SR Fernsehen

SR Fernsehen

SR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Saarländischen Rundfunks für das Saarland.

Germany

Programm-Guide - Sonntag, 31.03.2024

00:45
Der Club der singenden Metzger (2/2)
North Dakota in den 1920er Jahren: Der schwäbische Metzgermeister Fidelis Waldvogel kommt in dem Einwandererstädtchen Argus zu Wohlstand. Nach zwei Jahren harter Arbeit nimmt er sich endlich Zeit für seine Leidenschaft, die ihn über das Heimweh hinwegtröstet: Fidelis gründet einen Männergesangsverein, in den er sogar seinen Konkurrenten Kozka einlädt. Seine Frau Eva findet in der aus Hamburg stammenden Delphine, der sie einen Job in der Metzgerei gibt, eine Entlastung und Freundin. Als sich Nachwuchs bei den Waldvogels ankündigt, scheint das Familienglück komplett. Kaum ist das Baby auf der Welt, erkrankt jedoch Eva. Während Fidelis Tante Lore versagt, übernimmt Delphine selbstlos die Pflege - obwohl ihr Herz heimlich für Fidelis schlägt. Es war einmal in Amerika: 'Der Club der singenden Metzger' ist ein historisches Auswandererepos und erzählt eine bewegende und komplexe Geschichte über Aufbruch, Hoffnung und Heimweh. In den Hauptrollen sind Jonas Nay als schwäbischer Metzgermeister und Leonie Benesch als seine Frau sowie Aylin Tezel als Hamburger Zirkusartistin zu sehen, die sich im amerikanischen Westen ein besseres Leben aufbauen möchten. Starregisseur Uli Edel, der erstmals mit der vielfach ausgezeichneten Filmemacherin Doris Dörrie zusammenarbeitet, verfilmte den gleichnamigen Bestseller der US-amerikanischen Autorin Louise Erdrich. Der berührend erzählte Fernsehfilm zeichnet das vielschichtige Panorama einer deutschen Auswanderergeneration, die nach dem Ersten Weltkrieg der Armut entfliehen möchte.
de
04:15
Nichts für Feiglinge
Der Musikstudent Philip (Frederick Lau) nimmt das Leben von der lockeren Seite. Mit seinen WG-Kumpels Ulli (Tino Mewes) und Mehmet (Burak Yigit) versteht er sich prächtig, seine Klavierprüfungen geht er ganz entspannt an, und auch in Sachen Liebe läuft es gut, seit er seine neue Nachbarin Doro (Anna Brüggemann) kennengelernt hat. In Philips Geldbörse herrscht zwar notorische Flaute, aber zum Glück hilft ihm seine Großmutter Lisbeth (Hannelore Hoger) immer mal wieder aus der Klemme. Nach dem frühen Tod seiner Eltern war er bei der kratzbürstigen Dame aufgewachsen, aber ein sehr inniges Verhältnis haben die beiden nicht. Obwohl sie seine einzige Verwandte ist, sind die Treffen mit seiner Oma für Philip vor allem eine lästige Pflichterfüllung. Dann aber häufen sich bei Lisbeth auffällige Verhaltensweisen: Sie ist verwirrt, reagiert aggressiv, wird immer vergesslicher. Die ärztliche Diagnose fällt eindeutig aus: Die Seniorin leidet an Demenz. Zunächst versucht Philip, das Problem im wahrsten Sinne von sich zu schieben - doch mit der Einweisung in ein Pflegeheim will seine Großmutter sich nicht abfinden. Selbstbewusst und aufmüpfig provoziert sie den Unmut des überlasteten Pflegepersonals und wird kurzerhand ruhiggestellt. Als Philip davon erfährt, bereut er seine egoistische Entscheidung. Er holt Lisbeth aus dem Heim und quartiert sie in der WG ein, bis er eine bessere Unterbringung gefunden hat. Eine Rentnerin in der Studi-WG? Ulli und Mehmet sind davon zunächst alles andere als begeistert. Aber mit ihrer humorvollen, erfrischend unkonventionellen Art kann Lisbeth die beiden schnell für sich einnehmen. Auch zu ihrem Enkel entwickelt sich nach all den Jahren endlich eine vertrauensvolle, von tiefer Zuneigung geprägte Beziehung. Doch Lisbeths Zustand verschlechtert sich. Philip muss sich eingestehen, dass er die Krankheit seiner Großmutter nicht länger verdrängen kann. Die Tragikomödie von Regisseur Michael Rowitz besticht durch eine feinfühlige Inszenierung und vielschichtige, ernstzunehmende Charaktere. Grimme-Preisträgerin Hannelore Hoger und Frederick Lau, für "Die Welle" mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, bilden als Oma und Enkel ein eigenwilliges und anrührendes Gespann. Drehbuchautor Martin Rauhaus hatte bereits in seiner Vorlage zu dem preisgekrönten Kinofilm "Winterreise" die Geschichte einer ungewöhnlichen, generationsübergreifenden Freundschaft erzählt. In "Nichts für Feiglinge" gibt er der Geschichte durch das schwierige Thema Demenz zusätzliche Komplexität.
de
04:45
Der Südwesten von oben
Über die Hälfte des deutschen Südwestens formt sich aus Bergplateaus und Mittelgebirgen und zeigt dabei die unterschiedlichsten Gesichter. In der Eifel türmten einst Vulkanausbrüche gewaltige Krater auf. Über die Jahrtausende hinweg haben sie sich in idyllische Seen verwandelt. An der Mosel im Mittelrheintal fällt der Hunsrück steil zum Rhein ab. Um die meistbefahrene Güter-Schienentrasse Europas vor Steinschlag zu schützen, werden Ziegen in die Hänge getrieben. Wildwuchs, der mit seinen Wurzeln Steine lösen könnte, knabbern sie weg. Schätze im Berg und aus dem WaldBergleute gewinnen im Saarland wertvolles Quarzit, das über die Saar abtransportiert wird. Im Pfälzerwald überragt ein für die Wissenschaft errichteter Turm aus Holz das europaweit größte zusammenhängende Waldgebiet. In der Höhe erforscht Alexandra Fischer-Pardow die Welt der Baumkronen. Einige Kilometer weiter, in Bad Dürkheim, verarbeitet Benjamin Scherf Pfälzer Eiche zu Barriquefässern. Der Schwarzwald ist das höchste Mittelgebirge Deutschlands und zieht - ob in der warmen oder kalten Jahreszeit - tausende Touristinnen und Touristen an. Ramona Straub trainiert zu jeder Jahreszeit: Die Hinterzartenerin gehört zu Deutschlands Skispringer*innen-Nachwuchs. Ein Schwarzwälder Erfolgsmodell mit langer Tradition ist die Kuckucksuhr: Christophe Herr schnitzt seine Meisterwerke mitunter für Kundinnen und Kunden aus den Arabischen Emiraten und den USA. Die Reise endet am Kaiserstuhl. Auch hier haben vulkanische Aktivitäten sanfte Mittelgebirge geschaffen - und zugleich den sonnigsten Flecken Deutschlands, ein Paradies für Winzer*innen. Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, fruchtbares Land wie der sonnige Kaiserstuhl oder der ausgedehnte Pfälzer Wald, vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Was sie jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild Dettmer-Finke und Sebastian Lindemann in der dreiteiligen Serie "Der Südwesten von oben" nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Bergkämme, malerische Altstädte, Schloss- und Burgzinnen geflogen - um mit der Helikopter-Kamera die Großregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Porträts: Ein Feuerwerker bringt die Nacht über Schloss Ludwigsburg zum Leuchten, eine junge Biologin erforscht die Super-Moose im Pfälzerwald und das Städtchen Andernach verwandelt seine Stadtbeete in öffentliche Gemüsegärten. In Sigmaringen kreiert eine Konditorin eine Torte für die Hohenzollern-Fürsten. Und aus den Tiefen des Schwarzwaldes kommt ein Exportschlager: die Kuckucksuhr, die in modernem oder im klassischen Design in die ganze Welt geliefert wird.
de
05:30
Der Südwesten von oben
Die Menschen im Südwesten pflegen einen weltoffenen und zugleich der Tradition zugewandten Lebensstil. Von der Saar über den Rhein und Bodensee bis zum Schwarzwald bewohnen sie eine der landschaftlich, klimatisch und kulturell attraktivsten Regionen Deutschlands: Naturschätze wie die Vulkanseen der Eifel, fruchtbares Land wie der sonnige Kaiserstuhl oder der ausgedehnte Pfälzer Wald, vielfältige Einflüsse von Römern bis zur modernen Industrie führten zu Wohlstand und einer bunten Vielfalt an Handwerk und Kultur. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland beherbergen ganz eigene Charaktere und die unterschiedlichsten Mentalitäten. Was sie jedoch alle verbindet, ist der Sinn für das Gewachsene, eine ausgeprägte Genusskultur und eine kritische Aufgeschlossenheit für Fragen der Zukunft. Diesem Lebensgefühl spüren die Filmemacher Reinhild Dettmer-Finke und Sebastian Lindemann in der dreiteiligen Serie "Der Südwesten von oben" nach. Dafür sind sie einen Sommer lang über Bergkämme, malerische Altstädte, Schloss- und Burgzinnen geflogen - um mit der Helikopter-Kamera die Großregion in faszinierenden Luftbildern neu zu entdecken. Vom Leben der Menschen im Südwesten erzählen die Regisseure in 24 Porträts. Ein Feuerwerker bringt die Nacht über Schloss Ludwigsburg zum Leuchten, eine junge Biologin erforscht die Super-Moose im Pfälzerwald und das Städtchen Andernach verwandelt seine Stadtbeete in öffentliche Gemüsegärten. In Sigmaringen kreiert eine Konditorin eine Torte für die Hohenzollern-Fürsten. Und aus den Tiefen des Schwarzwaldes kommt ein Exportschlager: die Kuckucksuhr, die in modernem oder im klassischen Design in die ganze Welt geliefert wird. Unsere Berge: Über die Hälfte des deutschen Südwestens formt sich aus Berg-Plateaus und Mittelgebirgen und zeigt dabei die unterschiedlichsten Gesichter. Der Entdeckungsflug beginnt in der Eifel, wo Vulkanausbrüche gewaltige Krater auftürmten. Der Regen der Jahrtausende hat sie in idyllische Seen verwandelt. Der Kraterrand eignet sich hervorragend für die Abflüge von Axel Kalenborn. Für den Trierer Gleitschirmflieger kann nichts entspannender sein als die Welt aus der Vogelperspektive zu erkunden. Die Reise führt entlang der Weinhänge der Mosel ins Mittelrheintal, wo der Hunsrück steil zum Rhein abfällt. Um die meistbefahrene Güter-Schienentrasse Europas vor Steinschlag zu schützen, werden Ziegen in die Hänge getrieben. Den Wildwuchs, der mit seinen Wurzeln Steine lösen könnte, knabbern sie einfach weg. Die Hirtin Myriam Dieterich schickt ihre Herde bei Oberwesel selbst in die steilsten Lagen. Über den Hunsrück geht die Reise ins Saarland. Hier gewinnen Bergleute Quarzit, das über die Saar abtransportiert wird. Saaraufwärts geht es in den Pfälzerwald, wo ein für die Wissenschaft errichteter Turm aus Holz das europaweit größte zusammenhängende Waldgebiet überragt. In der Höhe erforscht Alexandra Fischer-Pardow die Welt der Baumkronen. Einige Kilometer weiter, in Bad Dürkheim, wird Pfälzer Eiche verarbeitet: Benjamin Scherf fertigt hochwertige Barriquefässer für edle Tropfen. Film von Sebastian Lindemann und Reinhild Dettmer-Finke
de
06:15
Evelyn Hamann - "sie war tatsächlich fabelhaft"
Humor ist eine Frage der Disziplin und Strenge und beides besaß Evelyn Hamann. Sie hatte es geschafft, grandios das Kleinbürgertum ins Visier zu nehmen. Als Partnerin von Loriot wurde sie in seinen Sketchen ein unverwechselbares Gesicht, ob als enthemmt pöbelnde Ehegattin im "Kosakenzipfel" oder ihr Besuch als Frau Hoppenstedt in einer Jodelschule. Ihre Rollen lebten von der spießigen Absurdität des Normalen und waren am Ende immer eine Mischung aus Komödie und Tragödie, aus Lachen und Weinen. Sie mochte es, auf glaubwürdige Weise normale Menschen darzustellen, ganz besonders ist ihr das in dem ARD-Quotenrenner "Adelheid und ihre Mörder" gelungen. Die leidenschaftliche Hobby-Pianistin hatte im Laufe ihrer Karriere mehr als 200 Rollen an Theatern und im Fernsehen gespielt. Anlässlich ihres 75. Geburtstages und 10. Todestages blicken wir in einer unterhaltsamen Werksschau auf ihr Leben und Wirken zurück und zeigen ein wenig den Menschen hinter den humorvollen Rollen zeigen. Dafür kommen Weggefährten, frühere Kollegen und Freunde zu Wort, u.a.: Hella von Sinnen, der Produzent Markus Trebitsch, Maren Kroymann, der Regisseur Stefan Lukschy und Schauspieler Gerhard Garbers.
de
07:45
Feste und Bräuche auf dem Land - Erinnerungen aus dem Südwesten
Feste und Bräuche stellten früher eine willkommene Abwechslung zum harten Alltag auf den Dörfern dar. Sie waren die seltene Gelegenheit, sich zu treffen, zusammen zu feiern und Neuigkeiten auszutauschen. Und vielleicht auch die Liebe des Lebens kennenzulernen. Im Kinzigtal im Nordschwarzwald feiern die Menschen im Februar traditionell den Storchentag. Der Haslacher Alois Krafczyk liebt es, als Storchenvater die Kinder durch die Altstadt zu leiten und um Gaben zu bitten. Weiter südlich im Schwarzwald ist die Fastnachtszeit auch die Zeit des Scheibenschlagens, ein alter alemannischer Fastnachtsbrauch, um die Wintergeister zu vertreiben. Der Bernauer Zimmerer Josef Pschera nahm daran bereits im Alter von fünf Jahren teil, mit damals noch vom Großvater geschnitzten Scheiben. Wenn Neustadt-Gimmeldingen in der Pfalz sein Mandelblütenfest feiert, beginnt der Frühling mit dem ersten Weinfest in der Pfalz. Matthias Frey berichtet über die Zeit, in der sein Urgroßvater das Fest gegründet hat. Das älteste Weinfest Deutschlands feiert man in Winningen an der Mosel. Lothar Specht erinnert sich an seine vielen Auftritten bei der Winninger Tanz- und Trachtengruppe. Auf ihrer Reise durch die Dörfer in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz besuchen die SWR-Autoren Nicola Haenchen, Elmar Babst und Holger Wienpahl auch den Bartholomäusmarkt in Bad Ems und den Prämienmarkt Veitsrodt im Hunsrück. Sie sind beim Schäferfest in Markgröningen im Strohgäu und bei der Eierlese in Kiebingen bei Rottenburg am Neckar dabei. Der Film sammelt die Erinnerungen der Menschen an wichtige Ereignisse ihrer Kindheit und unterhaltsame Begebenheiten, die mit den regional unterschiedlichen Festen und Bräuchen verbunden sind. Viele Schwarz-Weiß-Aufnahmen und historisches Archivmaterial ergänzen die Erzählungen und Bilder von heute.
de
08:30
Das Ei - Aufbruch ins Leben
Jeder von uns hat es fast täglich in der Hand: das Ei. Doch es ist mehr als nur ein Frühstück oder ein Bestandteil in Nudeln und Torten. Das Ei ist ein wahres Wunder der Natur, das es in nahezu allen Größen, Farben und Formen gibt. Wie sich die Eier von Vögeln, Fischen, Amphibien oder Insekten unterscheiden, und was sie gemeinsam haben, findet das Universum-Team in der Dachsteinregion, an der Donau vor Wien, in der Ostsee, in Namibia, in Simbabwe und auf den Färöer-Inseln heraus. Schroffe Felsen, grüne Schluchten, rote Ebenen – es sind außergewöhnliche Landschaften, die nach außergewöhnlichen Strategien verlangen. Strauße, Basstölpel, Hühner, Steinadler, Killifische und Marienkäfer sind die Hauptdarsteller der Dokumentation. Die Kamera taucht tief in ihre Lebenswelt ein und verdeutlicht stets die Verknüpfungen von Ei und Umgebung. Die Tiere werden in totaler Isolation und in vertrauten familiären Situationen gezeigt. Mit viel Humor und Liebe, mit überraschenden Blickwinkeln auf die Entstehung, die Fortsetzung und manchmal auch auf den Verlust des Lebens.
de
09:15
menschen & momente - Henne & Ei
Keine weiteren Informationen
de
09:45
Die Bleifuß-Pilger
Zwar leben Ute und Michael Tamm als gebürtige Schwaben seit Langem im hohen Norden bei Flensburg, doch einmal im Jahr zieht es die beiden Ruheständler mit dem Wohnmobil in den Süden. Dieses Mal auf der Route der Jakobspilger vom französischen Wallfahrtsort St. Jean-Pied-de-Port in den Pyrenäen bis Santiago de Compostela im äußersten Nordwesten Spaniens. Es ist keine schweißtreibende Pilgertour zu Fuß in der spanischen Sommerhitze - die Rentner bewältigen den legendären "camino frances" hübsch komfortabel auf vier Rädern. Und das nicht allein, sondern in einer Gruppe mit anderen Wohnmobil- und Wohnwagenfans. Dabei geht es allen Teilnehmern weniger um die religiösen Aspekte der seit dem Mittelalter berühmten Strecke als um das gemeinsame Erleben von historischen Kunst- und Bauwerken, um die Erfahrung der großartigen Landschaften oder auch um Vogelbeobachtung. Bloß: Wie kommt man als Bleifuß-Pilger zu seinem täglichen Wallfahrtsstempel für den mitgeführten offiziellen Pilgerpass? Als Pilger auf dem Jakobsweg gilt streng genommen nämlich nur, wer behaupten kann, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Pferd unterwegs zu sein, und da darf nicht geschummelt werden - eigentlich. Doch wie kommen die Wohnmobilpilger am Ende einer jeden Etappe im Pilgerbüro an? Natürlich zu Fuß, behaupten sie schlitzohrig, vom Parkplatz nämlich - ungelogen. Die Autoren Tilo Knops und Kirsten Waschkau begleiten die Pilgertruppe durch den Norden Spaniens und erleben mit, wie sie sich durchschlagen, durch Berge und Weinanbaugebiete, wie sie die alten Königstädte Pamplona, Burgos und Leon passieren und schließlich ins grüne galicische Bergland eintauchen, bis sie ans Ziel aller Pilger kommen: Santiago de Compostela, wo der Besuch einer Pilgermesse die Reise krönend abschließt.
de
10:30
Der Rhein von oben (1/2)
Mit der Cineflex-Kameratechnik wurde das vielleicht ausführlichste Bild einer der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt erstellt, von der Quelle bis zur Mündung. Kein Fluss in Europa hat mehr Mythen und Geschichten über die Jahrhunderte gesammelt, kein Fluss wurde häufiger besungen oder bedichtet: der Rhein - ein Strom der Sehnsüchte. Die außergewöhnliche Perspektive von oben ermöglicht eine einzigartige Form der Einordnung. Von oben wird besonders deutlich, woher der Rhein seine Energie speist, wie er von Menschenhand gelenkt und verändert wird, und wie der Fluss wiederum darauf reagiert und auch sein Gesicht verändert. Ein spannungsgeladenes und faszinierendes Wechselspiel mit Europas bedeutendstem Strom als Hauptfigur. Die filmische Reise startet an der wichtigsten Quelle des Vorderrheins, dem Tomasee in Graubünden. Viele Orte behaupten zwar, die wichtigste Rheinquelle zu haben. Doch stammen seine Quellflüsse aus einem weit verzweigten Gebiet - das reicht vom Gotthard über das italienische Valle di Lei südlich des Alpenhauptkamms bis zum Davos im Osten der Schweiz. Die oft reißenden Bergbäche schneiden ihren Weg durch tiefe Schluchten wie die Rheinschlucht oder die der Via Mala. In Jahrtausenden fraß der Strom seinen Weg durch Gesteinsmassen und formte eine Schlucht von seltener Schönheit. Hinter- und Vorderrhein vereinigen sich zum Alpenrhein. Der Rhein gewinnt an Kraft, wird schiffbar gemacht. Einstweilen versorgt er ganze Regionen mit seiner Energie, in der Schweiz sogar das größte Atomkraftwerk. Auf seinem Weg in den Bodensee passiert der Fluss mehrere Grenzen - zwischen der Schweiz und Liechtenstein, zwischen Österreich und der Schweiz, bis nach Deutschland. Mal fließt er wild, mal gezähmt. Kurz vor der Mündung in den Bodensee wird der Fluss zum Delta. In der Mündung muss permanent gebaggert werden, sonst würde sich der Fluss immer neue Wege suchen, Siedlungsland überschwemmen und den Bodensee "verlanden". Nicht zuletzt wegen der besonderen Vielfalt an Pflanzen und Tieren wurden die Streckung und das alte Delta zum Naturschutzgebiet erklärt. Vom Bodensee aus geht es über Basel und Straßburg bis nach Mainz. Der Rhein wird nun zum schnellen Verkehrsweg, vorbei am Illinger Altrhein, einem Paradies für Wasservögel, Kanälen, Deutschlands sonnigstem Weinberg im Kaiserstuhl, Schleusen und Industrieanlagen bis zum Rheintal hinter Bingen. Über die Hälfte seines Weges bis zur Nordsee hat der Rhein dort hinter sich gebracht. Er ist ein stolzer Fluss geworden - und liefert Stoff für Sagen, Opern und Kriege. Im Mittelrheintal fließt er vorbei an Burgen im Kilometertakt - und Weinstöcken, die vor rund 2000 Jahren die Römer in den Norden brachten. In seinem Mittelstück ist der Rhein urdeutsch, eine neugermanische Märchenstunde mit Burgen aus dem Mittelalter und dem engen Durchstich unterhalb der Loreley. Dem Zauber dieser Landschaft kann sich niemand verschließen. Ein Film von Peter Bardehle
de
11:15
Der Rhein von oben (2/2)
Am deutschen Eck in Koblenz hat der Rhein die Hälfte seines Weges zur Nordsee hinter sich. Dank vieler Zuflüsse ist der Rhein an diesem Abschnitt bereits ein starker Strom. Der geographische Streckenabschnitt des Rheins zwischen Bingen und Bonn wird als Mittelrhein bezeichnet. Der Rhein ist hier von Rolandswert bis ins rechtsrheinische Bad Honnef auch offiziell "Bundeswasserstraße Rhein". Vor Bonn passiert der Rhein sieben Berge. Daher der Name: Siebengebirge, einem der ältesten Naturparks in Deutschland. Das Siebengebirge ist auch die Rheinkulisse für Bonn, die gemütliche Stadt am Fluss, zu Füßen des Petersbergs, die mehr als vierzig Jahre bundesdeutsche Hauptstadt war. Mit rund einer Million Einwohnern ist Köln die größte Stadt am Rhein. Und im Abschnitt zwischen Köln und Duisburg ist der Rhein ein breiter Transportweg. Von oben sieht er aus, wie eine fließende Autobahn für Binnenschiffe. Der Niederrhein durchfließt ab Düsseldorf den größten Ballungsraum Deutschlands. Die Region wurde geprägt von Kohle, Stahl und Chemieparks, die sich verkehrsgünstig direkt am Fluss angesiedelt haben. Neben gigantischen Industrieanlagen liegen Rheinauen, wie eine scheinbar unberührte Naturidylle. Der Niederrhein hat die Menschen gelehrt, im Einklang mit der Natur zu leben. Der Mensch gibt dem Fluss ein Stück von der Ursprünglichkeit zurück, die er ihm einst genommen hat. Nur noch wenige Industrieriesen sind hier am Ufer zu finden, das in Richtung Niederlande immer grüner wird. Bei Xanten und Arnheim ahnt man schon, wohin die Reise nur gehen kann: Ins weite Meer. Bei Emmerich zerfällt der Rhein plötzlich sogar in ein riesiges Delta. Der Strom verliert seine Kraft und beinahe auch seinen Namen. Zwei Drittel des Wassers gehen zur Waal, ein Drittel zur Lek. Kurz hinter Emmerich wird der Rhein zum Niederländer. An den Ufern ist das Leben zwischen Deichen und Kanälen geprägt vom Kampf gegen das Wasser. Im Hafen von Rotterdam wird es an den Ufern des Rheins noch mal geschäftig. Mit 40 Kilometern Länge ist der Hafen das Drehkreuz für Waren und Güter nach Europa. Nach einer Reise von 1.239 Kilometern taucht der Rhein dann beinahe unmerklich ein, in die Fluten der Nordsee. Mit Hubschrauber und der Cineflex-Kamera setzen die Filmemacher den Rhein in Szene und entdecken Überraschendes in seinem Lauf und an seinen Ufern. Im Zusammenspiel entsteht so mit atemberaubenden Luftaufnahmen und eindringlicher Erzählung ein zeitgemäßes Bild des Stroms. Die außergewöhnliche Perspektive von oben ermöglicht eine einzigartige Form der Einordnung. Von oben wird besonders deutlich, woher der Rhein seine Energie speist, wie er von Menschenhand gelenkt und verändert wird, und wie der Fluss wiederum darauf reagiert und auch sein Gesicht verändert. Ein spannungsgeladenes und faszinierendes Wechselspiel mit Europas bedeutendstem Strom als Hauptfigur. Film von Peter Bardehle
de
12:00
Tierische Burgherren
Das Obere Mittelrheintal: In die alten Gemäuer links und rechts des Rheins sind tierische Burgherren eingezogen und haben die einstigen Ritter und Grafen abgelöst. Auf Schloss Stolzenfels, dem Inbegriff preußischer Rheinromantik, herrschen heute Turmfalken, und im Dachstuhl der Kirche Sankt Nikolaus im mittelrheinischen Kamp-Bornhofen befindet sich eine der größten Fledermaus-Wochenstuben des Großen Mausohres in Deutschland. Das milde Weinbauklima sorgt in diesen Breiten für eine einzigartige Fauna und Flora. Eine Pflanze wurde sogar nach der Region benannt: die Bopparder Schleifenblume. Sie wächst weltweit nur an zwei Schieferhängen bei Boppard. Zahlreiche andere zoologische Kostbarkeiten wie die seltene Zippammer, der wärmeliebende Segelfalter, die Blauschwarze Holzbiene oder die farbenprächtige Smaragdeidechse, die sonst alle eher in Südeuropa leben, fühlen sich hier zu Hause. Im Burgwald bei Bacharach lauert die Wildkatze auf Beute und am Felsen der Loreley, dem wohl berühmtesten Wahrzeichen des Mittelrheins, ziehen Milane ihren Nachwuchs auf. Im dicht bewaldeten Wispertal kümmern sich Schwarzstörche, Hirschkühe und Wildschweinbachen ungestört um ihre Jungen. Anfang April bringt noch ein spätes Kältetief aus dem Norden Schnee an den Mittelrhein und beschert der Marksburg einen selten märchenhaften Anblick. Mufflons verlassen die verschneiten Höhen und wandern zum Grasen tiefer. Oben im Taunus wird abends der Wald lebendig. Ein riesiger Schwarm Bergfinken fällt in seine Schlafbäume ein. Schon ist ein Sperber zur Stelle und versucht Beute zu machen.
de
12:45
Pferde, Pfauen und die große Liebe
Klaus Fischer hatte sein erstes Huhn, bevor er sprechen konnte. Oskar Pfeifer ist Pferdeversteher. Die beiden Männer haben seit ihrer Kindheit davon geträumt, Bauern zu sein. Jetzt, älter als 50 und als 70 Jahre, haben sie ihr Glück gefunden: in Wolfertsreute, einem Neun-Seelen-Dorf in Baden-Württemberg. Hier leben sie mit Kühen, Stieren, Hasen, Gänsen und Enten, alten Obstbäumen, Bauerngarten und Rübenacker. Kälblein Otto hat sich das Bein gebrochen, Hengstfohlen Henry muss lernen, neben der Kutsche her zu traben. Das Heu muss eingeholt werden und Tonnen von Äpfeln müssen in die Mosterei. Klaus und Oskar sind ein Liebespaar - seit zwei Jahren verheiratet. Oskar war Krankenpfleger. Er schmeißt den Haushalt. Klaus ist Gärtner und arbeitet als Friedhofspfleger in Bad Saulgau. Der Tod und die Geschichten dahinter gehen ihm oft unter die Haut. Abends sitzen die beiden auf dem Bänkle hinter dem Haus. 26.05.2022 SWR BW
de
13:30
Wildes Deutschland: Der Bodensee
Ein Flair von Süden und mediterraner Leichtigkeit umgibt Europas größten See nördlich der Alpen im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit magischen Orten und traumhaften Seelandschaften zieht er jedes Jahr ein Millionen-Publikum an seine Ufer. Neben mildem Klima, zauberhafter Kulturlandschaft und romantischen Städtchen bietet der Bodensee aber auch eine traumhafte Natur: Ob im Rheindelta, Wollmatinger und Eriskircher Ried, ob auf dem Bodanrück oder bei den Rheinfällen - die Ufer und Schutzgebiete am Schwäbischen Meer sind auch Rückzugsgebiete für viele selten gewordene Tiere und Pflanzen. Der Filmautor Jens-Uwe Heins hat sich mit seinem Team drei Jahre rund um den See auf die Suche begeben und fand dabei nicht nur bedrohte Brachvögel, Blaukehlchen und balzende Haubentaucher. Auch ein ganz besonderes Uhu-Paar mitten in Überlingen, eine ungewöhnliche Weißstorchkolonie am Affenberg Salem, ein Meer von blühenden Schwertlilien im Eriskircher Ried und Tausende von rastenden Zugvögeln in den geschützten Seebuchten werden vorgestellt. Die Dokumentation zeigt den Bodensee von seiner schönsten Seite. Faszinierende Luftaufnahmen führen den Zuschauer vom Frühjahr bis in den Herbst vom Rheindelta in Österreich über Ufer und Inseln des Bodensees in Deutschland bis zu den Rheinfällen in der Schweiz - und machen den Film zu einem ästhetischen Genuss. Die märchenhafte Flusslandschaft des Spreewalds, die Vogelschwärme des nordfriesischen Wattenmeers und die markanten Kreidefelsen auf der Insel Rügen - in der Dokumentationsreihe "Wildes Deutschland" gibt es einzigartige Landschaften und deren Tierwelt in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu sehen. Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und ungewöhnlichen Perspektiven sorgen die Filmemacher für einprägsame Bilder. Nie zuvor gesehene Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen die Einmaligkeit und Vielfalt der porträtierten Biosphärenreservate und Nationalparks. Ein Film von Jens-Uwe Heins Die märchenhafte Flusslandschaft des Spreewalds, die Vogelschwärme des nordfriesischen Wattenmeers und die markanten Kreidefelsen auf der Insel Rügen - in der Dokumentationsreihe "Wildes Deutschland" gibt es einzigartige Landschaften und deren Tierwelt in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu sehen. Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und ungewöhnlichen Perspektiven sorgen die Filmemacher für einprägsame Bilder. Nie zuvor gesehene Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen die Einmaligkeit und Vielfalt der porträtierten Biosphärenreservate und Nationalparks.
de
14:15
Tietjen campt - Best of
Moderatorin Bettina Tietjen wirft einen Blick auf die Highlights ihrer Campingabenteuer bei "Tietjen campt" aus der letzten Staffel 2022. Mit sechs großartigen prominenten Gästen war sie in Norddeutschland unterwegs, um sie von der Welt des Campings zu überzeugen, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Ob mit Ina Müller auf der malerischen Insel Sylt, mit Wigald Boning an der Müritz oder mit Sänger Aki Bosse im niedersächsischen Oberharz: Bettina Tietjen fordert ihre Gäste auf ihre ganz eigene Art heraus. Nicht nur die idyllischen Landschaften, das Leben in und mit der Natur wissen zu überzeugen, Bettina Tietjen bietet ihren Gästen einige ausgefallene Extras: Mit Ex-Bischöfin Margot Käßmann erkundet sie am Salemer See auf Schienen die Umgebung, bei einem Reitausflug mit Moderator Michel Abdollahi an der Oste gehen mit ihr die Pferde durch und bei einem Segeltrip auf der Ostsee zeigt sie mit Moderatorin Aminata Belli vollen Einsatz. Abends können sich die Gäste dann entscheiden: übernachten im Zelt, im Wohnmobil oder im Hotel? Margot Käßmann gönnt sich das Tiny House mit Seeblick, der hartgesottene Wigald Boning übernachtet trotz Mückenplage spartanisch im eigenen Zelt und ein Gast ergreift mitten in der Nacht sogar die Flucht. "Tietjen campt - Best-of": Campingidylle mit spannenden Gästen, wunderschönen Landschaften und spannenden Abenteuern.
de
15:15
Down the Road - Eine ganz besondere Abenteuerreise (6/6)
Keine weiteren Informationen
de
16:00
Deutsche Reiseziele, die Sie kennen sollten
Film von Sylvia Berndt
de
17:30
SWR Kultur Doku
Eine unvollendete Tonarbeit mitten im Raum, lehmige Fingerabdrücke auf dem Telefonhörer, ein Strohhut und eine offene Flasche Champagner. Es ist, als wäre Jacqueline Diffring gerade erst aus ihrem Atelier gegangen. Doch sie starb 2020 mit 100 Jahren. In der Rekonstruktion ihres Ateliers im Mittelrhein Museum Koblenz nimmt die Journalistin Anika Keil die Spur der toten Künstlerin auf. 1920 in Koblenz geboren, musste sie als Tochter eines Juden vor den Nazis fliehen. Anika Keil ist berührt von den kraftvollen abstrakten Skulpturen und will wissen, wer diese Künstlerin war, eine Schülerin des berühmten britischen Bildhauers Henry Moore, die selbst weitgehend unbekannt blieb. Ihre Recherche führt die Journalistin zunächst nach Südfrankreich, an den Ursprungsort ihres Ateliers. Doch warum scheiterte Diffrings Versuch, in den 1950er Jahren in Koblenz wieder Fuß zu fassen? Hier führt die Spur ihres Lebenswegs in dunkle deutsche Nachkriegsgeschichte.
de
18:00
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Handwerkskunst!
„Biegen statt Brechen“ war schon zu Lebzeiten der Leitspruch von Michael Thonet. Der Bopparder gilt als ein Pionier der Möbelproduktion, sein Bugholzverfahren revolutionierte das Stuhldesign, denn das Biegen von massivem Holz war im 19. Jahrhundert revolutionär und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Thonets Erfindung war es, Buchenholz mit Wasserdampf und Muskelkraft in Form zu bringen. Wie das funktioniert, zeigt Armin Ludwig, ein Holzmechaniker der Firma Thonet, in einem schweißtreibenden Verfahren am Kaffeehausstuhl Nr. 214. Im Grunde gibt es nur sechs Teile, die dafür hergestellt und miteinander verschraubt werden müssen, trotzdem sind bis zum schmucken Endprodukt insgesamt 124 Arbeitsschritte notwendig, dann ist der klassische Wiener-Kaffeehausstuhl fertig.
de
18:45
Treffpunkt
Torten backen liegt heute mehr denn je im Trend. Da gibt es wahre Kunstwerke: von klassisch, wie Oma sie noch gebacken hat, bis hin zur veganen Motivtorte. Es gibt Menschen, die sich mit Torten & Co. ihren ganz persönlichen Lebenstraum erfüllt haben. Der Burgherr Hans-Günter Hoffmann von Guretzky-Cornitz von der Burg Dreis in der Eifel zum Beispiel: Er backt alle Torten für sein Café Hänneschen selbst. Eigentlich ist er gelernter Malermeister, aber das Tortenbacken hat ihn schon von klein auf interessiert. In Koblenz verführt die junge Konditormeisterin Vanessa Wilbert ihre Gäste mit veganen Tortenträumen im eigenen Café Flowery. Wer wissen möchte, wie man eine perfekte Motivtorte zum besonderen Anlass kreiert, der kann bei Gisela Temme in Landstuhl einen Tortenkurs besuchen. Denn mit kunstvoll dekorierten Torten zaubern die Konditorinnen und Konditoren für viele Menschen ein Stück Lebensqualität. Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen in Baden-Württemberg. Unsere Moderatoren entführen Sie mitten rein ins Geschehen und werfen mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
de
19:15
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (1216)
Hermann hat drei Tage sturmfreie Bude und sich deshalb spontan mit seinem Bawettchen verabredet, das kurz darauf mit kleinem Gepäck vor der Tür steht. Wohl ist es Irene dabei nicht, denn auf eine erneute Konfrontation mit Bea hat sie keine Lust. Diesmal jedoch haben die beiden verliebten Oldies mit anderen Problemen zu kämpfen. Nach dem letzten Schreck und ihrem Krankenhausaufenthalt sieht Jenny ein, dass sie sich schonen muss. Ein Problem ist allerdings der Schichtplan des Hofladens, der durch ihren Ausfall komplett über den Haufen geworfen wird. Nach einem kurzen Disput mit Leni übergibt Jenny kurzerhand Saskia das Hofladen-Regiment. Bernd ist sprachlos, als er sieht, wieviel Krempel Kati als ihren Hausstand bezeichnet. Kati weiß selbst nicht genau, was in ihren Kartons, die sie ins Auto gestopft hat, alles schlummert. Bernd zweifelt stark daran, dass es eine seiner besten Ideen war, mit seinem Kati-Mäusle zusammenzuziehen.
de
19:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:59
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste
Gastgeber, Sänger und SWR Moderator Andy Borg versammelt in dieser Ausgabe das Beste aus seinem "Schlager-Spaß" der vergangenen Monate: beliebte Interpret:innen, Schlager-Legenden, junge Hitparaden-Stars und viel Musik mit Herz und Seele. Das Publikum erlebt Andy Borg im Duett mit den Kastelruther Spatzen, den Amigos, Ramon Roselly, Dunja Rajter, Gaby Albrecht, Semino Rossi und vielen anderen. Die SWR Musik-Show ist auch ein Treffen mit guten Freund:innen sowie vielen Evergreens zum Mitsingen.
de
21:45
Sportschau - Bundesliga am Sonntag
Keine weiteren Informationen
de
22:15
sportarena
Keine weiteren Informationen
de
22:45
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
22:50
Treckerfahrer dürfen das!
Seit 2016 ist der Moderator, Reporter und Traktorliebhaber Sven Tietzer auf seinem roten Porsche-Trecker Brunhilde jeden Sommer im ganzen Norden unterwegs - auf der Suche nach Trecker-Verrückten und ihren Schleppern. 2019 ist es Zeit für einen längeren Ausflug. Die zwei möchten die Geburtsstätte von Brunhilde besuchen. Und die liegt in Friedrichshafen am Bodensee, dort wurde der Traktor 1957 gebaut. Ganz schön weit weg. Da können die zwei auf der langen Reise doch noch die eine oder andere neue Treckerbekanntschaft im Südwesten machen. So sind sie beim Dreggschaufle Cup in Hambrücken dabei, einem Fräsenrennen. Sie treffen dort unter anderem auf den 24-jährigen Pascal, er ist derzeit einer der erfolgreichsten Fahrer in dem ungewöhnlichen Wettkampf mit Einachsern. Und natürlich darf auch Sven sich im Fräsenrennen versuchen. Gemütlicher wird es auf Tour mit Martin Wangler. Der bekannte Schauspieler aus der SWR Kultserie "Die Fallers" fährt im Sommer als Kabarettist mit seinem Programm "Nächste Ausfahrt Heimat" durch Baden-Württemberg. Und das sehr entschleunigt auf einem Trecker. Sven und Brunhilde sind beim Auftritt in Breitnau dabei, hoch oben im Schwarzwald. Sie nutzen die Reise unter anderem auch, um alte Bekannte aus Bodnegg zu besuchen. Zum ersten Mal haben Sven und Brunhilde die Familie Hofer bei einem Trecker-Pulling in Schleswig-Holstein getroffen. Vater, Mutter, Tochter und Sohn sind mehrmals im Jahr auf den Wettkämpfen unterwegs, bei denen Traktoren ihre Zugkraft unter Beweis stellen müssen. Besonders die 18-jährige Melanie hat das Fieber gepackt. Oft als einzige Frau am Start lässt sie viele Männer hinter sich. Mit neun Jahren war sie bereits Europameisterin. Am Bodensee angekommen, heißt es dann für Brunhilde "Zurück in die Vergangenheit". Denn hier wurde sie gebaut. Im Werk 2 in Friedrichshafen-Manzell. Sven und Brunhilde treffen Egon Wegmann. Der Rentner war als junger Mann im Porsche-Diesel-Werk beschäftigt. Dort wurden bis 1963 rund 15.000 Traktoren gebaut. Heute werden hier keine Porsche-Trecker mehr hergestellt, aber die drei können im Werk in die Geschichte eintauchen. Egal, ob am Hang oder im Wettkampf - immer im Vordergrund: Die Menschen auf den Traktoren und ihre Geschichte. Alles ganz schön aufregend für die beiden aus dem Norden, daher dürfen sie zwischendurch auch mal entspannen und die wunderschönen Aussichten im Südwesten bei einem Glas Wein und Motoröl genießen. Vom platten Land in die Berge des Südwesten. Das NDR-Erfolgsformat "Treckerfahrer dürfen das!" kommt mit einer SWR Folge in den Süden.
de
23:35
100 Jahre Trecker (4)
Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renn-Trecker - hier gibt es alle. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.
de

Programm-Guide - Montag, 01.04.2024

01:05
Das sagenhafte Land
Eine opulente Entdeckungsreise durchs eigene Land in poetischen Bildern mit überraschenden Geschichten: der intensive Sommer 2020 in der südwestdeutschen Heimat. Zauberhafte Landschaften, aber auch ihre zum Teil grausigen und wunderlichen alten Sagen und Legenden. Neu erzählt von ganz besonderen Menschen, die naturnah leben und arbeiten. Gab es sie wirklich, die Nymphen, die Nixen und Geister in den südwestdeutschen Landschaften der Vormoderne und sind sie noch da? Fantastische Aufnahmen und Geschichten aus ungewöhnlichen Blickwinkeln erzählen von Orten, an denen Menschen noch eng in Kontakt mit der Natur stehen und davon berichten. Film von Peter Scharf
de
02:35
Tietjen campt - Best of
Moderatorin Bettina Tietjen wirft einen Blick auf die Highlights ihrer Campingabenteuer bei "Tietjen campt" aus der letzten Staffel 2022. Mit sechs großartigen prominenten Gästen war sie in Norddeutschland unterwegs, um sie von der Welt des Campings zu überzeugen, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Ob mit Ina Müller auf der malerischen Insel Sylt, mit Wigald Boning an der Müritz oder mit Sänger Aki Bosse im niedersächsischen Oberharz: Bettina Tietjen fordert ihre Gäste auf ihre ganz eigene Art heraus. Nicht nur die idyllischen Landschaften, das Leben in und mit der Natur wissen zu überzeugen, Bettina Tietjen bietet ihren Gästen einige ausgefallene Extras: Mit Ex-Bischöfin Margot Käßmann erkundet sie am Salemer See auf Schienen die Umgebung, bei einem Reitausflug mit Moderator Michel Abdollahi an der Oste gehen mit ihr die Pferde durch und bei einem Segeltrip auf der Ostsee zeigt sie mit Moderatorin Aminata Belli vollen Einsatz. Abends können sich die Gäste dann entscheiden: übernachten im Zelt, im Wohnmobil oder im Hotel? Margot Käßmann gönnt sich das Tiny House mit Seeblick, der hartgesottene Wigald Boning übernachtet trotz Mückenplage spartanisch im eigenen Zelt und ein Gast ergreift mitten in der Nacht sogar die Flucht. "Tietjen campt - Best-of": Campingidylle mit spannenden Gästen, wunderschönen Landschaften und spannenden Abenteuern.
de
04:35
Deutsche Reiseziele, die Sie kennen sollten
Film von Sylvia Berndt
de
05:05
Reisetipp Südwest
Keine weiteren Informationen
de
05:25
Wildes Deutschland - Der Bodensee
Ein Flair von Süden und mediterraner Leichtigkeit umgibt Europas größten See nördlich der Alpen im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit magischen Orten und traumhaften Seelandschaften zieht er jedes Jahr ein Millionen-Publikum an seine Ufer. Neben mildem Klima, zauberhafter Kulturlandschaft und romantischen Städtchen bietet der Bodensee aber auch eine traumhafte Natur: Ob im Rheindelta, Wollmatinger und Eriskircher Ried, ob auf dem Bodanrück oder bei den Rheinfällen - die Ufer und Schutzgebiete am Schwäbischen Meer sind auch Rückzugsgebiete für viele selten gewordene Tiere und Pflanzen. Der Filmautor Jens-Uwe Heins hat sich mit seinem Team drei Jahre rund um den See auf die Suche begeben und fand dabei nicht nur bedrohte Brachvögel, Blaukehlchen und balzende Haubentaucher. Auch ein ganz besonderes Uhu-Paar mitten in Überlingen, eine ungewöhnliche Weißstorchkolonie am Affenberg Salem, ein Meer von blühenden Schwertlilien im Eriskircher Ried und Tausende von rastenden Zugvögeln in den geschützten Seebuchten werden vorgestellt. Die Dokumentation zeigt den Bodensee von seiner schönsten Seite. Faszinierende Luftaufnahmen führen den Zuschauer vom Frühjahr bis in den Herbst vom Rheindelta in Österreich über Ufer und Inseln des Bodensees in Deutschland bis zu den Rheinfällen in der Schweiz - und machen den Film zu einem ästhetischen Genuss. Die märchenhafte Flusslandschaft des Spreewalds, die Vogelschwärme des nordfriesischen Wattenmeers und die markanten Kreidefelsen auf der Insel Rügen - in der Dokumentationsreihe "Wildes Deutschland" gibt es einzigartige Landschaften und deren Tierwelt in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu sehen. Mit Zeitraffer, HD-Zeitlupe, aufwendigen Kamerafahrten und ungewöhnlichen Perspektiven sorgen die Filmemacher für einprägsame Bilder. Nie zuvor gesehene Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen die Einmaligkeit und Vielfalt der porträtierten Biosphärenreservate und Nationalparks. Film von Jens-Uwe Heins
de
06:10
Handwerkskunst!
„Biegen statt Brechen“ war schon zu Lebzeiten der Leitspruch von Michael Thonet. Der Bopparder gilt als ein Pionier der Möbelproduktion, sein Bugholzverfahren revolutionierte das Stuhldesign, denn das Biegen von massivem Holz war im 19. Jahrhundert revolutionär und hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Thonets Erfindung war es, Buchenholz mit Wasserdampf und Muskelkraft in Form zu bringen. Wie das funktioniert, zeigt Armin Ludwig, ein Holzmechaniker der Firma Thonet, in einem schweißtreibenden Verfahren am Kaffeehausstuhl Nr. 214. Im Grunde gibt es nur sechs Teile, die dafür hergestellt und miteinander verschraubt werden müssen, trotzdem sind bis zum schmucken Endprodukt insgesamt 124 Arbeitsschritte notwendig, dann ist der klassische Wiener-Kaffeehausstuhl fertig.
de
06:40
Handwerkskunst!
Seit mehr als 400 Jahren hat sich an dieser Handwerkskunst kaum etwas verändert - Glocken werden in Lehm geformt und aus einer Legierung von Kupfer und Zinn gegossen. Nur eine Handvoll Glockengießereien in Deutschland beherrscht dieses Handwerk. Eine davon ist die Glockengießerei Bachert im baden-württembergischen Neunkirchen. Hier entwirft Seniorchef Albert Bachert zunächst die Form der Glocke und überträgt sie auf eine Holzschablone. Sie dient dem Glockenkern als Maß. Der Kern wird aus Ziegelsteinen gemauert und mit Lehm verputzt. Über den Kern wird die sogenannte falsche Glocke modelliert. Sie entspricht genau der späteren Glocke. Mehrere Schichten Lehm in unterschiedlichen Mischungen und millimetergenauer Arbeit sind dafür erforderlich. Auf die falsche Glocke kommen wächserne Verzierungen, die später auf der Glocke zu sehen sind. Sie drücken sich im Inneren des Glockenmantels ab, der über der falschen Glocke geformt wird. Ist der Mantel getrocknet, wird er abgehoben und die falsche Glocke zerschlagen. Der so entstandene Hohlraum zwischen Kern und Mantel entspricht, wenn alles gut gegangen ist, der Glocke und wird beim Guss mit der 1100 Grad heißen Legierung gefüllt. Eine spektakuläre, schweißtreibende Arbeit, die höchste Konzentration verlangt. Zwei Monate dauert es, bis die Glocke fertig ist. Nur wenn alle Arbeitsschritte sorgfältig und präzise ausgeführt werden, stimmt auch das Ergebnis. Maschinen kommen allenfalls beim Mischen des Lehms und beim Transport der Glocke zum Einsatz - echte Handwerkskunst eben.
de
07:25
Treckerfahrer dürfen das!
Seit 2016 ist der Moderator, Reporter und Traktorliebhaber Sven Tietzer auf seinem roten Porsche-Trecker Brunhilde jeden Sommer im ganzen Norden unterwegs - auf der Suche nach Trecker-Verrückten und ihren Schleppern. 2019 ist es Zeit für einen längeren Ausflug. Die zwei möchten die Geburtsstätte von Brunhilde besuchen. Und die liegt in Friedrichshafen am Bodensee, dort wurde der Traktor 1957 gebaut. Ganz schön weit weg. Da können die zwei auf der langen Reise doch noch die eine oder andere neue Treckerbekanntschaft im Südwesten machen. So sind sie beim Dreggschaufle Cup in Hambrücken dabei, einem Fräsenrennen. Sie treffen dort unter anderem auf den 24-jährigen Pascal, er ist derzeit einer der erfolgreichsten Fahrer in dem ungewöhnlichen Wettkampf mit Einachsern. Und natürlich darf auch Sven sich im Fräsenrennen versuchen. Gemütlicher wird es auf Tour mit Martin Wangler. Der bekannte Schauspieler aus der SWR Kultserie "Die Fallers" fährt im Sommer als Kabarettist mit seinem Programm "Nächste Ausfahrt Heimat" durch Baden-Württemberg. Und das sehr entschleunigt auf einem Trecker. Sven und Brunhilde sind beim Auftritt in Breitnau dabei, hoch oben im Schwarzwald. Sie nutzen die Reise unter anderem auch, um alte Bekannte aus Bodnegg zu besuchen. Zum ersten Mal haben Sven und Brunhilde die Familie Hofer bei einem Trecker-Pulling in Schleswig-Holstein getroffen. Vater, Mutter, Tochter und Sohn sind mehrmals im Jahr auf den Wettkämpfen unterwegs, bei denen Traktoren ihre Zugkraft unter Beweis stellen müssen. Besonders die 18-jährige Melanie hat das Fieber gepackt. Oft als einzige Frau am Start lässt sie viele Männer hinter sich. Mit neun Jahren war sie bereits Europameisterin. Am Bodensee angekommen, heißt es dann für Brunhilde "Zurück in die Vergangenheit". Denn hier wurde sie gebaut. Im Werk 2 in Friedrichshafen-Manzell. Sven und Brunhilde treffen Egon Wegmann. Der Rentner war als junger Mann im Porsche-Diesel-Werk beschäftigt. Dort wurden bis 1963 rund 15.000 Traktoren gebaut. Heute werden hier keine Porsche-Trecker mehr hergestellt, aber die drei können im Werk in die Geschichte eintauchen. Egal, ob am Hang oder im Wettkampf - immer im Vordergrund: Die Menschen auf den Traktoren und ihre Geschichte. Alles ganz schön aufregend für die beiden aus dem Norden, daher dürfen sie zwischendurch auch mal entspannen und die wunderschönen Aussichten im Südwesten bei einem Glas Wein und Motoröl genießen. Vom platten Land in die Berge des Südwesten. Das NDR-Erfolgsformat "Treckerfahrer dürfen das!" kommt mit einer SWR Folge in den Süden.
de
08:10
100 Jahre Trecker (4)
Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauer:innen exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renn-Trecker - hier gibt es alle. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.
de
09:40
Tierische Burgherren
Das Obere Mittelrheintal: In die alten Gemäuer links und rechts des Rheins sind tierische Burgherren eingezogen und haben die einstigen Ritter und Grafen abgelöst. Auf Schloss Stolzenfels, dem Inbegriff preußischer Rheinromantik, herrschen heute Turmfalken, und im Dachstuhl der Kirche Sankt Nikolaus im mittelrheinischen Kamp-Bornhofen befindet sich eine der größten Fledermaus-Wochenstuben des Großen Mausohres in Deutschland. Das milde Weinbauklima sorgt in diesen Breiten für eine einzigartige Fauna und Flora. Eine Pflanze wurde sogar nach der Region benannt: die Bopparder Schleifenblume. Sie wächst weltweit nur an zwei Schieferhängen bei Boppard. Zahlreiche andere zoologische Kostbarkeiten wie die seltene Zippammer, der wärmeliebende Segelfalter, die Blauschwarze Holzbiene oder die farbenprächtige Smaragdeidechse, die sonst alle eher in Südeuropa leben, fühlen sich hier zu Hause. Im Burgwald bei Bacharach lauert die Wildkatze auf Beute und am Felsen der Loreley, dem wohl berühmtesten Wahrzeichen des Mittelrheins, ziehen Milane ihren Nachwuchs auf. Im dicht bewaldeten Wispertal kümmern sich Schwarzstörche, Hirschkühe und Wildschweinbachen ungestört um ihre Jungen. Anfang April bringt noch ein spätes Kältetief aus dem Norden Schnee an den Mittelrhein und beschert der Marksburg einen selten märchenhaften Anblick. Mufflons verlassen die verschneiten Höhen und wandern zum Grasen tiefer. Oben im Taunus wird abends der Wald lebendig. Ein riesiger Schwarm Bergfinken fällt in seine Schlafbäume ein. Schon ist ein Sperber zur Stelle und versucht Beute zu machen.
de
10:25
Rückkehr der Wildnis
Umgestürzte Bäume, Luchse, die durchs Unterholz streifen, undurchdringliches Dickicht und unzählige Käfer, die in morschen Baumstämmen leben - mitten im dicht besiedelten Europa darf sich die Natur ihren Lebensraum zurückerobern. Im Nationalpark Bayerischer Wald ist eine Vision zum bahnbrechenden Vorzeigeprojekt weltweit geworden: Seit 1970 greift der Mensch nicht in die Natur ein. Es war ein einmaliges Experiment, das auf massiven Widerstand stieß. Das Ergebnis sorgt bis heute für Staunen. Aus den einstigen Wirtschaftswäldern wächst ein Urwald heran; ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt. Einheimische und Besucher schöpfen aus der emotionalen Kraft dieses Waldes. Förster lernen von ihm, Wälder wieder natürlich zu bewirtschaften und nicht nur nach Kriterien der Gewinnmaximierung. Der wilde Wald zieht Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Sie sind auf der Suche nach Antworten: Warum fällt es den Menschen so schwer, einfach nichts zu tun und zu beobachten, was die Natur macht? Wie viel wilde Natur brauchen wir, um zu überleben? Was können wir von ihr lernen, um Wälder auch für künftige Generationen zu bewahren? Der Dokumentarfilm ist mehr als ein atmosphärisch dichter Naturfilm und eine sinnliche Reise durch das Ökosystem Wald. Er thematisiert brandaktuelle Fragen rund um den Klimawandel und zeigt in eindrucksvollen Bildern, dass es sie geben kann, die Koexistenz von Mensch und unberührter, wilder Natur.
de
11:50
Die Frau in Gold
Maria Altmann (Helen Mirren) führt ein zufriedenes Leben in Los Angeles. Doch die Erinnerungen an die Vergangenheit haben sie nie losgelassen: Als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Bloch-Bauer war sie vor dem Zweiten Weltkrieg in Wien zu Hause, bevor sie vor den Nationalsozialisten in die USA fliehen musste. Viele Jahrzehnte später erfährt die alte Dame, dass sie die rechtmäßige Erbin mehrerer Werke des österreichischen Malers Gustav Klimt ist. Darunter befindet sich Klimts Porträt ihrer geliebten Tante Adele Bloch-Bauer, das zu den bedeutendsten Werken der Wiener Secession zählt. Die Kunstwerke, damals von den Nazis geraubt, sind mittlerweile im Besitz der Republik Österreich. Die „Goldene Adele“ wird dort als österreichische Mona Lisa verehrt - Marias Ansinnen nach Rückgabe des millionenschweren Kunstschatzes stößt dementsprechend auf wenig Begeisterung. Deshalb schätzt sie ihre Forderung zunächst als hoffnungsloses Unterfangen ein. Zögern lässt sie auch ihr Schwur, niemals wieder nach Österreich zurückzukehren. So ist die tatkräftige Unterstützung des unerfahrenen Anwalts Randy Schoenberg (Ryan Reynolds), eines Enkels Arnold Schönbergs, und des Wieners Journalisten Hubertus Czernin (Daniel Brühl) nötig, damit die Erbin nach Wien fliegt und sich mit Entschlossenheit der Herausforderung stellt, einen juristischen Machtkampf um das wertvolle Familienerbe auszutragen. Diese Reise wird Marias Leben abermals verändern. Erinnerungen sind unbezahlbar: Der Film des britischen Regisseurs Simon Curtis basiert auf wahren Ereignissen, die zu einem David-gegen-Goliath-Duell verdichtet werden. Ein Kampf für persönliche Gerechtigkeit, ein Plädoyer gegen das Vergessen und ein historischer Skandal: „Die Frau in Gold“, benannt nach dem weltberühmten Jugendstilgemälde von Gustav Klimt, beschreibt die emotionale Achterbahnfahrt eines mehrere Jahre dauernden Rechtstreits, der bis zum Obersten Gerichtshof der USA führte. Dabei brilliert Oscar-Preisträgerin Helen Mirren als elegante alte Dame mit unbeugsamem Willen. Ihre männlichen Kollegen Ryan Reynolds und Daniel Brühl geben ihr die nötige Rückendeckung.
de
13:30
Treffpunkt
Torten backen liegt heute mehr denn je im Trend. Da gibt es wahre Kunstwerke: von klassisch, wie Oma sie noch gebacken hat, bis hin zur veganen Motivtorte. Es gibt Menschen, die sich mit Torten & Co. ihren ganz persönlichen Lebenstraum erfüllt haben. Der Burgherr Hans-Günter Hoffmann von Guretzky-Cornitz von der Burg Dreis in der Eifel zum Beispiel: Er backt alle Torten für sein Café Hänneschen selbst. Eigentlich ist er gelernter Malermeister, aber das Tortenbacken hat ihn schon von klein auf interessiert. In Koblenz verführt die junge Konditormeisterin Vanessa Wilbert ihre Gäste mit veganen Tortenträumen im eigenen Café Flowery. Wer wissen möchte, wie man eine perfekte Motivtorte zum besonderen Anlass kreiert, der kann bei Gisela Temme in Landstuhl einen Tortenkurs besuchen. Denn mit kunstvoll dekorierten Torten zaubern die Konditorinnen und Konditoren für viele Menschen ein Stück Lebensqualität. Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen in Baden-Württemberg. Unsere Moderatoren entführen Sie mitten rein ins Geschehen und werfen mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
de
14:00
Wildes Deutschland: Der Schwarzwald
Der Film zeigt mit neuester Technik die wunderbare Naturwelt des Schwarzwalds abseits von Kuckucksuhr und Kirschtorte, und er zeigt auch, wie wichtig die Wildnis ist, wenn seine Schönheit auf Dauer erhalten bleiben soll. In seinem Schatten kämpfen die scheuen Auerhähne um ihr Überleben und warten Luchs und Wildkatze auf Beute. Der Schwarzwald ist weltweit bekannt durch Kuckucksuhren und Schwarzwälder Kirschtorte. Doch hat die Region viel mehr zu bieten: In den Bergwäldern steht die Weißtanne, die bis zu 60 Meter hoch wird - Europarekord. Ein letzter beeindruckender Baumriese im Nordschwarzwald ist die 230 Jahre alte sogenannte Großvatertanne, die mit einem Stammumfang von 1,65 Metern und einer Höhe von 45 Metern sämtliche Baumwipfel der Umgebung überragt. Versteckt in lichten Altholzbeständen lebt der Auerhahn. Die extrem scheuen Vögel sind durch die Zerstörung ihres Lebensraumes, den Klimawandel und wachsenden Tourismus akut vom Aussterben bedroht. Seit Kurzem schleichen wieder vereinzelt Luchse und Wildkatzen aus den angrenzenden Vogesen und Schweizer Alpen durch den Schwarzwald. Im vorigen Jahrhundert hier ausgerottet, kehren die beiden Katzenarten nahezu unbemerkt in ihren angestammten Lebensraum zurück. Auch alpine Tiere und Pflanzen, die die Eiszeit in rauer Höhe über die Jahrtausende überdauert haben, gibt es im Schwarzwald. Zwei typische Vertreter sind die alpine Gebirgsschrecke und der gelbe Enzian. Zu den markanten Landschaften im Schwarzwald zählen mit den Triberger Wasserfällen die höchste Wasserfallkaskade Deutschlands, die blütenreiche Wutachschlucht, unberührte Bannwälder, Hochmoore und mehr als 50 Berge über tausend Meter Höhe. Der Feldberg ragt mit fast 1.500 Meter über das Mittelgebirge. Von hier hat man einen einmaligen Ausblick über den südlichen Schwarzwald, der zum Wandern und Genießen einlädt. Bei klarer Sicht scheinen die Alpen zum Greifen nah.
de
14:45
Abenteuer Erde: Tagebuch einer Biene
Wir halten ein Insektenleben für kurz und unbedeutend. Was kann schon in sechs Wochen passieren? Doch dieser Film entdeckt die kleinen und großen Abenteuer einer einzigen Honigbiene - und zwar aus ihren Augen. Auch bei Bienen geht es schließlich um Mut, Intelligenz und den Willen zu überleben. Von Schlupf bis zum Lebensende, zusammengefügt aus Hunderten Stunden Filmmaterial und basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, enthüllt dieser Film das große Drama eines kleinen Geschöpfs. Ein Bienenstock ist der Inbegriff des Kollektivs - Zehntausende winzige Individuen arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin: das Überleben der Gemeinschaft. Aber die neueste Forschung zeigt, auch in einem Bienenvolk zählt jedes einzelne Individuum. Bienen haben sehr unterschiedliche Charaktere - einige sind schüchtern, andere mutig, manche fliegen weit weg vom Stock, andere nicht, einige sind klug, andere nicht so sehr. Und diese Unterschiedlichkeit der Bienen ist gut - sie erhöht die Überlebenschancen des Volks. Nur dank dieser Vielfalt im Stock kann ein Bienenvolk auf Veränderungen in seiner Umgebung schnell genug reagieren. "Tagebuch einer Biene" erzählt deswegen die Lebensgeschichte einer einzigen Biene. Mit einer einzigartigen Kameratechnik und sehr viel Geduld gelang es dem Regisseur Dennis Wells und des Kameramanns Brian McClatchy die Abenteuer einer kleinen Biene im Laufe ihres Lebens einzufangen. Von den Anstrengungen beim Schlupf, über die Suche nach Blüten, bis zum Kampf gegen Hornissen. Das Leben einer Biene steckt voller Abenteuer. Der Film zeigt nicht nur wie intelligent Bienen sind (soweit wir wissen, sind sie das einzige Tier, dass das Konzept der "Null" versteht), sondern entdeckt auch die Schönheit einer völlig fremden Welt direkt vor unserer Haustür - aber es ist auch eine Welt in der ein einziger Regentropfen tödlich sein kann. Ein Film von Dennis Wells
de
15:30
Leopard, Seebär & Co. - damals & heute XXL
Als Carl Hagenbeck 1907 seinen Tierpark mit den gitterlosen Panoramaanlagen eröffnete, war das eine Weltsensation. Die Filmemacherin Petra Tschumpel hat für diese Spezialsendung seltenes Archivmaterial, „Wochenschau“-Aufnahmen und rare private Fotos zu einer emotionalen Zeitreise durch die Geschichte des 1907 gegründeten Tierparks Hagenbeck montiert. Der Alltag der beliebten Tierpfleger aus der Serie „Leopard, Seebär & Co.“ ist Teil der Geschichte des Tierparks und Herzstück des historischen Rückblicks. Ihre Anekdoten über Walross-Legende Antje, das Delfinarium, Kaiser Wilhelm II., den Zirkus Hagenbeck, der 1933 auf Weltreise ging, und über Hagenbecks Elefanten, die nach dem Zweiten Weltkrieg Trümmer beiseite räumten, beleuchten einen wichtigen Teil Hamburger Geschichte aus einer ganz persönlichen Perspektive. Film von Petra Tschumpel
de
17:00
Deutsche Seen, die Sie kennen sollten
Wer die Seen in Deutschland zählen will, ist eine ganze Weile beschäftigt. Denn es gibt mehr als 12.000 davon, jeder für sich ist etwas ganz Besonderes. Um etliche Seen ranken sich Sagen und Legenden, andere wurden erst durch Menschenhand erschaffen. Und nicht selten verbergen sich auf dem Grund Spuren vergangener Epochen. Der Film nimmt einige Gewässer etwas genauer unter die Lupe, entdeckt traumhafte Landschaften und trifft erstaunliche Menschen, die an und von den Seen leben. Fischer auf der Jagd nach ganz speziellen Fischen, Taucher auf der Suche nach versunkenen Dörfern, Wassersportler auf fliegenden Surfbrettern, Ungetüme auf dem Grund des Wassers: Jeder See erzählt seine eigene Geschichte, mal abenteuerlich, mal amüsant, oft überraschend. Was aber alle Seen gemeinsam haben: Sie eignen sich für einen herrlichen Urlaub oder entspannenden Kurzausflug. Dabei ist es egal, ob man gern paddelt, auf dem Ausflugsdampfer fährt, angelt oder einfach nur baden und sich erholen möchte. Deutsche Seen sind immer eine Reise wert. Film von Sylvia Berndt
de
18:00
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Zu Tisch - à table
Das Saarland ist bekannt für seine Spitzengastronomie. Insgesamt elf Michelin-Sterne leuchten über der Gastroszene des kleinen Bundeslandes, Drei-Sterne-Koch Christian Bau gilt international als einer Besten. Aber auch in der „gut bürgerlichen Küche“ wird auf hohem Niveau gekocht. Wie verlief der Weg von der gehaltvollen Mahlzeit für die schwerarbeitenden Berg- und Industriearbeiter:innen zur Sterneküche - und wie französisch ist die saarländische Küche? Wie kommt die Gastronomie, auch die Spitzengastronomie, mit aktuellen Problemen wie dem Fachkräftemangel zurecht? Wie steht es um die regionale Erzeugung von Lebensmitteln? Was macht Christian Bau einzigartig? Darüber unterhält sich Moderator Joachim Weyand auch mit dem Sternekoch Cliff Hämmerle, während beide ein typisch saarländisches Gericht zubereiten.
de
18:45
sportarena: Tischtennis Championsleague-Finale
Keine weiteren Informationen
de
19:15
Sellemols
Bunte Eier suchen, Hasenkuchen backen und die ersten Frühlingstage genießen - an Ostern erwacht das Leben aus dem Winterschlaf. Da ist der alte Brauch der Klepperbuben. Ein Beitrag von 1967 zeigt, wie sie lautstark durch die Straßen von Kleinblittersdorf ziehen und die Kirchenglocken ersetzen, die der Legende nach über Ostern Richtung Rom geflogen sind. In der Vorosterzeit "dahemm geblieben" sind italienische Zuwanderer:innen – sie pflegen ihre Traditionen wie die Dolce Colomba, einen Kuchen in Taubenform, auch an der Saar. Ob Backen oder Ostereierfärben mit grünen Blättern und Zwiebelschalensaft – die Reporter:innen des Saarbrücker Bilderbogens erzählen Ostergeschichten von Migrant:innen. Ein besonderes Schmankerl hatte sich der langjährige Reporter des Aktuellen Berichts, Peter Backes, einfallen lassen: Einen Kurzfilm, der zeigt, wo man Ostereier auf gar keinen Fall verstecken sollte.
de
19:45
aktueller bericht
Der "aktuelle bericht" - das sind die regionalen Tagesthemen im SR Fernsehen. Was auch immer im Land passiert, der "aktuelle bericht" ist einfach dichter dran - mit Reporterberichten, Nachrichtenfilmen, Kommentaren und der Meinung unserer Zuschauerinnen und Zuschauer. Wir liefern Informationen über das Geschehen in der Region, praktischen Service und unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag. Mit Spielberichten, Vereinsporträts und aktuellen Meldungen ist der regionale Sport fester Bestandteil der Sendung. Der "aktuelle bericht": Worüber das Saarland morgen spricht, sehen Sie heute bei uns.
de
19:59
das saarlandwetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Deutsche Genuss-Regionen, die Sie kennen sollten
Deutschland ist ein Land, das reichen und vielfältigen kulinarischen Genuss garantiert. Überall schmeckt das Essen anders, in jeder Region haben die Bewohner:innen ein spezielles "Nationalgericht". Die Zuschauer:innen schlemmen in allen Bundesländern auf der Suche nach den typischsten, leckersten Gerichten. Was kommt im Norden auf den Tisch, was essen die Süddeutschen am liebsten, was mag man im Westen und was schmeckt im Osten? Auf den Spuren von Schwarzwälder Kirschtorte und Spreewälder Gurken, Dresdner Christstollen und Frankfurter Grüner Soße wird neben der einen oder anderen Anregung für den nächsten Kochabend viel Wissenswertes kredenzt. Wer weiß schon, dass die Deutschen pro Jahr 800 Millionen Currywüste verzehren, 70 Millionen davon allein in Berlin? Oder dass die Münchner Weißwurst das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören darf? Eine vergnügliche und wohlschmeckende Reise voller Gaumenfreuden quer durch Deutschland.
de
21:45
aktuell
Keine weiteren Informationen
de
22:00
Sag die Wahrheit
Dynamisch, akrobatisch und kreativ - das ist sein Tanzstil. Wer von den drei Kandidaten ist aber der wahre Showtänzer und mehrfache Meister im Urban-Dance? Und wer ist die Pilotin, die mit ihrem einmotorigen Leichtflugzeug schon um die halbe Welt geflogen ist und Kindern über den Wolken Herzenswünsche erfüllt? Zum Schluss kommt eine "coole Sache". Jodel-Lady und Detektiv Sie jodelt nicht zu Volksmusik, sondern singt "Holaridijöö" zu Pop und Rock. Wer ist die Sängerin, die dem "Sound of Heimat" einen ganz neuen Beat gibt? Und wer von den drei Kandidaten ist der richtige Detektiv, der für seine Auftraggeber auf Ermittlungsjagd geht und dabei immer wieder in brenzlige Situationen kommt? Zum Schluss heißt es passenderweise: "Abtauchen!" Das Erfolgsrezept dieser Rateshow ist die Mischung aus grandiosen Kandidaten mit tollen Geschichten und einem Spielprinzip, das bestechend simpel ist: Drei Kandidaten behaupten von sich, ein und dieselbe Person zu sein. Zwei davon schwindeln und nur einer sagt die Wahrheit. Jeweils vier prominente Ratefüchse stehen im Studio vor der kniffligen Aufgabe, die Schwindler mit Spürsinn, Intuition und viel Humor zu entlarven.
de
22:30
Meister des Alltags
Viele kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – die erspielte Summe des Gewinner-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal der Verein Palliativ-Care Team im Kreis Böblingen für ambulante Zusatzleistungen unterstützt sowie die Elterninitiative krebskranker Kinder in Koblenz für physiotherapeutische Maßnahmen. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de