ARD-alpha

ARD-alpha

ARD-alpha ist ein deutscher Fernseh-Bildungskanal, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging. Am 29. Juni 2014 wurde er in ARD-alpha umbenannt.

Germany

Programm-Guide - Méindeg, 29.04.2024

01:00
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
01:15
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:45
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:45
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
03:00
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
04:00
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
04:15
Space Night classics
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
05:15
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Russisch, bitte!
Keine weiteren Informationen
de
06:30
Grundkurs Englisch
"Grundkurs Englisch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor. Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Mathematik und Englisch besteht, bekommt die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt.Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Englisch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die englische Sprache und Literatur.Genießen Sie die Sprache in kleinen Literaturhäppchen, informieren Sie sich über einige der über 100 englischsprachigen Länder, besuchen Sie mit uns einen Bayern in Boston und wenn es mal brenzlig wird - unser Cowboy rettet Sie vor den Fallstricken des Englischen.
de
07:00
Wissen macht Ah!
Bühne frei, denn heute gibt es eine ganz besondere Ausgabe von „Wissen macht Ah!“. Clarissa und Tarkan haben ihr größtes Idol zu Gast im Studio, das coolste Element von allen: Wasser! Das verspricht eine Folge zum Überlaufen gefüllt mit Informationen rund um das kühle Nass zu werden. Ob „Wolken im Glas“ oder spritzige Redewendungen mit Wasser, diese Sendung hat es in sich, ebenso wie die heutigen fünf Fragen. Wie schnell fließen Flüsse? Eins ist klar: Alle Flüsse fließen bergab. Je steiler es ist, desto schneller. Aber wie schnell das genau ist, ist von Fluss zu Fluss unterschiedlich. Die Fließgeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem davon, ob man eher in Ufernähe oder in Flussmitte misst. Clarissa hat sich das mal genauer angesehen. Was ist eine Schwammstadt? Wie kann man Flächen versiegeln? Warum kann man auch Wasser im Keller haben, wenn kein Gewässer in der Nähe ist? Warum hat man „Oberwasser“? Wissen ist keine Schande, finden Clarissa und Tarkan, und sorgen wie in jeder Sendung für fünffachen Wissenszuwachs: fünf Fragen, fünf Antworten, fünf Ah(a)-Erlebnisse.
de
07:25
neuneinhalb - für dich mittendrin
Keine weiteren Informationen
de
07:35
Willi wills wissen
Wer mit 28.000 Stundenkilometern im Weltall um die Erde sausen will, muss vorher ein paar Tests bestehen. Da kommt auch Willi nicht dran vorbei. Im ESA-Trainingszentrum in Köln, der Ausbildungsstätte für zukünftige Sternenfahrer, werden nicht nur sein Herz, sondern auch seine Nerven auf die Probe gestellt. Und die müssen ganz schön was aushalten. Nach dem Training in der Zentrifuge, die ihn im Höllentempo herumwirbelt, und dem Drehstuhl, der seinen Gleichgewichtssinn testet, landet er auch noch in der Höhenluft des Mount Everest, natürlich nur in der Simulation eines Notfalles in der Raumstation. Dann trifft Willi einen echten Astronauten: Dr. Reinhold Ewald. Er war an Bord der Raumstation MIR und arbeitet jetzt mit an der internationalen Raumstation ISS. Er erzählt Willi, wie er die Schwerelosigkeit erlebt hat. Am Ende seines Besuches hat Willi viel dazugelernt: Zum Beispiel, dass Astronaut werden, ganz schön anstrengend ist. Da hüpft er doch lieber in den Swimmingpool, wo es sich auch ein bisschen schwerelos sein lässt. "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
de
08:00
Chemie im Alltag - Haare färben
Keine weiteren Informationen
de
08:15
Vom Kraftwerk zum Verbraucher
Der Strom, der zuhause aus der Steckdose kommt, muss auf seinem Weg vom Kraftwerk zum Verbraucher verschiedene Leitungen und Umspannstationen passieren. Dieser Weg des Stromes wird mit einer Autoreise verglichen: Die Autobahnen entsprechen den Hochspannungsleitungen, die Bundesstraßen dem Mittelspannungsnetz und die Ortsstraßen dem Ortsnetz. Anhand einer nächtlichen Szene auf dem Oktoberfest werden die verschiedenen Wirkungen des Stromes an seinem Verbrauchsort demonstriert.Am Beispiel des Wasserkraftwerks in Töging am Inn wird auf das Prinzip der Stromgewinnung aus Wasserkraft eingegangen. Vom Kraftwerk wird der Strom per Hochspannung weitertransportiert, d.h. mittels Hochspannungsleitungen von 380 oder 220 kV. In Umspannwerken wird die Spannung auf 110 kV, dann auf 20 kV und später auf 400 V transformiert. Schließlich wird gezeigt, welche Stationen der Strom innerhalb des Hauses durchläuft bis er an der Steckdose angelangt ist: Dachständer, Hausanschlusskasten mit Elefantensicherung, Verteilerkasten mit Zähler und Sicherung, Lichtanschlüsse, Drehstromanschluss und Steckdose.
de
08:30
Tele-Gym - 3
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Leben in Seefeld - Frühsommer am Hochplateau
Eines der schönsten Panoramen Österreichs bietet das Seefelder Plateau. Von hier aus kann man auf etwa 1.200 Metern auf einige der imposantesten Tiroler Bergketten schauen. Wer die Region nur vom Wintersport her kennt, wird sich wundern, was sich einem hier im Sommer erschließt. Filmautor Martin Pichl hat die Region für seine Dokumentation mit der Kamera bereist und den Frühsommer eingefangen. Der Beginn der warmen Jahreszeit markiert für die bäuerliche Bevölkerung auch den Anfang der arbeitsintensiven Zeit, geht es doch darum, die Tiere auf die Almen zu treiben und die Wiesen durch Schwenden und durch Mähen als bewirtschaftete Kulturlandschaft zu erhalten.
de
10:45
Quarks: Richtig motiviert - wie Dopamin unser Gehirn beeinflusst
Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin "Quarks" beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt "Quarks" immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei "Quarks" soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! "Quarks" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition "Unter Tage" mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
de
11:30
Global Us
Keine weiteren Informationen
de
11:55
Wissen vor acht - Zukunft
In "Wissen vor acht - Zukunft" hinterfragt die Journalistin Anja Reschke ("Panorama") zukunftsweisende Technologien und Erfindungen für die Gesellschaft von morgen.
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen
Keine weiteren Informationen
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Mitmischen! Die Sendung
Mitmischen! Die Sendung Information und Manipulation – Wer gewinnt den Meinungskampf auf Social Media? Eine Diskussionssendung für Jugendliche, gestaltet von Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums München-Moosach. Sie haben festgestellt, dass sie sich überwiegend auf Social Media über politische Themen informieren. In ihrer Sendung fragen sie, wer im Internet eigentlich die Meinungsmacht hat. Mit welchen Tricks wird gearbeitet und mit welchen Folgen? Sind Influencer inzwischen „mächtiger“ als die Tagesschau? Ihre Gäste sind unter anderen Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, Carsten Reinemann, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig Maximilians Universität München, und Helene Reiner, von der BR News WG. Auch die Zuschauenden können mitdiskutieren. Moderation: Franziska Eder (BR), Paula Rehkopf (Schülerin), Sebastian Schwärzler (Schüler) Die Sendung ist ein Projekt im Rahmen der BR-Aktion „MITMISCHEN! bei den Schülermedientagen“, die anlässlich des Tags der Pressefreiheit stattfindet. Gecoacht wurden die Jugendlichen vom Team der BR-Sendung „jetzt red i“, BR-Azubis übernehmen Aufgaben als Kameraleute und bei Bild und Ton.
de
15:00
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
15:15
alpha-retro: Oberbayern wollen Niederbayern werden (1981)
Keine weiteren Informationen
de
15:30
alpha-retro: Was tut die Stadt für ihre Bürger (1964)
Gezeigt wird in diesem Dokumentarbericht von 1964 am Beispiel der Stadt Landshut die Verwendung von Steuereinnahmen. Zu sehen sind dabei herrliche Aufnahmen von Landshut aus dieser Zeit. Ein Druckereibesitzer muss zur Stadthauptkasse, um seine Steuern zu bezahlen. Aber bevor er am Schalter auch nur irgendetwas sagt oder macht, zündet er sich zuerst einmal eine Zigarette an. Daraufhin der Beamte: „Sieht man Sie auch wieder mal?“ „Ja, leider! Ihr raubt einen ja aus mit euren Steuern!“ Aber das stimmt natürlich nicht und der Film zeigt, was die Stadt Landshut alles Sinnvolles mit den Steuern anstellt und dass das keineswegs eine Ausräuberei ist. Das Geld wird z. B. für den Ausbau des Straßennetzes in Landshut gebraucht. In der Altstadt fuhren damals bereits unglaublich viele Autos, wie der Film zeigt. Heute ist das ja Fußgängerzone.
de
15:55
alpha-retro: Verwaltete Wohlfahrt: Rentenbürokratie (1962)
Keine weiteren Informationen
de
16:25
alpha-retro: Sozialhilfe ist kein Almosen (1978)
Keine weiteren Informationen
de
16:40
alpha-retro: Adresse - Wien 1, Ballhausplatz
Keine weiteren Informationen
de
17:05
alpha-retro: Lebenspfade eines Spaziergängers (1968)
Keine weiteren Informationen
de
17:15
Kant für Anfänger: Grenzüberschreitung
Die fünfteilige Spielserie erzählt die Geschichte von Sophies Annäherung an Kant und dessen bedeutendes Buch. Sie folgt Sophies Versuchen, den schwierigen Text zu entschlüsseln und ihn in ihre eigene Gedankenwelt zu übertragen. Anstatt über Kant zu reden, redet sie lieber mit ihm. Denn wer kann besser Auskunft geben über das, was sich hinter den langen und schwer verdaulichen Sätzen verbirgt, als der Verfasser selbst. Im Zwiegespräch mit dem Professor beginnt Sophie allmählich zu verstehen.
de
17:30
Zwischen Spessart und Karwendel
Seit mehr als 35 Jahren bietet die samstägliche "Sendereihe mit dem Baum" Programmheimat durch die Darstellung von Geschichte, Brauchtum und Kultur, durch das Festhalten des Besonderen von Menschen und Landschaften, das Sehen des Ungewöhnlichen im Gewohnten und durch Berichte über Rühmliches von Unberühmten. Darüber berichten zu können, liefert den Stoff für eine schier unerschöpfliche Vielfalt von Themen, Farben und Lebensgefühlen - von Wachstum, Wahrung und Wandel.
de
18:15
KlimaZeit
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
de
18:45
alles wissen
KI statt Vokabeln pauken?Fremde Sprachen lernen - gehört das dank künstlicher Intelligenz bald der Vergangenheit an? Schon heute helfen uns Apps dabei, Wörter und sogar ganze Texte zu übersetzen. Wie gut funktioniert das mit gesprochener Sprache - und wo liegen die Grenzen dabei? Formt Sprache unser Weltbild?Deutsche sind technisch und bürokratisch, Menschen aus Frankreich elegant - das sind jedenfalls die Bilder, die wir mit der deutschen und französischen Sprache verknüpfen. Sind das nur platte Klischees oder ist da tatsächlich etwas dran? Welchen Einfluss hat unsere Muttersprache auf unsere Weltsicht? Formt Sprache das Gedächtnis?Sprache schafft Bewusstsein. Aber nehmen wir ein und dieselbe Situation anders wahr, je nachdem, welche Sprache wir sprechen? Ein Diebstahl, sieben Versionen: Wir zeigen, warum Menschen aus verschiedenen Ländern den fiktiven Kriminalfall ganz unterschiedlich beschreiben würden. Die positive Wirkung von KomplimentenKomplimente heben nachweislich das Wohlbefinden und die Selbstachtung von Menschen. Sie können das Selbstbewusstsein stärken und das Gefühl der Wertschätzung vermitteln. Komplimente können auch dazu beitragen, Beziehungen zu festigen und das soziale Miteinander zu verbessern. Tarnen und Täuschen: Wie Blumen Insekten ihre Pollen unterjubelnDie Konkurrenz schläft nicht - auch nicht beim Kampf um Bestäuber. Viele Pflanzen haben daher ganz erstaunliche Tricks entwickelt, um Insekten ihre Pollen unterzujubeln. Die einen geben sich als Baum aus, andere sperren Insekten ein. Rettet die HandschriftMehr Handy und Tablet, weniger Stift und Heft - das ist der Trend. Experten empfehlen jedoch die Handschrift nicht zu vernachlässigen, denn sie fördert unsere intellektuellen Fähigkeiten.
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Länder - Menschen - Abenteuer
Eine geschichtsträchtige Region. Eine europäische Region. Eine Region, die reich ist an landschaftlichen und kulturellen Schätzen wie auch an Bodenschätzen: Schlesien. Schlesien hat eine bewegte deutsch-polnische Geschichte. Voller Traditionen, voller Schmerz und für manche Heimatvertriebene auch voller Wehmut. Aber es steht eben auch für ein modernes Polen in einem zusammenwachsenden Europa. Das deutsch-polnische Filmemacherteam Peter Moers und Edward Porembny erkundet "Schlesiens Schätze": eine Entdeckungsreise durch das Schlesien von heute. Preußens großer König Friedrich, die böhmischen Könige und der österreichische Kaiser, alle wollten etwas vom prachtvollen Land zwischen Weichsel und Oder. Die Städte Breslau, Brieg, Oppeln und Kattowitz galten jahrhundertelang als Juwelen Europas. Der größte Teil Schlesiens liegt heute im Süden Polens. Dort verbindet die Oder nicht nur die Großstädte Wroclaw, Brzeg, Opole und Katowice, sondern auch Ober- und Niederschlesien. Das Filmemacherteam erkundet die Gegend rund um Opole, ursprüngliche Naturlandschaften und romantisch überwucherte Schlossparks voll königlicher Geschichte. Es begibt sich auch in die Kohlezechen im "Schwarzen Herz" Polens, die trotz ihrer musealen Anmutung nach wie vor Tausende von Bergarbeiterfamilien ernähren. In der traditionellen Kohleregion Schlesiens südlich von Katowice schlagen sich die Bergleute täglich mit den Bewegungen der Erdkruste herum. Mit langen Hämmern klopfen sie das Gestänge der Fahrstühle ab und hören dabei auf seinen klaren Klang. Verändert sich der, ist das Gestänge verzogen. Dann droht den Kumpeln, die fast einen Kilometer weit unter Tage die Lagerstätten abbauen, dass sie eingeschlossen werden. Eine kritische Situation, die der Grubenmechaniker Jacek Paris und sein Team verhindern müssen. Am Fuße des St. Annabergs, einem malerisch gelegenen, erloschenen Vulkan, liegt eine alte Kultstätte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die junge Rangerin Elzbiéta hat herausgefunden, dass ausgerechnet dieses verlassene Amphitheater heute ein kleines ökologisches Wunder ist. Sie hat dort seltene wilde Orchideen aufgespürt. Großes Aufsehen mit kunstvoll umgarnten Löchern will eine Gruppe junger Frauen im bergigen Süden Schlesiens erreichen. Ihr Ziel ist es, die traditionelle Häkelkunst der Dörfer des Beskiden-Gebirges nicht nur am Leben zu erhalten, sondern sich mit dem größten Häkelstück der Welt im "Guinnessbuch der Rekorde" zu verewigen. Bei Südwind bildet sich vor der Schneekoppe, dem höchsten Berg des Riesengebirges, eine stabile lange Aufwindwelle. Bauern hatten Kampfpiloten aus dem Ersten Weltkrieg darauf aufmerksam gemacht, als diese 1920 nach Grunau kamen. Seitdem ist das Dorf Pilgerort für Segelflieger aus ganz Europa. Heutzutage werden in den Werkstätten des geliebten Flieger-Oldies "Grunau-Baby" hochmoderne Carbonflugzeuge gefertigt, die international Preise abräumen. Ihr Konstrukteur Henryk ist so etwas wie der Urvater der Segelfliegerei in Polen. Die originalen Baupläne des "Grunau-Babys" hütet er wie einen Schatz. Am Fuße der Sudeten in der Oderebene liegt Wroclaw (Breslau), damals wie heute eine wichtige Stadt. Wer durch die zauberhaft pittoreske Altstadt flaniert, der trifft immer wieder auf kleine Zwergenstatuen. Einer der Schöpfer dieser Zwergenarmee ist Grzegorz, ein Künstler und Schmied. Archaisch flammenfauchend wie im Vorhof der Hölle geht es in seiner Zwergenmanufaktur zu: die beliebtesten Bewohner von Wroclaw werden hier aus flüssiger Bronze gegossen. Die Liebe hat eine jüdische Schauspielerin nach Wroclaw verschlagen. Mit ihrem Engagement für den Aufbau der von den Nazis zerstörten Synagogen der Stadt kann sie zwar die Vergangenheit und die Verbrechen des Holocaust nicht ungeschehen machen, aber sie möchte den ermordeten jüdischen Bewohnerinnen und Bewohnern Wroclaws damit ihre Würde zurückgeben.
de
21:00
Mein Wald, mein Leben
Nordrhein-Westfalens Reichtum an Wäldern ist beeindruckend: Sie bedecken mehr als ein Viertel des ganzen Landes. Was fasziniert uns so am Wald? Wald wirkt - und zwar auf jede/n von uns. Kaum ein Ort wird so positiv wahrgenommen wie der Wald. Ob im Sauerland oder Wiehengebirge, ob in Ostwestfalen oder in der Eifel - Wald ist Heimat, Mythos, Sehnsuchtsort. Er steckt voller Leben und voller Möglichkeiten, bietet Erholung, Freizeitspaß und Abenteuer. Alle Menschen, die im Film "Mein Wald, mein Leben" vorgestellt werden, haben eins gemeinsam: Sie leben im, vom und mit dem Wald - und das mit großer Überzeugung. Im Rothaargebirge etwa holt Oliver Junker-Matthes mit seinem Rückepferd Samson regelmäßig gefällte Bäume bodenschonend aus dem Wald. Für ihn ist der Wald eine "grüne Kathedrale und ein wahrer Kraftort", an dem er Tag für Tag arbeiten darf. In der Eifel ist Försterin Julia Bongartz unterwegs. Tagtäglich kümmert sie sich um Fragen wie: Wie geht's dem Ökosystem Wald und was braucht der Wald der Zukunft? Sie ist nicht nur für 1.400 Hektar Wald nebst einer 250-jährigen Königseiche verantwortlich, sondern auch für eine Begräbnisstätte der besonderen Art: Im Friedwald bei Bad Münstereifel haben sich bereits 10.000 Menschen beerdigen lassen, um nach dem Tod eins mit der Natur zu werden. Im Film treffen wir "die wilden Kerle von Paderborn" - vier Freunde im Grundschulalter, für die es keinen schöneren Spielplatz als den Wald gibt; außerdem im Sauerland zwei junge Wald-Influencer, die sich in den sozialen Medien eine große Anhängerschaft mit Clips über Wald und Forstwirtschaft aufgebaut haben. Arbeit und Freizeit, Abenteuer und Entspannung, unbeschwerte Kindheit und letzte Ruhestätte - wir erzählen all diese Geschichten, und die Kulisse ist stets der Wald. Denn er begleitet uns ein Leben lang. Die Dokumentation von Christian Dassel und Clemens Gersch lädt die Zuschauer geradezu ein, den nächsten Spaziergang oder Ausflug mal wieder im Wald zu unternehmen. Ein Film von Christian Dassel und Clemens Gersch
de
21:45
Ganz schön wild · Einsatz für den Urwald von morgen
Es sollen die Urwälder der Zukunft werden. Doch tatsächlich ist es schwieriger als gedacht, einen Wald nicht mehr zu nutzen und der Natur freie Hand zu lassen. „Die Nordreportage“ begleitet Menschen aus Niedersachsen, die aus Überzeugung im Wald einen ungewöhnlichen Weg gehen und sich mit viel Engagement für Naturwälder einsetzen. Denn Gebiete in der Wildnis gelten als unschlagbar, wenn es um den Klima-, Wasser- und Artenschutz geht. Förster Peter Martensen weiß, dass es gar nicht so einfach ist, einen Wald mal eben aus der Nutzung zu nehmen und wild werden zu lassen. Bis 2028 soll im Solling ein 1.000 Hektar großes Wildnisgebiet entstehen. Dafür ist Peter Martensen verantwortlich und muss dabei viele Wünsche und Weltanschauungen berücksichtigen: Wandervereine, Naturschützer, Touristikexperten und die Feuerwehr wollen bei der neuen Wildnis ein Wörtchen mitreden. Außerdem soll Martensen für den Urwald der Zukunft Baumarten finden und fördern, die mit dem veränderten Klima zurechtkommen. Die Naturwälder in Niedersachsen werden auf ihrem Weg zur Wildnis wissenschaftlich begleitet: Die Biologen Jonas Hagge und David Singer sind auf der Jagd nach Vogelstimmen und Insekten. Dafür hängen die Experten für Arten- und Biotopschutz Mikrofonboxen und Käferfallen in den Wildnisgebieten auf. Später im Labor hilft den Forschern auch künstliche Intelligenz, um herauszufinden, welche Arten kommen, welche gehen und welche bleiben. Bekannt für besondere Artenvielfalt und Schönheit ist der Hohenstein südwestlich von Hannover, einer der ältesten Naturwälder in Niedersachsen mit über 100 Jahre alten Buchenwäldern und schroffen, hoch aufragenden Kalksteinfelsen. So viel Natur lockt nicht nur seltene Arten an, sondern auch außergewöhnlich viele Besucher. Förster Heiko Brede versucht, Tieren und Pflanzen mehr Raum und Ruhe zu geben und lässt dafür sogar schweres Gerät auffahren, um alte Wirtschafts- und Wanderwege aufzubaggern. „Die Nordreportage“ zeigt, wie die Wälder in Niedersachsen wieder wilder werden sollen und begleitet Förster und Forscher, die der Natur beim Start in ein wilderes Leben eine helfende Hand reichen.
de
22:15
Campus Talks
Keine weiteren Informationen
de
22:45
alpha Uni
Keine weiteren Informationen
de
23:15
Planet Wissen: Krank durch Früherkennung
43 Millionen Mal pro Jahr nehmen Deutsche die Möglichkeit zur Krebsfrüherkennung wahr. Das Screening von Gebärmutter, Brust, Darm, Haut und Prostata wird von den Kassen bezahlt und gilt als segensreich. Doch abgesehen vom Gebärmutterhalsscreening sind die medizinisch nachgewiesenen Erfolge der Früherkennung bescheiden. In der Gesamt-Sterblichkeit gibt es keinen oder nur einen sehr geringen Vorteil. Dem stehen erhebliche Nebenwirkungen gegenüber wie Angst, schmerzhafte Untersuchungen und unnötige Behandlungen wie Operationen oder Chemo-Therapien. „Planet Wissen“ informiert über die Risiken und angemessene Strategien im Umgang mit den Früherkennungsprogrammen. Gast im Studio: Dr. rer. medic. Klaus Koch, Ressortleiter Gesundheitsinformation, IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
de

Programm-Guide - Dënschdeg, 30.04.2024

00:15
The Day - News in Review
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours.
de
00:45
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
01:00
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:30
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:30
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
02:45
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
alles wissen
KI statt Vokabeln pauken?Fremde Sprachen lernen - gehört das dank künstlicher Intelligenz bald der Vergangenheit an? Schon heute helfen uns Apps dabei, Wörter und sogar ganze Texte zu übersetzen. Wie gut funktioniert das mit gesprochener Sprache - und wo liegen die Grenzen dabei? Formt Sprache unser Weltbild?Deutsche sind technisch und bürokratisch, Menschen aus Frankreich elegant - das sind jedenfalls die Bilder, die wir mit der deutschen und französischen Sprache verknüpfen. Sind das nur platte Klischees oder ist da tatsächlich etwas dran? Welchen Einfluss hat unsere Muttersprache auf unsere Weltsicht? Formt Sprache das Gedächtnis?Sprache schafft Bewusstsein. Aber nehmen wir ein und dieselbe Situation anders wahr, je nachdem, welche Sprache wir sprechen? Ein Diebstahl, sieben Versionen: Wir zeigen, warum Menschen aus verschiedenen Ländern den fiktiven Kriminalfall ganz unterschiedlich beschreiben würden. Die positive Wirkung von KomplimentenKomplimente heben nachweislich das Wohlbefinden und die Selbstachtung von Menschen. Sie können das Selbstbewusstsein stärken und das Gefühl der Wertschätzung vermitteln. Komplimente können auch dazu beitragen, Beziehungen zu festigen und das soziale Miteinander zu verbessern. Tarnen und Täuschen: Wie Blumen Insekten ihre Pollen unterjubelnDie Konkurrenz schläft nicht - auch nicht beim Kampf um Bestäuber. Viele Pflanzen haben daher ganz erstaunliche Tricks entwickelt, um Insekten ihre Pollen unterzujubeln. Die einen geben sich als Baum aus, andere sperren Insekten ein. Rettet die HandschriftMehr Handy und Tablet, weniger Stift und Heft - das ist der Trend. Experten empfehlen jedoch die Handschrift nicht zu vernachlässigen, denn sie fördert unsere intellektuellen Fähigkeiten.
de
04:30
Planet Wissen: Krank durch Früherkennung
43 Millionen Mal pro Jahr nehmen Deutsche die Möglichkeit zur Krebsfrüherkennung wahr. Das Screening von Gebärmutter, Brust, Darm, Haut und Prostata wird von den Kassen bezahlt und gilt als segensreich. Doch abgesehen vom Gebärmutterhalsscreening sind die medizinisch nachgewiesenen Erfolge der Früherkennung bescheiden. In der Gesamt-Sterblichkeit gibt es keinen oder nur einen sehr geringen Vorteil. Dem stehen erhebliche Nebenwirkungen gegenüber wie Angst, schmerzhafte Untersuchungen und unnötige Behandlungen wie Operationen oder Chemo-Therapien. „Planet Wissen“ informiert über die Risiken und angemessene Strategien im Umgang mit den Früherkennungsprogrammen. Gast im Studio: Dr. rer. medic. Klaus Koch, Ressortleiter Gesundheitsinformation, IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Inside the British Isles
Eine dokumentarische Reise durch Großbritannien und Irland, für alle, die ihr Englisch aufpolieren wollen. In Inside the British Isles wird ausschließlich Englisch gesprochen. Helen Wood führt durch die 13-teilige Reihe und stellt in jeder Folge einen anderen Aspekt der englischen Arbeitswelt dar. Sie interviewt z.B. eine Journalistin in London, einen Ingenieur in Schottland oder Muschelzüchter in Bantry. Dabei erfährt man Vieles über Land und Leute, hört sich in verschiedene accents ein und erweitert seinen Wortschatz.
de
06:30
Grundkurs Deutsch
Der "Grundkurs Deutsch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor: Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Englisch und Mathematik besteht, erhält die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Deutsch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur.
de
07:00
Die Sendung mit der Maus
Steine hüpfen André lässt gerne Steine über das Wasser titschen. Am liebsten flache und runde, die liegen perfekt in der Hand und springen gut über den See. André ist schon ein richtiger Profi und gibt Tipps, wie man es schaffen kann, Steine weit übers Wasser hüpfen zu lassen. Der wunderbarste Platz auf der Welt Frosch Boris und seine Freunde werden vom wunderbarsten Platz der Welt verjagt: Der gefräßige Storch ist im Anflug auf den friedvollen Teich. Als Boris sich in Sicherheit bringen will, verliert er die anderen aus den Augen. Ganz auf sich allein gestellt, muss er ein neues Zuhause finden. Doch nirgendwo ist er willkommen: Die Karpfen wollen niemanden ohne Schuppen, für den Krötenteich fehlen ihm die Warzen und die Enten schicken ihn fort, weil Boris keinen Schnabel hat. Erst in der Stadt, im Tümpel des freundlichen Molches, findet Boris Zuflucht. Doch da taucht am Himmel ein Schatten auf: Der Storch ist wieder da.„Der wunderbarste Platz der Welt“ basiert auf dem Kinderbuch „Der wunderbarste Platz der Welt“ von Jens Rassmus. Erzähler ist der Comedian Martin Reinl. Feldhamster Was brauchen Feldhamster zum Leben? Der Lebensraum der kleinen Nagetiere sind - wie der Name schon sagt - Felder. Dort graben sie tiefe Löcher, wo sie leben, schlafen und Vorräte für den Winter sammeln. Doch immer weniger Felder eignen sich für Feldhamster. Deshalb hat es sich ein Team von Naturschützer:innen zur Aufgabe gemacht, Hamster-Felder anzulegen, die speziell auf die Bedürfnisse der kleinen Tiere abgestimmt sind: Elektrische Zäune bieten Schutz vor Füchsen oder Hunden und Luzerne liefern den Feldhamstern wertvolle Nahrung. Auf einem Hamster-Feld in der Nähe von Aachen werden gezüchtete Feldhamster aus dem Artenschutzzentrum Metelen freigelassen. Käpt’n Blaubär: der unsichtbare Hamster Die drei Bärchen haben Geburtstag, doch Käpt’n Blaubär scheint ihn vergessen zu haben. Völliger Quatsch, behauptet er, und überreicht ihnen ihr langersehntes Geschenk: einen Hamster. Doch das ist kein gewöhnlicher Hamster, schließlich ist er unsichtbar. Warum, das erzählt Käpt’n Blaubär in einer Geschichte aus lange vergangenen Zeiten. Ob das mal wahr ist? Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen.
de
07:30
Willi wills wissen
Pressetext Wer weiß, wie's Wetter wird? Christian, Diplom-Meteorologe auf der ältesten Bergwetterstation der Welt in Hohenpeißenberg, erklärt Willi einige Grundlagen der Wetterforschung: Willi hilft, einen Wetterballon zu starten, der mit Hilfe einer Sonde Messwerte zu einem Computer in der Wetterstation funkt. Und sogar vom Weltraum aus kann man das Wetter beobachten: Satelliten liefern regelmäßig Fotos von der Erde. Anhand der Wolkenformationen kann ein Meteorologe erkennen, wo sich zum Beispiel ein Wirbelsturm zusammenbraut. Aber Willi stellt fest: 100%ig Verlass ist auf die Vorhersage nie. Zum Trost hat er eine Bauernregeln parat: Schreit der Hand auf dem Mist, ändert sich das Wetter - oder es bleibt wie es ist! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
de
07:55
Shaun das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
RESPEKT kompakt
Statistisch gesehen wird das Leben in Deutschland seit Jahren immer sicherer. Laut Kriminalstatistik geschehen hier immer weniger Straftaten. Gleichzeitig fühlen sich aber immer mehr Menschen in Deutschland unsicher, haben Angst vor Kriminalität oder vor Fremden – mit gravierenden Folgen für die Gesellschaft. Woher kommt dieses Gefühl, wenn nicht als Reaktion auf reale Risiken? Wem nutzt diese Verunsicherung und wird sie gezielt erzeugt? RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch erkundet Orte, die vielen Angst machen. Sie erlebt, wie Angstgefühle die Wahrnehmung beeinflussen und lernt, welche psychologischen Mechanismen dabei im Spiel sind. Bei Medienforschern erfährt sie, wie und von wem Ängste geschürt werden: von bezahlten Internet-Trollen, aber auch von klassischen Medien, die ihre Auflage steigern wollen. Beide stellen reale oder auch erfundene Gewalttaten maximal bedrohlich dar. Damit spielen sie Populisten und rechten Netzwerken in die Hände, die bewusst Stimmung gegen vermeintlich gefährliche Bevölkerungsgruppen machen. Was sich dagegen tun lässt, erfährt die Moderatorin bei Aktivisten, die Angstkampagnen mit Aufklärungsarbeit begegnen und bei lokalen Helferkreisen in sozialen Brennpunkten. Dort zeigt sich: Besonders stark wächst die gefühlte Unsicherheit, wenn Menschen viele andere reale Sorgen haben.
de
08:15
Heilen mit Musik
Mit Medikamenten eine Krankheit zu bekämpfen ist üblich und normal. Mit Musik heilen, das klingt zunächst eher nach esoterischem Klimbim statt nach ernsthafter klinischer Medizin. Doch im Bogen-hausener Krankenhaus wird die Heilkraft der Musik seit Jahren nachweislich erfolgreich zur Behandlung von Patienten eingesetzt, die Opfer eines schweren Unfalls waren oder psychische Störungen haben. Wirklich helfen kann Musik aber auch gerade Jugendlichen. So leidet der 12jährige Schlagzeuger Matthew Piekarski an Hyperaktivität. Die Motorik der Bewegungen an den drums hilft ihm das in den Griff zu bekommen und ausserdem produktiv umzusetzen. Inzwischen steht die Band mit dem Altersdurchschnitt von 12-15 Jahren und ihren Eigenkompostionen vor einer überraschenden Karriere als ernst- hafte Musiker und nicht als Boy-Group: Der Film begleitetet die Band u.a. bei ihren Aufnahmen für ihren ersten Tonträger in einem Münchner Studio. Betreut wird die Band von der in Jazz-und Funk-Kreisen sehr bekannten Musikerin Vera Kloß, die die Wirkung der Musiktherapie für den Film bei einer Therapeutin auch selbst erprobt hat. Die Bassistin und Geigerin hat u.a. mit Peter Wölpl und Wolfgang Schmid von der Billy Cobham-Band zusammengearbeitet, leitet workshops und ist ständiger Gast in den renommierten Münchner Jazz-Klubs ("Unterfahrt- Einstein" und Jazz-Bar "Vogler") Zu Wort kommt u.a. der Arzt und Psychotherapeut Gary Fennewald. selbst aktiver Musiker, der seinen Patienten empfiehlt, aktiv zu musizieren-gleich auf welchem Niveau- und damit schon verblüffende Heilerfolge erzielt hat. In dem 15-minütigen Film geht es auch um die Ursprünge der Musiktherapie, die in graue Vorzeit zurückreichen. So fanden Wissenschaftler heraus, dass unsere Vorfahren ihre Höhlen nach musikalischen Gesichtspunkten, also nach der unterschiedlichen Akustik für ihre Gesänge nutzten und für Heil-Zeremonien gezielt suchten, lange bevor sich die menschliche Sprache aus der Imitation von Tierlauten entwickelt hatte. Am Anfang war das Wort, dieses Bibel- Zitat, lässt sich nach dem heutigen Forschungstand eher als "am Anfang war der Gesang" interpretieren.
de
08:30
Tele-Gym
Unter einer Traumfigur versteht jeder etwas anderes – aber in einem sind sich alle einig: Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine gehören einfach dazu! Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip „2 in 1“: Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist auch im Alltag gesund und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren also nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Zwischen Spessart und Karwendel
Seit mehr als 35 Jahren bietet die samstägliche "Sendereihe mit dem Baum" Programmheimat durch die Darstellung von Geschichte, Brauchtum und Kultur, durch das Festhalten des Besonderen von Menschen und Landschaften, das Sehen des Ungewöhnlichen im Gewohnten und durch Berichte über Rühmliches von Unberühmten. Darüber berichten zu können, liefert den Stoff für eine schier unerschöpfliche Vielfalt von Themen, Farben und Lebensgefühlen - von Wachstum, Wahrung und Wandel.
de
10:45
alles wissen
KI statt Vokabeln pauken?Fremde Sprachen lernen - gehört das dank künstlicher Intelligenz bald der Vergangenheit an? Schon heute helfen uns Apps dabei, Wörter und sogar ganze Texte zu übersetzen. Wie gut funktioniert das mit gesprochener Sprache - und wo liegen die Grenzen dabei? Formt Sprache unser Weltbild?Deutsche sind technisch und bürokratisch, Menschen aus Frankreich elegant - das sind jedenfalls die Bilder, die wir mit der deutschen und französischen Sprache verknüpfen. Sind das nur platte Klischees oder ist da tatsächlich etwas dran? Welchen Einfluss hat unsere Muttersprache auf unsere Weltsicht? Formt Sprache das Gedächtnis?Sprache schafft Bewusstsein. Aber nehmen wir ein und dieselbe Situation anders wahr, je nachdem, welche Sprache wir sprechen? Ein Diebstahl, sieben Versionen: Wir zeigen, warum Menschen aus verschiedenen Ländern den fiktiven Kriminalfall ganz unterschiedlich beschreiben würden. Die positive Wirkung von KomplimentenKomplimente heben nachweislich das Wohlbefinden und die Selbstachtung von Menschen. Sie können das Selbstbewusstsein stärken und das Gefühl der Wertschätzung vermitteln. Komplimente können auch dazu beitragen, Beziehungen zu festigen und das soziale Miteinander zu verbessern. Tarnen und Täuschen: Wie Blumen Insekten ihre Pollen unterjubelnDie Konkurrenz schläft nicht - auch nicht beim Kampf um Bestäuber. Viele Pflanzen haben daher ganz erstaunliche Tricks entwickelt, um Insekten ihre Pollen unterzujubeln. Die einen geben sich als Baum aus, andere sperren Insekten ein. Rettet die HandschriftMehr Handy und Tablet, weniger Stift und Heft - das ist der Trend. Experten empfehlen jedoch die Handschrift nicht zu vernachlässigen, denn sie fördert unsere intellektuellen Fähigkeiten.
de
11:30
Ländermagazin
Keine weiteren Informationen
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Tele-Gym
TELE-GYM aktiv & beweglich mit 60+mit Gabi Fastner Zwanzig Jahre 50 bleiben! Mit diesem Training schaffen Sie das! Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, das Gleichgewicht schwindet. Unser Körper erhält nur die Funktionen, die er auch nutzt und im Alltag braucht! Schuld ist also nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. Mit den täglichen kurzen Trainingseinheiten bleiben Sie sowohl körperlich als auch geistig mobil und fit. Sie gewinnen an Sicherheit im Alltag und werden gesund älter. Durch das Schulen der Sinne verbessern Sie Ihre Reaktionsgeschwindigkeit und vermeiden Verletzungen und Stürze. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten. Trainieren und stabilisieren Sie Ihre Körpermitte und formen Sie so nicht nur Ihre Taille und einen schlanken Bauch, sondern halten Sie dadurch Ihre inneren Organe an der richtigen Stelle! Ein intelligentes Training das Sie fordert, aber nicht überfordert! Dadurch sehen Sie nicht nur jünger und attraktiver aus, sondern Sie fühlen sich auch so! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Raben - Unbeliebte und unterschätzte Vögel
Rabenvögel sind unbeliebt. Landwirt:innen fürchten ihre Gefräßigkeit, Anwohner:innen nervt ihr Gekrächze. Doch Vertreibungsversuche scheitern meist an der Intelligenz der Tiere. Rabenvögel können sogar komplexe Probleme lösen und haben ein bemerkenswertes Gedächtnis. Sie besitzen ausgeprägte soziale Fähigkeiten, sind äußerst verspielt und sehr kommunikativ. Es wird Zeit für einen unverstellten Blick auf die schwarzen "Schlaumeier". Wie können Menschen und Raben zu einem neuen Miteinander finden? Zu Gast im Studio ist Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar, Rabenforscher und Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien.
de
15:00
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
15:15
Mein Wald, mein Leben
Keine weiteren Informationen
de
16:00
Ganz schön wild - Einsatz für den Urwald von morgen
Keine weiteren Informationen
de
16:30
Kant für Anfänger: Zielpunkt Vernunft
Keine weiteren Informationen
de
16:45
Länder - Menschen - Abenteuer
Eine geschichtsträchtige Region. Eine europäische Region. Eine Region, die reich ist an landschaftlichen und kulturellen Schätzen wie auch an Bodenschätzen: Schlesien. Schlesien hat eine bewegte deutsch-polnische Geschichte. Voller Traditionen, voller Schmerz und für manche Heimatvertriebene auch voller Wehmut. Aber es steht eben auch für ein modernes Polen in einem zusammenwachsenden Europa. Das deutsch-polnische Filmemacherteam Peter Moers und Edward Porembny erkundet "Schlesiens Schätze": eine Entdeckungsreise durch das Schlesien von heute. Preußens großer König Friedrich, die böhmischen Könige und der österreichische Kaiser, alle wollten etwas vom prachtvollen Land zwischen Weichsel und Oder. Die Städte Breslau, Brieg, Oppeln und Kattowitz galten jahrhundertelang als Juwelen Europas. Der größte Teil Schlesiens liegt heute im Süden Polens. Dort verbindet die Oder nicht nur die Großstädte Wroclaw, Brzeg, Opole und Katowice, sondern auch Ober- und Niederschlesien. Das Filmemacherteam erkundet die Gegend rund um Opole, ursprüngliche Naturlandschaften und romantisch überwucherte Schlossparks voll königlicher Geschichte. Es begibt sich auch in die Kohlezechen im "Schwarzen Herz" Polens, die trotz ihrer musealen Anmutung nach wie vor Tausende von Bergarbeiterfamilien ernähren. In der traditionellen Kohleregion Schlesiens südlich von Katowice schlagen sich die Bergleute täglich mit den Bewegungen der Erdkruste herum. Mit langen Hämmern klopfen sie das Gestänge der Fahrstühle ab und hören dabei auf seinen klaren Klang. Verändert sich der, ist das Gestänge verzogen. Dann droht den Kumpeln, die fast einen Kilometer weit unter Tage die Lagerstätten abbauen, dass sie eingeschlossen werden. Eine kritische Situation, die der Grubenmechaniker Jacek Paris und sein Team verhindern müssen. Am Fuße des St. Annabergs, einem malerisch gelegenen, erloschenen Vulkan, liegt eine alte Kultstätte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die junge Rangerin Elzbiéta hat herausgefunden, dass ausgerechnet dieses verlassene Amphitheater heute ein kleines ökologisches Wunder ist. Sie hat dort seltene wilde Orchideen aufgespürt. Großes Aufsehen mit kunstvoll umgarnten Löchern will eine Gruppe junger Frauen im bergigen Süden Schlesiens erreichen. Ihr Ziel ist es, die traditionelle Häkelkunst der Dörfer des Beskiden-Gebirges nicht nur am Leben zu erhalten, sondern sich mit dem größten Häkelstück der Welt im "Guinnessbuch der Rekorde" zu verewigen. Bei Südwind bildet sich vor der Schneekoppe, dem höchsten Berg des Riesengebirges, eine stabile lange Aufwindwelle. Bauern hatten Kampfpiloten aus dem Ersten Weltkrieg darauf aufmerksam gemacht, als diese 1920 nach Grunau kamen. Seitdem ist das Dorf Pilgerort für Segelflieger aus ganz Europa. Heutzutage werden in den Werkstätten des geliebten Flieger-Oldies "Grunau-Baby" hochmoderne Carbonflugzeuge gefertigt, die international Preise abräumen. Ihr Konstrukteur Henryk ist so etwas wie der Urvater der Segelfliegerei in Polen. Die originalen Baupläne des "Grunau-Babys" hütet er wie einen Schatz. Am Fuße der Sudeten in der Oderebene liegt Wroclaw (Breslau), damals wie heute eine wichtige Stadt. Wer durch die zauberhaft pittoreske Altstadt flaniert, der trifft immer wieder auf kleine Zwergenstatuen. Einer der Schöpfer dieser Zwergenarmee ist Grzegorz, ein Künstler und Schmied. Archaisch flammenfauchend wie im Vorhof der Hölle geht es in seiner Zwergenmanufaktur zu: die beliebtesten Bewohner von Wroclaw werden hier aus flüssiger Bronze gegossen. Die Liebe hat eine jüdische Schauspielerin nach Wroclaw verschlagen. Mit ihrem Engagement für den Aufbau der von den Nazis zerstörten Synagogen der Stadt kann sie zwar die Vergangenheit und die Verbrechen des Holocaust nicht ungeschehen machen, aber sie möchte den ermordeten jüdischen Bewohnerinnen und Bewohnern Wroclaws damit ihre Würde zurückgeben.
de
17:30
Expedition in die Heimat
Eine Region wie im Märchen - mit stolzen Burgen, geheimnisvollen Schlössern und einem echten Grafen. Hier könnte wunderbar die Heimat von Rotkäppchen, Dornröschen und Rapunzel sein. Das liegt an der Naturfülle des Wildenburger Landes: riesige Waldflächen, idyllische Bachtäler und weite, grüne Hochplateaus. Es wird gejagt, gefischt, genossen. Stadtkinder verbringen hier naturnahe Ferien voller Spaß und Entdeckungen, eine buddhistische Nonne empfängt Besucher in ihrem Einsiedler-Kloster und Mountainbiker und Paraglider fühlen sich wie im Paradies.
de
18:15
Alpen-Donau-Adria
"ADA", das Alpen-Donau-Adria-Magazin ist eine im wahrsten Sinne des Wortes mitteleuropäische Magazinsendung. Sie berichtet über landestypische Besonderheiten, kulturelle Highlights aber auch über Interessantes und Sehenswertes rund um das nördliche Mittelmeer, den Donauraum und den deutschsprachigen Alpenraum. Der besondere Charme dieser Sendung ist, dass Bayerischer Rundfunk und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien und der Schweiz gemeinsam die Beiträge zusammenstellen.
de
18:45
42 - Die Antwort auf fast alles
Südamerika und Afrika sehen auf Weltkarten aus wie Teile eines verrutschten Puzzles. Das ist vermutlich jedem schon mal aufgefallen. Der deutsche Meteorologe Alfred Wegener hat davon ausgehend erst vor einem guten Jahrhundert die Theorie des Kontinentaldrifts entwickelt. Die Idee, dass die Landmassen der Erde einst verbunden waren und die Kontinente sich über den Erdball bewegen hat damals Schlägereien zwischen Anhängern und Gegnern verursacht. Ein paar Forschungsjahrzehnte später ist klar, wie sehr der Planet sich ständig verändert. Das Gestein, aus dem die Erdkruste besteht, lässt Geologen wie Ulf Linnemann die Vergangenheit des Planeten rekonstruieren. „Inzwischen gehen wir davon aus, dann es einen Superkontinent-Zyklus gibt“, sagt er: Über hunderte von Millionen Jahren bilden sich auf der Erde Megakontinente und brechen wieder auseinander. Pangaea, die Heimat der Dinosaurier, war der bislang letzte. „Ihre Welt hat sich extrem von der heutigen unterschieden“, erklärt Paläontologe Steve Brusatte. Die Kräfte im Erdinneren, die den Kontinentaldrift antreiben, verändern die Zusammensetzung der Atmosphäre, das Klima, die Lebensbedingungen. Aus dem, was wir inzwischen über die Vergangenheit wissen, versuchen Erdwissenschaftlerinnen wie Hannah Davies Prognosen abzuleiten, wo unsere Reise diesmal hingeht und wie es dort sein wird. Die Szenarien reichen von „sehr heiß“ bis „sehr kalt“ und sind noch mit großen Unsicherheiten behaftet. Aber so ungemütlich es durch den globalen Umzug auch wird – er scheint den entscheidenden Unterschied zwischen der belebten Erde und dem kargen Nachbarplaneten Mars auszumachen.
de
19:15
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Länder - Menschen - Abenteuer
In dem Hochgebirgszug mit rund 200 Gipfeln über 3.000 Meter hoch, steilen Schluchten, abgeschiedenen Tälern und Bergdörfern leben die Menschen in enger Verbundenheit mit der wilden Natur. Doch so einzigartig die Pyrenäen sind, die meisten Menschen kennen sie nur von der Überquerung auf dem Weg von Frankreich nach Spanien. "Länder - Menschen - Abenteuer" begibt sich der Länge nach auf die Reise, vom Mittelmeer bis zum Atlantik durch die französischen Pyrenäen. Der Film ist zugleich eine Reise durch das Jahr in diesem besonderen Stück Europa. Der Pic du Midi de Begorre ist eines der Wahrzeichen der Pyrenäen. Der 2.877 Meter hohe Berggipfel liegt im Départemente Hautes-Pyrénées, berühmt für das Observatorium mit dem größten Spiegelteleskop Frankreichs. Mit einem weiteren Teleskop ließ die NASA in den 1960er-Jahren die Mondoberfläche nach geeigneten Landeplätzen für die Apollo-Mission absuchen. Im Winter geht es hier für Julie Constant auf eine Piste, um die sie alle Skifahrer*innen beneiden: Im Tiefschnee fährt sie 1.700 Höhenmeter vom Pic du Midi hinab ins Tal, durch enge Schluchten und mit waghalsigen Sprüngen von hohen Klippen. Das dürfen nur Menschen wie Julie: Sie ist ausgebildete Bergretterin und -führerin in diesem Gebiet und hier aufgewachsen. Ins Herz der Pyrenäen führt der Petit Train Jaune, der kleine gelbe Zug. Ein regulärer Nahverkehrszug, aber wohl auch der ungewöhnlichste der französischen Bahngesellschaft. Einige Wagen sind 100 Jahre alt. Für Régis Bienvenue und die anderen Techniker in der Werkhalle von Villefranche ist die Instandhaltung dieses Oldtimers eine Herausforderung. Im Sommer sind es dann aber hauptsächlich Touristen, die die Fahrt durch die engen Schluchten über schwindelerregende Brücken und durch zahlreiche Tunnel genießen. Gisèle Gouazé ist eine der letzten Schafzüchterinnen. Sie treibt ihre Herde noch jedes Frühjahr auf die Sommerweide im Hochgebirge. Für die traditionelle Transhumance, den Almauftrieb, ist sie mit ihrer Familie und 300 Schafen tagelang zu Fuß unterwegs. Doch seit in den Pyrenäen Braunbären wiederangesiedelt wurden, fallen jedes Jahr Hunderte Schafe den Bären zum Opfer. Ganze Herden geraten in Panik vor den Bären und stürzen die Klippen hinab. Auch Gisèle hat in einer der vorherigen Sommersaisons bereits über 200 Schafe verloren. Daher macht sie sich in diesem Jahr voller Sorgen auf den Weg hinauf auf die Sommerweide. Das Vallée d`Ossau ist die Heimat der Gänsegeier. Mit einer Flügelspannweite von 2,70 Metern gehören sie zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Didier Peyresqué seilt sich an den Steilwänden zu den Nestern ab. Riskant, doch notwendig, um die Jungvögel beringen zu können und damit zu schützen. Die Gänsegeier galten lange als vom Aussterben bedrohte Art. Inzwischen leben im Vallée d`Ossau, dem Tal der Geier, wieder über 140 Gänsegeierpaare. Die Pyrenäen sind nicht zuletzt eine der großen Herausforderungen der alljährlichen Tour de France, die Bergetappen sind traditionell die anstrengendsten des Radrennens. Marc Lebreton sammelt historische Fahrräder und fährt mit anderen Enthusiasten die legendären Routen auf originalen, 100 Jahre alten Rennrädern nach. Ohne Gangschaltung. Film von Simone Stripp und Jürgen Hansen
de
21:00
Freiheit - Demokratie - Wohlstand
Keine weiteren Informationen
de
22:00
Demokratie verstehen
Der politische Diskurs ist ein essentieller Bestandteil unserer Demokratie. Doch in jüngster Zeit lässt das Interesse der Jugendlichen an politischen Themen nach, insbesondere traditionelle Volksparteien scheinen an Attraktivität einzubüßen. Ist dieser Trend wirklich zu beobachten und wie können wir dem entgegenwirken? Gibt es alternative Modelle politischer Partizipation? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass sich auch diejenigen, die sich nicht gehört fühlen, aktiv am politischen Diskurs beteiligen und nicht an die politischen Ränder abwandern? Diesen Fragen widmet sich die renommierte Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele in dieser TV-Reportage, während sie politische Akteure verschiedenster Couleur im Berliner Kosmos trifft. Weitere Informationen unter: www.br.deFotos über: www.br-foto.de; E-Mail: [email protected]
de
22:30
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Keine weiteren Informationen
de