Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

Televizní program - Pondělí, 15.4.2024

00:05
Quizduell
Im Studio stehen sich ein Kandidatenteam und ein Teamkapitän, der das "Team Deutschland" repräsentiert, gegenüber. Sowohl das Kandidatenteam wie auch der Teamkapitän loggen ihre Antworten gleichzeitig innerhalb eines Countdowns ein. Danach sieht der Teamkapitän die Abstimmergebnisse der App-Spieler und entscheidet dann final, welche Antwort für "Team Deutschland" eingeloggt wird. Im Finale entscheidet sich, wer das Duell gewinnt und den in der Hauptrunde erspielten Betrag erhält. "Team Deutschland" wird vom Teamkapitän vertreten, der gegen ein Mitglied des Kandidatenteams spielt.
de
00:55
Caren Miosga
„Caren Miosga“ diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
de
01:55
Die Tricks mit gesunder Ernährung
Viel Gemüse, wenig Zucker, ausreichend Vitamine und Ballaststoffe sollen auf dem Speiseplan stehen. Was eigentlich ganz einfach klingt, kann im Alltag schnell zur Herausforderung werden. Dabei ist eine gesunde Ernährung wichtig, denn sie kann Krankheiten vorbeugen und das Wohlbefinden steigern. Welche Fallen im Supermarkt lauern und mit welchen dubiosen Versprechen die Hersteller vermeintlich gesunde Produkte anpreisen, zeigt diese Sendung. Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt helfen, anhand der Buchstaben A bis E in Ampelfarben gesunde Produkte von ungesunden zu unterscheiden. Doch mit ein paar Tricks kann die Industrie ihre Produkte schönrechnen, so wird eine wenig gesunde Fertigpizza mit zugesetzten Ballaststoffen und ein bisschen Gemüse schnell zu einem positiv bewerteten Lebensmittel. Auch Wellnesswasser erwecken den Anschein, gesund zu sein. Wer da zugreift, glaubt oft, sich etwas Gutes zu tun. Doch das Gegenteil ist der Fall: In ihnen steckt meistens viel Zucker und eine ordentliche Dosis industriell hergestellter Aromastoffe. Viele Verbraucher haben Sorge, dass sie sich nicht gut genug ernähren und greifen deshalb in der Drogerie zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die klingen oft vielversprechend: "zur Erhaltung der Knochen", "unterstützt das Immunsystem". Mit den Mitteln werden Milliarden umgesetzt, der Markt wächst seit Jahren. Darunter gibt es auch viele schwarze Schafe, die mit fragwürdigen Methoden Werbung für ihre Produkte machen. Die Hürden, um solche Mittel in den Verkauf zu bringen: erschreckend niedrig. Das zeigt ein Selbstversuch von "Markt"-Moderator Jo Hiller und seinem Team.
de
02:40
Visite
Parkinson: Wirksame Therapien gegen das Zittern Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Die Nervenkrankheit sorgt dafür, dass Betroffene ihre Bewegungen weniger kontrollieren können und die Muskelkraft schwindet. Bis heute gilt die Krankheit als unheilbar, aber Medikamente helfen, Symptome wie beispielsweise das Zittern zu lindern. "Visite" informiert über die verschiedenen Parkinson-Therapien und was Patientinnen und Patienten selbst tun können. Juckreiz: Woher kommt er und was hilft? Juckreiz ist für die Betroffenen quälend. Insbesondere, wenn der Juckreiz chronisch ist, das heißt über sechs Wochen lang anhält, reduziert er die Lebensqualität stark. Häufige Ursachen sind entzündliche Erkrankungen der Haut, wie atopische Dermatitis (früher: Neurodermitis), Nesselsucht, Schuppenflechte und weitere, aber auch Medikamente oder Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Leber-, Gallen- oder Nierenerkrankungen können die Ursache sein. Am häufigsten ist jedoch eine Barrierestörung der Haut die Ursache, Folge einer falschen oder mangelnden Pflege. Wie man Juckreiz akut und langfristig behandeln kann und wie man selbst herausfindet, was bei einem persönlich die Ursache für juckende Haut ist, erklärt Dermatologin Dr. Maerker-Stroemer. Außerdem: Morbus Bechterew: Symptome, Diagnose und Therapie Sitzen macht krank: Wie aktive Pausen helfen Die Natur-Docs: Naturheilkunde statt Chemie
de
03:40
Panorama 3
Themen der Sendung: Auf der Suche: Wenn Demenzkranke weglaufen Demente Senior*innen, die aus einer Pflegeeinrichtung oder ihrer Wohnung entlaufen und nicht zurückfinden - immer wieder sind solche Suchmeldungen im Radio zu hören. Großflächige Suchen mit Polizei- und Feuerwehreinsätzen, Hubschraubern und Spürhunden, die nicht in jedem Fall erfolgreich enden. Häufig werden die Menschen erst nach einigen Tagen oder Wochen, oft auch tot, gefunden. Für die Angehörigen ist das eine extrem schwierige Situation, denn sie wollen ihre meist dementen Eltern ja auch nicht einsperren. Laut dem Pflegeschutzbund BIVA fehlt es an Geld für gut geschultes Personal und entsprechend technischer Ausrüstung in den Pflegeheimen. Im Umgang mit dementen Patient*innen müsse sich grundsätzlich etwas ändern - denn die werden in den nächsten Jahren noch mehr werden. Beobachten statt eingreifen: Gedanken einer Abschiebebegleiterin Merle Abel ist Abschiebebeobachterin am Hamburger Flughafen. Sie ist angestellt bei der Diakonie, wird aber von der Hamburger Innenbehörde bezahlt. An durchschnittlich drei Tagen in der Woche beobachtet sie, wie Abschiebungen ablaufen und dokumentiert dies. Eingreifen kann sie nicht. Einmal im Jahr veröffentlicht sie ihren Bericht, denn die EU-Länder sind verpflichtet, ein wirksames System zur Überwachung von Rückführungen zu schaffen. Doch Abschiebebeobachter*innen wie Abel gibt es in Deutschland nur an fünf von 14 Flughäfen, von denen aus abgeschoben wird. Drei Monate nach dem Protest: So geht es einer Familie von Obstbauern Den Obsthof im Alten Land vor den Toren Hamburgs betreibt Familie Benitt bereits in der fünften Generation. Noch führt Hendrik Benitt den Hof mit Hilfe seines Vaters Carsten, doch im nächsten Jahr wird auch Enkelin Luisa mit einsteigen. Sie macht das, obwohl es derzeit nicht leicht ist, als Obstbäuerin zu wirtschaften. Der Alltag von Familie Benitt ist bestimmt von Preisschwankungen. Die Frage, die Hendrik Benitt täglich umtreibt: Wieviel zahlen die Kunden für die Äpfel? „Die größte Herausforderung ist, dass ich nicht weiß, was ich unterm Strich bekomme fürs Kilo. Und das ist schon ein bisschen verrückt, weil welche Branche produziert und macht und tut und weiß aber eigentlich nicht, ob sie damit Geld verdient?“ Dazu kommen die Bürokratie, strengere Vorgaben, immer mehr Auflagen. Darum ist Hendrik Benitt im Januar auch mit seinem Trecker nach Berlin gefahren und hat gemeinsam mit tausenden Landwirten protestiert. Er wollte darauf aufmerksam machen, vor welchen Herausforderungen die Landwirtschaft heute steht. Doch was ist geblieben vom Protest? Drei Generationen erzählen. Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
de
04:10
ZAPP
Keine weiteren Informationen
de
04:40
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Die Ernte in den Gewächshäusern beginnt In der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder will der Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt herausfinden, ob Qualität und Größe des Gemüses stimmen, damit es in den Verkauf gehen kann. Erster Test beim Wildsalat. Wenn er die zur Probe geschnittenen Pflanzen wiegt, dann kann er hochrechnen, mit welchen Erntemengen er in den kommenden Wochen rechnen kann. Für die Käserei auf Hof Berg im schleswig-holsteinischen Dannau ist es wichtig, dass die Produktion ruhig und ungestört läuft. Regelmäßig ist René deshalb auf seiner Runde durch den Betrieb unterwegs und kontrolliert, ob alles funktioniert. Der Camembert muss gewendet, der Weichkäse gewaschen werden. Sonnabends hilft immer die ganze Familie von Christine Bremer auf dem Geflügelhof mit. Einer der mobilen Ställe war aufgrund eines kurzen Kälteeinbruchs festgefroren und konnte nicht versetzt werden. An diesem Tag wollen sie es mit vereinten Kräften noch einmal probieren. Alle haben ihre Aufgabe, damit der große Stall unbeschadet an sein Ziel kommt. Die neugeborenen Lämmer auf dem Ziegenhof in Glasin bekommen zwei Tage lang jeweils sechs Mahlzeiten Kolostrum. Da die älteren Mutterziegen nicht genügend dieser wichtigen Erstmilch produzieren, versucht Herdenmanagerin Sophia Gleich genug davon vorzuhalten. Zusätzlich pasteurisiert und friert sie deshalb auch Kolostrum von Mutterkühen ein. Deren Kälber verbrauchen nicht das ganze Kolostrum und Lämmer vertragen es genauso gut wie das Ziegenkolostrum.
de
05:10
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
05:55
Elefant, Tiger & Co. (966)
Rappelt's in der Kiste? Die Zucht der Leierhirsche gedeiht prächtig. Das ist in jeder Hinsicht erfreulich: sowohl für Zoo und Tierpflegekräfte als auch für das EEP, das Europäische Erhaltungszuchtprogramm, denn die asiatische Hirschart gilt als stark gefährdet. Nun aber ist das Haus voll. So trifft es sich gut, dass für fünf der scheuen Tiere eine neue Heimat in Tschechien gefunden werden konnte. Leider aber können auch Hirsche nicht reisen, ohne gut verpackt zu sein, fünf schreckhafte Leierhirsche müssen möglichst rasch und so stressfrei wie möglich in fünf einzelne Kisten gelockt werden. Wird das gut gehen? Boxen-Stopp? Auch im Gehege der Agutis im Gondwanaland stehen seit Kurzem zwei Kisten. Sie gehören zu einem Gewöhnungstraining, das Corina Wirth bei den Nagetieren begonnen hat. Auch hier ist der Grund erfreulich: Renate ist wieder tragend. Bevor der neue Nachwuchs in einigen Wochen geboren wird, müssen die beiden Jungtiere des letzten Wurfes das Gehege verlassen. Denn spätestens zu diesem Zeitpunkt trennen sich Agutis von ihrem Nachwuchs. Die ersten beiden Kisten, die Corina aufgestellt hatte, wurden von den Tieren kurzerhand "zernagt", noch bevor sie als Transportvehikel infrage kamen. Nun will sie einen neuen Versuch starten. Werden die Kisten diesmal standhalten? Sturmfreie Bude Für die meisten Tiere im Zoo heißt es "ab in die Kiste", als die angekündigten Sturmtiefs "Ylenia" und "Zeynep" Leipzig erreichen. So auch für die Amurleoparden Mia, Manju und Xembalo. Sie haben Ausgangssperre aus Sicherheitsgründen und müssen in ihren Innengehegen auf das Ende des Unwetters warten. Damit ihnen dort nicht aus anderen Gründen sprichwörtlich die Decke auf den Kopf fällt, will Dennis Mutter und Tochter die Zeit mit einer Futterbeschäftigung vertreiben. Kann sein Mobile die beiden aus der Reserve locken?
de
06:20
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie (918)
Sebastian steckt in einer Zwickmühle. Er hat ein verlockendes Jobangebot bekommen, über das er sich sehr freut, gleichzeitig plagt ihn aber das schlechte Gewissen: Er weiß, dass Karl auf ihn zählt und er will ihn natürlich nicht enttäuschen. Andererseits kann Sebastian das Angebot auch nicht einfach so ausschlagen. Als Karl davon Wind bekommt, wird er wütend und stellt seine Tochter zur Rede. Er ist sicher, dass sie dahintersteckt, dass Sebastian nicht auf dem Hof bleiben will. Und dann kommt plötzlich alles ganz anders. Als Toni frühmorgens mit der Arbeit beginnen will, findet er Andreas tief schlafend im Sägewerk vor. Nach dem Streit mit Eva hat der die Nacht dort verbracht und seinen Kummer in einer Menge Bier ertränkt. Toni kümmert sich um seinen Freund und hilft ihm erst einmal, wieder einen klaren Kopf zu bekommen. So verkatert wird Toni den Tierarzt auf keinen Fall nach Hause fahren lassen. Vorher muss er Andreas erst einmal beibringen, wie man ein echter Kerl wird. Und tatsächlich hat Tonis Therapie eine heilsame Wirkung. Albert kommt wegen einer alten, leeren Ketchupflasche von Franz auf eine lukrative neue Geschäftsidee. Die Sache hat allerdings einen Haken: So ganz legal ist sie nämlich nicht.
de
06:50
Die Nordreportage: Naturschutz mit der Kettensäge
Förster Dominik Sucker-Weiß plant einen Landschaftsumbau, den es zuvor noch nicht gegeben hat: Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Nähe von Cuxhaven soll das größte zusammenhängende Heidegebiet der deutschen Nordseeküste renaturiert werden. Doch dafür müssen Tausende Bäume und Sträucher weichen. Lärchen und Schwarzkiefern dienten auf dem Truppenübungsplatz über Jahrzehnte als militärischer Sichtschutz. Nun müssen die großen Bäume paradoxerweise für den Naturschutz gefällt werden. Mit schwerem Gerät wird der seit 20 Jahren verlassene Truppenübungsplatz nun abgeholzt. Und auch tierische Helfer wie Wildpferde und Heckrinder arbeiten mit, sie vernichten die wuchernde Traubenkirsche, damit hier die ursprüngliche Küstenlandschaft aus Watt, Moor und Heide wieder entstehen kann. Ein Kraftakt für den Förster und sein Team. Denn das Gelände wurde schon zu Kaiserzeiten militärisch genutzt, überall lauern Altlasten aus 150 Jahren Waffennutzung und überall stehen noch militärische Bauwerke. Sie müssen abgerissen werden, ohne die umliegende wilde Natur zu zerstören. Sucker-Weiß bekommt Unterstützung von engagierten Großstädter*innen, freiwilligen Landschaftspfleger*innen und örtlichen Landwirt*innen. "Die Nordreportage" begleitet Förster Dominik Sucker-Weiß über drei Jahreszeiten bei einem einzigartigen Naturumbau, der voller Herausforderungen steckt.
de
07:20
Rote Rosen (3961)
Franka nimmt Marvin übel, dass er nicht für sie da war, als sie eine Fehlgeburt hatte. Daraufhin sucht Marvin ausgerechnet Trost bei Leyla, die an besagtem Abend Marvins Handy stumm geschaltet hat. Leylas schlechtes Gewissen ist groß und sie gesteht Marvin die Wahrheit.Mo und Jördis sind nach dem Kuss verunsichert. Während Jördis noch überlegt, ob sie ihre Ehe zu früh aufgegeben hat, schafft Leyla Fakten: Sie erzählt Klaas von dem Kuss, um weiter einen Keil zwischen Jördis und ihn zu treiben. Klaas verarbeitet seine Trauer in einem Klavierstück. Als Jördis die Musik hört, kommen ihre Gefühle für Klaas wieder hoch ...Hendriks Rückkehr aus Boston verzögert sich. Während Britta auf ihn wartet, öffnet sie versehentlich ein Paket für Joe. Er hat ein Buddelschiff von einem älteren Herrn geerbt. Was hat es damit auf sich? Als Hendrik endlich im Rosenhaus ankommt, sprechen Britta und er Joe darauf an. Doch Joe entzieht sich überfordert der Situation.Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach ein Jahr lang in der ARD Mediathek. Personen:Jördis Kilic__________________Diana StaehlyKlaas Jäger___________________Sebastian DeyleMoran Kilic___________________Yunus CumartpayFranka Böttcher_______________Birthe WolterGunter Flickenschild__________Hermann ToelckeCeyda Kilic___________________Renan DemirkanJulius Böttcher_______________Jan StapelfeldtCarla Saravakos_______________Maria FuchsBen Berger____________________Hakim-Michael MezianiJohanna Jansen________________Brigitte AntoniusTina Richter__________________Katja FrenzelBritta Berger_________________Jelena MitschkeMarvin Köpke__________________Maurice PawlewskiAmelie Fährmann_______________Lara-Isabelle RentinckJorik Eilers__________________Remo SchulzeLeyla Kilic___________________Alinda YamaciElyas Kilic___________________Mehmet DalogluHendrik Althaus_______________Jerry KwartengMichael Wolf__________________Hanno Friedrichund andere Musik: TunepoolKamera: Till Sündermann und Rainer NolteBuch: Barbara NeumannRegie: Martina Allgeyer und Laurenz Schlüter
de
08:10
Sturm der Liebe (4237)
Theo erleidet wegen seiner Klaustrophobie eine Panikattacke. Helene versetzt die Nähe zwischen Günther und seiner Freundin einen Stich. Yvonne bindet Erik einen Bären auf. Theo machen seine Aufgaben im Housekeeping nur mäßig Spaß, während Lale dank ihrer Fortbildung in ihrem Job voll aufgeht. Zudem bekommt Theo auch noch Ärger mit Philipp, weil er wegen seiner Klaustrophobie nach wie vor nicht mit dem Aufzug fahren kann. Bei einem weiteren Versuch merkt er erneut, dass er es in der engen Kabine keine Sekunde aushält. Als er später Reinigungsmittel aus der Putzkammer holen soll, hat er plötzlich die Türklinke in der Hand. Panisch muss er feststellen, dass sich die Tür nicht mehr öffnen lässt …Helene tut es wahnsinnig leid, dass sie Günther mit dem Dartspfeil verletzt hat. Vor Katja ärgert sie sich, dass sie derart die Kontrolle verloren hat. Sie entschuldigt sich bei Günther, der sich seinerseits entschuldigt, sie spießig genannt zu haben, zumal sie eine ganz bezaubernde Frau sei. Bei diesen Worten geht Helene das Herz auf. Doch plötzlich stört Tonia die vertraute Zweisamkeit und übernimmt die Fürsorge für Günther. Helene fühlt sich nur noch fehl am Platz.Erik versucht vergeblich, Yvonnes und Gretas Darts-Trick herauszubekommen, und spannt dafür sogar Ana ein. Doch Yvonne durchschaut sein Manöver … Personen:Werner Saalfeld_______________Dirk GalubaHildegard Sonnbichler_________Antje HagenAlfons Sonnbichler____________Sepp SchauerChristoph Saalfeld____________Dieter BachAlexandra Schwarzbach_________Daniela KieferMichael Niederbühl____________Erich AltenkopfHelene Richter________________Sabine WernerErik Klee_____________________Sven WaasnerYvonne Klee___________________Tanja LanäusLale Ceylan___________________Yeliz SimsekTheo Licht____________________Lukas LeibeKatja Neubach_________________Isabell SternPhilipp Brandes_______________Robin SchickAna Alves_____________________Soluna-Delta KokolVincent Ritter________________Martin WaldeNatalie Junghans______________Teresa KlamertGünther Sonnbichler___________Johann SchulerKHK Meyser____________________Christoph KrixTonia Schiffer________________Sandra Stefflund andere Buch: Patrick Schuckmann und Joscha ValentinRegie: Stefan Jonas und Carsten Meyer-Grohbrügge
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:35
Einfach genial!
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Sind wir zu viele?
Die Einschätzung, dass es zu viele Menschen auf der Welt gibt, ist nicht neu. Schon 1798 veröffentlichte ein britischer Ökonom namens Thomas Robert Malthus "An Essay on the Principle of Population". Seine Grundthese: Die Menschen vermehren sich so schnell, dass die Nahrungsmittelproduktion nicht hinterherkommen kann. Relativ bald werden nicht mehr alle Menschen ernährt werden können. Damit lag er offenbar falsch. Zu seiner Zeit gab es gerade mal eine Milliarde Menschen, heute gibt es acht Milliarden, und die meisten sind ausreichend versorgt. Trotzdem tauchen solche Warnungen regelmäßig wieder auf. Wenn es nicht um Nahrungsmittelversorgung geht, ist es Rohstoffknappheit oder Umweltzerstörung. Die angebliche Ursache für drohende Krisen: Überbevölkerung. Die Vereinten Nationen, angetrieben von den westlichen Industriestaaten, unterstützten jahrzehntelang Programme, deren Ziel es war, das Bevölkerungswachstum vor allem in Staaten des Globalen Südens zu bremsen. Ohne Rücksicht auf die Menschenwürde und die Selbstbestimmungsrechte der Menschen dort. Beispiele sind die Zwangssterilisationen in Indien oder die chinesische Ein-Kind-Politik. Glücklicherweise hat man sich davon inzwischen verabschiedet. Doch wie viele Milliarden Menschen werden es noch werden? Und was ließe sich daran ändern? Und was kann getan werden, damit die Menschen als Spezies nicht nur überleben, sondern gut leben können?
de
12:25
In aller Freundschaft (571)
Nora und Ben Rösner sind beide Architekten. Seit ihr zweijähriger Sohn Anton auf der Welt ist, steht Ben als Haupternährer unter Druck. Nora hingegen pausiert beruflich und ist in Elternzeit, worunter ihr Selbstbewusstsein leidet. Seit langem haben die beiden zusammen mal wieder frei. Doch auf dem Weg zum Segelausflug kommt es zum Streit, in dem Nora Ben gesteht, unglücklich zu sein. Ben verliert die Kontrolle über das Auto und es kommt zu einem Unfall. Nora muss mit inneren Blutungen sofort operiert werden, während Ben nur einen Armbruch erlitten hat. Ben wartet auf den Ausgang der Operation und denkt über Noras Worte nach, als ihr Handy klingelt. Der Anrufer, ein alter Freund der beiden, legt sofort wieder auf, als Ben rangeht. Der junge Ehemann ahnt, was das bedeutet. Marie Stein hat in ihrer Klasse immer noch keinen Anschluss gefunden. Um sich Anerkennung und Respekt zu verschaffen, behauptet sie vor ihren Klassenkameraden, insbesondere ihrem Schwarm Steffen Siebert, einen gerade aktuellen Film aus dem Internet herunterladen zu können. Tatsächlich gelingt es ihr, doch während des Ladevorgangs steht plötzlich ihr Vater in ihrem Zimmer. Der ist entsetzt und konfisziert ihr Notebook. Da sich Marie ohne den Film aber nicht in die Schule traut, verschafft sie sich unter einem Vorwand Zugang zum Ärztezimmer der Sachsenklinik und lädt den Film dort herunter. Doch auch das bleibt nicht ohne Konsequenzen. Pia und Roland Heilmann planen einen Kurzurlaub an der Ostsee. Beide freuen sich darauf, doch kurz vor Reiseantritt bekommt Roland Halsschmerzen. Eine Untersuchung durch Martin ergibt, dass er eine eitrige Mandelentzündung hat. Da Pia gerade den dritten Zyklus ihrer Chemotherapie hinter sich hat, fürchtet Roland, er könne seine Frau anstecken. Also begibt sich Roland freiwillig in Quarantäne.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (66)
Dr. Loosen, Kardiologe und Koryphäe des Johannes-Thal-Klinikum, behandelt gemeinsam mit Assistenzärztin Julia Berger den Meniskusschaden des Journalisten Alexander Jakobi. Bei der Versorgung diagnostiziert Loosen souverän und sicher, die junge Ärztin ist beeindruckt. Doch in der Nacht kommt es bei Alexander zu schweren Komplikationen. Niklas Ahrend, der Bereitschaft hat, legt dem Patienten einen Schmerzkatheter. Am nächsten Morgen folgt der Schock: Jakobi kann seine Beine nicht mehr bewegen. Ist Niklas womöglich ein schwerer Fehler unterlaufen? Unterdessen kommt Lilly Merz, eine junge Frau aus Erfurt, blutüberströmt in die Notaufnahme und wird dort bewusstlos. Dr. Moreau und Assistenzart Ben Ahlbeck kümmern sich sofort um die Frau. Elias Bähr ist in Feierlaune, denn sein gemeinsam mit Dr. Ruhland verfasster Artikel erscheint in einem Fachmagazin. Doch als Elias die Seite im Magazin aufschlägt, erwartet ihn eine böse Überraschung.
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Tierärztin Dr. Mertens (77)
Susanne weiß immer noch nicht, ob sie nach Wien gehen oder in Leipzig bleiben soll. Amal drängt auf eine Entscheidung und spricht bereits mit einem potenziellen Nachfolger für Susanne. Bis dahin müssen sich beide noch einmal als Team bewähren: Orang-Utan-Waise Saba ist das Sorgenkind einer Auffangstation auf Borneo. Der Leiter bittet Amal und Susanne um Hilfe. Zwischen Susanne und Christoph herrscht Eiszeit. In einem knappen Gespräch macht Christoph Susanne klar, dass es zwischen ihnen keine Vertrauensbasis mehr gibt. Er bricht den Kontakt ab. Doch plötzlich erkranken die Zwillinge und Christoph ist als Arzt sofort für Susannes Enkelkinder zur Stelle. Seit Karoline weiß, dass Robert sein Studium abgebrochen hat, spitzt sich für ihn die Lage zu. Ein abgeschlossenes Studium war für Amal immer die Bedingung für eine zukünftige Zusammenarbeit. Wie lange hält Karoline dicht? Aber Robert hängt an Amal und ein bisschen feige ist er auch. Schließlich kennt er seine Chefin besser als jeder andere und kann sich ausrechnen, wie sie reagieren wird. Unterdessen entdeckt Georg, dass Dietrich Kramer tatsächlich ein Betrüger ist. Als er Charlotte damit konfrontiert, will sie die Wahrheit nicht glauben.
de
15:00
die nordstory
Ein Megapark sollte die Plattenbauviertel im Norden Rostocks beleben und selbst ein Besuchermagnet sein. Nicht nur zur Internationalen Gartenbauausstellung 2003 in Rostock, sondern vor allem auch danach. Erklärtes Ziel: touristischer Hotspot, das nach Betreiberangaben größte Open-Air-Gelände nördlich von Berlin. 100 Hektar Park mit dem Weidendom, damals das größte "lebendige Bauwerk", großer Bühne, Gärten und vor allem: eigenem Strand und Schifffahrtsmuseum. Doch das alles ruht seit fast 20 Jahren im Dornröschenschlaf. Ab und zu gibt es ein Freiluftkonzert, das war's. Nur wenige Besucher*innen kommen außerhalb von Veranstaltungen auf das Gelände. Jahrelang schreckte das Eintrittsgeld, dessen Sinn sich den meisten Gästen nicht erschloss, und die relative Ferne zum Rostocker Zentrum, gepaart mit schlechter Verkehrsanbindung, ab. 62 Millionen Euro hatten Stadt, Land und Bund in den Bau und die Gestaltung des IGA-Parks investiert. Ein Team aus jungen Leuten erweckt den IGA-Park zum Leben. Der Film begleitet sie über ein Jahr und dokumentiert den Aufbau von Europas erstem Wasserpark auf einem Fluss mit Wasserskianlage, riesigen Wasserrutschen, neuen Gebäuden und schwimmenden Hüpfburgen. Dazu zeigt die Dokumentation die neuen Ideen für das Schifffahrtsmuseum und blickt zurück auf die Internationale Gartenbauausstellung IGA 2003 in Rostock.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Meyer-Burckhardts Zeitreisen (1/3)
Was erlebt Hubertus Meyer-Burckhardt, wenn er mit gut 100 Jahre alten Reiseführern durch den Norden streift? Welche der Attraktionen von damals sind noch da? Was hat sich wie verändert? In der neuen dreiteiligen Reihe "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" geht der Moderator der "NDR Talk Show" im NDR Fernsehen auf spannende Spurensuche. Dabei immer zur Hand: ein alter "Baedeker"-Reiseführer aus dem Jahr 1914, ergänzt durch Ausgaben aus den 1920er- oder 1930er-Jahren. Auf seinen Entdeckungsreisen präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt ergänzend zu den heutigen Eindrücken historisches Filmmaterial, das die Zuschauerinnen und Zuschauer tief in die Vergangenheit eintauchen lässt. "Der Baedeker", vor fast 200 Jahren erfunden von Karl Baedeker, war eine Art Bibel für die ersten touristisch Reisenden. Denn er enthielt, damals eine Neuigkeit, präzise Infos zu Fahrverbindungen und -preisen für Dampfschiffe, Eisenbahn, Taxidroschken und Hotelzimmer. Außerdem enthielt der "Baedeker" aus heutiger Sicht sehr skurrile Hinweise, etwa dass die "Unsitte des Trinkgeldgebens überhandnehme". Diese Folge führt Hubertus Meyer-Burckhardt in den Harz des Jahres 1914: nach Clausthal-Zellerfeld, Wildemann, Romkerhall und Goslar.In der weiteren Folge ist der Moderator auf einer Zeitreise in der Mitte Niedersachsens unterwegs: in Göttingen, Hildesheim, Hannover, Ahlden und Lüneburg.In Folge drei besucht er auf seiner Reise ins Jahr 1914 den Nordwesten Deutschlands: Lüneburg, Wietze, Hemmoor, Steinhude, Bremerhaven und Bremen.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (102)
Keine weiteren Informationen
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Der Prinz von Hamburg
Ibrahim Anyars Salam ist Tunnelaufseher im St. Pauli Elbtunnel. Als "Sardauna von Hamburg" setzt er sich für Harmonie in seiner Gemeinde ein. "Junger Mann, können sie bitte ein bisschen langsamer fahren?" Freundlich, aber bestimmt hält Ibrahim Anyars Salam einen E-Bike-Fahrer an. Seit dem Ausbau der Veloroute pendeln immer mehr Menschen zwischen Wilhelmsburg und St. Pauli. Weil das über 100 Jahre alte Bauwerk zugleich eine Touristenattraktion ist, bleibt die Fahrbahn der geöffneten Tunnelröhre nicht immer frei. Bei der Ablösung überrascht Ibrahim Anyars Salam seinen Kollegen Ralph Rosenthal. "Ich werde gekrönt, Du bist eingeladen." Eine Krönung in Hamburg - wie kann das sein? Die Krone der Hausa heißt "Rawani" und ist ein Turban Als "Sardauna von Hamburg" ist Ibrahim Anyars Salam künftig Ansprechpartner für Probleme in der kleinen, Hausa-sprechenden Gemeinde und gehört damit zum Vorstand. Auch die Pflegeassistentin Fati Santa Yunusah aus Harburg wird gekrönt. Die alleinerziehende Mutter ist künftig für Kinder, Frauen und Entwicklung von Familien zuständig. Für die Zeremonie sind Könige aus Nigeria, Ghana und weiteren Ländern angereist. Die meisten Mitglieder dieser Gemeinde sind im Norden von Ghana und in Norddeutschland zuhause. Pflegeassistentin im AK-Harburg und "N'kosuahema" in der Gemeinde Fati Santa Yunusah arbeitet in der Gastroenterologie im Asklepios Klinikum Harburg. Nachdem sie ausgewandert ist, hat sie hier ihre Ausbildung gemacht. Die Station ist Anerkennungsstation für internationale Fachkräfte. Neben der Schichtarbeit organisiert sie die Treffen der Frauen ihrer Gemeinde. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung. Doch nun steht ein besonderes Ereignis an. Eine Hochzeit in zwei Heimaten Das Brautpaar hat nicht viel Geld, aber wünscht sich den Segen der Gemeinde. Also haben sie sich an die "N'kosuahema" gewandt. Bei Ibrahim Anyars Salam und Fati Santa Yunusah liegt nun die Organisation der Hochzeit. Bei der Zeremonie der Frauen wird in der Wohnung von Fati Santa Yunusah in Harburg gekocht, gegessen und getanzt. Dann werden der Braut die Arme mit Henna bemalt und gute Ratschläge für die Ehe mitgegeben. Männer und Frauen feiern traditionell getrennt. Der Bräutigam darf bei der Zeremonie in der Moschee in Rothenburgsort eigentlich nicht anwesend sein. Traditionell soll er sich verstecken und trifft die Braut erst nach der Hochzeit. All das muss dann von Fati Santa Yunusah und Ibrahim Anyars Salam in ihren neuen Rollen organisiert werden.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Markt
Keine weiteren Informationen
de
21:00
Die Tricks mit Post und Paketen
Briefe kommen zu spät, Pakete werden schlampig zugestellt oder kommen kaputt an. Auch 2023 gab es Zehntausende Beschwerden über die Post bei der Bundesnetzagentur. Und die Post? Die lagert ihr Geschäft von den ursprünglichen Filialen immer mehr auf Kioske und Paketshops aus. Und das zu schweren Vertragsbedingungen für die Betreiber der Shops. Was in der Stadt zu langen Wartezeiten führt, klappt auf dem Land manchmal gar nicht. Dort fehlt es an Postfilialen. Lange Wege sind die Folge. Und das sorgt für Frust. "Markt"-Moderator Jo Hiller ist den Tricks der Branche auf der Spur. Wie schlimm ist die Situation auf dem Land? Wieso gibt es so oft Zustellprobleme und Versandärger bei Post und Paketen? Außerdem macht er einen Test: Kommt sein Paket heil an oder ist der Inhalt beim Versand kaputt gegangen? Prekäre Arbeitsbedingungen Ein weiteres Problem: geplünderte Pakete beim riesigen Onlineversandhändler Amazon. Wie kann es dazu kommen? Außerdem hört und liest man immer wieder von prekären Arbeitsbedingungen bei Paketzusteller*innen, die über Subunternehmen angestellt sind und ausliefern. Was steckt dahinter? Und wie ist die tägliche Arbeit wirklich? Jo Hiller geht den Problemen rund um Post und Paketen auf den Grund, hinterfragt Arbeitsweisen und wirft einen kritischen Blick auf die Branche. Eine spannende Recherche mit teils erstaunlichen Ergebnissen.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
NDR Story
Gerhard Schröder wird am 7. April 2024 80 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat Reporter Lucas Stratmann ("Kevin Kühnert und die SPD") nach aufwendigen Vorgesprächen die Möglichkeit bekommen, den Kanzler a.D. exklusiv für ein paar Monate mit einem Kamerateam zu begleiten. Kaum eine Figur der jüngeren deutschen Zeitgeschichte polarisiert so wie der ehemalige Bundeskanzler. Dabei wurde zuletzt viel über ihn gesprochen, wenig mit ihm. Das ändert sich mit diesem Film. Hat der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine seine Freundschaft zu Wladimir Putin geändert? Und welche Rolle hat Schröder im März 2022 bei den Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine gespielt? Privataufnahmen aus der Zeit geben exklusive Einblicke in die Treffen in Istanbul und Moskau. Die Gerhard-Schröder-Story ist Porträt eines Altpolitikers und Schlagabtausch zugleich. Der Film ist der Versuch einer Annäherung an einen früheren deutschen Staatsmann, der sich mit Deutschland entfremdet hat. Nun wird er 80. Ist alles gesagt? Oder gibt es neue Erkenntnisse?
de
22:45
NDR Kultur - Das Journal
Keine weiteren Informationen
de
23:15
Birnenkuchen mit Lavendel
Die französische Obstbäuerin Louise Legrand lebt in einem Paradies mit traumhaften Lavendelfeldern und prächtigen Birnenbäumen. Doch sie kann die malerische Schönheit der Provence nicht genie��en. Ganz allein muss die junge Witwe ihre beiden Kinder erziehen und den Hof bewirtschaften. Als die Bank ihr den Kredithahn zudrehen will, steht Louise vor dem Aus. Ausgerechnet jetzt tritt der geheimnisvolle Pierre auf ungewöhnliche Weise in ihr Leben: Er läuft ihr eines Abends vors Auto. Um seine Blessuren zu versorgen, nimmt sie den jungen Mann mit nach Hause.Zu ihrem Erstaunen beginnt der Gast, sich wie selbstverständlich im Haus zu bewegen. Seltsamerweise schließen ihn die pubertierende Emma und der kleine Félix, die Louises Verehrer Paul vehement ablehnen, schnell ins Herz. Und das, obwohl Pierre einen übertriebenen Ordnungssinn hat, äußerst direkt sein kann und niemanden an sich heranlässt. Von Jules, in dessen Antiquariat Pierre lebt, erfährt Louise, dass ihr neuer Bekannter Asperger-Patient ist. Und auch er hat ernste Probleme.
de

Televizní program - Úterý, 16.4.2024

00:50
Afrikas neue Museen - Koloniales Erbe in Dakar
Wie kann Kunst aus dem ethnologischen Kontext ehemaliger Kolonialherren befreit werden? Und wie kann sie zum Bestandteil der eigenen Kulturgeschichte gemacht werden? Diesen Fragen geht diese Dokumentation "Koloniales Erbe in Dakar" nach. Der erste Teil der Dokumentationsreihe "Afrikas neue Museen" erforscht, wie Kunst aus den Fängen der ehemaligen Kolonialherrschaft befreit und zum Bestandteil der eigenen Kulturgeschichte gemacht werden kann. Das Théodore Monod African Art Museum in Dakar wurde während der französischen Kolonialherrschaft im Senegal gegründet. Seine ethnologischen Sammlungen von Alltagsgegenständen, Ritualobjekten, Ton- und Bildaufnahmen dienten ursprünglich der "weißen Neugier" an den künstlerischen und kulturellen Errungenschaften der Menschen in Westafrika. Dieses koloniale Erbe stellt für den aktuellen Konservator des Museums, Dr. El Hadji Malick Ndiaye, eine enorme Herausforderung dar. Wie will er das afrikanische Erbe dekolonialisieren? Für die Dak'Art 2022 hat Malick Ndiaye, Kurator der 14. Kunstbiennale in Dakar, afrikanische Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Sie lassen ihre Werke in einen Dialog mit den Objekten aus den kolonialen Sammlungen treten. Aber auch in Europa drängt sich die Frage und gleichzeitig kulturpolitische Herausforderung auf: Wie soll man mit den ethnologischen Sammlungen in den heimischen Museen umgehen? So sind der Generalintendant des Humboldt Forums in Berlin, Dr. Hartmut Dorgerloh, und die Kunsthistorikerin Dr. Bénédicte Savoy nach Dakar gereist, um mehr über die Ideen und Konzepte von Malick Ndiaye und des Théodore Monod African Art Museums zu erfahren. Wird es dem Museum in Dakar gelingen, seine koloniale Vergangenheit hinter sich zu lassen und sein kulturelles Erbe für ein aufstrebendes, kreatives Afrika zu nutzen?
de
01:15
Afrikas neue Museen - Raubkunst in Benin City
Der Film "Raubkunst in Benin City" aus der Reihe "Afrikas neue Museen" geht der Frage nach, woher die berühmten Benin- Bronzen kommen und was mit ihnen passieren soll, wenn sie nach Nigeria bzw. Benin City zurückkehren werden. In einer Parallelhandlung zeigt der Film, wie die Bronzeplastiken im Wachsausschmelzverfahren bis heute hergestellt werden. Geraubt wurde der Kunstschatz des Königreiches Benin im heutigen Nigeria während der Invasion der Engländer im Jahre 1897. Mehrere Tausend Elfenbein-, Holz- und Bronzeartefakte aus über 400 Jahren wurden von britischen Soldaten aus dem königlichen Palast entwendet. Anschließend wurden sie an Museen und Sammlungen im globalen Norden verschachert. Das Volk der Edo und ihr Oba, der König des alten Königreiches von Benin im heutigen Nigeria, verloren durch den Kunstraub einen wichtigen Teil ihrer kulturellen Identität. Seit Jahrzehnten fordern das Land Nigeria und die königliche Familie die Rückgabe der weltbekannten Kunstwerke. Nach über 120 Jahren sollen sie nun nach Nigeria zurückkehren. Neue Museen, Galerien und Kulturzentren sind in Planung. Doch wer in Benin City wo welches Museum bauen wird, ist umstritten. Vor allem die königliche Familie, aus deren Besitz die Kunstwerke einst geraubt wurden, ringt um ihren Einfluss. Der Film erzählt von der Dynamik, der Hoffnung und den Konflikten, die die bevorstehende Rückkehr der berühmten Kunstwerke auslöst. Unabhängig davon, wie sie ausgehen werden: die Rückkehr der Benin Bronzen wird das Volk der Edo und das Land Nigeria in eine neue Zeit führen.
de
01:45
Afrikas neue Museen - Aufbruch in Kapstadt
Afrikanische Künstlerinnen und Künstler mischen längst den internationalen Kunstmarkt auf und etablieren eigene Strukturen. Viele Länder Afrikas erleben einen kulturellen Aufschwung, beflügelt durch die Rückgabe wichtiger Kunstwerke, die einst von den Kolonialmächten geraubt wurden. Dazu lockt die boomende zeitgenössische Kunstszene private Investoren an. Neue Museen entstehen, ältere erfinden sich neu. Funkelnd leuchtet ein Gebäude an Kapstadts Waterfront und strahlt bereits von außen aus, wofür es inhaltlich steht: Selbstbewusstsein. Das Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA) in Kapstadt ist das bedeutendste Museum für zeitgenössische Kunst des Kontinents. Globalisierung und Digitalisierung verändern die internationale Kulturlandschaft tiefgreifend. Europa, einst das Zentrum der Welt, verliert seine alleinige Deutungshoheit. Eine andere Dimension Diese Folge "Afrikas neue Museen" widmet sich dem MOCAA, dem weltweit größten Museum für afrikanische Gegenwartskuns. Auf über 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erhalten afrikanische Künstlerinnen und Künstler eine eigenständige Plattform von Weltrang. Welche Visionen verfolgen die Kuratorinnen und Kuratoren? Was haben die Künstlerinnen und Künstler der Welt zu erzählen? Wer das Museum betritt gleitet abrupt in eine andere Dimension: Die Umgestaltung des 1921 erbauten und 57 Meter hohen Silokomplexes aus Beton ist beeindruckend. Stararchitekt Thomas Heatherwick hat geschickt Überbleibsel des historischen Silos erhalten und in eine moderne Struktur integriert. Das 33 Meter hohe Atrium hat das Sakrale einer Kathedrale, gleichzeitig spendet es die Geborgenheit einer Bienenwabe. Schon vor seiner Eröffnung 2017 wurde das Zeitz MOCAA als neues Kunst-Mekka gepriesen und mit dem MoMA in New York, dem Centre Pompidou in Paris oder dem Guggenheim-Museum in Bilbao verglichen. Doch das Museum ist mehr als ein Prestigeobjekt und ist auch gar nicht wirklich daran interessiert, sich mit US-amerikanischen oder europäischen Institutionen zu messen. Es geht vielmehr um Perspektiven Afrikas auf dem Kontinent und in der Welt.
de
02:10
Nordtour unterwegs – Kulturschätze rund um den Elm
Keine weiteren Informationen
de
02:20
Nordtour unterwegs – Kulturschätze rund um den Elm
Keine weiteren Informationen
de
02:30
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
06:35
Markt
Keine weiteren Informationen
de
07:20
Rote Rosen (3962)
Jördis und Klaas sprechen nach dem Kuss endlich miteinander und beschließen, sich Zeit zu lassen. Danach gelingt Jördis auch der Umgang mit Klaas im Krankenhaus wieder lockerer. Als die beiden eine obdachlose Frau behandeln, findet Jördis in deren Sachen eine Telefonnummer. Soll sie die Angehörigen kontaktieren? Joe öffnet sich Hendrik gegenüber und erzählt ihm von seiner Trauer um den Skipper Piet. Kurz darauf findet Sam den alten Pass von Louisa bei Klaas und nimmt ihn heimlich mit nach Hause. Joe ist erstaunt – sie hatten eine Tante, die verstorben ist? Er konfrontiert Hendrik damit und wirft ihm vor, ihn die ganze Zeit angelogen zu haben. Leyla ist schockiert, dass Marvin sie aus seinem Leben verbannt. Sie beichtet Franka, dass Marvin ihren Anruf nicht hören konnte – ihretwegen. Franka wird nachdenklich und schafft es, auf Marvin zuzugehen. Können sie sich versöhnen? Amelie und Jorik sind wieder auf Wohnungssuche. Weil Amelie Joriks Wohnungsangebote nicht gut genug sind, kauft sie kurzerhand Carlas Wohnung ...
de
08:10
Sturm der Liebe (4238)
Werner spendiert Günther ein Champagner-Dinner im Hotelrestaurant. Doch Günther kann wegen seiner Dartverletzung nicht selbst daran teilnehmen. Spontan bittet Tonia daher ausgerechnet Helene um Gesellschaft, die es nicht übers Herz bringt abzusagen. Die beiden Frauen verbringen einen überraschend netten Abend miteinander. Helene ärgert sich daraufhin immer mehr über Günthers Lügen und beschließt, die unwürdige „Scheinehe“ zu beenden … Ana ist von Natalies Engagement für deren Tierrettungsstation beeindruckt. Erneut hinterfragt sie ihr Studium, das sie zunehmend langweilt. Immerhin hätte sie dank ihres Erbes die Möglichkeit, sich völlig neu zu erfinden. Als sie Nicole von ihren Überlegungen erzählt, reagiert diese jedoch mit Unverständnis. Nach seiner Panikattacke in der Putzkammer will Theo einfach wieder zur Tagesordnung übergehen und den Vorfall schnell vergessen. Doch Lale führt ihm vor Augen, dass seine Klaustrophobie ihm immer wieder das Leben schwermachen wird.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Der Prinz von Hamburg
Ibrahim Anyars Salam ist Tunnelaufseher im St. Pauli Elbtunnel. Als "Sardauna von Hamburg" setzt er sich für Harmonie in seiner Gemeinde ein. "Junger Mann, können sie bitte ein bisschen langsamer fahren?" Freundlich, aber bestimmt hält Ibrahim Anyars Salam einen E-Bike-Fahrer an. Seit dem Ausbau der Veloroute pendeln immer mehr Menschen zwischen Wilhelmsburg und St. Pauli. Weil das über 100 Jahre alte Bauwerk zugleich eine Touristenattraktion ist, bleibt die Fahrbahn der geöffneten Tunnelröhre nicht immer frei. Bei der Ablösung überrascht Ibrahim Anyars Salam seinen Kollegen Ralph Rosenthal. "Ich werde gekrönt, Du bist eingeladen." Eine Krönung in Hamburg - wie kann das sein? Die Krone der Hausa heißt "Rawani" und ist ein Turban Als "Sardauna von Hamburg" ist Ibrahim Anyars Salam künftig Ansprechpartner für Probleme in der kleinen, Hausa-sprechenden Gemeinde und gehört damit zum Vorstand. Auch die Pflegeassistentin Fati Santa Yunusah aus Harburg wird gekrönt. Die alleinerziehende Mutter ist künftig für Kinder, Frauen und Entwicklung von Familien zuständig. Für die Zeremonie sind Könige aus Nigeria, Ghana und weiteren Ländern angereist. Die meisten Mitglieder dieser Gemeinde sind im Norden von Ghana und in Norddeutschland zuhause. Pflegeassistentin im AK-Harburg und "N'kosuahema" in der Gemeinde Fati Santa Yunusah arbeitet in der Gastroenterologie im Asklepios Klinikum Harburg. Nachdem sie ausgewandert ist, hat sie hier ihre Ausbildung gemacht. Die Station ist Anerkennungsstation für internationale Fachkräfte. Neben der Schichtarbeit organisiert sie die Treffen der Frauen ihrer Gemeinde. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung. Doch nun steht ein besonderes Ereignis an. Eine Hochzeit in zwei Heimaten Das Brautpaar hat nicht viel Geld, aber wünscht sich den Segen der Gemeinde. Also haben sie sich an die "N'kosuahema" gewandt. Bei Ibrahim Anyars Salam und Fati Santa Yunusah liegt nun die Organisation der Hochzeit. Bei der Zeremonie der Frauen wird in der Wohnung von Fati Santa Yunusah in Harburg gekocht, gegessen und getanzt. Dann werden der Braut die Arme mit Henna bemalt und gute Ratschläge für die Ehe mitgegeben. Männer und Frauen feiern traditionell getrennt. Der Bräutigam darf bei der Zeremonie in der Moschee in Rothenburgsort eigentlich nicht anwesend sein. Traditionell soll er sich verstecken und trifft die Braut erst nach der Hochzeit. All das muss dann von Fati Santa Yunusah und Ibrahim Anyars Salam in ihren neuen Rollen organisiert werden.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (572)
Jonathan Ebert ist mit einer Fehlbildung der Speiseröhre geboren worden. Immer wieder musste der achtjährige Junge operiert werden, um die Röhre zu weiten. Für seine Mutter Beatrix wird es von Mal zu Mal schwieriger, ihren Sohn von einer erneuten Operation zu überzeugen. Deshalb verspricht sie, mit ihm die Kino-Premiere "Toran der Magier" zu besuchen. Jonathan flüchtet sich in diese Fantasiewelt, die ihn vor der Realität seiner Krankheit schützt. Beatrix wäre es lieber, Jonathan würde sich der Wirklichkeit stellen - für sie gibt es keine Superhelden. Eine Komplikation macht eine weitere Operation notwendig, die Beatrix gleich im Anschluss durchführen lassen will. Professor Simoni, der über viele Jahre ein besonderes Verhältnis zu dem Jungen aufgebaut hat, rät dringend davon ab: Jonathan würde die Kinopremiere verpassen. Außerdem empfiehlt er Beatrix, Jonathans Bedürfnisse und seine magische Welt ernster zu nehmen. Als Sarah Marquardt ihrem Sohn Bastian vorschlägt, am Abend ins Kino zu gehen, muss sie sich verblüfft anhören, dass dieser keine Lust mehr hat, ihren "Ersatzmann" zu spielen. Am selben Tag bietet sich Sarah tatsächlich die Gelegenheit, das zu ändern. Doch der potentielle Verehrer verteilt seine Charmeoffensiven scheinbar unter allen weiblichen Kollegen der Klinik ziemlich verschwenderisch.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (67)
Die Studentin Jasmin Ziegler hat sich den Arm gebrochen. Das wäre eigentlich kein Problem, doch die junge Frau leidet zudem unter einem Hämangiom und schwebt dadurch in ständiger Gefahr, da das Blutungsrisiko erhöht ist. Ihr besorgter Freund Sven erscheint kurz darauf im Klinikum, um nach Jasmin zu sehen. Während die Ärzte vor der Herausforderung einer komplizierten OP stehen, muss das Paar einen schwerwiegenden Verdacht aus der Welt räumen. Nach den Ereignissen um den Patienten Jakobi steht Niklas weiterhin unter Druck. Der anstehende Eingriff von Jasmin Ziegler verschärft die Situation zusätzlich. Doch Dr. Kathrin Globisch, Niklas' Schwester, kommt hinzu, um dem Oberarzt zur Seite zu stehen. Obwohl er Kathrin nicht von den Geschehnissen erzählt hat, ist sie für ihn da. Auch Dr. Loosen versucht Niklas zu unterstützen. Doch der hat bereits eine Entscheidung getroffen. Wie wird es für den Oberarzt nun weitergehen? Währenddessen behandeln Dr. Matteo Moreau und Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka den Hochseilartisten Felix Weissner. Theresa stellt bei der Aufnahme ein Herzrasen fest, doch die Ursache ist unklar. Woran leidet der sympathische Mann?
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Tierärztin Dr. Mertens (78)
Susanne hat sich entschieden, sie bleibt in Leipzig. Amal verbucht dies als ihren persönlichen Sieg über die Konkurrenten in Wien. Das Verhältnis zwischen Direktorin und Tierärztin entspannt sich leicht, zumal Amal nun endlich ihr Herzensprojekt in trockenen Tüchern weiß. Und so wird der erste Spatenstich für die neue Südamerika-Anlage gefeiert. Die tierischen Aufgaben meistert Susanne souverän: Elefantenkuh Rani kann nicht schlafen. Aus Solidarität zur alten Elefanten-Dame bleibt die komplette Herde wach. Ein Rätsel für die Tierärztin und Karoline. Außerdem leidet Alpaka Pedro unter einer Gelenkentzündung. Susanne behandelt ihn und erfährt ihrerseits dessen heilende Kraft. Auch Amal sucht Trost bei dem Tier, nachdem Robert, ihr einziger Vertrauter, sie hintergangen hat. Dank Georgs liebevoller Unterstützung hat sich Charlotte nach der Enttäuschung schnell wieder erholt. Sie trainiert nun wieder fleißig. Aber ob es tatsächlich für das goldene Sportabzeichen reicht, bezweifelt sie doch. Die Sorge um die Zwillinge zwingt Susanne und Christoph, wieder miteinander zu sprechen. Nach einer durchwachten Nacht am Krankenbett der Babys nähern sich die beiden einander an. Susanne bittet Christoph, sie auf dem Jakobsweg zu begleiten, um herauszufinden, ob ihre Liebe noch eine Chance hat.
de
15:00
die nordstory - Traumhaft!
Hotel, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz, die meisten Urlauber mögen es klassisch bei den Unterkünften, wenn sie nach Schleswig-Holstein kommen. Doch abseits des Bewährten wartet das Besondere darauf, entdeckt zu werden. Das nördlichste Bundesland hat einige Unterkünfte zu bieten, die in Erinnerung bleiben, weil sie aus dem Rahmen fallen. Wer die Einsamkeit sucht, der hat die Qual der Wahl in Schleswig-Holstein. Warum nicht mal ein ganzes Hotel buchen? Der kleine Leuchtturm von Dagebüll ist wie geschaffen für romantische Stunden zu zweit, denn mehr als zwei Personen passen gar nicht hinein. Die haben dann aber das denkmalgeschützte Gemäuer hinterm Deich ganz für sich allein und von oben den Panoramablick übers Wattenmeer bis zu den Halligen. "die nordstory" zeigt außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten zwischen Nord- und Ostsee, zum Beispiel große Fässer mit zwei Betten, Geranien vorm Fenster und Blick auf die Eider. Oder den Erlebnisbahnhof in Schmilau bei Ratzeburg, der auch ein Erlebnishotel ist mit Schlafwagen, Vogelhäuschen für Menschen und einem fliegenden Koffer. In Scharbeutz/Ostholstein stehen rund um die Gronenberger Mühle 32 moderne Ferienhäuser im Wald. Aber nur an einem Tag im Jahr können die Gäste bei der traditionellen Karpfenernte zusehen. Und dann sind da noch verstreut übers Land die mobilen Einheiten wie die sogenannten Sleeperoo Cubes. Das sind "Erlebnisbetten" in Würfelform, die an den ausgefallensten Orten aufgestellt werden: zwischen Alpakas, auf der Seebrücke von Großenbrode, im Museum etc. Und der Schlafstrandkorb made in Schleswig-Holstein macht Träume wahr, jedenfalls für all jene, die schon immer von einer Nacht am Strand von Nord- oder Ostsee geträumt haben.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Meyer-Burckhardts Zeitreisen
In der Reihe "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" geht der Moderator der "NDR Talk Show" im NDR Fernsehen auf spannende Spurensuche. Dabei immer zur Hand: ein alter "Baedeker"-Reiseführer aus dem Jahr 1914, ergänzt durch Ausgaben aus den 1920er- oder 1930er-Jahren. In dieser Folge ist Hubertus Meyer-Burckhardt auf einer Zeitreise in der Mitte Niedersachsens unterwegs: in Göttingen, Hildesheim, Hannover, Ahlden und Lüneburg. Was erlebt Hubertus Meyer-Burckhardt, wenn er mit gut 100 Jahre alten Reiseführern durch den Norden streift? Welche der Attraktionen von damals sind noch da? Was hat sich wie verändert? Auf seinen Entdeckungsreisen präsentiert der Moderator ergänzend zu den heutigen Eindrücken historisches Filmmaterial, das die Zuschauerinnen und Zuschauer tief in die Vergangenheit eintauchen lässt.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (103)
Wenn vier kleine Löwen ihren Namen bekommen, sollte man vorher wissen, mit wem man es zu tun hat. Dr. Flügger und Tony Kershaw machen die Probe aufs Exempel und impfen und chippen gleich noch dabei. Martin Kersten versucht derweil, sich von der wütenden Löwenmutter nicht beim Stallputzen stören zu lassen. Kudu-Bock Mandela soll zum ersten Mal den Huf in sein neues Gehege setzen. Damit das nervöse Tier in seiner Aufregung nicht über die Gehegegrenzen springt, stehen in Hagenbecks Blumenbeeten plötzlich Tierärzte und Pfleger herum. Elefantenkuh Mogli probt den Ausritt für ihren Festauftritt, und Dirk Stutzki testet die Kulissen des Eismeerreviers.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Ein Tischler für besondere Fälle
Er ist Tischlermeister und Restaurator, kennt sich mit historischen Türen und Fenstern genauso gut aus wie mit alten Autos: Christian Schäfer aus Flensburg. Der Mann mit der Schiebermütze hat sich auf denkmalgeschützte Gebäude spezialisiert, die er mit viel Liebe zum Detail restauriert. So soll er ein entkerntes Reedereihaus in ein Bistro umwandeln, die Fenster für das Wohn- und Atelierhaus des Expressionisten Emil Nolde (1867 - 1956) in Seebüll restaurieren und ein vom Sturm zerstörtes Kirchenfenster retten. Christians Lieferwagen: ein roter DDR-Bus aus den 1970er-Jahren, ein Barkas B 1000. Noch bevor das Bistro eröffnet werden kann, zerstört ein Brand seine Werkstatt. Darin: Tische, die er in das Bistro einbauen wollte. Jetzt muss Christian improvisieren und vor allem eine neue Werkstatt suchen. Wie geht er mit dem Verlust seiner Arbeitsstätte um? Kann das Bistro doch noch pünktlich eröffnen? Und wird es Christian gelingen, eine neue Werkstatt für sich und seine Mitarbeitenden zu finden? "Die Nordreportage" begleitet Christian Schäfer bei besonderen Aufträgen, erlebt ihn kurz nach dem Brand in seiner zerstörten Werkstatt und zeigt, wie er versucht, eine neue Werkstatt zu finden und einzurichten. Ein Mann, der mit Holz arbeitet und mit Herz handelt.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Visite
Visite informiert über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit - aus Klinik, Praxis und Forschung. Ein geplantes Thema: Arthrose im Knie: auch eine Teilprothese kann eine Option sein Wenn normale Alltagsaktivitäten durch ein schmerzendes Knie zur Qual werden, leidet die Lebensqualität der Betroffenen deutlich. Wenn konservative Maßnahmen der Behandlung ausgereizt sind und die Schmerzen im Knie immer stärker werden, wird auch an den Einsatz einer Prothese gedacht. Doch es muss nicht immer ein komplettes künstliches Kniegelenk sein. Eine sorgfältige Diagnostik zeigt zuverlässig das Ausmaß der Schädigung. So können Ärzte zuverlässig entscheiden, ob ein kompletter Gelenkersatz oder eine Schlittenprothese vonnöten ist. Eine Schlittenprothese ersetzt nur Teile des Knies. Diese besondere Knieprothese kommt immer dann zum Einsatz, wenn am geschädigten Kniegelenk Knorpel, Kreuz- und Seitenbänder noch ausreichend intakt sind.
de
21:15
Panorama 3
Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert. Das Politik-Magazin geht Missständen nach und dokumentiert die Folgen - hintergründig, engagiert und pointiert.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
Tatort: Tollwut
Eine Szene wie aus einem Horrorfilm: Der Häftling Miroslav Katcek wird im Gefängniskrankenhaus von einem völlig unkontrollierten Wutanfall geschüttelt, hat Schaum vorm Mund, schreit, beißt und spuckt. Schließlich kollabiert er, bricht zusammen und stirbt. Jonas Zander, der ehemalige Rechtsmediziner, bittet das gesamte Ermittlerteam um ein Gespräch: Zander erklärt Martina Bönisch, Peter Faber und Nora Dalay, dass er ermordet wurde. Was angesichts der Tatsache, dass er lebendig vor dem Team steht, ungewöhnlich erscheint. Zander wurde mit Tollwut infiziert; die Symptome sind bereits so weit fortgeschritten, dass keine Chance mehr auf Heilung besteht. Jonas Zander hat nur noch wenige Tage zu leben. Er hat nur noch einen Wunsch: Faber und sein Team sollen seinen Mörder finden, bevor er stirbt. Zander wurde während einer Messerstecherei in der Haftanstalt, in der er in der Zwischenzeit als Arzt gearbeitet hat, zusammen mit dem bereits verstorbenen Häftling Miroslav Katcek mit Tollwut infiziert. Im Laufe der hochkomplexen Ermittlungen treffen Faber und sein Team auf alte Bekannte: Der Häftling Markus Graf, der Fabers Frau und Kind auf dem Gewissen hat, könnte - perfide wie er ist - durchaus mit dem "Mord" an Zander zu tun haben. Bald finden sich Hinweise darauf, dass die albanische Mafia dahintersteckt und über die Tollwutattacke Unruhe ins Gefängnis tragen und damit einen Fluchtplan realisieren will. Während die drei verbliebenen Kommissare ermitteln, wie genau das Virus in die JVA geschmuggelt wurde, kocht die Stimmung im Gefängnis mehr und mehr hoch. Und das Ermittlungsteam trifft auf einen verdeckt arbeitenden Kollegen, den jungen Jan Pawlak.
de