat von der Deutschen Bahn einen alten Mitropa-Speisewagen bekommen und wird diesen bald in ihren Museumszügen einsetzen. "Eisenbahn-Romantik" war dabei, als der alte Schürzenwagen aus den dreißiger Jahren in den Schwarzwald gebracht worden ist. Die Spannweite der Eisenbahn-Romantik-Themen reicht von nostalgisch über technisch bis historisch und aktuell. Gezeigt werden Züge, Strecken und Modelleisenbahnen.
de
07:05
SWR Porträt: Wolfgang Grupp - Deutschlands berühmtester Kaufmann
Er ist Deutschlands berühmtester Kaufmann und polarisiert mit markigen Sprüchen. Nach 54 Jahren hat Wolfgang Grupp seine Textilfirma Trigema 2024 an seine Kinder übergeben. Wie groß sind die Fußstapfen, in die sie jetzt treten? „Ich sage das, was ich denke, das muss raus und fertig.“ Mit dieser Haltung ist der 81-Jährige regelmäßig Gast in Talkshows, wo er der Unternehmer:innen-Elite gerne die Leviten liest. Sein Credo: In Deutschland produzieren und für Pleiten selbst geradestehen. Doch was macht den Erfolg Wolfgang Grupps aus? Ein SWR Fernseh-Team hat den Unternehmer ein Jahr lang begleitet und einen exklusiven Blick in das Familienarchiv werfen können. Seine Kinder Wolfgang Junior und Bonita waren von klein auf, zusammen mit seiner Frau Elisabeth, eng in das Unternehmen eingebunden. Was wollen sie jetzt anders machen?
de
07:50
Wettstreit der Kathedralen
Die Zeit der Romanik ist bis heute eine Epoche, die jede Menge ungelöste Rätsel aufgibt. Was brachte die Menschen um die Jahrtausendwende dazu, Kirchen zu errichten, die so mächtig wie Burgen Gottes in den Himmel ragten, und die einen regelrechten Wettstreit um Größe und Pracht der Kathedralen auslösten? In der Johanniskirche zu Mainz wird ein Sarkophag geöffnet, der seit 1.000 Jahren verschlossen war. In ihm ruht Erzbischof Erkanbald. Er ließ mit dem Mainzer Dom den damals größten Kirchenbau des Abendlands bauen, denn Mainz sollte mit dem Repräsentationsbau zum zweiten Rom aufsteigen - und sein Erzbischof so zum Stellvertreter des Papstes avancieren. In Speyer entwarf nur wenig später König Konrad einen Dom, um seinem Salier-Geschlecht eine Grablege zu schaffen, die in ihrem Ausmaß dem Anspruch nachkäme, den Gott selbst mit der Einsetzung der Salier als Kaisergeschlecht und damit oberste Weltenherrscher gesetzt habe. Der Konflikt mit den Ambitionen der Kirchenmänner war unausweichlich. In Worms dagegen etablierte sich im 12. Jahrhundert ein weiterer Mitspieler um die Macht: das aufstrebende Bürgertum. Eine neue Epoche begann, in der das starre Machtgefüge der Romanik, das sich auch in ihren massiven Bauten abbildete, langsam aufbrach und Raum schuf für eine Baukunst, die der Offenheit und dem Licht huldigt: der Gotik. Film von Günther Klein Die Dokumentation schildert die Entstehungszeit der drei Dome als aufregende Zeit des gesellschaftlichen Wandels im beginnenden neuen Jahrtausend. Computeranimationen lassen die Baugeschichte der Kaiserdome plastisch vor Augen treten. Geschichtsdokumente und wissenschaftliche Entdeckungen machen verständlich, warum vor einem Jahrtausend drei so gewaltige Kathedralen in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen konnten. Nicht zuletzt geben neueste Drohnenaufnahmen den Blick frei auf bauliche Details, die die Schönheit dieser sakralen Bauten anschaulich machen.
de
08:35
Wettstreit der Kathedralen
1144 wird die Kirche St. Denis bei Paris eingeweiht. Der Bau versetzt die Menschen in ungläubiges Staunen: Licht, Glas, Spitzbögen und Kreuzrippen. "Es werde Licht!" - das ist die Botschaft, die von dieser Kirche ausgeht und eine ganze Epoche dazu anspornt, immer größere und lichtere Kathedralen zu schaffen: die Gotik.Ein regelrechter Wettkampf um den größten und schönsten Bau entbrennt. Das gotische Bauprinzip stachelt die mittelalterlichen Baumeister zu immer tollkühneren Konstruktionen an. Immer lichtdurchfluteter sollen Räume werden, immer höher zum Himmel aufstreben. In den folgenden hundert Jahren werden mehr als 20 gotische Großkirchen in der Region rund um Paris entstehen. Kaum eine Generation braucht es, bis der Sog dieser Entwicklung auch entferntere Gebiete ergreift: Freiburg, Straßburg und Ulm, wo die weltgrößten Kathedralen ihrer Zeit entstehen. Nicht nur die Baumeister befeuern den Wettstreit der Kathedralen. Nicht nur der Adel und die Bischöfe entdecken in immer prachtvolleren Bauwerken ideale Möglichkeiten, ihr Renommee und ihre Machtentfaltung zu steigern, sondern auch eine Gesellschaftsgruppe, die man bis ins 12. Jahrhundert noch kaum auf der Rechnung hatte: die Bürgerschaft. Film von Günther Klein "Wettstreit der Kathedralen - Die Gotik" schildert diese aufregende Zeit des gesellschaftlichen Wandels. Computeranimationen lassen Technik und Ideen der Baumeister plastisch vor Augen treten. Nicht zuletzt geben neueste Drohnenaufnahmen den Blick frei auf bauliche Details, die die Schönheit der gotischen Architektur offenbaren.
de
09:20
Expedition in die Heimat
Mindestens ein Geheimnis birgt jedes Gotteshaus: das Geheimnis des Glaubens. In der katholischen Messe gehört es zur Liturgie und in allen Religionen ist das Gotteshaus die architektonische Verkörperung dieses spirituellen Geheimnisses. Doch Tempel, Kirchen, Synagogen, Moscheen bergen oft noch weitere Geheimnisse. Manche verstecken sich unter den Farbschichten geweißter Wände, andere in Altären, Schreinen und Figuren. Manchmal muss man tief graben oder Wände einreißen und manchmal einfach nur genau hinschauen, um verborgene Botschaften zu entdecken, die frühere Generationen hinterlassen haben. Moderatorin Anna Lena Dörr sucht in Gotteshäusern am Mittelrhein nach diesen Botschaften. In der Neuen Synagoge in Mainz, der Tahir Moschee in Koblenz und in evangelischen und katholischen Kirchen forscht sie nach Hinweisen, um die Bedeutung rätselhafter Darstellungen und baulicher Details zu verstehen. Eine Expedition ins religiöse Herz der Heimat.
de
10:20
Lecker aufs Land - Das Oster-Vergnügen
Die Osterzeit ist für die Landfrauen eine besondere Zeit, läutet sie doch den Beginn des Erntejahrs ein. Auf dem Land haben sich viele Bräuche und Rezepte rund um Ostern gehalten. Manches wurde wiederentdeckt und anderes an heutige Zeiten angepasst. Vier Frauen aus vergangenen Staffeln der SWR Kochdoku "Lecker aufs Land" treffen sich auf dem Hof von einer. Sie tragen dabei verschiedene Osterrituale aus ihren Familien und Regionen zusammen. Gemeinsam verwandeln sie die Küche in ein österliches Koch- und Backstudio und verraten mit viel Lust an Kreativität ihre ganz persönlichen Dekoideen. Dabei erinnern sich die vier Landfrauen an ihre eigene Kindheit, lassen Geschichten rund ums Ei aufleben und erzählen, welche Gerichte und Backwerke für sie unbedingt zur Osterzeit dazugehören.
de
11:05
menschen & momente - Frohe Ostern!
Keine weiteren Informationen
de
11:35
Das Wunder von Merching
Unter Mühen bewirtschaftet die junge Fenzlbäurin Kathi den väterlichen Hof im abgelegenen bayerischen Merching. Die Zeiten sind hart, denn Touristen verirren sich nur noch selten in den einstigen Fremdenverkehrsort. Und nun muss Kathi erfahren, dass der hinterhältige Fritz Krontaler, Bürgermeister des Nachbarortes Mirning, ihr verschuldetes Dorf eingemeinden will. Bei ihr schrillen alle Alarmglocken, denn der Pfarrer, der ihrem gebrechlichen Vater Quirin seit Jahrzehnten die Beichte abnimmt, würde damit ebenso wegrationalisiert wie ihr dringend benötigter Nebenjob im Bürgerbüro. Da die Merchinger, allen voran der träge Ortsvorsteher Willi Schubert, ihre Hände in den Schoß legen, betet Kathi in der kleinen Feldkapelle des Fenzlhofes um ein Wunder. Ein Regentropfen, der in diesem Moment durch das undichte Dach fällt, erweckt den Eindruck, als würde die hölzerne Marienstatue eine Träne vergießen. Kathi deutet dieses Zeichen des Himmels auf ihre Weise und inszeniert mit Hilfe ihres geschickten Sohnes Leonard das Wunder von Merching. Die sensationelle Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer, ganze Busladungen voller Pilger wollen die weinende Madonna" sehen. Der Besucherstrom belebt die verwaiste Gastronomie des Wallfahrtsortes - die Eingemeindung ist damit vom Tisch. Krontaler schäumt vor Wut und bittet die Kommission des Ordinariats um eine Überprüfung des vermeintlichen Wunders. Wunder kann man nicht machen - doch man kann sie auch nicht wegmachen. Diese übernatürliche Erfahrung macht Jule Ronstedt in der Rolle der umtriebigen Bäuerin Kathi. Die kurzweilige Heimatkomödie ist bestens besetzt mit Klaus Steinbacher, Fred Stillkrauth, Michael A. Grimm und Stephan Zinner als intrigantem Bürgermeister. Außerdem treten Robert Giggenbach als Pfarrer, Torben Liebrecht als Lokaljournalist und Johannes Herrschmann als Gerichtsvikar auf. Nach seinem Kinohit "Die Scheinheiligen" gelang Thomas Kronthaler eine wundervolle Inszenierung nach dem Buch von Dominique Lorenz. Gedreht wurde im bayerischen Voralpenland.
de
13:05
Schicksalsschlucht - Höllental
Keine weiteren Informationen
de
13:50
Wildes Deutschland: Der Kaiserstuhl
Der Kaiserstuhl ist ein einzigartiges Naturparadies. Auf dem Vulkanhügel am Oberrhein beträgt die Bodentemperatur im Sommer über 60 Grad. Vielen Tieren ist das zu heiß - nur wahre Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus: Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse und Wiedehopf ihre Jungen groß. Das besonders sonnige und warme Klima lockte in einer Warmzeit vor 8.000 Jahren schillernde Tierarten vom Mittelmeer an. Als es dann wieder kälter wurde, überlebten sie wie Schiffbrüchige auf der "Wärmeinsel" Kaiserstuhl. So wurde der alte Vulkan zu einem Zentrum der Artenvielfalt und einzigartig für die Natur Deutschlands. Im Frühling ist es echten Sonnenanbetern selbst hier noch nicht warm genug. Schmetterlinge heizen mit vielen Tricks ihre Körper möglichst schnell in der Sonne auf, um ins pralle Leben zu starten. Der Smaragdeidechsenmann sucht nach sechs Monaten Winterruhe dringend ein Weibchen - ein Weg mit vielen Hindernissen. Der Bienenfresser stopft seiner Erwählten nicht nur Bienen, sondern die halbe Insektenpracht des Kaiserstuhls in den Schnabel, bis sie ihn endlich erhört. Und für das Männchen der Gottesanbeterin ist die Paarung eine lebensgefährliche Mission. Doch auf dem Kaiserstuhl leben auch Tiere, die Hitze gar nicht mögen: Eine Familie Rotfüchse hat einen kühlen Bau in eine Lösswand gegraben und verlagert ihr Leben im Sommer ganz in die Nacht. Mit dem Klimawandel wird die Sommerhitze im Kaiserstuhl unerbittlich. Die Feldwespen kämpfen darum, dass ihre Larven im offenen Nest nicht gegrillt werden. Und die Zebraschnecken tun alles, dass sie am heißen Boden nicht vertrocknen. Wie leben und überleben die Tiere des Kaiserstuhls an einem so heißen Ort?
de
14:35
Naturwunder Gemüsegarten
Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen ganz gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet - mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den perfiden Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Erdhummelkönigin, die ungeheuren Kräfte der grazilen Florfliegen und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Viele der kleinen Tiere werden zu wichtigen Helfern des Gärtners. Räuber und Pflanzenfresser halten sich gegenseitig in Schach. So muss der naturliebende Gärtner nur auf einen kleinen Teil seiner Ernte verzichten, wird aber mit vielen Wundern der Natur belohnt. Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. "Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere" ist ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.
27%
de
15:20
Tiergeschichten von der Alb
Die Schwäbische Alb besticht durch die Landschaft, die Menschen, touristische Ziele und auch durch ihre Tiere. Zu den bekanntesten gehören die Fohlen des Landgestüts Marbach. Die traditionellsten Tiere der Schwäbischen Alb sind die Schafe. Seit Jahrhunderten ziehen Wanderschäfer:innen mit ihnen über die Ost-, Mittlere und Südliche Alb. Es gibt auch Tiere, die man dort nicht vermutet: Willi Wolf züchtet seit einigen Jahren erfolgreich Albbüffel. Rita Goller hat aus der Schneckenzucht ein attraktives Geschäftsmodell entwickelt und in Gundershofen betreibt Familie Disch eine Ziegenzucht mit Seifensiederei. Tiergeschichten von der rauen Alb.
de
15:45
Das Ei - Aufbruch ins Leben
Jeder von uns hat es fast täglich in der Hand: das Ei. Doch es ist mehr als nur ein Frühstück oder ein Bestandteil in Nudeln und Torten. Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur, das es in nahezu allen Größen, Farben und Formen gibt. Wie sich die Eier von Vögeln, Fischen, Amphibien oder Insekten unterscheiden, und was sie gemeinsam haben, findet das Universum-Team in der Dachsteinregion, an der Donau vor Wien, in der Ostsee, in Namibia, in Simbabwe und auf den Färöer-Inseln heraus. Schroffe Felsen, grüne Schluchten, rote Ebenen – es sind außergewöhnliche Landschaften, die nach außergewöhnlichen Strategien verlangen. Strauße, Basstölpel, Hühner, Steinadler, Killifische und Marienkäfer sind die Hauptdarsteller der Dokumentation. Die Kamera taucht tief in ihre Lebenswelt ein und verdeutlicht stets die Verknüpfungen von Ei und Umgebung. Die Tiere werden in totaler Isolation und in vertrauten familiären Situationen gezeigt. Mit viel Humor und Liebe, mit überraschenden Blickwinkeln auf die Entstehung, die Fortsetzung und manchmal auch auf den Verlust des Lebens.
de
16:30
Bauernwelten im Südwesten (1)
Wie muss Landwirtschaft aussehen, in der sich Tiere wohlfühlen, die Natur geschützt wird und von der Bäuerinnen und Bauern leben können? Die SWR Dokumentation von Katja Debus und Jürgen Vogt besucht Höfe im Südwesten. Die Landwirtschaft hier lebt von Vielfalt: von kleinen Bergweiden in Schwarz- und Westerwald, Obstplantagen am Bodensee und in Rheinhessen, Weinbergen zwischen Kaiserstuhl und Ahr, Schaf- und Ziegenzuchten, zwischen Schwäbischer Alb und Hunsrück. Einige sind seit Generationen in Familienbesitz – wie der Guckertshof in Mannheim oder das Hofgut Eichen in Rehlingen im Saarland. Alte Traditionen werden fortgeführt oder neu belebt. Familie Hoffmann baut wieder Wein an. Andere Höfe sind von „Neubauern“ übernommen worden, wie der Reyerhof in Stuttgart. 400 Mitglieder haben eine „solidarische Landwirtschaft“ gegründet, bei der man sich vom eigenen Hof ernährt. Die ehemalige Weinkönigin Julia Bertram hat ein Weingut gegründet. Ihre Spätburgunder von der Ahr sind preisgekrönt.
de
18:00
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Genuss mit Zukunft
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die längst in Vergessenheit geraten sind, in Zukunft aber wieder wertvoll werden können. Immer mehr Menschen ist all das wichtig und sie besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst. Auch in der Moselregion gibt es spannende Projekte. So hat der Verein "Lehmer Razejunge" Lavendel für sich entdeckt, um der Verbuschung brachliegender Weinberge der Terrassenmosel entgegenzuwirken. Seitdem ist die Insektenvielfalt vor Ort deutlich gestiegen - Touristinnen und Touristen bewundern die blühenden Lavendelfelder und man kann die geernteten Blüten auf unterschiedlichste Weise nutzen: als duftende Lavendelsäckchen, Lavendelhonig, -zucker oder -tee. Aus dem Destillat gewinnt man Lavendelöl und -likör. Wie der Lavendel in herzhafter oder süßer Küche zum Einsatz kommt, verraten Kochkurse vor Ort. Auf den Feldern von Stefan Marx in Mandern wachsen seit einigen Jahren wieder alte Getreidesorten wie Emmer und Einkorn, Buchweizen oder Dinkel. Die sind zwar in der Ernte weniger ergiebig, dafür aber reich an Mineralstoffen und für Allergiker besser verträglich. Tobias Ehses verwendet diese alten Sorten in seiner Bäckerei in Reinsfeld. Er lässt seinen Teigen deutlich mehr Zeit zum Ruhen als das in Großbäckereien üblich ist. Seine neueste Kreation ist ein Römerbrot aus Emmer und Dinkel, angesetzt mit natürlichen Hefen und gebacken im Lehmbackofen. Voller Passion für seine Frucht ist auch Thomas Pitsch aus Kail. Er baut den für die Region typischen Weinbergpfirsich an. Eine Frucht mit einem eigenen, intensiven Geschmack, die sehr früh blüht und sehr spät Früchte trägt. Die frühe Blüte wird oft zum Problem, denn Frost kann eine ganze Ernte ruinieren. Darum ist es schwierig, eine Existenz darauf aufzubauen. Seinen Lebensunterhalt verdient Thomas Pitsch bei der Post - jede freie Minute steckt er aber in seine Weinbergpfirsiche. Und bekommt dabei reichlich Unterstützung. Wenn die Früchte reif sind, packt die ganze Familie mit an und produziert Marmeladen, Barbecue-Soßen, Schnäpse und Liköre und sogar ein eigenes Bier.
de
18:45
Das undurchdringliche Licht Gottes
Die frühgotische Tholeyer Abteikirche Sankt Mauritius steigt auf in den Rang der Weltkunst. Im Rahmen ihrer Restaurierung erhielt sie 32 neugestaltete Kirchenfenster. Neben dem mächtigen Bilderzyklus der afghanischen Künstlerin Mahbuba Maqsoodi steuerte der berühmte Maler Gerhard Richter Entwürfe für die drei großen Chorfenster bei. Es war ein außergewöhnlicher Auftrag in einer Zeit, in der viele Sanierungen von Sakralbauten kaum finanzierbar scheinen. Das Kloster hatte sich zusätzlich zur Komplettrestaurierung des Baus 32 neue, gegenständlich gestaltete Kirchenfenster gewünscht, die in einem Bilderzyklus auf leicht verständliche Weise die christliche Botschaft verkünden sollten. In einem Wettbewerb setzte sich die afghanische Künstlerin Mahbuba Maqsoodi mit Wohnsitz in München durch. Sie überzeugte mit ihren starkfarbigen erzählerischen Entwürfen zu Szenen und Gestalten des Alten und Neuen Testaments sowie zu Bildergeschichten über Ordensgründer und Heilige. Um die etwas abseits gelegene Klosterkirche aufzuwerten, wurde auch der weltberühmte Maler Gerhard Richter angefragt. Überraschenderweise sagte Richter zu und entwickelte für die drei Chorfenster aus seinem Musterbuch Patterns kaleidoskopartige, abstrakte Entwürfe, in denen sich nach Lesart der Tholeyer Mönche das "undurchdringliche Licht Gottes" widerspiegelt. Sowohl die Vorlagen von Mahbuba Maqsoodi als auch die von Gerhard Richter stellten die Glasmalermeister*innen in Saarbrücken Sankt Arnual und in München vor große Herausforderungen. Sie mussten auf höchstem Niveau das traditionsreiche Glasmalerhandwerk neu denken und um neue Techniken bereichern, um den von der Künstlerin und dem Künstler gewünschten Gesamteindruck ihrer Entwürfe zu erzielen. Vom ersten Zuschneiden der Gläser bis zum Einbau der fertigen Fenster begaben sich "Die Glasmalerei Frese" und die "Bayerische Hofglasmalerei Gustav van Treeck" auf eine große Abenteuerreise - mit einem beglückenden Endergebnis. Die fast fertig restaurierte Abteikirche erstrahlt nun in einem warmen Licht, in dem die neuen Kirchenfenster ein vielstimmiges Farbenspiel entwickeln und die Besucher*innen der Kirche zum Meditieren einladen. Sie sind in kürzester Zeit zur touristischen Attraktion der Region geworden. Inzwischen hat Gerhard Richter verkündet, dass seine Entwürfe für Tholey das Werkverzeichnis seiner großformatigen Arbeiten schließen. So setzen seine drei Chorfenster den Schlusspunkt eines weltweit gefeierten künstlerischen Werkes und machen sie auch dadurch zu etwas ganz Besonderem. Autor Uwe Loebens hat den Entstehungsprozess der Kirchenfenster mehr als ein Jahr lang begleitet. Die Werkstätten der Glasmaler*innen in München und Saarbrücken gewährten tiefe Einblicke in ihr jahrhundertealtes Handwerk, das immer wieder an die Anforderungen der Künstler*innen-Entwürfe angepasst werden muss. So riesig manche Fenster am Boden wirken, so weit entfernt und eher klein sind sie nach dem Einbau in den Kirchenbau.
de
19:15
Sellemols
Sprechende Affen, Bier trinkende Elefanten und auch rassiges Geflügel sind zu sehen. Im SR Archiv dokumentieren Dutzende Filme über Haustiere die Tierliebe der Saarländerinnen und Saarländer. Das zeigt sich bereits in den Fünfzigerjahren beim Hunderennen am Saarbrücker Waldhaus und der Schäferhundeschau in Neunkirchen oder in den Siebzigern bei einer Leistungsschau für Pudel. Gern gesehen waren auch Filme über die Neuzugänge der Zoos in Saarbrücken und Neunkirchen – ob Hängebauchschwein oder Kapuzineraffen. Auch Nutztiere waren oft Thema in SR-Beiträgen, etwa beim Leistungshüten der Schäfer:innen in Bexbach, auf dem Ferkelmarkt in Orscholz oder auf der Rassegeflügelschau auf dem Saarbrücker Messegelände. Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen von 'Dabeigewesenen'.
de
19:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:59
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Nachrichten
de
20:15
Das sagenhafte Land (1/2)
Eine opulente Entdeckungsreise durchs eigene Land in poetischen Bildern, mit überraschenden Geschichten: der intensive Sommer 2020 in der südwestdeutschen Heimat. Zauberhafte Landschaften, aber auch ihre zum Teil grausigen und wunderlichen alten Sagen und Legenden. Neu erzählt von ganz besonderen Menschen, die naturnah leben und arbeiten. Gab es sie wirklich, die Nymphen, die Nixen und Geister in den südwestdeutschen Landschaften der Vormoderne und sind sie noch da? Fantastische Aufnahmen und Geschichten aus ungewöhnlichen Blickwinkeln erzählen von Orten, an denen Menschen noch eng in Kontakt mit der Natur stehen und davon berichten. Im ersten Teil zeigt beispielsweise die Schäferin Johanna von Mackensen ihr Leben mit den Huftieren an den Hängen des Lautertals zwischen Offenhausen und Buttenhausen auf der Schwäbischen Alb. Hier windet sich die Große Lauter in malerischen Mäandern zur Donau hin. Noch vor 150 Jahren grasten über eine Million Schafe auf der Schwäbischen Alb. Seit dem 15. Jahrhundert prägte die Wanderschäferei die Landschaft. Aus dichten Buchenwäldern entstand so mithilfe der Schafe die heute bekannte Wiesenlandschaft, mit einem der artenreichsten Ökosysteme Europas. An der malerischen Moselschleife in Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz betreiben Angelina und Kilian Franzen Weinanbau in schwieriger, aber wunderschöner Steillage. Das Winzerpaar aus dem Örtchen Bremm nutzt eine wackelig aussehende Monorackbahn (Einschienen-Zahnradbahn), die sich in abenteuerlichen Windungen 500 Meter lang den Weinberg hinaufschlängelt, um die Sonnenlage ihres handgemachten Weines bearbeiten zu können. Das dauert drei- bis viermal so lange wie in flachen Lagen. Trotzdem gelingt es ihnen, jährlich 90.000 Flaschen abzufüllen. Film von Peter Scharf
de
21:45
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
21:50
Nachtcafé
Der SWR Talk-Klassiker mit Michael Steinbrecher. Das Thema diesmal: "Wie wir Hoffnung schöpfen". Spannende Gäste und Geschichten, die bewegen. Emotional, spannend und mitten aus dem Leben. Die Gäste der Sendung können aus redaktionellen Gründen erst kurz vor der Sendung bekannt gegeben werden.
de
23:15
Kurzstrecke mit Pierre M. Krause
Keine weiteren Informationen
de
23:45
Kurzstrecke mit Pierre M. Krause
Keine weiteren Informationen
de

Programm-Guide - Samstag, 30.03.2024

00:10
Der Medicus
England, im frühen elften Jahrhundert. Trotz seiner magischen Vorahnung, muss der junge Halbwaise Rob Cole hilflos mit ansehen, wie seine Mutter an einer unheilbaren Krankheit stirbt. Das Erlebnis prägt ihn nachhaltig. Rob schließt sich einem fahrenden Bader an, der ihn in das medizinische Halbwissen des Mittelalters einweiht. Da der Wanderheiler allmählich sein Augenlicht verliert, übernimmt sein Zauberlehrling bald die "Behandlungen" - für die Patienten eher schmerzhafte als heilsame Prozeduren. Von einem jüdischen Medicus, der dem fast Erblindeten durch einen kunstvollen Eingriff das Augenlicht wiedergibt, erfährt Rob, dass es außer seinem bescheidenen Wissen eine sehr viel weiter entwickelte Heilkunst gibt. Elektrisiert macht er sich auf den Weg in die persische Stadt Isfahan, wo der sagenumwobene Ibn Sina (Ben Kingsley) Medizin lehrt. Dank seiner erstaunlichen Fähigkeiten avanciert Rob bald zum Meisterschüler des Universalgelehrten. Doch dadurch begibt er sich auch in große Gefahr. Mehr als sechs Millionen Mal ging Noah Gordons Weltbestseller "Der Medicus" allein in Deutschland über den Ladentisch, der Kinoerfolg lockte über 3,6 Millionen Zuschauer an die deutschen Kinokassen. Mit seiner Verfilmung gelingt Phlipp Stölzl, der schon mit "Goethe!" sein Talent für historische Stoffe eindrucksvoll bewies, eine bildgewaltige Reise ins Mittelalter. Anschaulich und mit Witz führt "Der Medicus" die nicht immer appetitlichen Anfänge der medizinischen Wissenschaft vor Augen. Als wissbegieriger Meisterschüler glänzt Tom Payne an der Seite des Oscar-Preisträgers Ben Kingsley: Auf seine unnachahmliche Art schlüpft der "Ghandi"-Darsteller in die Rolle des großen Gelehrten, der sich nicht zu schade ist, einfache Menschen von der Straße zu behandeln.
de
02:35
Ewige Jugend
Ein Wellness-Hotel in den Schweizer Alpen ist das Feriendomizil einiger erfolgreicher, aber grundverschiedener Kunstschaffender, die sich von ihrem Aufenthalt Ruhe, Entspannung und Inspiration erwarten: Fred Ballinger (Michael Caine), ein berühmter Komponist und Dirigent, und sein alter Freund, der Filmregisseur Mick Boyle (Harvey Keitel), haben beide den Herbst des Lebens erreicht. Der Schauspieler Jimmy Tree (Paul Dano) dagegen ist ein exzentrisches Jungtalent, das mit den Anforderungen seines Berufes hadert. In der idyllischen Zurückgezogenheit erreicht Fred das Angebot aus dem Buckingham Palast, auf persönlichen Wunsch der Queen noch einmal sein bekanntestes Stück „Simple Song #3“ aufzuführen. Sehr zum Leidwesen seiner Tochter und Managerin Lena (Rachel Weisz), lehnt Fred jedoch einen weiteren öffentlichen Auftritt kategorisch ab. Derweil steckt Mick über beide Ohren in den Vorbereitungen für seinen letzten Film, einem persönlichen „Vermächtnis“, wird jedoch von seiner langjährigen Muse, der Schauspiel-Diva Brenda Morel (Jane Fonda), hingehalten. Bald stellt sich die Frage: Wie stellen sich die beiden Männer ihren Lebensabend vor? Bereits mit „La Grande Bellezza - Die große Schönheit“, 2013 ausgezeichnet mit dem Oscar als Bester fremdsprachiger Film und dem Europäischen Filmpreis, bewies der italienische Regisseur Paolo Sorrentino sein Gespür für bildstarkes Arthouse-Kino. In „Ewige Jugend“, einer mit melancholischem und surrealem Humor durchzogenen Studie über das Altwerden, bringt er mit Michael Caine und Harvey Keitel sowie Jane Fonda in einer Gastrolle echte Kino-Legenden an den Start. Zu Recht gab es beim Europäischen Filmpreis 2015 gleich drei wichtige Auszeichnungen: als Bester Film, für die Beste Regie und für Michael Caine als Besten Darsteller.
de
04:25
Schicksalsschlucht - Höllental
Keine weiteren Informationen
de
05:10
Tiergeschichten von der Alb
Die Schwäbische Alb besticht durch die Landschaft, die Menschen, touristische Ziele und auch durch ihre Tiere. Zu den bekanntesten gehören die Fohlen des Landgestüts Marbach. Die traditionellsten Tiere der Schwäbischen Alb sind die Schafe. Seit Jahrhunderten ziehen Wanderschäfer:innen mit ihnen über die Ost-, Mittlere und Südliche Alb. Es gibt auch Tiere, die man dort nicht vermutet: Willi Wolf züchtet seit einigen Jahren erfolgreich Albbüffel. Rita Goller hat aus der Schneckenzucht ein attraktives Geschäftsmodell entwickelt und in Gundershofen betreibt Familie Disch eine Ziegenzucht mit Seifensiederei. Tiergeschichten von der rauen Alb.
de
05:35
Flussrauschen - Mit dem Kanu auf dem Altrhein
Keine weiteren Informationen
de
05:50
Baden-Baden Award 2023
Keine weiteren Informationen
de
06:15
Der Südwesten von oben
In den Städten im deutschen Südwesten verdichtet sich die Vielfältigkeit der Regionen - die einen wurden auf Geheiß des römischen Kaisers angelegt, andere wuchsen mit der Industrialisierung zu lebendigen Ballungsräumen. Die Reise beginnt in Saarbrücken, dessen Architektur und Flair die Nähe zu Frankreich spiegeln. Nico Stilz und seine Freunde toben in hart trainierten Choreographien über Mauern und Brunnen - die jungen Saarländer benutzen ihre Stadt für "Parkour", ein Trendsport, der den Pariser Vororten entstammt. Über Saar, Mosel und die ehemalige Weinhauptstadt Traben-Trarbach geht es an den Rhein nach Andernach, das auf die neue Landlust der Städter reagiert und seine Grünanlagen in öffentliche Obst- und Gemüseplantagen umgewandelt hat. Alle Bürger dürfen nach Lust und Laune mitgärtnern und ernten. Die Arbeit im Grünen schätzen Simone und Rainer Adams als Ausgleich zum Bürojob, und auch ihren Kindern schmecken die selbst gezogenen Tomaten. In Mainz arbeitet Andreas Schnell am Image seiner Stadt: Mainzer Plätze und Gebäude inszeniert er zur nächtlichen Stunde mit Spots, Strahlern und Flutern, die Umwelt wie Stadtkasse schonen. Weiter geht der Flug, vorbei an den Wormser Nibelungenfestspielen ins industrielle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar. Hier leben 2,5 Millionen Menschen in so unterschiedlichen Städten wie Heidelberg und Mannheim. Industriekletterer Michael Grell sorgt dafür, dass Infrastruktur auch dort gegeben ist, wo die urbane Enge die Häuser in die Höhe trieb. Über die badische Hauptstadt Karlsruhe mit ihrer Fächer-Struktur führt die Reise ins malerische Tübingen, das seit über 800 Jahren seine Markttradition pflegt. Nadja Schmid verkauft in fünfter Generation das vor den Toren der Stadt angebaute Gemüse. Es geht nun in die Schwabenmetropole: In Stuttgart nahm die Erfolgsgeschichte des Automobils ihren Anfang, das Fahrrad hat es hier bis heute schwer. Das mag auch am Stuttgarter Kessel liegen. Nicole Jäckel lässt sich davon nicht abschrecken und schlängelt sich auf ihrem Kurierfahrrad durch Autokolonnen hindurch. Ulm wird von seinem Münster überragt, das permanent Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Am Erhalt und an der Rekonstruktion des größten Kirchturms der Welt arbeitet die Steinmetzin Nicole Held. Vorbei am Bodensee und Konstanz geht es nach Freiburg, wo der Winzer Andreas Dilger außergewöhnliche Trauben anbaut. Dank der Kreuzung besonders widerstandsfähiger Rebsorten braucht er kaum noch Pflanzenschutzmittel.
de
07:00
Der Südwesten von oben
Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, fruchtbares Land wie der sonnige Kaiserstuhl oder der ausgedehnte Pfälzer Wald, vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Was sie jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild Dettmer-Finke und Sebastian Lindemann in der dreiteiligen Serie "Der Südwesten von oben" nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Bergkämme, malerische Altstädte, Schloss- und Burgzinnen geflogen - um mit der Helikopter-Kamera die Großregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Porträts. Ein Feuerwerker bringt die Nacht über Schloss Ludwigsburg zum Leuchten, eine junge Biologin erforscht die Super-Moose im Pfälzerwald und das Städtchen Andernach verwandelt seine Stadtbeete in öffentliche Gemüsegärten. In Sigmaringen kreiert eine Konditorin eine Torte für die Hohenzollern-Fürsten. Und aus den Tiefen des Schwarzwaldes kommt ein Exportschlager: die Kuckucksuhr, die in modernem oder im klassischen Design in die ganze Welt geliefert wird. Unsere Berge: Über die Hälfte des deutschen Südwestens formt sich aus Berg-Plateaus und Mittelgebirgen und zeigt dabei die unterschiedlichsten Gesichter. Der Entdeckungsflug beginnt in der Eifel, wo Vulkanausbrüche gewaltige Krater auftürmten. Der Regen der Jahrtausende hat sie in idyllische Seen verwandelt. Der Kraterrand eignet sich hervorragend für die Abflüge von Axel Kalenborn. Für den Trierer Gleitschirmflieger kann nichts entspannender sein als die Welt aus der Vogelperspektive zu erkunden. Die Reise führt entlang der Weinhänge der Mosel ins Mittelrheintal, wo der Hunsrück steil zum Rhein abfällt. Um die meistbefahrene Güter-Schienentrasse Europas vor Steinschlag zu schützen, werden Ziegen in die Hänge getrieben. Den Wildwuchs, der mit seinen Wurzeln Steine lösen könnte, knabbern sie einfach weg. Die Hirtin Myriam Dieterich schickt ihre Herde bei Oberwesel selbst in die steilsten Lagen. Über den Hunsrück geht die Reise ins Saarland. Hier gewinnen Bergleute Quarzit, das über die Saar abtransportiert wird. Saaraufwärts geht es in den Pfälzerwald, wo ein für die Wissenschaft errichteter Turm aus Holz das europaweit größte zusammenhängende Waldgebiet überragt. In der Höhe erforscht Alexandra Fischer-Pardow die Welt der Baumkronen. Einige Kilometer weiter, in Bad Dürkheim, wird Pfälzer Eiche verarbeitet: Benjamin Scherf fertigt hochwertige Barriquefässer für edle Tropfen. Film von Sebastian Lindemann und Reinhild Dettmer-Finke
de
07:45
Der Südwesten von oben
Über die Hälfte des deutschen Südwestens formt sich aus Bergplateaus und Mittelgebirgen und zeigt dabei die unterschiedlichsten Gesichter. In der Eifel türmten einst Vulkanausbrüche gewaltige Krater auf. Über die Jahrtausende hinweg haben sie sich in idyllische Seen verwandelt. An der Mosel im Mittelrheintal fällt der Hunsrück steil zum Rhein ab. Um die meistbefahrene Güter-Schienentrasse Europas vor Steinschlag zu schützen, werden Ziegen in die Hänge getrieben. Wildwuchs, der mit seinen Wurzeln Steine lösen könnte, knabbern sie weg. Schätze im Berg und aus dem WaldBergleute gewinnen im Saarland wertvolles Quarzit, das über die Saar abtransportiert wird. Im Pfälzerwald überragt ein für die Wissenschaft errichteter Turm aus Holz das europaweit größte zusammenhängende Waldgebiet. In der Höhe erforscht Alexandra Fischer-Pardow die Welt der Baumkronen. Einige Kilometer weiter, in Bad Dürkheim, verarbeitet Benjamin Scherf Pfälzer Eiche zu Barriquefässern. Der Schwarzwald ist das höchste Mittelgebirge Deutschlands und zieht - ob in der warmen oder kalten Jahreszeit - tausende Touristinnen und Touristen an. Ramona Straub trainiert zu jeder Jahreszeit: Die Hinterzartenerin gehört zu Deutschlands Skispringer*innen-Nachwuchs. Ein Schwarzwälder Erfolgsmodell mit langer Tradition ist die Kuckucksuhr: Christophe Herr schnitzt seine Meisterwerke mitunter für Kundinnen und Kunden aus den Arabischen Emiraten und den USA. Die Reise endet am Kaiserstuhl. Auch hier haben vulkanische Aktivitäten sanfte Mittelgebirge geschaffen - und zugleich den sonnigsten Flecken Deutschlands, ein Paradies für Winzer*innen. Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, fruchtbares Land wie der sonnige Kaiserstuhl oder der ausgedehnte Pfälzer Wald, vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Was sie jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild Dettmer-Finke und Sebastian Lindemann in der dreiteiligen Serie "Der Südwesten von oben" nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Bergkämme, malerische Altstädte, Schloss- und Burgzinnen geflogen - um mit der Helikopter-Kamera die Großregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Porträts: Ein Feuerwerker bringt die Nacht über Schloss Ludwigsburg zum Leuchten, eine junge Biologin erforscht die Super-Moose im Pfälzerwald und das Städtchen Andernach verwandelt seine Stadtbeete in öffentliche Gemüsegärten. In Sigmaringen kreiert eine Konditorin eine Torte für die Hohenzollern-Fürsten. Und aus den Tiefen des Schwarzwaldes kommt ein Exportschlager: die Kuckucksuhr, die in modernem oder im klassischen Design in die ganze Welt geliefert wird.
de
08:30
MENSCH LEUTE
In "Mensch Leute" erzählen die Filmemacher Geschichten, die sich hinter den Kulissen des scheinbar Alltäglichen ereignen - und die man so kaum für möglich halten würde. Das Spannende, Unerwartete, Kuriose und Überraschende hinter der ganz normalen Alltagsgeschichte gilt es zu entdecken. Ob millionenschwerer Rentner, der sein Erbe verschenkt, oder totgesagter Fixer, der zum gefeierten Triathleten wird: Die Geschichten, die "Mensch Leute" erzählt, klingen oft unglaublich, stammen aber aus dem ganz normalen Leben.
de
09:00
Die Ernährungs-Docs
Abeer W. kommt an Bord der „Hausboot-Praxis“. Nach der Therapie ihres Brustkrebses vor zehn Jahren hat die 61-Jährige mit einer Reihe weiterer Probleme zu kämpfen: Übergewicht, Fettleber, erhöhte Blutfette, Sodbrennen, Fibromyalgie und Bluthochdruck. Deswegen hat sie Ernährungsmediziner Jörn Klasen die Medikamente mitgebracht, die sie täglich einnimmt. Ursache für fast all ihre Probleme ist aber ihr Übergewicht. Die Bauchtanz-Trainerin muss ihren Bauchumfang minimieren, denn der erhöht das Rückfall-Risiko für den Brustkrebs. Jörn Klasen entdeckt im Ernährungsprotokoll schnell erste Anknüpfungspunkte für eine Strategie, denn die Hildesheimerin isst zu viele Weißmehl-Produkte, zu viel Fruktose - und Eier, 35 pro Woche. Um ihr Gewicht zu reduzieren und ihre Leber zu entlasten, empfiehlt der Doc an einem Tag der Woche nur 500 Kalorien zu sich zu nehmen. An den anderen Tagen soll Abeer W. Intervall-Fasten ausprobieren. Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Jörn Klasen, Viola Andresen und Matthias Riedl, alle erfahrene Mediziner:innen, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen.
de
09:45
Doc Fischer
Krafttraining – warum Pumpen gut für die Knochen ist Krafttraining lässt nicht nur die Muskeln wachsen, sondern ist auch enorm wichtig für stabile Knochen. Warum das so ist und welchen Übungen besonders effektiv sind, zeigt "Doc Fischer". Was bringt´s: Knoblauch Ob frisch oder getrocknet – für viele ist Knoblauch aus der Küche nicht wegzudenken. Neben dem Geschmack werden ihm auch heilende Eigenschaften zugeschrieben. Im Fokus: „Fehldiagnose Demenz“: Wenn Gedächtnisprobleme auftreten, machen sich viele oft Sorgen, dass es sich um eine Demenz-Erkrankung handeln könnte. Aber: Typische Symptome können auch andere Ursachen haben, die behandelbar und oft sogar vollständig heilbar sind. Darmkrebsfrüherkennung – wie sinnvoll sind immunologischen Stuhltests? Eine Darmspiegelung zur Darmkrebsvorsorge nutzen nur 20 Prozent der Berechtigten – obwohl Früherkennung bei dieser Krebsart besonders hilfreich ist. Immunologische Stuhltests sind eine Alternative. Aber sind sie auch sinnvoll?
de
10:30
Marktcheck
Kontozugriff – wenn der Online-Shop nur eine Falle ist Beim Kauf eines Lippenstifts landet eine Zuschauerin bei einem Online-Shop, der sich als Fake-Shop auf Datenfang von Kunden erweist. Wie sollte man reagieren? Blumenerde – womit blüht es besser? Damit Pflanzen gut wachsen und gedeihen, braucht man eine gute Blumenerde mit entsprechenden Nährstoffen. Welche Blumenerde kann zum Start der Gartensaison überzeugen? Wie wichtig ist es, ob die Blumenerde Torf enthält oder torffrei ist? Das SWR Verbraucher:innen-Magazin macht den Test. Akku-Gefahr - wenn es plötzlich brennt Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie versorgen Geräte unabhängig von Steckdosen mit Strom. Doch dieHerstellung und Entsorgung belastet die Umwelt enorm. Und sogar vermeintlich leere Akkus können Brände verursachen. Tipps zumrichtigen Umgang mit Batterien gibt Technikexperte Andreas Reinhardt. Matratzenreinigung – wann und wie oft notwendig? Auch auf sauberen Betten tummeln sich neben Hautschuppen und Staub auch Millionen von Milben, deren Ausscheidungen Allergien auslösen können. Eine regelmäßige Reinigung hilft, gut zu schlafen. Gartentipp - wie Rosen richtig geschnitten werden Damit Rosen kräftig wachsen und blühen, benötigen manche Sorten im Frühjahr einen Rückschnitt. Aber wann und wie starkgeschnitten? Expertin Heike Boomgaarden zeigt es. Vom Versicherungscheck bis zum Bankgeschäft, vom Steuertipp bis zum Gesundheitsfonds - Marktcheck bietet Nutzwert und Orientierung, deckt Missstände auf und informiert Sie. Marktcheck ist wöchentlich für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicher durch den Verbraucheralltag kommen. Produkttests, emotionale Geschichten, packende Reportagen und investigative Magazinstücke. Sie erhalten Tipps und erfahren, was für Sie als Verbraucher wichtig ist. Informativ, seriös und nah dran: Marktcheck - Ihr Verbrauchermagazin.
de
11:15
Ökochecker
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Schnittgut. Alles aus dem Garten
Keine weiteren Informationen
de
12:30
Nichts für Feiglinge
Der Musikstudent Philip (Frederick Lau) nimmt das Leben von der lockeren Seite. Mit seinen WG-Kumpels Ulli (Tino Mewes) und Mehmet (Burak Yigit) versteht er sich prächtig, seine Klavierprüfungen geht er ganz entspannt an, und auch in Sachen Liebe läuft es gut, seit er seine neue Nachbarin Doro (Anna Brüggemann) kennengelernt hat. In Philips Geldbörse herrscht zwar notorische Flaute, aber zum Glück hilft ihm seine Großmutter Lisbeth (Hannelore Hoger) immer mal wieder aus der Klemme. Nach dem frühen Tod seiner Eltern war er bei der kratzbürstigen Dame aufgewachsen, aber ein sehr inniges Verhältnis haben die beiden nicht. Obwohl sie seine einzige Verwandte ist, sind die Treffen mit seiner Oma für Philip vor allem eine lästige Pflichterfüllung. Dann aber häufen sich bei Lisbeth auffällige Verhaltensweisen: Sie ist verwirrt, reagiert aggressiv, wird immer vergesslicher. Die ärztliche Diagnose fällt eindeutig aus: Die Seniorin leidet an Demenz. Zunächst versucht Philip, das Problem im wahrsten Sinne von sich zu schieben - doch mit der Einweisung in ein Pflegeheim will seine Großmutter sich nicht abfinden. Selbstbewusst und aufmüpfig provoziert sie den Unmut des überlasteten Pflegepersonals und wird kurzerhand ruhiggestellt. Als Philip davon erfährt, bereut er seine egoistische Entscheidung. Er holt Lisbeth aus dem Heim und quartiert sie in der WG ein, bis er eine bessere Unterbringung gefunden hat. Eine Rentnerin in der Studi-WG? Ulli und Mehmet sind davon zunächst alles andere als begeistert. Aber mit ihrer humorvollen, erfrischend unkonventionellen Art kann Lisbeth die beiden schnell für sich einnehmen. Auch zu ihrem Enkel entwickelt sich nach all den Jahren endlich eine vertrauensvolle, von tiefer Zuneigung geprägte Beziehung. Doch Lisbeths Zustand verschlechtert sich. Philip muss sich eingestehen, dass er die Krankheit seiner Großmutter nicht länger verdrängen kann. Die Tragikomödie von Regisseur Michael Rowitz besticht durch eine feinfühlige Inszenierung und vielschichtige, ernstzunehmende Charaktere. Grimme-Preisträgerin Hannelore Hoger und Frederick Lau, für "Die Welle" mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, bilden als Oma und Enkel ein eigenwilliges und anrührendes Gespann. Drehbuchautor Martin Rauhaus hatte bereits in seiner Vorlage zu dem preisgekrönten Kinofilm "Winterreise" die Geschichte einer ungewöhnlichen, generationsübergreifenden Freundschaft erzählt. In "Nichts für Feiglinge" gibt er der Geschichte durch das schwierige Thema Demenz zusätzliche Komplexität.
de
14:00
SWR Sport: 3. Liga live
Keine weiteren Informationen
de
16:00
Eisenbahn-Romantik
Es ist der wohl futuristischste Bahnhof der Welt, Kyoto Station. Der monumentale Bau des Architekten Hiroshi Hara setzte in den 1990er Jahren Maßstäbe, nicht nur wegen seiner Größe, sondern weil hier das Konzept Bahnhof neu gedacht wurde - Hotels, Gaststätten ein Nobelkaufhaus, alles wurde hier zu einem urbanen Zentrum gestaltet. "Eisenbahn-Romantik" zeigt aber nicht nur die Architektur, Kyoto Station hat einen faszinierenden Bahnbetrieb mit täglich rund 1.300 Zügen. Moderne Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge und unzählige Nahverkehrszüge fahren hier. Kyoto ist zwar berühmt für seine unzähligen Tempel und Schreine, doch auch Eisenbahn-Fans haben hier ihren Tempel - das neue Eisenbahnmuseum rund um das ehemalige Bahnbetriebswerk bringt den Besucherinnen und Besuchern nicht nur das Dampfzeitalter näher, sondern es geht auch um die Geschichte des ersten Hochgeschwindigkeitszuges der Welt, des Shinkansen. In "Bahnknoten Kyoto" treffen Tradition und Moderne aufeinander.
de
16:30
Eisenbahn-Romantik
Die alte Kaiserstadt Kyoto ist bekannt für ihre Tempel und Schreine, doch Kyoto steht auch für eine faszinierende Bahnlandschaft - wer würde eine wilde Schlucht im Stadtgebiet vermuten, durch die eine der beliebtesten Ausflugsbahnen Japans fährt? "Eisenbahn-Romantik" zeigt auchTempel, die nicht im Fokus der Touristenströme stehen. "Kyoto in klein" ist auch zu sehen, eine Modellstadt, durch die die Züge von den Besuchenden selbst gesteuert werden können und in der man die wichtigsten Tempel sehen kann, ohne - wie an den Originalen - Schlange stehen zu müssen. Die Eisenbahn in Japan gilt als die zuverlässigste in der Welt. Sicherheit ist oberstes Gebot, aber auch bei der Pünktlichkeit werden keine Abstriche gemacht. Nur 30 Sekunden darf sich ein Zug verspäten, sollte er eine ganze Minute zu spät kommen, entschuldigt sich die Bahn per Lautsprecher. Alle paar Minuten kommt ein Shinkansen Hochgeschwindigkeitszug in den Bahnhof, doch die Abfertigung des Zuges ist nichts Banales, sondern gleicht fast einem heiligen Ritual - "Eisenbahn-Romantik" war dabei.
de
17:00
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (1215)
Eva wundert sich zwar, dass Carlotta sie so intensiv über ihre Erstkommunion ausfragt, nimmt ihr Anliegen aber nicht wirklich ernst. Deshalb fordert Carlotta auch ihren Vater mit diesem Thema heraus. Ihre Freundin Emy geht nämlich demnächst zur Kommunion und Carlotta möchte das auch. Doch dafür müsste sie erst einmal getauft werden. Der Baulärm macht Hermann schwer zu schaffen. Er ist froh, wenn Sebastian den Wanddurchbruch endlich fertig hat. Der Lärm ist so groß, dass niemand auf dem Hof Jennys Hilferufe hört. Toni ist im Stress und mit der Doppelbelastung Säge und Bierbrauen überfordert. Mittlerweile reißt deshalb sogar Niki der Geduldsfaden. Abgesehen davon, dass der dauernd Tonis Arbeit mitmachen muss, erwischt er seinen Kollegen schlafend auf der laufenden Gattersäge. Toni muss mit den Konsequenzen klarkommen.
de
17:30
SWR Sport
Keine weiteren Informationen
de
18:00
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Mit Herz am Herd
Keine weiteren Informationen
de
18:45
Flohmarkt
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und seine Liebhaber:innen. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
de
19:15
daten der woche
Der Wochenrückblick fürs Saarland und für die Saar-Lor-Lux-Region mit dem Wichtigsten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.Information kompakt.
de
19:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:59
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Loriot 100
Karikaturist, Satiriker, Schauspieler und Regisseur: Mit seinen Werken hat Loriot, bürgerlich: Bernhard-Viktor "Vicco" Christoph-Carl von Bülow (1923 - 2011), die deutschsprachige Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer Künstler. Seine Texte, Bilder und Sketche sind zeitlos und spiegeln in beispielloser Schärfe die jeweilige Ära wider, in der sie entstanden. Mit seinen Figuren, skurriler Situationskomik und unnachahmlichem Wortwitz schrieb Loriot Fernsehgeschichte(n), die in jedem deutschen Wohnzimmer zu Hause waren, fast ein ganzes Jahrhundert lang. Diese Dokumentation ist mehr als nur die ultimative Werkschau, sie zeigt auf, wie allgegenwärtig und relevant Loriots Werk, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, auch heute noch ist. Eine unterhaltsame Chronik deutscher Zeitgeschichte und kultisch-verehrter Pointen, von denen viele längst in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen sind. Film von Hartmut Kasper
de
21:45
Evelyn Hamann - "sie war tatsächlich fabelhaft"
Humor ist eine Frage der Disziplin und Strenge und beides besaß Evelyn Hamann. Sie hatte es geschafft, grandios das Kleinbürgertum ins Visier zu nehmen. Als Partnerin von Loriot wurde sie in seinen Sketchen ein unverwechselbares Gesicht, ob als enthemmt pöbelnde Ehegattin im "Kosakenzipfel" oder ihr Besuch als Frau Hoppenstedt in einer Jodelschule. Ihre Rollen lebten von der spießigen Absurdität des Normalen und waren am Ende immer eine Mischung aus Komödie und Tragödie, aus Lachen und Weinen. Sie mochte es, auf glaubwürdige Weise normale Menschen darzustellen, ganz besonders ist ihr das in dem ARD-Quotenrenner "Adelheid und ihre Mörder" gelungen. Die leidenschaftliche Hobby-Pianistin hatte im Laufe ihrer Karriere mehr als 200 Rollen an Theatern und im Fernsehen gespielt. Anlässlich ihres 75. Geburtstages und 10. Todestages blicken wir in einer unterhaltsamen Werksschau auf ihr Leben und Wirken zurück und zeigen ein wenig den Menschen hinter den humorvollen Rollen zeigen. Dafür kommen Weggefährten, frühere Kollegen und Freunde zu Wort, u.a.: Hella von Sinnen, der Produzent Markus Trebitsch, Maren Kroymann, der Regisseur Stefan Lukschy und Schauspieler Gerhard Garbers.
de