Arte

Arte

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.

Germany

TV műsorújság - péntek, 2024-05-10

00:20
Ein Engel verschwindet (3/3)
Maya spürt Aurore auf, gibt vor Schriftstellerin zu sein und überzeugt sie, ihr ihre Geschichte zu erzählen. Aurore beschließt, sich über das auszusprechen, was sie selbst noch immer nicht versteht: ihre mörderische Tat als Kind. Maya gewinnt Aurores Vertrauen so weit, dass sie ihre Schwachstelle entdeckt: ihre kleine Tochter. Und eines Tages ist Rose spurlos verschwunden, entführt von Maya. Aurore erkennt, mit wem sie es zu tun hatte, und will Maya allein gegenüberstehen, statt die Polizei zu rufen. Sie findet sie schließlich an dem Ort, an dem 20 Jahre zuvor Mayas Bruder Paulo ums Leben kam. Dort ist Maya drauf und dran, Paulos Mord an Rose nachzuahmen … Maya findet Aurore in der Alpenstadt Gap und gibt vor, Schriftstellerin zu sein. Sie überzeugt Aurore, für ein Porträt ihre Geschichte aus ihrer eigenen Perspektive zu erzählen, damit die Öffentlichkeit ihre wahre Persönlichkeit kennenlernt und sie endlich mit dem Bild des mörderischen Kindes, das ihr anhaftet, abschließen kann. Trotz aller Warnungen beschließt Aurore, mit der vermeintlichen Schriftstellerin über ihre Tat, die sie selbst immer noch nicht versteht, zu sprechen. Es entsteht eine Art Freundschaft zwischen Aurore und Maya, die Letztere ausnutzt, um die Psyche der Mörderin ihres Bruders zu ergründen. Sie will verstehen, aber auch rächen. Und dann nimmt die Situation eines Tages eine dramatische Wendung: Maya verschwindet mit Rose, Aurores Tochter. Aurore erkennt, mit wem sie es zu tun hatte, und dass ihre Tochter Rose in großer Gefahr ist. Doch anstatt die Polizei einzuschalten, will Aurore Maya allein gegenüberstehen. Sie begibt sich auf die Spuren ihrer Vergangenheit und findet Maya schließlich in der Camargue wieder, genau dort, wo sie Mayas Bruder 20 Jahre zuvor tötete. In demselben heruntergekommenen Gebäude ist diese drauf und dran, Paulos Ermordung an Rose nachzuahmen. Bei dem Versuch, ihre Tochter zu retten, trifft Aurore einen alten Kindheitsfreund wieder und sieht sich schließlich mit der Frage konfrontiert, welches Ende sie der Geschichte geben kann.
de
01:20
France
In „France“ entfaltet Bruno Dumont eine satirische Betrachtung der modernen Medienlandschaft durch die Augen von France de Meurs, einer charismatischen Pariser Fernsehjournalistin, die an der Spitze ihres Ruhms steht. Ihre Reportagen aus Kriegsgebieten - Quotenhits für den Sender - haben ihr eine kometenhafte Karriere beschert; in der Öffentlichkeit gilt sie als eine Art Heldin. Zusammen mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn lebt sie in einem prunkvollen Luxusappartement - ein Leben, das von außen betrachtet keine Wünsche offenlässt. Doch als France einen Verkehrsunfall verursacht, beginnt die Fassade zu bröckeln. Getrieben von Schuldgefühlen sucht sie Kontakt zum Unfallopfer und seiner Familie, was letztendlich ihre psychische Stabilität ins Wanken bringt. Ihr Rückzug vom Fernsehen und die Flucht in ein Luxussanatorium in den Bergen markieren den Beginn einer introspektiven Reise; sie beginnt eine Affäre mit Charles, den sie in der Alpenklinik kennenlernt und der ganz anders ist als die Männer, denen sie sonst in der Medienwelt begegnet. Er ist Lateinlehrer und zitiert für sie Verse aus der Weltliteratur. „France“ erzählt weit mehr als das berufliche und private Drama einer Journalistin; der Film zeigt, wie die mediale Darstellung der Realität zunehmend auch die eigene Wahrnehmung verzerrt. Bruno Dumont porträtiert auf diese Weise die Schattenseiten der Medienindustrie, deren Akteure sich ihrem Beruf mit Haut und Haar verschreiben und in der allein die Einschaltquote zählt. Der Film stellt die Frage nach Objektivität im Journalismus und ob Journalisten - bewusst oder unbewusst - zur Manipulation der Wirklichkeit beitragen. „France“ wurde 2021 bei den Filmfestspielen von Cannes im Wettbewerb gezeigt. Bruno Dumont ist ein mit der Croisette vertrauter Filmemacher, er wurde dort mehrfach ausgezeichnet: für „Das Leben Jesu” (Caméra d'Or - Besondere Erwähnung 1997), „Humanität“ (Großer Preis der Jury 1999), „Flandern“ (Großer Preis der Jury 2006), „Die feine Gesellschaft“ (Cannes Soundtrack 2016) und „Jeanne d'Arc“ (Un Certain Regard - Besondere Erwähnung 2019). Seine Miniserie „Kindkind“ lief 2014 in der Quinzaine des Réalisateurs. Bruno Dumont schreibt im Presseheft über seine Protagonistin France, dass er sie wie die Heldin eines Fotoromans filmen wollte: In ihrem Leben ist nichts echt, ihr Auto hat keine Türen, ihre Wohnung sieht aus wie ein Museum. Alles ist nur Repräsentation in einer romantischen Welt, die zu schön ist, um wahr zu sein.
de
03:30
Bilder allein zuhaus
Die Kurzfilmserie nimmt mit humorvollen Nachstellungen Meisterwerke der Malerei unter die Lupe. Von Paul Cézanne bis hin zu Roy Lichtenstein werden in der Kurzfilmserie Bilder von Schauspielern zum Leben erweckt, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit den gemalten Figuren ausgewählt wurden. ARTE zeigt die vierte Staffel.
de
03:35
Mit offenen Augen
Keine weiteren Informationen
de
05:20
28 Minuten
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
de
06:10
Mit offenen Augen
Keine weiteren Informationen
de
06:25
ARTE Journal Junior
Keine weiteren Informationen
de
06:30
360° Geo Reportage
Der Spreewald, nur eine knappe Autostunde von Berlin entfernt, ist ein Naturparadies, durchzogen von unzähligen Kanälen und Fließen. Ein verwunschener Landstrich, der mit einem ganz eigenen Zeitgefühl und alten Bräuchen gestresste Großstädter magisch anzieht. Anfang Januar wird auch im Spreewald die Fastnacht gefeiert. Auffallend im kleinen Örtchen Burg sind die vielen jungen Leute in ihren Trachten. Es ist die Tracht der Wenden und Sorben, jener Slawenvölker, die seit dem sechsten Jahrhundert durch Völkerwanderungen in den Spreewald kamen. Bräuche werden hier akribisch gepflegt - so tragen zum Beispiel die Mädchen und Frauen kunstvoll gesteckte und handbestickte Hauben. Ein Handwerk, das nur noch ganz wenige Spreewälderinnen beherrschen - zu ihnen gehört Christa Dziumbla, die ihr Wissen an die 18-jährige Cindy weitergibt. Und jedes Jahr im Frühjahr kehrt Adebar, wie der Volksmund den Weißstorch nennt, zurück in den Spreewald, um hier zu brüten und seinen Nachwuchs großzuziehen. Vielfältig ist auch die Küche der Region. Junge und innovative Köche interpretieren typische Spreewaldgerichte neu, zum Beispiel Sternekoch Oliver Heilmeyer im feinen Hotel "Zur Bleiche". Aber auch der gebürtige Brandenburger Marco Giedow zaubert mit den ökologisch hochwertigen Rohstoffen eine moderne und leichte Küche mit vielen Referenzen an den Spreewald. Bio-Gemüse, selbst gebackenes Brot, kaltgepresstes Leinöl und Fleisch von Tieren, denen es auf den Weiden und Wiesen gut geht. Das, was die Region ausmacht, findet man hier überall: gutes Essen, altes Handwerk und eine verzauberte Landschaft. So nah und doch so fern von der Hauptstadt. "360° Geo Reportage" präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus.
de
07:25
Stadt Land Kunst
(1): Barcelona: Jean Genets Tagebuch der AbgründeBarcelona ist eine Stadt voller Sonne und Licht, doch zwischen den beiden Weltkriegen kam ein junger Franzose auf der Suche nach der Finsternis in die katalanische Hauptstadt. Mit 22 war Jean Genet noch kein berühmter Dramaturg und Romancier. In Spanien durchlebte er seine Lehrjahre des Bösen: ein Initiationsritus, den er in seinem autobiografischen Werk Tagebuch des Diebes beschrieb. Mehrere Monate lang suhlte sich der werdende Schriftsteller im Morast der Niedertracht und machte die Erfahrung, ganz unten zu sein.(2): Japan: Die erotische Kunst des ShibariJapan hat seine ganz eigene Bondage-Kultur: Shibari, die erotische Kunst des Fesselns. Die raffinierte, erfindungsreiche und subversive Technik entwickelte sich in einer Zeit, in der Japan vom Rest der Welt isoliert war. Shibari hat nichts mit westlichen Moralvorstellungen zu tun, bricht Tabus und setzt sich über schamhafte Sexualität hinweg. Es geht um reinen Lustgewinn. Willkommen im Reich der Sinne!(3): Schottland: Nicholas HaferkekseIn Auchtermuchty backt Nichola Oatcakes, Haferkekse, die wie Brot gegessen werden. Sie bereitet zwei Arten aus verschieden großen Haferflocken zu. Hafer ist eine wichtige Zutat in der schottischen Küche, denn er gedeiht gut im kalten und feuchten Klima der Region.(4): Brasilien: Adam von BahiaFernab vom hektischen Treiben Salvador da Bahias liegt Cachoeira, so ruhig und beschaulich wie die Wasser des Rio Paraguaçu. Einst war die Ortschaft im Bundesstaat Bahia das Zentrum der Sklaverei in Brasilien. Die Spuren sieht man bis heute: Hier mischt sich Kolonialarchitektur mit afrikanischem Brauchtum. 1924 kam der Schriftsteller Blaise Cendrars nach Cachoeira und machte sich auf die Suche nach dem sogenannten Adam von Bahia … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
08:10
Stadt Land Kunst
(1): Kroatien: Vinko Brešan erweckt Tito zum LebenEine kleine, verschlafene Insel vor der Küste Kroatiens. Ein paar Dörfler träumen vom guten alten Jugoslawien, ansonsten passiert nicht viel. Bis der Geist des 1980 verstorbenen Tito erscheint und eine Reihe grotesker Ereignisse ins Rollen bringt … Diese Geschichte erzählt der Film „Marschall Titos Geist“ aus dem Jahr 1999. Der kroatische Regisseur Vinko Brešan wird von seinen Landsleuten gefeiert und von der internationalen Filmkritik geschätzt. Er versteht es, die Tabuthemen der kroatischen Gesellschaft mit viel schwarzem Humor aufzugreifen.(2): Paris: Poulbots, die kleinen Strolche von MontmartreMontmartre wird von Trommelwirbel geweckt. Die Poulbots ziehen durch die Straßen und machen mächtig Lärm. Zu Ehren der freien Republik tragen die Kinder Kostüme in den Farben der Trikolore, die den Infanterieuniformen von 1793 nachempfunden sind. Ihren Namen verdanken die Poulbots dem Illustrator Francisque Poulbot, der den Straßenkindern von Montmartre Anfang des 20. Jahrhunderts half und sie mit seinen Zeichnungen unsterblich machte.(3): Chile: Carlos FelsenfischIn Zapallar bereitet Carlo zwei Arten von Felsenfisch zu, den er am Tag zuvor gefangen hat. Die Fischfilets würzt er mit Olivenöl, Dill, frischem Zitronensaft und Piment. Dann kommen sie mit Zwiebeln und Paprika in den Ofen. Als Beilage gibt es selbst gemachten Süßkartoffelbrei.(4): Chicago: Eine wiederkäuende BrandstifterinJedes amerikanische Schulkind kennt das Lied von Mrs. O‘Leary und ihrer Kuh, die nachts im Stall eine Laterne umwirft und damit einen historischen Großbrand auslöst: das Great Chicago Fire, das 1871 fast die komplette Innenstadt zerstörte. Obwohl die Geschichte wahrscheinlich frei erfunden ist, hält sich die Theorie von der brandstiftenden Kuh bis heute … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
09:00
360° Reportage
Die Halbinsel Son Tra an der Küste Vietnams ist für die Rotschenkligen Kleideraffen der wichtigste Rückzugsort. Trotz der Nähe zur Millionenstadt Da Nang ist der Dschungel hier noch weitgehend intakt, vor allem aufgrund der Geschichte des Ortes. Hier ging einst die US-amerikanische Navy zu Beginn des Vietnamkriegs an Land, danach blieb die Halbinsel aufgrund ihrer strategisch bedeutsamen Lage militärisches Sperrgebiet. So konnten sich die störempfindlichen Kleideraffen hier weitgehend ungestört entwickeln.Rotschenkel-Kleideraffen gehören zur Primatengruppe der Languren. Es sind reine Vegetarier, sie ernähren sich hauptsächlich von den Blättern der Baumkronen. Einst lebten Rotschenkel-Kleideraffen weit verteilt, aber vor allem durch den verheerenden Krieg sank ihre Zahl bedrohlich. Weite Waldbestände wurden verwüstet, viele hungrige Vietnamesen ernährten sich von Wildtieren, auch von Kleideraffen. Jahrzehnte nach Kriegsende ist der Rotschenkel-Langur eine stark vom Aussterben bedrohte Art.Es gibt verschiedene Languren-Arten, aber die Rotschenkel-Languren haben ein einzigartiges Farbenkleid und gelten als die schönsten Primaten der Welt. Auf der Halbinsel Son Tra überwachen Tieraktivisten wie Tuan Bui Van und Luc Nguyen seit Jahren den Bestand der auffallend schönen und geschickten Kletterer. Die Tiere hier müssen überleben, um ihre Art in freier Wildbahn erhalten zu können.Rotschenkel-Kleideraffen werden ausgewachsen etwa 70 Zentimeter groß und sind äußerst friedliche Tiere. Sie leben in kleinen Gruppen, in denen es meist nur ein Männchen gibt. Der größte Teil ihres Lebens spielt sich in den Wipfeln der Bäume ab, von deren Blättern sie sich ernähren und wo sie sich vor Raubtieren sicher fühlen. Seit jedoch das Militär eine Straße mitten durch den Affenwald gebaut hat, haben viele Languren Schwierigkeiten bei der Nahrungssuche. Tierschützer sind alarmiert. Kann es gelingen, mittels Kletterbrücken die Letzten Ihrer Art in freier Wildbahn zu erhalten? Farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt. Reisen, Rituale und Feste mit Menschen aus aller Welt.
de
09:50
Wilder Oman (1/2)
Das Sultanat Oman ist eine der Schatzkammern Arabiens. Es ist ein Land von überraschender Vielfalt, voller ungeahnter Naturwunder und Heimat einiger der seltensten Tiere der Erde. Über 80 Prozent des Landes bestehen aus unwirtlichen Ebenen und Wüsten, darunter die Rub' al Khali - die größte zusammenhängende Sandwüste der Welt. Die restlichen Gebiete stecken voller Überraschungen. Das Dhofar-Gebirge im Süden ist die letzte Hochburg des Arabischen Leoparden. Seine geografische Lage macht den Oman zu einem Hotspot für viele Tiere Arabiens, sowohl zu Lande als auch im Meer. Das Land ist ein weltweit wichtiger Nistplatz für Schildkröten wie die Grüne Meeresschildkröte und die Karettschildkröte. Ihre Eier und Schlüpflinge sind ein gefundenes Fressen für Rotfüchse. Auf den inneren Kiesebenen des Jiddat-Plateaus lebt die Arabische Oryxantilope. Eine Überlebenskünstlerin, die tagelang ohne Wasser auskommt. Nachdem die Art kurz vor dem Aussterben stand, leben heute wieder über 600 Tiere im Naturschutzgebiet Al Wusta.Oman ist ein Land der Extreme. Das karge Wüsteninnere steht in krassem Gegensatz zu den reichen Meereslandschaften des Golfs von Oman. Diese Gewässer gehören zu den produktivsten der Welt. Korallenriffe bieten eine Zuflucht für viele Meeresbewohner wie Tintenfische, Muränen, Papageienfische, Grundeln und viele mehr. Planktonvorkommen bilden die Grundlage für das Leben der Meeresfische, darunter der größte Fisch überhaupt - der Walhai. Zwischen glühenden Wüsten und tropischen Meeren sind die Landschaften Omans so vielfältig wie die einzigartigen Lebewesen, die sie beherbergen.
de
10:45
Wilder Oman (2/2)
Das Sultanat Oman ist das vielleicht bestgehütete Geheimnis des Nahen Ostens. Dieser Winkel Arabiens beherbergt unvergleichliche Landschaften und einige der produktivsten Ökosysteme unseres Planeten. Hier leben seltene Tiere: Buckelwale, Arabische Wölfe, Karakale und das Arabische Chamäleon. Das Geheimnis des Artenreichtums liegt im Sommermonsun, dem sogenannten Kharif, der der südlichen Küste Regen bringt. Wadis, in die Berge gegrabene trockene Flussbetten, füllen sich mit Wasser und die trockene Landschaft erwacht zum Leben. Der Kharif wird durch starke Böen angetrieben, die im nördlichen Indischen Ozean entstehen und eine der stärksten Strömungen der Erde antreiben. Dadurch können in der sonst so warmen Meereslandschaft Seetangwälder wachsen, die den perfekten Lebensraum für den Oman-Anemonenfisch bilden. Das kalte, nährstoffreiche Wasser, das an die Oberfläche getrieben wird, sorgt für reiches Planktonvorkommen. Es ist Nahrungsgrundlage für Millionen von Meerestieren, darunter auch der Arabische Buckelwal - von dem es weniger als 100 Individuen auf unserem Planeten gibt, die alle hier im Arabischen Meer zu finden sind.Der Reichtum, der so viele Lebewesen ins Arabische Meer lockt, steht im Gegensatz zur kargen Landschaft von Omans größter Insel - Masirah. Und doch ist diese unwirtliche Insel wichtig für das Überleben mehrerer bedrohter Arten wie dem Schmutzgeier. Für die Unechte Karettschildkröte ist es die wichtigste Küstenlinie im Indischen Ozean. 90 Prozent der Population kehren hierher zurück, um ihre Eier abzulegen.
de
11:40
Zahlen schreiben Geschichte
Zahlen sind seit frühester Zeit Teil des menschlichen Daseins und der Zeitrechnung. Mit der Dokumentationsreihe „Zahlen schreiben Geschichte“ blickt ARTE in einer Zeitreise zurück auf die großen Daten der Weltgeschichte. Die Reihe hinterfragt kritisch, wie die Geschichtsschreibung unser Weltgeschehen von der Antike bis heute anhand von Zahlen zusammenfasst.Am 21. April 1526 eroberte der mutige Kleinfürst Babur, Herrscher über Kabul, das Sultanat von Delhi in Nordindien. Baburs Sieg über Sultan Ibrahim Lodi läutete die zweite Islamisierungsphase auf dem indischen Subkontinent ein, durch die sich der Islam bis zu den Küsten Indonesiens ausbreitete. Als Nachfahre des mächtigen und furchterregenden Tamerlan, der 1405 starb, verkörperte Babur die Synthese der kulturellen und politischen Traditionen des mittelalterlichen und des mamlukischen Islams. Am 21. April 1526 eroberte der mutige Kleinfürst Babur, Herrscher über Kabul, das Sultanat von Delhi in Nordindien. Baburs Sieg über Sultan Ibrahim Lodi läutete die zweite Islamisierungsphase auf dem indischen Subkontinent ein, durch die sich der Islam bis zu den Küsten Indonesiens ausbreitete. Als Nachfahre des mächtigen und furchterregenden Tamerlan, der 1405 starb, verkörperte Babur die Synthese der kulturellen und politischen Traditionen des mittelalterlichen und des mamlukischen Islams. Das neu gegründete Mogulreich, das bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts bestand, war von Baburs persönlicher und uneingeschränkter Macht geprägt. Bekannt ist er zudem für seine einzigartige Autobiografie, das „Buch des Babur“.
de
12:10
Zu Tisch
Im Nordosten Sardiniens wächst der Arbutus-Baum. Er beginnt erst im Herbst und Winter zu blühen. Der Corbezzolo-Honig versüßt nicht nur so manches sardische Gericht, seine Inhaltsstoffe helfen auch gegen Erkältung, Bronchitis und tun dem Magen gut.Franca Corda kann von dem bitteren Honig nicht genug bekommen. Sie wendet die mit Peretta-Käse gefüllten Teigtaschen, Seadas, darin und backt mit ihm Niuleddi, Kekse, die zu besonderen Anlässen gereicht werden. Mit ihrer Schwiegertochter Mattia, ist sie sich nicht immer eins, wenn es darum geht, wer von den beiden den Teig kneten und wer die leichteren Arbeiten machen soll. Spätestens beim gemeinsamen Essen mit der Familie ist aber wieder alles gut. Dann serviert Franca die Gallura-Suppe, das typische Gericht der Region. "Zu Tisch" besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt - frisch vom Hof auf den Tisch.
de
12:40
Stadt Land Kunst
(1): Kathmandu: Samrat Upadhyays SehnsuchtsortFrauen und Männer, geprägt von der nepalesischen Gesellschaft, ihre Freuden und ihr Leid - das ist der Stoff, aus dem Samrat Upadhyay seine Geschichten webt. Bekannt wurde der Autor aus Kathmandu 2001 mit seiner auf Englisch verfassten Kurzgeschichtensammlung „Arresting God in Kathmandu“. Seitdem entführt er mit seinen Büchern Leser in aller Welt nach Nepal. Upadhyay lebt in den USA. Seine Geschichten ermöglichen es ihm, auf Distanz zu Hause zu sein, als hätte er Kathmandu nie wirklich verlassen.(2): Kolumbien: Mit Kaffee zur FreiheitEin paar Grade nördlich des Äquators erstrecken sich Täler vulkanischen Ursprungs mit einem ganz eigenen Grünton: dem Smaragdgrün der kolumbianischen Arabica-Plantagen, von dem sich die traditionellen Fincas der Kaffeebauern wie rote Punkte abheben. In Kolumbien geht der Kaffee auf eine über 200 Jahre lange Tradition zurück, begründet von hartnäckigen, landlosen Bauern. Sie waren von der spanischen Eroberung vergessen worden und wurden zu Pionieren mit starker, patriarchalischer Bergbauernidentität. Eine ländliche Solidarität, die nichts erschüttern kann.(3): Thailand: Yous Salat aus aromatischen Kräutern und SchweinefleischDie Temperaturen steigen in Rawai. Ein idealer Tag für einen frischen Salat! You geht auf den Markt und kauft aromatische Kräuter: Lauchzwiebeln, Koriander, Blätter der Kaffernlimette, Basilikum und Zitronengras. Zu Hause mischt sie sie unter gebratenen Reis, Gemüse und Schweinefleischstreifen. Ein erfrischendes Gericht für heiße Tage!(4): Schottland: Feuer und Flamme für die HebridenVor den Küsten des schottischen Hochlands erstreckt sich der Archipel der Hebriden, eine Vielzahl kleiner Inseln im Nordatlantik. Lange waren sie vom restlichen Schottland isoliert. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen sorgte ein Wissenschaftler mit einer merkwürdigen Erfindung dafür, dass sich die Kommunikation zwischen den Hebriden und dem Kontinent verbesserte … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
13:30
Stadt Land Kunst
(1): Nina Hagens punkiges BerlinNina Hagen, Deutschlands „Godmother of Punk“, ist rebellisch und spirituell, exzentrisch und wandelbar. Seit den 1970er Jahren prägt sie die Punkszene mit ihrer Stimmgewalt, ihren schrillen Outfits und ihrer frechen Schnauze. Hagen wurde in Ostberlin geboren und wuchs in der DDR auf. 1976 ging sie in den Westen und eroberte die dortige Szene im Sturm. Sie mag heute als Ikone gelten, die Kunst der Provokation hat sie aber nicht verlernt.(2): Bali: Ich tanze, also bin ichBunte Gewänder, üppiger Kopfschmuck, geschmeidige Bewegungen, stilisierte Gesten: Die balinesischen Tänzerinnen und Tänzer sind eine Hauptattraktion der indonesischen Insel. Kenner wissen: Der Tanz ist Ergebnis und Ausdruck einer Lebensphilosophie und spielt seit der animistischen Epoche eine wesentliche Rolle in der balinesischen Gesellschaft. Er dient dem Dialog mit den Göttern und dem Austausch zwischen den Menschen. Eine Sprache für sich, die Bali in seiner bewegten Geschichte immer wieder zusammenrücken ließ.(3): Bretagne: Fannys gefüllte MuschelnAm Sandstrand von Prieuré in Dinard sucht Fanny nach Muscheln. Zu Hause in ihrer Küche öffnet sie die Schalen und bereitet zwei Sorten aromatisierte Butter zu: eine mit Petersilie und Knoblauch, die andere mit getrockneten Algen. Die mit Butter gefüllten Muscheln kommen für vier Minuten in den Ofen.(4): Mexiko: Ein Transgender-OberstTausende schlossen sich in der mexikanischen Revolution von 1910 bis 1920 Emiliano Zapata an, um für ihr Freiheitsideal zu kämpfen. Darunter auch die 21-jährige Amelia Robles. Doch aus Amelia wurde Amelio. 1911 ging er an den Golf von Mexiko, um dort Mittel für die Revolutionäre einzutreiben. Schon bald zeigte sich, dass er für den bewaffneten Kampf gemacht war … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
14:15
Bon Voyage
Juni 1940 in Frankreich: Frédéric träumt davon, Schriftsteller zu werden. Im Chaos des Einmarschs der Wehrmacht wird er wegen eines Verbrechens verhaftet, das er nicht begangen hat. Zusammen mit dem Mitgefangenen Raoul bricht er aus dem Gefängnis aus und flieht nach Bordeaux, wohin sich auch die französische Regierung abgesetzt hat. In ihrem Tross reisen Frédérics Jugendliebe, Schauspielstar Viviane, und Camille, die ihrem jüdischen Professor zur Flucht verhelfen will. Frédéric hat nur Augen für Viviane und erkennt erst spät seine Gefühle für Camille. Zu spät, denn nachdem er einer Gruppe von Résistants geholfen hat, muss er nach England fliehen ... Während der ersten Tage der deutschen Invasion Frankreichs im Zweiten Weltkrieg erhält der junge Schriftsteller Frédéric Auger einen Anruf von seiner Jugendliebe Viviane Denvers, die inzwischen ein Filmstar ist. Sie fleht ihn an, schnellstmöglich zu ihr zu kommen. Auf ihrem Sofa liegt - eine Leiche.Vivian erklärt ihm, dass der Mann von der Galerie ihres Schlafzimmers einen Stock höher gefallen sei. Aus dem Stand wieder in Viviane verliebt, ist Frédéric einverstanden, die Leiche verschwinden zu lassen. Doch natürlich geht das Ganze schief und Frédéric landet wegen Mordverdachts im Gefängnis. Im Juni 1940, als sich die deutschen Truppen Paris nähern, wird das Gefängnis, in dem er einsitzt, evakuiert, und Frédéric kann mit seinem Zellennachbarn Raoul fliehen.Im Zug nach Bordeaux lernen die beiden Camille kennen, die am Collège de France studiert und zusammen mit dem Professor Kopolski um jeden Preis verhindern möchte, dass angereichertes „schweres Wasser“ in die Hände der deutschen Besatzer fällt. Es könnte zur Herstellung der Atombombe dienen.Camille hat auch ein Auge auf Frédéric geworfen, aber der ist ganz fasziniert von Viviane, die im Tross der Regierung mitgereist ist. Im allgemeinen Chaos dieser Tage will es Camille und dem Professor nicht gelingen, das angereicherte Material nach England zu verschiffen. Zudem hat ein deutscher Spion, als Journalist getarnt, die beiden beobachtet und sie an die Gestapo verraten. Der Spion wird von Raoul aus dem Hinterhalt getötet, aber der Professor und Camille werden von den Deutschen gefangen genommen. Frédéric dagegen gelingt die Flucht nach England und erst nach zwei Jahren trifft er in Frankreich wieder auf Camille, die sich inzwischen dem Widerstand angeschlossen hat. In einem Café werden sie von der Polizei überrascht und müssen fliehen - dieses Mal zu zweit. "Bon Voyage" ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 2003. Ein raffinierter Mix aus Drama, Komödie und Thriller, der vor dem Hintergrund der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich spielt. Jean-Paul Rappeneau ist für seinen besonderen Sinn für Humor bekannt. Dieser Humor wird auch von der Starbesetzung getragen: Isabelle Adjani, Gérard Depardieu, Virginie Ledoyen und Grégori Derangère. "Bon Voyage" wurde bei den Césars 2004 in elf Kategorien nominiert und gewann drei, darunter Beste Kamera und Bestes Szenenbild.
de
16:55
Rasta Gracie und Jamaikas Heiler
Gracie ist eine lebendige, energievolle Rastafrau. Sie rappt gerne und lebt mit ihrer zehnjährigen Tochter Anna in einem kleinen 400-Seelen-Dorf. Ihre Ältere lebt bei der Schwiegermutter in Kingston. Gracie hat nicht genug Geld, um beide Kinder durchzubringen. Das ist oft der Fall in Jamaika. Sie träumt davon, in ihrem kleinen Dorf in Jamaika einen Gemüseladen aufzumachen, der den Nachhaltigkeitsregeln der Rastafari genügt. Sie ist Händlerin und fährt wöchentlich mit einem überfüllten Truck zum Markt nach Kingston - mit Bananen, Kokosnüssen und was die Saison so bietet. Sie kauft ihre Ware von den Farmern auf Kredit. Ihr Gewinn deckt nur das Nötigste. Doch Gracie lebt nach dem Motto ihrer Großmutter: „Hilf dir selbst, dann wird auch Hilfe kommen.“Auch Gracies Freunde Quaco und Robert nennen sich „Großmutters Söhnchen“. Schon als Kinder suchten sie mit ihren Großmüttern nach Heilpflanzen in der Apotheke des Regenwaldes. Rasta Quaco gehört zu den Top Two der Heiler, sagt Robert.Wenn er nicht mit Quaco unterwegs ist, fährt Robert ein Sammeltaxi und hilft auch Gracie, die auf der Suche nach günstigem Baumaterial ist.Gracies großer Traum ist es, an ihrem Haus einen kleinen Laden anzubauen. Sie hofft, mit den Einnahmen ihre ältere Tochter Selassia nach Hause holen zu können.Quaco und Robert jagen ihrem Traum im tiefsten Dickicht des Regenwaldes nach. Sie wollen unbedingt eine besondere Wurzel finden: „Four Man Strength“ ist mit ihren vier herzförmigen Adern weltweit begehrt - zur Stärkung der Immunkräfte und als Aphrodisiakum. Quaco braucht sie, um sein spezielles Lebenselixier kochen zu können.Die Dokumentation gibt einen exklusiven Einblick in die lebensbejahende und naturverbundene Lebenswelt einer Community, die mehr zu bieten hat als Reggae.
de
17:50
Wilder Rhein (1/2)
Wohl um keinen anderen Fluss ranken sich so viele Sagen und Legenden wie um den Rhein. Trotzdem scheinen auch heute noch die Worte des französischen Dichters Victor Hugo zu gelten: "Der Rhein ist der Fluss, von dem alle Welt redet und den niemand studiert, den alle Welt besucht und niemand kennt …" Mit dem Rhein verbindet man Industrieanlagen, Ritterburgen und Weinberge. Aber der Rhein ist mehr als nur ein romantischer Fluss, in dessen Fluten sich die Kulturschätze aus 2.000 Jahren spiegeln. Dieser Teil der Dokumentation beginnt dort, wo der Rhein eigentlich endet, in seinem Mündungsgebiet an der niederländischen Nordseeküste. Die Reise stromaufwärts führt durch die Industrieanlagen des Ruhrgebiets bis an den durch die Romantik verklärten Loreley-Felsen bei Sankt Goarshausen. Wie Perlen an einer Schnur reihen sich unzählige Naturschätze entlang des Rheins aneinander. Obwohl die Rheinregion seit Jahrtausenden dicht besiedelt ist und der Fluss ununterbrochen als Wasserstraße genutzt wird, existieren noch die typischen Lebensräume an seinen Ufern: sonnendurchflutete Auwälder und tosende Wasserfälle, saftige Wiesen und schattige Schluchten, sonnenverbrannte Steilhänge und kühle Altwasser. Diese Vielfalt an Landschaften ist der Grund dafür, dass der Rhein so vielen Tieren einen Lebensraum bietet wie kein anderer Fluss Europas - trotz Flussbegradigung und -regulierung, Chemieunfällen, Wasserverschmutzung und Fischsterben vergangener Jahrzehnte. Die zweiteilige Dokumentation begleitet den Rhein stromaufwärts von der Mündung ins niederländische Wattenmeer durch sechs Länder hinauf zu den Rheinquellen in den Schweizer Alpen und zeigt die Tiere, die am oder im Rhein leben: Alteingesessene wie den Hecht, Heimkehrer wie den Biber und Neuankömmlinge wie den Halsbandsittich. Im Mündungsdelta tummeln sich Seehunde, und im Oberlauf blicken Steinböcke auf seine Fluten herab. Smaragdeidechsen, Uhus, Wildschweine und Weinhähnchen lassen sich ebenso beobachten wie auch Wasseramsel, Siebenschläfer, Mausohrfledermaus und Hunderttausende Wasservögel, die in der kalten Jahreszeit am Rhein rasten und hier überwintern. Mittels aufwendiger Kameratechnik werden bekannte und unbekannte Aspekte von Landschaft und Tierwelt entlang des Rheins im Bild eingefangen. Die zweiteilige Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise von der Mündung bis zur Quelle des Stroms. Sie liefert in spektakulären Bildern ein außergewöhnliches Porträt eines faszinierenden Naturraumes und bietet Einblicke in die Natur an den Ufern eines der berühmtesten Flüsse der Welt.
de
18:35
Wilder Rhein (2/2)
Wohl um keinen anderen Fluss ranken sich so viele Sagen und Legenden wie um den Rhein. Trotzdem scheinen auch heute noch die Worte des französischen Dichters Victor Hugo zu gelten: "Der Rhein ist der Fluss, von dem alle Welt redet und den niemand studiert, den alle Welt besucht und niemand kennt …" Mit dem Rhein verbindet man Industrieanlagen, Ritterburgen und Weinberge. Aber der Rhein ist mehr als nur ein romantischer Fluss, in dessen Fluten sich die Kulturschätze aus 2.000 Jahren spiegeln. In diesem Teil der Reihe folgt das Kamerateam dem Fluss bis zu seiner Quelle in den Schweizer Alpen. Dabei führt der Weg vorbei an zahlreichen Bergen, auf deren Gipfeln sich stattliche Burgen erheben. Wie Perlen an einer Schnur reihen sich unzählige Naturschätze entlang des Rheins aneinander. Obwohl die Rheinregion seit Jahrtausenden dicht besiedelt ist und der Fluss ununterbrochen als Wasserstraße genutzt wurde, existieren noch die typischen Lebensräume an seinen Ufern: sonnendurchflutete Auwälder und tosende Wasserfälle, saftige Wiesen und schattige Schluchten, sonnenverbrannte Steilhänge und kühle Altwasser. Diese Vielfalt an Landschaften ist der Grund dafür, dass der Rhein so vielen Tieren einen Lebensraum bietet wie kein anderer Fluss Europas - trotz Flussbegradigung und -regulierung, Chemieunfällen, Wasserverschmutzung und Fischsterben vergangener Jahrzehnte. Die zweiteilige Dokumentation begleitet den Rhein stromaufwärts von der Mündung ins niederländische Wattenmeer durch sechs Länder hinauf zu den Rheinquellen in den Schweizer Alpen und zeigt die Tiere, die am oder im Rhein leben: Alteingesessene wie den Hecht, Heimkehrer wie den Biber und Neuankömmlinge wie den Halsbandsittich. Während sich im Mündungsdelta Seehunde tummeln, blicken im Oberlauf Steinböcke auf seine Fluten herab. Smaragdeidechsen, Uhus, Wildschweine und Weinhähnchen lassen sich ebenso beobachten wie Wasseramsel, Siebenschläfer, Mausohrfledermaus und Hunderttausende Wasservögel, die in der kalten Jahreszeit am Rhein rasten und hier überwintern.
de
19:20
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
de
19:40
Re: Der Balkan-Bus mit Päckchenservice
Busbahnhof Sarajevo, morgens 8 Uhr. Busfahrer Vojo trinkt noch einen Espresso, bevor es losgeht - auf die weite Fahrt ins serbische Belgrad. Er hat heute Morgen schon seine beiden Hunde ausgeführt und gefüttert. Und hofft nun, dass Nachbar Darko sich um die beiden kümmert, während er unterwegs ist. Einige Tische weiter sitzt Elena und schreibt einen Brief. Sie ist in Eile, der Bus nach Belgrad wird bald losfahren und sie will dem Busfahrer Vojo noch schnell ein Päckchen für ihre Freundin mitgeben. Der offizielle Postweg zwischen Bosnien und Serbien ist zu teuer und unzuverlässig. Aber dem Busfahrer Vojo kann Elena unkompliziert und kostengünstig etwas für ihre Freundin in Belgrad mitgeben. Die muss nur zum richtigen Zeitpunkt in Belgrad am Bus stehen.Vojo Jovanović ist schon seit Jahrzehnten auf den Straßen des Balkans unterwegs. Und er ist weit mehr als nur Busfahrer. Er ist auch Postbote, bringt den Menschen auf der Strecke Medikamente, Geschenke oder Briefe. Er liebt seinen Job, auch wenn der ihm viel abverlangt: “Wegen der Arbeit gibt es keine Frau, keine Kinder, niemand duldet, dass du manchmal 15 Tage lang unterwegs bist und nach Hause kommst, dich umziehst und eine weitere Tour machst.“ So warten zu Hause nur seine Hunde auf ihn. Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht "Re:" in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar.
de
20:15
Mein Mann, ein Mörder
Die Übersetzerin Minette und ihr Mann Paul sind glücklich verheiratet, so scheint es zumindest. Doch Paul geht fremd. Minette folgt ihm und beobachtet heimlich ein Schäferstündchen mit seiner neuesten Flamme Nora in einem Hotel. Minette verschweigt ihr Wissen - selbst als sich die junge Geliebte ihr bei einem Opernbesuch als Kollegin Pauls vorstellt. Dann aber reichen Nora die kurzen Liebesabenteuer nicht mehr. Sie ist eifersüchtig auf Pauls Frau und setzt ihn unter Druck, erzwingt ein gemeinsames Wochenende in Prag. Minette folgt ihnen bis in den Zug und belauscht einen heftigen Streit der beiden, in dem Paul der jungen Frau klarmacht, dass er ihretwegen niemals seine Frau verlassen würde. Minette hat genug gehört und reist unentdeckt zurück. Paul kehrt anschließend reuevoll heim zu seiner Familie. Nora scheint nach dem Wochenende verschwunden zu sein. Zudem taucht ein gut aussehender Fremder auf, der Minette auf Schritt und Tritt folgt. Es ist der Ex-Freund von Nora, zu dem diese angeblich zurückkehren wollte. Nach und nach wird klar, dass auch er dem Liebespaar und Minette nachgereist ist. Er unterstellt Paul, dieser habe Nora umgebracht, und erpresst Minette mit einem Foto, auf dem eine Leiche zu sehen ist ... Regisseur Lancelot von Naso, 1976 in Heidelberg geboren, studierte Politikwissenschaften, Romanistik und Jura und absolvierte die Hochschule für Fernsehen und Film in München (HFF). „Waffenstillstand“, ein fesselnder Politthriller vor dem Hintergrund des Irakkriegs, der in Koproduktion mit ZDF/ARTE entstand, war 2009 sein Kinodebüt, das mit dem Prix Europa ausgezeichnet wurde, dem Nachwuchsproduzentenpreis beim Bayerischen Filmpreis sowie dem Publikumspreis beim 5. Zurich Film Festival. Seither drehte er erfolgreich für das Fernsehen, unter anderem einige Folgen der Reihe „Kommissar Marthaler“ für das ZDF und ARTE.
de
21:40
"Planet der Affen", Meilenstein der Science-Fiction
Im Jahr 1963 erschien in Frankreich ein kurioser Science-Fiction-Roman über drei Männer, die einen weit entfernten, aber erdähnlichen Planeten erforschen, auf dem intelligente Menschenaffen die Herrschaft übernommen haben, während die Menschen wie Tiere behandelt werden. Sein Titel: „Planet der Affen“. Autor Pierre Boulle ahnt damals nicht, dass er damit einen Meilenstein der weltweiten Populärkultur geschaffen hat. 1968 macht der US-amerikanische Filmproduzent Arthur P. Jacobs die Verfilmung von „Planet der Affen“ zum gefeierten Science-Fiction-Klassiker, den er mit vier Fortsetzungen, einer Fernsehserie und einem Zeichentrickfilm zum Franchise ausbaut. Zwischen 2001 und 2017 gesellt sich eine Reboot-Reihe mit vier weiteren Filmen dazu.Gleich zwei Ereignisse liefern den willkommenen Anlass, sich die Geschichte der Affensaga noch einmal genauer anzuschauen: der 60. Jahrestag der Romanveröffentlichung von Pierre Boulle im Jahr 2023 und der Kinostart des neuen Teils im Jahr 2024. Die Dokumentation geht der Faszination von „Planet der Affen“ auf den Grund, hinterfragt die Ursachen für seinen anhaltenden Erfolg und beleuchtet die Fähigkeit des Stoffs, in seiner jeweiligen Epoche relevant zu bleiben und Missstände anzuprangern. Für Drehbuch und Regie der Dokumentation sind ausgewiesene Experten für Popkultur verantwortlich, die dafür umfangreiches Archivmaterial gesichtet haben.
de
22:35
Eric Clapton - Nothing but the Blues
Neben legendären Konzertausschnitten von Eric Clapton im Fillmore West aus dem Jahr 1994 wirft "Nothing But the Blues" einen Blick auf die Geschichte des Blues und untersucht seinen Einfluss auf aktuelle Popmusik und modernes Songwriting.Die musikalische Entwicklung von Eric Clapton und dessen großer Liebe zum Blues findet ebenso darin ihren Platz wie Livekonzerte, bei denen Clapton bekannte Bluesstandards interpretiert. Historische Aufnahmen von Bluesmusikern aus verschiedenen Epochen runden den Film ab - ebenso wie Interviews mit Eric Clapton, in denen er seinen Helden Howlin' Wolf, Muddy Waters, Otis Spann, Jimmie Rodgers und Buddy Guy Tribut zollt.
de

TV műsorújság - szombat, 2024-05-11

00:25
Leben über Kreuz
Zwei Familien, wie sie unterschiedlicher kaum sein können: die biederen Kempes und die hippen Blumbergs. Eines haben sie jedoch gemeinsam, Caren Blumberg und Jan Kempe sind schwer nierenkrank und müssten unter normalen Umständen ewig auf ein Spenderorgan warten. Sebi und Birthe würden gerne für ihre Partner spenden, doch die würden das gespendete Organ abstoßen.Da stellt ihr gemeinsamer Facharzt fest, dass eine Transplantation zwischen den beiden Paaren, über Kreuz sozusagen, möglich wäre. Doch da gibt es ein gewaltiges Hindernis. Eine Ethikkommission, die verhindern soll, dass bei der Entscheidung zur Spende Geld oder Abhängigkeiten im Spiel sind, muss davon überzeugt werden, dass die Kempes und die Blumbergs miteinander so eng befreundet sind, dass ihre Freundschaft selbst einen Todesfall unter ihnen überstünde.Während Birthe und Caren hierzu in der Lage zu sein scheinen, lassen Sebis aufbrausendes Temperament und Jans Fatalismus den ersten Versuch kläglich scheitern. Erst als Livia, die Tochter der Kempes, die mit ihrer Mutter im pubertären Dauerzwist liegt, und Noah Blumberg beschließen, gemeinsam nach Holland abzuhauen, kommen sich die beiden Paare endlich näher. Die beiden Jugendlichen sind auf Sebis Boot auf dem Ijsselmeer unterwegs, als sie ein schweres Unwetter überrascht. Jan und Sebi warten nicht, bis die Seenotrettung zu Hilfe kommt, sondern starten gemeinsam, ihre Kinder zu retten. In diesem bewegenden Film greift Dagmar Seume das wichtige Thema fehlender Organspenden und -spender auf. Tausende von Patienten warten über Jahre auf den lebensrettenden Eingriff. Dagmar Seume, die bei „Leben über Kreuz“ Regie führte und in Zusammenarbeit mit Annika Tepelmann („Schuld“ 2017-2019, „23 Morde“ 2019) das Drehbuch schrieb, ist seit 1994 in der Filmbranche tätig. In der DDR geboren, arbeitete sie nach ihrem Sportpädagogikstudium als Trainerin für Kunstturnen, bevor sie mit dem Kurzfilm „Remember“ (2004) ihr Debüt als Regisseurin feierte. Das Drama „Leben über Kreuz“ zeigt die vielen Höhen und Tiefen, die mit dem Thema der Organspende verknüpft sind: die Belastung für die Betroffenen, den Kampf gegen die Zeit, aber auch Hoffnung, Zusammenhalt und Freundschaft. Besetzt ist der Film unter anderem mit Benjamin Sadler („Dresden“ 2006), Rainer Laupichler („Stromberg“ 2009-2012) und Annette Frier, bekannt für ihre Rolle der Danni Lowinski in der gleichnamigen, mehrfach preisgekrönten Serie (2010-2014).
de
01:55
Ein Abend mit Romy Schneider
Rebellisch und konformistisch, hochbegabt und voller Selbstzweifel: In der Nacht vom 12. Dezember 1976 stand Romy Schneider der engagiertesten Feministin der damaligen Zeit in einem exklusiven Interview Rede und Antwort. 40 Jahre später stellt Alice Schwarzer ihre Tonbandaufnahmen für Patrick Jeudys Dokumentation zur Verfügung und kommentiert dieses Gespräch. Bei jener Begegnung kommt Alice Schwarzer der Starschauspielerin sehr nahe, die sich ihr offen anvertraut. Romy Schneider ist zerrissen zwischen ihrer Doppelrolle als Frau und Filmikone, zwischen Deutschland und Frankreich. Sie bringt unter anderem ihre Wut und Verzweiflung darüber zum Ausdruck, dass sie als „Sissi“-Darstellerin zu einem „deutschen Nationalgut“ und zu einer weiblichen Projektionsfläche gemacht wurde, die nichts mehr mit ihrem wahren Selbst zu tun hatte. Es ist der 12. Dezember 1976: Während über dem Kölner Dom die ersten Schneeflocken fallen, gibt Romy Schneider in einem kleinen Redaktionsbüro der engagiertesten Feministin der damaligen Zeit ein ausführliches Interview. Alice Schwarzer steckt gerade in den Vorbereitungen zur Gründung ihres Frauenmagazins „Emma“; die 38-jährige Starschauspielerin hat in Frankreich schon Erfolgsfilme wie „Der Swimmingpool“, „Die Dinge des Lebens, „César und Rosalie“ und „Das alte Gewehr“ gedreht und im selben Jahr den César als beste Hauptdarstellerin gewonnen. Sie ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und muss niemandem mehr etwas beweisen. Sie hat einen kleinen Sohn aus der Ehe mit dem deutschen Regisseur und Schauspieler Harry Meyen, ist frisch mit einem neun Jahre jüngeren Mann liiert und träumt von einem zweiten Kind. Sie schmiedet Pläne für ihre nächsten Filme und möchte gerne eine eigene Produktionsfirma gründen. Alice Schwarzer stieß mit ihrer Interviewidee auf Widerstand in der Redaktion: Die meisten Mitarbeiterinnen waren gegen das Interview mit der ehemaligen „Sissi“-Darstellerin. Doch die Journalistin gab nicht nach und argumentierte, dass sie bei Romy tiefe Widersprüche und Brüche spüre, die sie ergründen wolle. Und schließlich gibt Romy Schneider in dieser Nacht ein exklusives Interview - überwiegend auf Französisch, der Sprache, die ihr eine gewisse Distanz zu sich selbst verlieh. Mutig und ängstlich, rebellisch und konformistisch, hochbegabt und voller Selbstzweifel - die Schauspielerin, die immer den Bruch und die Flucht wagte, hatte tatsächlich ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit und Kontinuität. Sie war zerrissen zwischen Frankreich und Deutschland, zwischen Berühmtheit und dem Wunsch nach einem gewöhnlichen Leben, zwischen Leidenschaft für die Liebe und Leidenschaft für den Beruf. 40 Jahre später stellte Alice Schwarzer ihre Tonbandaufnahmen für Patrick Jeudys Dokumentation zur Verfügung und kommentierte dieses bewegende Gespräch, in dem Romy Schneider ihr schließlich auch die Traumata ihrer Jugend anvertraut. Auf der Suche nach ihrem wahren Selbst öffnet sich Romy Schneider völlig und lässt letztendlich auch ihre tiefe Melancholie und Einsamkeit zutage treten.
de
02:50
Red Light (3/10)
Gegen Ingmars Befehl entscheidet sich Sylvia in letzter Minute, ihr Kind nicht abzutreiben, verschweigt es aber ihm gegenüber. Kurz darauf wird sie erneut von der Polizei aufgefordert zu kooperieren, um ihren Mann in Sachen Menschenhandel zu überführen. Sie erfährt von den Beamten, dass er in Amsterdam Frau und Kind hat.Schwer misshandelt von Elarbis Männern kehrt die Prostituierte Imana aus Amsterdam zurück. Doch auch Ingmars Leute behandeln sie wie Dreck, so dass sie beschließt, ihr Insiderwissen der Polizei mitzuteilen. Vor dem Polizeipräsidium stirbt sie jedoch auf tragische Weise.Mittlerweile spitzt sich die Situation zwischen Evi und ihrem Mann Gust zu: Entnervt von ihrer Trinkerei schmeißt Gust sie aus dem Haus, woraufhin sich Evi bei Sam und dessen Frau einquartiert.Auch bei Esther wächst die Verzweiflung: Ihr Vater stand anscheinend kurz vor dem Bankrott, außerdem erfährt sie immer mehr Details aus Erics Doppelleben. Sie steht unmittelbar vor einem Zusammenbruch - und will trotzdem ihr geplantes Konzert geben. Keine gute Idee ... Darstellerin Carice van Houten, die auch am Drehbuch mitgewirkt hat, ist international bekannt, unter anderem spielte sie an der Seite von Tom Cruise in „Operation Walküre“ und als Melisandre in der Fantasy-Serie „Game of Thrones“.Dem Ensemble von „Red Light“ wurde beim Festival CannesSeries 2020 ein Sonderpreis für die beste darstellerische Leistung verliehen. Beim Nederlands Film Festival 2020 gewann „Red Light“ in der TV-Kategorie Preise als bestes Drama und Halina Reijn als beste Schauspielerin.
de
03:40
Bilder allein zuhaus
Keine weiteren Informationen
de
03:45
Nach einer wahren Geschichte
Keine weiteren Informationen
de
04:10
Hüter der Erde
Keine weiteren Informationen
de
05:10
Nach einer wahren Geschichte
Am 21. Juni 1943 verhaftete die Gestapo in Caluire, in der Nähe von Lyon, Jean Moulin sowie sieben weitere hochrangige Mitglieder der Résistance, darunter auch Raymond Aubrac. Seine Ehefrau Lucie, Widerstandskämpferin der ersten Stunde, schreckte vor nichts zurück, um ihn aus den Fängen der Gestapo zu befreien. Mit der Unterstützung ihres Netzwerks „Libération“ plante sie hochschwanger einen Hinterhalt - ein riskantes Unterfangen, das letztlich jedoch gelang. Für das Ehepaar begann ein Leben auf der Flucht. Dank ihrer Kontakte konnte Lucie Aubrac am 8. Februar 1944 mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn nach London übersetzen. Wenige Tage später brachte sie dort eine Tochter zur Welt. Damit hätte ihr Kampf enden können, doch Lucie Aubrac engagierte sich weiterhin für die Befreiung Frankreichs und wurde als erste Frau in die Beratende Versammlung, das provisorische Parlament, berufen. Später war sie als Aktivistin für Amnesty International tätig und setzte sich für illegale Einwanderer ein. Ihr persönliches Credo fasste sie in einem Satz zusammen: „Widerstand muss immer im Hier und Jetzt erfolgen.“ 1987 fand der Prozess gegen den ehemaligen Gestapochef Klaus Barbie statt. Das Verhalten seiner Fürsprecher bewegte Aubrac dazu, ihre Memoiren zu schreiben. Claude Berris Filmadaption in Anlehnung an Lucie Aubracs „Heldin aus Liebe: eine Frau kämpft gegen die Gestapo“ offenbart den Heroismus und die Charakterstärke dieser außergewöhnlichen Frau und gibt Aufschluss über die Rolle der Frauen in der Résistance. Bis zu ihrem Tod am 14. März 2007 im Alter von 94 Jahren setzte Lucie Aubrac ihren unermüdlichen Kampf in Schulen und an Universitäten fort - für Freiheit und Menschenwürde, gegen Rassismus und Unrecht.
de
05:40
Klaus Dinger, Urvater des Techno
Ein junger Musiker, schier unüberwindbarer Liebeskummer und ein paar Drums - das sind die Zutaten, die es braucht, um Musikgeschichte zu schreiben. Als Klaus Dinger im Sommer 1971 mit gebrochenem Herzen nach Düsseldorf zurückkehrt, hätte wohl niemand gedacht, dass er aus seinem Liebesleid heraus einen Musikstil erschaffen würde, der Generationen von Musikern inspiriert. Der junge Musiker ist verzweifelt: Seine Liebe zu einer jungen Schwedin ist zer- und sein Herz gebrochen. Trost findet er jetzt nur noch an seinen Drums. Die ständige Wiederholung eines pulsierenden Beats wirkt geradezu hypnotisch und gibt ihm das beruhigende Gefühl, nicht aufzugeben. Der auf den ersten Blick simpel anmutende Stil geht als „Motorik“ in die Musikgeschichte ein und spricht vielen Musikern aus dem (gebrochenen) Herzen. Für Dinger ist Rhythmus wie das Leben: „Es geht darum, weiterzumachen.“ Und Dinger macht weiter - mit seinen Bands Neu! und La Düsseldorf. So wird der Düsseldorfer Krautrock zum Soundtrack der 80er - und Dinger zum Urvater des Techno. Der Dokumentarfilm widmet sich der Entstehung dieses besonderen Beats. Jacob Frössén lässt dabei Künstler und Musiker wie Iggy Pop, Emma Gaze oder Stephen Morris zu Wort kommen. Und auch die musikalische Beigabe darf nicht fehlen. Eigens für den Film schafft er neue Kompositionen für Percussion und Schlagzeug. Natürlich im Motorik-Stil - aufgepeppt und neu interpretiert mit Elektro-Schlagzeugen und traditionellen indianischen Trommeln.
de
06:30
Hüter der Erde
Am Horn von Afrika, im Nordosten Ugandas, hütet der Hirte Modo Engoria seine Rinder. Er gehört zum Hirtenvolk der Karamojong. Die Karamojong leben in einer der ärmsten, trockensten und unterentwickeltsten Regionen Ugandas und kämpfen ums Überleben. Die Tiere sind alles, was sie haben. Der Mangel an guten Weidegründen führte lange Zeit zu kriegsähnlichen Kämpfen mit benachbarten Hirtenvölkern. Heute treffen sich im kleinen Ort Kalapata die ehemals verfeindeten Hirtengemeinschaften der Turkana und der Karamojong zu Friedensgesprächen. Paul Apolopok, Chef der lokalen Hirtengemeinschaft der Karamojong, sensibilisiert seine Mitmenschen für ein friedliches Zusammenleben. Die Reise nach Uganda zu den Trockensavannen von Karamoja lässt verstehen, wie sehr das Leben der Hirten, die so nachhaltig mit Tier und Umwelt umgehen, gefährdet ist. Dort haben die Karamojong, ein altes Hirtenvolk, gerade mit mehreren Tierseuchen zu kämpfen. Wie vielen Hirtengemeinschaften weltweit fehlt es ihnen an Anerkennung und Unterstützung. In Uganda wurde ein staatliches Programm für hybride Hochleistungskühe, eine genetische Kreuzung traditioneller Rassen mit der westlichen Holsteinkuh, eingeführt. Doch anders als die autochthonen, traditionellen Rinderrassen der Karamojong kommen die neuen hybriden Rassen mit dem extremen Klima kaum zurecht. Die neuen Rassen versprechen nur kurzfristig Gewinn, indem sie mehr Fleisch und Milch produzieren. Langfristig verdrängen sie jedoch lokale, angepasste Nutztierrassen und damit die Kleinbauern und Hirten. Dies führte zu Bewaffnungen und Kämpfen um die besten Weidegründe mit benachbarten Hirtenvölkern. Um den kriegerischen Konflikt zu lösen, wurden die Karamojong von der ugandischen Regierung entwaffnet. Regelmäßig treffen sich im kleinen Ort Kalapata die ehemals verfeindeten Hirtengemeinschaften der Turkana und der Karamojong zu Friedensgesprächen. Es ist eindrücklich zu erleben, wie Paul Apolopok, Chef der lokalen Hirtengemeinschaft der Karamojong, seine Mitmenschen sensibilisiert, ihnen klarmacht, wie wichtig Frieden für das Überleben aller ist und welch innig-freundschaftliche Beziehung sich zwischen ihm und dem Oberhaupt der lokalen Turkana-Hirtengemeinschaft Michael Ekeno entwickelt hat.
de
07:00
GEO Reportage
Wohnen am Fuße eines aktiven Vulkans - Alltag für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner der Insel Stromboli. Die meisten von ihnen arbeiten als Künstler, Bauern, Bergführer - und vor allem als Fischer. Denn bis heute wird auf Stromboli nahezu ohne technische Hilfsmittel gefischt. Zwar können die Fischer kaum einen Gewinn erwirtschaften, doch sie führen ein selbstbestimmtes Leben - fernab der modernen Konsum-Welt. Die meisten jungen Leute verlassen ihre Heimat, um andernorts ihr Glück suchen. Doch noch immer gibt es auch junge Menschen, die sich von dem bescheidenen Leben auf der Insel angezogen fühlen - so auch der 22-jährige Andrea Cusolito. Nach über zehn Jahren ist er nun auf seine Geburtsinsel zurückgekehrt. Aufgewachsen bei seiner Mutter in Deutschland, will er nun von seinem Vater Gaetano die Tricks der nachhaltigen Fischerei erlernen. Gaetano ist ein Stromboli-Fischer durch und durch. Er hofft, dass sich Andrea für ein dauerhaftes Leben auf Stromboli entschließt… Kann er seinen Sohn vom Zauber der Insel überzeugen? Der Arbeitsalltag der Fischer sieht jedoch weniger rosig aus: die Arbeit ist hart, das Einkommen mäßig. Zudem stellt der Vulkan eine permanente Bedrohung dar. Erst 2019 gab es eine gewaltige Eruption, bei der ein Mensch ums Leben kam. Wie attraktiv ist das Leben unter solchen Bedingungen? Der Vulkanologe Giovanni Giuffrida untersucht die Aktivität des Feuerberges. Wie viel Gefahr geht von ihm aktuell aus? Giovanni wird den aktiven Vulkan selbst besteigen, um neue Messgeräte zu installieren - eine Herausforderung für den erfahrenen Geologen. „GEO Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus. Farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt. Reisen, Rituale und Feste mit Menschen aus aller Welt.
de
07:35
GEO Reportage
Bis ins 17. Jahrhundert war der Waldrapp in Europa verbreitet, doch weil das Fleisch als Delikatesse galt, wurde er gejagt und letztlich ausgerottet. Es gibt ihn bei uns nur noch im Zoo. Der Biologe Johannes Fritz hat es sich mit seinem Team zur Aufgabe gemacht, den Waldrapp in Bayern wieder anzusiedeln. An der mächtigen Wehrmauer von Burghausen haben er und sein Team spezielle Nistplattformen errichtet und eine Brutkolonie aufgebaut. Nur hier gibt es noch Vogel-Elternpaare, die ihr Wissen an ihre Jungen weitergeben können. Parallel dazu werden in Wien Küken aus dem Zoo von Hand aufgezogen und so stark auf ihre menschlichen Vogelmütter geprägt, dass sie ihnen im Herbst hoffentlich über die Alpen nach Italien folgen. Die „Schule fürs Leben“ für kleine Waldrappe. „GEO Reportage“ hat das Team ein Jahr lang begleitet. Waldrappe sind Zugvögel. Das macht es besonders schwierig, sie auszuwildern, denn die Zootiere kennen den Weg ins warme italienische Winterquartier nicht mehr. Deshalb muss das Team um den Biologen Johannes Fritz den Tieren die Flugroute in einem aufwendigen Training beibringen, an dessen Ende die Vögel einem Leichtflugzeug gen Süden folgen sollen. Damit sie das tun, werden die Küken von menschlichen Müttern aufgezogen und stark auf sie geprägt. Über ein halbes Jahr lang verbringen Corinna, Anne, Lara und Pablo rund um die Uhr bei ihren Ziehkindern, zwischen den Jungvögeln und den Menschen entsteht eine innige Beziehung. Die menschengeprägten Vögel folgen ihnen Ziehmüttern überall hin. Am Ende steht der gemeinsame Flug über die Alpen - die Ziehmütter im Leichtflugzeug, die Vogelkinder hinterher. Und wenn sie diesen Weg einmal geflogen sind, dann kennen sie ihn und können ihn an ihre eigenen Küken weitergeben. Aber auf dem Weg über die Alpen lauern viele Gefahren. „GEO Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus. Farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt. Reisen, Rituale und Feste mit Menschen aus aller Welt.
de
08:30
Stadt Land Kunst Spezial
(1): Costa Rica: Eldorado des Carlos SauraMitten im Dschungel von Costa Rica bewahrt der Amazonas eine Legende, die schon die Spanier im 16. Jahrhundert auf ihrer Suche nach dem Gold der Ureinwohner in ihren Bann zog. Vierhundert Jahre später suchte der spanische Filmregisseur Carlos Saura sein „Eldorado“ und schuf im Nationalpark Tortuguero, einem der noch unberührten Gebiete Mittelamerikas, seine eigene Legende.(2): Costa Rica: Die Schätze der ErdeVulkane bilden das geografische Rückgrat Costa Ricas und verleihen der Landschaft des zentralamerikanischen Staates ihr typisches Aussehen. Auf diesem für sie heiligen Boden leben die Einheimischen seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur. Das Klima der Hochebenen und die fruchtbaren Böden der Vulkanhänge verhalfen dem Land zu einem seiner größten Schätze: dem Kaffee.(3): Costa Rica: Ein geheimnisvoller BotschafterZwischen den prunkvollen Villen und gepflasterten Gässchen der costa-ricanischen Hauptstadt San José erhebt sich das Castillo Azul. Der elegante Bau war Präsidentenpalast, Botschaft, Sitz der gesetzgebenden Versammlung und gilt als Symbol nationaler Macht - doch nicht nur das …
de
09:10
Stadt Land Kunst Spezial
(1): Antonine Maillet(2): Gaspésie: Zufluchtsort am Ende der WeltIm äußersten Osten Kanadas, zwischen Québec und New Brunswick, ragt eine Halbinsel von betörender Schönheit in den Sankt-Lorenz-Golf: die Gaspésie. Weite Wälder, wilde Flüsse und unberührte Küsten machen den Charme dieses spärlich besiedelten Landstrichs aus. Im 18. Jahrhundert fanden Verfolgte aus ganz Amerika hier Zuflucht. Diese Pioniere legten die Grundlage für die multikulturelle Gesellschaft, die bis heute in der Chaleur-Bucht lebt.(3): Das absolute Muss: Montréal auf dem ForschungstripVom rund 234 Meter hohen Mont Royal bietet sich ein wunderschöner Ausblick auf Montréal und den Sankt-Lorenz-Strom. Am Hang des Berges liegt die McGill University mit ihrer renommierten medizinischen Fakultät, die in den 50er Jahren aus ganz speziellen Gründen weltweit berühmt wurde.
de
09:50
Zu Tisch
Bergwerke und der Kurbetrieb machten Bad Gastein bekannt. Die wechselvolle Geschichte des Ortes, durch den ein gewaltiger Wasserfall donnert, inspiriert bis heute Prominente, Künstler und Träumer, auch wenn der ehemalige Glanz mittlerweile etwas verblasst ist.Die Yogalehrerin Fia Sonora aus Wien und ihre Freundin Uki Bellmann, ein Bad Gasteiner Urgestein, haben einen bunten Freundeskreis, mit dem sie sich zum Kochen, Essen und Feiern treffen. Dazu gehört der österreichische Schauspieler Philipp Hochmair. In der Küche führt er seine Kochkünste rund um Pasta, Pfifferlinge und Zitronen vor.Beim gemeinsamen Tafeln gibt es außerdem sommerleichten Tomaten-Kapern-Salat, klassische Tafelspitzsuppe mit Frittaten und Gemüse, gegrillte Bachforellen und die spektakuläre Baisertorte Pavlova. „Zu Tisch ...“ reist in verschiedene Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Rezepte können über Teletext und Internet abgerufen werden: www.arte.tv/zutisch "Zu Tisch" besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt - frisch vom Hof auf den Tisch.
de
10:15
Texas (1/2)
Im Norden zeigt sich Texas wie aus dem Bilderbuch - Prärie und große Rinderfarmen. Für den Ranchbesitzer Jerry Bob Daniel und seine Cowboys beginnt die tägliche Arbeit kurz nach Sonnenaufgang. Noch immer ist der zuweilen harte Beruf fest in Männerhand. Für manch einen ist das raue Cowboyleben wieder eine interessante Perspektive und hat viel mit gelebter Tradition zu tun.Während der Norden unter einer ständig wachsenden Wasserknappheit leidet, ist im äußersten Osten von Texas das Klima feucht und nass. An der Grenze zum Bundesstaat Louisiana liegt der wohl mystischste Märchenort von Texas: der Caddo Lake. Majestätisch ragen riesige Zypressenbäume aus dem See, jahrhundertealt und mit Spanischem Moos drapiert. Doch das Paradies ist bedroht. Die Naturschützerin Laura Ashley-Overdike und ihre Kollegin Hattie Hackler kämpfen gegen einen sich schnell ausbreitenden Schwimmfarn, bekannt als Riesen-Salvinia. Mit der Zucht von kleinen Rüsselkäfern soll die Plage besiegt werden.Texas ist berühmt für sein Barbecue. Im Herzen von Texas, im Hill Country, verleiht der Grillmeister Jake Gandolfo dem Fleisch in speziellen Räucheröfen den typischen Geschmack.Am Golf von Mexiko sind die Biologinnen Kristi Fazioli und Vanessa Mintzer den Delfinen in der Bucht von Galveston auf der Spur. Die beiden Wissenschaftlerinnen wollen herausfinden, wie gut die Delfine in einer durch die umliegende Ölindustrie und Schifffahrt stark belasteten Umwelt überleben können.
de
11:10
Texas (2/2)
In den Caprock Canyons lebt die letzte wilde Büffelherde von Texas. Vor rund 20 Jahren wurden die einzig verbliebenen 44 Bisons des Bundesstaates eingefangen und hierhergebracht. Mit der Kamera spürt der Fotograf Wyman Meinzer die Bisons auf.Texaner lieben ihr Rodeo. Überall im Bundesstaat finden Rodeo-Veranstaltungen statt, bei denen Pferde und Rinderbullen geritten werden. Sterling Spurr ist 19 Jahre alt und will professioneller Bullrider werden. Nach einer verletzungsbedingten Pause kehrt Sterling erstmals wieder in die Arena zurück.Ganz im Süden der Golfküste von Texas liegt unweit der Grenze zu Mexiko South Padre Island. Die Strände der Insel sind die bedeutendste Brutstätte in den USA für die vom Aussterben bedrohte Atlantik-Bastardschildkröte. Die Meeresbiologin Amy Bonker überwacht mit ihrem Team während der Nistsaison die Strände. Durch Fischernetze oder Schiffsmotoren verletzte Meeresschildkröten werden gesund gepflegt.Westtexas ist bekannt für seine Ghosttowns: verlassene Orte, deren Überreste von einer anderen Zeit erzählen. Die ehemalige Minensiedlung Terlingua erlebte ein erstaunliches Comeback: Inmitten von Ruinen leben Aussteiger und Glückssuchende. Terlingua ist für seine Bewohner so etwas wie der alternative Entwurf von Texas, ein Zufluchtsort in einer atemberaubenden Landschaft.Der Kontrast zwischen riesigen Canyons und weiten Wüstenlandschaften machen den Big-Bend-Nationalpark zu einem einzigartigen Naturschauspiel. Höhepunkt ist der atemberaubende Santa Elena Canyon, durch den sich ein legendärer Fluss schlängelt: der Rio Grande.
de
12:05
Der Amerikanische Bison (1/2)
Die Amerikanischen Bisons teilten ihren Lebensraum über mehrere Jahrtausende mit den indigenen Völkern, deren Lebensgrundlage sie bildeten: Die heimischen Bevölkerungsgruppen aßen nicht nur das Fleisch der Büffel, sondern verwerteten das ganze Tier, unter anderem zur Herstellung von Kleidung, Tipis und Waffen. Die Native Americans verband zudem eine starke spirituelle Beziehung mit dem Bison.Doch mit der Ankunft der spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert schrumpften die riesigen Herden kontinuierlich. Die rund 40 Millionen Bisons, die es zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch gab, wurden bis 1890 fast komplett ausgerottet. Die Besiedlung des „Wilden Westens“ im 18. und 19. Jahrhundert, die fortschreitende Industrialisierung und der Bau der Eisenbahn durch Nordamerika beschleunigten die exzessive Bisonjagd. Infolgedessen wurden die natürliche Umwelt und auch die Kultur der Plains-Stämme zerstört.Erzählt wird diese Geschichte von Historikern, Schriftstellern, Hochschulforschern - und vor allem von Nachfahren der Native Americans: Kiowa, Comanche und Cheyenne für die nördlichen Stämme und Lakota, Salish, Kootenai, Mandan, Hidatsa und Blackfoot für die südlichen Stämme der Great Plains. Sie erklären die Verbindung ihrer Vorfahren mit den Bisons und schildern ihr dramatisches Schicksal.Die Bisonjagd im Westen Nordamerikas zwischen 1800 und 1890 stellt eine in der Weltgeschichte einzigartige Massentötung wild lebender Tiere dar. Der Bison - einst der König der Prärien - wurde beinahe für immer ausgerottet.
de
13:55
Der Amerikanische Bison (2/2)
Die Bisons wurden wegen ihrer Felle geschlachtet, gehäutet und verwesten dann in der Prärie. Gleichzeitig wurden die einheimischen Stämme ihrer Jagdgebiete beraubt und in Reservate gesperrt. Ohne die Bisons fehlte ihnen sowohl die traditionelle Lebensgrundlage als auch das Tier, mit dem sie spirituell verbunden waren.Gegen Ende des 19. Jahrhunderts versuchten einzelne Bürger, das Aussterben der Bisons zu verhindern. Immer mehr Initiativen wurden ins Leben gerufen, bis die Summe der privaten Bemühungen zu einer landesweiten Bewegung anwuchs. Zu den prominenten Bisonschützern zählten ein New Yorker Pressemagnat, ein ehrgeiziger Tierpräparator aus Washington und ein gewisser Buffalo Bill …In zwei Reservaten in Dakota und Montana retteten Native Americans Bisonkälber und züchteten kleine Herden, die inzwischen zu den größten des Landes herangewachsen sind. Die Bestände haben sich erholt. Heute ziehen wieder große Bisonherden über rund 400.000 Hektar Stammesland: Mindestens 80 indigene Stämme in 20 Bundesstaaten haben wieder eigene Herden in freier Wildbahn.
de
15:50
Bravados
Jim Douglass ist ein rechtschaffener, gottesfürchtiger Farmer und Familienvater, bis in seiner Abwesenheit seine Ranch überfallen und seine Frau vergewaltigt und ermordet wird. Als wortkarger und von Hass erfüllter Fremder kommt er in das Grenzstädtchen Rio Arriba, um einer Hinrichtung beizuwohnen. Es sollen vier Männer gehängt werden, die als vermeintliche Mörder seiner Frau verurteilt worden sind. Noch am Vorabend versammeln sich alle Einwohner in der Kirche zur Abendmesse. Der Pfarrer, den Jim von früher kennt, erinnert an die Folterungen Christi und bittet darum, für die Verurteilten zu beten. In der Zwischenzeit betritt der Henker, der sich als Komplize der Banditen herausstellt, das Gefängnis, ersticht den Sheriff und lässt die Verurteilten frei. Die Männer fliehen und nehmen ein junges Mädchen als Geisel. Rachsüchtig macht sich Jim auf die Jagd nach den Mördern. Schließlich kann er in Mexiko auch Lujan, den inzwischen letzten überlebenden Flüchtigen, überwältigen. Zu seiner Überraschung stellt er fest, dass Lujan ein anständiger, kürzlich Vater gewordener Mann ist. Lujan bestreitet, den Mord an Douglass‘ Frau begangen zu haben, gibt aber zu, dass er ihn bestohlen hat. Jetzt erkennt Jim, dass die vier Verurteilten nicht die Mörder waren und dass er sich vom wahren Täter hat täuschen lassen. Er realisiert, dass seine Vorstellungen von Gerechtigkeit und Rache nicht so eindeutig sind, wie er zunächst dachte. Eindrücklich zeigt der Film die Zerrissenheit eines Mannes, der zwischen seinem Durst nach Vergeltung und dem Wunsch nach innerem Frieden gefangen ist. Die Außenaufnahmen des Films, gedreht in Farbe und Cinemascope, entstanden in Mexiko, westlich von Mexiko-Stadt im Bundesstaat Michoacán. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Frank O’Rourke, und die vielen nach dem Day-for-Night-Prinzip geschaffenen Dunkel- und Halbdunkelaufnahmen unterstreichen die düstere Handlung eindrücklich. Bei den Laurel Awards 1959 landete Gregory Peck auf dem 3. Platz in der Kategorie Bester Hauptdarsteller in einem Actionfilm.
de
17:25
ARTE Reportage
Aktuelle europäische und internationale politische Themen und Herausforderungen, ergänzt durch historische Erläuterungen und geopolitische Analysen: "ARTE Reportage" berichtet über die Fakten und die menschlichen Verhältnisse, die sich hinter diesen Fakten verbergen.
de
18:20
Mit offenen Karten
In dieser Ausgabe befasst sich „Mit offenen Karten“ mit einer geostrategisch brisanten Region: dem Persischen Golf. Hier schlummern die größten bekannten Erdölreserven der Welt. Die Handelswege aus dem Binnenmeer führen über die Meerenge von Hormus und den sich anschließenden Golf von Oman. Der Persische beziehungsweise Arabische Golf trennt zwei Gebiete, die sich sprachlich, kulturell, strategisch und religiös stark voneinander unterscheiden: im Osten der Iran, am Westufer die Arabische Halbinsel und die Golfstaaten, allen voran Saudi-Arabien unter Kronprinz Mohammed bin Salman. Die Region birgt eindeutiges Krisenpotenzial - nicht nur politisch, sondern auch in puncto Umwelt. Von der Globalisierung von Krankheiten über das Recht auf Bildung bis hin zum internationalen Terrorismus - wichtige Fragen und Konfliktlagen der Weltpolitik werden analysiert anhand von Landkarten.
de
18:35
Der alte Arzt und sein Pferd
Bis zu seiner Rente arbeitete Irakli als Neurologe in einem Krankenhaus im Tal. Erst danach kehrte er in die Berge nach Tuschetien zurück und wurde Bergdoktor. 51 Leben haben er und Bitschola seitdem gerettet. Im Winter, wenn die Hirten mit ihren Schafen ins Tal ziehen, gibt es kaum noch Menschen in Tuschetien. Doch auch die wenigen, die bleiben, brauchen einen Arzt. Irakli harrt aus und ist für sie da. "Manchmal beneide ich die Wölfe", sagt er. "Sie laufen in Paaren. Und ich bin hier allein im Schnee." Doch solange der 81-Jährige noch auf sein Pferd steigen kann, wird er es weiter tun. Er kann nicht anders: "Ich glaube, das war mein Schicksal von Gott, dass ich Menschen in Not helfe."Irakli gehört zum Bergvolk der Tuschen und lebt in der georgischen Provinz Tuschetien. Viele Menschen hier glauben an 28 heidnische Göttersöhne und gleichzeitig an den christlichen Gott. Orthodoxie und Heidentum gehören zusammen und alte ungeschriebene Gesetze bestimmen den Alltag. Traditionen, Mythen und Legenden sind auch für Irakli wichtig, die heidnischen Dorffeste gelten ihm als die schönste Zeit im Jahr.
de
19:20
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
de
19:40
GEO Reportage
Serge Denoix und seine Partnerin Laurence Beaufils haben den sprichwörtlichen grünen Daumen. Die Liebe zur Gartenkunst hat sie schon immer verbunden. Doch nicht nur das: Neben allem, was blüht und grünt, interessieren sich die beiden auch für die alten Werkzeuge, mit denen ihre Gärtnerkolleginnen und -kollegen über die vergangenen Jahrhunderte hinweg ihren Beruf ausgeübt haben. Doch die Funktion manch eines Gerätes ist heute kaum mehr auf Anhieb ersichtlich. So haben die passionierten Sammler immer wieder Fundstücke vor sich, deren Zweck und Ursprung sie erst in mühevoller Recherche herausfinden müssen. Neben dem Durchforsten alter Nachschlagewerke helfen ihnen dabei befreundete Landwirte, Handwerker oder auch Antiquitätenhändler.Bei vielen der alten Werkzeuge hat das enorme Alter zudem seine Spuren hinterlassen. Sie sind kaputt oder abgenutzt und müssen erst in aufwändiger Arbeit von Hand restauriert werden. Eines dieser Stücke ist ein alter Blumenpflücker, den Serge und Laurence nun bei einem Goldschmied in Ordnung bringen lassen wollen. Wird es der Experte schaffen, das fragile Kleinod wieder funktionsfähig zu machen? „GEO Reportage“ präsentiert außergewöhnliche Menschen rund um den Globus. Farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt. Reisen, Rituale und Feste mit Menschen aus aller Welt.
de
20:15
Buffalo Bill - Erfinder des Wilden Westens
Wie wir uns heute den Wilden Westen vorstellen, wurde maßgeblich von einem Mann erfunden: William Frederick Cody alias Buffalo Bill. Seine Show "Buffalo Bill's Wild West", die Ende des 19. Jahrhunderts durch die USA und Europa tourte, machte Buffalo Bill zur Legende und zu einem amerikanischen Nationalhelden. Eine spektakuläre Inszenierung mit Hunderten von Darstellern auf Pferden, einer echten Bisonherde und Native Americans, die in der Arena auftraten. Besonders in Europa war die Show eine Sensation, die meisten Zuschauer kamen hier zum ersten Mal mit Native Americans in Berührung. Vielerorts löste Buffalo Bill eine Begeisterung für den Wilden Westen aus, die Jahrzehnte anhielt. Um das Jahr 1900 wurde Buffalo Bill von einem unbedeutenden Bisonjäger erst zum Romanhelden und schließlich zu einem der bekanntesten Menschen seiner Zeit. Er galt als Verkörperung des amerikanischen Westens. Ein genialer Entertainer und Showman, der lebenslang den American Dream verfolgte, sogar eine eigene Stadt gründete, die bis heute seinen Namen trägt. Der Westernheld war aber auch ein rücksichtsloser Selbstdarsteller, der jede Gelegenheit ausnutzte, um sein Showbusiness voranzutreiben. Seine Show erzählte vom Sieg der amerikanischen Nation über die Wilde Natur und die indigenen Feinde. Die Schattenseiten der Expansion in den Westen, wie der Genozid an den Native Americans, wurden bei "Buffalo Bill's Wild West" verschwiegen. Stattdessen festigte Cody Klischees von blutrünstigen Indianern oder edlen Wilden. Stereotypen, die noch bis heute Bestand haben.
de
21:40
Krieg und Show - Die Schlacht am Little Bighorn
Die Kriege gegen die Ureinwohner der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert wurden intensiv von der Presse begleitet. Ganz im Sinne moderner Fake-News war die Darstellung nicht immer wahrheitsgetreu. Zeitungen und später Show-Darbietungen wie "Buffalo Bill‘s Wild West" schufen ihr eigenes Bild der ikonischen Schlacht am Little Bighorn River - ein Bild, das durch Film und Fernsehen im 20. Jahrhundert tradiert wurde und mit frei erfundenen Details über ihre Lebensweise heute noch unsere Wahrnehmung der Ureinwohner prägt. Ihnen wurde diese Schlacht gleichsam aufgezwungen. Dennoch waren sie siegreich gegenüber der US-Kavallerie, deren ruhmsüchtiger Kommandeur George Armstrong Custer die Lage falsch einschätzte und taktische Fehler beging. Kein US-Soldat sollte diese Schlacht überleben, die von Zeitungen und Custers Witwe schon bald zu Custers letzter Heldentat verklärt wurde. Der tapfere General, der auf der Hügelspitze von Indianern umzingelt wird - das Schwert in der einen, den Revolver in der anderen Hand kämpft er bis zum letzten Atemzug. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist diese Version der Geschichte eine Erfindung. Augenzeugenberichte von Indianern schildern eine andere. Buffalo Bills legendäre Show ging mit dem Custer-Mythos auf Tournee. Unter den Schauspielern war Sioux-Häuptling Sitting Bull, der seine Rolle in der Schlacht selbst darstellen durfte. Viele Ureinwohner taten es ihm gleich, um der Tristesse des Reservatslebens zu entkommen. Die allgemeine Vorstellung des Präriekriegers mit gefiedertem Kopfschmuck fand in dieser Massenunterhaltung ihren Ursprung.
de
22:35
Sprengstoff
Ein Knall - und nichts ist mehr so, wie es mal war. Wohl kaum eine Erfindung hat die Geschichte der Menschheit so beeinflusst, wie die Entdeckung des Sprengstoffes. Diese Wissenschaftsdokumentation beschäftigt sich sowohl mit der destruktiven als auch der konstruktiven Kraft von Dynamit, TNT und Co. Von Minisprengungen, die Autofahrer bei Unfällen schützen, über Spezialeffekte im Kino bis zur hochkomplizierten Sprengung eines Hochhauses: Es knallt viel öfter in unserem Alltag, als wir denken. Unser modernes Leben ist ohne Sprengstoff undenkbar: Material für neue Straßen oder Schienenanlagen wird per Sprengung aus Steinbrüchen gewonnen. Airbags blasen sich in Sekundenbruchteilen auf und retten Leben - dank winziger Sprengkapseln. Es gibt sogar Systeme im Auto, die Fußgänger bei Unfällen schützen sollen und den Aufprall auf der Kühlerhaube abfedern.In den USA erzeugen Forscher mit Explosivstoffen neue Substanzen und Nanopartikel, die die Technik revolutionieren könnten. Sie sind extrem hart, hitzebeständig und leiten hervorragend Strom. Mit Hilfe dieser Nanopartikel lassen sich leistungsfähigere, elektronische Bauteile herstellen und zum Beispiel die Ladezeiten von Akkus deutlich reduzieren. Diese Supermaterialien entstehen nur durch die hohen Drücke und Temperaturen während der Detonation.Sprengstoff setzt in millionstel Sekunden gewaltige Kräfte frei - dieser Film handelt davon, wie vielfältig man diese einzigartige Eigenschaft nutzen kann.
de