live
de
tagesschau24

tagesschau24

Tagesschau24 (eigene Schreibweise tagesschau24, bis 2012 EinsExtra) ist ein deutscher digitaler Fernsehsender der ARD, der im Rahmen des Bouquets ARD Digital ausgestrahlt wird. Der Schwerpunkt von Tagesschau24 liegt auf der Ausstrahlung von Informations- und Nachrichtensendungen, Reportagen, Dokumentationen und Gesprächssendungen.

Germany

TV gids - pirmdiena, 2024.05.20.

00:00
Tagesschau vor 20 Jahren
Keine weiteren Informationen
de
00:15
Kritisch Reisen: Alptraum Alpen?
Keine weiteren Informationen
de
01:00
Kritisch reisen: Mein Haus, mein Strand, mein Zeeland
Keine weiteren Informationen
de
01:45
Kritisch Reisen: Die Mecklenburgische Seenplatte
Keine weiteren Informationen
de
02:30
Raus aus der Einsamkeit
Keine weiteren Informationen
de
03:02
Aktuelle Stunde
Die Aktuelle Stunde ist das Nordrhein-Westfalen-Magazin im WDR-Fernsehen. Tagtäglich informiert sie über das aktuelle Geschehen im Land zwischen Rhein und Weser.
de
03:47
Extra
Keine weiteren Informationen
de
04:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
04:02
rbb24 Abendschau
Jeden Abend gibt es von uns das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szene-Trends und die Kiezgeschichten. Kurz: "Wir sind ein Berliner" - Die rbb24 Abendschau hat den Berlin-Blick: Nah an den Menschen und ihren Geschichten, rau aber herzlich. Immer um 19:30 Uhr. Egal wann etwas passiert, die rbb24 Abendschau ist dabei.
de
04:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:00
hessenschau
Keine weiteren Informationen
de
05:30
rbb24 Brandenburg aktuell
Die Nachrichtensendung täglich um 19.30 Uhr im rbb Fernsehen für das gesamte Bundesland Brandenburg. Mit Berichten aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Sport. Das Wichtigste des Tages aus Brandenburg in 30 Minuten.
de
06:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
06:02
Extra
Keine weiteren Informationen
de
06:12
Raus aus der Einsamkeit
Keine weiteren Informationen
de
06:45
Urlaub in Südtirol
Keine weiteren Informationen
de
07:30
Was kostet: Urlaub in Südtirol?
Urlaub in Südtirol ist vielfältig: Das Angebot reicht von klassischen Wanderungen in den Bergen bis hin zu Extremerlebnissen wie Paragliding. Südtirol bietet die ganze Palette an Urlaubsaktivitäten. Neben Natur und Action steht bei den Urlaubern die Besichtigung schöner Städte wie Meran und Bozen auf dem Pflichtprogramm. Und last but not least: leckeres Essen. Dieser Mix zieht jedes Jahr Millionen Touristen nach Südtirol. Aber wer dort viel erleben will, für den kann der Urlaub auch ganz schön teuer werden. Wo wird es richtig kostspielig? Wie kann man in Südtirol sparen? Und wie steht es in Südtirol um die Themen Overtourism und Nachhaltigkeit? Das alles will Johannes Zenglein herausfinden. Fünf Tage lang ist Moderator Zenglein in der Bergregion unterwegs. Klimaschonend mit dem ÖPNV oder auch mal mit dem Fahrrad. Er besucht die weltberühmten Gärten von Schloss Trauttmansdorff, probiert eine waghalsige Fahrt auf der längsten Zipline Europas und unternimmt eine gemütliche Radtour von Meran nach Bozen. Auf dem Meraner Höhenweg übernachtet er auf einem Almgasthof, im Tal testet er das nachhaltige Angebot eines Biohotels. Dabei benutzt Johannes verschiedene Rabattkarten, die allerlei Vergünstigungen versprechen, von der Seilbahncard bis zur Bikemobilkarte. Was bringen die Rabattkarten und welche Angebote kann Johannes nutzen? Film von Norman Laleyle Am Meer, im Allgäu, auf Teneriffa, mit dem E-Bike oder Wandern: Urlaub ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch die Preisunterschiede sind je nach Region oder Veranstalter beträchtlich. Was bekommt man wo für sein Geld? Wie kann man gut und gleichzeitig günstig verreisen? Und woran sollte besser nicht gespart werden? Moderator Johannes Zenglein macht sich auf die Reise, um diese und weitere Fragen zu klären. Er schwingt sich aufs Rad, schnürt die Wanderschuhe, erkundet ausgefallene Unterkünfte und setzt sich ans Steuer von Wohnmobil oder Hausboot. Unterwegs trifft er Menschen, die ihm alles Wissenswerte rund um Planung und Kosten eines Urlaubs verraten.
de
08:15
Weltnaturerbe in Gefahr?
Keine weiteren Informationen
de
09:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
12:15
Viele Normen - Teure Wohnungen?
Die Baukosten laufen aus dem Ruder, Mieten steigen in astronomische Höhen. Aber nicht nur hohe Zinsen und steigende Materialkosten verschärfen die Wohnungskrise: Unzählige Vorgaben, Richtlinien und Normen verteuern das Wohnen. Die Folge: Wohnraum wird immer unbezahlbarer – in einigen Regionen frisst die Miete mittlerweile bis zu 50 Prozent des Einkommens. Die Wohnungsbranche und Wissenschaftler:innen schlagen Alarm: Braucht man all die Normen und hohen Standards im Wohnungsbau – oder könnte man auch gut und günstig mit weniger Vorschriften wohnen? Welchen Anteil haben die Normen an den hohen Wohnkosten? Reporterin Tatjana Mischke hat zwölf Monate in der Baubranche recherchiert, Gespräche geführt und eine bisher kaum beleuchtete Frage in den Mittelpunkt gestellt: Machen DIN-Normen das Bauen teurer? Wer sitzt für diese Normen hinter verschlossenen Türen beisammen, wer profitiert davon? Welchen Standard können sich die Bürger:innen noch leisten?
de
13:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
13:15
Papa, Mama, Pendelkinder
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
14:15
Leben im Hochhaus - Dreesch 1 - 3
Was anfangs als modern und chic galt, ist heute oft unbeliebt: Großwohnsiedlungen, auch Platte oder Hochhaus genannt. Vor gut 50 Jahren, Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre, wurden überall in der Bundesrepublik und der DDR solche Anlagen gebaut, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen und modernere Standards zu setzen. Die NDR Story ist in Norddeutschlands größter Plattenbausiedlung unterwegs, dem Großen Dreesch in Schwerin: Wie ist das Leben im Plattenbau? Ist die Wohnidee von damals gescheitert? Was beschäftigt die Menschen, die hier leben?  Was früher in Dreesch 1, 2 und 3 unterteilt wird, nennt sich mittlerweile Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz. Alle drei Stadtteile der Großwohnsiedlung haben gemeinsam, dass sie in der medialen Berichterstattung immer wieder auch mit negativen Schlagzeilen auffallen: Leerstand, ansteigende Kriminalität oder erst kürzlich die Zunahme der AfD-Wählerstimmen. Doch wie denken diejenigen über den Dreesch, die dort ihr Zuhause haben? Denn Fakt ist, dass Schwerin beim Thema Segregation - der Trennung zwischen Arm und Reich - deutschlandweit den ersten Platz belegt. Eine aktuelle Studie zeigt: In keiner anderen der 96 untersuchten ost- und westdeutschen Städte ist die Trennung zwischen Arm und Reich so deutlich wie in Schwerin. Und: Die Kluft ist in den vergangenen Jahren sogar noch mal gewachsen. Während viele nur die grauen Betonmauern sehen, schätzen Wolfram und Heidrun Hendrich vor allem eins: den Ausblick aus dem 8. Stock ihres Hochhauses. Schon kurz nach Errichtung der ersten Wohneinheiten ziehen sie in den Schweriner Plattenbau. Doch in den vergangenen Jahren habe sich der Dreesch verändert, erzählen sie. Die Hendrichs sind geblieben. Weil das Leben im Plattenbau trotz aller Probleme viel zu bieten habe. Die jüngere Generation schaut anders auf die Wohnanlage: Der 12-jährige Sam wohnt im Stadtteil Mueßer Holz - dem Stadtteil mit der statistisch gesehen höchsten Arbeitslosenquote in Schwerin. Hier gibt es den meisten Leerstand in der Stadt. Der Anteil der Zugewanderten in Schwerin ist hier am höchsten. Sam empfindet das Leben im Stadtteil als hart und auch unsicher. Unter dem Motto "Boxen statt Gewalt" lernen Sam und die anderen Jugendlichen, dass Gewalt niemals eine Lösung sein darf. Doch Trainer Frank Brauns ist der Meinung, dass es eine große Herausforderung sein kann, als Kind auf dem Dreesch aufzuwachsen. Er sagt: "Die Kinder haben hier oft andere, schwierigere Startchancen als in anderen Vierteln."  Autorin Simona Dürnberg trifft auch die Band "Feine Sahne Fischfilet", die ihr Musikvideo zu einer Single hier gedreht haben und eigene Erfahrungen mit dem Leben in der Platte haben.   Die Herausforderungen sind klar. Was braucht eine Plattenbausiedlung wie der Große Dreesch, um aus den Negativschlagzeilen rauszukommen? Und vor allem: Um das Leben im Hochhaus lebenswerter zu machen? Wir treffen Schwerins SPD-Bürgermeister Rico Badenschier. Er berichtet uns davon, was er in den nächsten Jahren mit dem Viertel vorhat. Passt das zum Leben der Menschen dort? Film von Simona Dürnberg
de
15:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
15:30
Mission Abriss - Ein Kraftwerk verschwindet (1/2)
Keine weiteren Informationen
de
16:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
16:30
Mission Abriss - Ein Kraftwerk verschwindet (2/2)
Keine weiteren Informationen
de
17:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Luigi Colani - Designer ohne Grenzen (1/2)
Keine weiteren Informationen
de
18:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
18:30
Luigi Colani - Designer ohne Grenzen (2/2)
Keine weiteren Informationen
de
19:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
19:30
Picasso unter'm Hammer
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Die Elbe
Keine weiteren Informationen
de
21:15
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
21:17
Der Elbtunnel: Pionierwerk und Staufalle
Keine weiteren Informationen
de
22:45
Reichsbürger im Südwesten - Angriff auf die Demokratie
Keine weiteren Informationen
de
23:30
Extra
Keine weiteren Informationen
de
23:35
Tagesthemen
Die Tagesthemen vermitteln ergänzende Informationen zu den tagesaktuellen Ereignissen und zeigen Zusammenhänge und Hintergründe.
de
23:55
Tagesschau vor 20 Jahren
Keine weiteren Informationen
de

TV gids - otrdiena, 2024.05.21.

00:10
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Keine weiteren Informationen
de
00:25
Unsere Geschichte - Der Elbtunnel: Pionierwerk und Staufalle
Keine weiteren Informationen
de
01:55
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
02:00
Die Elbe
Keine weiteren Informationen
de
03:00
Aktuelle Stunde
Die Aktuelle Stunde ist das Nordrhein-Westfalen-Magazin im WDR-Fernsehen. Tagtäglich informiert sie über das aktuelle Geschehen im Land zwischen Rhein und Weser.
de
03:47
Extra
Keine weiteren Informationen
de
04:02
rbb24 Abendschau
Jeden Abend gibt es von uns das Wichtigste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport, die Szene-Trends und die Kiezgeschichten. Kurz: "Wir sind ein Berliner" - Die rbb24 Abendschau hat den Berlin-Blick: Nah an den Menschen und ihren Geschichten, rau aber herzlich. Immer um 19:30 Uhr. Egal wann etwas passiert, die rbb24 Abendschau ist dabei.
de
04:15
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
04:30
buten un binnen
Keine weiteren Informationen
de
05:00
hessenschau
Keine weiteren Informationen
de
05:30
ARD-Morgenmagazin
Das Erste am Morgen
de
09:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
12:10
ZDF-Mittagsmagazin
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien
Christian Schertz ist der bekannteste und gefürchtetste Medienanwalt Deutschlands. In seiner Kanzlei „Schertz Bergmann“ am Berliner Ku‘damm sind die ganz großen Namen Mandanten: Sänger, Schauspielerinnen, Spitzenpolitiker, manchmal sogar Hollywood-Stars. Christian Schertz wird von vielen prominenten Menschen geliebt. Und von manch anderen gehasst: Zum Beispiel dafür, dass er 2023 mit seinem Kollegen Simon Bergmann den RAMMSTEIN-Sänger Till Lindemann als Mandanten übernahm. In großen Artikeln ging es um ein „Casting-System“, das dem weltbekannten Rockstar junge Frauen für Sex zuführen sollte. Die Berichterstattung insinuierte, die Frauen wären durch KO-Tropfen und Alkohol gefügig gemacht worden und es hätte Sex stattgefunden, der nicht einvernehmlich war. Die Kanzlei ist gegen diese Vorwürfe erfolgreich gerichtlich vorgegangen. Strafrechtlich gilt Lindemann heute als unschuldig, die Ermittlungen sind eingestellt. Doch noch immer beschäftigt der Fall deutsche Gerichte: Waren die Beiträge zulässige investigative Verdachtsberichterstattung oder wurde hier ein Mann medial an den Pranger gestellt ohne hinreichende Beweise? Die Prozesse führt sein Freund und Kollege Simon Bergmann, aber Christian Schertz hat zu dem Fall eine klare Meinung: Für ihn wurde Till Lindemann vorverurteilt. Schertz macht eine „mediale Empörungsgesellschaft“ aus, die ihre Stars bei jeder Verfehlung büßen sehen will. Wegen des Lindemann-Falls wurden Christian Schertz und sein Sozius als „Täteranwälte“ beschimpft. Aber mit Drohungen und Bedrohungen kennen sie sich aus. So war Schertz der Anwalt von Jan Böhmermann, als dieser vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wegen einer „Schmähkritik“ verklagt wurde. Der Fall löste in Deutschland eine Staatskrise aus, zeitweise standen der Satiriker und die Kanzlei unter Polizeischutz. Am Ende schrieben Christian Schertz und Jan Böhmermann Rechtsgeschichte. Was öffentlich weniger bekannt ist: Schertz war auch derjenige, der den ersten großen #MeToo-Fall in Deutschland ans Licht brachte. In der Dokumentation „Der Star-Anwalt: Christian Schertz und die Medien“ kommen Gegner, aber auch Wegbegleiter wie Günther Jauch, Benjamin von Stuckrad-Barre oder Giovanni di Lorenzo zu Wort. Ein Film über einen Anwalt, der immer wieder im Kreuzfeuer politischer und medialer Skandale steht. Ein Film über einen Mann, der von sich selbst sagt, er versuche „immer auf der richtigen Seite zu stehen”. Ein Film von Nora Binder über Recht, Moral, Medien und mächtige Männer.
de
21:15
Shift
Kann ich Blockchain-Technologie im Alltag nutzen? Kann KI meinen Job übernehmen? Und wie funktioniert Machine Learning? Das und mehr zeigt „Shift – Leben in der digitalen Welt“. Die Sendung untersucht ein Thema - tiefgründig und detailliert. Wir befragen Experten, liefern die wichtigsten Fakten und erklären Kompliziertes gut verständlich. Durchblick statt Halbwissen – mit Shift.
de
21:30
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de
21:45
Ulrich Timm im Gespräch
Das halbstündige Format wird aktuell produziert und vermittelt Hintergrundwissen und interessante Informationen aus Expertensicht im Rahmen des Themas auf tagesschau24. Ulrich Timm lädt dazu Wissenschaftler, Journalisten, Insider ein, die kompetent Rede und Antwort stehen.
de
22:15
Tagesthemen
Die Tagesthemen vermitteln ergänzende Informationen zu den tagesaktuellen Ereignissen und zeigen Zusammenhänge und Hintergründe.
de
22:50
Tagesschau-Nachrichten
Keine weiteren Informationen
de