SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemäß dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk wird bei mindestens 30 Prozent des laufenden Programms länderspezifisch auseinander geschaltet.

Germany

Ghid TV - luni, 27.05.2024

00:20
Die Gärtnerin von Versailles
Frankreich, im 17. Jahrhundert. Die selbstbewusste Landschaftsgärtnerin Sabine de Barra (Kate Winslet) bekommt die Chance ihres Lebens: Unter der Leitung des angesehenen André Le Nôtre (Matthias Schoenaerts) soll sie einen Teil der Gärten von Versailles gestalten. Beim Bau des Prunkschlosses stellt Ludwig XIV. (Alan Rickman) höchste Erwartungen an alle Gewerke. Um den Sonnenkönig zufriedenzustellen, müssen seine Gartenmeister selbst die Natur übertreffen und ein Fenster zur Vollkommenheit erschaffen. Die verwitwete Sabine verfügt zwar über den Mut, sich gegen die Vorurteile männlicher Kollegen zu behaupten. Der hohe Zeitdruck lastet jedoch schwer auf der unkonventionellen Gärtnerin. Ihr Auftraggeber Le Nôtre ist jedoch felsenfest von ihrem Talent überzeugt: Sabines chaotische Kreativität und sein ästhetischer Ordnungssinn ermöglichen im Zusammenspiel, etwas völlig Neuartiges zu erschaffen. Auch der einflussreiche Herzog von Orléans (Stanley Tucci), ein enger Vertrauter Seiner Majestät, stärkt ihr den Rücken. Als intrigante Gegenspielerin erweist sich Françoise Le Nôtre (Helen McCrory). Ihr ist jedes Mittel recht, die aufkeimende Liaison zwischen ihrem Mann und der und der Gärtnerin zu verhindern. Für Alan Rickman, der selbst Regie führte, war dies die vorletzte Kinorolle vor seinem Tod im Jahr 2016. Das exzellente Spiel der hochkarätigen Darsteller, grandiose Kostüme und atmosphärische Landschaftsbilder zeichnen das britische Liebesdrama mit französischem Flair aus.
de
02:10
Praxis mit Meerblick - Willkommen auf Rügen
Sprechstunden mit Ostseeblick: Nicht ganz freiwillig landet die frühere Schiffsärztin Nora Kaminski auf Rügen. Die 42-jährige Medizinerin steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ihre Reserven reichen gerade für ein Zimmer. Doch nach beruflichen Rückschlägen ist Nora froh, in der Praxis ihres Studienfreundes Dr. Richard Freese neu anfangen zu können. Durch ihre engagierte Art, sich um Patient:innen zu kümmern, gerät sie auch in Konflikte. Sie soll einer 17-jährigen Unfallpatientin helfen, ihrem Vater zu sagen, dass sie schwanger ist. Ärger bekommt Nora auch von einem eitlen Kollegen in der Rügenklink, als sie dessen Diagnose infrage stellt. Prompt folgt die Retourkutsche: Er sorgt dafür, dass sich herumspricht, warum Nora ihre vorige Anstellung auf einem Kreuzfahrtschiff verloren hat. Kaum auf der Ostseeinsel angekommen, würde sie am liebsten sofort die Segel streichen. Ihr Partner Richard setzt jedoch unbeirrt auf Kurshalten.
de
03:35
Traumziele
Abenteuer Natur: auf 560 Kilometern. Der „Traumpfad“ von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum – wandern über schwindelerregende Felspfade, vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat insgesamt 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten. An der Isar bauen sie Flöße wie schon vor hunderten von Jahren, unter uralten Ahornbäumen stellen sie würzigen Bergkäse her und in den Weinbergen Venetiens keltern sie den berühmten Prosecco.
de
05:10
Reisetipp Südwest
Keine weiteren Informationen
de
05:30
I can't go to school today
Keine weiteren Informationen
de
05:35
Ich kann heute nicht in die Schule gehen
Keine weiteren Informationen
de
05:40
I can't go to school today
Keine weiteren Informationen
de
05:45
Ich kann heute nicht in die Schule gehen
Keine weiteren Informationen
de
05:50
I can't go to school today
Keine weiteren Informationen
de
05:55
Ich kann heute nicht in die Schule gehen
Keine weiteren Informationen
de
06:00
SWR3 Morningshow
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderator:innen Anneta Politi, Kemal Goga, Constantin Zöller und Rebekka de Buhr kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
de
07:55
Verrückt nach Meer (91)
Keine weiteren Informationen
de
08:45
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (160)
Gabi Bähr, die Mutter von Elias Bähr, wird von ihrem Neffen Fiete Petersen für eine Nachsorgeuntersuchung ins Johannes Thal Klinikum gebracht. Obwohl sich Elias' Mutter angeblich viel besser fühlt, muss er eine beunruhigende Entdeckung machen. Auch Ausbilder Dr. Niklas Ahrend und Chefärztin Prof. Patzelt bestätigen, dass Gabi Bährs Herzerkrankung zurückgekehrt ist und sie schnell operiert werden muss. Gabi nimmt die Diagnose gefasst auf, will sich nicht weiter damit beschäftigen und bittet Elias und Fiete, es genauso zu halten. Elias möchte sich damit ablenken, dass er bei Fiete ein mysteriöses Symptom untersucht. Doch die Sorge um seine Mutter holt ihn bald ein und kanalisiert sich in großem Misstrauen gegenüber Vivi, die bei der geplanten Herz Operation assistieren soll. Antonia Menzel taucht nicht zum ersten Mal in der Notaufnahme des JTKs auf. Dr. Franziska Ruhland ist diese Patientin von früheren Besuchen nur allzu gut bekannt, aber sie muss sich erst um akutere Fälle kümmern. Dieses Mal ist sich Antonia allerdings sicher, einen Herzinfarkt erlitten zu haben und dringend Hilfe zu benötigen. Die Assistenzärzte Tom Zondek und Mikko Rantala, die zu mehr selbstständigen Handeln aufgerufen wurden, nehmen sich der Patientin an und kommen zum vermeintlich gleichen Ergebnis wie sie. Zum Glück greift Franziska rechtzeitig ein! Unterdessen möchte Wolfgang Berger Julia und Vivi ein Wellness Wochenende spendieren, damit sie den geplatzten Tauchurlaub nachholen können. Es scheint aber, als könne niemand sonst den bereits eingeplanten Tagungsbesuch übernehmen. Da muss Berger kreativ werden.
de
09:30
Heiter bis tödlich - Hauptstadtrevier (13)
Mariannes beste Freundin Vera will heiraten. Doch im Brautmodengeschäft bricht Veras Bräutigam Konstantin zusammen. In der Klinik wird multiples Organversagen auf Grund einer Blausäurevergiftung festgestellt. Konstantin fällt ins Koma, schwebt in Lebensgefahr. Wie konnte die giftige Substanz in Konstantins Körper gelangen? Konstantin arbeitet zu Hause als Übersetzer, lebt gesund und kauft im Ökoladen ein. Erst als Vera nach langem Zögern einräumt, dass sie Konstantin ein Potenzmittel ins Essen gemischt hat, ergibt sich für Julia ein Ansatzpunkt, um zu ermitteln. Das Potenzmittel hat Vera "rezeptfrei" von ihrer Schwester Daniela erhalten, die eine Apotheke betreibt. Die sofortige Untersuchung der kompletten Potenzpillenlieferung bringt keine neuen Erkenntnisse. Doch bei einem nächtlichen Besuch in der Apotheke entdeckt Julia Klug große Mengen chemischer Substanzen. Mengen, wie sie eine einzige Apotheke nie benötigt. Ist Daniela, die Schwester ihrer Patentante Vera, eine professionelle Tablettenfälscherin? Johannes Sonntag fühlt einem seiner Stammkunden auf den Zahn: Karsten Kasche" Timmermann fälscht Echtheitszertifikate, wie man sie auf DVDs, Videospielen oder auch Medikamenten findet. Auf Bitten Julias untersucht Johannes die Verpackung des Potenzmittels. Mit Erfolg: Das Potenzpillenetikett ist nicht echt. Virtuos gefälscht von Kasche. Und der nennt im Verhör einen Namen: Frederic Lange. Und Frederic ist ein guter Bekannter von Daniela. Der jährliche Leistungstest der Berliner Polizei steht an. Jürgen braucht jeden Punkt, um als Bester abzuschneiden. Denn nichts anderes erwartet die Dezernatsleiterin Nadja Bock vom Leiter ihrer Wache. Und Patrick braucht jeden Punkt, um sich für die Ausbildung beim SEK bewerben zu können - wovon Jürgen nichts weiß. In der entscheidenden Disziplin Nahkampf" müssen ausgerechnet Jürgen und Patrick gegeneinander antreten. Die Hauptstadt Berlin hält das ungleiche Ermittlerpaar, gespielt von Friederike Kempter und Matthias Klimsa, mit rätselhaften Fällen auf Trab.
de
10:20
Nashorn, Zebra & Co. (116)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
10:50
Treffpunkt
Wandern mit Ziegen, kuscheln mit Kühen, selbst Käse machen - auf immer mehr Bauernhöfen gibt es Angebote für Groß und Klein. Moderatorin Anika Keil ist auf dem Vulkanhof in Gillenfeld der Eifel. Hier bekommen die Ziegen Halsband und Leine angelegt: Wandern mit Ziegen ist ein Erlebnis nicht nur für Kinder. Laut Klaus Holtmann, dem Juniorchef des Vulkanhofs, baut es Stress ab, sich auf die Tiere einzulassen. Seine Mutter hatte Kühe auf dem Hof ihrer Eltern durch Ziegen ersetzt und macht auch den Käse des Vulkanhofs. Einer davon wurde 2024 als "Bester Käse der Welt" ausgezeichnet. In Kursen können Besucher:innen lernen, wie man Käse herstellt. Auf der Schwäbischen Alb kann man sogar mit Kühen kuscheln: Die Rinder des Hanshofs übertragen ihre Ruhe auf die Teilnehmer:innen. Auf dem Land findet man in vielen Regionen Bauernhof-Cafés. Dort werden selbstgebackene Torten und Kuchen angeboten, wie zum Beispiel auf dem Sankt Marienhof im rheinhessischen Gau-Algesheim. Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen in Baden-Württemberg. Unsere Moderatoren entführen Sie mitten rein ins Geschehen und werfen mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
de
11:20
Eisenbahn-Romantik
Das Bahnmagazin zeigt Aktuelles aus der Welt der Bahn. Am 29. Oktober 2022, um 15.30 Uhr, ist der Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn in der Schweiz geglückt. Ihnen ist nun ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde sicher: "longest narrow gauge passenger train" - längster schmalspuriger Personenzug der Welt. Die Länge des Zuges: 1906 Meter, bestehend aus 25 vierteiligen modernen Capricorn-Triebzügen; Streckenlänge: 24,93 Kilometer. Außerdem: Der Stuttgarter Hauptbahnhof wird 100 Jahre alt - und obwohl eine riesige Baustelle, wird er mit großem Programm gefeiert. Auch der Modelleisenbahnverein Kaiserslautern blickt in diesem Jahr auf seine langjährige Geschichte. Das Besondere an dem Verein? Einige der Mitglieder haben auch beruflich mit der Eisenbahn zu tun.
de
11:50
Verrückt nach Meer (92)
Dokumentationsserie Deutschland 2013
de
12:40
ARD-Buffet
Keine weiteren Informationen
de
13:25
Meister des Alltags
Viele kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an den Verein Lobin Karlsruhe e. V., der kostenfreie Klima-Workshops für Kinder und Jugendliche anbietet sowie an die ganzheitliche Förderschule „Schule am Beilstein“ in Kaiserslautern für die Gründung einer Schülerfirma. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
13:55
Wer weiß denn sowas?
Keine weiteren Informationen
de
14:40
Nashorn, Zebra & Co. (117)
Elefantenbulle Gadschendra ist im Liebesrausch. Vielleicht lässt sich die Angebetete mit Ausdauer und einer guten Kondition überzeugen? Bankiva-Hühner, Papageien und Zebrafinken sollen sich beim Fressen nicht ins Gehege kommen, doch da gibt es ein Problem. Die Schienenechsen sollen in ein neues Revier umziehen - doch sieht es dort etwa aus wie in Südamerika? Wisente kennt man in Deutschland eigentlich nur aus dem Zoo, doch leben die nicht auch in der Wildnis? Die Münchner Tiger sind immer noch kein Liebespaar: Ob die Tierpfleger da etwas nachhelfen können? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.".
de
15:10
Elefant, Tiger & Co. (416)
Aufregender Ausflug Lippenbärin Lina ist vor einigen Monaten zum ersten Mal Mutter geworden. Bisher hat sie mit ihren Zwillingen die Mutterstube nicht verlassen. Jetzt sollen die quirligen Bärenkinder endlich die große, weite Welt kennenlernen. Katrin Fährmann hat alles für den ersten Ausflug vorbereitet: auf der Anlage ist Honig verteilt und ein Baumstamm vor der Tür soll den Kleinen helfen, leichter rein und raus zu klettern. So die Tierpfleger-Theorie. Bärenmutter Lina hat jedoch einen eigenen Plan. Smart im Rückwärtsgang Bei der Zwergplumplori-Familie steht ein Abschied an, denn einer von Dreien ist zu viel. Smart, Zögling von Mercedes und Benz, ist inzwischen ein großer Kerl geworden. Die Zeit für ihn ist nun reif, Leipzig zu verlassen. Ein Zoo in Frankreich erwartet ihn bereits. Damit der Transfer planmäßig und stressfrei für alle Beteiligten starten kann, soll der Junior bereits am Vortag von seinen Eltern getrennt werden. Allerdings legt Smart schon vor der Abreise den Rückwärtsgang ein … Hör mal, wer da ruft Bei den Pinguinen läuft die Brutsaison derzeit auf Hochtouren. Alle Gelege sind mit Eiern gefüllt. Und der erste Nachwuchs ist auch schon da. Zarte Ruflaute wurden bereits von den Pflegern vernommen. Um auf Nummer sicher zu gehen, will Christoph Urban die Nester mit einer kleinen Kamera kontrollieren. Ob er dabei noch weitere frisch geschlüpfte Frackträger entdeckt? Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt. Die Doku-Soap des MDR Fernsehens erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Zoo Leipzig, beleuchtet den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas.
de
16:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
16:04
Baden-Württemberg Wetter
Keine weiteren Informationen
de
16:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
17:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
17:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
18:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Landesschau Baden-Württemberg
Den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr - das ist die SWR Landesschau, von Montag bis Freitag, 18.45 Uhr im SWR Fernsehen. Aus sieben Studios berichten wir über alles, was in Baden-Württemberg geschieht.
de
19:30
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
19:57
Baden-Württemberg Wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Stadt + Land = Liebe
Keine weiteren Informationen
de
21:00
Traumhaft Wohnen - SWR Room Tour
Mana ließ einen ganzen Gebäudekomplex in Lieser an der Mosel entstehen. Rund um ihr Elternhaus hat sie sieben Häuser modernisiert und saniert. Dazu gehören das ehemalige Pfarr-, das Kelter- und das frühere Schlachthaus, in dem sie für ihre Kunst eine Werkstatt und ein Atelier eingerichtet hat. Philipp wohnt auf 35 Quadratmetern, die überraschend luftig und hell wirken. Obwohl seine Wohnung aus einem Fahrrad- und Heizungskeller sowie einem Luftschutzbunker entstanden ist. Er hat Architektur studiert und arbeitet als Schreiner. Aus den drei Räumen hat er ein gemütliches Mini-Loft gezaubert. Caro und Beppo haben einen Bauernhof aus dem Jahr 1922 im Schwarzwald gekauft und für sich umgebaut. Do-it-yourself war ihr Motto. Sie haben sich von der Kernsanierung bis zum Möbelbau an alles herangewagt. Sie alle öffnen die Türen zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause und geben Einblicke in ihre persönlichen Lebensträume.
de
21:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
22:00
Sag die Wahrheit
Das Erfolgsrezept dieser Rateshow ist die Mischung aus grandiosen Kandidaten mit tollen Geschichten und einem Spielprinzip, das bestechend simpel ist: Drei Kandidaten behaupten von sich, ein und dieselbe Person zu sein. Zwei davon schwindeln und nur einer sagt die Wahrheit. Jeweils vier prominente Ratefüchse stehen im Studio vor der kniffligen Aufgabe, die Schwindler mit Spürsinn, Intuition und viel Humor zu entlarven.
de
22:30
Meister des Alltags
Kann man eine mechanische, wasserdichte Armbanduhr auch in der Sauna tragen und gilt die gesetzliche Unfallversicherung für Kinder nur für den direkten Schulweg? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – und die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal ein Busprojekt zur Inklusion von Kindern mit Behinderung in Ruppach-Goldhausen unterstützt sowie die kreativen Werkstätten des Schrifthof e.V. in Karlsruhe für Kinder mit Autismus. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweils spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
23:00
Quizduell-Olymp
Keine weiteren Informationen
de
23:50
strassen stars
Keine weiteren Informationen
de

Ghid TV - marți, 28.05.2024

00:20
Die Montagsmaler
Keine weiteren Informationen
de
01:05
Sag die Wahrheit
Das Erfolgsrezept dieser Rateshow ist die Mischung aus grandiosen Kandidaten mit tollen Geschichten und einem Spielprinzip, das bestechend simpel ist: Drei Kandidaten behaupten von sich, ein und dieselbe Person zu sein. Zwei davon schwindeln und nur einer sagt die Wahrheit. Jeweils vier prominente Ratefüchse stehen im Studio vor der kniffligen Aufgabe, die Schwindler mit Spürsinn, Intuition und viel Humor zu entlarven.
de
01:35
Meister des Alltags
Kann man eine mechanische, wasserdichte Armbanduhr auch in der Sauna tragen und gilt die gesetzliche Unfallversicherung für Kinder nur für den direkten Schulweg? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – und die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal ein Busprojekt zur Inklusion von Kindern mit Behinderung in Ruppach-Goldhausen unterstützt sowie die kreativen Werkstätten des Schrifthof e.V. in Karlsruhe für Kinder mit Autismus. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweils spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
02:05
Eisenbahn-Romantik
Eine Bahnfahrt am Mittelrhein zählt zu den schönsten Bahnerlebnissen Deutschlands. Neben der herausragenden Landschaft hat man bei dieser Fahrt immer auch den Mythos Rhein vor Augen. Dieser Abschnitt des "deutschen" Flusses ist zudem ein wichtiger Schauplatz der Rheinromantik. Ein Fernsehteam hat sich mit der Eisenbahn auf Spurensuche begeben und versucht, diesen deutschen Mythos zu "erfahren". Das Mittelrheintal war das erste bedeutende touristische Ziel Deutschlands. Die Eisenbahnstrecken beiderseits des Rheins gelten als landschaftlich schönste Deutschlands und führen durch ein Unesco-Weltkulturerbe. Das Mittelrheintal ist nicht nur das romantische Aushängeschild Deutschlands, es ist seit jeher auch eine der wichtigsten Verkehrsadern: auf dem Wasser, der Straße und der Schiene. Vor allem Künstler und Literaten suchten in der Zeit der beginnenden Industrialisierung das Unverfälschte und Ursprüngliche der Natur. Erste Spuren dieser beginnenden romantischen Verklärung finden sich schon bei Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist. Doch erst die Beschreibung Friedrich Schlegels von seiner Rheinreise 1802 löste den frühen Rheintourismus aus. Der Rhein als Symbol eines vereinigten Deutschlands. Hoch über Rüdesheim erstrahlt die Germania als Symbol der Einigung des Deutschen Reiches 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg. Der Rhein war immer schon wichtig für die Deutsche Geschichte und für die Sagen- und Märchenwelt der Rheinromantik. So war Richard Wagners Oper Rheingold Namensgeber für einen Luxuszug der Reichsbahn, der ab 1928 von Holland kommend hauptsächlich reiche Engländer den Rhein entlang in die Schweiz brachte. Einst kamen die Touristen, um die wildromantische Landschaft mit all ihren Burgen und Schlössern zu besuchen. Sie kamen wegen der Natur und der Ruhe. Doch mit den Dampfschiffen und der Eisenbahn wurden es immer mehr. Heute besucht im Sommer ein Strom von Touristen den deutschen Strom, Rheinromantik sieht anders aus. Wer heute das Mittelrheintal mit dem Zug bereist, wird bitter enttäuscht, wenn er nach den Blicken der Rheinromantiker sucht, Vorstellung und Wirklichkeit haben sich hier weit voneinander entfernt. Die Spannweite der Eisenbahn-Romantik-Themen reicht von nostalgisch über technisch bis historisch und aktuell. Gezeigt werden Züge, Strecken und Modelleisenbahnen.
de
02:25
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
04:15
Landesschau Baden-Württemberg
Den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr - das ist die SWR Landesschau, von Montag bis Freitag, 18.45 Uhr im SWR Fernsehen. Aus sieben Studios berichten wir über alles, was in Baden-Württemberg geschieht.
de
05:30
Internationale Krisen
Kein anderer Konflikt hat eine so lange Geschichte wie der Nordirland-Konflikt. Seine Wurzeln liegen bereits mehr als 800 Jahre zurück. In den 1970er Jahren mündete er in einen blutigen Bürgerkrieg mit 3.600 Toten. Im Kern geht es um die staatliche Zugehörigkeit Nordirlands. Die Mehrheit der Protestant:innen will, dass Nordirland Teil Großbritanniens bleibt. Die Mehrheit der Katholik:innen aber will, dass Nordirland mit der Republik Irland vereint wird. Trotz der Fortschritte, trotz eines 1998 begonnenen Friedensprozesses, schwelt der Konflikt auch heute noch. Zwar haben die meisten der Extremist:innen auf beiden Seiten offiziell das Ende des bewaffneten Kampfes verkündet, doch Ausschreitungen sind immer wieder an der Tagesordnung. Zu groß ist bei vielen der Hass, zu tief sitzen die Verletzungen, als dass ein friedliches Miteinander Normalität sein könnte. Nichts macht dies deutlicher als die hohen Mauern, etwa in Belfast zwischen den katholischen und protestantischen Wohnvierteln, die "peace lines" - "Friedenslinien". Die SWR Reportage geht der Entstehung des Nordirlandkonflikts und seiner Entwicklung nach.
de
05:45
Internationale Krisen
Panama, im April 2015. Der Handschlag zwischen US-Präsident Barack Obama und Kubas Staatschef Raúl Castro beim Amerika-Gipfel wird zum Symbol einer neuen politischen Ära. Nach über 50 Jahren erbitterter Feindschaft nehmen die Vereinigten Staaten von Amerika und Kuba kurze Zeit später ihre diplomatischen Beziehungen wieder auf. Die Fronten waren verhärtet, seitdem der karibische Inselstaat im Kalten Krieg Teil des sozialistischen Machtblocks geworden war. Der von den USA unterstützte Diktator Fulgencio Batista herrschte über Kuba, bis er und sein korruptes Regime im Januar 1959 von kubanischen Revolutionären gestürzt und vertrieben wurden. Unter den führende Guerilleros waren: Fidel Castro, sein Bruder Raúl und Che Guevara. Für die USA war das sozialistische Kuba vor ihrer Haustür eine Provokation. Das Wettrüsten zwischen Ost und West und ein Machtpoker zwischen der sozialistischen Sowjetunion und den kapitalistischen Vereinigten Staaten brachten im Oktober 1962 die Welt an den Rand eines Atomkrieges. Die Kuba-Krise wurde zum Sinnbild des Kalten Krieges, der mit der Strategie eines atomaren Wettrüstens in einer nuklearen Katastrophe zu enden drohte. Nach dem Zerfall der UdSSR blieb Kuba zunächst sozialistisch. Heute duldet die Regierung unter Raúl Castro Privatwirtschaft auf der Insel. Der kubanische Staatschef hat gemeinsam mit dem US-Präsidenten Barack Obama den historischen Konflikt zwischen den Ländern beigelegt. Der Film zeichnet den Verlauf der Kuba-Krise nach und zeigt die aktuelle Entwicklung im Verhältnis zwischen den USA und Kuba.
de
06:00
SWR3 Morningshow
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Die Hoodiemacher - Jobs für Menschen mit Behinderung
Modedesignerin Nadine ist kleinwüchsig, Näherin Yaprak gehörlos und Kadde hat Depressionen. Alltag bei WASNI ("Wenn Anders Sein Normal Ist"), denn in dem Esslinger Inklusionsunternehmen nähen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Kapuzenpullis. Für Chef Daniel sind die Besonderheiten seiner Mitarbeitenden Chancen, keine Risiken. Nach 13 Jahren als Betriebswirt in der freien Wirtschaft kündigte er seinen Job und suchte eine Arbeit mit mehr Sinn, eine Berufung. Die hat er nun gefunden. "Ich glaube, dass jeder besondere Fähigkeiten hat. Es geht nur darum, herauszufinden, welche das sind", meint WASNI-Gründer Daniel Kowalewski. So wie bei Kadde. Die 30-Jährige leidet seit ihrem zwölften Lebensjahr unter Depressionen, hatte deshalb noch nie einen richtigen Job, bis sie vor einem Jahr zu WASNI kam. Stück für Stück schaut Daniel, was sie kann und wie belastbar sie ist. Heute ist Kadde angekommen und sagt: "Ich hätte mir nie erträumt, dass ich in meinem Leben noch einen Beruf haben darf". Die Reportage zeigt, wie Daniel Kowalewski mit Feingefühl, Empathie und Humor ein Unternehmen mit einer besonderen Belegschaft führt und gleichzeitig erfolgreich Hoodies produziert, um zu beweisen: "Inklusion und wirtschaftlicher Erfolg, das geht beides. Und ihr könnt das auch!"
de
08:45
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (161)
Dr. Elias Bähr eilt per Rettungswagen zu einem Autounfall, wo er auf Louisa Neukamm und Jasmin Hatem trifft. Die beiden Krankenschwestern in spe haben bereits Erste Hilfe beim bewusstlosen Norman Schlüter geleistet, sodass der Patient schnell ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht werden kann. Dort kämpfen Dr. Leyla Sherbaz und Vivienne Kling weiter um sein Leben, aber sein Zustand bessert sich nur wenig. Gegenüber Vivi gesteht Norman, dass er sehr unter der Trennung seiner Frau leidet. Sein einziger Wunsch ist es, seinen Sohn endlich wiederzusehen, denn er hat das Gefühl, mit ihm selbst geht es zu Ende. Vivi setzt alles daran, ihm diese Bitte zu erfüllen, weiß sie doch, wie es um Norman steht und dass er einen Grund zu kämpfen braucht. Aber seine Ex-Frau scheint die Dringlichkeit des Anliegens nicht zu verstehen. Wird Norman seinen Sohn je wieder sehen? Auch Jasmin und Louisa bangen um den Mann, dessen Leben sie glauben gerettet zu haben. Über die Umstände hat Jasmin nicht bemerkt, dass sie sich beim Unfall ebenfalls leicht verletzt hat. Als ihr Dr. Ahrend mitteilt, dass sich ihr Aufenthalt im JTK dadurch verlängern könnte, wird die kleine Verletzung zum Problem. Sie können auf keinen Fall bleiben, denn Jasmin und Louisa müssen pünktlich in Halle sein, um an der Volkmann-Klinik ihre Ausbildung als Krankenschwestern zu beginnen. Jasmin meint, eine Lösung zu haben. Eine, die allerdings für sie selbst gefährlich werden könnte. Unterdessen hat Wolfgang Berger Elias‘ Cousin Fiete als Hausmeisterpraktikanten am JTK eingestellt, wo der sich erstaunlich hilfsbereit und nützlich erweist. Schließlich nutzt Fiete auf überraschende Art sein Praktikum, um herauszufinden, was er zukünftig wirklich machen möchte.
de
09:30
Hauptstadtrevier (14/32)
Als Jürgen und Patrick Klug versuchen, die 18-jährige Mia Kulick wegen Schwarzfahrens zu verhaften, droht diese, sich umzubringen. Gemeinsam können Vater und Sohn verhindern, dass das Mädchen sich mit einer zerbrochenen Bierflasche verletzt. Im Dezernat versucht Julia Klug, das Vertrauen von Mia zu gewinnen. Aber die junge Frau ist genauso verstockt wie verzweifelt. Erst als Julia Mia nach Hause bringt und sie auf ihre Mutter Vanessa trifft, äußert sich Mia. Sie träumt heimlich von einer Model-Karriere, ist aber auf einen Betrüger hereingefallen. Der prominente Fotograf Marc Röckert hat Mia mit dem Versprechen, sie zum Model zu machen, ein Fotoshooting für eine Sedcard aufgeschwatzt. Kostenpunkt: 2.000 Euro. Mia hat sich dafür bei Freunden und Verwandten verschuldet und vergeblich auf die lukrativen Aufträge als Model gewartet, die Röckert fest versprach. Johannes Sonntag sieht in dem Fall keinen Betrug, denn Mia Kulick war seiner Meinung nach schlicht nur naiv. Aber Julia ist misstrauisch geworden. Mia ist kein Model-Typ. Julia Klug will Röckert eine Falle stellen und bewirbt sich selbst als Model. Aber sie erlebt eine Überraschung. Röckert ist freundlich und er macht Julia sehr professionell klar, dass ein Shooting keine Gewähr dafür bieten könne, dass sie als Model auch gebucht wird. Hat er etwas gemerkt und die Polizistin durchschaut? Ist Marc Röckert, der in der Berliner Promi-Szene bestens vernetzt und ein Freund des Abgeordneten Felix Prinz ist, doch ein seriöser Fotograf? Aber warum ist Mia Kulick dann so eingeschüchtert und hat Angst, gegen ihn auszusagen? Julia Klug geht ein zweites Mal in das Fotostudio. Röckert lässt sich auf ein Shooting ein und fordert Julia plötzlich auf, die Hüllen fallen zu lassen. Marianne hat der gesamten Familie Klug eine gesündere Ernährung verordnet. Jürgen und Patrick leiden. Dann versuchen sie, Rohkost, Energiesuppe und Ingwertee durch List zu entkommen. Vergeblich. Marianne ist sauer. Sie sieht zu dick aus und keiner sieht das! Jürgen beginnt zu ahnen, was der Hintergrund für Mariannes Aktion ist: Der Vergleich mit ihren Freundinnen auf dem Abi-Treffen, das kurz bevorsteht.
de
10:20
Nashorn, Zebra & Co. (117)
Elefantenbulle Gadschendra ist im Liebesrausch. Vielleicht lässt sich die Angebetete mit Ausdauer und einer guten Kondition überzeugen? Bankiva-Hühner, Papageien und Zebrafinken sollen sich beim Fressen nicht ins Gehege kommen, doch da gibt es ein Problem. Die Schienenechsen sollen in ein neues Revier umziehen - doch sieht es dort etwa aus wie in Südamerika? Wisente kennt man in Deutschland eigentlich nur aus dem Zoo, doch leben die nicht auch in der Wildnis? Die Münchner Tiger sind immer noch kein Liebespaar: Ob die Tierpfleger da etwas nachhelfen können? Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn erleben die Zuschauer in dieser Folge von "Nashorn, Zebra & Co.". Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
10:50
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
11:20
Eisenbahn-Romantik
Die Altstadt von Porto ist seit 1996 Unesco-Weltkulturerbe. Eine der angenehmsten Arten diese lebhafte und faszinierende Stadt kennenzulernen, ist eine Fahrt mit der "Elektrischen", wie Portos historische Straßenbahn genannt wird. Die Linie 1 bringt einen zu den tosenden Wellen des Atlantiks an der Foz do Douro, der Douro-Mündung, von wo die Portugiesen unter Führung Heinrich des Seefahrers in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ihre Entdeckungsreisen antraten. Er hatte den Titel "Infante" inne, wonach die Endstation der Linie 1 im Zentrum Portos benannt ist. Hier kann man Brückenspringer bei ihrem waghalsigen Hobby beobachten, dem Sprung von der Ponte Dom Luis I.. Die Bogenbrücke ist eines der Wahrzeichen Portos. Außerdem erfährt man, warum die Einwohner:innen Portos als "Kuttelesser" bezeichnet werden und erlebt an São João, dem berühmten Stadtfest Portos, wie eine ganze Stadt Kopf steht.
de
11:50
Verrückt nach Meer (93)
Keine weiteren Informationen
de
12:40
ARD-Buffet
Keine weiteren Informationen
de
13:25
Meister des Alltags
Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal die Eltern-Kind-Einrichtung in Homburg zur Gestaltung eines geschützten Spielraumes sowie das Kinder- und Jugendhilfezentrum in Remchingen für den Erwerb einer Vogelnestschaukel unterstützt. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweils spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de
13:55
Wer weiß denn sowas?
Keine weiteren Informationen
de
14:40
Nashorn, Zebra & Co. (118)
Im Auftrag des Bayerischen Rundfunks haben sich die Zoo-Reporter und Tierfilmer Felix Heidinger und Jens-Uwe Heins im Münchener Tierpark Hellabrunn auf die Suche gemacht und spannende, dramatische und lustige Tiergeschichten hinter den Kulissen entdeckt: "Wie Ameisenbären Zeitung lesen", "Welche Babys schlafen im Stehen?" oder "Lieben Eisbären Geschenke?"
de
15:10
Elefant, Tiger & Co. (417)
Blitzgeburt Es ist ein Mädchen. Elefantenkuh Hoa hat ihr Kalb zur Welt gebracht. Die Geburt passiert anders als geplant - in der Gruppe auf der Innenanlage und am helllichten Tag. Der Geburtsvorgang dauert nur wenige Minuten und verlief letztlich optimal. Die anderen Elefantenkühe reagieren sofort auf den Neuankömmling und versuchen, das Kalb zum Aufstehen zu animieren. Und auf die Waage muss der Nachwuchs natürlich auch. Basteln für Matadi Der Löwen-Senior Matadi lebt seit kurzem allein. Seit dem Tod seiner Luena kümmert sich Jörg Gräser besonders liebevoll um den Witwer. Der Meister der Tierbeschäftigung will mit einer kleinen Bastelei für etwas Abwechslung sorgen. Mit leckerem Pferdefleisch, Gänseeiern und einigen Accessoires geht's ans Werk. Die zahlreich versammelte Fangemeinde beobachtet Jörgs kreative Momente auf der Außenanlage und ist sehr gespannt, als Matadi die Bühne betritt. Ein ungewöhnliches Paar Der fast federnlose Lori Lumpi hat sich mit der einbeinigen Lori-Dame Dik zusammen getan. Gemeinsam haben sie eine Brutbox bezogen und arbeiten nun an Nachwuchs. Gerade für Dik keine einfache Sache, da sie sich mit nur einem Bein nicht gut auf Ästen halten kann. Doch Petra Friedrich macht sich Hoffnungen, dass ihr besonderer Zögling Lumpi bald Vater wird. Heute schaut sie das erste Mal nach, ob Dik schon Eier gelegt hat. Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt.
de
16:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
16:04
Baden-Württemberg Wetter
Keine weiteren Informationen
de
16:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
17:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
17:05
Kaffee oder Tee
Das Nachmittagsbuffet des SWR Fernsehens bietet Wissenswertes aller Sparten. Mit Gesundheitstipps, Ratschlägen, Freizeitanregungen und Unterhaltung.
de
18:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Landesschau Baden-Württemberg
Den Finger stets am Puls des Landes und seiner Menschen: Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen im Zoom, Reportagen, interessante Gäste, die Regio News und vieles mehr - das ist die SWR Landesschau, von Montag bis Freitag, 18.45 Uhr im SWR Fernsehen. Aus sieben Studios berichten wir über alles, was in Baden-Württemberg geschieht.
de
19:30
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
19:57
Baden-Württemberg Wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Marktcheck
Verbraucherrechte - was muss bei der Fußball-EM alles beachtet werden? Die Fußball-Europameisterschaft beginnt in wenigen Wochen. Millionen Fußball-Fans werden sich dann in Deutschland befinden und bis spät in die Nacht feiern. Welche Lärmbelästigung geht damit einher? Sind in diesen vier Wochen manche Regeln außer Kraft gesetzt? Was muss alles hingenommen werden? Vom Versicherungscheck bis zum Bankgeschäft, vom Steuertipp bis zum Gesundheitsfonds - Marktcheck bietet Nutzwert und Orientierung, deckt Missstände auf und informiert Sie. Marktcheck ist wöchentlich für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicher durch den Verbraucheralltag kommen. Produkttests, emotionale Geschichten, packende Reportagen und investigative Magazinstücke. Sie erhalten Tipps und erfahren, was für Sie als Verbraucher wichtig ist. Informativ, seriös und nah dran: Marktcheck - Ihr Verbrauchermagazin.
de
21:00
Die Tricks der Restaurants und Fast-Food-Ketten
Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Branchenkenner:innen und Insider:innen die Geheimnisse der Gastronomie-Branche auf. Ein großes Problem: Schwarzarbeit und Schwarzgeld. Expert:innen schätzen, dass jedes Jahr Steuern im zweistelligen Milliardenbereich hinterzogen werden. Die Branche klagt über zu niedrige Gewinne und eine drohende Pleitewelle. Viele Kund:innen wundert das, denn die Preise für Essen und Getränke sind in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Was ist dran am Krisenmodus? Sind die hohen Preise gerechtfertigt?
de
21:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
22:00
Comedy Scheune
Schiffe ruhig weiter, wenn der Mast auch bricht. Wer erinnert sich nicht an die Sprüche aus seinem Poesiealbum? Auch Hillu’s Herzdropfa (Hillu Stoll und Franz Auber) schwelgen in alten Zeiten. Doppeldeutigkeit nicht ausgeschlossen. Denn mal ehrlich: Hat sich wirklich jemand beim Schiffen den Masten gebrochen?Die Gscheidles (Birgit Pfeiffer und Marcus Neuweiler) machen wieder einmal ihren Rotkreuzdienst. Diesmal muss das Publikum dran glauben. Egal ob verletzt oder nicht – die Gscheidles untersuchen jeden.
de
22:30
Ladies Night - Best of 2023
„Ladies Night“ ist die erste und einzige Comedy- und Kabarettsendung mit rein weiblicher Besetzung im deutschsprachigen Fernsehen. Gastgeberinnen sind Daphne de Luxe, Lisa Feller und Meltem Kaptan, die sich von Sendung zu Sendung abwechseln.
de