Arte

Arte

Das Programm setzt sich zu 55 % aus Dokumentationen, zu 25 % aus Spiel- und Fernsehfilmen, zu 15 % aus Nachrichtensendungen und zu 5 % aus musikalischen Darbietungen und Bühnenaufführungen zusammen. Zwei Drittel aller Programme sind Erstausstrahlungen.

Germany

Guide TV - dimanche, 12/05/2024

00:00
Kurzschluss
(1): The Garbage ManKurzfilm von Laura Gonçalves, Portugal, 2022, 11 MinutenAn einem heißen Augustnachmittag erinnert sich die am Tisch versammelte Familie an Onkel Botão: die Diktatur, den Kolonialkrieg und die Auswanderung nach Frankreich, wo er 30 Jahre lang lebte und als Müllmann arbeitete. Gemeinsam erzählen ihre Erinnerungen die Geschichte eines Mannes, der ein hartes Leben führte - mit Humor und Fantasie, wie als er mit einem Lieferwagen voller Müll nach Belmonte zurückkehrte, der einen wahren Schatz bedeutete. (2): Zoom - Laura GonçalvesLaura Gonçalves, Animationsfilmemacherin aus Porto in Portugal. Ihre Filme hatten weltweit Erfolg. 2012 drehte sie „Three Weeks in December“ als ihren Abschlussfilm an der Arts University Bournemouth. Heute arbeitet sie als eines der Gründungsmitglieder am kooperativen BAP Animation Studio in Porto. Hier hat sie auch ihren Animationskurzfilm „The Garbage Man“ produziert. Im Interview spricht sie über die Verbindung dieser beiden Filme und die Möglichkeiten, die der Animation innewohnen - der Erinnerung einen ganz eigenen Ausdruck zu geben, in dem die Regeln des Realen außer Kraft gesetzt sind. (3): Inventur - Metzstraße 11Kurzfilm von Želimir Žilnik, Deutschland, 1975, 9 Minuten1975 in München: Nacheinander treten 30 Bewohner eines Mietshauses im Treppenhaus vor die Kamera von Želimir Žilnik und berichten aus ihrem Leben. Viele von ihnen sind als sogenannte Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen in die Bundesrepublik gekommen. Zu ihren Heimatländern zählen Italien, Griechenland, die Türkei und andere Staaten, mit denen Deutschland seit 1955 Anwerbeabkommen abgeschlossen hatte. In ironischer Anspielung auf die statistischen Bestandsaufnahmen der Behörden dokumentiert Žilniks Kamera Namen, Nationalitäten sowie Arbeits- und Wohnverhältnisse der Personen. Diese ziehen jedoch selbst Bilanz und bestimmen sowohl Länge, Inhalt als auch die Sprache ihres Auftritts. So erfahren wir von ihren Ängsten, Hoffnungen und Gefühlen des Fremdseins, die sie in ihrem Alltag als Migrantinnen und Migranten in Deutschland begleiten. (4): Begegnung - Želimir ŽilnikSeit den 60er Jahren erfasst Želimir Žilnik, geboren 1942 in Niš, in seinen Kurz-, Dokumentar-, Spiel-, und Essayfilmen entscheidende Umbrüche seines Heimatlandes Jugoslawien (heute Serbien) und darüber hinaus. Kritisch offenbart er die Mechanismen von Ausgrenzung und Unterdrückung. Ein besonderer Fokus seiner Filme liegt dabei auf Fragen der Migration. Im Interview mit „Kurzschluss - Das Magazin“ spricht er über den Entstehungsprozess von „Inventur - Metzstraße 11“. (5): House of ExistenceKurzfilm von Joung Yumi, Südkorea, 2022, 8 MinutenDa steht es, das Haus, mit Bleistift gezeichnet. Es beginnt auseinanderzufallen: Backsteine lösen sich aus der Mauer, die Haustür fällt aus den Angeln, Wände brechen weg. Alles versinkt im endlosen Nichts. Der Blick auf die Zimmer wird freigelegt. Möbel zersplittern, Gegenstände fallen zu Boden, das Dach rutscht ab. Am Ende bleiben Melancholie und die Möglichkeit zu gehen.Yumi Joungs Animationen begeistern durch ihre feinen Linien, die Strukturen freilegen, die für das normale Auge unsichtbar sind. Yumi wurde 1981 in Südkorea geboren und studierte Bildende Kunst an der Kookmin University sowie im Anschluss Animationsregie an der Korean Academy of Film Arts (KAFA). Ihre Filme liefen weltweit und feierten Premieren in Cannes, Berlin und Locarno. „Kurzschluss - Das Magazin“ zeigt die neuesten Kurzfilme aus aller Welt - und wirft einen Blick hinter die Kulissen: mit Porträts, Drehberichten, aktuellen Festival- und Filmtipps und vielen spannenden Interviews.Mehr Infos unter: arte.tv/kurzschluss "Kurzschluss - Das Magazin" zeigt jeden Samstag gegen Mitternacht die neuesten Kurzfilme aus aller Welt – und wirft einen Blick hinter die Kulissen: mit Porträts, Drehberichten, aktuellen Festival- und Filmtipps und vielen spannenden Interviews.
de
00:55
Further and Further Away
Keine weiteren Informationen
de
01:20
Die neue industrielle Revolution
Mit dem 21. Jahrhundert zeichnet sich ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt ab. Wird es in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt, in der Roboter und künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle spielen werden, noch genug Beschäftigung für Menschen geben? Wird sich jeder noch seinen Lebensunterhalt sichern können? Die Coronapandemie hat diese Entwicklung wie im Zeitraffer beschleunigt und dabei die Instabilität der heutigen Arbeitsorganisation offenbart.Noch ist schwer abzuschätzen, wie er sich langfristig auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber, aber auch auf die moderne Gesellschaft insgesamt und insbesondere auf das Bildungswesen auswirken wird.Die Dokumentation begleitet Angestellte, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Erwerbslose im Alltag und erkundet, wie Arbeit in Zukunft aussehen könnte.
de
02:15
Gustavo Dudamel dirigiert Liszt und Strawinsky
Im Jahr 2013 erobert Gustavo Dudamel mit südamerikanischem Temperament und seinem Orchester El Sistema die Herzen des Salzburger Publikums im Sturm. Seitdem ist er von der Konzertbühne der Salzburger Festspiele nicht mehr wegzudenken. 2020 spielt der russische Ausnahmepianist Evgeny Kissin, der seit seinem Debüt 1987 in Salzburg regelmäßig zu Gast ist, gemeinsam mit Dudamel und den Wiener Philharmonikern das erste Klavierkonzert des legendären Tastenvirtuosen Franz Liszt. Kombiniert wird es mit Strawinskys brillantem Ballett Feuervogel, dem Stück, das den russischen Komponisten über Nacht weltberühmt machte.
de
03:35
28 Minuten
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
de
05:20
Häuser der Kunst
Um das Casino in Montreux ranken sich zahlreiche Geschichten: Hier fand ab 1967 das Montreux Jazz Festival statt, bei dem Stars wie Ella Fitzgerald oder Oscar Peterson auftraten. Ins Leben gerufen wurde das Festival von dem umtriebigen Konzertveranstalter Claude Nobs, der über alle Genregrenzen hinaus Musiker nach Montreux einlud. So auch die Rockband Deep Purple, die an den Genfer See kam, um im Casino von Montreux ihre neue Platte aufzunehmen. Im Film berichten die Musiker, wie es dazu kam, dass nach einem Frank-Zappa-Konzert das Casino abbrannte. Ein Ereignis, das die Band zu ihrem Song "Smoke on the Water" inspirierte.In das neu erbaute Casino zog 1975 auch ein Tonstudio ein - die Mountain Studios, wo Stars wie die Rolling Stones oder Michael Jackson aufnahmen. Doch eine Band hat diesen Ort besonders geprägt: Queen. 1979 kauften sie die Mountain Studios. Im Film erinnert sich Freddie Mercurys Assistent Peter Freestone, dass der Sänger von dem idyllischen Montreux zunächst furchtbar gelangweilt war und immer wieder für Partyausflüge nach London oder New York flüchtete. Doch als Mercury Ende der 80er Jahre erfuhr, dass er mit Aids infiziert war, wurde Montreux sein Rückzugsort. Der Toningenieur Justin Shirley-Smith erzählt von den letzten gemeinsamen Aufnahmen. Heute zelebrieren jedes Jahr rund um den 5. September mehrere Tausend Menschen aus aller Welt den Geburtstag des Sängers. "Sie alle kommen, um an Freddie Mercury zu erinnern", erklärt Lucien Muller, der die Feier organisiert. "Denn Montreux ist wirklich ein Ort, der Freddie Mercury wichtig war."
de
05:50
Gabriële Buffet-Picabia
Gabriële Buffet-Picabia wurde "die Frau mit dem erotischen Verstand" genannt - so sehr beflügelte ihre Intelligenz die Künstler, mit denen sie verkehrte. Die Ende des 19. Jahrhunderts geborene Künstlerin war studierte Musikerin und Kunstkritikerin. Als Ehefrau von Francis Picabia, Freundin von Guillaume Apollinaire, Geliebte von Marcel Duchamp, Vertraute von Hans Arp und Igor Strawinsky übte sie entscheidenden Einfluss auf die Avantgarde aus.Die offizielle Kunstgeschichtsschreibung nahm lange keine Notiz von Gabriële Buffet-Picabia, und sie selbst versuchte nie, Anspruch auf ihr durchaus sehr reales künstlerisches Wirken zu erheben. War das nur der typische Reflex einer Frau jener Zeit? Oder der Ausdruck ihrer festen Absicht, im Hintergrund zu bleiben? Die Dokumentation ergründet das bewegte Leben dieser einzigartigen Persönlichkeit.Gabriële Buffet-Picabias Porträt wirft ein neues Licht auf die Rolle der Frau in der Kunstgeschichte: Gabriële ist nicht einfach als Muse zu betrachten, sondern als Theoretikerin im Schatten, als inspirierende Kritikerin und Beraterin, als beständige Unterstützerin inmitten des Abenteuers der modernen Kunst. Die Schauplätze ihres Wirkens waren Paris, Berlin, Zürich, das Jura-Städtchen Etival, New York und Barcelona. Mit dem Blick auf ihr Leben und ihre Schriften erschließt sich eine ganze künstlerische Strömung samt ihrer berühmtesten Vertreter: die Avantgarde.
de
06:45
Prototyp Mann - Der große Irrtum der Medizin?
Statistiken zufolge leben Männer auf der ganzen Welt durchschnittlich vier Jahre kürzer als Frauen. Sie bekommen zum Beispiel häufiger Krebs oder Diabetes und sind öfter von Virusinfektionen betroffen. Lange Zeit führte man diese Unterschiede vor allem auf den Lebensstil zurück. Aber jüngere Forschungsergebnisse und Daten aus der Covid-19-Pandemie deuten darauf hin, dass neben der Lebensweise auch das Geschlecht eine Rolle spielt.Dennoch werden bis heute bestimmte Bereiche der Frauengesundheit von der Medizin vernachlässigt, weil nicht genügend frauenspezifische Daten vorliegen. Über Jahrzehnte wurden Medikamente ausschließlich an männlichen Labortieren, männlichen Zellen und männlichen Probanden getestet. Frauen wurden und werden oft von Arzneimitteltests ausgeschlossen, weil hormonelle Schwankungen möglicherweise die Ergebnisse verzerren könnten, so die Befürchtung. In den Fällen, in denen die Daten von Frauen Berücksichtigung finden, werden diese dann jedoch meistens mit denen männlicher Studienteilnehmer zusammen analysiert. Dies verwässert geschlechtsspezifische Unterschiede und verhindert die Möglichkeit, gezielt Krankheiten und Behandlungsmethoden zu untersuchen, die vor allem Frauen betreffen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblick in die aktuelle Forschung - die Fakten über die Bedeutung des biologischen Geschlechts für die Medizin sind verblüffend.
de
07:35
Männer und Feminismus. Geht das?
Bolewa Sabourin aus Paris ist Familienvater und will eine wirklich gleichberechtigte Beziehung führen. Für ihn bedeutet das: Er übernimmt mindestens die Hälfte von Kindererziehung und Hausarbeit. Tageweise teilen er und seine Frau sich die Care-Aufgaben. Nachteil: Das Paar sieht sich selten - für die Beziehung kann das zur Belastungsprobe werden.Philip Siefer hat in Berlin ein Unternehmen gegründet, das eigenen Angaben zufolge nach feministischen Grundsätzen arbeitet. Für ihn ist Hierarchiefreiheit der Schlüssel dazu. Die Mitarbeitenden arbeiten ohne Vorgesetzte, ohne Anwesenheitspflicht und mit demokratischen Strukturen.Der Comedian Moritz Neumeier thematisiert Gleichberechtigung auch auf der Bühne. Dabei tritt er manchmal auch im Rock auf. Für ihn ist der Kulturbereich noch weit davon entfernt, Frauen und Männer gleichberechtigt zu behandeln.Als Sohn türkischer Eltern ist Fikri Anıl Altıntaş in Deutschland aufgewachsen und schon früh mit klassisch männlichen Rollenbildern konfrontiert worden. Doch irgendwann wollte er diese aufbrechen. Als HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland versucht er, die feministische Debatte aus männlicher Sicht zu führen und auch Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen.
de
08:30
ARTE Junior Das Magazin
Keine weiteren Informationen
de
08:45
Können wir die Wirtschaft schrumpfen?
In den letzten Jahrzehnten macht die Wirtschaft vor allem eines: Sie wächst. Und das ist ja auch gut. Wir haben tödliche Krankheiten ausgerottet, leben länger und komfortabler. Wir beuten dafür aber auch den Planeten aus. Wächst die Wirtschaft weiter wie bisher, nehmen auch Zerstörung und Ungleichheit zu. Der Umweltökonom Timothée Parrique spricht sich deshalb für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum aus: "Entweder wir entscheiden uns heute für Degrowth oder morgen für den Kollaps." Andere halten eine Schrumpfung für vermeidbar - solange wir fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzen und effizienter wirtschaften. Laut dem Ökonomen Thomas Döring von der Hochschule Darmstadt könnten wir weiterwachsen, nur grüner. Studien zeigen allerdings, dass grünes Wachstum allein nicht ausreicht, um die Grenzen des Planeten einzuhalten. Es gehe darum, die Wirtschaft so umzugestalten, ohne Arbeitsplätze, unseren Lebensunterhalt und die soziale Sicherheit zu gefährden, sagt die Ökonomin Julia Steinberger von der Universität Lausanne. Damit das funktionieren kann, werden unterschiedliche Maßnahmen diskutiert: Arbeitszeitverkürzung, Maximaleinkommen, Vermögenssteuer. Wie weitreichend die Veränderungen sein sollen, ist umstritten. Ein Ende des Kapitalismus steht zumindest im Raum.
de
09:10
Tierisch fotogen
Wie lässt sich ein Tier nicht nur als schönes Motiv darstellen, sondern wann wird aus einfacher Tierfotografie eigentlich Kunst? Welche Dimensionen loten Fotografinnen und Fotografen aus, wenn sie mehr als nur das Tier mit der Kamera einfangen? Was wollen sie uns vermitteln und wie schwer ist es, mit Tieren zu arbeiten, wenn man einem bestimmten inhaltlichen Konzept folgen will? Die Dokumentationsreihe „Tierisch fotogen“ stellt fünf Fotografinnen und Fotografen vor, die mit Tieren in einem besonderen, manchmal ungewöhnlichen künstlerischen Kontext arbeiten und dadurch eine weitgehend unentdeckte Dimension im Verhältnis Tier und Fotografie zeigen - fünf Positionen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.Es geht um skurrile Perspektiven auf und sogar unter unsere geliebten Vierbeiner. Es geht um vermeintliche Gegensätze, die ästhetische Verschmelzung von Tieren und ihrer Umgebung in einem unnatürlichen Raum wie dem Zoo. Was passiert, wenn man exotische Tierrassen, wie etwa die Werwolfkatze, in einem Studio so exponiert, dass aus dem Wesen einer Katze plötzlich eine ganz eigene, neue hyperästhetische Erscheinung entsteht? Wer hätte gedacht, dass Kühe so gezeigt werden können, dass man auf einmal merkt: Dieses Nutztier hat eine wunderschöne Aura, besonders in Schwarz-Weiß. Und nicht zuletzt einäugige Ponys und ein wild gewordenes Hausschwein - Tiere, die niemand will. Eine farbenfrohe Bühne gibt den Bewohnern eines Gnadenhofes ihre Würde zurück, zeigt tierische Persönlichkeiten von ungeahnter Leuchtkraft. Die Dokumentationsreihe zeigt künstlerische Werke fernab der klassischen Tierfotografie.
de
09:35
Twist
Keine weiteren Informationen
de
10:10
Paul Auster - Was wäre wenn
Was wäre, wenn Archie Fergusons Großvater den Namen Rockefeller nicht vergessen hätte, als er vor 100 Jahren in einer Warteschlage vor den Toren New Yorks stand? Und was wäre dann aus ihm, dem jungen Ferguson, geworden, der - wie sein Autor 1947 geboren - in einer jüdischen Familie in New Jersey aufwuchs? Mit dieser Frage spielt der amerikanische Bestsellerautor Paul Auster nicht zum ersten Mal. In seinem Roman „4 3 2 1“ lässt er seinen Protagonisten gleich viermal ein Leben leben. In den raffiniert verwobenen Lebensläufen der vier Archie Fergusons schimmert Austers eigene Biografie immer wieder durch. „4 3 2 1“ ist Paul Austers umfangreichstes Werk und Opus magnum. Der Schriftsteller nennt es das Buch seines Lebens, denn alle seine großen Themen - das Streben nach Glück, die Rolle des Zufalls, Politik und Zeitgeschichte von Hiroshima bis Vietnam - sind hier versammelt und verdichtet in den hoffnungsvollen Lebenswegen eines jungen Mannes, der sein Glück in der Welt zu finden sucht. Die Regisseurin Sabine Lidl trifft den Autor zu einem sehr persönlichen Gespräch in Brooklyn in New York. Auster gibt tiefe Einblicke in seine eigene Kindheit und Jugend, aber auch in dunkle Familiengeheimnisse. Die Dokumentation verbindet Textstellen aus „4 3 2 1“ mit Austers eigener Biografie und erschafft so einen spannenden Dialog zwischen dem Autor und seiner fiktiven Figur. Wegbegleiter wie der Regisseur Wim Wenders und der Künstler Sam Messer kommen zu Wort ebenso wie seine Frau Siri Hustvedt, wichtigste Kritikerin und erste Leserin seiner Werke seit mehr als 30 Jahren. Gemeinsam mit Paul Auster bezieht die Schriftstellerin Stellung gegen Trumps „Make America Great Again“-Politik. Paul Auster ist am 30. April 2024 verstorben.
de
11:05
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen (1/3)
In Englands Süden führt der Pilgrims' Way von Winchester nach Canterbury. Ein Verbrechen machte die Stadt zu einem bedeutenden Wallfahrtsort: 1170 ermordeten hier Gefolgsleute des Königs den Erzbischof Thomas Becket. Der Mord erschütterte die Christenheit und ließ Gläubige aus ganz Europa zu seinem Schrein pilgern. Jahrhunderte später zieht es immer mehr moderne Pilger auf den Pilgrims' Way. Ihre Motive sind vielfältig - für manche ist es der Glaube, andere suchen ein Abenteuer, das Naturerlebnis oder sich selbst.Der Pilgerweg verlässt Winchester entlang der River Itchen. Kreideflüsse wie dieser existieren fast nur in England. Für die Fliegenfischerin Marina Gibson ist es etwas ganz Besonderes, hier die wilde Bachforelle zu fischen. Der Flusswächter Simon Ffennell hat sich den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht. In der grünen Hügellandschaft Surreys entdecken Pilger entlang des Weges jahrhundertealte Eiben. Einst war ihr Holz sehr begehrt in England, der Heimat des Langbogens. In dieser Tradition fertigt Nick McMillen auch heute noch kunstvolle Bögen.In der Grafschaft Kent kehren Pilger in eine der schönsten mittelalterlichen Anlagen Englands ein: Seit dem 13. Jahrhundert empfängt ein Karmeliterorden in Aylesford Priory Reisende. Jeder ist willkommen. In Hothfield Heathlands helfen zottelige Rinder, eine der letzten Heidelandschaften Kents zu erhalten - allein mit ihrem Appetit. Am Ziel ihrer Reise empfängt Emma Pennington Pilger in der prächtigen gotischen Kathedrale von Canterbury und segnet sie mit persönlichen Worten.
de
11:50
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen (2/3)
Seit Jahrhunderten pilgern Gläubige aus dem Norden Europas auf der Via Francigena über die Alpen bis nach Rom - ins Zentrum der Christenheit. Der wohl berühmteste Pilger war Sigerich, der im Jahr 990 von Canterbury nach Rom reiste, um dort vom Papst die Würden eines Erzbischofs zu erhalten. Seinen Aufzeichnungen ist zu verdanken, dass die historische Route überliefert ist. Filmemacherin Mareike Müller hat Pilger von heute auf ihrer Reise begleitet.Der alte Pilgerweg windet sich hinauf in die imposanten Alpen, die am Großen Sankt Bernhard überquert werden. In der rauen Gebirgswelt versorgt ein Hospiz seit tausend Jahren die Reisenden. Durch das Aosta-Tal führt die Via Francigena in die Po-Ebene: Hier bringt der Fährmann Danilo Parisi seit 20 Jahren Pilger mit seinem Boot über den Fluss. Von dort verläuft der Pilgerweg weiter in den Apennin. Ist das Gebirge bezwungen, werden Pilger mit den lieblichen Landschaften der Toskana belohnt. Hier stellt Monica Sarandrea aus Olivenzweigen kunstvolle Körbe her - und hält damit eines der ältesten und nachhaltigsten Handwerke der Welt lebendig.Eingebettet in die Volsiner Berge liegt im Latium der Bolsenasee. Auf dem Grund von Europas größtem Vulkansee ist eine Krippe verborgen: Um sie kümmern sich die Taucher Giovanni Angeloni und Renato Pizzichetti. Am Ziel ihrer Reise werden Pilger in Rom in einer Herberge mit dem symbolträchtigen Ritual der Fußwaschung empfangen, bevor ihnen der Pfarrer Agnello Stoia im prächtigen Petersdom ihre Pilgerurkunde überreicht.
de
12:35
Naachtun - Verborgene Stadt der Mayas
An der Seite weltweit bedeutender Maya-Experten unternimmt ARTE eine Reise zu den antiken mittelamerikanischen Monumentalstädten Teotihuacán, Tikal, Calakmul, El Mirador und Copán, die sich mal mit Naachtun verbündeten, mal mit ihm rivalisierten. Bis heute ist es ein Rätsel, warum Naachtun fast 200 Jahre lang den Zusammenbruch der Maya-Zivilisation überlebte. Die klassische Archäologie suchte die Lösung in der politischen Geschichte der Stadt und in den zahlreichen Stelen, die gefunden wurden. Das aus Archäobotanikern, Geografen und Archäozoologen bestehende Ausgrabungsteam von Naachtun verfolgt darüber hinaus allerdings einen speziellen, bisher einzigartigen Ansatz: Es interessiert sich auch für die Untersuchung der Umwelt, das heißt für die Beziehungen zwischen den Mayas und dem sie umgebenden Dschungel. So können die Forscher das Alltagsleben der Mayas im Wald, insbesondere die zahlreichen Rituale und Zeremonien, vor Ort untersuchen und neue Erkenntnisse über den Untergang der Maya-Kultur erhalten. „Naachtun: Verborgene Stadt der Mayas“ verbindet das archäologische Abenteuer, die historische Untersuchung und den ethnologischen Blick auf das gegenwärtige Naachtun. Durch die gelungene Verknüpfung der geschichtlichen Ereignisse mit den Glaubensvorstellungen der Mayas zeichnet der Film ein lebendiges Bild von der blühenden Kultur der präkolumbischen Welt, von gewaltigen Palästen und Tempeln und großartigen Städten aus Stuck und Stein.
de
14:10
Ein Geheimnis
Der siebenjährige François Grimbert leidet darunter, den hohen Anforderungen seiner Eltern nicht gerecht werden zu können. François imaginiert einen Bruder, einen Doppelgänger, bis er an seinem 15. Geburtstag erfährt, dass er einen Halbbruder Simon hatte, der ebenso wie seine Mutter von den Nazis deportiert und ermordet wurde. In Rückblenden und „Schicht um Schicht“ wird das Geheimnis einer Familie, ein Trauma aus der Besatzungszeit, freilegt. Der mittlerweile erwachsene François erzählt in Erinnerungen seine Jugend und wie sich seine Eltern im Exil zusammengefunden haben. In zum Teil leuchtenden Farben springt der Film in die 50er, 60er und 80er Jahre und die Geschichte einer jüdischen Großfamilie wird sichtbar, von deren Existenz François nichts wusste ... Die Erzählung beginnt in den 50er Jahren. François' Mutter Tania ist begeisterte Schwimmerin, Turmspringerin und Ex-Model, der Vater Maxim Ringer und Athlet. Nur François ist mager und ungeschickt und versagt an den Ringen ebenso wie am Schwimmbecken. François imaginiert einen Bruder, einen Doppelgänger, der die Erwartungen der anderen erfüllt, bis er an seinem 15. Geburtstag erfährt, dass dieser erdachte Phantom-Bruder im Grunde ein Wiedergänger aus der Vergangenheit der Eltern ist, der eng mit der Geschichte des Holocaust verbunden ist. Denn sein Vater hat seine erste Frau Hannah und den gemeinsamen Sohn Simon in Auschwitz verloren. Es ist der mittlerweile erwachsene François, der sich an seine Jugend erinnert. Daran, wie fremd er sich als Kind in seiner Familie gefühlt hat. Und daran, wie Louise ihm wenige Jahre später, nachdem er in der Schule einen Jungen wegen antisemitischer Sprüche verprügelt hat, endlich das Geheimnis offenbart, das sein Familienleben überschattet. Unterbrochen von Szenen aus den 50er, 60er und 80er Jahren erzählt der Film in leuchtenden Bildern die Geschichte von Maxims erster Ehe inmitten einer jüdischen Großfamilie, von François' Bruder Simon, von dessen Existenz er nichts wusste, und davon, wie Maxim und Tania damals im Exil zusammengefunden haben. „Ein Geheimnis“ wird umso farbenfroher, je tiefer der Film in die Vergangenheit eindringt. Dagegen macht die Gegenwart mit ihren Schwarzweiß-Bildern einen fast tristen Eindruck und wird gegenwärtiger als die Gegenwart. Nichts geschieht ohne Bedeutung in diesem klugen Film. „Ein Geheimnis“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Buchs von Philippe Grimbert, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Psychoanalytiker tätig ist. Es geht um Erinnerung und Verdrängung, um das Hervorholen von Vergessenem und die Einschreibung traumatischer Erlebnisse. Dabei springt Claude Millers Film ausgesprochen flüssig zwischen den Zeiten und fächert auf diese Weise verschiedene Ebenen von Realität auf.
de
15:50
In den Fängen der Wikinger
Irland, zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Der junge Adelige Findan und seine Schwester Melkorka werden Opfer eines Wikingerüberfalls. Das wichtigste Ziel der Angreifer: Menschenraub. Die skandinavischen Krieger haben früh erkannt, dass mit Lösegelderpressung und Sklavenhandel mehr Profit zu machen ist als mit dem Raub von Vieh und Kirchenschätzen. Findan und Melkorka werden getrennt und auf abenteuerlichen Wegen quer durch Europa verschleppt. Sie erleben Sklavenarbeit, Misshandlung und sexuellen Missbrauch. Findan gelingt schließlich die Flucht. Er beschließt sein Leben als freiwillig eingeschlossener Mönch im schweizerischen Kloster Rheinau. Später wird er ein katholischer Heiliger - deswegen wurde seine Lebensgeschichte kurz nach seinem Tod aufgezeichnet und stellt das einzige Dokument eines Wikingersklaven dar, das auch von Historikern als authentisch bewertet wird. Moderne Methoden wie die Bodenradar-Archäologie haben erst in den letzten Jahren Licht in dieses wenig bekannte Kapitel gebracht. Wissenschaftler wie der österreichisch-schweizerische Georadar-Spezialist Wolfgang Neubauer gehen davon aus, dass die Wikingergesellschaft zu einem Viertel aus Sklaven bestanden haben muss. Nur so ist die Errichtung und Erhaltung gewaltiger Schiffsgräber und Kulthallen denkbar, wie sie kürzlich am Oslofjord in Norwegen entdeckt wurden. Doch die Routen des Menschenhandels reichten noch weiter: Die Wikinger verkauften Sklaven bis nach Byzanz und weiter in die arabische Welt. Erst im Hochmittelalter ging die Sklaverei langsam zurück. Leibeigene Bauern gab es allerdings weiterhin.
de
16:45
Der Stil Louis XV.
Im Oktober 2022 zeigte das Schloss von Versailles zum 300-jährigen Jahrestag der Krönung von Ludwig XV. eine Ausstellung mit 250 Meisterwerken, die typisch für den Louis-Quinze-Stil sind. Darüber hinaus werden nach beispiellosen Restaurierungsarbeiten auch die luxuriösen Gemächer von Madame du Barry, der Mätresse Ludwigs des XV., wieder eingeweiht.Die Dokumentation würdigt die künstlerische Vielfalt einer Epoche, die als Zeitalter der Perfektion in der französischen Kunst gilt. Sie nimmt die Perspektive bedeutender Frauen ein, die den König im Laufe seines Lebens begleiteten - seine Ehefrau Marie Leszczyńska, aber auch seine Mätressen, darunter die Schwestern de Nesle, die Marquise de Pompadour und die Gräfin du Barry.Die Frauen des Königreichs waren Kunstliebhaberinnen, gebildete Sammlerinnen und kultivierte Mäzeninnen. Dank ihrer Stellung konnten sie die Karrieren fortschrittlicher Künstler ihrer Zeit fördern, darunter die von Antoine Watteau, François Boucher, Jean-Honoré Fragonard und Jean-Marc Nattier. Zudem unterstützten sie finanziell die von der Zensur betroffenen Philosophen der Aufklärung Voltaire und Diderot.60 Jahre lang haben diese Frauen durch ihre künstlerischen Aufträge den Geschmack Frankreichs geprägt, von der Eleganz des Rokokos bis hin zum Klassizismus mit seinen Verweisen auf die Antike.Sie führten eine Kunstrichtung zu ihrem Höhepunkt, in der sich die Kreativität des 18. Jahrhunderts ausdrückte: den Louis-Quinze-Stil, der bis heute mit dem Bourbonenkönig verbunden wird.
de
17:40
Die Musik des Louvre
Bevor der Louvre zum Museum wurde, war er ein Palast: ein Sitz der Macht, aber auch ein Ort für Festlichkeiten und künstlerischen Schaffens. Die Entwicklung seiner Architektur begleitete die Geschichte Frankreichs und die seiner Musik vom Barock über die Klassik zur Moderne.Jahrhundertelang diente der Louvre bedeutenden Komponisten als Ort der Inspiration und des künstlerischen Ausdrucks. „Die Musik des Louvre“ erkundet die historischen Räume neu auf den Spuren der Musik quer durch unterschiedlichste Epochen.Jeder Saal und jeder Hof ist mit einer bestimmten Musik verbunden, die entweder am Ort selbst erklang oder von ihm angeregt wurde. Jedes musikalische Werk ermöglicht einen neuen Blick auf den Louvre und spiegelt die Geschichte des Gebäudes und die Frankreichs wider.Mit dem Konzert des Ensemble Correspondances im Karyatiden-Saal erklingen inmitten des Louvre sechs Jahrhunderte Musik von Pérotin über Goudimel, Haydn, Beethoven, Berlioz und Debussy bis hin zu Strawinsky. Die berühmten königlichen Ballette erinnern daran, dass der Louvre lange Zeit ein Sitz der Macht und ein Ort für Festlichkeiten war.
de
18:30
Karambolage
Ein Wort, ein Gegenstand, ein Ritual – Karambolage erläutert spielerisch und humorvoll die kleinen und großen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen.
de
18:40
Zu Tisch
Die sogenannten Montados stehen unter Naturschutz, und der einzelne Baum darf nur alle neun Jahre abgeerntet werden. Aus dem Alentejo-Kork werden Weinkorken, aber auch Möbel oder Kleidung hergestellt. Guida Silva besitzt einen Korkeichenwald in siebter Generation. Jedes Jahr zwischen Mai und August ernten sie und ihre Arbeiter den wertvollen Naturkork. Die Ernte ist Präzisionsarbeit, erfahrene Arbeiter schälen die Korkrinde vorsichtig vom Baumstamm. Die Korkeiche ist der einzige Baum der Erde, der keinen Schaden nimmt, wenn man ihn schält. Während der Erntemonate ist Guidas Bruder Pedro für das leibliche Wohl der ganzen Familie zuständig. Er lebt von der Schweinezucht. Die Arbeit in den Korkwäldern hat ihn nie interessiert. Seine Leidenschaft ist das Kochen. Seine Frau Paula und Tochter Joana helfen ihm beim Zubereiten der traditionellen Gerichte wie der Brotsuppe Açorda à Alentejana, die mit Wildkräutern aus den Korkeichenwäldern zubereitet wird. Zum Ende der Erntewoche serviert Pedro eine besondere Delikatesse - die Migas à Alentejana. Basis dieses Gerichts ist das saftige Fleisch der schwarzen Schweine der Region. Die Alentejo-Schweine ernähren sich von den besonders ölhaltigen Eicheln der Korkeichen. Darum hat ihr Fleisch einen einzigartigen Geschmack. Als Nachtisch serviert Pedro Toucinho do Céu, einen saftigen Mandelkuchen mit Puderzucker, und Sericaia, eine süße Eierspeise mit Zimt. Dazu schmeckt der Honig von Waldbienen aus dem Korkeichenwald besonders gut. „Zu Tisch“ reist in die Regionen Europas und schaut bei der Zubereitung traditioneller Gerichte zu. Die Küchenkultur europäischer Landschaften offenbart ihren Reichtum und weckt Verständnis für eine vielleicht fremde Lebensart. Rezepte können über Teletext und Internet abgerufen werden: www.arte.tv/zutisch "Zu Tisch" besucht unsere europäischen Nachbarn und schaut in die Töpfe. Dabei werden regionale kulinarische Schätze aufgespürt - frisch vom Hof auf den Tisch.
de
19:10
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
de
19:30
Die Straße der Gongs
Im Isan, im Nordosten Thailands, führt die Straße der Gongs direkt an die Grenze zu Laos und zum mächtigen Strom des Mekong. Im Dorf Kong Chiam steht mit einem Durchmesser von ganzen 20 Metern der größte Gong der Welt. Aber wie werden aus einem Stück Stahlblech, Messing oder Kupfer solche Kunstwerke?Ende Oktober, zum Ende der Regenzeit, werden besonders viele Gongs in den dortigen Werkstätten bestellt, um sie zu spenden. Mit Spenden an die Mönche und Tempel hoffen viele Thais, ihr Schicksal positiv zu beeinflussen.Nirand, der ehemalige Bürgermeister, möchte dem Tempel seines Dorfes einen ganz besonderen Gong spenden. Um den kurzfristigen Auftrag soll sich Lek kümmern, der bald Werkstatt und Shop seines Vaters Tongchan übernehmen soll. Lek hat sich bisher vor allem um die Vermarktung der Gongs gekümmert, Nirands Gong soll nun sein Meisterstück werden. Denn als künftiger Chef muss er sich mit allen Bearbeitungsschritten der Gongs auskennen. Zumal in der Werkstatt nicht nur Gongs, sondern auch traditionelle Holztrommeln aus riesigen Tropenbäumen hergestellt werden.Ohne die Unterstützung erfahrener Arbeiter, die mit sicheren Hammerschlägen echte Meisterwerke erschaffen, ist so ein Auftrag in nur wenigen Tagen nicht zu stemmen. Denn ist der Gong ausgehämmert, geht es im nächsten Schritt an die Bemalung. Der Gong des ehemaligen Bürgermeisters soll ein besonderes Dekor bekommen. Keine leichte Aufgabe für Malerin Kiew und ihre Tochter. Sie müssen sich neue Motive ausdenken.Schaffen es Lek und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Gong rechtzeitig zum Feiertag fertigzustellen?
de
20:15
Collateral
Max ist Taxifahrer in Los Angeles und kutschiert Fahrgäste mit ihren jeweiligen Launen durch die Großstadt. Er ist ein aufmerksamer und genauer Beobachter, der im Rückspiegel seine Gäste mustert. Voller Sehnsucht träumt er sich aus seinem Alltag weg; als Vincent in sein Taxi steigt, ist Max noch ganz hingerissen von einem Flirt mit der Staatsanwältin Annie.Vincent will quer durch LA an sein Ziel gebracht werden, wo er einen gefährlichen Auftrag zu erledigen hat. Als eine Leiche auf dem Taxi landet, wird Max klar, dass es für ihn nun keine Ausstiegsoption mehr gibt. Max wird zur Geisel und muss daran mitwirken, die nächste Person auf Vincents Liste zu töten - schockiert von der Gnadenlosigkeit, mit der dieser seine Aufträge ausführt.Max sucht unablässig nach Möglichkeiten, zu entfliehen und die Morde zu verhindern. Die Polizei verdächtigt ihn inzwischen als Drahtzieher hinter den Taten, da das Taxi bei allen Fällen die einzige Spur ist. Ganz unten auf der Liste des Auftragskillers steht Annie, die Staatsanwältin. Sie versucht Max um jeden Preis zu retten.Es ist ein Spiel zweier ungleicher Männer, in Abhängigkeit miteinander verbunden. "Collateral" beginnt, wo Michael Manns frühere Regiearbeit "Heat" (1995) endete: am Flughafen von Los Angeles; und endet, wo "Heat" begann: an einer S-Bahn-Station. Ursprünglich sollte "Collateral" eine ganz andere Geschichte haben: Im ersten Drehbuchentwurf handelte der Film von einer Polizistin, die Zeugin eines Auftragsmords wird und den Dienst quittiert. Sie wird Bibliothekarin und beginnt eine Romanze mit einem Taxifahrer, dem sie ihre Geschichte erzählt. Dieser Entwurf wurde jedoch komplett verworfen."Collateral" wurde 2005 für zwei Oscars nominiert: für den besten Schnitt sowie für Jamie Foxx als besten Nebendarsteller. Zwar musste sich Foxx dem Kollegen Morgan Freeman in "Million Dollar Baby" geschlagen geben, doch gewann er im selben Jahr den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Titelrolle im Ray-Charles-Biopic "Ray".
de
22:05
Joaquin Phoenix - Schauspieler der Extreme
Für die Glaubwürdigkeit seiner Figuren ist Joaquin Phoenix bereit, bis an körperliche Grenzen zu gehen: ein Schauspieler der Extreme. Aufgewachsen in einer Hippie-Familie und zeitweise auch in einer Sekte, verdienen die Geschwister Phoenix schon früh das Familieneinkommen als Kinderdarsteller. Der frühe und öffentliche Tod seines älteren Bruders River wird für Joaquin Phoenix zu einem einschneidenden Ereignis. Er bleibt fortan misstrauisch gegenüber Presse und Öffentlichkeit.2009, auf dem vorläufigen Höhepunkt seiner Karriere, scheint er alles über Bord zu werfen. Er hat in Blockbustern gespielt, als Kaiser Commodus in „Gladiator“ und als Johnny Cash in „Walk the Line“ Kinogeschichte geschrieben und zwei Oscarnominierungen erhalten. Doch dann verwandelt er sich im echten Leben in einen unberechenbaren Derwisch und verkündet das Ende seiner Schauspielkarriere.Die Boulevardpresse spekuliert auf den nächsten Prominenten, der öffentlich zusammenbricht. Oder ist alles ein Spiel, um die bedeutungslose Starmaschinerie zu entlarven? Ein paar Jahre später ist der Spuk vorbei, Phoenix wird wieder Teil des Hollywoodsystems. Und erhält für seine eindringliche Darstellung des „Joker“ endlich einen Oscar.
de
23:00
Der Klang Afrikas: Die Geschichte von Ladysmith Black Mambazo
Südafrika: Als junger Mann verlässt Joseph Shabalala nach der Ermordung seines Vaters, eines traditionellen Heilers, seine ländliche Heimat und geht in die Stadt Durban. Dort ist Isicathamiya- eine von Männerchören gesungene Musik - gerade en vogue. Eine nächtliche Vision lässt Joseph Shabalala, der bereits ein umtriebiger Musiker ist, eine A-capella-Band gründen, die den Namen Ladysmith Black Mambazo erhält. Mit diesem Ensemble revolutioniert er die Musikform Isicathamiya und bringt sie zu Weltgeltung.Die Dokumentation erzählt die spannungsreiche Geschichte von Joseph und seinen Mitstreitern. Vor dem Hintergrund der Apartheit wird die Musik von LBM zunehmend zum Soundtrack des Widerstands gegen die herrschenden Verhältnisse. Der Film zeichnet die Ereignisse als O-Ton-Dokumentation nach und bietet mit seinem historischen und musikalischen Materialreichtum wenig bekannte Einblicke in die Geschichte Südafrikas.Ein Höhepunkt für LBM und Joseph Shabalala ist die Freundschaft mit Nelson Mandela, dem späteren Präsidenten Südafrikas, die sich nach dessen Haftentlassung ergibt. Musikalischer Höhepunkt ist die Zusammenarbeit mit Paul Simon, die LBM weltberühmt und zu international begehrten musikalischen Kooperationspartnern macht - was allerdings gerade bei schwarzen Südafrikanerinnen und Südafrikanern zunächst auf Skepsis stößt.Die musikalisch mitreißende und thematisch vielschichtige Dokumentation erzählt die Geschichte von Ladysmith Black Mambazo bis zu Shabalalas Tod im Jahr 2020 - seine Söhne haben das Ensemble da schon lange übernommen. Mit Dolly Parton sowie einem Kurzauftritt von Oprah Winfrey.
de
23:55
Summertime
Das gemeinsame Aufführen von Schostakowitsch, Barber, Strawinsky und Gershwin kann als Resonanz auf die heutige, von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägte Zeit verstanden werden, die vor allem durch das Zeitgeschehen noch immer hochaktuell ist.Nostalgische Erinnerungen an die Kindheit, eine Vergangenheit, die vielleicht nicht besser, wohl aber sorgloser war. Auch Samuel Barbers „Knoxville“ oder die revolutionär anmutende festliche Ouvertüre von Schostakowitsch sind von diesen Bildern und Ideen geprägt. Die modernen Romantiker Barber und Schostakowitsch schreiben auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs lyrisch und rhythmisch komplexe Werke, die reich an Harmonien und romantischen Einflüssen sind.Der Grenzgänger Schostakowitsch balancierte zwischen Rebellion und Unterwürfigkeit. Mit nicht einmal 20 Jahren komponierte er die wagemutige Symphonie Nr. 1, mit der das Konzert schließt.Das Konzert stellt eine Brücke zwischen Amerika und Russland dar. Dirigiert wird es von dem nur 21 Jahre alten Finnen Tarmo Peltokoski, der am Folgetag des Konzerts in Rezensionen als „Genie“ oder „Ausnahmetalent“ bezeichnet wurde - zu Recht, denn Tarmo Peltokoski ist eine der großen Entdeckungen der Klassikszene des 21. Jahrhunderts!
de

Guide TV - lundi, 13/05/2024

01:10
Harvey Keitel - Zwischen Hollywood und Independent-Kino
Es ist die Geschichte eines Körpers. Eines Körpers, für den der junge Mann sich schämte, bevor er in dem Abschlussfilm "Wer klopft denn da an meine Tür?" (1967) erstmals vor der Kamera seines Freundes Martin Scorsese stand. Die Geschichte eines leidenden und verwahrlosten Körpers in "Bad Lieutenant" (1992), eines von Jane Campion meisterhaft in Szene gesetzten Körpers in "Das Piano" (1993). Und eines Körpers, der sich selbst zurücknahm, um anderen, wie seinem Kollegen Robert De Niro, den Vortritt zu lassen - und dabei die eine oder andere Chance zu verpassen.Er hätte groß rauskommen können, wenn er sich Coppola gegenüber kompromissbereiter gezeigt und weniger mit der Hauptrolle des Kassenschlagers "Apocalypse Now" gerungen hätte, die er 1979 übernahm und kurze Zeit später wieder abgeben musste. Keitel wollte sie nicht einfach spielen, ohne sie völlig zu durchdringen, und so ersetzte ihn Coppola nach drei Wochen durch Martin Sheen. Der Drang, ständig Dinge zu hinterfragen, wurde aus dem leidenschaftlichen Austausch mit Scorsese geboren, liegt aber auch in einem fehlenden Zugehörigkeitsgefühl seit Keitels Kindheit begründet.Der Sohn jüdischer Emigranten aus dem New Yorker Stadtviertel Little Odessa hat in der Tat jede Menge Irrungen und Wirrungen erlebt. Zunächst heuerte er bei den Marines an, avancierte zu einem der größten Hoffnungsträger des New Hollywood, fiel dann aber in Ungnade. Als er sich fast schon vergessen wähnte, setzte er Anfang der 1990er Jahre mit "Bad Lieutenant" alles auf eine Karte, um schließlich doch noch zum Liebling der Filmindustrie zu werden.
de
02:05
Another Day of Life
Es ist 1975, der Vietnamkrieg ist beendet, doch der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR hält an. Die zwei Weltmächte tragen diesen unter anderem auf dem afrikanischen Kontinent aus. Angola, reich an Erdöl und Diamanten und bis dato Teil des portugiesischen Kolonialreichs, welches 1975 endgültig auseinanderfällt, will unabhängig sein. Es bricht ein blutiger Bürgerkrieg aus. Auf der einen Seite kämpft die kommunistische MPLA, von der Sowjetunion und Kuba unterstützt, auf der anderen Seite stehen die Vereinigten Staaten von Amerika der FNLA und der UNITA bei. Während die Menschen aus ihrer Heimat fliehen und das Chaos ausbricht, kommt der Kriegsreporter Ryszard Kapuściński gerade erst in Angolas Hauptstadt Luanda an. Er arbeitet als Auslandskorrespondent für die polnische Presseagentur. Sein Ziel ist es, den Menschen vor Ort eine Stimme zu geben und dafür zu sorgen, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.In einer Mischung aus Animationssequenzen, welche die Situation 1975 in Angola nacherzählen, und dokumentarischen Interviews aus der Gegenwart mit Kapuścińskis damaligen Weggefährten wird die Perspektive des Kriegsreporters vermittelt. Dies beinhaltet auch seine Gratwanderung zwischen beruflichem Ehrgeiz, der gebotenen Neutralität und seiner Sympathie für die kommunistische Revolution. Auf seiner Reise quer durch das Land, geprägt von Angst, Schrecken und den Absurditäten des Krieges, trifft der polnische Journalist auf die junge und charismatische MPLA-Soldatin Carlota. In einem kleinen Konvoi reisen die beiden gemeinsam von Luanda aus in den Süden, Richtung Front, wo es immer gefährlicher wird, da sie sich den Soldaten der FNLA und der UNITA nähern. Doch weder Kapuściński noch Carlota fürchten sich, denn sie kämpft für die Zukunft ihres Landes und er will mehr als alles andere wahrheitsgetreu über den Krieg in Angola berichten. Doch der Krieg verschont niemanden … „Another Day of Life“ zeichnet ein bewegendes Bild von Angola im Jahr 1975, während sich das südafrikanische Land seine Unabhängigkeit erkämpfte. Regie führte Raúl de la Fuente, dem es auf der Grundlage der Erinnerungen des polnischen Auslandskorrespondenten Ryszard Kapuściński (1932-2007) gelang, einen ergreifenden Historienfilm zu produzieren. In einem Wechselspiel zwischen Animation und Dokumentation vermittelt De la Fuente dem Publikum den vom Kalten Krieg geprägten Bürgerkrieg in Angola. Im Jahr 2018 gewann er für „Another Day of Life“ den Europäischen Filmpreis für den besten Animationsfilm.
de
03:25
Wo ist die perfekte Energie?
Die Energie aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas hat unser modernes Leben erst ermöglicht; gleichzeitig schadet sie aber Klima und Umwelt. Finden wir eine Energiequelle, die genauso viel Energie liefert und trotzdem sauber und überall verfügbar ist - eine Art perfekte Energie?Was die Energiedichte betrifft, galt Atomkraft nach ihrer Entdeckung als perfekte Energiequelle. Bei der Kernspaltung reichen wenige Gramm Uran aus, um genauso viel Energie zu gewinnen wie aus der Verbrennung mehrerer Tonnen Erdöl, sagt die Atomphysikerin Emmanuelle Galichet. So groß die Vorteile der Atomenergie, so groß jedoch auch die Risiken - nicht zuletzt bei der Lagerung hochradioaktiven Atommülls.Ist Solarenergie da nicht die bessere Wahl? Immerhin ist sie nahezu risikofrei, vergleichsweise umweltfreundlich und noch dazu unerschöpflich. Problem nur: Sonnenenergie in ausreichenden Mengen einzufangen ist sehr wetterabhängig. Eva Unger vom Helmholtz-Zentrum Berlin arbeitet daher an neuen Solarzellen, die mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln sollen.Die Suche führt auch zur Geothermie: Unterhalb der Erdoberfläche ist Wärmeenergie gespeichert. Sie stammt zum einen aus der Restwärme der Erdentstehung, zum anderen aus dem radioaktiven Zerfall von Uran im Inneren der Erde, sagt Roland Lehoucq, Forscher am französischen Forschungszentrum für Atomenergie und alternative Energien, CEA.Vielleicht schafft es ja die Forschung, eine neue Energieform nutzbar zu machen: Kernfusion. Am größten Versuchsreaktor der Welt, ITER, wird gerade gebaut. Geht es nach Markus Roth von der TU Darmstadt, sollen schon im nächsten Jahrzehnt erste Reaktoren aus der Fusion von Wasserstoffkernen Strom produzieren. Ist sie das, die perfekte Energie?
de
03:55
360° Reportage
Es ist Frühlingsanfang, noch liegt die Insel in winterlichem Grau, doch ein junger Mann arbeitet ganz alleine mit einem Holzschieber an seinen riesigen Salzbecken: Arnaud Jégat ist einer von 150 Salzproduzenten der Insel vor der französischen Atlantikküste. Sauniers, Salzbauern, werden sie hier genannt. Mit dem Beginn des warmen Wetters ist es Zeit, die Salinen aus dem Winterschlaf zu holen. Für die vorbereitenden Arbeiten braucht Arnaud fast das ganze Frühjahr, sorgenvoll blickt er jeden Morgen in den Himmel, denn das Wetter entscheidet über den Erfolg seiner Arbeitsabläufe. Arnaud und seine Frau Audrey leben von der Produktion des groben Salzes, das ein ganzes Jahr getrocknet werden muss, bevor es vermarktet werden kann, und vom Verkauf des feineren, legendären Fleur de Sel. Anders als viele ihrer Kollegen haben sich die beiden entschieden, unabhängig zu bleiben. Sie bringen ihr Salz unter dem Namen ihres Salzgartens Le Marais Breteau selbst auf den Markt, und das Paar schließt sich auch keinem Label an: "Ich denke, dass die Leute heute eher darauf achten, meinen Namen zu lesen, mich zu treffen, mich und Audrey ... unseren Betrieb. Ich glaube, das ist unsere beste Auszeichnung." Zu Arnauds Kunden gehört mittlerweile auch eine große Supermarktkette auf dem Festland sowie andere Unternehmen und Privatleute, die die Qualität seines Salzes zu schätzen wissen. Farbenfreudige Geschichten, die das Leben schreibt. Reisen, Rituale und Feste mit Menschen aus aller Welt.
de
05:00
Hüter der Erde
Als Halbnomaden ziehen die Raika-Hirten mit ihren Herden das ganze Jahr umher, manchmal bis zu 20 Kilometer am Tag. Sie nutzen mit ihren Tieren die trockenen Gebiete der Halbwüste Rajasthans auf optimale und äußerst intelligente Weise. Die Tiere sind Lebensgrundlage und Teil der kulturellen Identität. Die Beziehung der Raika zu ihren Tieren ist dabei einzigartig. Doch das Überleben des Hirtenvolkes ist akut gefährdet. Städte breiten sich rasant aus und immer mehr Weideland wird intensiv für den Ackerbau genutzt. Die Folge ist der Verlust von Lebensraum für Hirten und Kamele. Es sind Hirten wie Maduram Raika, die trotz aller Widrigkeiten am Hirtentum festhalten. Zusammen mit den Hirten hat die Wohlfahrtsorganisation Lokhit Pashu-Palak Sansthan (LPPS) in der Nähe der Stadt Sadri am Fuße der Aravali-Berge eine kleine unabhängige Molkerei gegründet. Dort produzieren sie Milch und Käse aus Kamelmilch, um sie in alle Welt zu verschicken, umso ein Einkommen für die Raika-Hirten zu generieren. Geleitet wird die Organisation von der deutschen Tierärztin und Anthropologin Ilse Köhler-Rollefson und Hanwant Rathore Singh. Vor 30 Jahren kam Ilse Köhler-Rollefson zu Forschungszwecken nach Rajasthan. Die international renommierte Expertin kämpft weltweit für den Erhalt der Hirtenvölker. Gerade setzt sie sich in Rajasthan für den Schutz der Rechte der Raika ein. Denn Madurams Kamele sollen Platz machen für eine Touristenpark mit Wildtieren. Doch die Hirten wollen das nicht zulassen und nun vor dem Obersten Gerichtshof von Rajasthan klagen.
de
05:25
28 Minuten
"28 Minuten" ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe.
de
06:15
Mit offenen Augen
Keine weiteren Informationen
de
06:25
ARTE Journal Junior
Keine weiteren Informationen
de
06:30
Allergien - Wenn der Körper rebelliert
Viele Menschen reagieren auf bestimmte Stoffe allergisch. Schon kleinste Mengen können verheerende Folgen haben: Der Rachen schwillt an, das Atmen fällt schwer, die Haut beginnt zu jucken. Allergische Reaktionen reichen von leichtem Ausschlag oder Verdauungsproblemen bis hin zu Anfällen, die sogar lebensbedrohlich werden können.In Frankreich ist jede dritte Person betroffen, in Japan inzwischen sogar die Hälfte der Bevölkerung. In den USA berichteten im letzten Jahr 50 Millionen Menschen über allergische Beschwerden. Weltweit leben Schätzungen zufolge allein 235 Millionen Menschen mit allergischem Asthma. Experten rechnen damit, dass die Zahl der Allergikerinnen und Allergiker weiter steigen wird.Internationale Forscherteams sind der Frage auf der Spur, warum unser Immunsystem so extrem auf bestimmte Stoffe reagiert und warum Allergien immer häufiger auftreten. Hat sich die Wohlstandsgesellschaft mit ihrem Sauberkeitsfimmel und der Angst vor Keimen versehentlich ein Allergie-Arsenal geschaffen? Oder liegt eine Ursache womöglich im "botanischen Sexismus", also darin, dass Stadtplaner immer mehr männliche Bäume anpflanzen, die mehr Pollen produzieren und damit mehr Menschen für Heuschnupfen anfällig machen?Eine andere Studie, die sich mit dem sogenannten Gewitterasthma befasst, deckt Zusammenhänge zwischen Klimawandel und allergischen Reaktionen auf. Bei einem starken Gewitter im australischen Melbourne mussten im November 2016 Tausende Menschen wegen Atemnot und allergischer Beschwerden behandelt werden. Aufgrund des Unwetters kam es zu einem stärkeren Pollenflug und zu einer erhöhten Feinstaubbelastung.Weitere Forschungen befassen sich mit dem Erbgut und der Lebensweise unserer Vorfahren. Eine Ursache für Allergien könnte demzufolge darin liegen, dass wir durch die radikale Veränderung unserer Lebensgewohnheiten seltener mit jenen Mikroorganismen in Kontakt kommen, die für die Bildung eines starken Immunsystems entscheidend sind. Ist diese Entwicklung unwiderruflich? Oder können neue Behandlungsmethoden rechtzeitig eine Trendwende bringen? Aktuell gibt es eine ganze Reihe vielversprechender Ansätze für die Forschung, um Allergien vorzubeugen und zu therapieren.
de
07:25
Stadt Land Kunst
(1): Kathmandu: Samrat Upadhyays SehnsuchtsortFrauen und Männer, geprägt von der nepalesischen Gesellschaft, ihre Freuden und ihr Leid - das ist der Stoff, aus dem Samrat Upadhyay seine Geschichten webt. Bekannt wurde der Autor aus Kathmandu 2001 mit seiner auf Englisch verfassten Kurzgeschichtensammlung „Arresting God in Kathmandu“. Seitdem entführt er mit seinen Büchern Leser in aller Welt nach Nepal. Upadhyay lebt in den USA. Seine Geschichten ermöglichen es ihm, auf Distanz zu Hause zu sein, als hätte er Kathmandu nie wirklich verlassen.(2): Kolumbien: Mit Kaffee zur FreiheitEin paar Grade nördlich des Äquators erstrecken sich Täler vulkanischen Ursprungs mit einem ganz eigenen Grünton: dem Smaragdgrün der kolumbianischen Arabica-Plantagen, von dem sich die traditionellen Fincas der Kaffeebauern wie rote Punkte abheben. In Kolumbien geht der Kaffee auf eine über 200 Jahre lange Tradition zurück, begründet von hartnäckigen, landlosen Bauern. Sie waren von der spanischen Eroberung vergessen worden und wurden zu Pionieren mit starker, patriarchalischer Bergbauernidentität. Eine ländliche Solidarität, die nichts erschüttern kann.(3): Thailand: Yous Salat aus aromatischen Kräutern und SchweinefleischDie Temperaturen steigen in Rawai. Ein idealer Tag für einen frischen Salat! You geht auf den Markt und kauft aromatische Kräuter: Lauchzwiebeln, Koriander, Blätter der Kaffernlimette, Basilikum und Zitronengras. Zu Hause mischt sie sie unter gebratenen Reis, Gemüse und Schweinefleischstreifen. Ein erfrischendes Gericht für heiße Tage!(4): Schottland: Feuer und Flamme für die HebridenVor den Küsten des schottischen Hochlands erstreckt sich der Archipel der Hebriden, eine Vielzahl kleiner Inseln im Nordatlantik. Lange waren sie vom restlichen Schottland isoliert. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen sorgte ein Wissenschaftler mit einer merkwürdigen Erfindung dafür, dass sich die Kommunikation zwischen den Hebriden und dem Kontinent verbesserte … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
08:15
Stadt Land Kunst
(1): Nina Hagens punkiges BerlinNina Hagen, Deutschlands „Godmother of Punk“, ist rebellisch und spirituell, exzentrisch und wandelbar. Seit den 1970er Jahren prägt sie die Punkszene mit ihrer Stimmgewalt, ihren schrillen Outfits und ihrer frechen Schnauze. Hagen wurde in Ostberlin geboren und wuchs in der DDR auf. 1976 ging sie in den Westen und eroberte die dortige Szene im Sturm. Sie mag heute als Ikone gelten, die Kunst der Provokation hat sie aber nicht verlernt.(2): Bali: Ich tanze, also bin ichBunte Gewänder, üppiger Kopfschmuck, geschmeidige Bewegungen, stilisierte Gesten: Die balinesischen Tänzerinnen und Tänzer sind eine Hauptattraktion der indonesischen Insel. Kenner wissen: Der Tanz ist Ergebnis und Ausdruck einer Lebensphilosophie und spielt seit der animistischen Epoche eine wesentliche Rolle in der balinesischen Gesellschaft. Er dient dem Dialog mit den Göttern und dem Austausch zwischen den Menschen. Eine Sprache für sich, die Bali in seiner bewegten Geschichte immer wieder zusammenrücken ließ.(3): Bretagne: Fannys gefüllte MuschelnAm Sandstrand von Prieuré in Dinard sucht Fanny nach Muscheln. Zu Hause in ihrer Küche öffnet sie die Schalen und bereitet zwei Sorten aromatisierte Butter zu: eine mit Petersilie und Knoblauch, die andere mit getrockneten Algen. Die mit Butter gefüllten Muscheln kommen für vier Minuten in den Ofen.(4): Mexiko: Ein Transgender-OberstTausende schlossen sich in der mexikanischen Revolution von 1910 bis 1920 Emiliano Zapata an, um für ihr Freiheitsideal zu kämpfen. Darunter auch die 21-jährige Amelia Robles. Doch aus Amelia wurde Amelio. 1911 ging er an den Golf von Mexiko, um dort Mittel für die Revolutionäre einzutreiben. Schon bald zeigte sich, dass er für den bewaffneten Kampf gemacht war … Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
09:00
Eine Geschichte des Antisemitismus (1/4)
Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Judenfeindlichkeit äußert sich seit über 2.000 Jahren in Diskriminierung und Gewalt. In einem umfassend recherchierten Vierteiler geht ARTE der Geschichte des Antisemitismus auf den Grund.In der ersten Episode fragt der Autor: Wo nahm der Antisemitismus eigentlich seinen Anfang, woher kommt er, und warum konnte er sich überhaupt weiterverbreiten? Wo sind die Wurzeln der Judenfeindlichkeit? Von der ersten Welle antijüdischer Gewalt im antiken Alexandria über das Goldene Zeitalter von Al-Andalus auf der Iberischen Halbinsel und dem Massaker von Granada Ende des Jahres 1066 bis hin zu den Kreuzzügen. Wo nahm der Antisemitismus seinen Anfang? Warum konnte er sich weiterverbreiten? Warum entstand die erste große Welle antijüdischer Gewalt ausgerechnet im antiken Alexandria, als die Römer die Macht übernahmen? Wie setzte sich der Antijudaismus in den christlichen und in den muslimischen Zivilisationen fest? Wie konnte Granada nach einem 300-jährigen Goldenen Zeitalter auf der Iberischen Halbinsel zum Schauplatz eines Massakers werden, dem ersten Pogrom auf europäischem Boden? Warum kam es während der Kreuzzüge zu organisierten Judenpogromen?Der Gang durch das erste Jahrtausend erzählt nicht nur von den Anfängen des Antisemitismus, sondern auch vom beginnenden Kampf gegen diese Anfeindungen, vom Schutz der Juden durch die Karolinger, von der Unterstützung durch die maurischen Könige in Spanien bis zum Aufruf des Abts Bernhard von Clairvaux (1090-1153), der blutigen Judenverfolgung während der Kreuzzüge ein Ende zu bereiten.Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).
de
09:55
Eine Geschichte des Antisemitismus (2/4)
Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Judenfeindlichkeit äußert sich seit über 2.000 Jahren in Diskriminierung und Gewalt. In einem umfassend recherchierten Vierteiler geht ARTE der Geschichte des Antisemitismus auf den Grund.In der zweiten Episode erklärt der Autor, wie es dazu kam, dass in der christlichen Malerei die Nasen von Juden besonders auffallend dargestellt wurden, warum die Juden aus den großen Königreichen Europas vertrieben wurden, wie es zum Stereotyp des jüdischen „reichen Wucherers“ kam und dass es „Antijudaismus ohne Juden“ gibt. In fünf Jahrhunderten des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit erreicht die schleichende Entmenschlichung jüdischer Menschen auf drei Kontinenten eine neue Dimension. Auf welchem Bild tauchte zum ersten Mal in der Malerei des Mittelalters eine auffallende Nase auf, mit der Juden hinfort dargestellt werden sollten? Wie überschritt diese Stigmatisierung die Grenzen der Ikonographie, um zum ersten diskriminierenden Erkennungsmerkmal der Geschichte zu werden? Woher kommt das Klischee vom „reichen, wuchertreibenden Juden“? Wie wurde der Hass auf Juden zum politischen Werkzeug für ihre Vertreibung aus einem Großteil Europas?In den von ihrer jüdischen Bevölkerung verlassenen Königreichen entwickelte sich ein neues, paradoxes Phänomen: ein Antijudaismus ohne Juden - obwohl schon lange keine Juden mehr in einer Region leben, blüht der Antijudaismus. Im Spanien der Inquisition kommt es zur Unterdrückung der Marranen, also jener Juden, die gewaltsam zur Konversion zum Christentum gezwungen worden waren. Im Osten Europas fanden Juden zunächst Zuflucht. Doch dann wurden antijüdische Bilder immer beliebter, und die Ritualmordlegenden erblühten in Polen. Die Episode kommt zum Abschluss mit der Französischen Revolution 1789, die für immer das Schicksal der Juden auf der Welt verändern wird.Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).
de
10:50
Eine Geschichte des Antisemitismus (3/4)
Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Judenfeindlichkeit äußert sich seit über 2.000 Jahren in Diskriminierung und Gewalt. In einem umfassend recherchierten Vierteiler geht ARTE der Geschichte des Antisemitismus auf den Grund.Die dritte Episode beginnt mit der Französischen Revolution 1789. Diese postuliert für Frankreich und die Welt: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Dieser Wahlspruch, der heute noch auf allen öffentlichen Gebäuden Frankreichs prangt, ließ die Juden in Europa auf ein Ende der Diskriminierung hoffen. Doch politische Bewegungen und pseudowissenschaftliche Strömungen brachten im 19. Jahrhundert neue Formen des Hasses auf Juden hervor. Ein neuer Begriff wurde geprägt: Antisemitismus. Im 19. Jahrhundert tauchten neue, politisch und rassistisch motivierte Formen des Hasses auf Juden auf. Ein neuer Begriff wurde dafür geprägt: Antisemitismus. Vorgebliche Kritik am aufstrebenden Kapitalismus des industriellen Zeitalters, die auf falscher Personalisierung und der Leugnung komplexer ökonomischer Zusammenhänge beruhte, wurde zum Kern des modernen Antisemitismus. Das sogenannte Weltjudentum war geboren und wurde gerne auch in Karikaturen angesehener großer europäischer Tageszeitungen dargestellt.Die sogenannte Dreyfus-Affäre (1894), als der aus dem Elsass stammende Offizier Alfred Dreyfus als Spion für das Deutsche Reich beschuldigt und zur Verbannung auf die Teufelsinsel verurteilt wurde, beförderte die Karikatur in ein neues Zeitalter und verlagerte den Kampf gegen den Antisemitismus in die Politik. Dieser Kampf nahm eine neue Dimension an, als mitten in Paris auf dem Boulevard Saint-Michel der ukrainische General Symon Petljura von dem jüdischen Anarchisten Schlomo Schwartzbard erschossen wurde. Während des Ukrainischen Unabhängigkeitskrieges war es zu Judenpogromen gekommen, der Attentäter machte Petljura dafür verantwortlich.Autor und Regisseur Jonathan Hayoun ist M.A. in Politischer Kommunikation, jüdischen Wissenschaften und audiovisueller Produktion. Er war Präsident der UEJF (Union des Étudiants Juifs de France) und Regisseur des ARTE-Dokumentarfilms „Rettet Auschwitz!“ (2017).
de
12:10
Re: Der Balkan-Bus mit Päckchenservice
Busbahnhof Sarajevo, morgens 8 Uhr. Busfahrer Vojo trinkt noch einen Espresso, bevor es losgeht - auf die weite Fahrt ins serbische Belgrad. Er hat heute Morgen schon seine beiden Hunde ausgeführt und gefüttert. Und hofft nun, dass Nachbar Darko sich um die beiden kümmert, während er unterwegs ist. Einige Tische weiter sitzt Elena und schreibt einen Brief. Sie ist in Eile, der Bus nach Belgrad wird bald losfahren und sie will dem Busfahrer Vojo noch schnell ein Päckchen für ihre Freundin mitgeben. Der offizielle Postweg zwischen Bosnien und Serbien ist zu teuer und unzuverlässig. Aber dem Busfahrer Vojo kann Elena unkompliziert und kostengünstig etwas für ihre Freundin in Belgrad mitgeben. Die muss nur zum richtigen Zeitpunkt in Belgrad am Bus stehen.Vojo Jovanović ist schon seit Jahrzehnten auf den Straßen des Balkans unterwegs. Und er ist weit mehr als nur Busfahrer. Er ist auch Postbote, bringt den Menschen auf der Strecke Medikamente, Geschenke oder Briefe. Er liebt seinen Job, auch wenn der ihm viel abverlangt: “Wegen der Arbeit gibt es keine Frau, keine Kinder, niemand duldet, dass du manchmal 15 Tage lang unterwegs bist und nach Hause kommst, dich umziehst und eine weitere Tour machst.“ So warten zu Hause nur seine Hunde auf ihn. Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht "Re:" in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar.
de
12:40
Stadt Land Kunst
(1): Türkei: Crossing the Bridge mit Fatih AkinFilme zwischen zwei Ufern, zwei Kulturen, zwei Ländern - der Türkei und Deutschland: Das Werk von Fatih Akin schlägt die Brücke zwischen „hier“ und „dort“. Der in Hamburg als Sohn türkischer Einwanderer geborene Regisseur reflektiert Fragen der Identität mit dem Blick des Außenstehenden. Der Film „Gegen die Wand“ wurde zum Aushängeschild eines gelungenen Multikulturalismus. Mit seinen Filmen zeigt Fatih Akin eine Türkei, wie er sie erlebt: Menschen in Bewegung und Kulturen, die aufeinanderprallen. Dabei beleuchtet er das beschwerliche Leben all derer, die sich in dem Land, in dem sie leben, fremd fühlen.(2): Miami: Die Latino-MetropoleAuch wenn man sich hier auf US-amerikanischem Boden befindet, sollte man in Miami Spanisch können. Wie wurde eine ehemalige Hochburg der Rassentrennung im Süden der USA zur pulsierenden Latino-Metropole? Die hispanische Geschichte Miamis ist die Geschichte zahlloser Einwanderer auf der Suche nach dem amerikanischen Traum, die von der südlichsten Großstadt der Vereinigten Staaten die Brücke nach Lateinamerika schlugen.(3): Nepal: Amritas Taroblattsuppe mit LinsenIn Kathmandu mischt Amrita eingeweichte schwarze Linsen mit Gewürzen und Ingwer und füllt damit Taroblätter - die Blätter einer tropischen Knolle. Anschließend lässt sie das Gericht in kleinen Portionen garen und gibt sie in ihre selbst gemachte Tomatensuppe, die mit Ingwer und Koriander abgeschmeckt ist.(4): Madrid: Ein Kräutertee, der es in sich hatIm Madrider Nobelviertel Ríos Rosas wird seit mehr als 200 Jahren ein Teil der spanischen Elite ausgebildet. Unter dem großen Glasdach der Ingenieursschule Escuela de Minas büffeln Tausende Studenten Chemie und Physik. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs wurde in dieser Schule ein Schwindel aufgedeckt, dem sogar General Franco aufgesessen war. Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
13:25
Stadt Land Kunst
(1): Ousmane Sembène: Die Neuerfindung des senegalesischen KinosOhne die Werke von Ousmane Sembène wären einige Ereignisse der Kolonialzeit wie das Thiaroye-Massaker in Vergessenheit geraten. Als Schriftsteller prägte der Autodidakt Sembène die zeitgenössische afrikanische Literatur und auch mit der Kamera erzählte er die Geschichte seines Heimatlandes. Eine Geschichte, die bis dahin nur aus der Sicht von Weißen erzählt worden war. Seine Werke, für die der Künstler viele internationale Preise erhielt, spiegeln die Freiheit und das Engagement eines Menschen, der es wagte, seine Stimme zu erheben und den Finger in die Wunde zu legen.(2): Agen: Die Trockenpflaume als KulturerbeDas Aussehen der Trockenpflaume ist wahrhaftig kein gutes Verkaufsargument, trotzdem steht die schrumpelige kleine Frucht hoch im Kurs. Manche schreiben ihr sogar magische Eigenschaften zu. Im Südwesten Frankreichs wird sie durch Trocknen der Agen-Pflaume (Prunus domestica) hergestellt. Dort wie anderswo ist sie wegen ihres Energiegehalts und ihrer geschmacklichen Eigenschaften eine der beliebtesten Trockenobstsorten.(3): Jamaika: Lauras Ziegenfleisch-Curry mit NudelnIn Mandeville kocht Laura Nudeln mit Ziegenfleisch und Curry. Zuerst legt sie das Fleisch in Curry ein. Danach rührt sie die Soße mit Petersilie, Knoblauch, Sahne und Käse an. Noch während das Fleisch im Topf schmort, werden die Nudeln und die Soße dazugegeben.(4): Wien: Der Retter der MütterWien 1846. Der junge ungarische Arzt Ignaz Semmelweis sucht verzweifelt nach Möglichkeiten, die Müttersterblichkeit zu verringern. In Europa stirbt damals jede zehnte Frau an Kindbettfieber. Bei seinen Bemühungen trifft der „Retter der Mütter“ jedoch auf das Unverständnis seiner Kollegen, die die Infektionskrankheit auf die Launen der Natur zurückführen. Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
de
14:15
Blutholz
Vor 40 Jahren hat Hans Schüssler Rumänien verlassen. Die schmerzhaften Erinnerungen an seine alte Heimat und seine Vergangenheit ertränkt er in Alkohol. Doch als Jens Baumann, Manager einer deutschen Holzfirma, spurlos verschwindet, erhält er den Auftrag, nach Kronstadt am Fuße der rumänischen Karpaten zurückzukehren. Als ehemaliger Soldat, der darauf spezialisiert war, Menschen im Ausland aufzuspüren, soll Hans für Aufklärung sorgen. Keine einfache Aufgabe, denn weder die junge Anwältin der Firma, Katja Schöne, noch seine rumänischen Kollegen geben sich kooperativ.Zudem wird Hans von seiner traumatischen Vergangenheit eingeholt: Beim Schmuggel illegaler Westwaren geriet er einst in rumänische Haft, wurde jedoch durch die BRD freigekauft. Bis heute sind ihm die Hintergründe unklar. Bei seinen Ermittlungen stößt Hans auf Widerstände und wird massiv bedroht. Er trifft seine alte Jugendliebe Sylvia wieder, die für das Bürgermeisteramt von Kronstadt kandidiert, sich in ihrem Karrierestreben aber suspekt verhält. Allen Drohungen zum Trotz ermittelt Hans im Fall Baumann weiter: Ein Erdrutsch infolge illegaler Abholzungen in den Karpaten, ein verschüttetes Roma-Dorf, Unstimmigkeiten bei der Rückübertragung der Eigentumsrechte der einst staatlich annektierten Gebiete von Europas größtem Urwald - in all das scheint Baumanns Holzfirma verwickelt zu sein. Inmitten eines Strudels aus Veruntreuung, Gewalt und den Intrigen einer skrupellos agierenden Holzmafia muss Hans sich schließlich auch von den eigenen Illusionen seiner Vergangenheit trennen ... „Blutholz“ überzeugt mit einem packenden Kriminalfall, der sich inmitten der atemberaubend schönen Karpaten abspielt. Regie führte Thorsten C. Fischer, der unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde. Zur hochkarätigen Besetzung gehören neben Joachim Król („Berlin Alexanderplatz“, „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“) in der Hauptrolle Désirée Nosbusch („Bad Banks“), Alina Levshin („Kriegerin“) und Peter Franke („Das Wunder von Bern“).
de
15:50
Geheimdiplomat Bundeskanzler
Im Sommer 1988 reiste Bundeskanzler Helmut Kohl für drei Tage zu einem Besuch nach Gotha, Erfurt, Weimar und Dresden. Der nahezu unbekannte Kurztrip war ein ungewöhnlicher Deal, der beim Besuch Honeckers 1987 in Bonn vereinbart wurde. Als Honecker zusagte, hatte Kohl drei Bedingungen: Die Presse dürfe nichts erfahren. Ihm sollten Begegnungen mit DDR-Offiziellen erspart bleiben. Und er wünschte sich, nicht von der Staatssicherheit belagert zu werden. Beim Grenzübertritt waren die DDR-Grenzer zwar vorbereitet, doch mehr wusste niemand: Die Staatssicherheit hatte kaum Informationen, was Kohl unternehmen wollte. Um offiziell Kohls Sicherheit zu gewährleisten, hatte man Kohl Honeckers Leibwächter zur Seite gestellt. Kohls Berater Wolfgang Bergsdorf erinnert sich, wie Kohl durch die DDR-Fußgängerzonen flanierte. Dort verteilte Kohl Autogramme und nahm Ausreisewünsche entgegen. Während DDR-Geheimdienstler vergeblich auf den Kanzler warteten, ließ er sich mit DDR-Bürgern fotografieren. Die Stasi-Protokolle hinterlassen ein Bild der potemkinschen Wirklichkeit der DDR-Herrschaft. Kohl müsse sich den Menschen aufdrängen, wurde berichtet. Da die Menschen von Kohl kaum Notiz genommen hätten, sei die Reise für Kohl eine große Enttäuschung gewesen, frohlockte Honecker. Die Dokumentation blättert die unbekannte Reise Kohls mit ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz der Selbstauflösung. Auch sein langjähriger Fahrer Eckhard Seeber berichtet, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte und er mit großer Freude die Stasi narrte.
de
16:55
Rituale des Lebens (1/5)
In dieser ersten Folge untersucht Anne-Sylvie Malbrancke den Startpunkt für das erste Übergangsritual im Leben eines Menschen. Die Geburt ist nicht nur ein biologischer und häufig ritualisierter Vorgang, sondern auch von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Sie markiert den Übergang in die Gemeinschaft der Menschen. Nahezu überall auf der Welt wird die Ankunft eines Kindes in kollektiven Ritualen gefeiert. Doch in den meisten Gesellschaften vergehen Tage, Monate oder sogar Jahre, bis diese Rituale vollzogen werden. Warum ist das so? Und wer begleitet das Kind von der biologischen zur gesellschaftlichen Geburt? Die Anthropologin Anne-Sylvie Malbrancke wohnt zwei unterschiedlichen Geburtsritualen bei, die jeweils auf ihre Art den Beginn des Lebens markieren.Bei dem halbnomadischen Stamm der Datoga vom Eyasisee im Norden Tansanias gilt ein Kind in den Augen seiner Angehörigen erst dann als geboren, wenn es mehrere Monate allein mit seiner Mutter verbracht hat. Diese Zeit heißt "Ghereegha" und dauert drei bis sechs Monate. Womit begründen die Datoga diese strenge Isolation?Die Quechua in den peruanischen Anden nehmen ein Kind erst mit zwei bis drei Jahren in ihre Gemeinschaft auf. Weder Vater noch Mutter begleiten es bei dieser sozialen Geburt, sondern ein Pate, der lebenslang wie ein zweiter Vater betrachtet wird. Das Ritual heißt "Zeremonie des ersten Haarschnitts" und wird seit Jahrhunderten praktiziert. Bei dieser Form der Taufe schneidet jeder geladene Gast dem Kind eine Haarsträhne ab, um es in ihre kulturelle, soziale und wirtschaftliche Gemeinschaft aufzunehmen. Der Übergang in eine neue Lebensphase kann Angst machen. Um das Leben in klare Abschnitte einzuteilen, haben die Menschen Rituale entwickelt. Sie helfen, der eigenen Sterblichkeit gelassener entgegenzusehen. Diese Serie zeigt, wie Gemeinschaften auf der ganzen Welt identitätsstiftende "Rituale des Lebens" feiern. Wer sich mit den Praktiken und Verboten dieser Gemeinschaften befasst, blickt ins Herz ihrer Kultur und lernt mehr über ihre Ängste und ihre Sicht auf das Leben.
de
17:50
Leidenschaft für bedrohte Tiere
Alle reden von der Artenvielfalt. Die Regierung erlässt Programme zu ihrem Schutz, die UN ruft eine gleichnamige Dekade aus und Wissenschaftler warnen vor einer Unterschätzung der Bedeutung der sogenannten Biodiversität. So stehen heute vielfach die Besitzer von gepflegten Zierrasen und Kiesgärten am Pranger. Bürgerinitiativen stemmen sich gegen den Neubau von Straßen und Industriegebieten und sogar gegen Windkraftanlagen und andere grüne Energieerzeuger. Und die industrielle Landwirtschaft steht im Dauerfeuer der öffentlichen Kritik. Das Filmteam besucht Menschen, die ihre Leidenschaft für den Erhalt der Biodiversität zum Beruf gemacht haben, und liefert Anregungen, was jeder und jede Einzelne für den Erhalt der Biodiversität tun kann. In „Leidenschaft für bedrohte Tiere - Unterwegs zur Artenvielfalt“ machen sich Jan und Melanie Haft gemeinsam mit ihrem Team auf den Weg und besuchen Expertinnen und Experten im Feld, denen sie mit der Kamera und allerhand Spezialausrüstung über die Schulter schauen. Mittels Zeitraffer, Zeitlupe und vielem mehr wird die Artenvielfalt sichtbar gemacht, von der die Fachleute berichten. Jan und Melanie unterhalten sich dabei mit Menschen, die ihr gesamtes Schaffen dem Schutz der Artenvielfalt gewidmet haben und die uns sagen können, warum und wo es die meisten Tiere und Pflanzen gibt und warum diese Vielfalt so wichtig für unser Leben ist.Sie entlocken ihnen persönliche und emotionale An- und Einsichten: vom Direktor des Nationalparks Berchtesgaden, Roland Baier, der einen besonderen Schmetterling sucht, über den Gewässerökologen Gerald Zauner, der einen Abschnitt der Donau in Oberösterreich revitalisiert, dem Landschaftspfleger aus der Rhön Gerd Frickel, der sich dem Erhalt von Ackerwildkräutern widmet, zu Stella Schmigalle und Laura Grosser, die sich um die „Wilde Weide Alperstedter Ried“ nördlich von Erfurt kümmern.Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Brandenburg, der an eine Wildnis in Afrika erinnert, unterhalten sich Jan und Melanie mit dem dortigen Naturschutzleiter Hannes Petrischak. und schließlich treffen sie zurück in Oberbayern eine Retterin der Artenvielfalt, die ein besonders kleines Gebiet betreut: Die Naturgartenplanerin Ingrid Völker ist Besitzerin eines Naturgartens, einem von ihr geschaffenen Paradies der Biodiversität, wo Bienenwölfe und Schwalbenschwänze keine Besonderheiten sind. Die Dokumentation lebt von den Gedanken und Gesprächen mit den Menschen, deren Leidenschaft die Rettung der Arten ist.
de
18:35
Bartgeier - Die Knochenfresser kommen
Riesige Silhouetten, die sich im Aufwind der Bergflanken scheinbar schwerelos in schwindelerregende Höhen schrauben, um von dort oben ihre Beute auf ausgesetzte Felsvorsprünge fallen zu lassen - auf dass Knochen brechen und zersplittern - um Beine und andere Körperteile mit Haut und Haaren im Ganzen zu verschlingen. Sind es unschuldige Lämmer, Rehkitze oder gar Kleinkinder, die auf so grausame Weise hingemeuchelt und gefressen werden?Die grausamen Legenden um den Bartgeier halfen mit, den mit fast drei Metern Spannweite riesigen, aber völlig harmlosen Vogel auszurotten. Abschüsse waren hochprämiert, die Dezimierung der Gämsen- und Steinbockbestände taten das Ihre. Im Jahr 1913 wurde der letzte Bartgeier im Alpenraum geschossen.Dabei ist er eines der faszinierendsten Geschöpfe der Alpenregion. Es frisst ausschließlich Knochen, die oft spektakulär zerkleinert werden. Eine hygienischere Entsorgung gibt es nicht. Seine rote Färbung beruht auf einer besonderen Schönheitskur, die Balz- und Verteidigungsflüge sind atemberaubend. Der Naturfilm zeigt die Einzigartigkeit des Bartgeiers in nie gesehenen Aufnahmen.Schon seit den 80er Jahren werden Bartgeier in den Alpen wieder angesiedelt. Doch die natürliche Vermehrung ist schwieriger als erwartet. In Frankreich versucht man derzeit, die Bestände der Westalpen mit denen der Pyrenäen über einen Luftkorridor zu verbinden - doch es gibt Nachwuchsprobleme bei den Geiern. Ob es nun endlich was wird? Auch im Nationalpark Berchtesgaden werden seit 2021 Bartgeierküken ausgesetzt. Doch auch hier zeigt sich: Bis zur Etablierung einer stabilen Population ist es ein weiter Weg voller Rückschläge. Die Wiederansiedlung des Bartgeiers ist dennoch eine Erfolgsstory des innereuropäischen Artenschutzes.
de
19:20
ARTE Journal
ARTE Journal, das europäische Nachrichtenmagazin, wirft einen aktuellen, weltoffenen und europäischen Blick auf Politik und Kultur.
de
19:40
Re: Die letzten Venezianer
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht "Re:" in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar.
de
20:15
Die 25. Stunde
Rumänien im Jahr 1941: Johann Moritz, Landwirt, führt ein einfaches und hartes Leben, bis eines Tages deutsche Militärlaster ins Dorf kommen, um Juden zu verhaften und zu deportieren. Gänzlich perplex wird auch Johann in den Lastwagen gezwungen, wobei er bestreitet, Jude zu sein.Wie sich herausstellt, hat der Dorfpolizist ihn denunziert, da er Johanns attraktive Frau Suzanna im Auge hat. Johann landet zunächst in einem Arbeitslager, derweil Suzanna gezwungen wird, die Scheidung einzureichen. Johann will sich seinem Schicksal nicht beugen und flüchtet mit einigen Mitgefangenen aus dem Lager nach Ungarn. Dort hält man ihn für einen rumänischen Spion, und Johann wird erneut in ein Arbeitslager verbracht, wo er schwer misshandelt und anschließend als Zwangsarbeiter nach Deutschland deportiert wird.Nach Ansicht von SS-Arzt Oberst Müller, der grausame "Rassen"-Studien betreibt, entspricht Johann Moritz ganz genau den Arier-Kriterien - und so wird aus dem Juden Johann ein Arier. Sein Gesicht wird in Propagandaschriften publiziert und Johann schließlich zur Waffen-SS befördert. In seiner Funktion kann er bis kurz vor Kriegsende 1945 mehrere Kriegsgefangene vor den Nazis retten und sie an die heranrückenden Amerikaner übergeben. Er selbst wird jedoch als mutmaßlicher SS-Scherge und Kriegsverbrecher von den GIs verhaftet; ihm wird der Prozess gemacht, der erst 1949, zehn Jahre nach seiner Verschleppung, einen glücklichen Ausgang nehmen wird. Erst dann wird er seine Frau Suzanna und die gemeinsamen Kinder in einem kleinen deutschen Dorf wiedersehen. „Die 25. Stunde“ von Henri Verneuil mit Anthony Quinn in der Hauptrolle wurde in Rumänien, Ungarn und Jugoslawien sowie in Filmstudios in München und Paris gedreht und 1967 in New York uraufgeführt. Die Geschichte basiert auf einem 1949 erschienenen Roman von Constantin Virgil Gheorghiu. Verneuil, einer der kommerziell erfolgreichsten französischen Regisseure, erhielt 1996 den Ehren-César für sein Lebenswerk.
de
22:15
Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen
Der Film wirft Schlaglichter auf historische Ereignisse, politische Debatten und Figuren, die Auslöser für die Entstehung einzelner Werke sind. Durch die Gegenüberstellung von Texten mit realen Geschehnissen wird der Werkprozess der künstlerischen Verarbeitung, die Besonderheit, die ihre Texte zu Kunstwerken machen, nachvollziehbar. Über einen Zeitraum von 1969 bis heute begleitet der Film die Autorin über das Jahr 2004 hinweg - dem Jahr, in dem sie mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wird. Biografie und Werk werden miteinander verwoben. Elfriede Jelinek selbst ist "anwesend abwesend". Sie ist nur in den Archivaufnahmen im On zu sehen, jedoch in der Jetztzeit im Off zu hören. Ergänzt durch neue Aufnahmen von Orten, die in Elfriede Jelineks Werken eine wichtige Rolle spielen, und reduziert eingesetzten Interviews, ist ein vielschichtiges, assoziatives Porträt entstanden, das Widersprüche nicht ausklammert und sich visuell der sprachlichen Montagetechnik der Künstlerin nähert. Seit den 1960er Jahren hat Elfriede Jelinek ein komplexes und vor allem umfangreiches Werk aus Lyrik, Prosa, Hörspielen, Theaterstücken, Essays, Libretti, Drehbüchern und Übersetzungen geschaffen. Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Theaterstücke international aufgeführt.
de