de
Spiegel Geschichte

Spiegel Geschichte

Spiegel Geschichte: The name says it all, it's history. With intelligent entertainment, the channel is completely dedicated to history around the clock.

Germany

TV-guide - søndag, 07-04-2024

00:45
Mythos Blitzkrieg
Der Westfeldzug gilt als der Blitzkrieg par excellence, doch war zunächst auf sechs Jahre angelegt. Hitler und seine militärischen Ratgeber hatten immer noch das Gespenst des Ersten Weltkrieges mit den endlosen Stellungskämpfen vor Augen.
de
01:30
Mythos Blitzkrieg
Binnen weniger Wochen wird Frankreich besiegt und das britische Expeditionskorps vom europäischen Kontinent vertrieben. Zufall und Glück spielten eine entscheidende Rolle. Hitler liess sich feiern, doch in Wahrheit war er ein stümperhafter Feldherr.
de
02:15
War Factories - Rüstung und Krieg
Die Dokumentation zeigt die Bedeutung der Logistik für die deutschen Blitzkriege zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Ohne eine grosse Anzahl einsatzbereiter Lastwagen, darunter der Dreitonner "Blitz" von Opel, wären die Erfolge nicht möglich gewesen.
de
03:00
Kriegsmaschine Panzer
Der Panzer ist die wichtigste Waffe für Geländegewinne. Seine Erfindung hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Landkriegsführung revolutioniert. Die Panzer sind schnell, präzise und können während der Fahrt mit starken Kanonen schiessen.
de
03:45
Automania
Zunächst konnten sich nur die Reichen ein eigenes Auto leisten. Das änderte sich schnell. Immer mehr Menschen konnten sich bald eines kaufen. Neben der Mobilität versprach es Status und ein neues Verständnis von Freiheit.
de
04:40
Automania
Überall auf der Welt sind sie zu finden, fast jede Marke hat eines: das Kultauto. In Deutschland fallen darunter der VW-Käfer und der Citroën 2 CV, der in Deutschland auch "Ente" genannt wird. Aus dem Osten stammt der kultige Trabant.
de
05:35
Stillstand im Grossstadt-Dschungel
Die Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat auf der ganzen Welt zum Stillstand des öffentlichen Lebens geführt. Millionenmetropolen sind verwaist, touristische Sehnsuchtsorte sind regelrecht entvölkert und der Fluglärm weicht Vogelgezwitscher.
de
06:10
Spezialkommandos gegen Hitler
Die Rangers wurden als erste echte Spezialeinheit der USA mithilfe britischer Kommandos ausgewählt und ausgebildet. Einige wenige schlossen sich ihren britischen Kollegen bei dem Überfall auf den Hafen von Dieppe im Jahr 1942 an.
de
07:00
Spezialkommandos gegen Hitler
Die 8. United States Army Air Force flog einige der gewagtesten Angriffe des Zweiten Weltkriegs über Deutschland und dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre B17 und B24 wichtige strategische Ziele.
de
07:55
Unternehmen Barbarossa - Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion
Obwohl Hitler und Stalin 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen haben, plant die Wehrmacht einen Krieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen das Riesenreich, um das Ende des "Bolschewismus" zu erreichen.
de
08:40
Unternehmen Barbarossa - Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion
Hitler prophezeit, dass Moskau vernichtet wird. Tatsächlich erreichen seine Armeen die Stadtgrenze, doch der Nachschub kommt nicht, den auf den Winter ist die Wehrmacht nicht vorbereitet. Auch vor Leningrad treffen die Deutschen auf Probleme.
de
09:30
Unternehmen Barbarossa - Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion
Je länger der Krieg in der Sowjetunion andauert, desto wichtiger wird die Propaganda an der Heimatfront. Dabei helfen Aufnahmen verschiedener Frontabschnitte. Mit der Einnahme von Stalingrad will Hitler einen entscheidenden Schlag führen.
de
10:15
War Factories - Rüstung und Krieg
Die Dokumentation zeigt die Bedeutung der Logistik für die deutschen Blitzkriege zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. Ohne eine grosse Anzahl einsatzbereiter Lastwagen, darunter der Dreitonner "Blitz" von Opel, wären die Erfolge nicht möglich gewesen.
de
11:00
Kriegsmaschine Panzer
Der Panzer ist die wichtigste Waffe für Geländegewinne. Seine Erfindung hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Landkriegsführung revolutioniert. Die Panzer sind schnell, präzise und können während der Fahrt mit starken Kanonen schiessen.
de
11:45
Mythos Blitzkrieg
Der deutsche Überfall auf Polen stürzt Europa 1939 in den Zweiten Weltkrieg. Von Anfang an wird der Konflikt mit Brutalität geführt. Auch wenn die Wehrmacht das Nachbarland in vier Wochen besiegt, verläuft der Feldzug nicht komplikationslos.
de
12:35
Mythos Blitzkrieg
Der Westfeldzug gilt als der Blitzkrieg par excellence, doch war zunächst auf sechs Jahre angelegt. Hitler und seine militärischen Ratgeber hatten immer noch das Gespenst des Ersten Weltkrieges mit den endlosen Stellungskämpfen vor Augen.
de
13:20
Mythos Blitzkrieg
Binnen weniger Wochen wird Frankreich besiegt und das britische Expeditionskorps vom europäischen Kontinent vertrieben. Zufall und Glück spielten eine entscheidende Rolle. Hitler liess sich feiern, doch in Wahrheit war er ein stümperhafter Feldherr.
de
14:05
Englands Goldenes Zeitalter in Farbe
Das edwardianische Grossbritannien war das reichste und mächtigste Land der Welt. Durch das Betrachten von Filmmaterial wird untersucht, was dies für die Männer, Frauen und Kinder bedeutete, die hart in den Mühlen und Minen arbeiten.
de
14:50
Englands Goldenes Zeitalter in Farbe
Die edwardianische Ära ist auch eine Zeit des Wandels und der Konflikte. Die Belagerung der Londoner Sydney Street im Januar 1911 gilt als erster Terroranschlag, der auf Film festgehalten wird. Winston Churchill steht mitten im Geschehen.
de
15:35
Die Liga vor der Liga - Fussball nach dem Krieg
Schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde im zerstörten und besetzten Deutschland wieder Fussball gespielt. Den Siegern war wichtig, dass die Menschen nicht nur ihr Land wiederaufbauen, sondern auch Kultur und Sport geniessen können.
de
16:25
Früher war alles besser! Oder?
Vom Wirtschaftswunder bis zu den 68ern, vom Nierentisch bis zur Schlaghose: Die Dokumentation nimmt die 50er und 60er Jahre unter die Lupe und befragt prominente Zeitzeugen und Experten. Sie möchte herausfinden, ob früher alles besser war.
de
17:15
Früher war alles besser! Oder?
Von den 68ern bis zum Mauerfall, von der Schlaghose bis zur Dauerwelle: Die Dokumentation befragt prominente Zeitzeugen und Experten: Was war in den 70er und 80er Jahren besser? Die Sendung vergleicht die Jahrzehnte mit der Gegenwart.
de
18:00
Die Deutschen
Karl der Grosse galt schon bei seinen Zeitgenossen als Vater Europas, denn er prägte den Kontinent auf seine ganz eigene Weise. Die Grundlage für ein späteres Reich der Deutschen schuf Karl durch seine Eroberungen in der Mitte Europas.
de
18:45
Die Deutschen
"Das Staunen der Welt" nannten manche Zeitgenossen den Staufer Friedrich II., dessen Reich von Sizilien bis hin zur Nordseeküste reichte. Neben deutsch sprach er ausserdem italienisch, französisch, griechisch und arabisch.
de
19:30
Die Deutschen
Hildegard von Bingen ist die populärste Deutsche des Mittelalters. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und gründete zwei Klöster. Viele ihrer Schriften haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüsst.
de
20:15
Das vernetzte Leben
Derek Muller untersucht die Anfänge des Internets: Es begann mit einer Botschaft, die Leonard Kleinrock, Professor an der Universität von Kalifornien, sendete. Die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn entwickelten eine spezielle Sprache.
de
21:05
Das vernetzte Leben
Es wird der Frage nachgegangen wie Werbung und Suchmaschinen das Leben der Menschen beeinflussen. Edward Snowden bringt es auf den Punkt: "Fernsehen ist ein Medium zum Ansehen. Das Internet sieht uns zu, während wir es ansehen".
de
22:00
Das vernetzte Leben
Derek Muller trifft die "White Hat Hackers", die Abteilung des US-Geheimdienstes für Cyberkriminalität. Die Arbeit dieser Experten soll Bürger vor den Risiken der ständigen Netzwerkverbindung schützen. Denn die ist zur Alltagsgewohnheit geworden.
de
22:55
Putins politischer Krieg
Die Dokumentation spürt dem Aufstieg des russischen Geheimdienstagenten Wladimir Putin hinterher. Auf einer Spur von Geld, Immobiliengeschäften und Mafia-Verbindungen gelangt Putin von St. Petersburg aus schliesslich bis an die Spitze des Kreml.
de

TV-guide - mandag, 08-04-2024

00:40
Das vernetzte Leben
Derek Muller untersucht die Anfänge des Internets: Es begann mit einer Botschaft, die Leonard Kleinrock, Professor an der Universität von Kalifornien, sendete. Die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn entwickelten eine spezielle Sprache.
de
01:35
Das vernetzte Leben
Es wird der Frage nachgegangen wie Werbung und Suchmaschinen das Leben der Menschen beeinflussen. Edward Snowden bringt es auf den Punkt: "Fernsehen ist ein Medium zum Ansehen. Das Internet sieht uns zu, während wir es ansehen".
de
02:30
Das vernetzte Leben
Derek Muller trifft die "White Hat Hackers", die Abteilung des US-Geheimdienstes für Cyberkriminalität. Die Arbeit dieser Experten soll Bürger vor den Risiken der ständigen Netzwerkverbindung schützen. Denn die ist zur Alltagsgewohnheit geworden.
de
03:25
Putins politischer Krieg
Die Dokumentation spürt dem Aufstieg des russischen Geheimdienstagenten Wladimir Putin hinterher. Auf einer Spur von Geld, Immobiliengeschäften und Mafia-Verbindungen gelangt Putin von St. Petersburg aus schliesslich bis an die Spitze des Kreml.
de
05:15
Re:
Braunbären sind die grössten Raubtiere in Europa. In Rumänien lebt die grösste Population innerhalb der EU. Ihr Lebensraum schrumpft, so dass die Tiere zunehmend in bewohnte Gebiete drängen - immer wieder kommt es zu gefährlichen Begegnungen.
de
05:50
Jodeln statt Yoga
Die Sendung befasst sich mit den Jodel-Traditionen aus aller Welt und zeigt ihren Facettenreichtum.
de
06:25
Die Deutschen
Hildegard von Bingen ist die populärste Deutsche des Mittelalters. Sie war Visionärin, Naturwissenschaftlerin, Politikerin, Komponistin, Theologin und gründete zwei Klöster. Viele ihrer Schriften haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüsst.
de
07:10
Die Deutschen
Karl der Grosse galt schon bei seinen Zeitgenossen als Vater Europas, denn er prägte den Kontinent auf seine ganz eigene Weise. Die Grundlage für ein späteres Reich der Deutschen schuf Karl durch seine Eroberungen in der Mitte Europas.
de
07:55
Die Deutschen
"Das Staunen der Welt" nannten manche Zeitgenossen den Staufer Friedrich II., dessen Reich von Sizilien bis hin zur Nordseeküste reichte. Neben deutsch sprach er ausserdem italienisch, französisch, griechisch und arabisch.
de
08:40
Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Die Me-109 war das wichtigste Kampfflugzeug Nazi-Deutschlands im Zweiten Weltkrieg und das meistproduzierte Kampfflugzeug aller Zeiten. Das Flugzeug wurde während des Krieges ständig optimiert und konnte sich gegen alliierte Flugzeuge behaupten.
de
09:25
Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Die Dokumentation erinnert an das britische Holzflugzeug De Havilland DH.98 Mosquito. Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit und der guten Höhenflugeigenschaften war das zweimotorige Flugzeug für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar.
de
10:10
Tödliche Naturgewalten
In den rotierenden Luftsäulen eines Tornados kann der Wind Geschwindigkeiten von mehr als 480 Kilometern pro Stunde erreichen. Die "Tornado Alley" in den USA verzeichnet Jahr für Jahr ungewöhnlich viele Tornados der verheerendsten Kategorie.
de
11:00
Katastrophen-Alarm
Die Dokumentation beleuchtet die wissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge von Unglücken wie der Hindenburg-Katastrophe, Tschernobyl oder einer verheerenden Dürre. Das soll zu einer Notfallvorsorge für den Ernstfall führen.
de
11:55
Die Liga vor der Liga - Fussball nach dem Krieg
Schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde im zerstörten und besetzten Deutschland wieder Fussball gespielt. Den Siegern war wichtig, dass die Menschen nicht nur ihr Land wiederaufbauen, sondern auch Kultur und Sport geniessen können.
de
12:45
Terra X
Die Geschichte des zündenden Funkens beginnt in China, wo vor 1400 Jahren ein weiser Mönch mit Bambusrohren experimentiert und den ersten Böller der Welt erfindet. Bis heute ist die Entwicklung der Pyrotechnik bedeutend für das Militär.
de
13:40
Deep Time History
Diesmal geht es um die Anfänge der Menschheit, welche ihren Ursprung im Weltall hat. Durch kollidierende Sterne wurde die Grundlage für unseren Planeten und das Leben darauf geschaffen. Es werden die Hintergründe beleuchtet.
de
14:35
Deep Time History
Diesmal geht es um die explorativen Reisen des Christopher Kolumbus. Das Ergebnis war ungeahnt. Durch seine fortlaufenden Reiseaktivitäten wurden Kontinente wieder miteinander verbunden, die vorher durch Erdbewegungen getrennt waren.
de
15:25
Deep Time History
Diesmal geht es um die Entstehungsgeschichte der Industrialisierung, welche in der Urzeit wurzelt. Verschiedene Stoffe und deren Interkation unter Druck oder Kollision unter hoher Geschwindigkeit ebnete zudem den Weg in die Industrialisierung.
de
16:15
Spuren des Krieges
Zwanzig Jahre unerbittliche Kämpfe und 15 Millionen Tonnen Bomben machen den Vietnamkrieg zu einem der verheerendsten Kriege des zwanzigsten Jahrhunderts. Mehr als vierzig Jahre nach dem "Dirty War" findet man jetzt weitere Spuren.
de
17:00
Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Das britische Jagdflugzeug Spitfire flogen im Zweiten Weltkrieg vor allem tschechische Piloten. Sie waren aus ihrer von Nazi-Deutschland besetzten Heimat nach Grossbritannien geflohen. Die Dokumentation zeigt auch einen Probeflug mit der Maschine.
de
17:45
Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Die Dokumentation erzählt die Geschichte des US-Weltkriegsbombers B-29, der im August 1945 auch die ersten Atombomben auf Japan abwarf. Die "Superfortress" von Boeing kam nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiter zum Einsatz.
de
18:30
Tödliche Naturgewalten
Nichts kann eine Schlammlawine aufhalten. Drei Schlammlawinen in Kalifornien, Venezuela und Wales haben in der jüngeren Geschichte besonderes Entsetzen hervorgerufen, als sie teilweise ganze Landstriche unter sich begruben.
de
19:20
Katastrophen-Alarm
Vom Tsunami im Indischen Ozean des Jahres 2004 über die Waldbrände in Kalifornien bis hin zur Atombombe auf Hiroshima 1945 haben Katastrophen grosse Auswirkungen auf die Überlebenden. Die Dokumentation schildert Fälle der Traumaverarbeitung.
de
20:15
Menschliches Versagen
Im Jahr 1998 entgleist ein ICE der Deutschen Bahn bei Tempo 200 und prallt gegen eine Brücke bei Eschede in der Lüneburger Heide. 101 Menschen sterben, 124 werden verletzt. Die Sendung will wissen, ob die Katastrophe hätte verhindert werden können.
de
21:00
Menschliches Versagen
Im Juni 2017 bricht im Londoner Stadtteil North Kensington ein Feuer aus. Das Wohnhochhaus Grenfell Tower steht innerhalb weniger Minuten in Flammen und brennt völlig aus. Die anwesenden Bewohner haben keine Chance zu entkommen - 72 Menschen sterben.
de
21:45
Menschliches Versagen
Am 14. August 2018 stürzte in Genua ein Teil des Polcevera-Viadukts ein; 43 Menschen kommen ums Leben. Interviews mit Brückenbau-Experten und den Überlebenden sollen Einblicke geben und eine Hintergrundanalyse ermöglichen.
de
22:35
Geniale Mega-Maschinen
Die Sendung beschäftigt sich mit einzigartigen Maschinen, die im und auf dem Wasser grosse Leistungen erbringen. Ob Flugzeugträger, Bohrinsel oder U-Boot alle haben eins gemeinsam, sie verdanken ihre Funktionsweise der hohen Ingenieurskunst.
de