de
PHOENIX

PHOENIX

phoenix dient der politischen Meinungs- und Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger, es sollen Hintergründe erhellt und Zusammenhänge dargestellt werden. Die Vielfalt unterschiedlicher politischer, religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Meinungen, Richtungen und Strömungen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene werden von phoenix sichtbar gemacht.

Germany

Televizní program - Středa, 17.4.2024

00:00
phoenix runde
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die „phoenix runde“ ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die „phoenix runde“ ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der „phoenix runde“ erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse.
de
00:45
Geheimnisvolles Mittelmeer (2/2)
Im Laufe seiner geologischen Geschichte haben sich die Umrisse des Mittelmeers dramatisch verändert. Bei Gibraltar war Afrika einst mit dem europäischen Kontinent verbunden und blockierte damit den Zufluss aus dem Atlantik. Das Mittelmeer trocknete komplett aus und schuf so an verschiedenen Stellen Landbrücken, über die Tiere zwischen den Kontinenten wandern konnten. So lebten einst Flusspferde und Elefanten auf der Insel Malta und bis hinauf nach Deutschland gab es Affen und Löwen! Als die Landbrücke bei Gibraltar schließlich wieder brach, füllte sich das Mittelmeerbecken. Das Leben unter Wasser erwachte erneut, und schuf eine Unterwasserwelt von ungeahnter Vielfalt. Die Migrationswege der Mittelmeerbewohner sind seit jeher vielfältig: Schwimmend, fliegend oder laufend kamen sie von einem zum anderen Kontinent. So gibt es noch heute Berberaffen auf dem europäischen Kontinent und Chamäleons die einst aus Afrika kamen, leben an der spanischen Mittelmeerküste. Die Straße von Gibraltar spielt die entscheidende Rolle bei der Wiederbesiedlung des Mittelmeerbeckens und macht es daher auch Unterwasser zum Anziehungspunkt verschiedenster Tiere. Große Thunfischschwärme dringen jedes Jahr aus dem Atlantik in die wärmeren Gewässer des Mittelmeeres vor, um sich zu paaren. Und der größte Knochenfisch der Erde, der Mondfisch, findet vor Elbas Küsten ideale Bedingungen, um in dieser außergewöhnlichen Heimat zu überleben. Neben den natürlichen, nur von geologischen Prozessen beeinflussten, Migrationswegen zeigt der Film die Bedrohung durch künstlich geschaffte Wege: Der Suez-Kanal stellt heute eine Verbindung zum tropischem Roten Meer her. Über diesen Weg finden Tiere ins Mittelmeer, die dort ernsthafte Probleme verursachen. Mit dem gefräßigen Rotfeuerfisch können es die Mittelmeerfische nicht aufnehmen! Der Film porträtiert, wie es Tiere aus drei Kontinenten und Meeren geschafft haben, sich das Mittelmeer und seine Küsten über Millionen von Jahren zur Heimat zu machen.
de
01:30
Geheimnisvolles Mittelmeer (1/2)
Schroffe Felsen, blaues Meer und idyllische Sandstrände, so kennt man das Mittelmeer. Doch dieser ruhige und beschauliche Eindruck täuscht. Das Mittelmeer befindet sich in ständigem Wandel. Noch heute bewegen sich die afrikanische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander zu. Kräfte von gigantischem Ausmaß erschufen im Mittelmeerraum einige der aktivsten Vulkane der Erde! Tiere, die in diesen Extremen überleben wollen, müssen einen Weg finden, den tödlichen Gefahren zu entkommen. Der Oktopus ist eines dieser Tiere. Er weiß von Vulkanausbrüchen lange bevor sie stattfinden. Aber wie macht er das? Tierfilmer Thomas Behrend macht sich für "Geheimnisvolles Mittelmeer" auf die Suche nach den spannendsten Tiergeschichten und zeigt das Mittelmeer, wie man es noch nie gesehen hat. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz, lichtstarke 4K-Kameras, Helikopterkameras, Motion Time-Lapse und spektakuläre Zeitlupenaufnahmen.
de
02:15
phoenix history
Liebe, Ehe & Familienbande Film von Lisa Matthews und Alec Morgan, phoenix/SBS 2023 Die Familie gilt Australien als erst 1901 gegründeter, junger Nation von Beginn an als Garant einer gesegneten Zukunft. Für Neuankömmlinge im Einwanderungsland propagiert eine Kinoromanze, The Adventures of Dot die Moral: kommt nach Australien, heiratet und mehret Euch! Dieser Film ist so erfolgreich, dass er knapp fünfzig Mal nachgedreht wird.  Die Aboriginal People werden dieser australischen Familien- und Nationsdoktrin brutal unterworfen. Seit Eintreffen der Kolonialherren bekämpft und unterdrückt, werden die indigenen Australier und Australierinnen in Missionen und Reservate zwangsumgesiedelt. Gesetze verbieten Eheschließungen zwischen den Kulturen. Bis in die 1970er-Jahre verfolgt die Regierung diese als White Australia Policy bekannte Politik, die lange auch nur weiße, vor allem britische Einwanderung aus dem Mutterland zulässt. Damals in Australien Spiele, Spaß & Spitzenleistungen Film von Rose Hesp, phoenix/SBS 2023 Von Anfang an ist Australien ein nach Sport verrücktes Land, sind Kampf und Wettbewerb Teil der DNA der aufstrebenden Nation. Die Kolonialherren brachten die britischen Sportarten wie Kricket und Rudern mit, die auch in der neuen Heimat zu Massenattraktionen werden. Sportliche Wettkämpfe tragen erheblich zur Entwicklung von Nationalstolz bei und halten in Kriegszeiten die Moral hoch. Während der Großen Depression in den 1930er Jahren wird mit Phar Lap sogar ein Rennpferd zum Helden und Hoffnungsträger des notleidenden Landes. Vor allem aber in den Disziplinen rund ums Wasser sind die Insulaner und Insulanerinnen weit vorne. Schwimmen ist früh Teil des Schulunterrichts und die weltersten Strandwachen und ausgebildeten Rettungsschwimmer  sorgen von hier aus seit 1907 für Sicherheit. In Australien wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Kraulen erfunden und in der zweiten das Surfen als Lebensstil entdeckt: die Welle zu reiten, wir zum Ausdruck australischer Nationalidentität. Die Aboriginal People, Australiens Ureinwohner, werden erstmals öffentlich gefeiert, als sie mit Lionel Rose 1968 einen Boxweltmeistertitel für Australien gewinnen. Auch nicht-weiße Immigranten stehen lange im Abseits und spielen sich durch die Gründung von Fußballclubs, durch Soccer, in die Mitte der Gesellschaft. Damals in Australien Schmuggel, Mord & Todesstrafe Film von Lisa Matthews, phoenix/SBS 2023 Als ehemalige britische Sträflingskolonie trägt Australien das Verbrechen sozusagen in seiner DNA.Ende April 1770 erreicht Kapitän James Cook die Ostküste Australiensund nimmt das Land als New South Wales für die britische Krone in Besitz. Die Deportationen von Sträflingen nach Australien beginnen 1787 und dauern hundert Jahre an. Insgesamt werden mehr als 160.000 Verbrecher in die entfernte Kolonie verbannt. Zur Strafe werden sie als billige Arbeitskräfte der ersten Siedler eingesetzt und stellen somit einen großen Teil der ersten Europäer in Terra Australis. Auch Alkohol und Drogen spielen in der Kriminalgeschichte Australiens eine unrühmliche aber entscheidende Rolle. Ende des 18. Jahrhunderts ist Rum sogar übliches Zahlungsmittel und noch 1901 sind 40 % aller Straftaten, die vor Gericht landen, auf Trunkenheit zurückzuführen. Berauschen sich die Australier Anfang des 20. Jahrhunderts mit Opium, sind es in den Folgejahren die Verbrechen mit der Modedroge Kokain, die zur Gründung einer speziellen Drogenpolizei führen. Die Königinnen der Unterwelt der 1920er Jahre sind Tilly Devine und Kate Leigh. Zwei erbitterte Rivalinnen im Konkurrenzkampf ihrer Syndikate, die das Schmuggelgeschäft mit Alkohol und Drogen beherrschen und Geld mit Prostitution, Hehlerei und illegalen Wettgeschäften machen. Viele Morde gehen auf das Konto ihrer Handlanger, der sogenannten Razor-Gangs. In den 1960er Jahren steht Heroin im Fokus der Drogenermittlungen. Amerikanische Soldaten, die sich in Australien von den Schrecken des Vietnamkriegs erholen solle n, führen es im Outback ein. Ende der 1960er Jahren kommt es zu Protesten gegen die Todesstrafe. Sie sind ein weiteres spannendes Kapitel australischer Kriminalgeschichte.  Damals in Australien Wolle, Weizen & Wohlstand Film von Rose Hesp, phoenix/SBS 2023 Australien zählt heute zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Doch der Weg dahin war geprägt durch Herausforderungen, Misserfolgen, Rückschlägen, von Krieg und Depression. Die 4. Folge der Reihe Damals in Australien, - die phoenix als Deutschland-Premiere zeigt, - zeichnet rund 200 spannende Jahre Wirtschafts- und Industriegeschichte des Kontinents nach. Seltene Fundstücke aus den Filmarchiven des fünften Kontinents erzählen, in nie gesehenen Bildern und erstmals in Farbe, von Goldrausch und Pionieren, von Arbeitskampf und dem Erfolg ikonischer Marken wie Myer, Bushells und Vegemite. Es sind der Goldrausch von 1851 und die aufkeimende Schaf- und Weizenproduktion, die nicht nur immer mehr Immigranten nach Australien bringen, sondern auch den Wandel von einer britischen Strafkolonie zur wohlhabenden Nation vorantreiben. Die Wolle australischer Merino-Schafe gilt bis heute als feinste Wolle überhaupt und australischer Weizen war in vielen Teilen der Welt lange Zeit Importgut Nummer eins. Rückschläge durch Dürren oder Schädlingsbefall überwinden die Australier durch ihren Einfallsreichtum und eine Revolutionierung der Mechanisierung. In „phoenix history“ erinnern wir an herausragende historische Ereignisse und Entwicklungen, mit deren Vermittlung und Einordnung phoenix einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung leistet. Von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte spannt sich der Erinnerungsbogen. Auf diesen historischen Zeitreisen zeigen wir klassische Dokumentationen, Reportagen im Stil einer historischen Spurensuche bis hin zu großen zeitgeschichtlichen Doku-Dramen. Mit dieser Vielfalt der Formen wollen wir komplexe Themen besser verständlich machen.
de
05:15
mein ausland
Keine weiteren Informationen
de
05:30
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
09:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
09:30
phoenix plus
In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
10:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
10:30
phoenix runde
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die „phoenix runde“ ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die „phoenix runde“ ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der „phoenix runde“ erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse.
de
11:15
phoenix plus
Am 07. Oktober 2023 ereignete sich ein Überfall aus dem palästinensischen GAZA-Streifen auf israelisches Gebiet. Der Überfall der palästinensisch-islamistischen Terrororganisation Hamas hatte ein bisher ungekanntes Ausmaß, richtete sich gezielt gegen die israelische Zivilbevölkerung, es gab viele Todesopfer und Verletzte. Auf israelischer Seite wurden Geiseln genommen und in den Gaza-Streifen verschleppt. Der Film „Angriff auf Israel“ zeigt die Hintergründe dieser Eskalation auf. Die Dokumentation liefert eine fundierte Analyse der politischen Lage, in der sich Israel zum Zeitpunkt des Überfalls politisch befand, und versucht zu ergründen, wie es dazu kam, dass das Land vom Angriff überrascht und völlig unvorbereitet getroffen werden konnte. Es geht um Fragen wie: Verändert sich die historische Vermittlerrolle der USA angesichts der jüngsten Schrecken? Welche geostrategischen Interessen verfolgen regionale Nachbarn? Der Iran etwa, unterstützt die Hamas militärisch und finanziell. Der Film erklärt das weitere Bild um diesen beispiellosen Angriff auf Israel durch die Hamas. Ein Film von David Damschen
de
11:45
phoenix plus
Der Film beschäftigt sich mit den ersten internationalen diplomatischen Bemühungen in der aufgeheizten Situation Hilfslieferungen zu ermöglichen und die Zivilbevölkerung zu schützen. Unterschiedliche Positionen auf verschiedenen Krisengipfeln in Kairo, New York und Brüssel werden dargelegt. Die strategischen Hintergründe von Staatsbesuchen in Israel, die hürdenreichen Versuche sich auf humanitäre Korridore zu einigen und die geostrategische Lage auf deren Basis Israel agiert werden von Nahost-Expertin Kristin Hellberg und Josef Janning (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) eingeordnet und kommentiert. In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
12:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
12:45
ukraine krieg nachgehakt
Dmytro Kuleba, Außenminister der Ukraine, sagt „Nein“. „Diejenigen, die behaupten, dass die Ukraine jetzt mit Russland verhandeln sollte, sind entweder schlecht informiert oder werden in die Irre geführt.“ Sein Land werde jedenfalls nicht „in diese Falle tappen“. Hunderte Gespräche habe man von 2014 bis zum Beginn des Angriffskriegs geführt, keines habe Russlands Präsident Putin von der „brutalen Invasion“ abgehalten. Und doch meint eine Mehrheit der Deutschen, dass sich der Westen stärker für eine diplomatische Lösung engagieren sollte. Nicht Waffen, sondern Worte müssten die Oberhand gewinnen. Aber: Wird tatsächlich nicht geredet? Und was kann wann und unter welchen Bedingungen dabei Thema sein? Über diese und weitere Aspekte spricht Erhard Scherfer mit der Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer. Sie ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Wissenschaftler beraten Bundestag, Bundesregierung sowie weitere nationale und internationale Entscheidungsträger.
de
13:00
phoenix plus
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine geht ins dritte Jahr. Die Berichte und Bilder aus der Ukraine sind in vielen Fällen verstörend: Getötete Zivilisten zwischen verwüsteten Häusern, Massengräber am Rand von Dörfern, Berichte von Folteropfern und entführten ukrainischen Kindern. Die Regierung in Kiew, aber auch internationale Beobachter, sprechen von Kriegsverbrechen, begangen von der russischen Armee. Ermittlungen laufen. Gegen Russlands Präsident Wladimir Putin wurde im März 2023 vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag sogar wegen der Entführung ukrainischer Kinder ein Haftbefehl erlassen. Doch wie können die Täter zur Rechenschaft gezogen werden? Anna Sigrist hat sich auf die Spurensuche begeben. Im Studio spricht Moderatorin Claudia Davies mit dem Völkerrechtler Professor Claus Kreß von der Universität Köln und mit Oberstaatsanwalt Claus Hoffmann, der die Ukraine zu Kriegsverbrechen berät und selbst viel in den Kriegsgebieten unterwegs ist. Dabei geht es um folgende Fragen: Welche Beweise müssen für Kriegsverbrechen vorgelegt werden? Was ist nötig, um Russland oder auch Russlands Präsident Wladimir Putin beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag anklagen zu können? Hat eine Anklage überhaupt Aussicht auf Erfolg? Ein Film von Anna Sigrist
de
13:45
Söldner für Putin
Keine weiteren Informationen
de
14:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
14:45
phoenix plus
Darüber diskutieren im Streitgespräch jeweils zwei Gegner und zwei Verfechter der Schuldenbremse. Für den Erhalt der Bremse kämpfen der frühere Haushaltsstaatssekretär und jetzige BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter und der IfO-Ökonom Prof. Niklas Potrafke. Für Schuldenbremse-Reformer sprechen Katharina Beck, Finanzsprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und Prof. Michael Hüther vom IW. Die Moderation übernimmt Thomas Sigmund, Hauptstadt-Büroleiter des Handelsblatts. In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
15:30
phoenix plus
Was sagen die Proteste über den Zustand unserer Gesellschaft aus? Über den Zustand unserer Demokratie? Der Politikwissenschaftler Professor Edgar Grande, Gründungsdirektor Emeritus des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am WZB (Wissenschaftszentrum Berlin), forscht zu Protestbewegungen und spricht von einem Aufstand der Anständigen. Im Gespräch mit Moderatorin Claudia Davies definiert er die neue misstrauische Mitte eine relevante Gruppe Bürgerinnen und Bürger, die wenig Vertrauen in Regierung und Parlament hat und auf der Suche ist, nach einer neuen politischen Heimat. Welche neuen Bündnisse entstehen? Und was kann Protest erreichen? In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
15:45
phoenix plus
(22.01.2024, Demonstrationen gegen Rechtsextremismus in Greifswald. Foto: Stefan Sauer/dpa) Deutschland demonstriert. Gegen Rechts. Nach den Correctiv-Recherchen zum Masterplan Remigration protestieren die Menschen gegen Neonazis und die AfD. Ein Parteienverbot wird diskutiert, die AfD liegt in Umfragen für die Landtagswahlen im Osten jedoch weiterhin vorne. In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
16:00
Schattenreich - Die Umsturzpläne der Reichsbürger
Keine weiteren Informationen
de
16:45
Mensch Merz!
Keine weiteren Informationen
de
17:30
phoenix der tag
In „phoenix der tag“ fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüßen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag – mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. „phoenix der tag“ bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. „phoenix der tag“ zeigt Ihnen „das ganze Bild“. „phoenix der tag“ ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
de
18:00
Wer bringt uns digital voran?
Keine weiteren Informationen
de
18:30
Geheimnisvolles Mittelmeer (2/2)
Im Laufe seiner geologischen Geschichte haben sich die Umrisse des Mittelmeers dramatisch verändert. Bei Gibraltar war Afrika einst mit dem europäischen Kontinent verbunden und blockierte damit den Zufluss aus dem Atlantik. Das Mittelmeer trocknete komplett aus und schuf so an verschiedenen Stellen Landbrücken, über die Tiere zwischen den Kontinenten wandern konnten. So lebten einst Flusspferde und Elefanten auf der Insel Malta und bis hinauf nach Deutschland gab es Affen und Löwen! Als die Landbrücke bei Gibraltar schließlich wieder brach, füllte sich das Mittelmeerbecken. Das Leben unter Wasser erwachte erneut, und schuf eine Unterwasserwelt von ungeahnter Vielfalt. Die Migrationswege der Mittelmeerbewohner sind seit jeher vielfältig: Schwimmend, fliegend oder laufend kamen sie von einem zum anderen Kontinent. So gibt es noch heute Berberaffen auf dem europäischen Kontinent und Chamäleons die einst aus Afrika kamen, leben an der spanischen Mittelmeerküste. Die Straße von Gibraltar spielt die entscheidende Rolle bei der Wiederbesiedlung des Mittelmeerbeckens und macht es daher auch Unterwasser zum Anziehungspunkt verschiedenster Tiere. Große Thunfischschwärme dringen jedes Jahr aus dem Atlantik in die wärmeren Gewässer des Mittelmeeres vor, um sich zu paaren. Und der größte Knochenfisch der Erde, der Mondfisch, findet vor Elbas Küsten ideale Bedingungen, um in dieser außergewöhnlichen Heimat zu überleben. Neben den natürlichen, nur von geologischen Prozessen beeinflussten, Migrationswegen zeigt der Film die Bedrohung durch künstlich geschaffte Wege: Der Suez-Kanal stellt heute eine Verbindung zum tropischem Roten Meer her. Über diesen Weg finden Tiere ins Mittelmeer, die dort ernsthafte Probleme verursachen. Mit dem gefräßigen Rotfeuerfisch können es die Mittelmeerfische nicht aufnehmen! Der Film porträtiert, wie es Tiere aus drei Kontinenten und Meeren geschafft haben, sich das Mittelmeer und seine Küsten über Millionen von Jahren zur Heimat zu machen.
de
19:15
Geheimnisvolles Mittelmeer (1/2)
Schroffe Felsen, blaues Meer und idyllische Sandstrände, so kennt man das Mittelmeer. Doch dieser ruhige und beschauliche Eindruck täuscht. Das Mittelmeer befindet sich in ständigem Wandel. Noch heute bewegen sich die afrikanische und die eurasische Kontinentalplatte aufeinander zu. Kräfte von gigantischem Ausmaß erschufen im Mittelmeerraum einige der aktivsten Vulkane der Erde! Tiere, die in diesen Extremen überleben wollen, müssen einen Weg finden, den tödlichen Gefahren zu entkommen. Der Oktopus ist eines dieser Tiere. Er weiß von Vulkanausbrüchen lange bevor sie stattfinden. Aber wie macht er das? Tierfilmer Thomas Behrend macht sich für "Geheimnisvolles Mittelmeer" auf die Suche nach den spannendsten Tiergeschichten und zeigt das Mittelmeer, wie man es noch nie gesehen hat. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz, lichtstarke 4K-Kameras, Helikopterkameras, Motion Time-Lapse und spektakuläre Zeitlupenaufnahmen.
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Die Nordsee von oben
Betrachtet man die deutsche Nordseeküste ausschließlich aus der Vogelperspektive, kommt ein bisher verborgener Schatz zum Vorschein. Aus der Luft ist die Landschaft, die man zu kennen glaubte, nicht mehr dieselbe. Über 180.000 begeisterte Zuschauer konnten sich bereits im Kino davon überzeugen, wie exotisch die Nordseeküste von oben aussieht. In mehr als 300 Kinos von Flensburg bis Oberammergau füllte der Dokumentarfilm die Kinosäle. Die Luftbilder eröffnen Blickwinkel auf das Weltnaturerbe, die man so tatsächlich noch nie gesehen hat. Die Reise führt von Emden in Ostfriesland die deutsche Nordseeküste entlang über den Naturpark Wattenmeer mit den Ostfriesischen Inseln, die Elbe stromaufwärts bis zum Hamburger Hafen, weiter über die der schleswig-holsteinischen Küste vorgelagerten Nordfriesischen Inseln und den Halligen bis zum nördlichsten Punkt Deutschland, der Insel Sylt. Dabei erzählt der Schauspieler Udo Wachtveitl Geschichten über die Inseln, die Orte an den Küsten und ihre Bewohner. Der Hamburger Regisseur und Produzent Peter Bardehle und sein Team wollen mit ihrem Film beweisen, dass das Wattenmeer als Weltnaturerbe der Unesco zu Recht auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, der Serengeti oder den Galápagos-Inseln steht. Die Aufnahmen gelangen dank der Cineflex, sie gilt als die beste Helikopterkamera der Welt. Das extrem leistungsstarke Objektiv misst fast 30 Zentimeter im Durchmesser und liefert gestochen scharfe und stabile Bilder. Selbst wenn der Hubschrauber in 1.000 Metern Höhe mit 100 Stundenkilometern unterwegs war, konnte der Kameramann das Teleobjektiv butterweich bis auf die Augen einer Robbe auf einer einsamen Sandbank heranzoomen.
de
21:45
heute journal
PHOENIX produziert als Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF keine eigene Nachrichtensendung, sondern nutzt im Fernseh-Bereich mit der "tagesschau" und dem "heute-journal" die Nachrichten-Formate seiner Muttersender.
de
22:15
phoenix runde
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die „phoenix runde“ ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die „phoenix runde“ ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der „phoenix runde“ erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse.
de
23:00
phoenix der tag
In „phoenix der tag“ fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüßen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag – mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. „phoenix der tag“ bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. „phoenix der tag“ zeigt Ihnen „das ganze Bild“. „phoenix der tag“ ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
de

Televizní program - Čtvrtek, 18.4.2024

00:00
phoenix runde
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die „phoenix runde“ ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die „phoenix runde“ ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der „phoenix runde“ erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse.
de
00:45
Die Nordsee von oben
Betrachtet man die deutsche Nordseeküste ausschließlich aus der Vogelperspektive, kommt ein bisher verborgener Schatz zum Vorschein. Aus der Luft ist die Landschaft, die man zu kennen glaubte, nicht mehr dieselbe. Über 180.000 begeisterte Zuschauer konnten sich bereits im Kino davon überzeugen, wie exotisch die Nordseeküste von oben aussieht. In mehr als 300 Kinos von Flensburg bis Oberammergau füllte der Dokumentarfilm die Kinosäle. Die Luftbilder eröffnen Blickwinkel auf das Weltnaturerbe, die man so tatsächlich noch nie gesehen hat. Die Reise führt von Emden in Ostfriesland die deutsche Nordseeküste entlang über den Naturpark Wattenmeer mit den Ostfriesischen Inseln, die Elbe stromaufwärts bis zum Hamburger Hafen, weiter über die der schleswig-holsteinischen Küste vorgelagerten Nordfriesischen Inseln und den Halligen bis zum nördlichsten Punkt Deutschland, der Insel Sylt. Dabei erzählt der Schauspieler Udo Wachtveitl Geschichten über die Inseln, die Orte an den Küsten und ihre Bewohner. Der Hamburger Regisseur und Produzent Peter Bardehle und sein Team wollen mit ihrem Film beweisen, dass das Wattenmeer als Weltnaturerbe der Unesco zu Recht auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, der Serengeti oder den Galápagos-Inseln steht. Die Aufnahmen gelangen dank der Cineflex, sie gilt als die beste Helikopterkamera der Welt. Das extrem leistungsstarke Objektiv misst fast 30 Zentimeter im Durchmesser und liefert gestochen scharfe und stabile Bilder. Selbst wenn der Hubschrauber in 1.000 Metern Höhe mit 100 Stundenkilometern unterwegs war, konnte der Kameramann das Teleobjektiv butterweich bis auf die Augen einer Robbe auf einer einsamen Sandbank heranzoomen.
de
02:15
Das Schicksal der Anne Boleyn (1/3)
Die Historikerin Tracy Borman erforscht die unglaubliche Geschichte des Sturzes von Anne Boleyn, der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII., im Mai 1536. In nur 17 Tagen wurde aus der Königin von England eine Frau, die am Schafott auf ihr Schicksal wartete. Tracy Bormann folgt Annes Spuren Schritt für Schritt, vom Tag ihrer Verhaftung, bis zur Gerichtsverhandlung und zur übereilig anberaumten Hinrichtung. Warum ging es in Wahrheit beim Sturz der Königin? Borman stößt auf Hinweise in seltenen Dokumenten und historische Schätze, die zeigen, wie der Mann hinter ihrem Sturz, Thomas Cromwell, jedes Mittel nutzte, um die Königin des Ehebruchs, des Inzests und des Verrats zu bezichtigen. Aber er hat nicht mit Annes Mut und Verstand gerechnet, um sich zu verteidigen. Ist es möglich, dass sie freikommt? Teil 1 Die Verhaftung Die Historikerin Tracy Borman begibt sich auf die Spuren der zweiten Frau Heinrichs VIII., Anne Boleyn, am Tag ihrer Verhaftung, dem 2. Mai 1536. Wir folgen den dramatischen Ereignissen, die in Annes Lieblingspalast in Greenwich beginnen, wo sie den Vormittag damit verbringt, ein Tennisspiel anzusehen. Ihre Welt gerät aus den Fugen, als eine Nachricht mit ominösen Anweisungen eintrifft: Sie soll sich unverzüglich dem Geheimen Rat vorstellen. Dort wird sie des Ehebruchs beschuldigt und auf der Stelle verhaftet. Anne ist nun eine Gefangene und Tracy folgt ihrem Weg über die Themse in den berüchtigten Tower of London. Wie konnte es dazu kommen? Tracy Borman taucht tief in die Archive ein und entdeckt Briefe, aus denen hervorgeht, dass Anne bei vielen ihrer Untertanen zutiefst unbeliebt war; eine "Konkubine" und "Hure", die Heinrichs erste Frau, die geliebte Katharina von Aragon, verdrängt hatte. Als Anne den männlichen Erben, auf den Heinrich so verzweifelt gewartet hatte, nicht zur Welt bringt, ist ihr Schicksal besiegelt. Ihr Erzfeind, Thomas Cromwell, die rechte Hand ihres Mannes König Heinrich VIII. machte es sich zum Ziel, sie zu stürzen. Tracy findet in den Archiven des Britischen Museums einen Beweis, der belegt, wie viel von der Geburt eines Sohnes abhing. Es handelt sich dabei um ein besonderes Erinnerungsstück, die Moost-Happy-Medaille, die anlässlich der Geburt des Sohnes von Anne Boleyn verteilt werden sollte. Die Medaille trägt das einzige Bildnis von Anne, das zu ihren Lebzeiten geschaffen wurde und heute stark beschädigt ist. Die Bildhauerin Lucy Churchill fertigte für diesen Film eine Replik an, die Anne in selbstbewusster Pose zeigt, die Hände in die Hüften gestemmt, auf dem Höhepunkt ihrer Macht.  Als sie im Tower ankommt, wird Anne Boleyn nicht, wie vermutet, in einen Kerker geworfen wird, sondern in die königlichen Gemächer gebracht, wo sie drei Jahren zuvor ihre Krönung erlebte. Das macht ihr Hoffnung. Ist es möglich, dass sie für unschuldig befunden wird und freikommt?
de
03:00
Das Schicksal der Anne Boleyn (2/3)
Die Historikerin Tracy Borman erforscht die unglaubliche Geschichte des Sturzes von Anne Boleyn, der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII., im Mai 1536. In nur 17 Tagen wurde aus der Königin von England eine Frau, die am Schafott auf ihr Schicksal wartete. Tracy Bormann folgt Annes Spuren Schritt für Schritt, vom Tag ihrer Verhaftung, bis zur Gerichtsverhandlung und zur übereilig anberaumten Hinrichtung. Warum ging es in Wahrheit beim Sturz der Königin? Borman stößt auf Hinweise in seltenen Dokumenten und historische Schätze, die zeigen, wie der Mann hinter ihrem Sturz, Thomas Cromwell, jedes Mittel nutzte, um die Königin des Ehebruchs, des Inzests und des Verrats zu bezichtigen. Aber er hat nicht mit Annes Mut und Verstand gerechnet, um sich zu verteidigen. Ist es möglich, dass sie freikommt? Teil 2 - Der Prozess Die Historikerin Tracy Borman zeichnet die Ereignisse des 15. Mai 1536 nach, dem Tag, an dem Anne Boleyn vor Gericht steht. Die Königin von England wird des Ehebruchs und des Verrats angeklagt. Wird sie für schuldig befunden, droht ihr der Tod. Tracy verfolgt die Verhandlung Stunde für Stunde und untersucht, ob Anne überhaupt eine Chance auf eine faire Anhörung hat, oder ob ihr Schicksal von Anfang an besiegelt ist. Der Große Saal im Tower of London wird normalerweise für Bankette und Versammlungen genutzt, aber heute findet hier der Prozess des Jahrhunderts statt. Die schmutzige Wäsche der Königin soll in der Öffentlichkeit gewaschen werden, und zweitausend Zuschauer füllen den Saal. Der Initiator von Annes Verhaftung, Thomas Cromwell, die rechte Hand des Königs, überwacht den Prozess. Um Cromwells Anschuldigungen zu finden, hat Tracy Einsicht in die Original-Prozessunterlagen, die in der so genannten "The Bag of Secrets Der Tasche der Geheimnisse" aufbewahrt werden. Bei der Durchsicht stellt sie fest, dass die Dokumente die Geschichte nur aus der Sicht der Anklage erzählen. Bezeichnenderweise wurden Annes Zeugenaussagen vernichtet. Aus den Papieren geht hervor, dass sie etwa zwanzig Mal des Ehebruchs, des Inzests mit dem eigenen Bruder und sogar eines Komplotts zur Ermordung des Königs beschuldigt wurde. Diese Anklage ist die schwerwiegendste und kann mit dem Tod bestraft werden. Die Schuld könnte nicht höher sein. Zu Beginn des Tages ist Anne Boleyn wie eine lebende Tote. Doch als sie sich wortgewandt gegen die Anschuldigungen verteidigen kann, ändert sich die Stimmung im Saal. Die Leute beginnen, mit ihr zu sympathisieren. Ist es möglich, dass sie für nicht schuldig befunden wird? Als Tracy zusammen mit der Anwältin Afua Hirsch Augenzeugenberichte aus den Prozessunterlagen untersucht, wird klar, dass es sich nur dem Namen nach um einen Prozess gehandelt hat. Anne wurde nicht über die Anklage informiert, hatte keine Verteidigung und keine Chance auf Berufung. Selbst nach den damaligen Maßstäben ein absoluter Skandal.
de
03:45
Das Schicksal der Anne Boleyn (3/3)
Die Historikerin Tracy Borman erforscht die unglaubliche Geschichte des Sturzes von Anne Boleyn, der zweiten Ehefrau Heinrichs VIII., im Mai 1536. In nur 17 Tagen wurde aus der Königin von England eine Frau, die am Schafott auf ihr Schicksal wartete. Tracy Bormann folgt Annes Spuren Schritt für Schritt, vom Tag ihrer Verhaftung, bis zur Gerichtsverhandlung und zur übereilig anberaumten Hinrichtung. Warum ging es in Wahrheit beim Sturz der Königin? Borman stößt auf Hinweise in seltenen Dokumenten und historische Schätze, die zeigen, wie der Mann hinter ihrem Sturz, Thomas Cromwell, jedes Mittel nutzte, um die Königin des Ehebruchs, des Inzests und des Verrats zu bezichtigen. Aber er hat nicht mit Annes Mut und Verstand gerechnet, um sich zu verteidigen. Ist es möglich, dass sie freikommt? Folge 3 Die Hinrichtung Die Historikerin Tracy Borman verfolgt Minute für Minute den dunkelsten Tag im Leben von Anne Boleyn. Der 19. Mai 1536; der Tag, an dem sie hingerichtet werden soll. Wird der König sie in letzter Minute begnadigen oder ist dies Annes letzter Tag? Es dämmert im Tower von London und Anne ist wach; ihre Stimmung schwankt zwischen Verzweiflung und Hoffnung. Ihre Ehe ist gescheitert, sie hat Macht und Ansehen verloren, und sie wurde des Ehebruchs, des Inzests und des Verrats für schuldig befunden. Doch noch lebt sie in der Hoffnung, dass der König eingreift und sie rettet. Die Strafe lautet entweder Verbrennen auf dem Scheiterhaufen oder Hängen, Ziehen und Vierteilen. Doch im Nationalarchiv findet Tracy ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass für Anne eine andere Hinrichtungsmethode gewählt wurde: die Enthauptung durch das Schwert. Das geht schneller und ist weniger schmerzhaft. Zeigt also ihr Mann Heinrich VIII. eine gewisse Gnade? Um den Akt durchzuführen, hatte Heinrich einen Schwertkämpfer aus Frankreich herbeiholen lassen. Tracy Borman findet Interessantes darüber heraus: Es hatte mehr als sechs Tage gedauert, um den Mann, der gut mit dem Schwert umgehen kann, herbeizurufen - die Verhandlung war aber erst fünf Tage her. Wurde er also vor der Urteilsverkündung gerufen? Wenn ja, beweist dies, dass der Schuldspruch von vornherein feststand. Um 9 Uhr morgens wird Anne zum Schafott geführt, wo sie hingerichtet werden soll. Verzweifelt blickt sie über ihre Schultern, um nach einem Boten mit einer Begnadigung des Königs Ausschau zu halten. Erfolglos. König Heinrich VIII. versucht anschließend, alle Spuren von Anne zu verwischen. Einzig seiner gemeinsamen Tochter mit Anne Boleyn, der zukünftigen Königin Elizabeth I., kann er sich nicht entledigen. Sie trägt die Erinnerung an ihre Mutter weiter. Tracy Bormann erhält Zugang zu einem versteckt gewesenen historischen Schatz, einem von Elizabeth getragenen Ring, der ein geheimes Porträt ihrer Mutter Anne Boleyn enthält.
de
04:30
Elisabeth I.
Die katholischen Feinde der protestantischen englischen Königin Elisabeth setzten mehrfach alles daran, statt ihrer Maria Stuart auf den Thron von England zu bringen. Elisabeth setzte sich mit sehr modern anmutenden geheimdienstlichen Methoden zur Wehr, die ihr Berater Francis Walsingham entwickelt hatte. Mit seiner Spionageabwehr gelang es ihm, mehrere Attentate auf die Königin zu vereiteln.
de
05:15
Aufstehen gegen Putins Krieg
Keine weiteren Informationen
de
05:30
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
09:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
09:30
phoenix plus
In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
10:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
10:30
Wer bringt uns digital voran?
Stundenlang Schlange stehen oder wochenlanges Warten auf Termine: Jeder kennt das bei deutschen Behörden. In Estland kommt so etwas nicht mehr vor. Das nordeuropäische Land zählt zu den Pionieren der Digitalisierung im Bereich der Bürgerdienste. Nahezu alle Behördengänge können online erledigt werden. Linnar Viik hat diesen Prozess seit den 90er Jahren mitgestaltet. Der 58-Jährige glaubt daran, dass Digitalisierung ein Menschenrecht ist, und wir lieber mehr Zeit mit schönen Dingen verbringen sollten, anstatt auf dem Amt zu sitzen. "Die Menschen in Estland sind wohl die Einzigen auf der Welt, die ihre Steuererklärung ausfüllen und lächeln: einfach, weil es so schnell geht." Endlich mehr Zeit für die Kranken und Pflegegebedürftigen: Das ist das Anliegen der Hamburgerin Laila Wahle. "Fast ein Drittel ihrer Zeit verbringen Pflegekräfte und Ärzte mit der Dokumentation, und das muss sich ändern." Die chronische Krankheit ihrer Mutter brachte sie dazu, sich für bessere Krankenhäuser mit weniger Bürokratie zu engagieren. Als studierte Medizintechnikerin bekam die 53-Jährige vor einigen Jahren die Chance, ein Krankenhaus bei Hamburg digital zu modernisieren. Ein steiniger, aber am Ende sehr erfolgreicher Weg. Roboter gehören in vielen Fabriken mittlerweile zum Standard. Doch bis jetzt mussten sie aufwendig programmiert werden und konnten nur genauen Anweisungen folgen. Das wollte Ronnie Vuine aus Hessen ändern. In seiner Kindheit ließen ihn Science-Fiction-Romane nicht los, als Informatiker und Philosoph lässt er Science-Fiction Wirklichkeit werden. Der 44-Jährige hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die Roboterarme in Echtzeit reagieren lässt. Das Potential ist riesig: Viele Fabriken können mit der neuen digitalen Technologie viel schneller auf die Anforderungen des Marktes reagieren.
de
11:00
phoenix plus
Durch die steigende Inflation lebt die Mehrheit der Bevölkerung in Armut und kann sich kaum die lebensnotwendigen Mittel leisten. Die wenigen Wohlhabenden orientieren sich Richtung Westen, es gibt Wohnungsnot der einfachen Bevölkerung und außerdem sind mehrere Tausend russische Soldaten in Moldau stationiert. Auch innenpolitisch durchlebt das Land wegen eines Regierungswechsels, der Einflussname Russlands und Demonstrationen turbulente Zeiten. Mit ihrem Film Moldau verschafft Stefanie Herbst einen Einblick in Ängste und Sorgen der moldauischen Bevölkerung in den verschiedenen Regionen des Landes. In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
11:15
phoenix plus
Wir fragen nach: Was kommt zuerst? Erhalt oder Neubau? Straße oder Schiene? Wie muss die Infrastruktur gestaltet werden, damit in Zukunft Menschen möglichst ohne Stau und Verspätungen reisen können und damit Waren schneller durch Deutschland transportiert werden können? Dafür sprechen wir mit Ralf Stoffels (Präsident IHK Südwestfalen), Ralf Schwarzkopf (CDU, Landtagsabgeordneter NRW), Stefan Carsten (Zukunfts- und Mobilitätsforscher), Prof. Marcel Fratzscher (Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Achim Stauß (DB Konzernsprecher) und Urs Maier (Agora Verkehrswende). In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
12:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
12:45
phoenix plus
In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
13:15
phoenix plus
David Damschen spricht über Reichsbürger, u.a. mit: Tobias Ginsburg ( Journalist und Autor von "Die Reise ins Reich") Tobias Meilicke (Berater im Team von Veritas, der Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen) Erhard Scherfer (Phoenix-Korrespondent) Johannes Hillje (Politik- & Kommunikationsberater) Pia Lamberty (Sozialpsychologin)  Der Verschwörer-Komplex Die Razzien und Verhaftungen im Reichsbürgermilieu seit Dezember 2022 haben gezeigt, wie gefährlich die Szene ist und wie tief die Verflechtungen in alle gesellschaftlichen Kreise hinein reichen. Doch wie geraten Menschen in die Fänge von Ideologien und Verschwörungstheorien? Wie sehen die Pläne der Reichbürgerbewegung aus und welche Gefahr steckt dahinter? Und wie kann man Angehörigen und Menschen im persönlichen Umfeld begegnen, die sich in diesen Zirkeln bewegen? Diesen Fragen geht phoenix-Reporter David Damschen nach. Er spricht unter anderem mit dem Journalisten Tobias Ginsburg, der acht Monate undercover unter Reichsbürgern lebte, mit Tobias Meilicke von der Organisation Veritas, die Angehörige von Verschwörungstheoretikern berät und unterstützt. Die Sozialpsychologin Pia Lamberty sowie der Politikberater Johannes Hillje ordnen das Phänomen der Reichsbürger, die rechtsstaatliche  Institutionen ablehnen, aus wissenschaftlicher Seite ein. Ein weiterer Gesprächspartner ist phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer.  Interview mit Tobias Ginsburg zu den Gefahren des "Reichsbürger"-Milieus für die Demokratie In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
13:45
phoenix plus
In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
14:00
phoenix vor ort
phoenix informiert über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland, Europa und der Welt so ausführlich wie kaum ein anderer Sender. Wann immer und wo immer wichtige Ereignisse passieren, ist phoenix vor Ort dabei - mit eigenen Reportern oder mit dem Korrespondenten-Netzwerk von ARD und ZDF.
de
14:45
phoenix plus
In „phoenix plus“ ergänzen wir mehrmals täglich unsere Ereignis-Berichterstattung. Hier macht phoenix das, wofür der Sender steht: Themen vertiefen. Mit eigenen Reportagen, ausgewählten Beiträgen von ARD und ZDF und Expertengesprächen beleuchten wir ein Thema von vielen Seiten und liefern ein Plus an Information. Die Themen sind immer relevant und aktuell: Das Spektrum reicht vom veränderten Parteiensystem in Deutschland über den Korea-Konflikt, die Politik der Trump-Regierung im Westen und der Putin-Präsidentschaft im Osten bis zur Bedeutung des deutschen Vereinswesens für unsere Gesellschaft und der Arbeit der Geheimdienste. „phoenix plus“ bietet diese Schwerpunkte in einer Länge von 30, 45, 60 oder 75 Minuten. Kurzum: Auch hier zeigt phoenix das ganze Bild – damit Sie sich eine fundierte Meinung bilden können.
de
15:15
phoenix runde
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die „phoenix runde“ ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die „phoenix runde“ ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der „phoenix runde“ erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse.
de
16:00
USA
Keine weiteren Informationen
de
16:45
Trump – der wütende Kandidat
Keine weiteren Informationen
de
17:30
phoenix der tag
In „phoenix der tag“ fassen wir die wichtigen Ereignisse, Themen und Diskussionen des Tages für Sie zusammen. Zwei Mal am Tag begrüßen Sie die Moderatorinnen und Moderatoren aus dem Bonner Studio – um 17.30 Uhr mit einer 30-minütigen Zusammenfassung und um 23.00 Uhr mit einer umfassenden 60-minütigen Rückschau auf den Tag – mit Expertinnen und Experten im Studio sowie Schalten zu den Korrespondenten von ARD und ZDF. „phoenix der tag“ bietet Ihnen den Mehrwert zu anderen Nachrichtensendungen – wir beleuchten die Themen für Sie noch umfangreicher und hintergründiger. „phoenix der tag“ zeigt Ihnen „das ganze Bild“. „phoenix der tag“ ist ein Angebot für alle, die sich intensiver auf aktuelle Debatten und Themen einlassen wollen. Ganz nach dem Motto: Wer phoenix nutzt, versteht mehr.
de
18:00
Alpen in Not
Keine weiteren Informationen
de
18:30
Die Nordsee von oben
Betrachtet man die deutsche Nordseeküste ausschließlich aus der Vogelperspektive, kommt ein bisher verborgener Schatz zum Vorschein. Aus der Luft ist die Landschaft, die man zu kennen glaubte, nicht mehr dieselbe. Über 180.000 begeisterte Zuschauer konnten sich bereits im Kino davon überzeugen, wie exotisch die Nordseeküste von oben aussieht. In mehr als 300 Kinos von Flensburg bis Oberammergau füllte der Dokumentarfilm die Kinosäle. Die Luftbilder eröffnen Blickwinkel auf das Weltnaturerbe, die man so tatsächlich noch nie gesehen hat. Die Reise führt von Emden in Ostfriesland die deutsche Nordseeküste entlang über den Naturpark Wattenmeer mit den Ostfriesischen Inseln, die Elbe stromaufwärts bis zum Hamburger Hafen, weiter über die der schleswig-holsteinischen Küste vorgelagerten Nordfriesischen Inseln und den Halligen bis zum nördlichsten Punkt Deutschland, der Insel Sylt. Dabei erzählt der Schauspieler Udo Wachtveitl Geschichten über die Inseln, die Orte an den Küsten und ihre Bewohner. Der Hamburger Regisseur und Produzent Peter Bardehle und sein Team wollen mit ihrem Film beweisen, dass das Wattenmeer als Weltnaturerbe der Unesco zu Recht auf einer Stufe mit dem Grand Canyon, der Serengeti oder den Galápagos-Inseln steht. Die Aufnahmen gelangen dank der Cineflex, sie gilt als die beste Helikopterkamera der Welt. Das extrem leistungsstarke Objektiv misst fast 30 Zentimeter im Durchmesser und liefert gestochen scharfe und stabile Bilder. Selbst wenn der Hubschrauber in 1.000 Metern Höhe mit 100 Stundenkilometern unterwegs war, konnte der Kameramann das Teleobjektiv butterweich bis auf die Augen einer Robbe auf einer einsamen Sandbank heranzoomen.
de
20:00
tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Außer Dienst? - Die Gerhard Schröder-Story
Keine weiteren Informationen
de
21:00
phoenix runde
Vier Gäste, vier Meinungen, engagiert im Austausch, respektvoll im Umgang: Die „phoenix runde“ ist der Ort für aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten. Egal, ob es um Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft geht - die „phoenix runde“ ist immer nah dran an der Lebenswirklichkeit. An drei Abenden in der Woche begrüßen abwechselnd die Moderatoren Alexander Kähler und Anke Plättner Gäste aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur oder Akteure aus dem öffentlichen Leben, die ihren Standpunkt vertreten. Zuschauerinnen und Zuschauer der „phoenix runde“ erleben engagierte Wortgefechte in angemessenem Ton und gewinnen neue Erkenntnisse.
de
21:45
heute journal
PHOENIX produziert als Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF keine eigene Nachrichtensendung, sondern nutzt im Fernseh-Bereich mit der "tagesschau" und dem "heute-journal" die Nachrichten-Formate seiner Muttersender.
de
22:15
USA extrem: Idaho
Im Nordwesten der USA sammeln sich Rechte, Rassisten und Erzkonservative. Sie lehnen den Staat ab und wollen ihre eigenen Gesetze machen. Wird Idaho zu einer Art "Wild West 2.0"? Längst sind in der Region auch rechte Milizen wie die "North Idaho Militia" aktiv. Gemeinsam mit den Ultrakonservativen kämpfen sie gegen ein multikulturelles Amerika und für eine neue weiße und christliche Kolonie, getrennt vom Rest der Vereinigten Staaten. Damit sind Idaho und seine angrenzenden Regionen vor allem für all jene das neue "Trendziel", die gegen Minderheiten und Abtreibung sind - und für ein uneingeschränktes Tragen von Waffen. Unter ihnen finden sich viele streng gläubige evangelikale Christen. Manche bezeichnen sich selbst sogar als "politische Flüchtlinge". Staatliches Handeln wird mit Einmischung in die persönliche Freiheit gleichgesetzt. Doch der dünn besiedelte Landstrich lockt nicht nur Radikale an, sondern auch immer mehr Mittelstandsfamilien aus den Städten. Sie sind begeistert von der spektakulären Landschaft und den günstigen Lebenshaltungskosten. Und sie wollen ihre Kinder in einer vermeintlich heilen Welt aufwachsen lassen. Die Doku begleitet eine vierköpfige Familie, die aus Kalifornien in den Norden zieht, einen ultrareaktionären Biker, der 2021 am Sturm auf das Kapitol teilgenommen hat, einen Pastor mit eigener Miliz und Waffensammlung und einen Politiker, der für das Amt des Gouverneurs kandidiert, obwohl er wegen bewaffneter Rebellion zwei Jahre lang im Gefängnis saß. Zu Wort kommt auch die Rancherin Jennifer Ellis, eine der alteingesessenen konservativen Einwohnerinnen und Menschen, die extremistische und intolerante Ansichten ablehnen. Doch sie sind in der Minderzahl. Wie groß ist die Gefahr eines Umsturzes im neuen Wilden Westen?
de