de
Phoenix TV

Phoenix TV

phoenix dient der politischen Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger, es sollen Hintergründe erhellt und Zusammenhänge dargestellt werden. Die Vielfalt unterschiedlicher politischer, religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Meinungen, Richtungen und Strömungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene werden von phoenix sichtbar gemacht.

Germany

Przewodnik - piątek, 10.05.2024

00:00
makro
Die Frachtschiffe sind das Herz des internationalen Handels, Gewinne und Umsätze der Reedereien sind steil angestiegen. Die Branche leidet unter rücksichtsloser Konkurrenz mit Preistreiberei, Billiglöhnen und Umweltschäden.
de
00:45
Mythos Tahiti - Die Erfindung des Paradieses
In der Sendung geht es um Antoine de Bougainville, welcher im Jahre 1766 ein Paradis entdeckt. Als er in See sticht, weiss er noch nicht, was für einen Ort er finden sollte. Er ist mit dem Garten Eden vergleichbar. Tahiti ist eine wahre Oase.
de
01:30
Magellans Reise um die Erde - Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung
Vor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer zu einem der grössten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte. Ihre Weltumsegelung hatte damals eine vergleichbare Bedeutung wie die Raumfahrt im 20. Jahrhundert.
de
02:15
Kolumbus und die wahren Entdecker Amerikas
Die Wikinger entdeckten die Neue Welt lange vor Kolumbus. Aber auch ein walisischer Prinz und ein afrikanischer König könnten Amerika noch vor dem berühmten Entdecker erreicht haben. Die Dokumentation folgt den Spuren dreier Expeditionen.
de
03:00
Terra X History
Das Ende der Titanic ist eine der grössten Schiffskatastrophen. Neue Untersuchungen zeigen: Der Untergang war vermeidbar. Niemand hätte im April 1912 im eisigen Nordatlantik sterben müssen. Die Verkettung von Fehlern führte zu dem tragischen Unglück.
de
03:45
Fjorde, Nordkap und Polarlicht - Norwegens legendäre Hurtigruten
Begleitet wird die Kong Harald und ihre Crew im Sommer die Küste Norwegens hinauf bis in den hohen Norden. Start ist in Bergen in Südnorwegen. Die Reise streckt sich über 2.500 Kilometer die gesamte Küste hinauf bis nach Kirkenes an der Barentssee.
de
05:15
Traumschiffe des Sozialismus - Kreuzfahrten in der DDR
Drei Jahrzehnte lang betreibt die DDR ein Kreuzfahrtprogramm. Die Sendung geht der Frage nach, wie Schiffe, welche die ganze Welt bereisen sollen, und ein Staat, der sich nach dem Mauerbau immer mehr abschottet, zusammenpassen.
de
05:30
phoenix vor ort
Die Sendung informiert ausführlich über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt. Neben den Übertragungen wichtiger politischer Ereignisse werden in Gesprächen mit Experten aktuelle Debatten analysiert.
de
09:00
phoenix vor ort
Die Sendung informiert ausführlich über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt. Neben den Übertragungen wichtiger politischer Ereignisse werden in Gesprächen mit Experten aktuelle Debatten analysiert.
de
09:30
phoenix plus
In drei Jahren sollen in Büchel die modernsten Jets der Welt stationiert sein, nämlich die F35. Die neuen Kampfjets werden ausgerechnet da stationiert, weil in Büchel amerikanische Atombomben lagern sollen, die deutsche Kampfjets einsetzen können.
de
10:00
phoenix vor ort
Die Sendung informiert ausführlich über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt. Neben den Übertragungen wichtiger politischer Ereignisse werden in Gesprächen mit Experten aktuelle Debatten analysiert.
de
10:30
phoenix plus
Die Wirtschaftsprognosen für Deutschland sehen nicht gut aus, da führende Unternehmen viele Stellen abbauen. Die fünf Wirtschaftsweisen sehen die Zukunft der deutschen Wirtschaft nicht ganz so düster und setzen auf radikalere Zukunftsorientierung.
de
11:00
phoenix plus
Die Sendung zeigt Dokumentationen, die aktuelle Themen vertiefend begleiten sollen. Mit Reportagen, Beiträgen und Expertengesprächen beleuchtet sie ein relevantes Thema von vielen Seiten und liefert weiterführende Informationen.
de
11:30
phoenix plus
Mit dem Ukrainekrieg hat sich die Abhängigkeit Deutschlands von Rohstoffimporten gezeigt, etwa von bei Gas und Öl aus Russland. Die angestrebte Energiewende braucht Rohstoffe, die es in Deutschland nicht gibt und deswegen eingekauft werden müssen.
de
12:00
phoenix vor ort
Die Sendung informiert ausführlich über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt. Neben den Übertragungen wichtiger politischer Ereignisse werden in Gesprächen mit Experten aktuelle Debatten analysiert.
de
12:45
phoenix plus
Rechtspopulistische Parteien sind zwar auch im Europäischen Parlament kein neues Phänomen, doch in einer Vielzahl der europäischen Staaten führen sie die Wahlumfragen an oder können zumindest mit starken Stimmengewinnen rechnen.
de
13:30
phoenix plus
Die Sendung zeigt Dokumentationen, die aktuelle Themen vertiefend begleiten sollen. Mit Reportagen, Beiträgen und Expertengesprächen beleuchtet sie ein relevantes Thema von vielen Seiten und liefert weiterführende Informationen.
de
13:45
Mein Ausland
Drei Monate vor den Olympischen Sommerspielen laufen in Paris die Vorbereitungen: neue Spielstätten werden eingeweiht und in den Hallen fleissig trainiert. Die Sendung untersucht, was der Trubel sportlich, politisch und sozial mit der Stadt macht.
de
14:00
phoenix vor ort
Die Sendung informiert ausführlich über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt. Neben den Übertragungen wichtiger politischer Ereignisse werden in Gesprächen mit Experten aktuelle Debatten analysiert.
de
14:45
phoenix plus
Der Film zeigt die Komplexität des amerikanischen Wahlprozesses und verdeutlicht, wie eng Erfolg und Misserfolg bei einer Präsidentschaftswahl beieinanderliegen können. Zudem wirft er wichtige Fragen über die Zukunft der Demokratie in den USA auf.
de
15:15
phoenix plus
Vor 80 Jahren gründeten 50 Staaten die Vereinten Nationen. Die Weltorganisation hatte zu Beginn nur eine Agenda, und zwar nach zwei Weltkriegen Frieden zu sichern. Angesichts ihrer Erfolge und Fehler stellt sich jedoch die Frage nach ihrer Zukunft.
de
15:45
Aufstehen gegen Putins Krieg - Der Kampf der Exilrussen
Der Tod Alexei Nawalnys war für die Oppositionellen ein Schock, ist aber auch ein Signal: Sie lassen sich nicht einschüchtern. Daher wollen sie sowie Exilrussen die Präsidentenwahl zum Anlass nehmen, auffällig und sichtbar zu werden.
de
16:00
phoenix Runde
Die Sendung bietet ein Forum für die aktuelle politische Debatte in Deutschland. Regelmässig diskutieren kompetente Gäste Fragen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben in Deutschland und Ereignisse aus dem Ausland.
de
17:00
ukraine krieg nachgehakt
In der Ukraine liegt ein Waffenstillstand derzeit in weiter Ferne. Was das bedeutet und wie eine solche Phase überwunden werden kann, darüber spricht Erhard Scherfer mit der Historikerin Dr. Agnes Bresselau von Bressensdorf.
de
17:15
phoenix plus
Der Ukrainekrieg ist tausende Kilometer entfernt und doch sind Nepalesen beteiligt. Auf Seiten der russischen Truppen riskieren sie ihr Leben. Versprochen werden ihnen dafür ein gutes Einkommen und die russische Staatsbürgerschaft.
de
17:30
phoenix der tag
Die Sendung fasst die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages zusammen. Neben dieser Thematisierung beleuchtet die Sendung die aktuellen Debatten und Themen mit einer umfangreicheren und hintergründigeren Auseinandersetzung.
de
18:00
phoenix persönlich
In der Sendung stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik in einem intensiven Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen den Fragen der Moderatoren.
de
18:30
Mythos Tahiti - Die Erfindung des Paradieses
In der Sendung geht es um Antoine de Bougainville, welcher im Jahre 1766 ein Paradis entdeckt. Als er in See sticht, weiss er noch nicht, was für einen Ort er finden sollte. Er ist mit dem Garten Eden vergleichbar. Tahiti ist eine wahre Oase.
de
19:15
Magellans Reise um die Erde - Das Abenteuer der ersten Weltumsegelung
Vor 500 Jahren setzen der portugiesische Kapitän Ferdinand Magellan und seine Männer zu einem der grössten Seefahrt-Abenteuer der Geschichte. Ihre Weltumsegelung hatte damals eine vergleichbare Bedeutung wie die Raumfahrt im 20. Jahrhundert.
de
20:00
Tagesschau
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
de
20:15
Der Untergang antiker Völker
Vor mehr als 3000 Jahren, in der Zeit des Trojanischen Krieges, verändert sich das Klima am Mittelmeer. Starke Abkühlung führt zu Dürren und Hungersnöten. Innerhalb von zwei Generationen gehen entwickelte Kulturen unter.
de
21:00
Der Untergang antiker Völker
Befördert wird Athens Aufstieg zur führenden Metropole durch konstant gute Klimabedingungen. Aber was geschieht, wenn das Wetter nicht mehr mitspielt? Die Sendung zeigt die Antwort anhand Ägyptens letzter Pharaonin Kleopatra.
de
21:45
Der Untergang antiker Völker
Die ersten 200 Jahre nach Christi Geburt sind ein goldenes Zeitalter für Rom. Dann geht das Römische Reich unter. Warum? Eine sich verändernde Umwelt setzt neue Krankheitserreger frei, die den damals dicht besiedelten Mittelmeerraum bedroht.
de
22:30
ZDF History
Nur die Pyramiden sind noch erhalten Den Begriff Weltwunder kennt fast jeder. Doch bei der Aufzählung scheitern die meisten. Und die Frage, warum es gerade sieben sind, kann auch die Wissenschaft nur mit Vermutungen beantworten.
de
23:00
phoenix der tag
Die Sendung fasst die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages zusammen. Neben dieser Thematisierung beleuchtet die Sendung die aktuellen Debatten und Themen mit einer umfangreicheren und hintergründigeren Auseinandersetzung.
de

Przewodnik - sobota, 11.05.2024

00:00
phoenix persönlich
In der Sendung stellt sich eine Persönlichkeit mit interessanter Vita aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft oder Politik in einem intensiven Gespräch über Hintergründe, Lebensentwürfe und Erfahrungen den Fragen der Moderatoren.
de
00:30
ukraine krieg nachgehakt
In der Ukraine liegt ein Waffenstillstand derzeit in weiter Ferne. Was das bedeutet und wie eine solche Phase überwunden werden kann, darüber spricht Erhard Scherfer mit der Historikerin Dr. Agnes Bresselau von Bressensdorf.
de
00:45
Kleines Land ganz gross
San Marino ist die älteste Republik der Welt, aber es ruht sich nicht aus. Der Blick ist in die Zukunft gerichtet: Es setzt auf Nachhaltigkeit und fördert die biologische Vielfalt. Auf der winzigen Fläche tummeln sich viele Tier- und Pflanzenarten.
de
01:30
Kleines Land ganz gross
Monaco bietet vor dem Hintergrund der Mittelmeerkulisse reichlich Stoff zum Träumen. Das Fürstentum ist der zweitkleinste und laut Pro-Kopf-Einkommen zweitreichste Staat der Erde. Mit 90 Jahren haben Monegassen die höchste Lebenserwartung weltweit.
de
03:00
Kleines Land ganz gross
Inmitten der steilen Kulisse der Alpen, eingeklemmt zwischen Österreich und der Schweiz, liegt der Zwergstaat Liechtenstein. Noch immer von einem Fürsten regiert, verführt das Land mit einer reichhaltigen Natur, von der die Dokumentation erzählt.
de
03:45
Kleines Land ganz gross
Diese Folge befasst sich mit Luxembourg, das Herz Europas. Das Land ist bekannt als politisches Zentrum, ein Hort von Macht und Geld. Dabei ist die Mini-Monarchie so viel mehr. Sie besticht durch ihre vielfältigen Landschaften.
de
04:30
Kleines Land ganz gross
Die Sendung handelt von dem Land Andorra, das eingezwängt zwischen Frankreich und Spanien liegt.. Beide Länder stellen gemeinsam die Staatsoberhäupter. Das ist weltweit einmalig. Andorra ist die Heimat von 77.000 Menschen.
de
05:15
planet e.
Forscher schlagen Alarm: Die Verseuchung der Gewässer mit multiresistenten Keimen und Mikroplastik nimmt besorgniserregend zu. Gleichzeitig nimmt die biologische Vielfalt dramatisch ab. Prominente Meeresschützer suchen nach Lösungen.
de
05:45
Mare Nostrum - Wem gehört das Mittelmeer?
Das Mittelmeer ist die Badewanne Europas, Seeroute für Frachter aus aller Welt und Fluchtweg für Menschen aus den armen Ländern Afrikas. Die Reporter Nicola Albrecht und Andreas Postel sind mit ihren Teams durch zahlreiche Mittelmeerländer gereist.
de
06:30
Mare Nostrum - Wem gehört das Mittelmeer?
Nicola Albrecht und Andreas Postel setzen ihre Reise im östlichen Mittelmeer fort. Das Kamerateam begleitet die Meeresbiologin Anastasia Miliou von der griechischen Meeresschutzorganisation Archipelagos bei einer Expedition zu Pottwalen und Delfinen.
de
07:15
Der Untergang antiker Völker
Vor mehr als 3000 Jahren, in der Zeit des Trojanischen Krieges, verändert sich das Klima am Mittelmeer. Starke Abkühlung führt zu Dürren und Hungersnöten. Innerhalb von zwei Generationen gehen entwickelte Kulturen unter.
de
08:00
Der Untergang antiker Völker
Befördert wird Athens Aufstieg zur führenden Metropole durch konstant gute Klimabedingungen. Aber was geschieht, wenn das Wetter nicht mehr mitspielt? Die Sendung zeigt die Antwort anhand Ägyptens letzter Pharaonin Kleopatra.
de
08:45
Der Untergang antiker Völker
Die ersten 200 Jahre nach Christi Geburt sind ein goldenes Zeitalter für Rom. Dann geht das Römische Reich unter. Warum? Eine sich verändernde Umwelt setzt neue Krankheitserreger frei, die den damals dicht besiedelten Mittelmeerraum bedroht.
de
09:30
ZDF History
Nur die Pyramiden sind noch erhalten Den Begriff Weltwunder kennt fast jeder. Doch bei der Aufzählung scheitern die meisten. Und die Frage, warum es gerade sieben sind, kann auch die Wissenschaft nur mit Vermutungen beantworten.
de
10:00
Die Europa-Saga
Diese Folge schildert, wie sich durch Migration und die spätere Entstehung von Völkern, Staatengebilden und Reichen erstmals ein europäischer Kulturraum entwickelte. Der Historiker Christopher Clark beleuchtet die europäische Geschichte.
de
10:45
Die Europa-Saga
Diese Folge erzählt die Geschichte der europäischen Expansion von den Wikingern bis zum Britischen Weltreich. Christopher Clark besucht Ausgangspunkte des Aufbruchs und untersucht, warum es Europäer immer wieder in die Weite gezogen hat.
de
11:30
Die Europa-Saga
In dieser Episode geht es um den Weg Europas zu einer Einheit. Nicht immer hatte dabei die Vernunft Vorrang, oft wurde auch Gewalt angewandt, um Mitstreiter zu unterwerfen und zu beherrschen. Christopher Clark schaut sich die Geschichte genauer an.
de
12:15
Die Europa-Saga
Brexit, Finanzkrisen und Flüchtlingswellen haben in Europa Skepsis und nationale Rückbesinnung an die Stelle früherer Aufbruchstimmung rücken lassen. Dennoch gibt es das Europa der gemeinsamen Kultur und des selbstverständlichen Austausches.
de
13:00
phoenix plus
Der ungarische Ministerpräsident, einst Hoffnungsträger für Freiheit und Demokratie, ist weltweit zum Helden der Rechtspopulisten geworden. Der Film zeichnet ein Porträt von Viktor Orban, das den Preis der Macht zeigt, den er zu zahlen bereit ist.
de
13:30
phoenix plus
Rechtspopulistische Parteien sind zwar auch im Europäischen Parlament kein neues Phänomen, doch in einer Vielzahl der europäischen Staaten führen sie die Wahlumfragen an oder können zumindest mit starken Stimmengewinnen rechnen.
de
14:15
Waffen der Tiere
In den Dschungeln und Wäldern der Welt leben 80 Prozent aller Tierarten an Land. Dort gibt es viele Verstecke und Fluchtwege für Beutetiere. Um in dieser komplexen Jagdarena erfolgreich zu sein, sind einige der tödlichsten Waffen erforderlich.
de
15:00
Waffen der Tiere
Nirgendwo sonst sind Tiere in ihrem Überlebenskampf mehr gefährdet als in den weiten, offenen Ebenen und Wüsten der Welt. Doch die scheinbar leichte Beute kann Bedrohungen frühzeitig erkennen und sich listenreich gegen Feinde verteidigen.
de
15:45
Waffen der Tiere
Bis heute sind die Ozeane die grössten Schlachtfelder der Welt. Vom gewaltigen Weissen Hai bis zum winzigen Blauen Putzerfisch hat jedes Lebewesen sein eigenes Arsenal an Waffen, um Beute zu finden oder zu vermeiden, selbst zur Beute zu werden.
de
16:30
Terra X
Die Serengeti gilt als Paradies für Millionen Tiere. Neue Geschichten aus der Savanne zeigen: Wer dort überleben will, muss kämpfen um Rang, Nahrung und für seinen Nachwuchs. Besonders verspielte Jungtiere bringen die Eltern in Schwierigkeiten.
de
17:15
Der Untergang antiker Völker
Vor mehr als 3000 Jahren, in der Zeit des Trojanischen Krieges, verändert sich das Klima am Mittelmeer. Starke Abkühlung führt zu Dürren und Hungersnöten. Innerhalb von zwei Generationen gehen entwickelte Kulturen unter.
de
18:00
Der Untergang antiker Völker
Befördert wird Athens Aufstieg zur führenden Metropole durch konstant gute Klimabedingungen. Aber was geschieht, wenn das Wetter nicht mehr mitspielt? Die Sendung zeigt die Antwort anhand Ägyptens letzter Pharaonin Kleopatra.
de
18:45
Der Untergang antiker Völker
Die ersten 200 Jahre nach Christi Geburt sind ein goldenes Zeitalter für Rom. Dann geht das Römische Reich unter. Warum? Eine sich verändernde Umwelt setzt neue Krankheitserreger frei, die den damals dicht besiedelten Mittelmeerraum bedroht.
de
19:30
ZDF History
Nur die Pyramiden sind noch erhalten Den Begriff Weltwunder kennt fast jeder. Doch bei der Aufzählung scheitern die meisten. Und die Frage, warum es gerade sieben sind, kann auch die Wissenschaft nur mit Vermutungen beantworten.
de
20:00
Tagesschau
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
de
20:15
24 Stunden Erde
Die Erde verändert sich nicht nur im Millionenjahre-Rhythmus. Jede Minute entsteht neues Land, ganze Vulkaninseln bilden sich im Laufe einer Nacht. Die Erde schläft nie. Mit modernster Technik erforschen Wissenschaftler das Leben unseres Planeten.
de
21:00
24 Stunden Erde
Es geht um die Fähigkeiten des Menschen, in die ökologische Umwelt einzugreifen. Dabei werden stets Spuren hinterlassen. Die wertvolle Unberührtheit der Natur ist durch unsere Lebensweise fast nirgends auf der Welt mehr gegeben.
de
21:45
Geheimnisvolle Orte
1926 wird der neue Volkspark Wuhlheide eingeweiht. Zur Eröffnungsfeier findet keine grosse Berliner Tageszeitung den Weg in den Osten. Es hätte sich gelohnt, denn der Chronist des lokalen Köpenicker Dampfboot findet blumige Worte.
de
22:30
Geheimnisvolle Orte
Eine Insel vor den Toren der Stadt, ein Havel-Paradies für betuchte Berliner: Schwanenwerder. Hier ziehen sich diskret Millionäre zurück. Einst Kuhweide, dann bürgerliches Insel-Idyll. Im Dritten Reich erobern hochrangige Nazis die Insel.
de