SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemäß dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk wird bei mindestens 30 Prozent des laufenden Programms länderspezifisch auseinander geschaltet.

Germany

Ghid TV - sâmbătă, 25.05.2024

00:15
Eine Sommerliebe zu dritt
Bei Jackie und Martin, seit zehn Jahren ein Dreamteam, stehen alle Vorzeichen auf Familienglück. Mitsamt "Omma" Gisela, der engsten Vertrauten, zieht das junge Paar vom Ruhrpott ins weltstädtische München. Während er als gut bezahlter Messebauer das Geld verdient, hofft sie auf baldigen Nachwuchs. Die wohlgeordneten Moleküle ihrer Bilderbuchehe geraten durch eine Zufallsbekanntschaft in ein Chaos. Grund dafür ist Serge, der eine Crêperie im Szeneviertel betreibt. Unverschämt sexy flirtet er Jackie an. Der lässige Bretone hat etwas Verwegenes, das ihrem "Mann fürs Leben" fehlt. Wie stark ihre Hormone in Wallungen geraten, merkt Martin, durch den neuen Job viel unterwegs, zunächst nicht. Er ist sich seiner Frau ohnehin absolut sicher und freundet sich souverän mit Serge an. Bei einem ausgelassenen Abendessen zu dritt erfährt das Ehepaar mehr vom "Savoir-vivre" des Franzosen. Dessen Freigeistigkeit gefällt zu Jackies Erstaunen auch ihrer "Omma", die rät: "Einmal ist keinmal".
de
01:45
Eisenbahn-Romantik
Das griechische Meterspurnetz war bereits zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts eines der größten Europas. Jede Stadt auf der peloponnesischen Halbinsel war von Athen aus mit dem Zug erreichbar. Heute ist das nicht mehr möglich. Erst mit der Beendigung des griechischen Freiheitskampfes konnte das Land über Mazedonien auch mit den mitteleuropäischen Normalspurnetzen verbunden werden. Eine Spurensuche nach Zeugnissen dieser frühen Eisenbahngeschichte in und um Athen. Bezugspunkt ist dabei der Peloponnes Bahnhof. Dort treffen die Zuschauer:innen auch die lokalen Eisenbahnfreund:innen beim Bau ihrer Modellanlage. Mit der S-Bahn geht es zu stillgelegten Gleisanlagen, zum Eisenbahnmuseum im ehemaligen Meterspurbetriebswerk. Außerdem wird im Archiv der OCE, der griechischen Eisenbahnverwaltung, nach alten Plänen und Fotos gestörbert.
de
02:15
Eisenbahn-Romantik
Sachsen ist bekannt für seine Schmalspurbahnen, auf denen regelmäßig Dampfloks fahren. Um diese über das ganze Land verteilten Attraktionen besser bekannt zu machen, kam 2009 die Idee auf, eine touristische "Dampfbahnroute" zu schaffen. Entstanden ist nun nicht nur ein Reiseführer von Museumsbahn zu Museumsbahn, sondern ein umfassender Katalog mit Angeboten rund um das Thema Dampfeisenbahn. Mit dabei sind Museen, Hotels, Restaurant, Freizeiteinrichtungen aller Art bis hin zu Modellbahnherstellern. Als eines der ersten Gemeinschaftsprojekte wurde eine IK neu aufgebaut. Diese kleine Dampflok, mit ihrem auch in gemeinsamer Arbeit entstandenen IK-Zug, ist Botschafterin der "Dampfbahnroute Sachsen" und macht das Thema Schmalspurdampf über die Landesgrenzen von Sachsen hinaus bekannt.
de
02:45
Alles Liebe!
Als Isa und Tino aus Stuttgart sich kennenlernen, glauben sie nicht daran, dass eine Beziehung zwischen ihnen funktionieren kann. Der Altersunterschied scheint zu groß. Doch beim ersten Date erleben sie eine große Überraschung. Sie entdecken, dass sie beide mit schweren Depressionen kämpfen. Jemanden zu kennen, dem man nichts vormachen muss, ist für sie eine neue Erfahrung. Denn das gutaussehende Paar lebt in zwei Welten: Beide arbeiten als Models, nach außen strahlend, während die Seele leidet. Ihr Ziel ist es, das Tabuthema Depression mehr ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und damit anderen Betroffenen zu helfen. Doch auch für ihre Beziehung sind die Depressionen eine Herausforderung. Krisen bleiben nicht aus. Jetzt muss sich zeigen, wie tragfähig ihre Liebe ist. +++ Triggerwarnung: In dieser Doku geht es um Depressionen und es wird mehrfach über Suizidgedanken gesprochen. Wen das zu sehr belasten könnte, sollte sich die Folge nicht anschauen +++
de
03:15
Alles Liebe!
Eine Dokureihe, in der außergewöhnliche Paare ihre aufregende Liebesgeschichte erzählen. Jens aus Plaidt in Rheinland-Pfalz kämpft Zeit seines Lebens mit Übergewicht. Als er Martina kennenlernt, kann er sein Glück kaum fassen: Sie scheint seine Seelenverwandte zu sein. Anscheinend schafft sie es, unbeschwert mit ihrem Übergewicht zu leben. Doch Martina zeigt kein Interesse an einer Beziehung. Sie hat viele verletzende Erfahrungen gemacht in der Vergangenheit. Doch dann siegt die Liebe doch. Martina und Jens beschließen, die Kilos gemeinsam zu bekämpfen. Beide unterziehen sich einer Magenverkleinerungen. Ein harter Kampf beginnt und eine große Belastungsprobe für ihre Beziehung. Ob sie es schaffen, ihr Übergewicht zu verlieren und ihre Liebe zu erhalten?
de
03:45
Alles Liebe!
Eine Dokureihe, in der außergewöhnliche Paare ihre aufregende Liebesgeschichte erzählen. Ihre Liebe ist groß, jedoch rein platonisch. Denn Tanja ist lesbisch und Tommy schwul. Sie leben in Pforzheim und ziehen gemeinsam drei Kinder groß. Der Zufall hat sie zusammengebracht. Vor ein paar Jahren wollten Tommy und sein damaliger Partner unbedingt ein Kind. Nach langer Suche lernten sie Tanja kennen und fanden, dass sie die ideale Mutter für ihr Kind sei. Tanja bekam das Baby, aber die Beziehung der beiden Männer ging in die Brüche. Jetzt leben Tommy und Tanja mit ihrem gemeinsamen Baby und Tanjas beiden älteren Kindern zusammen. Sie sind nicht nur zufrieden, so wie es ist. Sie gehen noch einen Schritt weiter: Sie bauen gerade ihr gemeinsames Haus. Aber was passiert, wenn einer der beiden irgendwann doch eine romantische Beziehung eingeht? Ist die Bindung von Tanja und Tommy tragfähig genug dafür?
de
04:15
Landesschau Baden-Württemberg
Den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr - das ist die SWR Landesschau, von Montag bis Freitag, 18.45 Uhr im SWR Fernsehen. Aus sieben Studios berichten wir über alles, was in Baden-Württemberg geschieht.
de
05:30
Die Sofa-Richter
Keine weiteren Informationen
de
05:45
Die Sofa-Richter
Keine weiteren Informationen
de
05:50
Die Sofa-Richter
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Die Sofa-Richter
Keine weiteren Informationen
de
06:10
Die Sofa-Richter
Keine weiteren Informationen
de
06:20
Die Sofa-Richter
Keine weiteren Informationen
de
06:30
Da geh' ich bis nach Karlsruhe
Seit 1951 wacht das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Einhaltung des Grundgesetzes. Der „Gang nach Karlsruhe“ ist ein Symbol für die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Deutschlands. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam besucht Sophie Backsen, die gegen das Klimaschutzgesetz von 2019 geklagt hat. Helmut Feldmann erzählt von dem Moment, als seine Klage für selbstbestimmtes Sterben Erfolg hatte. Von Gerichtspräsident Stephan Harbarth will Frank Bräutigam wissen, warum das Gericht bei der historischen Herausforderung „Corona und die Grundrechte“ lange so zurückhaltend war. Mit Vizepräsidentin Doris König spricht er über die Vorbildfunktion von Erna Scheffler, der ersten Frau am Bundesverfassungsgericht. Er schaut Schneidermeisterin Kerstin Brandt über die Schulter, die für die roten Roben der Richter:innen zuständig ist und geht der Frage nach, warum Karlsruhe im Nachkriegsdeutschland zur Residenz des Rechts geworden ist.
de
07:15
Das Grundgesetz
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Science Talk
Keine weiteren Informationen
de
08:30
MENSCH LEUTE
Er ist Wirt und Prediger. Seit rund zwei Jahren hält Titus Schlagowksy jeden Samstagabend eine Andacht in seiner Kneipe im rheinland-pfäzischen Nastätten – bei Bier und Zigarettenqualm. Er predigt frei und trägt sein Herz auf der Zunge. In seinen Predigten fallen auch Kraftwörter und die aktuelle Politik bekommt ihr Fett weg. Das macht er auch, wenn er als Laienprediger in der Kirche spricht. Seine Fans mögen diese direkte Art: Er spricht wie einer von ihnen, macht Glaube und Gott dadurch für sie greifbarer. Allerdings kommen seine mitunter populistischen Aussagen gar nicht gut bei der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau an. Er selbst hat erst vor einigen Jahren zu Gott gefunden. Im Knast, wo er wegen Steuerhinterziehung einsaß. Die Zeit im Gefängnis war für ihn eine schlimme Lebensphase. Er wollte sich das Leben nehmen, doch just in dem Moment, als er sich dazu entschlossen hatte, erzählt er, hat er zu Gott gefunden. Für ihn war danach klar, dass er eine Prädikantenausbildung macht. In "Mensch Leute" erzählen die Filmemacher Geschichten, die sich hinter den Kulissen des scheinbar Alltäglichen ereignen - und die man so kaum für möglich halten würde. Das Spannende, Unerwartete, Kuriose und Überraschende hinter der ganz normalen Alltagsgeschichte gilt es zu entdecken. Ob millionenschwerer Rentner, der sein Erbe verschenkt, oder totgesagter Fixer, der zum gefeierten Triathleten wird: Die Geschichten, die "Mensch Leute" erzählt, klingen oft unglaublich, stammen aber aus dem ganz normalen Leben.
de
09:00
Doc Fischer
Von einer unscheinbaren Zutat in der Küche zur Geheimwaffe: In den sozialen Medien wird Apfelessig als Allzweckmittel gegen diverse Beschwerden gepriesen – von der Hautpflege bis zum Abnehmen. Ein, zwei Teelöffel Apfelessig in ein Glas Wasser geben – und schon soll man dem Wunschgewicht ein Stück näher kommen. Aber ist es wirklich so einfach? Apfelessig, der durch die Fermentation von Apfelsaft hergestellt wird, ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen. Doch kann man dieses saure Lebensmittel deshalb bedenkenlos trinken? Welche Wirkungen und Risiken sollte man beim Umgang mit Apfelessig beachten? Moderatorin ist Dr. Julia Fischer.
de
09:45
Quälender Schmerz! Was tun?
Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen – häufig ist der Rücken betroffen. Fehlhaltung, Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeit oder Unfallfolgen sind die häufigsten Gründe. Klaus Schubert litt nach einem Unfall trotz Operationen an unerträglichen Schmerzen im Unterschenkel. Linderung brachten ihm Injektionen einer fünfprozentigen Zuckerlösung. Johanna Fischer machten quälende Rückenschmerzen im Lendenbereich das Leben zur Hölle. Durch die Implantation von zwei kleinen Muskel-Stimulationselektroden führt sie wieder ein normales Leben. Georg Lesch half eine spezielle Physiotherapie, bei der die für die Stabilität der Wirbelsäule verantwortlichen tiefliegenden Muskeln trainiert werden. Schonende Methoden werden an noch wenigen deutschen Kliniken praktiziert, haben jedoch schon vielen schmerzgeplagten Menschen wieder ein normales Leben ermöglicht. Viele hatten zuvor oft jahrelange, kaum wirksame Behandlungen, begleitet von Schmerzmitteln.
de
10:30
Marktcheck
Sommerplage Kriebelmücken und Co. – was kann man gegen die lästigen Insekten tun? Der Sommer steht vor der Tür – und mit den steigenden Temperaturen fühlen sich auch die Kriebelmücken immer wohler. Deren Bisse tun nicht nur weh, sie können sich auch entzünden und allergische Reaktionen auslösen. Expert:innen warnen bereits, dass die Zahl dieser unangenehmen Blutsauger wegen des immer wärmeren Wetters zunehmen wird. Was sind Kriebelmücken und wie schützt man sich vor ihnen? Was kann man tun, wenn man gebissen wurde? Wann sollte man unbedingt zum Arzt oder zur Ärztin? Außerdem: Welche Insekten können noch schaden? Der Arzt und SWR Gesundheitsexperte Lothar Zimmermann beantwortet die wichtigsten Fragen rund um Kriebelmücke und Co. im Studio. Vom Versicherungscheck bis zum Bankgeschäft, vom Steuertipp bis zum Gesundheitsfonds - Marktcheck bietet Nutzwert und Orientierung, deckt Missstände auf und informiert Sie. Marktcheck ist wöchentlich für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicher durch den Verbraucheralltag kommen. Produkttests, emotionale Geschichten, packende Reportagen und investigative Magazinstücke. Sie erhalten Tipps und erfahren, was für Sie als Verbraucher wichtig ist. Informativ, seriös und nah dran: Marktcheck - Ihr Verbrauchermagazin.
de
11:15
Die Tricks von Edeka und Rewe
Die großen Supermarktketten Edeka und Rewe locken Kund:innen mit jeder Menge Versprechen in ihre Märkte: Tiefpreise oder Knüller-Angebote, Produkte aus der Region und immer mehr Luxus-Eigenmarken. Dafür verschwinden zunehmend Markenprodukte aus den Regalen. Doch was ist dran an den Versprechen der Supermarktketten? Moderator Jo Hiller ist den Tricks von Edeka und Rewe auf der Spur. Wo wird mit „regional“ geschummelt? Was taugen die Eigenmarken von Edeka und Rewe bei gängigen Lebensmitteln wie Brötchen oder Fleisch? Lohnt es sich, für die höherwertiger und edel erscheinenden Eigenmarken deutlich mehr Geld auszugeben? Jo Hiller trifft Verbraucherschützer:innen, Ernährungs – und Markenexpert:innen, um sich die Tricks der beiden Supermarkt-Giganten genauer anzuschauen. Eine umfassende Recherche – mit erstaunlichen Ergebnissen.
de
12:00
Klimazeit
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
de
12:30
Der Schwarzwaldhof
Veronika Hofer, Mutter zweier fast erwachsener Kinder, steht an einem Scheideweg: Nach einem Seitensprung ihres Mannes Curt haben die Eheleute sich auseinandergelebt. Obwohl sie sich gut verstehen, will Veronika ihren Mann verlassen. Auch aus der Arbeit im eigenen Vier-Sterne-Hotel will sie sich zurückziehen. Dann kommt Curt bei einem Wanderunfall ums Leben - und Veronika beschließt, sich der Herausforderung zu stellen und die Leitung des Hotels zu übernehmen. Mit Fleiß und Ehrgeiz gelingt es ihr schnell, sich einzuarbeiten. Ihre Tochter Merle packt mit an, nur ihr rebellischer Sohn Stefan droht, sich durch illegale Geschäfte die Zukunft zu verbauen. In Hotelgast Sebastian Claasen findet Veronika einen charmanten Verehrer. Er soll das Haus jedoch im Auftrag einer großen Hotelkette für eine Übernahme ausspionieren. Als Veronika von Sebastians Vorhaben und einer Intrige ihrer Schwiegermutter Dora erfährt, wendet sie sich enttäuscht von Sebastian ab und nimmt den Kampf auf.
de
14:00
Schnittgut. Alles aus dem Garten
Keine weiteren Informationen
de
14:30
Murat dreht am Rad (4)
Keine weiteren Informationen
de
15:15
Expedition in die Heimat
Die Camping-Möglichkeiten in Rheinland-Pfalz sind so vielfältig wie die Camper:innen, die sie bewohnen. Arndt Reisenbichler hat fünf unterschiedliche Plätze ausgesucht und möchte herausfinden, warum die Urlauber:innen sich dort wohl fühlen. Sind es die kleinen Rituale, wie die Edelsteinsuche für Kinder im Badeteich der Harfenmühle, oder das abendliche Glas Wein in der Vinothek in Leiwen für die Eltern? Oder sind es Ausflugsmöglichkeiten wie das Kupferbergwerk in Fischbach, das Wandergebiet in Dahn, die Fahrradwege in Birkenfeld? Es gibt Ruhe, aber auch Spaßangebote, interessante Ausflugsziele oder Entspannungsorte - und immer viel Natur, ob allein im Camper oder zusammen auf dem Platz. Von der ruhigen Oase bis zum Familienerlebnispark - hier findet jede:r den persönlichen Traumurlaub.
de
16:00
Alpe-Adria-Trail, da will ich hin!
Mit rund 750 km Länge ist der Alpe-Adria-Trail einer der längsten Fernwanderwege Europas. 43 Etappen führen vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner durch Slowenien und Italien bis nach Muggia an der Adriaküste. Spektakulär ist vor allem die Abwechslung, die der Trail bietet. Es geht vorbei an Gletschern, durch Schluchten und Wälder, entlang eines Wildflusses, durch die slowenischen Weinbaugebiete und durchs italienische Karstgebirge bis ans Meer. Moderatorin Simin Sadeghi und Tobias Seeger, Autor und Kameramann, haben bisher höchstens Tageswanderungen unternommen und wollen ausprobieren, ob sie es als "Normaltrainierte" schaffen, eine Woche am Stück zu wandern in bergigem Gelände, und ob die körperliche Anstrengung auch nach mehreren Tagen noch Spaß macht. Gemeinsam mit einer Bergwanderführerin sind sie auf den Highlight-Etappen des Alpe-Adria-Trails unterwegs - immer in grandioser Landschaft.
de
16:30
Griechenland mit Sarazar - Von Athen bis zum Olymp
Wenn Valentin Rahmel alias Sarazar auf Reisen geht, dann sind das keine Pauschalreisen. Reisen bedeutet für ihn mehr als Urlaub und die Füße hochzulegen. Sein Credo: "Sei spontan, sprich mit den Menschen vor Ort, lass Dich auf die fremde Umgebung ein, sei mutig und fordere Dich selbst heraus." Mit seinen Videos über Reisen und Gaming begeistert er 1,9 Millionen Abonnent:innen auf Youtube und mehr als 600.000 Abonnent:innen auf Instagram. Als Musik-DJ ist er international unterwegs und legt bei großen Festivals auf. Die erste Reise führt Sarazar mit seinen Kumpels Benni und Max nach Griechenland. Sie besuchen Athen, den Kanal von Korinth. und wagen dort einen Bungee-Sprung. Weiter geht's zu einer Selbstversorger-Farm, den Klöstern von Meteora und zum Orakel von Delphi. Der Höhepunkt der Reise ist die Besteigung des Olymps, mit 2.917 Metern der höchste Berg Griechenlands.
de
17:00
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (1223)
Hermann ist aufgeregt, denn er wartet sehnsüchtig auf seine Freundin Irene. Die heimlichen Tage mit seinem Bawettchen hat der Altbauer schon komplett durchgeplant. Allerdings unter etwas anderen Umständen als denen, die plötzlich über die beiden Turteltauben hereinbrechen. Wenn Frau Dr. Siegel-Brack auftaucht, springt Jürgen Winterhalter wie ein gut dressiertes Hündchen. Um die erfolgsverwöhnte Dame zu unterstützen, gibt Jürgen alles. Doch für Siegel-Brack, die ihren Literaturkreis nur als Alibi für ihre wahren Machenschaften zu nutzen scheint, läuft plötzlich nicht mehr alles wie geplant. Saskia und Leni sind gezwungen, an einem Strang zu ziehen. Da Jenny in Tracht heiraten möchte, müssen die beiden mit flinken Fingern nähen, um die Braut und ihren Baby-Bauch wunderschön in Szene zu setzen. Dabei ist nicht das Nähen die Herausforderung.
de
17:30
Die Kirche bleibt im Dorf (1/30)
Ludwig Rossbauer liegt im Sterben. Schuld daran seien - davon ist der Unterrieslinger Schweinebauer jedenfalls überzeugt - seine Frau Elisabeth und sein Sohn Karl. Der Familientyrann will Rache und hofft auf den neuen Pfarrer, der ihm die Beichte abnehmen und die letzte Ölung geben soll. Doch Kai-Uwe Köster kommt aus der norddeutschen Tiefebene. Für den frisch Zugereisten klingt Ludwigs Gebrabbel wie Chinesisch. Er versteht nicht, dass Betrug und Gift zu Ludwigs Ableben geführt haben sollen. So wird für den alten Rossbauer ein Alptraum wahr: Als Geist muss er hilflos zusehen, wie seine Familie schaltet und waltet, wie sie es will. Aber auch wenn Frau und Kinder nicht für den vermeintlichen Mord büßen müssen - der Haustyrann hat sich rechtzeitig eine gemeine Genugtuung ausgedacht.
de
18:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
18:15
menschen & momente - Alles im Fluss
Keine weiteren Informationen
de
18:45
Stadt - Land - Quiz
Ab durch die Röhre geht’s heute für Moderator Jens Hübschen. Er ist unterwegs in Cochem, wo der einst längste Eisenbahntunnel Deutschlands beginnt, und Waldkirch, wo sich die längste Röhrenrutsche Europas befindet. Vor Ort will er wissen: Wie lang ist eigentlich die Nord Stream Pipeline? Welche Rockröhre singt den Song “Simply the best”? Und gibt’s in Deutschland wirklich keine aktiven Rohrpostsysteme mehr? Welche Stadt holt sich den Sieg und welche guckt in die Röhre, Cochem oder Waldkirch? "Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden – sondern sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen". Diese Weisheit von Oliver Wendell Holmes ist so etwas wie das Lebensmotto von Jens Hübschen. Klar, dass er schon deshalb gerne Quiz spielt mit den Menschen. Bei "Stadt Land Quiz" spielt er mit allen, die er zufällig trifft, und macht sie zu Spontan-Quiz-Kandidaten.
de
19:30
SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport
Keine weiteren Informationen
de
19:57
Baden-Württemberg Wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Die größten Schlager-Kulthits der 80er
Die Schlagerhitparaden der 1980er Jahre führen bekannte Schlager-Stars wie Howard Carpendale, Katja Ebstein, Juliane Werding und Karel Gott an. Auch Newcomer:innen wie Nino de Angelo, Nicki und Tommy Steiner treten ins Scheinwerferlicht. Mit "Jenseits von Eden", "Wenn i mit dir tanz" und "Das ewige Feuer" platzieren sie Hits für die Ewigkeit, die bis heute auf keiner Schlager-Party fehlen. In den 1980ern entsteht auch der volkstümliche Schlager, der von keiner Gruppe besser repräsentiert als vom Original Naabtal Duo. Alle Clips sind für diese Nonstop-Sendung bearbeitet und restauriert worden, jedoch so, dass sie von ihrer Ursprünglichkeit nichts verlieren.
de
21:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
21:50
Global Player: Wo wir sind isch vorne
Firmenchef Michael Bogenschütz ist verzweifelt. Das Familienunternehmen, einst führend in der Herstellung von Textilmaschinen, steht kurz vor der Pleite. Schmerzhaft muss er erfahren, dass die Globalisierung vor dem schwäbischen Hechingen nicht Halt gemacht hat. In seiner Not denkt Michael an frisches Kapital durch chinesische Investoren. Zu ihnen hat er heimlich Kontakt aufgenommen, denn Vater und Senior-Chef Paul hält nichts davon. Doch die Familie hat sich auseinandergelebt: Matthias genießt das Aussteigerdasein in Thailand, Marlies widmet sich grünen Ideen in Köln, und Marianne arbeitet als Übersetzerin in Berlin. Zum 90. Geburtstag des Patriarchen sind die Schwestern da, Michael weiht sie in den Ernst der Lage ein. Den Anblick der Delegation aus Shanghai auf seinem Firmengelände kann Paul nicht ertragen. Kurz entschlossen wendet er sich an seine Töchter mit der Bitte, ihre Häuser zu beleihen. Dabei erlebt er eine erfreuliche Überraschung. Denn es geht um alles.
de
23:20
Ein Jahrhundert Leben! Der Schauspieler Walter Schultheiß
Auf die Frage, wie er es geschafft hat, so alt zu werden, antwortet der Schauspieler Walter Schultheiß oft: „Da muss man lange dran arbeiten.“ Nie ist er um einen Spruch verlegen. Das hat ihm auch beim Start seiner Karriere geholfen, die nach dem Krieg begann. Große Beliebtheit erreichte er ab 1963 durch die Straßenkehrer-Sketche, die er mit Werner Veidt für den SDR aufführte. Es folgten populäre Serien und Fernsehfilme. Sein Publikum mochte ihn am liebsten in komödiantischen Rollen. Das hat ihn bekannt gemacht, aber auch festgelegt. Dass er weit mehr konnte als Komödie, bewies er mit knapp 90 Jahren in dem Kinofilm „Global Player“. Dort spielte er den Textilunternehmer Paul Bogenschütz, der um sein Lebenswerk fürchtet. Ein letztes Mal vor der Kamera stand Walter Schultheiß 2017 für den Kinofilm „Laible und Frisch“ - zusammen mit seiner Frau, der 2021 verstorbenen Schauspielerin Trudel Wulle. Das Portrait zeigt seine Vielschichtigkeit und lässt Weggefährt:innenen zu Wort kommen.
de

Ghid TV - duminică, 26.05.2024

00:05
Der Schwarzwaldhof
Veronika Hofer, Mutter zweier fast erwachsener Kinder, steht an einem Scheideweg: Nach einem Seitensprung ihres Mannes Curt haben die Eheleute sich auseinandergelebt. Obwohl sie sich gut verstehen, will Veronika ihren Mann verlassen. Auch aus der Arbeit im eigenen Vier-Sterne-Hotel will sie sich zurückziehen. Dann kommt Curt bei einem Wanderunfall ums Leben - und Veronika beschließt, sich der Herausforderung zu stellen und die Leitung des Hotels zu übernehmen. Mit Fleiß und Ehrgeiz gelingt es ihr schnell, sich einzuarbeiten. Ihre Tochter Merle packt mit an, nur ihr rebellischer Sohn Stefan droht, sich durch illegale Geschäfte die Zukunft zu verbauen. In Hotelgast Sebastian Claasen findet Veronika einen charmanten Verehrer. Er soll das Haus jedoch im Auftrag einer großen Hotelkette für eine Übernahme ausspionieren. Als Veronika von Sebastians Vorhaben und einer Intrige ihrer Schwiegermutter Dora erfährt, wendet sie sich enttäuscht von Sebastian ab und nimmt den Kampf auf.
de
01:30
Der Schwarzwaldhof - Falsches Spiel
Für die tatkräftige Veronika Hofer hat sich nach dem Unfalltod ihres Mannes anscheinend alles zum Guten gewendet: Die Leitung des familieneigenen Grandhotels im Schwarzwald liegt fest in ihren Händen und sie hat einen neuen Lebenspartner gefunden. Aber schon braut sich neuer Ärger zusammen: Veronikas Tochter Merle passt es überhaupt nicht, dass ihre Mutter einen neuen Freund hat. Sie ist überzeugt, dass Sebastian nur hinter dem Hotel und Veronikas Geld her ist. Unterdessen sorgt Veronikas Schwiegermutter Dora für Aufregung, weil sie heimlich das Familienkonto geplündert hat - und ohne die finanziellen Notreserven steht die Zukunft des Hotels auf dem Spiel.
de
03:00
Köberle kommt (1/12)
Der 56-jährige Justizoberinspektor Eugen Köberle von der Stuttgarter Polizei ist ein waschechter Schwabe: geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen in Cannstatt, noch heute wohnt er mit seiner Schwester Gertrud in seinem Geburtshaus. Köberles Tagesablauf wird vor allem durch seine Tätigkeit als Abteilungsleiter des Archivs der Stuttgarter Polizei bestimmt, zunehmend aber auch von den gemeinsamen Teepausen mit Kommissarin Annegret Hertig. Trotz mancher Gegensätzlichkeiten verbindet Köberle und Frau Hertig bald Freundschaft. Viele Fälle lösen sie gemeinsam. Der Archivar Köberle im Polizeipräsidium ist in seiner Freizeit Kunstmaler, mit Erfolg. Als der ihm bekannte Galerist Thalheimer ermordet aufgefunden wird, interessieren Köberle die möglichen kunsthändlerischen Hintergründe mehr als die kriminellen Motive, die dazu geführt haben mögen. Annegret Herbig arbeitet gemeinsam mit Köberle an dem Fall. Gemeinsam finden sie den Mörder - und den Bilderfälscher.
de
03:25
Köberle kommt (2/12)
Keine weiteren Informationen
de
03:50
Köberle kommt (3/12)
Keine weiteren Informationen
de
04:15
Köberle kommt (4/12)
Keine weiteren Informationen
de
04:40
Alpe-Adria-Trail, da will ich hin!
Mit rund 750 km Länge ist der Alpe-Adria-Trail einer der längsten Fernwanderwege Europas. 43 Etappen führen vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner durch Slowenien und Italien bis nach Muggia an der Adriaküste. Spektakulär ist vor allem die Abwechslung, die der Trail bietet. Es geht vorbei an Gletschern, durch Schluchten und Wälder, entlang eines Wildflusses, durch die slowenischen Weinbaugebiete und durchs italienische Karstgebirge bis ans Meer. Moderatorin Simin Sadeghi und Tobias Seeger, Autor und Kameramann, haben bisher höchstens Tageswanderungen unternommen und wollen ausprobieren, ob sie es als "Normaltrainierte" schaffen, eine Woche am Stück zu wandern in bergigem Gelände, und ob die körperliche Anstrengung auch nach mehreren Tagen noch Spaß macht. Gemeinsam mit einer Bergwanderführerin sind sie auf den Highlight-Etappen des Alpe-Adria-Trails unterwegs - immer in grandioser Landschaft.
de
05:10
Murat dreht am Rad (4)
Keine weiteren Informationen
de
05:55
Eisenbahn-Romantik
Costa Rica wird von seinen Einwohner:innen liebevoll „Tica“ genannt. Der kleine Staat zwischen Nicaragua und Panama, zwischen Karibik und Pazifik, gilt mit seiner üppigen Fauna und Flora als das „grüne Paradies“ Mittelamerikas. Mehr als ein Viertel des Landes ist als Nationalpark ausgewiesen, beliebt ist „Tica“ deshalb als Reiseziel für Öko-Tourist:innen aus aller Welt. Die Eisenbahn, einst wichtiges Transportmittel in diesem Kaffee-, Bananen- und Ananasland, wurde Ende des vergangenen Jahrhunderts immer mehr eingeschränkt. Dafür sorgten Überschwemmungen, Erdbeben und politischer Unwille. 1995 war der Bahnverkehr in Costa Rica komplett stillgelegt. Seit einigen Jahren hat man in Costa Rica die Möglichkeiten der Eisenbahn wiederentdeckt. In der Hauptstadt San José hat die staatliche Eisenbahn Incofer mit alten Loks und Triebwagenzügen der spanischen Schmalspurgesellschaft Feve einen Vorortverkehr eingerichtet, der morgens und abends das Chaos der Rush Hour etwas mildert.
de
06:05
menschen & momente - Alles im Fluss
Keine weiteren Informationen
de
06:35
Nachtcafé
Das Nachtcafé ist keine Arena für Exhibitionisten und Voyeure. Zynismus und Krokodilstränen haben keinen Platz, wohl aber Menschen aller Art, die den Zuschauern etwas zu erzählen haben.
de
08:05
Lionel Bringuier dirigiert Ravel: La Valse
„La valse“ beschäftigte den Komponisten Maurice Ravel über 14 Jahre lang: Bereits im Februar 1906 schrieb der Komponist an einen Musikkritiker, er wolle unter dem Titel „Wien“ eine „Sinfonische Dichtung für Orchester“ schreiben – als „Hommage an den großen Strauß, nicht Richard, sondern den anderen, Johann“. Aus der avisierten „Apotheose des Wiener Walzers“ wurde schließlich „La valse“, eine „choreographische Dichtung“, die „mit dem Eindruck eines phantastischen, fatalen Wirbels“ verknüpft ist: „Flüchtig“, heißt es in der 1919/1920 entstandenen Partitur, „lassen sich durch schwebende Nebelschleier hindurch walzertanzende Paare erkennen. Nach und nach lösen sich die Schleier auf: Man erblickt einen riesigen Saal mit zahllosen, im Kreise wirbelnden Menschen. Die Szene erhellt sich zunehmend; plötzlich erstrahlen die Kronleuchter in hellem Glanz. Eine kaiserliche Residenz um 1855.“
de
08:20
Julian Prégardien singt Schuberts "Schöne Müllerin"
„Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert in Starbesetzung: der international gefragte Tenor Julian Prégardien mit dem renommierten Pianisten Kristian Bezuidenhout am Hammerflügel. Zum 200-jährigen Jubiläum des bekannten Werks begeistert das Duo mit einer Neueinspielung des vollständigen Liederzyklus. Die Geschichte der unerfüllten Liebe eines jungen Müllerburschen berührt bis heute mit ihrem Wechselbad intensiver Gefühle von jugendlicher Unbeschwertheit bis zur Todessehnsucht aus Liebesleid. Die Aufnahmen stammen vom November 2023 im SWR Funkstudio Stuttgart.
de
09:25
Linos Saxophon Quartett spielt Johann Strauß: „Der Zigeunerbaron“
Keine weiteren Informationen
de
09:35
Sehen statt Hören
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
de
10:05
Echtes Leben
„Wir haben hier 228 Wohnparteien! Nicht alle sind einverstanden mit mir als Hausmeister – wegen meiner Vergangenheit. Ich werde es aber schaffen.“ Udo, 56, ist der neue Hausmeister eines in die Jahre gekommenen Hochhauses im Kölner Osten. Für ihn Herausforderung und Chance zugleich, denn 30 Jahre lang war er Einbrecher – jetzt verwaltet er alle Schlüssel des zwölfstöckigen Hochhauses. Ein Jahr lang haben die Filmemacherinnen Tama Tobias-Macht und Johanna Sunder-Plassmann Udo mit der Kamera begleitet. Viele Reparaturen fallen an, Bewohner:innen ziehen aus, neue ein. Für alle ist Udo der Ansprechpartner. Vorbehalte hat er nicht, er geht angstfrei und direkt auf Menschen jeder Herkunft zu. Wenn es ihm zu viel wird, zieht Udo sich in seinen Arbeitskeller zurück. Hier setzt er sich mit seinen Erinnerungen und den Dämonen seiner Vergangenheit auseinander. Die Dokumentation zeigt, welches Potenzial die Möglichkeit einer zweiten Chance haben kann - persönlich, aber auch gesellschaftlich.
de
10:35
lesenswert
"Lesen macht schön, schlank und sexy!" - behauptet Denis Scheck, Moderator dieser Fernsehsendung. Deutschlands bekanntester Literaturkritiker besucht Schriftsteller und Schriftstellerinnen, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält, und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten. Frank Schätzing, Kim de l’Horizon, Maxim Biller, Antje Rávik Strubel, Sasha Marianna Salzmann, Dörte Hansen, Mariana Leky, um nur einige von ihnen zu nennen. Mit Denis Scheck sprechen sie über ihr Schreiben, verraten, welches Buch auf ihrem Nachtisch liegt oder laden zum Kaffeeklatsch ein. Sie alle einen das Interesse und die Liebe zu guten Büchern, denn: "… wer lesen kann, ist klar im Vorteil“.
de
11:05
Demokratie macht Schule
Demokratieforum mal ganz anders: Im Mai kapern Schülerinnen und Schüler aus der Pfalz das Demokratieforum und stellen die Fragen, die sie in Bezug auf unsere Demokratie interessieren. Zu Gast auf dem Hambacher Schloss beim „Demokratieforum macht Schule“ sind der Publizist und Moderator Michel Friedman und die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele. Antisemitismus, Fakenews, HateSpeech – was hat das mit Demokratie und dem Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ zu tun? Darum geht es im Mai, in dem Monat in dem das Grundgesetz 75 Jahre alt wird.
de
12:20
Praxis mit Meerblick - Willkommen auf Rügen
Sprechstunden mit Ostseeblick: Nicht ganz freiwillig landet die frühere Schiffsärztin Nora Kaminski auf Rügen. Die 42-jährige Medizinerin steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Reserven reichen gerade für ein Zimmer. Doch nach beruflichen Rückschlägen ist Nora froh, in der Praxis ihres Studienfreundes Dr. Richard Freese neu anfangen zu können. Durch ihre engagierte Art, sich um Patient:innen zu kümmern, gerät sie auch in Konflikte. Sie soll einer 17-jährigen Unfallpatientin helfen, ihrem Vater zu sagen, dass sie schwanger ist. Ärger bekommt Nora auch von einem eitlen Kollegen in der Rügenklink, als sie dessen Diagnose infrage stellt. Prompt folgt die Retourkutsche: Er sorgt dafür, dass sich herumspricht, warum Nora ihre vorige Anstellung auf einem Kreuzfahrtschiff verloren hat. Kaum auf der Ostseeinsel angekommen, würde sie am liebsten sofort die Segel streichen. Ihr Partner Richard setzt jedoch unbeirrt auf Kurshalten.
de
13:45
Tierärztin Dr. Mertens (75)
Auf dem Weg zur Arbeit begegnet Susanne in der Nähe des Zoos einem Wolf. Damit das Landesamt für Umwelt das Tier nicht zum Abschuss freigibt, starten Georg und seine Mitstreiter vom BUND eine Suchaktion. Sie finden den Wolf schwer verletzt in einer Wildtierfalle. Susanne ist so sehr mit dem verletzten Tier beschäftigt, dass sie den Termin mit einem wichtigen Sponsor verpasst. Amal ist davon zu Recht wenig begeistert, da es um sehr viel Geld für die Südamerika-Anlage geht. Susanne muss einsehen, dass sie einen Fehler gemacht hat. Christoph ist gegenüber Susanne seltsam zurückhaltend. Er glaubt ihr nicht, dass sie sich endgültig von Hannes getrennt hat. Sie geraten in einen heftigen Streit, in dessen Verlauf alte Verletzungen aus ihrer Paarvergangenheit hochkommen. Inmitten dieser stressigen Situationen macht Professor August Oberstaller Susanne ein berufliches Angebot, das sie eigentlich nicht ablehnen kann: Sie soll leitende Tierärztin im Tiergarten Schönbrunn in Wien werden.
de
14:35
Esel - Haustier mit Charakter
Störrisch und dumm? Das sind oft verwendete Vorurteile für den Esel! Meinungsstabil und vorsichtig – dass sagen Esel-Kenner! Annette Krause besucht die Zachersmühle in Adelberg und die dortige Esel-Herde mit Besitzer Harald Walz und zeigt, was die Esel wirklich ausmacht. Wir schauen uns die größte Eselrasse der Welt an, die Poitou-Esel, sowie die kleinste Eselrasse, die Micro-Miniatur-Esel. Wir machten Esel-Spaziergänge in Kraichtal, und besuchen eine Züchterin im Hochschwarzwald, die mit Eselsmilch Seife herstellt und zeigen, wo der teuerste Käse der Welt aus Eselsmilch herkommt. Nach dieser Sendung ist jeder ein Esel-Fan geworden.
de
15:00
Alarm im Garten! Neues von Maulwurf & Co.
Einige Tiere sind bei Gartenbesitzer:innen sehr beliebt. Eine Mischung aus Hühnerfleisch, Haferflocken und Obst gehört zum Klassiker, um Igel anzulocken. Andere Tiere sollen möglichst schnell wieder verschwinden – allen voran der Maulwurf. Was treibt ihn trotzdem in die Gärten? Die Vorfahren des Maulwurfs lebten im Wald – bis ihm die Wiesen und Gärten der Menschen attraktiver erschienen. Am Beispiel eines naturnah gestalteten Gartens am Rande einer kleinen Siedlung erzählt die Doku von Joachim Hinz die Geschichte des wohl unbeliebtesten Gartenbewohners. Durch eindrucksvolle Aufnahmen des Naturfilmers bekommen die Zuschauer:innen ein Bild von einem Tier, das jede:r zu kennen glaubt, doch das kaum jemand einmal zu Gesicht bekommt. Die meisten Gartenbesitzer:innen sehen vor lauter Hügeln den Maulwurf nicht so, wie er wirklich ist.
de
15:45
Koch's anders
Sedat Bahar ist Jäger, Naturliebhaber und leidenschaftlicher Hobby-Koch. Der selbständige Unternehmer mit türkischen Wurzeln ist Fan der badischen Küche. „Frankreich ist ja nicht weit und das schmeckt man hier in Baden-Baden schon“, so Sedat. Wenn er selbst kocht, landet meist Regionales auf dem Teller – oder auch Selbsterlegtes. Sedat will Sternekoch Ali Güngörmüs mit einem deftigen Rehgulasch überraschen, welches er auf einem altgedienten Wurstkessel zubereiten wird. Als Topf dient ihm ein „Kazan“, ein gusseiserner Kessel, der traditionell in der usbekischen und ostasiatischen Küche verwendet wird. Dazu gibt es eine ungewöhnliche und doch einfache Beilage – nämlich Quitten. Schafft es Ali, mit den gleichen Zutaten ein neues Gericht zu zaubern? Kann der Spitzenkoch auch einen Wurstkessel befeuern und bedienen, ohne Temperaturanzeige und Schalter?
de
16:30
Kochen mit Martina & Moritz
Viele Hobby-Köch:innen lieben klassische Eintöpfe nach Omas Lieblingsrezepten - wenn auch oft deftig, üppig und schwer. Nun gibt es mit One Pot – also alles in einem Topf – einen Trend zu leichten, frischen und bunten Gerichten. Sie duften nach den unterschiedlichsten Länderküchen und lassen sich in großen Portionen kochen. Die WDR-Fernsehköch:innen Martina und Moritz haben sich von den Küchen in aller Welt inspirieren lassen. Sie zeigen ein One Pot-Gericht auf italienische Art mit Pasta, Tomaten und Salsiccia. Auch asiatische Variationen dürfen nicht fehlen: Hierfür kochen sie mit Kalb, Kokos, Blumenkohl und Kartoffeln und – für die vietnamesische Art – mit Rinderbrühe, Reisnudeln und buntem Gemüse. Zum Schluss servieren die beiden ein Rezept aus Spanien mit Paellareis, Huhn und Paprika. Nur ein Topf – aber unzählige Varianten.
de
17:00
SWR Sport live: Finale - der FCK feiert seine Pokalhelden!
Keine weiteren Informationen
de
18:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Handwerkskunst
Wände weiß streichen kann fast jede:r. Richtig edel werden Räume erst, wenn sie mit Pinsel und Spachtel gestaltet werden. Die Handwerkermeister:innen Stefanie Teichert und Marcus Hesmert aus Rech an der Ahr zeigen in zwei Häusern, die nach der Flut renoviert werden, wie Wände mit wenigen Tricks einen persönlichen Look und zum Teil sogar ein gesünderes Raumklima bekommen können. Die beiden gelernten Kirchenmaler:innen nutzen im Alltag gerne einen Kalk-Marmorputz. Mit dieser Spachtelmasse können sie einer einfachen Gipswand eine moderne Beton-Optik verleihen. Der Kalk nimmt nebenbei auch Feuchtigkeit auf und beugt damit Schimmelbildung vor. Außerdem zeigt das Handwerkerpaar, wie eine einfache Lochpause hilft, wenn große Motive auf eine Wand gemalt werden sollen. So entstehen persönliche Raumgestaltungen anstatt standardisiertem weißen Einheitslook.
de
18:45
Treffpunkt
Wandern mit Ziegen, kuscheln mit Kühen, eigenen Käse machen – auf immer mehr Bauernhöfen gibt es Angebote für Groß und Klein. Moderatorin Anika Keil ist auf dem Vulkanhof in Gillenfeld der Eifel. Hier bekommen Ziegen Halsband und Leine angelegt: Wandern mit Ziegen, ein Erlebnis nicht nur für Kinder. Laut Klaus Holtmann, dem Juniorchef des Vulkanhofs, baut es Stress ab, sich auf die Tiere einzulassen. Seine Mutter hatte die Kühe auf dem Hof ihrer Eltern durch Ziegen ersetzt und sie macht auch die Käse des Vulkanhofs. Einer davon wurde 2024 als bester Käse der Welt ausgezeichnet. In Kursen können Besucher lernen, wie man Käse herstellt. Auf der Schwäbischen Alb kann man mit Kühen kuscheln: Die Rinder des Hanshofs übertragen dabei ihre Ruhe auf die Teilnehmer. Und, wer auf dem Land kulinarisch genießen will, der findet in vielen Regionen Bauernhofcafés. Dort werden u.a. selbst gebackene Torten und Kuchen angeboten, wie zum Beispiel auf dem Sankt Marienhof im rheinhessischen Gau-Algesheim. Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen in Baden-Württemberg. Unsere Moderatoren entführen Sie mitten rein ins Geschehen und werfen mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
de
19:15
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (1224)
Riedle regt sich wieder über Sebastian auf. Der Jungbauer ist fast so knausrig wie Karl es früher war. Sebastian will keinen Cent für einen neuen Schleppschlauchverteiler bezahlen, sondern selbst einen bauen. Riedle ist sicher, dass das nur Murks werden kann. Bea muss Sebastian das unbedingt ausreden. Merle, eine junge Zauberkünstlerin, die mit ihrer Show auf dem Rechtlinger Frühlingsmarkt auftritt, legt ihre Werbung bei Tu im Löwen aus. Nach einem zunächst unangenehmen Zusammentreffen mit Tayo gefällt ihr die Atmosphäre in der Dorfkneipe jedoch sehr und sie bleibt zum Essen. Nebenbei sorgt sie dafür, dass es zwei unkenden Stammtischbrüdern die Sprache verschlägt. Nachdem Jenny die Streithennen Leni und Saskia aus dem Hofladen verbannt hat, springt Monique vorübergehend ein, um die werdende Mama zu entlasten. Dort bekommt sie überraschend Besuch von Franziska, die auf der Suche nach Bea ist.
de
19:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Über die Alpen
Abenteuer Natur: auf 560 Kilometern. Der „Traumpfad“ von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum – wandern über schwindelerregende Felspfade, vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat insgesamt 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten. An der Isar bauen sie Flöße wie schon vor hunderten von Jahren, unter uralten Ahornbäumen stellen sie würzigen Bergkäse her und in den Weinbergen Venetiens keltern sie den berühmten Prosecco.
de
21:45
SWR Sport
Keine weiteren Informationen
de
22:30
SWR Sport: EM 1972 Viertelfinale
Keine weiteren Informationen
de