Arte

Arte

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.

Germany

ТБ-гід - середа, 08.05.24Зараз

01:45
Mit offenen Karten - Im Fokus
Keine weiteren Informationen
de
01:50
Mit offenen Augen
Keine weiteren Informationen
de
05:05
Leben mit Vulkanen
Im Süden der Kykladen in Griechenland liegt Santorin. Vor ungefähr 3.600 Jahren war dieser Archipel Schauplatz eines der größten Vulkanausbrüche der Menschheitsgeschichte. Durch die gewaltige Eruption wurde die Insel unter einer 15 Meter dicken Ascheschicht begraben und war mehr als 400 Jahre lang unbewohnbar. Im Laufe der Jahrtausende nährte dieses Naturphänomen die größten Legenden im Mittelmeerraum, darunter auch die von den zehn biblischen Plagen. Zusammen mit einem Archäologen erkundet Arnaud Guérin die Ausgrabungsstätte Akrotiri. Die antike Stadt wurde durch den Vulkanausbruch verschüttet und dadurch vor dem Verfall bewahrt: Sie befindet sich in ausgezeichnetem Erhaltungszustand. Die Forscherinnen und Forscher bleiben aufgrund der zyklischen Vulkanaktivität in der Region jedoch stets wachsam. Im Zentrum der riesigen, vom Wasser überfluteten Caldera sondiert ein Vulkanologenteam den Meeresboden, wo eine Wiederaufnahme vulkanischer Aktivität festgestellt wurde.
de
05:35
28 Minuten
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
de
06:20
Mit offenen Karten - Im Fokus
Keine weiteren Informationen
de
06:25
ARTE Journal Junior
Keine weiteren Informationen
de
06:30
GEO Reportage
Fernsehmoderatorin, Rennfahrerin, Gründerin eines Motorradclubs für Frauen - jahrelang galt Nurul Alis Binti Aidil Akhbar alias Kiki als Vorbild und Musterbeispiel weiblicher Selbstbestimmung in Malaysia. Nach der Geburt ihres vierten Kindes wandte sie sich dem konservativen Islam zu, entschied sich für den Hidschab und gab einen Teil ihrer Eigenständigkeit auf. Heute braucht Kiki für viele Dinge, die früher selbstverständlich waren, die Erlaubnis ihres Ehemannes und des Scheichs, ihres geistigen und religiösen Führers. Dass sie ihre Freiheit opferte, sieht Kiki nicht so. Denn noch immer rast sie in schwerer Motorradkluft auf ihrer Ducati durch das Land. „GEO Reportage“ hat sie besucht und ein Land im Wandel erlebt. Und Frauen, die versuchen, ihren westlich geprägten Lebensstil mit der islamischen Religion zu vereinen. Kiki hat einen vollen Terminplan: Die Moderatorin und Mutter von vier Kindern muss Familie und Berufsleben unter einen Hut bringen. Nebenbei fährt sie mit Leidenschaft Autorennen. Und sie ist Präsidentin von Desmodonna Malaysia, des ersten Ducati-Motorradclubs nur für Frauen. Als solche organisiert sie regelmäßig Touren durch das Land, um die über die gesamte Halbinsel verstreuten Mitglieder zu besuchen. Ihr australischer Ehemann unterstützt sie bei allen ihren Aktivitäten. Anders würde es nicht gehen, denn seiner Zustimmung bedarf es für die meisten Dinge, seit Kiki sich dem konservativen Islam zugewandt hat, der dem Ehemann das Recht zuspricht, seiner Frau bestimmte Aktionen zu untersagen. Ebenso dem Scheich, Kikis geistigem und religiösem Führer. Doch obwohl sich Kiki weiter ihre Freiheiten nimmt, ist sie doch im Zweifel, wie lange sie ihr neues Leben mit den bisherigen weltoffenen Aktivitäten vereinbaren kann. Demnächst steht wieder eine Motorradtour von der Hauptstadt Kuala Lumpur an die Ostküste an. Kiki ist unsicher, ob sie diese Reise wirklich antreten soll. „GEO Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus. "GEO Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
de
07:25
Stadt Land Kunst
(1): Neuseeland: Die Krimi-Queen Ngaio MarshEine Insel am Ende der Welt, verloren in den Weiten des Ozeans: Vor dieser Kulisse spielen die Krimis der neuseeländischen Schriftstellerin Ngaio Marsh und muten somit um einiges exotischer an als die ihrer großen Rivalin Agatha Christie, der britischen Königin der Kriminalliteratur. Tatsächlich war Marsh die erste Autorin, deren Romane eine Auflage von über einer Million erreichten. Durch die Brille ihrer Hauptfigur, Inspektor Alleyn, warf sie einen satirischen Blick auf die neuseeländische Gesellschaft ihrer Zeit und hinterfragte die koloniale Identität.(2): Kos: Hippokrates, der Vater der MedizinKos im Südosten Griechenlands ist mit rund 30.000 Einwohnern die drittgrößte Insel des Dodekanes. Dabei ist sie nur 40 Kilometer lang und 8 Kilometer breit. Wie eine Zunge streckt sie sich ins Meer, als hätte ein Arzt einen Riesen gebeten, einmal ganz weit den Mund aufzumachen. Vielleicht Hippokrates, der um 460 v. Chr. auf Kos geboren wurde? Er gilt als Vater der modernen Medizin und Autor des berühmten Eides. In rund 60 ihm zugeordneten Schriften revolutionierte er die Medizin, erfasste ihre Komplexität und machte sie zu etwas Rationalem. Zudem wies Hippokrates schon seinerzeit auf die Wechselwirkung von Umwelt und Gesundheit hin.(3): Peru: Suzanas Pudding mit Honig und TrockenfrüchtenIn Lima bereitet Suzana eine traditionelle Süßspeise zu. Für ihren Pudding mischt sie Zuckerrohrhonig, Gewürze und Wasser und gibt Kokosnuss, Orangenschalen, Nüsse, Rosinen und Mandeln hinzu. Abgerundet wird das Ganze mit etwas Frischkäse und Brot, und fertig ist der leckere Nachtisch!(4): Türkei: Ärztin wider WillenAn Istanbuls Küsten herrscht ein stetiges Kommen und Gehen. Die Menschen pendeln zwischen zwei Kontinenten - Asien und Europa - und sind doch immer zu Hause. Anfang des 18. Jahrhunderts kam eine Frau aus dem Okzident in das Hafenviertel Karaköy und entdeckte eine medizinische Behandlung, die viele Leben retten sollte … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
08:10
Stadt Land Kunst
(1): Ferdinand Hodler malt die Schweiz„Man gibt wieder, was man liebt“, sagte Ferdinand Hodler, der nicht müde wurde, die Landschaften seiner Schweizer Heimat zu malen. Auch ihre Menschen bannte er mit eigenwillig klarem Pinselstrich auf die Leinwand. Wie kaum einem gelang es Hodler, die Charakterzüge seiner Landsleute einzufangen, deren Ruhe und Kraft aus der Natur zu erwachsen scheint. Heute gilt Hodler als einer der bedeutendsten Vertreter des Symbolismus und Jugendstils und wird in seiner Heimat verehrt. Doch das war nicht immer so.(2): Irland: Von Mooren und MumienDie Moore im Herzen Irlands sind eine Touristenattraktion. Sie bedecken 17 Prozent der Insel und bestehen aus Torf und abgestorbenem Pflanzenmaterial. Lange wurde der Torf abgetragen und zum Heizen verwendet. Bis 2003 ein makabrer Fund zum Umdenken bewegte: Im Moor wurde ein mumifizierter Körper entdeckt. Die Moorleiche aus der Eisenzeit beschäftigte nicht nur Archäologen, sondern weckte in ganz Irland Interesse an der eigenen Vergangenheit.(3): Argentinien: Lilianas NougattorteIn San Lorenzo bäckt Liliana eine Torta de Turrón, ein festliches Dessert mit Nougat. Zuerst bereitet sie einen Teig aus Eigelb, Sonnenblumenöl und Mehl. Während die acht Schichten Teig im Ofen backen, bereitet Liliana die Creme zu, mit der die Torte gefüllt und dekoriert wird.(4): Atlantik: Mit dem Segelboot um die Welt1967 gelang dem Briten Francis Chichester eine Einhand-Weltumseglung mit nur einem Stopp. Bei seiner Rückkehr wurde er wie ein Held gefeiert. Im Jahr darauf rief er mit der „Sunday Times“ Segler aus aller Welt zu einem Nonstop-Wettsegeln um die Welt auf … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
09:00
Magische Anden (1/5)
Die Anden verlaufen über rund 7.500 Kilometer an der Westküste Südamerikas bis in den tropischen Teil des Kontinents. Der grüne Kaffeestaat Kolumbien wird von drei Andenketten durchzogen. Unweit von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá eröffnet sich der artenreiche Nationalpark Chingaza. Er liegt in der östlichen Kordillere und erreicht Höhen von bis zu 4.000 Metern. Die Stadt Cali ist weltberühmt für den Salsa und ihre Tanzszene. Ecuador wartet mit der höchstgelegenen Hauptstadt der Welt auf: Quito. Bei gutem Wetter sieht man vom Rathausplatz den Cotopaxi, einen der höchsten aktiven Vulkane der Welt. Beste Bedingungen für extreme Sportarten: Javier Chiriborga betreibt sein Triathlon-Training am Vulkan Cotopaxi, und für Gleitschirmflieger Eddy Urdiales aus Quito ist das Fliegen die große Leidenschaft. "Salsa-Göttin" Viviana Vargas kämpft in ihrer Stadt dafür, dass das ehemals wegen seiner Drogenkartelle berüchtigte Cali heute nur noch durch Salsa begeistert. Nicht zuletzt steht Kolumbien für den besten Kaffee der Welt, und damit der Anbau noch fairer wird, erarbeitet Kaffee-Pionier Felipe Sardi nachhaltige Konzepte. Die Bergpolizistin Diana Bejarino ist mit ihren Kollegen hinter Umweltsündern im Nationalpark Chingaza her - eine Jagd aus der Luft.
de
09:40
Magische Anden
Die geheimnisvolle Inkastadt Machu Picchu hoch in den Anden, brodelnde Vulkane, eisbedeckte Bergriesen: So überwältigend ist in Peru die Natur, dass die Nachfahren der Inka die Berge immer noch als Gottheiten verehren. 16 aktive Vulkane gibt es hier, sie sind Teil des Pazifischen Feuerrings. Der Kondor ist selten geworden in den Anden, doch im Süden Perus kann man ihn noch beobachten. Spektakulär ist auch der Titicacasee, der auf 4.000 Meter Höhe höchstgelegene schiffbare See der Welt. Die Menschen hier führen ein hartes Leben inmitten einer grandiosen Natur. Vor jedem Aufstieg wird ein Opfer gebracht: Kokablätter für die Berggötter. Auch die Lastenträgerin Margot Kandori hält an dem Ritual fest. Die Mutter dreier Kinder arbeitet für Reisegruppen auf dem "Inca-Trail", schleppt bis zu 15 Kilogramm schwere Rucksäcke die Berge hinauf. Antonio Milla überquert mit einem betagten Lkw zweimal pro Woche einen 4.700 Meter hohen Andenpass, um Nachschub für seinen Dorfladen zu holen. Dabei passiert er den Huascarán - mit 6.768 Metern Perus höchsten Berg. Den Ausblick genießen kann er nicht. Er konzentriert sich auf die Serpentinen und hofft, dass die Bremsen halten. Grisaida Suyllo, Bäuerin aus der Gegend von Cuzco, versorgt unter der Woche ihre Familie und Tiere. Doch am Wochenende verwandelt sie sich in die Mittelstürmerin einer Frauenfußballmannschaft. Auf dem Platz in 3.600 Meter Höhe hat ihr Team Heimvorteil: Gegnerischen Spielerinnen bleibt da schnell die Luft weg.
de
10:25
Magische Anden (2/5)
Von den Regenwäldern des Amazonastieflands bis zu schneebedeckten Andengipfeln - Bolivien fasziniert durch die Vielfalt seiner Landschaften. Dabei sind die unwirtlichsten oft die faszinierendsten: Über 10.000 Quadratkilometer groß ist der Salzsee von Uyuni - eine gleißend weiße Fläche bis zum Horizont. Lebensfeindlich sind auch die Bedingungen auf den Sechstausendern in der Umgebung von La Paz, Boliviens Regierungssitz und die höchstgelegene Metropole der Welt. Schneebedeckte Pässe und staubtrockene Canyons in Höhen von 4.000 Metern führen an entlegene Orte, die die Magie der Anden spüren lassen. Ana Lia Gonzales, eine 34-jährige Indigena aus dem Volk der Aymara, hat sich vorgenommen, den Berg Huayna Potosí zu bezwingen. Hier oben in bis zu 6.088 Meter Höhe ist die Luft zum Atmen dünn, jeder Schritt für Ungeübte eine Tortur, doch das Panorama ist überwältigend. Auch weitere Bewohner geben Einblicke in ihre Welt: Da ist die Bergarbeiterin Vicenta Torre aus Oruro, die sich im Innern eines Berges den Weg zu einer Zinnader mit Dynamit freisprengt, da ist Amado Bautista, der davon träumt, mit einer seltenen Form von Salzkristallen im Salzsee von Uyuni ein Vermögen zu machen. Der Film entdeckt Orte, die in keinem Touristenführer auftauchen. Pérez ist so ein Kaff, gelegen an der still gelegten Eisenbahnstrecke La Paz-Chile. Nur ein zum Schienenfahrzeug umgebauter Reisebus verkehrt noch auf den Gleisen. Lokführer Raúl ist gleichzeitig Briefträger. Zweimal pro Woche kommt er vorbei. Sonst ist es hier sehr still - und das ist vielleicht die größte Magie der Anden.
de
11:10
Stille Wasser sind tief
Einer der größten Seen Südamerikas trägt gleich zwei offizielle Namen: Lago General Carrera, nach einem der Gründerväter des unabhängigen Chiles, und Lago Buenos Aires, da er zur Hälfte auf argentinischem Staatsgebiet liegt. Der Carrera-See ist ein wahres Naturwunder Patagoniens. In Begleitung von Wissenschaftlern und Fotografen erschließt sich die ganze Vielfalt dieses Binnengewässers. Türkisblau erstreckt es sich in einer wilden, unberührten Landschaft. Dort findet man eine bunte Flora, deren wechselnde Schattierungen die ohnehin schon reiche Farbpalette ergänzen, eine Bilderbuch-Fauna und bizarre geologische Formationen aus Marmor. Aber warum trägt dieser majestätische See noch einen dritten, weniger bekannten Namen mit unheilvollem Klang: "Chelenko", was so viel bedeutet wie "turbulente Wasser"? Ein gefährlicher Vulkan, riesige Fossilien auf einem Berggipfel, unheimliche Wetterkapriolen: Tatsächlich hat der schönste See Südamerikas ein zweites, unheimlicheres Gesicht. Auf den ersten Blick wirken Seen still und friedlich. Doch die scheinbare Ruhe verbirgt geheimnisvolle und komplexe Naturgesetze, die das Leben der Gewässer und ihrer Bewohner bestimmen. Wie schon in der ersten Staffel der Dokumentationsreihe, zeigt auch ihre Fortsetzung in atemberaubenden Bildern die Geheimnisse fünf relativ unbekannter Seen auf vier Kontinenten. Dabei handelt es sich um den Lago General Carrera auf der Grenze zwischen Chile und Argentinien, den Skadar, der zu Montenegro und Albanien gehört, den Chilika in Indien, den finnischen Saimaa und den Natronsee in Tansania.
de
12:10
Re: Billige Arbeitskräfte aus Bulgarien
Der 20-jährige Üçel Marinov wächst als türkischer Bulgare in Stolipinovo auf. Seit vier Jahren hat er die Schule abgeschlossen und sucht seitdem nach einem festen Job. Bislang hält er sich mit Gelegenheitsjobs als Hilfsarbeiter auf Baustellen über Wasser. Üçel ist verheiratet und wird bald Vater. Der Druck, regelmäßig Geld zu verdienen, wird größer. Deshalb will er nun - wie so viele andere in Stolipinovo - sein Glück in Deutschland versuchen, zunächst allein. Wird es ihm gelingen, in Deutschland Fuß zu fassen? Was ihn erwartet, weiß Ferat Yordanov. Auch er ist türkischer Bulgare und hat seine Heimat Stolipinovo verlassen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Deutschland. Im Ruhrgebiet hangelt er sich von Job zu Job. Mal arbeitet er als Lagerarbeiter, mal als Reinigungskraft. Sein Einkommen ist oft von der Willkür der Leiharbeitsfirmen und der Subunternehmer abhängig, die ihn beschäftigen. Um auf die prekären Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen, hat Ferat vor zwei Jahren den Verein „Stolipinovo in Europa“ gegründet, denn die Ungerechtigkeit des Systems bekommt der 45-Jährige am eigenen Leib zu spüren. Nachdem er von einem Arbeitgeber um seinen Lohn geprellt wurde, hat er einen Brief von der Ausländerbehörde erhalten. Nun fürchtet er aufgrund fehlender Einkünfte die Ausweisung. Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht "Re:" in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar.
de
12:40
Stadt Land Kunst
(1): Pézenas: Molières persönliches Schlaraffenland1646 floh Molière, nach dem Bankrott seines Theaters tief verschuldet und gekränkt, aus Paris nach Südfrankreich. Zwölf Jahre blieb der junge, ambitionierte Schauspieler im Süden und mauserte sich zum geachteten Theaterdirektor und Autor, bevor er schließlich triumphierend nach Versailles zurückkehrte. Im südfranzösischen Pézenas fand Molière sein ganz persönliches Schlaraffenland: eine Stadt wie eine Theaterbühne, in der er schreiben und seine Abenteuer und Begegnungen im Languedoc zu Papier bringen konnte.(2): Bangladesch: Die Bauls, Bengalens BardenEin geheimnisvolles Lied von Liebe und Freiheit erhebt sich über dem ländlichen Bangladesch. Es ist der Gesang der Bauls, jener mystischen Gemeinschaft, die weder muslimisch noch hinduistisch oder buddhistisch ist, sich aber von allen drei Religionen etwas ausgeliehen und daraus eine ganz eigene Spiritualität entwickelt hat. Die Bauls glauben nur an den Menschen und an seine Fähigkeit, das Göttliche in sich zu entdecken. Die kleine Gemeinschaft von Barden ist fest in der ländlichen Kultur Bengalens verwurzelt, wurde aber mit ihren sanften und klagenden Weisen, die bis zur Trance führen können, in aller Welt bekannt.(3): Argentinien: Juans KürbisragoutIn Buenos Aires bereitet Juan ein Ragout in einem 150 Kilogramm schweren Kochtopf vor! Früher wurden diese Töpfe auf Karren über Land transportiert und unterwegs mit allem gefüllt, was Gärten und Äcker zu bieten hatten: Kürbissen, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Kichererbsen, Mais und Bohnen. Auch Rind, Schwein und Kutteln dürfen in dem Festtagsgericht nicht fehlen.(4): Louisiana: Ein Ort der lebenslangen QuarantäneEntlang der Straße, die das Mississippi-Delta säumt, reiht sich ein prächtiges Herrenhaus ans andere. Zeugen eines vergangenen Wohlstands, der sich auf das Leid unzähliger Menschen gründete. Im 19. Jahrhundert beuteten Louisianas Plantagenbesitzer Tausende von Sklaven bis zum Tode aus. Um die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen, wurde zur gleichen Zeit nicht etwa ein Krankenhaus, sondern ein seltsames Gefängnis errichtet … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
13:25
Stadt Land Kunst
(1): Marseille: Hafen der Hoffnung für Anna SeghersDie Schauspielerin Ariane Ascaride stammt aus Marseille und begeistert sich für das Werk der deutschen Schriftstellerin Anna Seghers. Die 1900 geborene jüdische Kommunistin veröffentlichte 1944 ihren Roman „Transit“, der in Marseille spielt und den Ascaride als junges Mädchen entdeckte. Er erzählt vom Leben in der südfranzösischen Hafenstadt während des Zweiten Weltkriegs, von antifaschistischen Deutschen, spanischen Republikanern, Polen, Juden, Heimatlosen und Künstlern, die allesamt auf ein Visum und einen Neubeginn hofften.(2): Simbabwe: Vom Zauber der Shona-SkulpturenIn der Sprache der Shona bedeutet Simbabwe so viel wie „Steinhäuser“. Tatsächlich hat die größte Volksgruppe des Landes ihre Träume und Mythen in Stein gemeißelt. In den 1950er Jahren entstand damit eine neue Kunstform: die Shona-Bildhauerei, ein bedeutender Zweig der zeitgenössischen afrikanischen Kunst. Die expressiven Steinskulpturen stellen Menschen, Tiere und Fabelwesen dar und erzählen von der Geschichte der Shona, ihrem kulturellen Widerstand gegen die Unterdrückung und Segregation der Kolonialzeit und vom Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen in Simbabwe.(3): Bulgarien: Vanches Blätterteigtaschen mit KäsefüllungIn Drjanowo kocht Vanche Rodopski Klin, eine traditionelle Blätterteigtasche mit bulgarischem Käse. Für die Füllung mischt sie gekochte und geriebene Kartoffeln, Käse und getrockneten Wegerich. Dann gibt sie abwechselnd drei Schichten Teig und Füllung übereinander und schiebt das herzhafte Gebäck in den Ofen.(4): Französisch-Polynesien: Der verborgene Schatz von TuamotuDer Tuamotu-Archipel mit seinen unzähligen Inseln ist ein verstecktes Paradies am Ende der Welt. Der ideale Ort für verborgene Schätze! Davon war der Ire Charles Edward Howe überzeugt. Er glaubte fest daran, dass unter dem Sand Tuamotus Gold, Edelsteine und Geschmeide der Inkas begraben lagen … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
14:15
Die tollen Abenteuer des Monsieur L.
Der junge Millionenerbe Arthur Lempereur denkt daran, seinem Leben ein Ende zu setzen. Als er die Nachricht erhält, dass seine Aktien über Nacht fast wertlos geworden sind, fühlt er sich in seinem Entschluss bestärkt. Doch als er sich dann von unheimlichen Dunkelmännern verfolgt sieht, spürt er auf seinen verwegenen Fluchten quer durch Hongkong nicht nur Angst, sondern auch neue Lebenslust. Als Arthur sich in einer Bar verstecken will und dort die Tänzerin Alexandrine kennenlernt, verliebt er sich auf Anhieb. Arthur nimmt sie kurzerhand mit auf die Flucht durch das ewige Himalaya-Eis und auf eine Odyssee, die sie über Nepal und Indien hinein in den Dschungel und auf eine einsame Pazifik-Insel führt. Arthur entkommt den Verfolgern durch List und Glück, wobei sich Alexandrine als eine ebenso tapfere wie romantische Partnerin entpuppt. Charmante wie selbstironische Komödie, frei nach der Jules-Verne-Erzählung „Die Leiden eines Chinesen in China“ („Les Tribulations d’un Chinois en Chine“) aus dem Jahr 1879. In der Rolle des lebensmüden Playboys überzeugt Jean-Paul Belmondo, als Stripperin Alexandrine die Schweizerin Ursula Andress, die als Bondgirl in „James Bond 007 jagt Dr. No“ (1962) Berühmtheit erlangte. „Die tollen Abenteuer des Monsieur L." (1965) war nach „Cartouche, der Bandit“ (1962) und „Abenteuer in Rio“ (1964) die dritte Zusammenarbeit von Regisseur Philippe de Broca und seinem Hauptdarsteller Belmondo. Später folgten „Le Magnifique“ (1973), „Der Unverbesserliche“ (1975) und „Amazone“ (2000).
de
16:10
Zauberhafte Natur
Die Macherinnen der Dokumentation "Stroop - Journey into the Rhino Horn War" erkunden in ihrem neuen Film drei Gebiete in der Wildnis, die Ehrfurcht und Staunen wecken: von der Arktis über den Schwarzwald bis hin zum Yellowstone-Nationalpark. Sie zeigen Gegenden, die ganz anders sind als in ihrem Film über die Nashorn-Krise im Kruger-Nationalpark oder ihrer preisgekrönten Arbeit, in der sie Umweltverbrechen aufdecken. Die Dokumentation erzählt eindrucksvolle Geschichten aus urtümlichen Landschaften, wo heiße Quellen brodeln, Bäume sprechen können und der Himmel leuchtet, als stünde er in Flammen. Hier herrschen Bären und Wölfe und erinnern beständig an die Macht der Natur.Die Fernsehmoderatorin Bonné de Bod und die Regisseurin Susan Scott gewähren Einblicke in die Strapazen der Dreharbeiten unter extremen Bedingungen - sei es bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius am Polarkreis oder in der Hitze des Supervulkans im Yellowstone-Park.Mit Nachdruck mahnt der Film, dass für den Planeten Handeln geboten ist. Ihre inspirierende Reise beenden die beiden Frauen bei Ausbruch der Pandemie mit einer überraschenden Botschaft.
de
16:55
Arabien: Auf den Spuren antiker Karawanen
Die Nabatäer waren ein mächtiger Verbund von Nomadenstämmen. Als Karawanenhändler kontrollierten sie vom 3. Jahrhundert vor Christus bis ins 2. Jahrhundert nach Christus die Handelswege Südarabiens. An der sogenannten Weihrauchstraße zeugt noch heute vieles vom Einfluss der Nabatäer.Ihre berühmteste Hinterlassenschaft ist Petra, die Hauptstadt ihres einstigen Königreichs im heutigen Jordanien. Diese antike Zivilisation ist noch weitgehend unerforscht, selbst über ihre elegante Schrift, aus der sich später das arabische Alphabet entwickelte, ist nicht alles bekannt.Gemeinsam mit anderen Archäologen, Epigraphikern und Historikern will Laïla Nehmé die 160 Kilometer lange Handelsroute zwischen den beiden großen nabatäischen Städten Hegra und Tayma erkunden.Die Forscherinnen und Forscher hoffen, entlang dieser Straße die von Einheimischen und Reisenden erwähnten Reliefwände wiederzufinden, um mehr über die Kultur der Nabatäer zu erfahren. Für Laïla Nehmé und ihr Team wird diese Expedition auf den Rücken der Dromedare zu einem wissenschaftlichen und menschlichen Abenteuer.
de
17:50
Die gefährlichsten Bahnstrecken der Welt
Über 196 Brücken und durch 55 Tunnel kämpft sich der "Bernina Express" von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Durch tiefe Täler, wilde Schluchten und über das ewige Eis der Bündner Alpen. Erst 1890 erschlossen die Bahningenieure den Südosten der Schweiz. Die einzigartige und gewagte Streckenführung durch das Albulatal und über den Berninapass zählt seit 2008 zum UNESCO-Welterbe. Die Viadukte und Tunnel sind steinerne Zeugen für den Pioniergeist der Bahningenieure und den Mut der Bahnarbeiter und Mineure, die trotz der lauernden Gefahren das silbern schimmernde Schienenband durch die Berge hindurch bis hinunter ins Val Poschiavo legten. Auf den ersten Blick unsichtbar: die Bedrohung der Strecke durch die globale Klimaerwärmung. Vor allem im Hochgebirge kommt es zu markanten Veränderungen. Heute noch muss der Lokführer auf dieser Strecke wachsam sein, denn damals wie heute sind das Wetter und die Berge immer für eine Überraschung gut. Extreme Wetterereignisse wie Starkschneefälle, Überschwemmungen oder Winterstürme im Gebirge können unter bestimmten Umständen dazu führen, dass ganze Berge ins Rutschen kommen - und im schlimmsten Fall die Bahnlinie bedrohen. Der Film begleitet den "Bernina Express" auf seiner rund vier Stunden dauernden Fahrt von Chur in der Schweiz bis nach Tirano in Italien. Atemraubende Luftaufnahmen erzählen die Geschichte einer architektonischen Meisterleistung von Bahningenieuren in einer unberechenbaren Landschaft. Film von Marita Neher
de
18:35
Mit dem Zug zum Matterhorn
Inmitten von 28 Viertausendern thront erhaben einer der bekanntesten Berge der Welt: das Matterhorn, 4.478 Meter hoch, einer der höchsten Berge der Alpen. Das Bergdorf Zermatt ist untrennbar mit dem Matterhorn verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts lösten Engländer einen Run auf die Alpen aus, Erstbesteigungen waren in Mode gekommen. Edward Whymper war am 14. Juli 1865 der erste Mensch auf dem Matterhorn - damals eine Sensation, die Zermatt weltberühmt machte.Seit 1898 fährt von Zermatt eine Zahnradbahn auf den mehr als 3.000 Meter hohen Gornergrat. Hier offenbart sich ein atemberaubender Blick auf die wohl größte Attraktion der Schweiz: das Matterhorn. Ohne Gornergratbahn wäre die Entwicklung Zermatts vom Kuhdorf zum internationalen Alpen-Hotspot nicht möglich gewesen.Wir erleben diese einzigartige Bahnfahrt durch die hochalpine Bergwelt im Sommer und Winter. Wir sehen Murmeltiere und Steinböcke in ihrem natürlichen Lebensraum und machen vom nahen Theodulgletscher eine Mountainbiketour über Gletschereis und Geröll knapp 2.000 Meter hinab nach Zermatt.Die Gornergrat Bahn war ursprünglich eine reine Sommerbahn. Seit 1942 ist die Fahrt auf den Gornergrat auch im Winter möglich. Wir begleiten einen Schneeräumzug morgens bei seiner Fahrt durch 70 Zentimeter Neuschnee und erleben eine Lawinensprengung. Bei Bilderbuchwetter erreichen wir am nächsten Tag den verschneiten Gornergrat mit dem Blick auf "Gottes Pyramide", auf das Matterhorn. Bereits 1856 fand dieses Gornergrat-Panorama erstmals im "Baedeker" Erwähnung - die Faszination ist bis heute geblieben.
de
19:20
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
de
19:40
Re: Krieger und Frauenversteher
Für 220 Männer, die ihre Männlichkeit hinterfragen, beginnt Anfang Oktober der Workshop „Männlichkeit stärken“. Auch Hendrik wird teilnehmen. Seit seiner Kindheit lehnt er Werte ab, die als klassisch „männlich“ gelten. Jetzt möchte er seine Männlichkeit finden.Neben Hendrik nimmt auch Stefan teil. Seit dem Ende seiner langjährigen Beziehung besucht er Männer-Workshops, um sich im Leben neu zu orientieren. Die Seminare von „Männlichkeit stärken“ werden von Sven Philipp und Martin Rheinländer geleitet. Die beiden betreiben neben dem Workshop auch einen Youtube-Kanal, auf dem sie sich Fragen rund um Frauen, Flirten und Sex widmen.Christoph May und Susanne Kaiser kritisieren diese Männer-Workshops. Sie sehen in diesen reinen Männerrunden mythopoetische Männerbündnisse, in denen toxische Werte und altbackene Ideale verstärkt werden können. Christoph war in seiner Vergangenheit so gelangweilt und genervt von seiner männlich dominierten Umgebung, sodass er heute reine Männergruppen weitestgehend meidet. Damit zunehmend immer mehr Männer ihre Rolle in der Gesellschaft kritisch überdenken, hält er als Männerforscher immer wieder öffentliche Vorträge zu kritischer Männlichkeit. Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht "Re:" in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar.
de
20:15
Bon Voyage
Juni 1940 in Frankreich: Frédéric träumt davon, Schriftsteller zu werden. Im Chaos des Einmarschs der Wehrmacht wird er wegen eines Verbrechens verhaftet, das er nicht begangen hat. Zusammen mit dem Mitgefangenen Raoul bricht er aus dem Gefängnis aus und flieht nach Bordeaux, wohin sich auch die französische Regierung abgesetzt hat. In ihrem Tross reisen Frédérics Jugendliebe, Schauspielstar Viviane, und Camille, die ihrem jüdischen Professor zur Flucht verhelfen will. Frédéric hat nur Augen für Viviane und erkennt erst spät seine Gefühle für Camille. Zu spät, denn nachdem er einer Gruppe von Résistants geholfen hat, muss er nach England fliehen ... Während der ersten Tage der deutschen Invasion Frankreichs im Zweiten Weltkrieg erhält der junge Schriftsteller Frédéric Auger einen Anruf von seiner Jugendliebe Viviane Denvers, die inzwischen ein Filmstar ist. Sie fleht ihn an, schnellstmöglich zu ihr zu kommen. Auf ihrem Sofa liegt - eine Leiche.Vivian erklärt ihm, dass der Mann von der Galerie ihres Schlafzimmers einen Stock höher gefallen sei. Aus dem Stand wieder in Viviane verliebt, ist Frédéric einverstanden, die Leiche verschwinden zu lassen. Doch natürlich geht das Ganze schief und Frédéric landet wegen Mordverdachts im Gefängnis. Im Juni 1940, als sich die deutschen Truppen Paris nähern, wird das Gefängnis, in dem er einsitzt, evakuiert, und Frédéric kann mit seinem Zellennachbarn Raoul fliehen.Im Zug nach Bordeaux lernen die beiden Camille kennen, die am Collège de France studiert und zusammen mit dem Professor Kopolski um jeden Preis verhindern möchte, dass angereichertes „schweres Wasser“ in die Hände der deutschen Besatzer fällt. Es könnte zur Herstellung der Atombombe dienen.Camille hat auch ein Auge auf Frédéric geworfen, aber der ist ganz fasziniert von Viviane, die im Tross der Regierung mitgereist ist. Im allgemeinen Chaos dieser Tage will es Camille und dem Professor nicht gelingen, das angereicherte Material nach England zu verschiffen. Zudem hat ein deutscher Spion, als Journalist getarnt, die beiden beobachtet und sie an die Gestapo verraten. Der Spion wird von Raoul aus dem Hinterhalt getötet, aber der Professor und Camille werden von den Deutschen gefangen genommen. Frédéric dagegen gelingt die Flucht nach England und erst nach zwei Jahren trifft er in Frankreich wieder auf Camille, die sich inzwischen dem Widerstand angeschlossen hat. In einem Café werden sie von der Polizei überrascht und müssen fliehen - dieses Mal zu zweit. "Bon Voyage" ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2003. Ein raffinierter Mix aus Drama, Komödie und Thriller, der vor dem Hintergrund der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich spielt. Jean-Paul Rappeneau ist für seinen besonderen Sinn für Humor bekannt. Dieser Humor wird auch von der Starbesetzung getragen: Isabelle Adjani, Gérard Depardieu, Virginie Ledoyen und Grégori Derangère. "Bon Voyage" wurde bei den Césars 2004 in elf Kategorien nominiert und gewann drei, darunter Beste Kamera und Bestes Szenenbild.
de
22:05
Männer und Feminismus. Geht das?
Bolewa Sabourin aus Paris ist Familienvater und will eine wirklich gleichberechtigte Beziehung führen. Für ihn bedeutet das: Er übernimmt mindestens die Hälfte von Kindererziehung und Hausarbeit. Tageweise teilen er und seine Frau sich die Care-Aufgaben. Nachteil: Das Paar sieht sich selten - für die Beziehung kann das zur Belastungsprobe werden.Philip Siefer hat in Berlin ein Unternehmen gegründet, das eigenen Angaben zufolge nach feministischen Grundsätzen arbeitet. Für ihn ist Hierarchiefreiheit der Schlüssel dazu. Die Mitarbeitenden arbeiten ohne Vorgesetzte, ohne Anwesenheitspflicht und mit demokratischen Strukturen.Der Comedian Moritz Neumeier thematisiert Gleichberechtigung auch auf der Bühne. Dabei tritt er manchmal auch im Rock auf. Für ihn ist der Kulturbereich noch weit davon entfernt, Frauen und Männer gleichberechtigt zu behandeln.Als Sohn türkischer Eltern ist Fikri Anıl Altıntaş in Deutschland aufgewachsen und schon früh mit klassisch männlichen Rollenbildern konfrontiert worden. Doch irgendwann wollte er diese aufbrechen. Als HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland versucht er, die feministische Debatte aus männlicher Sicht zu führen und auch Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen.
de
23:00
Aheds Knie
Der Regisseur Y hat mit seinem letzten Film große internationale Erfolge gefeiert. Nun wird er eingeladen, ihn in einer kleinen, an der Grenze zu Jordanien gelegenen Siedlung seines Heimatlandes Israel vorzustellen. Dort wird er von Yahalom in Empfang genommen, einer jungen Mitarbeiterin des Kultusministeriums. Sie ist Fan seiner Filme und die beiden verstehen sich auf Anhieb. Doch bevor die Filmvorführung startet, legt Yahalom Y eine Erklärung des Kultusministeriums zum Unterschreiben vor. Hierin wird geregelt, dass er im anschließenden Q&A über bestimmte politisch heikle Fragen nicht sprechen darf. Voller Wut und Unverständnis gerät er in einen Konflikt mit Yahalom und sich selbst. Er hinterfragt sein Verhältnis zu seinem Heimatland, zu dessen Umgang mit der Kunst und stellt sich seiner traumatischen Vergangenheit als Soldat.„Aheds Knie“ ist ein sehr persönlicher Film: Der Titel bezieht sich auf eine Kontroverse um die palästinensische Aktivistin Ahed Tamimi - der rechts-religiöse Parlamentarier Bezalel Smotrich (inzwischen Finanzminister Israels) hatte gefordert, dem damals 17-jährigen Mädchen die Kniescheibe zu zerschießen, nachdem sie sich gegen das israelische Militär aufgelehnt hatte. Regisseur Nadav Lapid schafft sich in Y ein Alter Ego, durch das er seine eigene Position zu Israel und der Kulturpolitik verhandeln und aufarbeiten kann. Der Film ist kritisch, wütend und eindringlich. Überzeugen konnte Lapid 2021 auch die Jury in Cannes, die ihm für „Aheds Knie“ den Preis der Jury verlieh. Das Thema der israelischen Identität beschäftigt Nadav Lapid durch seine gesamte Filmografie hindurch. Oft schlägt er dabei kritische und herausfordernde Töne an und schreckt auch vor scharf geführten Kontroversen nicht zurück. So auch in seinem Film „Synonymes“ (2019), mit dem er den Goldenen Bären bei der Berlinale gewinnen konnte. Lapid gilt als einer der spannendsten und wichtigsten aktiven Filmemacher aus Israel.
de

ТБ-гід - четвер, 09.05.24

00:45
Wie werden wir Kriege los?
Es gibt über 13.000 Atomwaffen auf der Welt. Genug, um uns alle auszulöschen. Mehrfach. Solche Zahlen und die aktuellen Kriegsbilder können Angst machen. „42 - Die Antwort auf fast alles“ versucht, konstruktiv und so sachlich und wissenschaftlich wie möglich an die Sache heranzugehen.Ein bewährtes Mittel gegen Krieg sind gute Verhandlungen. In der Vergangenheit konnten so bereits Kriege beendet werden. Der Anthropologe William Ury, der Verhandlungen erforscht und das Harvard Negotiation Project mitgegründet hat, zeigt Strategien, die zu einem Friedensschluss führen können. Angelika Rettberg, Politikwissenschaftlerin von der Universität der Anden in Kolumbien, berichtet, worauf es im Friedensprozess mit der Guerilla-Gruppe FARC ankam.Noch besser wäre es, Kriege zu erkennen und zu verhindern, bevor sie ausbrechen. Der Konfliktforscher Håvard Hegre an der Universität Uppsala in Schweden entwickelt ein Frühwarnsystem für bewaffnete Konflikte und zeigt erste Ergebnisse.Und was lässt sich grundsätzlich tun, um Frieden zu erhalten? Schon Immanuel Kant glaubte, die Lösung gefunden zu haben: Die Staatsform der Demokratie führe zu ewigem Frieden, wenn das Volk mitreden dürfe. Und die Forschung bestätigt die Behauptung, dass zumindest Demokratien keine Kriege gegeneinander führen.Frieden zu schaffen und zu erhalten - etwa mit Hilfe der Demokratie - habe auch direkt etwas mit uns selbst zu tun, betont die Friedensforscherin Ursula Schröder. Trotz der aktuellen Kriege meint sie: „Es gibt keinen Grund zu sagen, dass die politische Utopie eines Weltfriedens nicht umsetzbar sein könnte.“
de
01:15
Arienabend mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov
Arienabend mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov - einer der musikalischen Höhepunkte bei den Salzburger Festspielen 2020, die in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum feierten. Für dieses Konzert haben sich Star-Sopranistin Anna Netrebko und ihr Ehemann Yusif Eyvazov große Opernarien des russischen Komponisten Peter Tschaikowsky ausgesucht. Im Mittelpunkt standen dabei die Opern „Eugen Onegin“ und „Pique Dame“, die nach Texten von Alexander Puschkin entstanden sind. Der damalige Theaterdirektor in Sankt Petersburg wünschte sich „Eine russische Carmen, aber prachtvoller!“. Und Tschaikowsky gestand nach der Uraufführung von „Pique Dame“ 1890, er wäre so aufgewühlt gewesen, dass er „bittere Tränen beim Komponieren geweint“ habe - so leidenschaftlich war die Angelegenheit.Neben Anna Netrebko und Tenor Yusif Eyvazov stand Sziliva Vörös, Mezzosopranistin und Solistin an der Ungarischen Staatsoper, auf der Bühne. Mikhail Tatarnikov, der an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt dirigiert, führte das Mozarteumorchester Salzburg an. ARTE präsentiert große russische Romantik.
de
02:35
Mit Kompass und Köpfchen auf hoher See
Die Crew des Projekts „Nomade des Mers“ erreicht Santiago, die größte der Kapverdischen Inseln. Um die Selbstversorgung an Bord des Katamarans zu verbessern, tüftelt Corentin an einer Lowtech-Lösung für den Gemüseanbau. Das System soll leicht zu konstruieren sein und mit wenig Wasser auskommen. Imposante Berge, endloses Meer und dazwischen die paradiesische Tarrafal-Bucht: Hier lernt Corentin den Agraringenieur Sergio Monteiro Roque kennen, einen Pionier in Sachen erdfreie Pflanzsysteme. Wegen des Wassermangels müssen die Kapverdischen Inseln 80 Prozent ihrer Nahrungsmittel importieren, obwohl der Boden sehr fruchtbar ist. Deshalb wurden vor Ort wassersparende Alternativen entwickelt. Sergio möchte ein einfacheres Pflanzsystem für den Katamaran bauen, damit der Anbau von Kulturpflanzen besser gelingt. Darüber hinaus will Corentin eigenen Biodünger herstellen. Dafür wird ein Wurmkomposter mit einem Biofilter kombiniert. Dabei wird er unterstützt und beraten von dem Agraringenieur Thomas Blangille, der auf ökologischen und erdfreien Anbau spezialisiert ist.
de
03:05
Gute Nachrichten vom Planeten
Meist liest man nur schlechte Nachrichten über den Zustand der Wälder: Tropenwälder werden gerodet, Dürren, Waldbrände oder Schädlinge vernichten Bäume auf der ganzen Welt. Doch es gibt engagierte Wissenschaftler und Umweltschützer, die bedrohte Wälder schützen und aufforsten. In Costa Rica haben Biologen Geschichte geschrieben: Obwohl man lange dachte, dass einmal gerodete Tropenwälder für immer verloren sind, gelang ihnen die Wiederaufforstung ehemaliger Rinderweiden. Sie schufen ein großes Schutzgebiet voller seltener Arten. Nachkommen ehemaliger Sklaven leben in Brasiliens Regenwald. Ihr Wissen um die Baumsamen bescherte ihnen eine neue Einnahmequelle und Ansehen. Eine fast unglaubliche Geschichte kommt aus der Sahelzone: Hier kämpfen Menschen erfolgreich gegen die Ausbreitung der Wüste, in dem sie aus den Wurzeln einst gefällter Bäume neue Bäume heranziehen. Auf diese Weise sind bereits über 24 Millionen Hektar wieder begrünt worden.In Deutschland suchen Forstwissenschaftler nach klimaresistenteren Baumarten für den Wald der Zukunft. Und nachdem auf Borneo der Wald über Jahrzehnte immer größeren Ölpalmenplantagen weichen musste, steuert die Forstbehörde der malaysischen Provinz Sabah nun um. Sie lässt in großem Stil Bäume pflanzen, um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans zu sichern. Die Geschichten und Projekte aus aller Welt zeigen: Es lohnt sich, für artenreiche Wälder zu kämpfen. Die Zerstörungen der Vergangenheit lassen sich reparieren.
de
03:45
Bilder allein zuhaus
Die Kurzfilmserie nimmt mit humorvollen Nachstellungen Meisterwerke der Malerei unter die Lupe. Von Paul Cézanne bis hin zu Roy Lichtenstein - werden in der Kurzfilmserie Bilder von Schauspielern zum Leben erweckt, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gemalten Figuren ausgewählt wurden. ARTE zeigt die vierte Staffel.
de
03:50
Mit offenen Augen
Keine weiteren Informationen
de
05:25
28 Minuten
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
de
06:10
Bilder allein zuhaus
Die Kurzfilmserie nimmt mit humorvollen Nachstellungen Meisterwerke der Malerei unter die Lupe. Von Paul Cézanne bis hin zu Roy Lichtenstein - werden in der Kurzfilmserie Bilder von Schauspielern zum Leben erweckt, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gemalten Figuren ausgewählt wurden. ARTE zeigt die vierte Staffel.
de
06:15
Mit offenen Augen
Keine weiteren Informationen
de
06:25
ARTE Journal Junior
Keine weiteren Informationen
de
06:30
GEO Reportage
Einst war die kleine Karibik-Insel Santa Cruz del Islote Anlaufstelle Hunderter Sklaven, die sich Ende des neunzehnten Jahrhunderts, nach Abschaffung der Leibeigenschaft, hier eine neue Heimat aufbauten. Freiheit und Solidarität waren die Eckpfeiler dieser neuen Gesellschaft, die noch heute nach ihren ganz eigenen Regeln funktioniert. Mittlerweile platzt die Insel aus allen Nähten. Auch gibt es kaum noch Fisch, der die Einwohner ernährt. Die Insulaner müssen sich umorientieren, wenn sie überleben wollen. Seit drei Jahren sind Rafael de la Hoz Julio und Henerina Medrano ein Paar. Sehen können sie sich trotzdem nur einmal im Monat. Das Problem: Rafael lebt auf der kleinen Insel Santa Cruz del Islote, Henerina auf dem zwei Stunden entfernten kolumbianischen Festland. Es gibt für Rafael keine Möglichkeit, Henerina dauerhaft auf seine Insel zu holen. Das kleine Eiland ist dermaßen dicht bewohnt, dass jede kleine Hütte auf der Insel im Schnitt von fünf Menschen bewohnt wird. Dadurch gehört Santa Cruz del Islote zu den am dichtesten besiedelten Orten der Welt. Auch Rafael lebt mit seinem Vater und den Familien seiner Schwestern zusammen. Die einzige Möglichkeit für ihn, mit Henerina zusammenzuziehen, wäre, die Insel zu verlassen. Drüben auf dem Festland gibt es Wohnraum und Jobangebote. Auf der anderen Seite gibt es dort aber auch Kriminalität und Einsamkeit. Aber Familiensinn und Zusammengehörigkeitsgefühl sind für die Familien auf Santa Cruz del Islote wichtig und identitätsstiftend. Wird Rafael all das für Henerina aufs Spiel setzen? „GEO Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
de
07:25
Stadt Land Kunst
(1): Pézenas: Molières persönliches Schlaraffenland1646 floh Molière, nach dem Bankrott seines Theaters tief verschuldet und gekränkt, aus Paris nach Südfrankreich. Zwölf Jahre blieb der junge, ambitionierte Schauspieler im Süden und mauserte sich zum geachteten Theaterdirektor und Autor, bevor er schließlich triumphierend nach Versailles zurückkehrte. Im südfranzösischen Pézenas fand Molière sein ganz persönliches Schlaraffenland: eine Stadt wie eine Theaterbühne, in der er schreiben und seine Abenteuer und Begegnungen im Languedoc zu Papier bringen konnte.(2): Bangladesch: Die Bauls, Bengalens BardenEin geheimnisvolles Lied von Liebe und Freiheit erhebt sich über dem ländlichen Bangladesch. Es ist der Gesang der Bauls, jener mystischen Gemeinschaft, die weder muslimisch noch hinduistisch oder buddhistisch ist, sich aber von allen drei Religionen etwas ausgeliehen und daraus eine ganz eigene Spiritualität entwickelt hat. Die Bauls glauben nur an den Menschen und an seine Fähigkeit, das Göttliche in sich zu entdecken. Die kleine Gemeinschaft von Barden ist fest in der ländlichen Kultur Bengalens verwurzelt, wurde aber mit ihren sanften und klagenden Weisen, die bis zur Trance führen können, in aller Welt bekannt.(3): Argentinien: Juans KürbisragoutIn Buenos Aires bereitet Juan ein Ragout in einem 150 Kilogramm schweren Kochtopf vor! Früher wurden diese Töpfe auf Karren über Land transportiert und unterwegs mit allem gefüllt, was Gärten und Äcker zu bieten hatten: Kürbissen, Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Kichererbsen, Mais und Bohnen. Auch Rind, Schwein und Kutteln dürfen in dem Festtagsgericht nicht fehlen.(4): Louisiana: Ein Ort der lebenslangen QuarantäneEntlang der Straße, die das Mississippi-Delta säumt, reiht sich ein prächtiges Herrenhaus ans andere. Zeugen eines vergangenen Wohlstands, der sich auf das Leid unzähliger Menschen gründete. Im 19. Jahrhundert beuteten Louisianas Plantagenbesitzer Tausende von Sklaven bis zum Tode aus. Um die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen, wurde zur gleichen Zeit nicht etwa ein Krankenhaus, sondern ein seltsames Gefängnis errichtet … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
08:10
Stadt Land Kunst
(1): Marseille: Hafen der Hoffnung für Anna SeghersDie Schauspielerin Ariane Ascaride stammt aus Marseille und begeistert sich für das Werk der deutschen Schriftstellerin Anna Seghers. Die 1900 geborene jüdische Kommunistin veröffentlichte 1944 ihren Roman „Transit“, der in Marseille spielt und den Ascaride als junges Mädchen entdeckte. Er erzählt vom Leben in der südfranzösischen Hafenstadt während des Zweiten Weltkriegs, von antifaschistischen Deutschen, spanischen Republikanern, Polen, Juden, Heimatlosen und Künstlern, die allesamt auf ein Visum und einen Neubeginn hofften.(2): Simbabwe: Vom Zauber der Shona-SkulpturenIn der Sprache der Shona bedeutet Simbabwe so viel wie „Steinhäuser“. Tatsächlich hat die größte Volksgruppe des Landes ihre Träume und Mythen in Stein gemeißelt. In den 1950er Jahren entstand damit eine neue Kunstform: die Shona-Bildhauerei, ein bedeutender Zweig der zeitgenössischen afrikanischen Kunst. Die expressiven Steinskulpturen stellen Menschen, Tiere und Fabelwesen dar und erzählen von der Geschichte der Shona, ihrem kulturellen Widerstand gegen die Unterdrückung und Segregation der Kolonialzeit und vom Verhältnis zwischen Schwarzen und Weißen in Simbabwe.(3): Bulgarien: Vanches Blätterteigtaschen mit KäsefüllungIn Drjanowo kocht Vanche Rodopski Klin, eine traditionelle Blätterteigtasche mit bulgarischem Käse. Für die Füllung mischt sie gekochte und geriebene Kartoffeln, Käse und getrockneten Wegerich. Dann gibt sie abwechselnd drei Schichten Teig und Füllung übereinander und schiebt das herzhafte Gebäck in den Ofen.(4): Französisch-Polynesien: Der verborgene Schatz von TuamotuDer Tuamotu-Archipel mit seinen unzähligen Inseln ist ein verstecktes Paradies am Ende der Welt. Der ideale Ort für verborgene Schätze! Davon war der Ire Charles Edward Howe überzeugt. Er glaubte fest daran, dass unter dem Sand Tuamotus Gold, Edelsteine und Geschmeide der Inkas begraben lagen … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
09:00
Der Rhein von oben
Keine weiteren Informationen
de
09:45
Der Rhein von oben
Das Rheintal hinter Bingen gilt als Inbegriff der deutschen Seele. Über die Hälfte seines Weges bis zur Nordsee hat der Rhein jetzt hinter sich gebracht. Er ist ein stolzer Fluss geworden - und liefert Stoff für Sagen, Opern und Kriege. Im Mittelrheintal gibt es Burgen im Kilometertakt und Wein, den vor 2.000 Jahren die Römer in den Norden brachten. Vorbei an der sagenumwobenen Loreley zieht der Rhein zum Deutschen Eck nach Koblenz, vorbei am Siebengebirge bis nach Bonn, das 41 Jahre lang deutsche Hauptstadt sein durfte. Am Eingang zum Rheintal thront oberhalb von Rüdesheim eine Abtei, die das Andenken an Hildegard von Bingen pflegt. Eine Flusswindung weiter steht die erste von vielen ehemaligen Zollburgen: Rheinstein, seit 1975 im Privatbesitz. Kraft, Geld und Leidenschaft wird wieder in die Erhaltung des alten Gemäuers investiert. Weinanbau im Mittelrheintal Die mineralhaltigen Schieferböden im Rheintal eignen sich hervorragend für den Weinbau. Auch Bacharach verdankt seinen Reichtum den Trauben. Die umliegenden traditionsreichen Weingüter in Steillagen sind oft noch in Familienbesitz. Der Mühle im Gründelbachtal droht dagegen das Aus. Wo früher zwölf Mühlen klapperten, arbeitet heute der letzte Müller im gesamten Mittelrheintal. Aber dessen Mühle läuft nicht mehr rentabel, in wenigen Jahren wird das Gerumpel der Mahlwerke endgültig verstummen. Landschaftszauber und Burgenromantik Auf der Spur der Dichterfreunde Clemens Brentano und Achim von Arnim wandern jeden Sommer Tausende durch das Mittelrheintal und suchen die Romantik. Um die Pflege der Wandersteige kümmern sich Wegepaten. Gegenüber, am anderen Rheinufer, liegt weiter flussabwärts das Rheinhotel Dreesen. Es war früher das Wohnzimmer der Bonner Politikprominenz. Burg Pfalzgrafenstein im Rhein. In seinem Mittelstück ist der Rhein urdeutsch, eine neugermanische Märchenstunde mit Burgen aus dem Mittelalter und dem engen Durchstich unterhalb der Loreley. Niemand kann sich dem Zauber dieser Landschaft verschließen. Ein Film von Heike Nikolaus
de
10:30
Allier, wilder Nebenfluss der Loire
Im Val d‘Allier in Zentralfrankreich liegt ein unersetzbarer Naturschatz: Hier fließt der Allier durch unberührte Natur und idyllische Städtchen. Er bietet einen so vielfältigen Lebensraum wie wenig andere Flüsse in Europa. Der Allier fließt durch Vichy und Moulins und ist als Heimat für gewisse endemische Tierarten bekannt. Aber auch wandernde Spezies finden an seinen unberührten Ufern Schutz und ein mildes Klima. Die Menschen in der Region sind darauf bedacht, dieses Allgemeingut als Naturerbe zu bewahren. Im Laufe der Jahreszeiten verändern sich der Fluss und die gesamte Landschaft. Die Tiere, die hier leben, müssen sich immer wieder an neue Bedingungen anpassen. Das Allier-Tal ist ein Biotop im ständigen Werden: Innerhalb von Stunden, Jahreszeiten oder Jahrhunderten vergeht es, um gestärkt wieder aufzuerstehen. Im Val d‘Allier sind alle Voraussetzungen für die Entfaltung einer einzigartigen und allmächtigen Natur gegeben. Ob wandernde oder sesshafte Arten, ob Raub- oder Beutetier, ob Neuankömmling oder endemische Spezies: In diesem Ökosystem, das einem steten Wandel unterworfen ist, ist jedes Tier und jede Pflanze ein unentbehrliches Glied in der großen Kette des Lebens. Doch menschliche Aktivitäten können das fragile Gefüge leicht aus dem Gleichgewicht bringen.
de
11:15
Der Schnabeltier-Schutzengel
Pete Walsh lebt in Hobart, der Hauptstadt des australischen Bundesstaats Tasmanien. Doch das Leben des 50-Jährigen gerät aus den Fugen, als er erfährt, dass er an einer Hirnschädigung leidet. Trost und Entspannung findet Pete am Ufer des malerischen Flüsschens Rivulet, das durch Hobart fließt und kühles Gebirgswasser in die Stadt bringt. Dort begegnet er einem Schnabeltier, einem kuriosen eierlegenden Säugetier mit Fell, Giftspornen an den Hinterbeinen und einem Entenschnabel.Das zutrauliche Weibchen hat sich in Plastikabfällen verfangen, aus denen Pete es befreit. Danach zieht es ihn immer wieder an den Fluss, und es entsteht eine echte Bindung zu dem Schnabeltier, das er „Zoom“ tauft. Zooms munteres, furchtloses Treiben spendet dem Kranken neue Lebensfreude.Nach und nach entdeckt Pete weitere Schnabeltiere, die am Rivulet leben. Pete ist neugierig geworden und möchte mehr über Schnabeltiere und ihren Lebensraum wissen. Geduldig macht er unzählige Fotos und Videos von Zoom und ihren Artgenossen. Um für den Schutz der heimischen Schnabeltiere zu werben, gründet der Australier eine Facebook-Gruppe, hält Vorträge und wirbt ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an. Über eine Crowdfunding-Plattform sammelt er Geld für ein riesiges Wandgemälde, das die Einwohner von Hobart für den Erhalt des Flusses und seiner Tierwelt sensibilisieren soll. Eine Dokumentation über die unglaubliche Energie eines Mannes, dessen Passion in einer Lebenskrise der Schutz der Schnabeltiere geworden ist.
de
12:05
Re: Krieger und Frauenversteher
Für 220 Männer, die ihre Männlichkeit hinterfragen, beginnt Anfang Oktober der Workshop „Männlichkeit stärken“. Auch Hendrik wird teilnehmen. Seit seiner Kindheit lehnt er Werte ab, die als klassisch „männlich“ gelten. Jetzt möchte er seine Männlichkeit finden.Neben Hendrik nimmt auch Stefan teil. Seit dem Ende seiner langjährigen Beziehung besucht er Männer-Workshops, um sich im Leben neu zu orientieren. Die Seminare von „Männlichkeit stärken“ werden von Sven Philipp und Martin Rheinländer geleitet. Die beiden betreiben neben dem Workshop auch einen Youtube-Kanal, auf dem sie sich Fragen rund um Frauen, Flirten und Sex widmen.Christoph May und Susanne Kaiser kritisieren diese Männer-Workshops. Sie sehen in diesen reinen Männerrunden mythopoetische Männerbündnisse, in denen toxische Werte und altbackene Ideale verstärkt werden können. Christoph war in seiner Vergangenheit so gelangweilt und genervt von seiner männlich dominierten Umgebung, sodass er heute reine Männergruppen weitestgehend meidet. Damit zunehmend immer mehr Männer ihre Rolle in der Gesellschaft kritisch überdenken, hält er als Männerforscher immer wieder öffentliche Vorträge zu kritischer Männlichkeit. Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht "Re:" in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar.
de
12:40
Stadt Land Kunst
(1): Barcelona: Jean Genets Tagebuch der AbgründeBarcelona ist eine Stadt voller Sonne und Licht, doch zwischen den beiden Weltkriegen kam ein junger Franzose auf der Suche nach der Finsternis in die katalanische Hauptstadt. Mit 22 war Jean Genet noch kein berühmter Dramaturg und Romancier. In Spanien durchlebte er seine Lehrjahre des Bösen: ein Initiationsritus, den er in seinem autobiografischen Werk Tagebuch des Diebes beschrieb. Mehrere Monate lang suhlte sich der werdende Schriftsteller im Morast der Niedertracht und machte die Erfahrung, ganz unten zu sein.(2): Japan: Die erotische Kunst des ShibariJapan hat seine ganz eigene Bondage-Kultur: Shibari, die erotische Kunst des Fesselns. Die raffinierte, erfindungsreiche und subversive Technik entwickelte sich in einer Zeit, in der Japan vom Rest der Welt isoliert war. Shibari hat nichts mit westlichen Moralvorstellungen zu tun, bricht Tabus und setzt sich über schamhafte Sexualität hinweg. Es geht um reinen Lustgewinn. Willkommen im Reich der Sinne!(3): Schottland: Nicholas HaferkekseIn Auchtermuchty backt Nichola Oatcakes, Haferkekse, die wie Brot gegessen werden. Sie bereitet zwei Arten aus verschieden großen Haferflocken zu. Hafer ist eine wichtige Zutat in der schottischen Küche, denn er gedeiht gut im kalten und feuchten Klima der Region.(4): Brasilien: Adam von BahiaFernab vom hektischen Treiben Salvador da Bahias liegt Cachoeira, so ruhig und beschaulich wie die Wasser des Rio Paraguaçu. Einst war die Ortschaft im Bundesstaat Bahia das Zentrum der Sklaverei in Brasilien. Die Spuren sieht man bis heute: Hier mischt sich Kolonialarchitektur mit afrikanischem Brauchtum. 1924 kam der Schriftsteller Blaise Cendrars nach Cachoeira und machte sich auf die Suche nach dem sogenannten Adam von Bahia … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
13:25
Stadt Land Kunst
(1): Kroatien: Vinko Brešan erweckt Tito zum LebenEine kleine, verschlafene Insel vor der Küste Kroatiens. Ein paar Dörfler träumen vom guten alten Jugoslawien, ansonsten passiert nicht viel. Bis der Geist des 1980 verstorbenen Tito erscheint und eine Reihe grotesker Ereignisse ins Rollen bringt … Diese Geschichte erzählt der Film „Marschall Titos Geist“ aus dem Jahr 1999. Der kroatische Regisseur Vinko Brešan wird von seinen Landsleuten gefeiert und von der internationalen Filmkritik geschätzt. Er versteht es, die Tabuthemen der kroatischen Gesellschaft mit viel schwarzem Humor aufzugreifen.(2): Paris: Poulbots, die kleinen Strolche von MontmartreMontmartre wird von Trommelwirbel geweckt. Die Poulbots ziehen durch die Straßen und machen mächtig Lärm. Zu Ehren der freien Republik tragen die Kinder Kostüme in den Farben der Trikolore, die den Infanterieuniformen von 1793 nachempfunden sind. Ihren Namen verdanken die Poulbots dem Illustrator Francisque Poulbot, der den Straßenkindern von Montmartre Anfang des 20. Jahrhunderts half und sie mit seinen Zeichnungen unsterblich machte.(3): Chile: Carlos FelsenfischIn Zapallar bereitet Carlo zwei Arten von Felsenfisch zu, den er am Tag zuvor gefangen hat. Die Fischfilets würzt er mit Olivenöl, Dill, frischem Zitronensaft und Piment. Dann kommen sie mit Zwiebeln und Paprika in den Ofen. Als Beilage gibt es selbst gemachten Süßkartoffelbrei.(4): Chicago: Eine wiederkäuende BrandstifterinJedes amerikanische Schulkind kennt das Lied von Mrs. O‘Leary und ihrer Kuh, die nachts im Stall eine Laterne umwirft und damit einen historischen Großbrand auslöst: das Great Chicago Fire, das 1871 fast die komplette Innenstadt zerstörte. Obwohl die Geschichte wahrscheinlich frei erfunden ist, hält sich die Theorie von der brandstiftenden Kuh bis heute … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
14:15
Die Wikinger
Der König des englischen Königreiches Northumbria ist von den Wikingern ermordet worden. Seine Witwe, Königin Enid, muss dem Wikingerkönig Ragnar zu Willen sein und bringt neun Monate später ihren Sohn Erik zur Welt. Enid gelingt es, das illegitime Kind vor dem neuen, intriganten König Aella in Sicherheit zu bringen und seine Identität geheim zu halten. Doch dann wird Erik von den Wikingern geraubt und im hohen Norden als Sklave gehalten. Er trägt ein Amulett, aber niemand weiß, was es bedeutet und dass der Knabe der Halbbruder von Einar ist, dem Sohn und zukünftigen Erben von König Ragnar.Auch Erik selbst ahnt 20 Jahre lang nicht, wer er ist. Als sich sowohl Einar als auch Erik in die schöne Prinzessin Morgana verlieben, scheint ein Kampf unausweichlich. Die beiden Halbbrüder treffen aufeinander und ein Kampf um Leben und Tod beginnt, bei dem nicht nur ihr eigenes Schicksal, sondern auch das der englischen Krone auf dem Spiel steht …Auch wenn die historischen Fakten in diesem berühmten Kostümfilm nicht wirklich authentisch zu nennen sind, zeichnet er ein in weiten Teilen glaubwürdiges Bild der Wikinger als wagemutige und wilde Seefahrer. Zudem besticht der Film durch farbenprächtig wiedergegebene Riten und beeindruckende Aufnahmen an Originalschauplätzen. Bevor sich der amerikanische Regisseur Richard Fleischer (1916-2006) dem Film zuwandte, studierte er zunächst Psychologie und wechselte dann an die Yale School of Drama. Im Jahr 1948 gewann Fleischer mit seiner Dokumentation „Design for Death“ den Oscar. Sein Abenteuerfilm „Die Wikinger“ erhielt 1959 den Golden Laurel bei den Laurel Awards und Hauptdarsteller Kirk Douglas wurde beim internationalen Filmfestival in San Sebastián 1958 mit dem Zulueta-Preis ausgezeichnet.
de
16:25
Hüter der Erde
Am Horn von Afrika, im Nordosten Ugandas, hütet der Hirte Modo Engoria seine Rinder. Er gehört zum Hirtenvolk der Karamojong. Die Karamojong leben in einer der ärmsten, trockensten und unterentwickeltsten Regionen Ugandas und kämpfen ums Überleben. Die Tiere sind alles, was sie haben. Der Mangel an guten Weidegründen führte lange Zeit zu kriegsähnlichen Kämpfen mit benachbarten Hirtenvölkern. Heute treffen sich im kleinen Ort Kalapata die ehemals verfeindeten Hirtengemeinschaften der Turkana und der Karamojong zu Friedensgesprächen. Paul Apolopok, Chef der lokalen Hirtengemeinschaft der Karamojong, sensibilisiert seine Mitmenschen für ein friedliches Zusammenleben. Die Reise nach Uganda zu den Trockensavannen von Karamoja lässt verstehen, wie sehr das Leben der Hirten, die so nachhaltig mit Tier und Umwelt umgehen, gefährdet ist. Dort haben die Karamojong, ein altes Hirtenvolk, gerade mit mehreren Tierseuchen zu kämpfen. Wie vielen Hirtengemeinschaften weltweit fehlt es ihnen an Anerkennung und Unterstützung. In Uganda wurde ein staatliches Programm für hybride Hochleistungskühe, eine genetische Kreuzung traditioneller Rassen mit der westlichen Holsteinkuh, eingeführt. Doch anders als die autochthonen, traditionellen Rinderrassen der Karamojong kommen die neuen hybriden Rassen mit dem extremen Klima kaum zurecht. Die neuen Rassen versprechen nur kurzfristig Gewinn, indem sie mehr Fleisch und Milch produzieren. Langfristig verdrängen sie jedoch lokale, angepasste Nutztierrassen und damit die Kleinbauern und Hirten. Dies führte zu Bewaffnungen und Kämpfen um die besten Weidegründe mit benachbarten Hirtenvölkern. Um den kriegerischen Konflikt zu lösen, wurden die Karamojong von der ugandischen Regierung entwaffnet. Regelmäßig treffen sich im kleinen Ort Kalapata die ehemals verfeindeten Hirtengemeinschaften der Turkana und der Karamojong zu Friedensgesprächen. Es ist eindrücklich zu erleben, wie Paul Apolopok, Chef der lokalen Hirtengemeinschaft der Karamojong, seine Mitmenschen sensibilisiert, ihnen klarmacht, wie wichtig Frieden für das Überleben aller ist und welch innig-freundschaftliche Beziehung sich zwischen ihm und dem Oberhaupt der lokalen Turkana-Hirtengemeinschaft Michael Ekeno entwickelt hat.
de
16:55
Ecuador - Hörsaal Regenwald
Dank der unmittelbaren Nähe der Universidad Regional Amazónica Ikiam zum Amazonas-Regenwald haben Forschende und Studierende sehr kurze Wege zwischen Forschungsterrain und Labor - ein unschätzbarer Vorteil. Aufgrund zahlreicher Stipendien stellen Angehörige indigener Völker die Mehrheit der Studierenden dar.Yanet Villasana beispielsweise arbeitet im Labor an der Züchtung ölfressender Mikroorganismen, um eine nachhaltige und natürliche Lösung zur Sanierung von Ökosystemen zu entwickeln. Sie nimmt ihre Studiengruppe mit in einen Steinbruch, wo sie Gesteinsproben sammeln.Für Diana, eine Studentin aus dem Volk der Kichwa, war es der größte Traum, an die Ikiam zu gehen. Jetzt studiert sie im zweiten Jahr Biotechnologie und besucht jede Woche ihre an verschiedenen Orten im Regenwald lebenden Angehörigen, um ihnen zu erklären, woran sie gerade forscht.Der mexikanische Chemiker Miguel Herrera entwickelt eine von der Natur abgeschaute Membran, mit der toxische Nanopartikel aus dem Wasser gefiltert werden können.Dank des Standorts der Universität im Herzen des Regenwalds können Yanet Villasana, Miguel Herrera und die anderen Forschenden der Ikiam Tag für Tag ihr Wissen über die Ökosysteme und das komplexe Zusammenspiel der dort lebenden Spezies erweitern und vertiefen.Bald schon werden sie sich auf eine einwöchige Expedition in die Tiefen des Dschungels begeben. Dort gilt es, sich ohne Kontakt zur Außenwelt auf ihr Wissen und das Know-how ihres Projektleiters zu verlassen, unter dessen Führung die Gruppe in bisher noch nicht erkundetem Gebiet eine neue Forschungsstation errichten wird.
de
17:50
Mein Mittelmeer - Tauchgänge ins Unterwasserreich (1/2)
Auf Mission im leuchtenden Blau des Mittelmeers: Naturfilmer Didier Noirot fängt mit seiner Kamera seit Jahren selten oder noch nie gefilmte Verhaltensweisen von Meerestieren ein. Er beobachtet den einst fast aus der Region verschwundenen Braunen Zackenbarsch sowie Millionen von Sardellen, die in Schwärmen die Unterwasserlandschaften durchziehen. Den Augenfleck-Lippfisch filmt er beim Bau seines kunstvollen Nests. Außerdem erkundet Didier Noirot ein Schiffswrack, das in nur wenigen Jahrzehnten zu einer wahren Oase für unzählige Tier- und Pflanzenarten geworden ist, dokumentiert die Fortpflanzung von Seegurken und gibt viele weitere Einblicke in die faszinierende Welt des Mittelmeers. Das Mittelmeer ist teils sehr verschmutzt und überfischt. Doch überall dort, wo es unter Schutz steht, kehrt das Leben zurück. Der Braune Zackenbarsch zum Beispiel war bereits bis auf wenige Exemplare ausgerottet und ist nun wieder da. Vom anmutigen Balztanz des dominanten Männchens im Schwarm lassen sich die Weibchen nach anfänglichem Zögern gerne verführen.Neptungras ist der Lebensraum unzähliger mariner Tierarten, Goldstriemen sind hier in großen Schwärmen anzutreffen. Auch Augenfleck-Lippfische tummeln sich zwischen den Wasserpflanzen; bei dieser Art bauen die Männchen kunstvolle Nester für ihre Partnerinnen und müssen dabei Tag und Nacht auf der Hut sein, um ungebetene Gäste abzuwehren.Auch die Nächte sind im Mittelmeer turbulent. Die tagaktiven Arten verbergen sich, denn im Dunkeln gehen Raubfische auf Jagd. Einer von ihnen ist der Braune Drachenkopf. Flink und geschickt entziehen sich Sardellen in schillernden Schwärmen dem Zugriff der Räuber.Nur selten ist die Fortpflanzung von Seegurken zu beobachten. Eine hungrige Goldbrasse setzt dem fesselnden Spektakel ein jähes Ende und verschlingt ungerührt einen der beiden Stachelhäuter. Ein wahrer Verwandlungskünstler ist der Krake. Im Handumdrehen passt sich der gefährliche Räuber seiner Umwelt an, sodass er für seine Beute unsichtbar wird. Mysteriös leuchtende Schwärme flimmern durch die Dunkelheit einer Höhle. Die Protagonisten des faszinierenden Schauspiels sind Einhorngarnelen, die zu Tausenden die Höhlenwände erklimmen.Die zweiteilige Dokumentation lüftet faszinierende Geheimnisse des Lebens im Mittelmeer.
de
18:35
Mein Mittelmeer - Tauchgänge ins Unterwasserreich
Auf Mission im leuchtenden Blau des Mittelmeers: Auch im zweiten Teil gibt der Naturfilmer Didier Noirot faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt unter Wasser. Er beobachtet kleine und große Raubfische bei der Jagd. Jede Art verfolgt dabei ihre eigene Taktik. Bei Vollmond wird er auf dem Meeresgrund Zeuge des Liebestanzes der Feuerborstenwürmer. Er filmt Mondfische, die sich in Küstennähe von Parasiten befreien lassen, und wunderschöne Vertreter einer bedrohten Raubfischart, des Meerraben. Schließlich wird die Befruchtung eines Krakenweibchens gezeigt. Danach zieht es sich zur Eiablage in eine Höhle zurück und überwacht dort seine Brut bis zum Schlüpfen. Das Mittelmeer ist ein Lebensraum, der ständigem Wandel unterliegt. Davon zeugt zum Beispiel der Barrakuda, der eigentlich aus den Gewässern um die Kanarischen Inseln stammt und heute auch an der französischen Mittelmeerküste anzutreffen ist. In der Thermokline genannten Übergangsschicht zwischen erwärmtem Wasser an der Meeresoberfläche und kälterem Wasser in der Tiefe lassen viele Fische sich das aufsteigende Plankton direkt ins Maul spülen. In diesen Gewässern entstehen spektakuläre Bilder einer unwirklich anmutenden Welt.Der Tintenfisch ist ein gewandter Jäger, der am Meeresboden völlig mit seiner Umgebung verschmilzt. Im Freiwasser gibt es keine Versteckmöglichkeit, daher müssen die dort lebenden Fische andere Tarnstrategien nutzen.Auf einem seiner Unterwasserstreifzüge wird Didier Noirot bei Vollmond Zeuge des verführerischen Liebestanzes der Feuerborstenwürmer - ein faszinierendes Spektakel. Weniger anmutend, aber sehr effizient ist die Nahrungssuche der Streifenbarbe, die mit ihrem Maul den Meeresgrund durchwühlt.Didier Noirot muss lange warten, bis es ihm gelingt, einen Mondfisch zu filmen. In Küstennähe begegnet er schließlich dem sanften Riesen, der sich von Putzerlippfischen von seinen Parasiten befreien lässt. Auch einige wunderschöne Meerraben, Vertreter einer bedrohten Raubfischart, kann er mit der Kamera beobachten.Schließlich wird die Befruchtung eines Krakenweibchens gezeigt. Danach zieht es sich zur Eiablage in eine Höhle zurück und überwacht dort seine Brut bis zum Schlüpfen. Dann tut es seinen letzten Atemzug. 
de
19:20
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
de
19:40
Zu Tisch
Im Nordosten Sardiniens wächst der Arbutus-Baum. Er beginnt erst im Herbst und Winter zu blühen. Der Corbezzolo-Honig versüßt nicht nur so manches sardische Gericht, seine Inhaltsstoffe helfen auch gegen Erkältung, Bronchitis und tun dem Magen gut.Franca Corda kann von dem bitteren Honig nicht genug bekommen. Sie wendet die mit Peretta-Käse gefüllten Teigtaschen, Seadas, darin und backt mit ihm Niuleddi, Kekse, die zu besonderen Anlässen gereicht werden. Mit ihrer Schwiegertochter Mattia, ist sie sich nicht immer eins, wenn es darum geht, wer von den beiden den Teig kneten und wer die leichteren Arbeiten machen soll. Spätestens beim gemeinsamen Essen mit der Familie ist aber wieder alles gut. Dann serviert Franca die Gallura-Suppe, das typische Gericht der Region. "Zu Tisch" besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt - frisch vom Hof auf den Tisch.
de
20:15
Unsere Wälder (1/3)
Die Dokumentation gewährt Einblicke in das Leben seltener Arten, die in einige unserer Wälder zurückgekehrt sind wie der Luchs, das Auerhuhn oder der Wolf. Immer wieder werden sogar Bärenspuren in den Wäldern am Alpenrand entdeckt.Kein Wald gleicht dem anderen. Je nach regionalem Klima und Bodenbeschaffenheit herrschen unterschiedliche Pflanzen vor, die ihrerseits großen Einfluss auf die Tierwelt haben. Im Frühjahr etwa ertönt im Inneren der Bäume ein merkwürdiges Rauschen und Gluckern. Die Sonne hat Zucker in den Wurzeln und Stämmen aktiviert. Als süßer Saft steig er im Inneren der Bäume empor und versorgt Vögel, Insekten und viele andere mit wertvoller Energie.Die Hochglanzdokumentation schildert die erstaunlichen Verbindungen zwischen den Lebewesen unserer heimischen Wälder und berichtet vom gewaltigen Netzwerk der kleinen und großen Arten. Denn unsere Wälder sind keineswegs nur das Reich der Bäume, sondern auch ein spannendes Netzwerk der Tiere.
de
20:55
Unsere Wälder (2/3)
Alle unsere heimischen Wälder haben wir Menschen geprägt. Insbesondere Fichtenmonokulturen sind durch Borkenkäfer, Stürme und hohe Temperaturen geschwächt und liegen großflächig am Boden. Was für viele wie ein Desaster wirkt, ist für die Wälder tatsächlich ein Glücksfall: Vom Aussterben bedrohte Arten tauchen wie aus dem Nichts wieder auf: Luchse, Auerhühner, verschollen geglaubte Käfer und viele andere Arten vermehren sich sprunghaft. Andere, wie der Wolf, kehren zurück.Warum aber muss ein Wald erst sterben, damit sich die Natur erholen kann, damit Haselhuhn, Rothirsch und Auerhuhn zurückkehren? Mit seltenen wie fantastischen Naturaufnahmen plädiert Jan Haft in seinem Film für Wälder mit einem Mosaik aus dichtem und offenem Baumbewuchs. Es ist das Licht der Sonne, das aus einem dunklen, grünen Kosmos ein Paradies macht. Die Liste der Arten, die von diesem Wandel profitieren, ist lang.
de
21:40
Unsere Wälder (3/3)
Durch Stürme, Trockenheit, Brände und Borkenkäfer wird binnen kurzer Zeit zerstört, was über Jahrhunderte gewachsen ist. Bedeutet das das Ende für unsere Wälder und ihre Bewohner?„Unordnung“ im Wald durch Windbruch, herumliegendes Totholz oder Brände irritiert uns. Genau darin aber liegt eine Chance für die Natur. Es ist verblüffend und scheint wie ein Widerspruch: Nach einem Waldbrand oder einem Massenbefall durch Borkenkäfer erholen sich selbst stark geschädigte Wälder. Denn Katastrophen sind Teil eines natürlichen Kreislaufs, der Platz für frisches Grün schafft. Und Rückkehr von Wisenten, wilden Pferden oder Rindern schafft wichtige Voraussetzungen, damit unsere Wälder für die Zukunft gut gerüstet sind. Die großen Pflanzenfresser sorgen dafür, dass Lichtungen entstehen und die Artenvielfalt sprunghaft ansteigt.Auch in der letzten Folge des Dreiteilers ist der Wald erneut die Bühne für die großen und kleinen Dramen der Natur: Wir sehen, wie eine Rehmutter Zwillinge zur Welt bringt, werden Zeuge dramatischer Brände, beobachten Hornissen bei der Jagd und sind dabei, wenn sich der Wald nach vermeintlicher Zerstörung regeneriert und artenreicher als zuvor emporwächst.
de
22:25
Ein Engel verschwindet (1/3)
Aurore ist zehn Jahre alt. Sie lebt mit ihrer alleinerziehenden Mutter in der südfranzösischen Camargue. Anstatt in die Schule zu gehen, streift sie allein durch die Sümpfe, tanzt oder treibt sich mit ihrem besten Freund herum, dem Nachbarsjungen Chris. Eines Nachmittags entwischt die hungrige Aurore ihrer Mutter und trifft sich mit Chris auf dem Spielplatz ihres Viertels. Dort spielen unbeaufsichtigt zwei kleine Kinder, der vierjährige Paulo und seine zweijährige Schwester Maya. Paulo und vor allem seine Kekse ziehen schnell Aurores Aufmerksamkeit auf sich.Als sich der kleine Junge weigert, ihr von seiner Knabberei etwas abzugeben, lockt Aurore ihn in ein verlassenes Gebäude. Die Situation eskaliert, es kommt zu Handgreiflichkeiten und Aurore verliert die Kontrolle: Vor Chris' Augen erwürgt sie Paulo. Nach einem anfänglichen Schock denkt das Mädchen nur noch daran, die Leiche loszuwerden. Die zweijährige Maya, heimliche Zeugin des Mordes, flieht unterdessen vom Tatort.Das Verschwinden der beiden kleinen Kinder bleibt nicht lange unentdeckt, bald suchen die Eltern und die Polizei die Stadt und die Sümpfe ab - und machen einen tragischen Fund. Maya wird immer noch vermisst, die Behörden kommen der erschreckenden Wahrheit immer näher und Aurore kann ihre Tat nicht länger leugnen … Laetitia Masson ist für ihre Dramen „En avoir(ou pas)“ („Haben (oder nicht)“, 1995), „À vendre“ („Zu verkaufen“, 1998) oder die von ARTE FRANCE koproduzierten Serie „Machenschaften im Untergrund“ („Citoyens Clandestins, 2024) bekannt. Mit dem Dreiteiler „Ein Engel verschwindet“ („Aurore“) wagt sie sich an ein Tabuthema, dem Mord unter Kindern, und wirft damit große Fragen nach individueller und gesellschaftlicher Verantwortung auf.  Für die Miniserie wurde Masson von der Association des Critiques des Séries (A.C.S) 2018 als beste Regisseurin ausgezeichnet. Elodie Bouchez als erwachsene Aurore und Lolita Chammah als Maya geben dem Drama durch ihre eindringliche Darstellung Spannung und Tiefe.
de