Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV guide - Friday, 29/03/24Now

00:20
Onkel Bräsig (26)
Keine weiteren Informationen
de
00:45
Onkel Bräsig (27)
Keine weiteren Informationen
de
01:10
Der Zürich-Krimi: Borchert und die bittere Medizin
Ihre Hilfsbereitschaft bringt die angehende Apothekerin Sina Leuthold (Thekla Hartmann) in Teufels Küche: Als sie den Stammkunden Reto Zanger (Robert Hunger-Bühler), der kurz nach Ladenschluss dringend ein Rezept für ein Herzmedikament einlösen möchte, doch noch einlässt, verschafft sich auch ein maskierter, bewaffneter Mann Zutritt. Der Räuber schießt Reto an, räumt den Medikamentensafe aus und türmt mit seiner lukrativen Beute. Als Apotheker Siebert (Filip Peeters), ein Golfplatz-Freund von Reto, Sina daraufhin wegen Pflichtverletzung kündigt, sucht sie verzweifelt Unterstützung bei Borchert (Christian Kohlund) und seiner Chefin Dominique (Ina Paule Klink). Schließlich fehlen Sina nur noch drei Wochen ihrer Famulatur zum Abschluss des Studiums. Der vermeintlich einfache Gerichtstermin endet jedoch mit einem Fiasko, denn Reto erinnert sich im Zeugenstand, dass die junge Frau den Täter offenbar kennt und wahrscheinlich in den Überfall verwickelt ist. Doch Borchert wird bei seinen gefährlichen Recherchen schnell klar, dass Sina nur als Sündenbock herhalten soll. Für Christian Kohlund als „Anwalt ohne Lizenz“ ist sein Beruf keine Ausrede, bei einem Mandat die Menschlichkeit zu vernachlässigen. In „Borchert und die bittere Medizin“ steht der Titelheld zu seiner Überzeugung, die ihn von seinem Freund und Kollegen Reto – gespielt von Robert Hunger Bühler – unterscheidet, der beim 14. Zürich Krimi als Opfer, Zeuge und Rechtsbeistand vorgeworfen bekommt, immer „mehr Anwalt als Mensch“ zu sein. Was mit einem Überfall auf eine Apotheke beginnt, entwickelt sich zu einem ungewöhnlichen Fall von Drogenkriminalität: dem Handel mit hochpreisigen Arzneien. Regisseur Hansjörg Thurn führt das Drehbuch von Wolf Jakoby zu einer Konfrontation, bei der sich Borchert ganz auf seine Menschenkenntnis verlässt.
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS!
Dominic Boeer - die meisten kennen den Schauspieler aus der ZDF-Erfolgsserie SOKO Wismar. Seit fast 15 Jahren spielt er hier den Polizeihauptmeister Lars Pöhlmann. Zuvor verkörperte er einen Lehrer bei "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", es folgten unter anderem die ZDF-Serie "Fünf Sterne" und viele mehr. Seine darstellerische Laufbahn begann Dominic Boeer schon als 8-Jähriger, am Stadttheater seines damaligen Wohnortes Lippstadt als Mogli in "Das Dschungelbuch". Neben der Schauspielerei engagiert er sich in der Politik: Boeer arbeitet als politischer Berater und erstellt strategische Konzepte für deutsche Politiker, Parteien und Landtagsfraktionen. Wie er Filmgeschäft und Politik unter einen Hut bekommt und was ein schwerer Autounfall mit seiner Sicht auf das Leben gemacht hat, erzählt Dominic Boeer auf dem Roten Sofa. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
06:30
Visite
Lungenkrebs: neue Therapien eröffnen neue Überlebensperspektiven Lungenkrebs, diese Diagnose war bis vor wenigen Jahren oft ein Todesurteil, bedeutete nur noch wenige Monate Lebenszeit. Inzwischen haben sich neue Therapien etabliert, die häufig mehrere Jahre Weiterleben ermöglichen. Die Behandlung von Lungenkrebs ist mittlerweile sehr individuell. So lassen sich unterschiedliche Arten von Tumoren mit einer höheren Erfolgschance behandeln. Wichtig ist es nach wie vor, den Tumor möglichst früh zu erkennen. Daher diskutieren Experten immer wieder ein Screeningangebot für die Risikogruppen. Lungenkrebs erkennen und behandeln. Allergien: Was hilft gegen Heuschnupfen und Co? Die Symptome von Allergien wie Heuschnupfen, Hausstaub- und Tierhaarallergie sind für die Betroffenen nervig und belastend: ständig laufende Nase, Niesen, juckende und tränende Augen. Aber warum haben immer mehr Menschen Allergien? Und was kann man dagegen tun - auf kurze Sicht, um die Symptome zu lindern und langfristig, um die Erkrankung ganz zu heilen? Das klären wir mit HNO-Ärztin Dr. Christine Löber.
de
07:30
Das beste Jahr meines Lebens
Laura Vandenberg ist geschockt: Mitten in die ausgelassene Feier ihres 41. Geburtstags platzt die Kriminalpolizei. Ihr Ehemann Niklas, Besitzer einer mittelständischen Möbeltischlerei, muss wegen Kreditbetrugs in U-Haft. Es sei alles nur ein Missverständnis, versichert Niklas, doch ein Besuch bei der Sparkasse belehrt Laura, die sich nie um die Geschäfte ihres Mannes kümmerte, rasch eines Besseren: Wegen Bankbetrugs muss Niklas sich vor Gericht verantworten, die Firma ist pleite und wird zügig abgewickelt. Laura, auf sich selbst zurückgeworfen, bleibt kaum ein Notgroschen - doch auf die Almosen ihrer hochnäsigen Freundin Helene kann sie getrost verzichten. Das luxuriöse Haus mit Garten kann Laura nun auch nicht mehr halten und muss mit den beiden verwöhnten Kindern Moritz und Nina in eine triste Hochhaussiedlung ziehen. Während die beiden mürrischen Teenager ihre Mutter für den gesellschaftlichen Absturz verantwortlich machen, findet Laura freundschaftliche Unterstützung bei der munteren Wohnungsnachbarin Ziggy. Dank ihrer Vermittlung bekommt Laura - nach einem gescheiterten Anlauf als Taxifahrerin - einen Job als Tellerwäscherin in einem heruntergekommenen italienischen Restaurant. Als der Koch ausfällt, sieht Laura ihre Chance: Schließlich war sie als gut organisierte Hausfrau und Mutter 15 Jahre lang stets die perfekte Gastgeberin. Dank ihrer kreativen Kochkunst bringt sie den Laden mächtig in Schwung, und der Besitzer, der an seine Pension denkt, will ihr die Geschäftsführung von "La Grotta" übertragen. Eine zarte Romanze mit dem netten Kellner Robert gibt Laura die Streicheleinheiten, auf die sie lange verzichten musste. Doch eigentlich sehnt sie sich nur nach ihrem Mann Niklas, dem sie inzwischen verziehen hat. Aber als Niklas endlich auf Bewährung entlassen wird, findet Laura heraus, dass ihr Mann nicht nur die Bank betrogen hat. Nach ihren Erfolgen als "Die Geierwally", "Die Landärztin", "Die Frau des Heimkehrers" und "Die Schokoladenkönigin" krempelt Vollweib Christine Neubauer wieder die Ärmel hoch: Als leidgeprüfte Laura Vandenberg muss sie sich in diesem packend inszenierten Familiendrama auf ihre eigentlichen Qualitäten zurückbesinnen. An ihrer Seite spielen Huub Stapel ("Auf Herz und Nieren"), Sandra Borgmann (BR-"Tatort: Wenn Frauen Austern essen"), Andrea L'Arronge ("Sommer mit Hausfreund") und Nicki von Tempelhoff ("Das Experiment"). Olaf Kreinsen ("Der Bernsteinfischer") verfilmte das Buch des renommierten Autors Georg Heinzen ("Gran Paradiso").
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
11:40
Wie geht das?
Jedes dritte Ei in Deutschland stammt von Legehennen in Niedersachsen. Vor allem zu Ostern herrscht auf den Höfen und in den Färbereien Hochbetrieb. Die Firma Waden in Prinzhöfte verziert allein fürs Osterfest etwa 40 Millionen Eier. Bis zu 40.000, zumeist weiße Eier, können von Mensch und Maschine in der Stunde "bemalt" werden, dank "Vier-Farben-Dusche" und "Eiertanz im Paternoster". Zu Ostern sind auf der Geflügelfarm von Carsten Poppe in Frankenfeld vor allem die jungen Hennen im Legestress. Ab der 20. Lebenswoche haben ihre Eier die härteste Schale, ab der 30. Woche ist die Legeleistung am besten. Nach dem ersten Lebensjahr sind ihre Eier dann in der Regel zu groß und die Eierschale zu porös für die Färbereien. Die Industrie setzt vor allem auf Bodenhaltung. Gefärbte Bioeier haben sich für die Branche in der Vergangenheit nicht gelohnt. Die Farben der Ostereier gelten als Lebensmittel und unterliegen daher einer strengen EU-Verordnung. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf den bemalten Schalen nicht mehr zu erkennen. Deshalb kontrolliert der Verbraucherschutz jedes Jahr Stichproben in seinem Braunschweiger Labor. Bei Familie Stütze aus Hasbergen stolziert eine Besonderheit durchs Gehege: Die dort gehaltenen Hennen legen Eier, die von Natur aus bunt sind. Aber warum werden Eier überhaupt bemalt zu Ostern? Zum einen färbten die Christen im frühen Mittelalter Eier rot, um an die Leiden Jesu zu erinnern. Zum anderen wurden die Eier je nach Legezeit farblich markiert, die Farbe war so etwas wie ein historisches Mindesthaltbarkeitsdatum. Proteinbombe, Kunstwerk und Symbol der Auferstehung: Im Osterei steckt viel mehr, als viele Menschen wissen. Diese Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet Ostereier auf ihrem Weg vom Hühnerstall zum Supermarktregal.
de
12:10
"Wenn die Uhr zum dreizehnten Mal schlägt und die Sonne dreimal aufgeht, wird Prinzessin Goldhaar meine Frau", sagt der Teufel und verschwindet. Im ganzen Königreich herrscht Trauer, denn nirgends findet sich ein Held, der sich auf einen Kampf mit dem Teufel einlassen will. Nur der Däumling würde es wagen, aber der ist so winzig, dass keiner ihn ernst nimmt. Außerdem ließe ihn seine Stiefmutter auch gar nicht gehen, denn wer sollte sonst die Kühe hüten und Löffel schnitzen!Aber der Däumling zieht trotzdem in die Welt hinaus. Er will einen Schatz suchen und ein glückliches Land, in dem er nicht von früh bis spät arbeiten muss. Weil er immer hilfsbereit ist, bekommt er unterwegs ein Zauberpfeifchen, einen Zauberstock und einen Wunschring geschenkt, und mit ihrer Hilfe nimmt er es dann tatsächlich mit dem Teufel auf.
de
13:30
König Drosselbart
Es war einmal die stolze Prinzessin Isabella von Geranien, die war schön, aber hochmütig. Als ihr Vater sie vermählen will, ist ihr kein Bewerber gut genug, sei sein Name auch noch so blumig. Auch den edlen Richard von Begonien, dem sie eigentlich im Herzen zugetan ist, lässt sie abblitzen und verspottet ihn als König Drosselbart . Da reicht es ihrem Vater. Er schwört, die hochmütige Tochter dem erstbestenBettler zur Frau zu geben, der sein Schloss betritt. Auf einmal tritt ein Spielmann vor die Tür. Im Kostüm des einfachen Bettlers möchte Richard seiner Auserwählten den Hochmut austreiben. Der König lässt seine Tochter mit ihm vermählen und schickt sie anschließend fort. Isabella muss mit ihm in seine bescheidene Hütte ziehen und fortan kochen, putzen und auf dem Markt billige Ware verkaufen, um zu überleben. Wie die stolze Prinzessin lernt, die einfachen Menschen und die gewöhnlichen Dinge zu achten und wie Prinz Richard trotz manchem Rückschlag bis zum Schluss fest an das Gute in Prinzessin Isabella glaubt, davon erzählt die romantische Neuverfilmung des Grimmschen Märchens. Info: Drehzeit: 29. April bis 27. Mai 2008Drehorte: Burg Braunfels bei Wetzlar, Ronneburg bei Hanau, Schloss Büdingen, Schloss Wilhelmshöhe in Kassel, nordhessischer Rheinhardswald
de
14:30
Die drei Königskinder
Lotte, Fritz und Theo sind Königskinder, doch sie wissen es nicht. Schließlich wurden sie einst - im regelmäßigen Abstand von zwei Jahren - von ihren liebevollen Pflegeeltern aus einem Fluss gerettet. Die Kinder verleben eine glückliche Kindheit in der bodenständigen Gärtnersfamilie. Doch Lotte, die Jüngste, lässt eine Frage keine Ruhe: Weshalb haben ihre Eltern sie wohl ausgesetzt? Aus Not oder weil sie unerwünscht waren? Dass ihre eigene Großmutter dahintersteckt, ahnt sie nicht. Ein Kräuterweib erzählt Lotte, dass nur der Vogel der Wahrheit ihre Frage beantworten könne. Dafür müsse sie es allerdings mit dem Zauberberg aufnehmen. Die beiden großen Brüder versuchen, für Lotte den Zauberberg zu bezwingen, doch sie werden versteinert. Wird es Lotte gelingen, ihre Brüder zu erlösen und der Wahrheit auf die Spur zu kommen?
14%
de
15:30
Seelöwe & Co. - tierisch beliebt XXL
Super süß hoch drei Bei den äußerst seltenen Berberlöwen gab es dreifachen Nachwuchs. Die königlichen Welpen sind sieben Wochen alt, nun steht der erste Arzttermin an. Zoo-Veterinärin Dr. Katja von Dörnberg untersucht die Mini-Löwen, setzt allen einen elektronischen Erkennungschip und verpasst dem goldigen Trio die erste Impfung. Ganz schön viel auf einmal für die Kleinen. Doch so süß sie sind: Mit ihren spitzen Zähnen und scharfen Krallen sind die Raubkätzchen auch ganz schön wehrhaft. Die Tierärztin muss vorsichtig sein. Achtung, Tretminen! Ausgerüstet mit Gummihosen und Keschern waten die Azubis durch das Flusspferdbecken. Die angehenden Tierpflegerinnen und Tierpfleger sind auf Fischfang. Über 50 Kois, Karpfen und Goldfische sollen sie herausangeln und aus ihrem Übergangsquartier in den Fluss des Zoos zurücksetzen. Eine unappetitliche Aufgabe, denn im trüben Wasser lauern überall Hippo-Tretminen! Zebra Charly erkundet seine Welt Gerade mal drei Wochen alt ist Zebrafohlen Charly. Nun darf es zum ersten Mal Frischluft auf dem Außengehege schnuppern. Bisher kennt der Zebra-Zwerg nur seine Mutter. Doch auf der Außenanlage wird er auch den Thomson-Gazellen, Impalas und Elenantilopen begegnen. Schubkarrenrennen auf der Eisbärenanlage Von den Azubis ist nahezu übermenschliche Muskelkraft gefordert. Bergeweise Sand müssen einen steilen Hang hinaufgekarrt werden. Oben füllt Tierpfleger Stefan Germann das Sandbett für die Eisbären auf. Für den schweißtreibenden Job hat er sich die Verstärkung der Auszubildenden geholt. Die jungen Leute sind hochmotiviert und legen erstaunliche Schubkraft an den Tag. Eiskalte Überraschung Die Erdmännchen dürfen Fruchteisbomben naschen. An warmen Tagen tut auch den Zoobewohnern eine Abkühlung gut. Tierpfleger Heinrich Grütter und Azubi Jessica Selent spendieren ihren Schützlingen ein paar Eisbomben. Dafür werden Früchte zerkleinert, in Schalen gefüllt und mit Wasser aufgegossen. Zu wild getobt Berberlöwen-Jungtier Zuri hat ein gebrochenes Bein. Gerade einmal sechs Monate ist die kleine Löwin alt und musste schon operiert werden. Spezialisten der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben vor vier Wochen die Fraktur des Oberschenkels mit einer Platte und Schrauben fixiert. An diesem Tag will Zootierarzt Viktor Molnár durch eine Röntgenaufnahme überprüfen, wie gut der Bruch schon verheilt ist. Tierische Tüftelei Die Kattas müssen ihr Köpfchen anstrengen. Tierpfleger Florian Mersch und Azubi Mary-Ann Vogt basteln für die auf Madagaskar beheimateten Lemuren eine neue Beschäftigung: aus drehbaren Flaschen soll Futter herausfallen. Immer wieder wechselnde Aufgaben für die Tiere sind wichtig, um sie geistig fit zu halten. Für die neue Herausforderung der Halbaffen recyceln Florian und Mary-Ann eine alte Obstkiste und Plastikflaschen. Doch wie schnell werden die Kattas auf den Dreh kommen, um an das Futter zu gelangen? Kleine Sensation im Reich der Tiere von Down Under! Bei den australischen Nacktnasenwombats ist erneut Nachwuchs da. Doch bislang hat Mutter Maya ihr süßes Geheimnis gut im Beutel versteckt. Tierpflegerin Sylvia Nietfeld hofft, dass sich an diesem Tag das Kleine zum ersten Mal draußen zeigen wird, denn langsam wird es zu groß für Mamas Beutel. Ob Sylvia den Nachwuchs herauslocken kann? Und dann bleibt noch die spannende Frage, ob das Wombatbaby ein Junge oder Mädchen ist. Sylvia hat da eine ganz eigene Theorie. Gefördert wurde die Produktion "Seelöwe & Co. - tierisch beliebt" mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
de
17:00
Das erste Jahr in der Wildnis
Das erste Jahr im Leben eines Tieres ist oft entscheidend. Ob ein Jungtier in diesen Monaten mit ausreichend Nahrung versorgt wird, sich gegen seine Geschwister durchsetzen und schließlich für sich selbst sorgen kann, hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Film zeigt in rührenden Geschichten, welchen Gefahren der Nachwuchs auf diesem Weg trotzen muss. Zwischen den Wäldern und Wiesen, den Seen und Küsten Norddeutschlands und Skandinaviens leben die verschiedensten Tierarten wie Füchse, Kraniche oder Wildschweine, die sich beherzt dem Leben stellen. Von Wildschweinen und KegelrobbenFrüh im Jahr, wenn Orkane über der Nordsee toben, bekommen die Kegelrobben auf Helgoland ihre Jungen. Einen ungemütlicheren Zeitpunkt kann man sich kaum vorstellen, aber mit ihrem Pelz und einer dicken Fettschicht sind die Kleinen gut vor der Kälte geschützt. Von Anfang an werden sie mit einem wahren Energydrink versorgt, die Milch der Robbenmütter zählt zu den fettreichsten im gesamten Tierreich. Schnell wachsen die Jungtiere heran. Auch Wildschweine haben einen eher frostigen Start ins Leben. Die Frischlinge kommen zur Welt, noch bevor der Schnee geschmolzen ist. Eng kuscheln sie sich aneinander, um sich gegenseitig zu wärmen. Solange der Boden gefroren ist, ernähren sich die Frischlinge ausschließlich von Milch, dabei hat jedes seine angestammte Zitze bei der Bache. Den Rest der Zeit tobt der Nachwuchs unbeschwert durchs Unterholz. Erst später wird ihnen von den Muttertieren gezeigt, wozu ihr Wildschweinrüssel alles gut ist. Die Bachen durchwühlen das Erdreich nach Nahrung und lehren den Frischlingen auf diese Weise, was fressbar ist. Nachwuchs in SkandinavienWährenddessen kommen in Skandinavien das erste Mal die Bärenkinder ans Tageslicht, nachdem sie mitten im Winter in einer Höhle unter dem Schnee zur Welt gekommen sind. Nun erkunden sie neugierig ihre Umgebung, müssen sich aber auch vor Gefahren in Acht nehmen. Gerade fremde Bärenmännchen sind eine tödliche Bedrohung. Ganz in der Nähe laufen auf staksigen Beinen Elchkälber über die Tundra. Zwillinge sind bei den großen Tieren keine Seltenheit. In Norddeutschlands Seenlandschaft sind Zugvögel wie Fischadler und Kranich zurückgekehrt und kümmern sich um ihren frisch geschlüpften Nachwuchs. Schon nach wenigen Wochen müssen die Jungtiere so stark sein, dass sie die gefährliche Reise in den Süden zu ihren Winterquartieren antreten können. Ein Wettlauf gegen die Zeit, der die Eltern bei der Suche nach Nahrung ständig auf Trab hält. Einen ganz besonderen Start ins Leben haben Schellentenküken. Sie kommen in einer Baumhöhle zur Welt und verbringen dort die ersten Wochen. Dann lockt sie die Mutter ins Freie. Doch um zum nächstgelegenen Gewässer zu kommen, müssen sie erst einmal aus oft über fünf Meter Höhe den Sprung ins Ungewisse wagen. Allen Tierkindern im Norden ist eines gemeinsam: Ohne erfahrene und treusorgende Eltern würden sie ihr erstes Jahr in der Wildnis nicht überstehen. Zum Glück aber haben die immer ein wachsames Auge auf die Kleinen und sichern so die Zukunft ihrer Art. Film von Tom Synnatzschke und Beatrix Stoepel
de
18:30
Nordtour unterwegs - Glamping, wilde Tiere und salzige Brise
Reporter Peter Jagla entdeckt und testet besondere und kuriose Übernachtungsmöglichkeiten in Niedersachsen. Ein klitzekleiner Schlafstrandkorb ohne Dusche am grünen Strand von Otterndorf, unter Wölfen im Baumhaus mit Whirlpool, Bodenheizung und Kaffeevollautomat in Dörverden, nachts ganz allein im Museum in Nordholz, unter freiem Sternenhimmel hoch oben über den Dächern Goslars auf einem 500 Jahre alten Wachturm. In der Villa Charlotte taucht er ein in die Gründerzeit der 19. Jahrhunderts. Welche Herberge überzeugt ihn am Ende? Vielleicht die günstige Übernachtung in der mongolischen Jurte in Wietzen oder die teure und exklusive Nacht im Wolfsgehege? Und schmeckt der Wein aus der Flasche genauso wie aus dem Glas?
de
19:30
Neues aus Büttenwarder (35/98)
Ostern naht in Büttenwarder, und die Vorbereitungen auf das Fest laufen auf Hochtouren. Die friedliche Idylle wird nur gestört durch einen Streit zwischen Brakelmann und Bürgermeister Schönbiehl. Brakelmann soll sich fotografieren lassen. Das will Brakelmann aber nur gegen üppige Bezahlung zulassen. Der für Außenstehende absurd erscheinende Streit entwickelt sich zu einer Machtprobe zwischen den beiden Büttenwarder Dickköpfen und endet damit, dass Brakelmann in ein Hasenkostüm schlüpft, um Schönbiehl zu trotzen. Doch aus dem erbitterten Widerstand seines Untertanen entwickelt der Bürgermeister eine bald schon sehr erfolgreiche Geschäftsidee: Büttenwarder wird kurzerhand zum Osterhasenland.
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Ohnsorg-Theater
Norbert und Traute heiraten und suchen nun ein Heim. Er ist Buchhalter und legt nicht viel Wert auf Dinge, die für manchen anderen erstrebenswert sind - Hauptsache, man kann gut leben und die Feste feiern, wie sie fallen. Sie ist Stenotypistin und von zu Hause nur Sauberkeit und Korrektheit gewohnt. Eine eigene Wohnung ist aus finanziellen Gründen vorerst nicht drin. Entweder ist die Miete zu hoch oder der Baukostenzuschuss. So beschließt das junge Paar, erst einmal bei Trautes Eltern zu wohnen. Norbert, der in ganz anderen Verhältnissen aufgewachsen ist, nimmt aber nach zehn Monaten Reißaus. Um ihren Mann zu halten, beschließt Traute, mit ihm bei seinen Eltern zu wohnen - aber auch das geht nicht gut. Das junge Ehepaar steht kurz vor der Scheidung, die keiner der beiden Partner wirklich will. In einem möblierten Zimmer, das Traute sich gemietet hat, offenbart sie ihrem Mann, den Eltern und den Schwiegereltern, dass sie ein Kind erwartet. Nun müssten doch alle helfend einspringen, damit endlich das Wohnungsproblem gelöst wird. Aber der Egoismus verbaut jeden Weg. Retter in der Not ist der alte Rentner Schneider, mit dem Norbert einmal in der Woche Schach gespielt hat. Um wieder ein bisschen Leben um sich zu haben, vermacht er dem jungen Ehepaar sein Haus: Norbert und Traute bekommen ihr "trautes Heim".
de
22:10
Nachtcafé
Der SWR Talk-Klassiker mit Michael Steinbrecher. Das Thema diesmal: "Wie wir Hoffnung schöpfen". Spannende Gäste und Geschichten, die bewegen. Emotional, spannend und mitten aus dem Leben. Die Gäste der Sendung können aus redaktionellen Gründen erst kurz vor der Sendung bekannt gegeben werden.
de
23:40
Inas Nacht
Die Late-Night-Show mit der Entertainerin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller, nach Müllerin Art: Talk, Comedy und viel, viel Musik in der Hamburger Kneipe Zum Schellfischposten. Ina Müller begrüßt zunächst die Tänzerin und Tanz-Jurorin Motsi Mabuse. Sie erzählt von ihrer TV-Karriere in Großbritannien, die sie parallel zu "Let`s Dance" in Deutschland in den letzten Jahren erlebt hat, und welche besondere Rolle sie bei der Krönung von King Charles III. gespielt hat. Zum Gespräch hinzu kommt der Moderator und Entertainer Klaas Heufer-Umlauf. Er berichtet von seinem Treffen mit Barack Obama, seinem 40. Geburtstag und den Plänen, die er selbst fürs Alter hat. Musikgast dieser Folge ist die österreichische Band Bipolar Feminin, die bei ihrem TV-Debüt in Deutschland demonstriert, warum sie als eine der kraftvollsten jungen Bands der österreichischen Musikszene gilt. Da staunen auch die 20 Herren des Wilhelmsburger Shantychors De Tampentrekker, die wie immer vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. 14 Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit den Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller, nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!
de

TV guide - Saturday, 30/03/24

00:55
DAS!
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
01:40
DAS!
1960 geboren und aufgewachsen in Wuppertal, studierte Bettina Tietjen Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Münster und Paris. Später moderierte sie das "RIAS-Frühstücksfernsehen", die "Aktuelle Stunde" im WDR Fernsehen und das "Journal" der Deutschen Welle, bevor sie 1993 zu DAS! kam und zu einem der Gesichter des NDR Fernsehens wurde. Hier gehört sie außerdem zum Gastgeber-Team der NDR Talk Show und präsentiert die Reihe Tietjen campt. Inka Schneider wurde 1967 in Rüsselsheim geboren, studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin. Bereits während ihres Studiums war sie Redakteurin und Reporterin für das Radioprogramm "RIAS". 1997 startete sie als Moderatorin im ARD-Morgenmagazin, 2001 ging sie für die ARD als Auslandskorrespondentin nach Washington. Seit 2003 ist sie bei "DAS!" und hat seither im NDR zudem zahlreiche journalistische Formate moderiert. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
02:25
Das beste Jahr meines Lebens
Laura Vandenberg ist geschockt: Mitten in die ausgelassene Feier ihres 41. Geburtstags platzt die Kriminalpolizei. Ihr Ehemann Niklas, Besitzer einer mittelständischen Möbeltischlerei, muss wegen Kreditbetrugs in U-Haft. Es sei alles nur ein Missverständnis, versichert Niklas, doch ein Besuch bei der Sparkasse belehrt Laura, die sich nie um die Geschäfte ihres Mannes kümmerte, rasch eines Besseren: Wegen Bankbetrugs muss Niklas sich vor Gericht verantworten, die Firma ist pleite und wird zügig abgewickelt. Laura, auf sich selbst zurückgeworfen, bleibt kaum ein Notgroschen - doch auf die Almosen ihrer hochnäsigen Freundin Helene kann sie getrost verzichten. Das luxuriöse Haus mit Garten kann Laura nun auch nicht mehr halten und muss mit den beiden verwöhnten Kindern Moritz und Nina in eine triste Hochhaussiedlung ziehen. Während die beiden mürrischen Teenager ihre Mutter für den gesellschaftlichen Absturz verantwortlich machen, findet Laura freundschaftliche Unterstützung bei der munteren Wohnungsnachbarin Ziggy. Dank ihrer Vermittlung bekommt Laura - nach einem gescheiterten Anlauf als Taxifahrerin - einen Job als Tellerwäscherin in einem heruntergekommenen italienischen Restaurant. Als der Koch ausfällt, sieht Laura ihre Chance: Schließlich war sie als gut organisierte Hausfrau und Mutter 15 Jahre lang stets die perfekte Gastgeberin. Dank ihrer kreativen Kochkunst bringt sie den Laden mächtig in Schwung, und der Besitzer, der an seine Pension denkt, will ihr die Geschäftsführung von "La Grotta" übertragen. Eine zarte Romanze mit dem netten Kellner Robert gibt Laura die Streicheleinheiten, auf die sie lange verzichten musste. Doch eigentlich sehnt sie sich nur nach ihrem Mann Niklas, dem sie inzwischen verziehen hat. Aber als Niklas endlich auf Bewährung entlassen wird, findet Laura heraus, dass ihr Mann nicht nur die Bank betrogen hat. Nach ihren Erfolgen als "Die Geierwally", "Die Landärztin", "Die Frau des Heimkehrers" und "Die Schokoladenkönigin" krempelt Vollweib Christine Neubauer wieder die Ärmel hoch: Als leidgeprüfte Laura Vandenberg muss sie sich in diesem packend inszenierten Familiendrama auf ihre eigentlichen Qualitäten zurückbesinnen. An ihrer Seite spielen Huub Stapel ("Auf Herz und Nieren"), Sandra Borgmann (BR-"Tatort: Wenn Frauen Austern essen"), Andrea L'Arronge ("Sommer mit Hausfreund") und Nicki von Tempelhoff ("Das Experiment"). Olaf Kreinsen ("Der Bernsteinfischer") verfilmte das Buch des renommierten Autors Georg Heinzen ("Gran Paradiso").
de
03:55
Die Nordreportage: Wohnturm mit Meerblick
Martin Lange ist Hausmeister. Mit seinen 32 Jahren einer der jüngsten in Rostock. Und er trägt eine ganz besondere Verantwortung: Im höchsten Wohnhaus in Mecklenburg-Vorpommern ist er täglich auf 23 Etagen unterwegs. Als Moderator zwischen Rentnern und Studenten-WG, Nothelfer bei zugefallenen Türen, Logistiker von Paketdienst bis Umzugs-Lkw und als Ordnungshüter auf den Hochhausfluren. In seinem Hausmeisterbüro im Erdgeschoss des "Windmühlen"-Hochhauses steht das Telefon selten still. Lampen in den Hochhauskorridoren sollen gewechselt werden, ein Wasserhahn in einer der 170 Wohneinheiten tropft, jemand hat sich aus seiner Wohnung ausgesperrt: Martin Lange ist der Mann für diese Fälle. Ab und zu geht es für ihn auch nach ganz oben auf die über 80 Meter hohe Dachfläche. Besonders die dort installierten Sendeanlagen für die Handynetze müssen öfter von Fachleuten gewartet werden. "Ohne mich kommt hier keiner aufs Dach. Das wäre viel zu gefährlich!", betont der Hausmeister. Ein Job mit Ausblick bis zur Ostsee und reichlich Auf und Ab!
de
04:25
Die Nordreportage
Schon als Kind hat Christoph Niemann mit seinen Eltern auf der Halbinsel Boiensdorfer Werder am Salzhaff Campingurlaub gemacht. Im vorigen Sommer wurde die Pacht des Platzes neu ausgeschrieben. Christoph hat sich gegen 40 Konkurrenten durchgesetzt. Am 1. April will er den Platz wiedereröffnen. Eine gewaltige Aufgabe bis dahin: Alles musste er neu machen, die Parzellen einmessen, Waschhäuser entkernen und wieder einrichten, die Rezeption komplett umgestalten und, und, und. 1,5 Millionen Euro kostet der ganze Spaß. Zum Glück helfen ihm Freunde, Familie und auch ehemalige und gleichzeitig künftige Dauercamper mit. In Rostock betreibt Christioph Niemann ein Abrissunternehmen. Aber seit einem Dreivierteljahr lebt er quasi in Boiensdorf auf dem Campingplatz, arbeitet fast rund um die Uhr. Allerdings hat Corona auch ihn und seine Leute einige Wochen so außer Gefecht gesetzt, dass er seinen Plan nicht ganz einhalten kann. Aber das findet er letztlich gar nicht schlimm, dann improvisiert er eben, sagt er. Für ihn ist die Halbinsel der schönste Ort der Welt. Gelegen an der Mecklenburger Bucht im Naturschutzgebiet, gegenüber eine Vogelschutzinsel und am Strand eine kleine Robbenkolonnie. Und bei all dem Stress der vergangenen Monate freut er sich riesig auf den Tag, an dem die Camper anreisen.
de
04:55
Nordtour unterwegs - Glamping, wilde Tiere und salzige Brise
Reporter Peter Jagla entdeckt und testet besondere und kuriose Übernachtungsmöglichkeiten in Niedersachsen. Ein klitzekleiner Schlafstrandkorb ohne Dusche am grünen Strand von Otterndorf, unter Wölfen im Baumhaus mit Whirlpool, Bodenheizung und Kaffeevollautomat in Dörverden, nachts ganz allein im Museum in Nordholz, unter freiem Sternenhimmel hoch oben über den Dächern Goslars auf einem 500 Jahre alten Wachturm. In der Villa Charlotte taucht er ein in die Gründerzeit der 19. Jahrhunderts. Welche Herberge überzeugt ihn am Ende? Vielleicht die günstige Übernachtung in der mongolischen Jurte in Wietzen oder die teure und exklusive Nacht im Wolfsgehege? Und schmeckt der Wein aus der Flasche genauso wie aus dem Glas?
de
06:05
Brauchen wir Korruption?
Korruption ist ein Phänomen, das sich im Verborgenen abspielt und nur selten sichtbar wird. Wird doch mal ein Fall aufgedeckt, ist die Aufregung groß. Doch nicht immer empören wir uns über Korruption. In der frühen Neuzeit sei sie in Form von Patronage, also Günstlingswirtschaft, sogar ein grundlegendes Element der Staatsorganisation gewesen, sagt Jens Ivo Engels, Historiker an der Technischen Universität Darmstadt. Auch die Etablierung des modernen Beamten im Zuge der Französischen Revolution konnte das Prinzip „eine Hand wäscht die andere“ nicht beenden. Bilde Korruption in einer Gesellschaft erst einmal die Norm, sei es für ihre Mitglieder viel schwieriger, sich ihr zu entziehen, erklärt Marie-Claire Villeval, Verhaltensökonomin am französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS). Korruption werde dann regelrecht ansteckend. Und das hat weitreichende Konsequenzen: Haben es Menschen aus nicht-korrupten Ländern mit Vertretern aus vermeintlich korrupten Gesellschaften zu tun, nimmt die Bereitschaft Ersterer für Schmiergeldzahlungen deutlich zu, wie Sozialpsychologe Nils Köbis vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung beobachtet hat. Er berichtet, dass vermehrt auch künstliche Intelligenz in Form von Algorithmen zum Einsatz kommt, um Korruption auf den Leib zu rücken.
de
06:35
Einfach genial
Hochbeet mit eingebauter Wasserpumpe - geeignet für Balkon und Garten Frisches und knackiges Gemüse schmeckt gut und ist gesund. Umso schöner, wenn es aus dem eigenen Garten kommt. Doch nicht jeder hat einen Garten, geschweige denn Zeit, sich um den heimischen Anbau zu kümmern. Für diese Fälle hat Carsten Marhold ein automatisches Hochbeet entwickelt und gebaut. Über eine Pumpe werden die Pflanzen mit Wasser aus einem Tank versorgt, der sich unter dem Beet befindet. Zusätzlich baute der Entwickler eine Wärmedämmung ein, die es möglich macht, dass bereits im Januar/Februar erste Jungpflanzen eingesetzt werden können. Das Beet, das als Bausatz geliefert wird, lässt sich in nur 30 Minuten aufbauen. Vorgestellt wurde das Hochbeet bei "Einfach genial!" in der Sendung vom 27. März 2018. Der Entwickler hat die Konstruktion verfeinert und bietet verschiedene Größen, auch für den Balkon an. Mit einem Gewächshaus oben drauf, kann man sogar fast das ganze Jahr von diesem Beet ernten. Motorgetriebene Bodenhacke - multifunktional durch verschiedene Aufsätze Ein Multifunktionsgerät zur Entfernung von Unkraut, zum Umgraben und vielen anderen Gartenarbeiten hat Mike Bökenkröger entwickelt. Seine Maschine mit Motorunterstützung ermöglicht rückenschonendes Arbeiten. Mit einem Aufsatz zum Entfernen von Unkraut kann man gleichzeitig den Boden auflockern, ohne sich krumm zu machen. Verschiedene Aufsätze, zum Beispiel Bürsten, machen das Gerät multifunktional. Vorgestellt wurde es in der "Einfach genial!"-Sendung vom 24. März 2020. Der Erfinder entwickelt seine Maschine ständig weiter, die Bürstenaufsätze hat er optimiert. Diese haben inzwischen auch die Steinschlagprüfung bestanden und dürfen somit im öffentlichen Raum genutzt werden. Das macht die Erfindung auch für Kommunen interessant. Schnexagon - ein Antihaftlack zur Schneckenabwehr Ein umweltfreundliches Mittel zur Schneckenabwehr hat Nadine Sydow aus Kiel entwickelt. Die Biologin suchte nach Antihaftmaterialien, die Schnecken von Beeten fernhalten könnten. Doch die Erfinderin hatte mit einem Problem zu kämpfen: dem Schleim der Schnecken! Er besteht aus Proteinen, die ihn zu einem natürlichen Superklebstoff machen. Um den Schneckenschleim auszutricksen, hat die Biologin mit Tensiden experimentiert, Stoffe, die zum Beispiel in Waschmitteln und Seifen vorkommen. Für ihre Erfindung mischt sie inzwischen natürliche Tenside mit verschiedenen Lacken. Herausgekommen ist Schnexagon, der weltweit erste Antihaftlack zur Schneckenabwehr. Der Lack muss auf senkrechte Oberflächen aufgetragen werden, denn erst durch die Schwerkraft kommt die Schnecke darauf ins Rutschen. Er eignet sich für Oberflächen aus Holz, Naturstein, Beton, Ton oder Glas. Schnexagon wurde bei "Einfach genial!" am 17. Mai 2016 vorgestellt und hat sich auf dem Markt etabliert. Die Erfinderin hat Produktion und Vertrieb in andere Hände gelegt, um sich ihrer Arbeit als Biologin zu widmen Bio-Klee-Dünger aus Dresden als Stäbchen für Topfpflanzen Beate Wunderlich, Simon Scheffler und Torsten Mick haben einen neuartigen biologischen Dünger entwickelt. Er besteht aus Klee, wie der Name KleePura schon sagt. Die heimische Pflanze ist unkompliziert zu kultivieren und speichert mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft in ihren Wurzeln. Klee wird deshalb auch schon als Düngepflanze genutzt. Das Besondere an der Erfindung: sofort nach der Ernte kommt der Klee ins Trockenwerk und wird dann zu Pellets gepresst. Die Düngewirkung haben die Wissenschaftler und Ingenieure in vier Jahren Forschungsarbeit nachgewiesen. Die Pellets lassen sich unproblematisch per Hand streuen, auch für Kinder sind sie unproblematisch. Die Dosiermengen haben die Entwickler auch in "Händen pro Quadratmeter" auf der Verpackung angegeben. Das Team arbeitet mit zertifizierten Biobetrieben zusammen. Sie bieten mittlerweile auch Düngestäbchen für Topfpflanzen an. Vorgestellt wurde KleePura bei "Einfach genial" vom 24. April 2018. Idee der Grassamenp ellets für Waldaufforstung genutztRasen mit unschönen kahlen oder braunen Stellen, ein weit verbreitetes Problem, mit dem auch Adam Krecisz in seinem Garten kämpfte. Mit herkömmlichen Grassamen war der Ingenieur nicht zufrieden. Sie sind zu witterungsanfällig und werden oft von Vögeln gefressen. Daraufhin hat er Maschinen und ein Verfahren entwickelt, mit dem die Samen mit Lehm ummantelt werden. Der Erfinder verspricht, dass mit seinen Grassamenpellets der Rasen zuverlässiger und dichter nachwächst. Die ummantelten Samen sind schwerer als herkömmlich und werden nicht so leicht von Wind oder Wasser weggetragen. Auch die Vögel kommen nicht an die Saat. Was bei Grassamen funktioniert, kann auch für andere Pflanzen genutzt werden. Besonders stolz sind die Entwickler, dass ihre Idee auch erfolgreich für Aufforstungen unserer Wälder genutzt werden kann. Vorgestellt wurde das Saatgut bei "Einfach genial!" vom 26. Juni 2018. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
07:00
Die Sendung mit der Maus Spezial
Krötenzaun Im März machen sie sich wieder auf den Weg: Erdkröten wandern zum Laichen an den See. Doch die Reise zum Wasser ist gefährlich, besonders wenn sie Straßen überqueren müssen. Das Maus-Team begleitet Rolf, Christian, Meira, Dirk und Peter dabei, wie sie Kröten sicher über die Straße helfen – mit Eimern, Pflöcken, Spaten, Hammer und einer Plastikplane. Zwei-Minuten-Märchen: Der sehr freundliche Frosch Eine Prinzessin schenkt niemandem Beachtung – außer ihrem geliebten goldenen Ball. Doch dann fällt der Ball in einen sehr tiefen Brunnen. Ein Glück, dass ein sehr freundlicher Frosch verspricht, den Ball wieder herauszuholen. Es gibt da nur eine Bedingung: Die Prinzessin muss danach mit dem Frosch spielen. Ob sie ihr Versprechen wohl halten kann? Können Fische hören? Herauszufinden, ob Fische hören können, ist gar nicht so leicht. Deshalb macht sich Christoph auf zur Uni Köln: Dort macht Biologie-Studentin Jessica einen Versuch mit Schuppenkarpfen Kalle. Der bekommt eine Zeit lang immer dann Futter, wenn die Klingel ertönt. Und wenn er am Ende des Versuchs auf die Klingel reagiert, ohne dass es Futter gibt, dann steht fest: Fische können hören! Shaun das Schaf: Wasser marsch! Ein Wasserrohrbruch sorgt bei den Schafen für große Freude: Sie genießen die Dusche und bauen sich eine Wasserrutsche. Doch dann drehen die Bauarbeiter das Wasser ab und der Spaß ist vorbei. Aber nur kurz, denn auch mit ihren Werkzeugen lässt sich prima spielen ... Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen.
de
07:30
Sehen statt Hören
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
de
08:00
Die Ratgeber
Keine weiteren Informationen
de
08:30
Dürfen Die Das?
Keine weiteren Informationen
de
08:45
Dürfen Die Das?
Die tägliche Portion Gemüse, 55 Prozent weniger Fett als herkömmliche Kartoffelchips, schmeckt nach Sünde, ist es abernicht: das sind Versprechen, die wie die Lösung zum Snacken ohne Reue klingen. Aber stimmt das? Und ist das in Ordnung, wenn Hersteller dem Verbraucher suggerieren, dass ihre Snacks aus Gemüse und Hülsenfrüchten besser sind als Kartoffelchips? Es sind Proben von Gemüsechips ins Labor geschickt und überprüft worden. Dabei wurde festgestellt, dass der krebserregende Acrylamidwert darin teilweise viel höher ist als der EU-Richtwert für Kartoffelchips. Vor dem Hintergrund haben sich Reporterinnen und Reporter die Versprechen der Hersteller angesehen und fragen: Dürfen die das? Film von Lotta Polter Reporterinnen und Reporter gehen Aufregern des Alltags nach und klopfen vermeintliche Missstände rechtlich und moralisch ab: Was ist erlaubt, wo ist die Grenze, warum ist das so? Und wie lässt es sich besser machen?
de
09:00
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
09:10
Planet der Schafe (1/2)
Eine Milliarde Schafe liefern dem Menschen mittlerweile zuverlässig Nahrung und Kleidung. In Mesopotamien wurden Schafe vor etwa 11.000 Jahren zum ersten Nutztier des Menschen. Archäologen folgten ihren Spuren und entdeckten in Äthiopien Hinweise auf die Wanderbewegungen von Mensch und Tier. Schafe sind anpassungsfähig, kommen in fast jeder Klimazone zurecht. Sie lassen Gesellschaften wachsen, werden Kulturbereiter des Menschen und sind bis heute in vielen Teilen der Welt Lebensgarant und Wirtschaftsmotor. An der Seite ihrer Hirten ziehen die Schafe auch gen Europa. Sie gewinnen so sehr an Bedeutung, dass die Wiederkäuer sogar Einzug in Kunst und Religion halten. Und selbst politisch nehmen sie Einfluss: die großen, wetteifernden Seefahrernationen Spanien und England verdanken ihren Reichtum dem Wollhandel. In vielen Ländern haben die Tiere ihre Bedeutung bis heute behalten, die alte Kultur lebt fort: Auf Sardinien gibt es doppelt so viele Schafe wie Menschen, Tausende Hirtenfamilien leben von Milch und Käse. In Nordmazedonien ziehen Schäfer wie vor Jahrtausenden mit ihren Herden über lange Strecken ins Gebirge. Die Wege der Hirten in der Lüneburger Heide mit ihren Heidschnucken sind längst nicht so weit, doch die Bedeutung der Tiere ist groß: Ohne sie wäre der Erhalt der Kulturlandschaft nicht möglich. "Planet der Schafe" erzählt die Erfolgsgeschichte der Schafe und besucht Schäfer und Züchter in aller Welt.
de
09:55
Planet der Schafe (2/2)
In Europa steht der traditionelle Hirtenberuf vielfach vor dem Aussterben, in der Lüneburger Heide sind nur noch wenige Schäfer mit ihren Heidschnuckenherden unterwegs, um die Kulturlandschaft zu erhalten. Auch in Schottland stirbt die alte Garde der Schäfer aus, aber eine junge, weibliche Generation geht neue Wege, um die traditionelle Kultur der Schafzucht in unser Jahrhundert zu retten. Und auch in Spanien etablieren sich neue Formen der Schafhaltung: Dort bilden Schäferschulen die nächste Generation von Hirten aus. Anderswo lebt noch manche traditionelle Schäferkultur, auf Sardinien ernähren Schafe viele Hirtenfamilien mit ihrer Milch. In Nordmazedonien ziehen Hirten weiterhin mit vielen tausend Tieren ins Gebirge. China geht andere Wege: Dort leben Schafe in Intensivhaltung von Hunderttausenden Tieren, um den Hunger der Bevölkerung zu stillen. Doch vor allem im Kleinen sind vielerorts Lebensqualität und oftmals direktes Überleben des Menschen mit der Existenz des Schafs verknüpft - so wie in Äthiopien, wo Bauern dank weniger Tiere den Schulbesuch ihrer Kinder finanzieren können. Das anspruchslose Schaf ist ein Meister der Anpassung an nahezu jegliche Umweltbedingung - und wird damit wohl auch in einer Welt des Klimawandels eine Zukunft haben. "Planet der Schafe" begibt sich auf Spurensuche - bei Schäfern und Züchtern in aller Welt.
de
10:40
Das Heilige Grab Jesu Christi
Die Kirche vom Heiligen Grab in Jerusalem ist eine der heiligsten Stätten der Christenheit. Der Film führt die Zuschauer hinter die Kulissen der Kirche und zu den Menschen, die dort leben und für die das Gotteshaus ihre Heimat geworden ist. Sechs christliche Glaubensgemeinschaften leben und beten hier: Griechisch-Orthodoxe, Katholiken, Armenier, Kopten, Syrisch-Orthodoxe und Äthiopier. Ihr Zusammenleben unterliegt festen Regeln über die unterschiedlichen Gebetszeiten und die räumliche Aufteilung der Kirche. Die Schlüsselgewalt des im Jahr 335 nach Christus eingeweihten Gotteshauses teilen sich zwei muslimische Familien. Eine hütet den uralten Schlüssel, die andere öffnet das Tor. In der Grabeskirche kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften. Dabei geht es um jeden Quadratmeter, um den sich Priester und Mönche teilweise sogar handgreiflich streiten. Einer der Protagonisten ist der armenische Pater Samuel. Er bezeichnet die Kirche als seine Heimat, die er gegen die benachbarte griechisch-orthodoxe Gemeinschaft "verteidigen" muss. Der koptische Priester Antonius und der äthiopische Pater Zion sind weitere Protagonisten des Films. Vor allem zwischen den Kopten und den Äthiopiern gibt es immer wieder Streit. Für die Sicherheit und die Respektierung des fragilen Status quo zwischen Christen, Muslimen und dem Staat Israel ist die israelische Polizei verantwortlich, unter der Leitung des christlichen Polizeioffiziers Johnny Kassabri. Anat Tel, die Filmemacherin, und ihr Team hatten vollständigen Zugang zur Kirche.
de
11:30
Norddeutsche Kirchen, die Sie kennen sollten
Keine weiteren Informationen
de
12:15
Unsere Geschichte
Ei, ei, ei, Verpoorten - dieser Ohrwurm funktioniert bis heute. Fast jeder kennt ihn und kann mitsummen. Das Getränk, das alle damit verbinden, weckt bei vielen Erinnerungen. Eine Marke und die Erfolgsgeschichte einer Unternehmerfamilie - Verpoorten. In mittlerweile fünfter Generation führt William Verpoorten heute das Unternehmen. Auch sein Bruder Dirk Verpoorten ist noch Teilhaber. Die Entwicklung des Betriebs ist eng verknüpft mit dem Verlauf der Geschichte Deutschlands. Immer wieder haben politische Veränderungen zu teilweise riskanten Entscheidungen geführt. Doch eines ist immer Kern des Erfolgs geblieben - der Eierlikör. In der Dokumentation nehmen die Verpoorten-Brüder die Zuschauer mit auf eine Zeitreise: Mit dem Start im Kölner Umland über das in den "Goldenen Zwanzigern" lasterhafte Berlin bis nach Niederbayern. Dort hatte die Großmutter der heutigen Geschäftsführer in den Kriegsjahren alleine eine Fabrik aufgezogen. In einer Zeit, in der Eier absolute Mangelware waren. Damit ist der Grundstein für den Siegeszug des Eierlikörs in der Bundesrepublik gelegt. Und es ist kein Zufall, dass Verpoorten an den Ort gezogen ist, der wie kaum ein zweiter für die Wirtschaftswunderzeit steht: die Bundeshauptstadt Bonn. Es ist auch die Geschichte eines Getränks, die mit einem ordentlichen Fehlstart begann: Niederländische Seefahrer hatten in Südamerika einen Likör entdeckt und wollten ihn auch hierzulande verkaufen. Doch Basis war eine Frucht, die in Europa einfach nicht wachsen will: die Avocado. Flämische Destillateure suchten Ersatz-Zutaten und fanden sie im Eidotter. Fast 150 Jahre später stehen die Ur-Ur-Enkel des Firmengründers Eugen Verpoorten vor einer gewaltigen Aufgabe: Die zeitgemäße Vermarktung eines Getränks, das in den letzten 150 Jahren nahezu unverändert blieb. Die Brüder Verpoorten wollen das schaffen, ohne die Tradition zu verraten. In dem Film von Simone Schillinger gewähren sie auch Einblicke in die aktuelle Produktion - von Hightech-Eiertrennern bis zur Qualitätskontrolle. Immer noch ist Eierlikör das einzige Produkt. Dirk Verpoorten hat mittlerweile den Sprung gewagt und sich vom Stammunternehmen gelöst. Er hat einen eigenen Kräuter-Likör auf den Markt gebracht. Film von Simone Schillinger
de
13:00
Hanseblick Spezial: Einsteigen! Anschnallen! Abheben!
Mecklenburg-Vorpommerns Sportflieger können auf 25 Sport- und Verkehrsflugplätzen starten. Die traumhafte Mecklenburgische Seenplatte von oben lässt sich am besten von Trollenhagen aus erkunden. "Hanseblick"-Reporterin Friederike Witthuhn fliegt mit einer einmotorigen Maschine über den Nordosten, besucht die Heimat des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal in Anklam und landet in Heringsdorf neben dem Camp der Fallschirmspringer. Sie will am Tandem-Fallschirm auf dem Strand der Insel Usedom landen. Seit einigen Jahren verzeichnen die Flugschulen im Land eine rege Nachfrage. Segelfliegen können bereits Jugendliche in Pinnow bei Schwerin erlernen, den Flugschein können Hobbypiloten in der Neubrandenburger Flugschule erwerben. Friederike Witthuhn taucht tief ein in die Geschichte der Luftfahrt. Im Otto-Lilienthal-Museum in Anklam kann sie die Lilienthal-Gleiter am Simulator ausprobieren. In Roggenhagen leben die Ultraleichtflieger vom Verein Hans Huckebein ihren Traum von der Fliegergemeinschaft mit Gesang am Lagerfeuer. Ready for Take-off heißt es diesmal im "Hanseblick".
de
14:00
die nordstory Spezial - Inselliebe Norderney
Die nächste Generation der Insulaner nimmt auf Norderney ihre Zukunft in die eigene Hand. Mit frischen Ideen, Mut und Unternehmergeist trotzt sie dem allgemeinen Ausverkauf ihrer Heimatinsel. Sie alle wollen auf der Ostfriesischen Insel bleiben und zeigen, was auch ohne auswärtige Investoren, dafür mit Zusammenhalt und Kreativität möglich sein kann. Einer von ihnen ist der 30-jährige Gastronom Janis Kleemann. Er geht mit fair gehandeltem Fisch kulinarisch in die Zukunft. Mit einem kleinen Fischimbiss hat er bereits einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Auch mit dem Bau einer Fischmanufaktur in einem ehemaligen Werftgebäude geht es deutlich voran. Doch auf einmal überschlagen sich die Ereignisse. Jetzt hat er auch noch den Zuschlag bekommen, ein Restaurant direkt am Jachthafen zu übernehmen. Antje Boekhoff hat den Blumenladen ihrer Eltern übernommen. Aber dann wurde der Pachtvertrag nicht verlängert. Die Erbengemeinschaft möchte das Haus mit bester Innenstadtlage verkaufen. Die 38-jährige gelernte Floristmeisterin gibt zwar den Laden auf, versucht aber auf dem Pflanzenhof ihrer Eltern noch mal voll durchzustarten. Niklas Bodenstab ist gelernter Physiotherapeut und hat gleich zwei Praxen und ein Kosmetikstudio auf seiner Heimatinsel eröffnet. Sein Geld verdient er mit den vielen Feriengästen. Aber er möchte auch für die Einheimischen da sein. Zusammen mit seinen Kollegen fährt er mit kleinen Elektroautos quer über die Insel, um auch Insulaner behandeln zu können, die nicht so mobil sind. Außerdem möchte der Allrounder auch noch eine Pizzabude für Handwerker eröffnen. Antje Griepenburg war lange fort von der Insel, wie viele aus ihrer Generation. Zurückgekehrt ist die 36-Jährige mit einer neuen Idee. Sie hat einen kleinen Weinladen auf der Insel eröffnet, abseits vom städtischen Trubel. Damit sie neben dem starken gastronomischen Angebot auf ihrer Heimatinsel bestehen kann, versucht sie mit kleinen, aber feinen Veranstaltungen auf sich aufmerksam zu machen. Was alle vier junge Insulaner*innen vereint: Sie versuchen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und sich gegenseitig zu unterstützen.
de
15:30
Die Nordreportage: Das faszinierende Leben der Enten
Enten stecken voller Überraschungen: Im Herbst, schon ein halbes Jahr vor der Paarung, "verloben" sie sich. Einige Entenarten können um die 500 Kilometer an nur einem Tag fliegen. Und schon kurz nachdem sie das Licht der Welt erblicken, können Enten rennen und schwimmen. Allein in Niedersachsen gibt es 22 verschiedene Entenarten, ein paar davon sind vom Aussterben bedroht. Die Stockente, die häufigste von ihnen, ist in fast jedem Stadtpark zu finden. Aber auch sie ist in Gefahr. Ihre Population ist in den vergangenen Jahren um etwa 20 Prozent zurückgegangen. Felix Bettin ist Forstamtsleiter in Hannovers Eilenriede, dem größten Stadtwald Europas. Er macht sich Sorgen, weil es auch an seinem Ententümpel immer weniger Nachwuchs gibt. Mit Schilf und einem riesigen Baumstamm will er deshalb neue Versteckmöglichkeiten für die Tiere schaffen. Im Naturschutzgebiet Steinhuder Meer kämpft der Biologe Thomas Brandt Tag für Tag dafür, gerade seltene und vom Aussterben bedrohte Enten zu schützen. Sie werden beobachtet und gezählt, jedes Jahr werden ganz gezielt neue Gewässer für sie angelegt. Und Markus Kollhoff aus Lohne züchtet drollige Laufenten, ihre Körperform gleicht nämlich der einer Weinflasche, daher wird sie auch Flaschenente genannt. Es ist eine Art, die besonders agil und hibbelig ist. Deshalb muss er beim Ausbrüten des Nachwuchses nachhelfen. Die Nordreportage begleitet drei Männer in Niedersachsen ein ganzes Jahr hindurch, die alle leidenschaftlich für den Schutz der Enten kämpfen. Sie zeigt auch, warum Entenküken schon im Ei piepen, warum Erpel für vier Wochen im Jahr nicht fliegen können und warum Enten im Stadtpark nicht gefüttert werden dürfen.
de
16:00
Wie geht das?
Jedes dritte Ei in Deutschland stammt von Legehennen in Niedersachsen. Vor allem zu Ostern herrscht auf den Höfen und in den Färbereien Hochbetrieb. Die Firma Waden in Prinzhöfte verziert allein fürs Osterfest etwa 40 Millionen Eier. Bis zu 40.000, zumeist weiße Eier, können von Mensch und Maschine in der Stunde "bemalt" werden, dank "Vier-Farben-Dusche" und "Eiertanz im Paternoster". Zu Ostern sind auf der Geflügelfarm von Carsten Poppe in Frankenfeld vor allem die jungen Hennen im Legestress. Ab der 20. Lebenswoche haben ihre Eier die härteste Schale, ab der 30. Woche ist die Legeleistung am besten. Nach dem ersten Lebensjahr sind ihre Eier dann in der Regel zu groß und die Eierschale zu porös für die Färbereien. Die Industrie setzt vor allem auf Bodenhaltung. Gefärbte Bioeier haben sich für die Branche in der Vergangenheit nicht gelohnt. Die Farben der Ostereier gelten als Lebensmittel und unterliegen daher einer strengen EU-Verordnung. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf den bemalten Schalen nicht mehr zu erkennen. Deshalb kontrolliert der Verbraucherschutz jedes Jahr Stichproben in seinem Braunschweiger Labor. Bei Familie Stütze aus Hasbergen stolziert eine Besonderheit durchs Gehege: Die dort gehaltenen Hennen legen Eier, die von Natur aus bunt sind. Aber warum werden Eier überhaupt bemalt zu Ostern? Zum einen färbten die Christen im frühen Mittelalter Eier rot, um an die Leiden Jesu zu erinnern. Zum anderen wurden die Eier je nach Legezeit farblich markiert, die Farbe war so etwas wie ein historisches Mindesthaltbarkeitsdatum. Proteinbombe, Kunstwerk und Symbol der Auferstehung: Im Osterei steckt viel mehr, als viele Menschen wissen. Diese Reportage aus der Reihe "Wie geht das?" begleitet Ostereier auf ihrem Weg vom Hühnerstall zum Supermarktregal.
de
16:30
Hofgeschichten - Unsere Lieblinge
Ein Wiedersehen mit Lieblingen aus den "Hofgeschichten" mit Albert Smidt und seiner Familie auf dem Pferdehof im ostfriesischen Bingum, vom Hof Viehbrook in Schleswig-Holstein, mit Henning Beeken auf Hof Eggers in Hamburg und Karsten Dudziak auf seinem Hof in Sophienhof bei Neustrelitz. In dieser Folge der "Hofgeschichten" mit den Lieblingen sind zum ersten Mal dabei Jenny und Sven Ole Johansson aus Toppenstedt in Niedersachsen. Das Paar will versuchen, mit norddeutscher Heumilch eine Marktlücke zu füllen. Bisher waren die beiden nur auf dem YouTube-Kanal NDR auf´m Land zu sehen. Das Leben auf den Höfen im Norden mit Schafen, Pferden, Kühen und Hühnern, gezeigt werden noch einmal die schönsten Geschichten.
de
17:15
Hofgeschichten - Unsere Lieblinge
Keine weiteren Informationen
de
18:00
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
18:45
DAS!
Mutterseelenallein in einem winzig kleinen Boot quer über den Atlantik rudern - wer traut sich denn so etwas? Julen Sánchez heißt der mutige Abenteurer, der sich von Portugal aus auf diese riskante, 9.000 Kilometer lange Reise in Richtung USA begeben hat. Der Anstoß dafür: Nach einer überstanden Krebsdiagnose entschließt sich der 1996 in Köln geborene deutsch-spanische Extremsportler, auf seine Art und Weise ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Weshalb er gleich nach der geglückten Ankunft in Florida aus dem Ruderboot und auf sein Fahrrad steigt. Ziel: Kanada, und dort die Pazifikküste - als erster Mensch, der diese Route mit eigener Kraft emissionsfrei zurücklegt. Auf dem Roten Sofa wird uns Julen Sánchez von den schönen und gefährlichen Momenten dieser waghalsigen Expedition und deren Nutzen für unser Klima berichten. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Loriot 100
Karikaturist, Satiriker, Schauspieler und Regisseur: Mit seinen Werken hat Loriot, bürgerlich: Bernhard-Viktor "Vicco" Christoph-Carl von Bülow (1923 - 2011), die deutschsprachige Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt wie kaum ein anderer Künstler. Seine Texte, Bilder und Sketche sind zeitlos und spiegeln in beispielloser Schärfe die jeweilige Ära wider, in der sie entstanden. Mit seinen Figuren, skurriler Situationskomik und unnachahmlichem Wortwitz schrieb Loriot Fernsehgeschichte(n), die in jedem deutschen Wohnzimmer zu Hause waren, fast ein ganzes Jahrhundert lang. Diese Dokumentation ist mehr als nur die ultimative Werkschau, sie zeigt auf, wie allgegenwärtig und relevant Loriots Werk, der im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, auch heute noch ist. Das Who-is-Who der deutschen Comedyszene führt durch eine unterhaltsame Chronik deutscher Zeitgeschichte und kultisch-verehrter Pointen, von denen viele längst in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen sind.
de
21:45
Evelyn Hamann - "sie war tatsächlich fabelhaft"
Humor ist eine Frage der Disziplin und Strenge und beides besaß Evelyn Hamann. Sie hatte es geschafft, grandios das Kleinbürgertum ins Visier zu nehmen. Als Partnerin von Loriot wurde sie in seinen Sketchen ein unverwechselbares Gesicht, ob als enthemmt pöbelnde Ehegattin im "Kosakenzipfel" oder ihr Besuch als Frau Hoppenstedt in einer Jodelschule. Ihre Rollen lebten von der spießigen Absurdität des Normalen und waren am Ende immer eine Mischung aus Komödie und Tragödie, aus Lachen und Weinen. Sie mochte es, auf glaubwürdige Weise normale Menschen darzustellen, ganz besonders ist ihr das in dem ARD-Quotenrenner "Adelheid und ihre Mörder" gelungen. Die leidenschaftliche Hobby-Pianistin hatte im Laufe ihrer Karriere mehr als 200 Rollen an Theatern und im Fernsehen gespielt. Anlässlich ihres 75. Geburtstages und 10. Todestages blicken wir in einer unterhaltsamen Werksschau auf ihr Leben und Wirken zurück und zeigen ein wenig den Menschen hinter den humorvollen Rollen zeigen. Dafür kommen Weggefährten, frühere Kollegen und Freunde zu Wort, u.a.: Hella von Sinnen, der Produzent Markus Trebitsch, Maren Kroymann, der Regisseur Stefan Lukschy und Schauspieler Gerhard Garbers.
de