Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV program - Štvrtok, 23.05.2024

00:15
Reschke Fernsehen
Keine weiteren Informationen
de
00:45
extra 3
Keine weiteren Informationen
de
01:30
Die Nordreportage: Der Tod und seine Geheimnisse
Jeder Leichnam mit ungeklärter Todesursache in Vorpommern landet auf dem Tisch von Britta Bockholdt. Die Rechtsmedizinerin sucht während der Obduktion nach Hinweisen auf ein Gewaltverbrechen. Sie nutzt die forensische Toxikologie bei Verdacht auf Vergiftungen oder die forensische Molekulargenetik zur Klärung der Identität eines unbekannten toten Menschens. Nach dem Fall Leonie, einem sechsjährigen Mädchen, das von seinem Stiefvater gequält und getötet wurde, engagierte sich die Rechtsmedizinerin für den Kinderschutz und gründete die erste Kinderschutzambulanz für den gesamten Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Über 100 Kinder untersucht sie pro Jahr auf Spuren von Gewalt. Bestätigt sich der Verdacht der Misshandlung, kann das Kind in Obhut genommen und ein Strafverfahren gegen den oder die Täter eingeleitet werden. Britta Bockholdt ist Vorsitzende des Ethikrates, der bei schwerwiegenden Entscheidungen in der Uniklinik Greifswald Familien und Ärzten Hilfestellung bietet. Zwar hat sie täglich mit Tod und Gewalt zu tun, ist dennoch eine lebenslustige und fröhliche Frau mit großer Strahlkraft. "Die Nordreportage" begleitet die Rechtsmedizinerin bei der Obduktion nach Verdacht auf ein Tötungsdelikt, beobachtet die forensischen Untersuchungen in den Speziallaboren, ist dabei, als sie einen unbekannten, stark verwesten Toten identifiziert. Altersempfehlung: geeignet ab 12 Jahren
de
02:00
Typisch! Eine Frau im Männerknast
Katja Lehmköster arbeitet seit 20 Jahren in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, einem Männerknast. Die wichtigste Aufgabe ist für sie als JVA-Bedienstete dabei die Resozialisierung, also die Rückführung von Straftätern in die Gesellschaft. Katja Lehmköster ist überzeugt: Menschen können sich ändern, wenn sie eine zweite Chance bekommen. Auf ihrer Station sitzen vor allem Gewalttäter, Einbrecher und Betrüger ein. Sie legt Wert auf einen freundlichen und respektvollen Umgang. Obwohl der Knast-Alltag streng geregelt ist, hat sie immer ein Ohr für die Sorgen der Insassen. Um den Häftlingen eine Abwechslung zu ermöglichen, übernimmt sie neben ihrem Dienstplan oft Extraarbeit und wagt auch mal etwas Neues: Sie organisiert ein Klassikkonzert für die schweren Jungs, die sonst eher Hip-Hop hören. Oder sie meldet sich freiwillig, um als einzige Frau die Fußballmannschaft zu einem Auswärtsspiel in eine andere JVA zu begleiten. Der Film aus der Reihe "Typisch!" zeigt die JVA-Bedienstete Katja Lehmköster bei ihrem couragierten Einsatz für eine zweite Chance von Straftätern und bietet außergewöhnliche Einblicke in den Alltag im Gefängnis.
de
02:30
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS! Beste des Jahres (5)
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
06:35
Ein Jahrhundertleben
Nach dem großen Interesse an den ersten beiden Folgen "Ein Jahrhundertleben", die am 1. und 2. Januar 2022 im NDR Fernsehen gezeigt worden sind, tauchen in zwei weiteren Dokumentationen rund 100-jährige Menschen tief in ihre Erinnerungen ein. Mit dem Blick in ihre Fotoalben lassen die acht Zeitzeuginnen und -zeugen die Zuschauenden an ihren ganz persönlichen, einschneidenden Erlebnissen und emotionalsten Momenten teilhaben. Der Blick auf ihre Lebensgeschichten ist zugleich eine Reise durch die deutsche Geschichte. Wie blicken die acht unterschiedlichen Menschen auf die Vergangenheit und die Gegenwart? Was waren ihre persönlichen Glücksmomente, und was hat sie geprägt? Der 99-jährige Eckhardt Erbguth wohnt in Dabel und arbeitet immer noch in seinem Atelier. Er modelliert Frauenkörper, Tiere, Türklinken. Als Bildhauer und Maler hat er sich in Mecklenburg einen Namen gemacht. Einige seiner Kunstwerke stehen sogar im öffentlichen Raum, so seine "Handglockenspielerin" vor der Kirche in Dabel oder seine Kranich-Gruppe im Gutspark Wamckow. Geboren wurde Eckhardt Erbguth am 7. März 1923 in Züsow bei Neukloster als Sohn eines Försters und einer Hausfrau. Mit 18 Jahren wurde er Wachsoldat im Führerhauptquartier Wolfsschanze. Dort wählte man ihn aus, Hitler neue Wehrmachtsuniformen in der Nähe von Salzburg vorzuführen. Erst später erfuhr er, dass diese Vorführung für ein Attentat auf Hitler genutzt werden sollte. Doch die Bombe wurde nicht gezündet. 1953 floh Eckhardt Erbguth kurz vor seiner drohenden Verhaftung aus der DDR: Er hatte für die FDP regelmäßig Schulungsmaterial aus Westberlin geholt. Im Westen machte er Karriere beim Zoll in Münster, kaufte nach der Wende eine stillgelegte Tischlerei. Noch heute kommen jede Woche Schülerinnen und Schüler, um von dem fast 100-Jährigen zu lernen. Als Hans Helmut Killinger am 7. Juli 1926 in Rostock geboren wurde, war sein Vater Direktor einer der größten Industriebetriebe im Norden: der Rostocker Neptun-Werft. Mit 16 Jahren wurde Hans Helmut Killinger Flakhelfer, anschließend leistete er Arbeits- und Wehrdienst. Als er 1946 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Papendorf zurückkehrte, wurden er und sein Vater verhaftet. Nach vier Wochen kam Hans Helmut frei, musste aber Rostock innerhalb von 24 Stunden verlassen. Nach einem erfolgreichen beruflichen Neuanfang im Westen studiert der 96-Jährige noch heute jeden Tag die Börsenkurse. Als die Familie nach der Wende die Villa zurückbekam, restaurierte sie der jüngste Sohn von Hans Helmut aufwendig und machte daraus ein Veranstaltungszentrum. In dem erlebt Hans Helmut Killinger prominente Gäste wie Klaus Maria Brandauer, Hannelore Elsner, Friedrich von Thun und viele mehr. Die 99-jährige Gerda Gidl aus Kiel fing früh an mit Handball und konnte sich so dem Dienst beim Bund Deutscher Mädel (BDM) entziehen. Im Jahr 1930 trat sie dem THW Kiel bei und ist damit heute das älteste aktive Mitglied des Vereins. Sie ist befreundet mit THW-Stars wie Hein Dahlinger, Namensgeber des THW-Maskottchens Hein Daddel, Fritz Westerheider und Fritz Weßling. Nach deren aktiven Karrieren spielte sie noch bis Mitte 90 mit ihnen Volleyball. Ihren Enkelkindern ist vor allem ihre unkonventionelle Art des Kochens von früher in Erinnerung: null bio, viel Butter und bloß kein exotisches Gemüse oder gar ausländische Gewürze. Walter Benthin, geboren am 28. Januar 1923, war zunächst ein kränkliches Kind. Im Krieg mehrfach verwundet, lernte er im Lazarett seine Frau Erna kennen, eine Krankenschwester. Nach dem Fall der Mauer setzte er sich für die Verständigung von Ost und West ein. Für die Unterstützung bei der Gründung neuer Vereine in der ehemaligen DDR das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Heute lebt er in Ratzeburg und hat vier Kinder, 13 Enkel und 17 Urenkel. Und nach dem Tode seiner Frau hat er sogar eine neue Partnerin: Sie ist wie er 99 Jahre alt und lebt in Zarrentin. Trotz seines Alters pendelt Walter Benthin regelmäßig.
de
07:20
Rote Rosen (3986)
Jördis und Mo kommen frühzeitig aus Istanbul zurück, um nach der schlimmen Diagnose für Leyla da zu sein. Als Eltern funktionieren die beiden gut, doch die Gefühle füreinander haben sich verändert. Während Mo seine Gedanken an Julius weiterhin unterdrückt, kommt es zwischen Jördis und Klaas zu einem romantischen Moment. Jördis wird klar: Es muss sich etwas verändern. Sie trennt sich von Mo! Jorik hat sich ein "Mr. Chaotic"-Kostüm bestellt, um Henni damit zum Aufräumen zu motivieren. Doch bevor es dazu kommt, gerät Jorik in eine echte Superhelden-Situation: Er stellt einen Dieb, der Amelies Gigidoux-Schal entwenden wollte. Ben kann es nicht fassen, dass Tina sich von ihm trennen will. Vor allem, weil sie ihm keinen triftigen Grund nennen kann. Völlig durcheinander setzt er sich aufs Motorrad und hat einen Unfall. An seinem Krankenbett kann Tina endlich ehrlich zu Ben sein: Sie liebt ihn nicht mehr genug. Marvin, Charlotte und Simon drehen für Leyla ein Motivationsvideo. Leyla ist gerührt und entwickelt neuen Kampfgeist.
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (3/17)
Im Bergischen Land, ganz in der Nähe von Köln, liegt die Straußenfarm Emminghausen. Bereits seit über 15 Jahren werden hier die exotischen afrikanischen Laufvögel gezüchtet. Betriebsleiterin Kerstin Schnabel will Eier aus den Nestern "mopsen" und in den Brutschrank bringen. Dazu müssen die Strauße zuerst abgelenkt und weggelockt werden. Denn sie sind wachsam und können gefährlich werden. Morgens um sechs Uhr geht es für die Müggelseefischerin Maria und Vater Andreas Thamm raus auf den größten Berliner See, bevor der Wind auffrischt und es gefährlich wird. Insgesamt 13 Reusen müssen gehoben werden. In einigen sind nur kleine Fische, die dürfen zurück in den See und weiter wachsen. In anderen schwimmen die begehrten Aale. Maria Thamm eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die Einzige in Berlin. In Niederbayern will Ackerbauer Georg Mayerhofer endlich seine Wagyu-Rinder auf die Weide lassen. Weil es lange geregnet hat, ist er damit spät dran. Doch es gibt ein Problem: Der elektrische Weidezaun funktioniert zunächst nicht richtig. Zum Glück weiß sich der Profi zu helfen. Jeder Donnerstag ist für Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz ein echter Misttag. Immer dann misten sie die Ställe ihrer Tiere aus und bei 100 Schweinen und fast 1.000 Hühnern kann das dauern. Aber Sauberkeit gehört für sie zum Tierwohl. Sauberer Stall, glückliches Tier, gesunde Lebensmittel. Nach dem Winter mit Stürmen und Eisgang muss Inselbauer Mathias Schilling immer wieder seine Zäune reparieren, damit Rinder und Schafe die Uferbereiche nicht zertrampeln. Dazu muss er dann auch mal in Badehose ins flache Boddenwasser der Ostsee. Die Nägel haut er dabei auch gerne mal krumm und schief. Aber gerade seine Schafe kennen bei wackligen Zäunen keine Gnade, da marschiert eine ganze Herde einfach mal so durch. Auf der Agrargenossenschaft Geroda sorgen zwei Schwarznasenschafe als tierische "Rasenmäher" für den Brandschutz rund um die Biogasanlage. Doch auch ihr eigener Wildwuchs muss regelmäßig geschnitten werden. Eine Aufgabe, die bald von Lisa Mertens und Daniel Tausch übernommen werden soll. Der erfahrene Schafscherer Uwe Böttcher gibt den beiden eine Nachhilfestunde, bevor er sich in den Ruhestand begibt. "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR im Auftrag von ARD Degeto für die ARD.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Der Restaurator alter Möbel
Fischerhude in Niedersachsen. Inmitten der idyllischen Landschaft Norddeutschlands lebt und arbeitet der Restaurator Manfred Hübner. Seine Mission: verborgene Schätze der Vergangenheit bergen und ihnen neues Leben einhauchen. Vom antiken Schränkchen über in die Jahre gekommene Stühle oder hölzerne Karussellpferde, der Restaurator kümmert sich liebevoll um die Kostbarkeiten seiner Kundschaft. Mit viel Geduld und Erfahrung rettet er sowohl wertvolle Stücke als auch Lieblingsmöbel von ideelem Wert, bevor sie auf dem Sperrmüll landen. Und im Bremer Rathaus, UNESCO-Weltkulturerbe, kümmert sich Hübner um die jahrhundertealten Holzbestände. Wann immer dort etwas repariert, restauriert oder gereinigt werden muss, wird er gerufen. Gemeinsam mit Mitarbeiter Nikolaus Klee muss Manfred Hübner sich für jedes Stück eine eigene Strategie überlegen. Mit welcher Farbe präparieren sie die alten Wappenstühle aus dem Bremer Rathaus? Welches Holz benötigt das Barockschränkchen? Wie können sie die Tür im Heimatmuseum retten? Es wird auseinandergebaut, geklebt, gehämmert, geschliffen und wieder zusammengesetzt: "Die Nordreportage" begleitet Manfred Hübner durch seinen Alltag, taucht mit ihm ein in die Geschichte alter Möbel und des Bremer Rathauses und erklärt, warum der Laie nie auf Kupferpaste verzichten sollte.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (598)
Schwester Arzu und Dr. Philipp Brentano streiten sich vor der Klinik, als Brentano erfährt, dass Arzu um Niklas Ahrends Gefühle für sie weiß. Daraufhin läuft Arzu kopflos über die Straße. Im letzten Moment kann Niklas sie vor einem herannahenden Auto retten. Allerdings wird er dabei selbst vom Auto erfasst und schwer verletzt. Dr. Martin Stein diagnostiziert eine Rippenserienfraktur mit einem freien Rippenbruchstück. Da die Gefahr besteht, dass das frei bewegliche Bruchstück die Lunge verletzen kann, muss Niklas ruhig liegen bleiben. Sein Zustand ist kritisch und Arzu entschließt sich gegen Philipps Willen, die Nacht bei Niklas zu verbringen. Philipp steigert sich in die Situation derart hinein, dass es am nächsten Morgen zu einem Streit zwischen ihm und Niklas kommt. Dabei bewegt sich Niklas und ein Rippenstück durchbohrt seine Lunge. Seit der gescheiterten Bewerbung um das Bauchchirurgiezentrum sinkt nicht nur die Bilanz der Klinik in den Keller, auch das Verhältnis zwischen Prof. Simoni und Sarah Marquardt hat sich abgekühlt. In einer Aussprache klärt Simoni Sarah und Roland über die Bestechungsintrige von Frau Bader auf. Sarah ist an diesem Abend nicht nach Tangotanzen zumute und sagt Kaminski ab. Um sich den Frust von der Seele zu reden, weiht sie Kaminski in die Problematik ein. Am nächsten Tag findet ein Termin mit einer überraschend lammfrommen Vera Bader statt. Anschließend wiegen sich alle schon in Sicherheit, als Kaminski mit Vera Bader im Aufzug stecken bleibt und die Contenance verliert. Überraschend taucht Christoph Mahler, der Vater von Elena Eichhorns Tochter Sophie, in der Sachsenklinik auf. Er konfrontiert Elena mit dem Wunsch, das gemeinsame Sorgerecht für Sophie zu bekommen. Ihr ist nicht wohl bei dem Gedanken: Jahrelang kümmerte er sich nicht um seine Tochter, und plötzlich will er der perfekte Vater sein. Nach einem Gespräch mit Martin und mit einem Anwalt wird ihr jedoch klar, dass ihr im Ernstfall keine andere Wahl bleibt.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (91)
Ein ganz normaler Morgen im Johannes-Thal-Klinikum. Fast! Vivi bekommt von Dr. Matteo Moreau ein Stipendium für die Handchirurgie angeboten. Überraschenderweise eröffnet ihr nur kurze Zeit später Dr. Ruhland ebenfalls eine spannende Perspektive: Vivi soll ihre Assistentin für das neurochirurgische Zentrum werden. Kann die Assistenzärztin ihren Halbbruder Matteo enttäuschen, wo doch ihr Herz seit Langem für die Neurochirurgie schlägt? Auch die beiden Oberärzte stellen sich die Frage, als sie aufeinander treffen. Wie wird die Assistenzärztin sich entscheiden? Währenddessen trifft der junge Chirurg Elias Bähr auf eine alte Bekannte, die ausgerechnet vor dem Klinikum zusammenbricht. Er eilt ihr sofort zu Hilfe. Doch als ihn die Ergebnisse der ersten Untersuchungen erreichen, steht Elias vor einem Rätsel. Die Situation spitzt sich zu, als Dr. Moreau sich in den kniffligen Fall einschaltet. Auch für die schwangere Zoe Sherbaz ist der Tag ereignisreich: Sie kommt nach einem Sturz ins Klinikum. Glücklicherweise stellt Niklas zunächst nur einen harmlosen Sehnenriss in der Schulter fest. Doch er kann die Patientin noch nicht entlassen, denn plötzlich schweben Zoe und das Ungeborene in unmittelbarer Gefahr. Die Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist außer sich vor Sorge. Doch die Ärzte tun alles, um Zoe und ihr Kind zu retten!
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Der Dicke (13)
Ehrenberg ist urlaubsreif. Zu viele Mandanten, auch seine Trennung von Lisa macht ihm zu schaffen. Aber eine Auszeit lehnt er kategorisch ab. Yasmin und Gudrun sehen das anders und lassen nicht locker in ihrem Bemühen, ihn in den Süden zu schicken. Schließlich stimmt Ehrenberg ihnen zu. Doch zuvor muss er sich noch um Frau Gretzke kümmern. Ihr Mann ist beim Tauchen verunglückt und für tot erklärt worden. Ein Privatdetektiv hat in ihrem Auftrag vor Ort ermittelt, aber Frau Gretzke zweifelt an seinen Recherchen und will das Honorar zurück. Ehrenberg findet heraus, dass der Mann gar nicht tot ist. Darüber hinaus versucht Ehrenberg, einem Freund zu helfen. Der hat plötzlich erfahren, dass seine Tochter, um die er sich allein kümmert, nicht sein leibliches Kind ist. Leider hat Bea das Gespräch zwischen ihrem Vater und Ehrenberg belauscht. Sie ist verzweifelt und läuft von zu Hause weg. Ob Ehrenberg es schafft, in den Urlaub zu fahren?
de
15:00
die nordstory
Sie sind kreative Köpfe und Abfall beflügelt ihre Fantasie. Bevor Plastik, Holz oder Metall auf der Müllkippe landen, erschaffen sie lieber etwas ganz Neues daraus. Robert Sanchez ist eigentlich Kellner, aber in seiner Freizeit baut er aus Ölfässern Sitzmöbel oder gibt ausgemusterten Feuerlöschern ein zweites Leben. Wieder verwerten, was andere wegschmeißen: Auch Steffen Mau kann an keinem Sperrmüllhaufen vorbeigehen. Der studierte Designer hat schon im Studium Lampen aus Müll kreiert. Heute macht er aus alten Brause- und Weinflaschen Glaskunst. Ob Trinkbecher, Vasen oder Schalen, bei ihm landet nichts mehr im Glascontainer. Aus dem alten Rinderstall neben dem Gutshaus seiner Mutter wollen Vivan und Kerstin eine Kreativwerkstatt für Kinder und Feriengäste erschaffen. Mit minimalem Budget. Die Wände bauen sie aus Holzlatten, stopfen sie mit Stroh aus und verkleiden alles mit Lehm vom Nachbargrundstück. Im Mai kommen die ersten Gäste. Die Ferienwohnungen von Auke Dijkstra sind gefragt, vor allem bei zivilisationsmüden Gästen aus Berlin oder Hamburg. Industriecharme und Design trifft auf selbst kreierte Upcycling- Küchen und -Betten. Um ausgefallenes Interieur für sein Refugium zu finden, bereist Auke Flohmärkte und Schrottplätze. Der rohe, kunstvolle Look seines Hauses schafft es sogar schon in Interieur-Bücher.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Mal eben raus!
Kleine Fluchten aus dem Alltag tun gut und sind wichtig für das Wohlbefinden. Die gute Nachricht: kurz mal abspannen und sich eine Auszeit gönnen, das geht auch direkt vor der Haustür. Für alle, denen die Decke auf den Kopf fällt oder die Inspirationen für einen Kurzurlaub suchen, sind in dieser Sendung Anregungen von Orten, die Entspannung bieten, in ganz Deutschland zusammengestellt. Und weil die Vorlieben der Menschen verschieden sind, gibt es Tipps für unterschiedlichste Ausflugswünsche. Radfahrer und Wasserratten, Genießer und Wanderer, Abenteurer und Familien: Für jeden ist etwas dabei. Bei einer vergnüglichen Reise durch die Heimat Deutschland lassen sich überraschende Möglichkeiten entdecken, Alltag und Stress hinter sich zu lassen. Vorgestellt werden unter anderem die Übernachtung in einem Weinfass, Wanderungen mit Lamas, eine Wildwasserpaddeltour, ein Survivalcamp oder auch ein Wellnesswochenende mit mittelalterlichen Kräuterkuren. Viele Inspirationen, um mal rauszukommen.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (127)
Seit kurzem sind Eisbär Blizzard und Bärin Viktoria gemeinsam auf der Außenanlage. Blizzard weicht nicht mehr von ihrer Seite, und sie lässt seine Zärtlichkeiten zu. Bahnt sich im Eismeer eine große Lovestory an? Dann könnte es schon bald Eisbärenbabys im Tierpark Hagenbeck geben. Dave Nelde hat einen großen Beutel Shrimps geschenkt bekommen. Damit will er den Eselspinguinen eine Abwechslung im Speiseplan bieten. Einen Shrimp nach dem anderen wirft er ins Wasser, aber kein Pinguin beißt an. Als er gerade aufgeben will, kommt doch noch ein Pinguin auf den Geschmack. Wenn die anderen jetzt noch was abbekommen wollen, müssen sie sich beeilen. Ein kleines Ouessant-Schaf wurde geboren. Doch die Mutter kümmert sich nicht um ihren Nachwuchs und lässt das Kleine auch nicht trinken. Weil die Mutter eine Handaufzucht ist, tut sie sich schwer mit der Beziehung zu ihrem Baby. Tierpflegerin Juliane Steinmetz versucht zu helfen.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Geschraubt, Poliert, Gepflegt
In einer unauffälligen ehemaligen Wollfabrik in Hamburg steht eine der wahrscheinlich exklusivsten Automobilsammlungen des Nordens: der Showroom von Familie Meinrenken. Vor 30 Jahren hat der passionierte Rennfahrer Timm Meinrenken seine Leidenschaft zum Geschäft gemacht. Er und seine Frau Kerstin verkaufen automobile Raritäten in die ganze Welt, edle Oldtimer, oft als Wertanlage gedacht oder als elitäre Leidenschaft. Je seltener, desto teuer. Ein Aston Martin für 200.000 Euro ist da noch im unteren Preissegment bei der Firma Thiesen Automobile. Einen Mercedes 300SL Flügeltürer für 2 Millionen oder einen Porsche 904-6 für drei Millionen, die Kunden schätzen das exklusive Angebot. "Geld spielt für manche Kunden keine Rolle", so Timm Meinrenken, gerade beim Thema Oldtimer. Frisch reingekommen: ein Alfa Romeo von 1962, kürzlich für eine viertel Million Euro restauriert. Jetzt hat der Eigner den Spaß verloren, und verkauft den Wagen für knapp 200.000 Euro. Sein Geld gut zu investieren ist die Kunst in diesem Geschäft. Die Kunden vertrauen Timm Meinrenken aufgrund seiner Erfahrung auf dem internationalen Markt. Thomas Steinke bereitet nicht nur für die Meinrenkens Fahrzeuge auf, er trimmt die exklusivsten Sportwagen der Welt für Renneinsätze auf Höchstleistung, darunter auch ehemalige Formel-1-Boliden. Für ihn ist jeder Kunde gleich, jedes Fahrzeug bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Selbst historische Zwölfzylindermotoren zerlegt das Team bis zur letzten Schraube, um sie am Ende besser als neu dem Kunden zu präsentieren. Zu diesen Kunden gehört auch Albrecht Haase. Er fährt, je weiter, desto besser. Afrika, Asien, etliche Kontinente hat er mit seinem Jaguar MK 1 von 1958 bei historischen Rallyes durchquert. Jetzt will er, quasi zum Warm-up in der gerade begonnenen Oldtimersaison, die Rallye Berlin-Hamburg mitfahren. Dafür holt Sportwagenspezialist Thomas Steinke den Jaguar aus dem Winterquartier, erweckt ihn wieder zum Leben und macht den Oldtimer fit für die Traditionsrallye. Hier werden sie sich alle wiedersehen: Familie Meinrenken, Albrecht Haase, Thomas Steinke und viele Promis. Und sie bringen etwas von Norddeutschlands faszinierender Oldtimerwelt auf die Straße.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Länder - Menschen - Abenteuer
Weiße Sandstrände und dichter grüner Dschungel, chaotische Millionenstädte und einsame Flecken. Indonesien bietet mit über 17.000 Inseln alles, um ein echtes Abenteuer zu erleben. Sechs Wochen verbringen Kim Kristin Mauch und Eike Köhler für die NDR Reihe "Young Adventurers" auf Sumatra, einer der größten Inseln Indonesiens. Der erste von zwei Teilen "Abenteuer Indonesien" erzählt von spannenden Begegnungen unter Deck der großen Fähren und im tiefsten Dschungel. Auf der Suche nach möglichst viel Kontakt mit den Bewohnern der Inseln entscheiden sich Kim und Eike so zu reisenwie es die Einheimischen auch machen. Statt einen teuren Inlandsflug nehmen sie die Fähre nach Sumatra. Dabei werden sie direkt von der Gastfreundschaft und Neugierde ihrer Mitreisenden verzaubert. Die meisten sind interessiert, ob sie als Geschwister unterwegs sind oder als Paar. In Indonesien, dem Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt, ein wichtiger Unterschied, erklärt Passagierin Ummi ihnen an Deck: Als unverheiratetes Paar zu reisen, ist hier eigentlich ein Tabu! Von der Großstadt Medan aus geht es für sie nach Tangkahan. Früher war das Dorf eine illegale Holzfällersiedlung, heute ist der Ort das Tor zum Gunung Leuser Nationalpark. Hier begegnen die beiden Abenteurer Jamin und Kanu, die in der Gegend aufgewachsen sind. Auch wenn nur kleine Trampelpfade durch den dichten Urwald führen, schwören die beiden, sie selbst würden sich nie verlaufen. Sie nehmen Eike und Kim tief mit in den Dschungel. Jamin erzählt, dass er nur ein Jahr lang die Schule besuchen konnte. Lesen, Schreiben und Englisch sprechen musste er sich selbst beibringen. Hier aber in den Wäldern kennt er sich aus. Zum Glück, denn die Gruppe wird von Starkregen überrascht, der den Fluss gefährlich über die Ufer treten lässt. Entspannter geht es auf den Banyak Inseln vor der Westküste Sumatras zu. Hier gibt der Inselkoch Eddo einen Einblick in das Leben auf einer abgelegenen Insel, von der täglichen Arbeit bis hin zu den kleinen Freuden, wie zum Beispiel auf eine Palme mit frischen Kokosnüssen zu klettern. Wer braucht schon mehr als eine Hütte aus Palmenwedeln, wenn er sich in einem Paradies aus kristallklarem Wasser und weißen Stränden befindet? Eike und Kim führen in diesen Film durch eine Welt voller Kontraste, in der die wahre Schönheit in der Begegnung mit dem anderen liegt. Es ist eine Geschichte von zwei Reisenden, die mehr als nur schöne Landschaften erkunden wollen: Sie entdecken eine Welt voller Leben, Kultur und unvergesslicher Begegnungen.
de
21:00
Länder - Menschen - Abenteuer
Indonesien ist eines der vielfältigsten Länder dieser Erde. In dem lang gestreckten Vielvölkerstaat reihen sich beeindruckende Landschaften, aber auch ganz verschiedene Bevölkerungsgruppen nebeneinander. Im zweiten Teil ihrer Reise "Abenteuer Indonesien" brechen die "Young Adventurers" Kim Kristin Mauch und Eike Köhler auf, um den Norden und Westen von Sumatra zu erkunden. Regionen, die geprägt sind von Religion und ganz unterschiedlichen sozialen Gemeinschaften, von dicht grüner Vegetation und steinigen Vulkanlandschaften. Ihr Weg führt sie zunächst nach Simeuluë, einer kleinen Insel vor der Küste Sumatras, die in der Region Aceh liegt. Hier prägt die Scharia das tägliche Leben. Und die Folgen des Tsunamis sind noch immer spür- und sichtbar. Als unverheiratetes Paar stoßen die beiden dort auf die strengen Regeln des islamischen Rechts. Doch anstatt sich abschrecken zu lassen, versuchen sie, tiefere Einblicke in den Alltag und die Kultur der Inselbewohner zu gewinnen. Durch Begegnungen mit dem jungen Surfer Roki und seiner Familie erleben Kim und Eike, wie Respekt und Offenheit Türen öffnen können und zu herzlichen Begegnungen führen. Nahe der Stadt Bukittinggi haben sie die Chance, das traditionelle Pacu Jawi, ein spektakuläres Bullenrennen, mitzuerleben. Das Ereignis ist ein fester Bestandteil der Minangkabau-Kultur, einer Bevölkerungsgruppe im Hochland von Westsumatra. Die Menschen hier sind außerdem bekannt für ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur, hier erben stets die Frauen der Familie. Durch Wilma, eine engagierte Englischlehrerin und selbstständige Reiseführerin, erhalten Eike und Kim Einblick in eine Welt, in der Frauen eine zentrale Rolle spielen. Wilmas Erzählungen über das System der Vererbung, die Familie und ihren persönlichen Wunsch nach Selbstbestimmung und Bildung geben Einblicke in diese einzigartige Kultur. Auf dem letzten Abschnitt ihrer Reise durch Indonesien entscheiden sich Kim und Eike für ein Abenteuer, das sie bis an ihre Grenzen bringen wird: die Besteigung des Gunung Kerinci, des höchsten Vulkans Indonesiens. Dieses Vorhaben bringt sie mit den indonesischen Bergführern Ricky und Darwin zusammen, die sie über die Gefahren eines solchen Aufstiegs aufklären. Ab und zu würde der Vulkan sogar ausbrechen, meint Ricky, denn er ist noch sehr aktiv. Der Weg zum Gipfel ist steil und von dichtem Dschungel umgeben, der sich nach und nach in eine mondähnliche Landschaft verwandelt, je höher sie kommen. Und auch das Wetter schlägt um.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
Morden im Norden (93)
Eine junge Bloggerin wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie starb an einer Mischung aus Alkohol und einer gespritzten Dosis Ketamin. Eine erste Spur führt zu dem Pferdezüchter Pascal Raat. Der deutlich ältere, verheiratete Mann hatte eine Affäre mit dem Mädchen. Aber Raat beteuert seine Unschuld. Doch ist es nur Zufall, dass er ausgerechnet in der Todesnacht mit seiner Geliebten Schluss gemacht haben will? Der Verdacht gegen ihn erhärtet sich, als die Kommissare herausfinden, dass Ketamin häufig zur Narkotisierung von Pferden verwendet wird. Dann trifft Kommissarin Nina Weiss an einem Taxistand vor dem Tatort auf ihren alten Schulhofschwarm Paul. Sofort funkt es wieder zwischen ihnen. Als sie erfährt, dass die Bloggerin kurz vor ihrem Tod Sex mit einem Taxifahrer hatte, dessen Beschreibung auf Paul passen könnte, trifft Nina Weiss eine folgenschwere Entscheidung: Sie ermittelt auf eigene Faust.
de
22:50
Morden im Norden (94)
Scheinbar völlig betrunken gerät Tischlermeister Patrick Hilgersen in eine Verkehrskontrolle. Der Streifenpolizist Mattis Schulz bringt ihn in die Ausnüchterungszelle und informiert den Amtsarzt, der aber nur noch den Tod des Mannes feststellen kann. Die Obduktion der Leiche ergibt, dass das Opfer Null-Komma-Null-Promille im Blut hatte. Hilgersen starb an einer Hirnblutung, verursacht durch einen schweren Schlag, den er schon vor seiner Verhaftung erlitten haben könnte. Schulz wird in Untersuchungshaft genommen, da er im Dienst schon einmal gewalttätig geworden ist. Kiesewetter und Englen glauben an die Unschuld ihres Kollegen. Die Kommissare ermitteln im Umfeld des Toten, der für sein Handwerk geachtet, aber wegen seines cholerischen Charakters gefürchtet war. Doch Oberstaatsanwalt Dahne wirft ihnen Befangenheit vor und droht, ihnen den Fall zu entziehen. Es bleibt den Ermittlern nur wenig Zeit, um den wahren Täter zu überführen.
de
23:40
Großstadtrevier (399)
Daniel Schirmer will seinen Körper auf Vordermann bringen. Er trainiert in einem modernen Fitnessclub und lässt sich von Trainerin Kristina zu dem Drink names Daily-Plus mit Booster überreden. Ausgerechnet in dem Moment, als Daniel den letzten Schluck des Aufbaupräparates nimmt, klappt neben ihm ein Bodybuilder zusammen. Die Ärzte diagnostizieren: Vergiftung durch ein gefährliches Diätpulver, das häufig in der Bodybuilderszene verwendet wird. Daniel hat sofort Lemmes, den Chef des Fitnessstudios, in Verdacht. Piet Wellbrook ermittelt undercover und versucht, das Vertrauen von Trainerin Kristina zu gewinnen. Frau Küppers bekommt es mit dem neuen Bezirksamtsleiter Dr. Nockemann zu tun. Der flirtet nicht nur heftig mit der Kommissariatsleiterin, sondern möchte auch ein Bordell räumen lassen. Ein Wiedersehen gibt es mit Wirtin Elli. Eigentlich wollte die alte Freundin von Dirk Matthies nur die Vertretung von "Big Harry" machen. Jetzt muss sie sich mit einem mysteriösen Fund im Keller der Kneipe auseinandersetzen. "Bayern-Schorsch" hat Knochen einer Hand entdeckt.
de

TV program - Piatok, 24.05.2024

00:30
Motiv Liebe (11)
Keine weiteren Informationen
de
00:55
Motiv Liebe (12)
Werftarbeiter Walter Diess hat einen Schlag bei Frauen, wie sein Arbeitskollege Gustav feststellt. Der weniger erfolgreiche Theo sichert sich Walters Unterstützung für eine Verabredung mit Inge und Ulrike. Und tatsächlich klappt am Abend alles nach Wunsch. Nur verursacht der angetrunkene Walter einen Autounfall und wird lange auf der Polizeiwache festgehalten. Seine französische Frau Sonja geht mit ihrem alten Freund Michael aus, als der Schürzenjäger wieder einmal ausbleibt. Walter tobt, als er die beiden am Morgen heimkommen sieht. Der gescheite Rechtsanwalt Remberg macht ihm das eigene Verschulden klar und redet ihm die übereilten Scheidungspläne rasch aus. Versöhnt fährt das Paar ins Grüne. Die ewige Ungewißheit bleibt.
de
01:20
Visite
Ein geplantes Thema: Häusliche Pflege: Wie bekommt man Unterstützung?Im Alter möchten die wenigsten Menschen auf Pflege angewiesen sein und verschwenden in jungen Jahren oft keinen Gedanken daran. Aber oft führt im Alter kein Weg daran vorbei. Dabei gibt es jede Menge zu beachten: Wie viele Pflegestufen gibt es und was genau bedeuten sie? Wo bekommt man Hilfe im Alltag, wenn man nur Unterstützung zu Hause braucht? Und was ist, wenn man doch ins Heim muss? Welche Hilfen gibt es für Angehörige? Diese und andere Fragen, wie man am besten durch Deutschlands "Pflege-Dschungel" kommt, werden in dieser "Visite"-Sendung beantwortet.
de
02:20
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
Die Hamburger Schule - Musikszene zwischen Pop und Politik
Die sogenannte Hamburger Schule ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte mit Bands wie Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne, Die Braut haut ins Auge oder Die Goldenen Zitronen. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Der zweite Teil "Anspruch und Widerspruch" erzählt die Erfolgsgeschichte von Tocotronic, die bis heute eine der erfolgreichsten deutschen Bands überhaupt ist. Es geht aber auch um Debatten innerhalb der Szene über den Widerspruch zwischen Kommerz und politischem Anspruch. Musikerinnen wie Bernadette La Hengst oder Christiane Rösinger sprechen über die Rolle von Frauenbands in der Szene, die vor allem männerdominiert war, obwohl es viele kreative Frauen gab. Außerdem beleuchtet die Dokumentation den Einfluss der Hamburger Schule auf Kunst, Theater und Popliteratur - bis heute. Die Hamburger Schule hat Musiker*innen, bildende Künstler*innen und Filmschaffende beeinflusst, viele spätere deutschsprachige Indie-Bands hätten ohne sie niemals so große Erfolge feiern können. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller, beide Tocotronic, Bernadette La Hengst, Die Braut haut ins Auge, Frank Spilker, Die Sterne, Rebecca "Nixe" Walsh, Huah!, Mobylettes, Christiane Rösinger, Lassie Singers, Daniel Richter, Schorsch Kamerun und Ted Gaier, alle Die Goldenen Zitronen und anderen.
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
Visite
Ein geplantes Thema: Häusliche Pflege: Wie bekommt man Unterstützung?Im Alter möchten die wenigsten Menschen auf Pflege angewiesen sein und verschwenden in jungen Jahren oft keinen Gedanken daran. Aber oft führt im Alter kein Weg daran vorbei. Dabei gibt es jede Menge zu beachten: Wie viele Pflegestufen gibt es und was genau bedeuten sie? Wo bekommt man Hilfe im Alltag, wenn man nur Unterstützung zu Hause braucht? Und was ist, wenn man doch ins Heim muss? Welche Hilfen gibt es für Angehörige? Diese und andere Fragen, wie man am besten durch Deutschlands "Pflege-Dschungel" kommt, werden in dieser "Visite"-Sendung beantwortet.
de
07:20
Rote Rosen (3987)
Mo sitzt zwischen den Stühlen: Er kann weder das Ende seiner Ehe noch seine Gefühle für Julius akzeptieren. Julius will Mo nicht drängen, denn er weiß, dass dieser den entscheidenden Schritt selbst machen muss. Jördis hingegen will ein gemeinsames Wochenende mit Klaas verbringen. Charlotte und Marvin erkennen, dass zwischen ihnen mehr ist als nur Freundschaft. Sie beschließen, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen, allerdings nur so lange bis Charlotte wieder nach London geht. Nachdem "Mr. Chaotic" Henni zum Aufräumen motiviert hat, drängt Amelie darauf, das Kostüm verschwinden zu lassen - schließlich wird Mr. Chaotic bereits von der Polizei gesucht. Doch Jorik bringt es nicht übers Herz, sich von dem Kostüm zu trennen ...
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (4/17)
Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land leben bereits 200 afrikanische Laufvögel. Nun sollen noch ein paar dazu kommen, denn die Schlupfzeit beginnt. Aber nicht jedes Küken schafft es allein aus dem Ei heraus und braucht dann die Unterstützung von Betriebsleiterin Kerstin Schnabel. Auf dem Gschwandtnerhof wird ein neuer Zaun um die Rinderweiden gebaut. Für Landwirtin Nina Bartl eine gute Gelegenheit, das Rangieren mit dem mächtigen Teleskopgabelstapler zu üben. Die Fahranfängerin ist mächtig aufgeregt. Der Biobauer Jonas Schulze Niehoff muss die Bodenbeschaffenheit seiner Äcker für die kommende Aussaat kontrollieren. Dafür braucht er einen Spaten. Und das ist ein Problem. Zwei Reitschulponys von Familie Smidt müssen zum Pferdezahnarzt. Ein Termin mit Komplikationen: Die junge Stute Elsa hat große Angst und will am liebsten Reißaus nehmen. Die Berliner Müggelseefischer trauen ihren Augen kaum. Im Netz schwimmt ein Riesenwels, etwa einen Meter lang und einen Zentner schwer. Ein Kraftakt, den ca. 40 Jahre alten Fisch aus dem Wasser zu hieven, ihn zu töten und zu zerlegen. Der Wels landet schließlich im Räucherofen und wird dann stückweise als Delikatesse verkauft. Gut, dass Vater Andreas Thamm seiner Tochter Maria dabei helfen kann. Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz können nicht einfach hingehen und Gras mähen. Die meisten ihrer Wiesen liegen am Waldrand. Daher müssen sie zuerst prüfen, ob kleine Rehkitze im hohen Gras versteckt sind. Diesmal machen sie das mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera. Mal sehen, was sie finden. "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR im Auftrag von ARD Degeto für die ARD.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Geschraubt, Poliert, Gepflegt
In einer ehemaligen Steinwollfabrik in Hamburg steht eine der wahrscheinlich exklusivsten Automobilsammlungen des Nordens: der Showroom von Familie Meinrenken. Vor 30 Jahren hat der passionierte Rennfahrer Timm Meinrenken seine Leidenschaft zum Geschäft gemacht. Er und seine Frau Kerstin verkaufen automobile Raritäten in die ganze Welt, edle Oldtimer, oft als Wertanlage gedacht oder als elitäre Leidenschaft. Je seltener das Fabrikat, desto größer die Nachfrage. Marken oder Fahrzeuge mit außergewöhnlicher Geschichte sorgen dabei oftmals für Spitzenpreise. Ein Aston Martin für 200.000 Euro liegt dabei noch im unteren Preissegment bei der Firma Thiesen Automobile. Ein Mercedes 300 SL Flügeltürer für zwei Millionen oder ein Porsche 904-6 für drei Millionen, die Kundschaft schätzt das exklusive Angebot. Auch das fachgerechte Restaurieren eines seltenen Oldtimers kann sehr kostspielig sein. "Wirtschaftlich ist so eine Restaurierung oft kaum darstellbar", so Timm Meinrenken. Aber die Leidenschaft zu Oldtimern macht manche Eigner in dieser Hinsicht leidensfähig. Sein Geld gut zu investieren ist die Kunst in diesem Geschäft. Die Kundschaft vertraut Timm Meinrenken aufgrund seiner Erfahrung auf dem internationalen Markt. Thomas Steinke bereitet nicht nur für die Meinrenkens Fahrzeuge auf, er trimmt die exklusivsten Sportwagen der Welt für Renneinsätze auf Höchstleistung, darunter auch ehemalige Formel-1-Boliden. Für ihn ist jeder Kunde gleich, jedes Fahrzeug bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Selbst historische Zwölfzylindermotoren zerlegt das Team bis zur letzten Schraube, um sie am Ende für den Kunden besser als neu aufzuarbeiten. Zu diesen Kunden gehört auch Albrecht Haase. Der Unternehmer ist Oldtimerfan. Er fährt, je weiter, desto besser. Afrika, Asien, etliche Kontinente hat er mit seinem Jaguar MK 1 von 1958 bei historischen Rallyes durchquert. Jetzt will er, quasi zum "Warmwerden" in der gerade begonnenen Oldtimersaison, die Rallye Berlin-Hamburg mitfahren. Dafür holt Sportwagenspezialist Thomas Steinke den Jaguar aus dem Winterquartier, erweckt ihn wieder zum Leben und macht den Oldtimer fit für die Traditionsrallye. Hier werden sie sich alle wiedersehen: Familie Meinrenken, Albrecht Haase, Thomas Steinke und viele Promis. Und sie bringen etwas von Norddeutschlands faszinierender Oldtimerwelt auf die Straße.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (599)
Bertram Möbius, ein verwitweter ehemaliger Buchhändler, wird nach einem Sturz in die Sachsenklinik eingeliefert. Da Bertram kurz vor dem Sturz schwindlig wurde, möchte Dr. Roland Heilmann weitere Untersuchungen vornehmen. Er bekommt ein Zimmer und lernt dort den etwas mürrischen Elektriker Karl-Heinz Griese kennen. Schnell wird klar, dass die beiden alleinstehenden älteren Herren unterschiedlicher nicht sein können. Doch nach und nach freunden sie sich an, und als Karl-Heinz entlassen wird, bittet ihn Bertram, in seiner Wohnung nach seinem Hamster zu sehen. Dort findet Karl-Heinz eine Schachtel mit sehr viel Geld, von der Bertram ihm erzählt hat. Zeitgleich erfährt Bertram in der Klinik von Hans-Peter Brenner, dass Karl-Heinz Griese verschuldet ist. Bertram hat nun Angst, dass der Mann, den er kaum kennt, ihn bestiehlt. Er verlässt kurz vor der Operation seines Aortenaneurysmas die Klinik und bringt sich damit in Lebensgefahr. Dr. Niklas Ahrend bietet Dr. Philipp Brentano reichlich Anlass, eifersüchtig zu sein. Brentano instrumentalisiert eine Patientin, um das Verhältnis zwischen seiner Frau Arzu und Niklas auszuspionieren. Als Arzu das mitbekommt, stellt sie Brentano zur Rede. Der bittet zwar um Entschuldigung, aber die Versöhnung ist nur halbherzig. Professor Simoni sieht sich gezwungen, die Verantwortung für die missliche wirtschaftliche Lage der Sachsenklinik zu übernehmen und will zurücktreten. Als Sarah Marquardt das erfährt, muss sie reagieren. Gemeinsam mit Dr. Kaminski gestehen die beiden Simoni, dass sie an der Gesamtsituation nicht unschuldig sind. Simoni bedankt sich für die Aufrichtigkeit, aber an seinem Entschluss zurückzutreten, ändert das nichts. Doch Simonis Lebensgefährtin, Oberschwester Ingrid, und das gesamte Personal der Klinik wollen das nicht einfach hinnehmen.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (92)
Liebe liegt in der Luft: Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt erlebt eine große Überraschung, als plötzlich Christian Heine im Krankenhaus auftaucht. 30 Jahre haben die beiden sich nicht gesehen. Der Kapitän eines Frachtschiffes will sich wegen eines Abszesses behandeln lassen, doch bei der Untersuchung stellen Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und seine Assistentin Dr. Theresa Koshka eine Unregelmäßigkeit fest. Noch bevor die notwendige Behandlung beginnen kann, entlässt sich der Patient selbst für ein Date mit Karin! Dass er sich damit in unmittelbare Gefahr begibt, ahnt der charmante Christian nicht. An diesem Tag wird auch Daniel Limbach mit schweren Verbrennungen an den Füßen in die Notaufnahme eingeliefert. Diese hat er sich unter verrückten Umständen, bei einem "Männlichkeitsseminar", zugezogen. Das ist sowohl für die behandelnden Ärzte Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck als auch für Daniels Frau Claudia überaus bizarr. Zwischen dem Paar entbrennt ein Streit, der auch das ehemalige Paar Leyla und Ben zum Nachdenken anregt: Wer hat hier das Sagen? Noch immer herrscht Unklarheit im Fall Ameena Damayanti. Dr. Moreau ahnt zwar bereits seit Längerem, dass die Patientin im Grunde keiner ärztlichen Betreuung bedarf, doch helfen können er und Elias Bähr der jungen Frau bei ihrem Problem nicht. Fest entschlossen, sie nicht tatenlos ihrem Schicksal zu überlassen, entwickelt Elias schließlich einen mutigen Plan.
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:15
Die Tierärzte - Retter mit Herz (52)
Ein Welpe mit Leistenbruch, ein friesisches Original mit wilden Großtieren und zwei Ärztinnen im Doppelpack, die sich keine Atempause gönnen: Es wird turbulent in den Tierarztpraxen auf Sylt und Rügen. Stephanie Petersen hat Besuch aus Merxheim: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Familienurlaub auf Sylt. Weil die Praxis der Inseltierärztin wie immer rappelvoll ist und Personalmangel herrscht, krempelt Alexandra Erbeldinger kurzerhand die Ärmel hoch. Die Tierärztinnen rocken den Patientenandrang und gönnen sich kaum eine Atempause. Doch hier und da bleibt kurz Zeit für amüsante Anekdoten aus ihrer langjährigen Freundschaft. Der achtjährige Labrador Bagle macht Philip Meyer große Sorgen: Bei Bagle ist offenbar Blut im Urin. Stephanie Petersen hat schnell einen Verdacht, was Bagle fehlen könnte. Doch die Inseltierärztin will sich ganz sicher sein und muss Bagle zunächst Urin mit einem Blasenkatheter abnehmen. Tierärztin und Freundin Alexandra Erbeldinger packt mit an. Sie musste ihrem eigenen Hund über Wochen täglich einen Katheter schieben. Während Alexandra Erbeldinger die Urinprobe auswertet, tastet Stephanie Petersen noch ein Organ bei Bagle ab, das nur die männlichen Hunde besitzen. Westhighland Terrier Lesko ist gerade mal sechs Monate alt und schon steht eine OP an: Sein Leistenbruch muss dringend operiert werden, bevor er noch zu Komplikationen führt. Das Rentnerehepaar Marlies und Dieter Junghans ist sehr aufgewühlt und hofft, dass die OP bei seinem Liebling glatt geht. Doch der Rügener Tierarzt Marco Nieburg entdeckt noch eine weitere Baustelle beim Welpen: Seine Milchzähne fallen nicht aus und behindern die neuen Zähne am Wachstum. Es wird gefährlich: Stephanie Petersen und Alexandra Erbeldinger rücken zu einem Einsatz auf der Weide aus. Den Kühen des 75-jährigen Bauern Peter Störtebeker soll Blut für einen Virustest abgenommen werden. Bei der Gelegenheit bekommen sie gleich eine Wurmkur verpasst. Die Halbtonner stehen zwar in einem Zwangsstand, sind als Weiderinder menschliche Nähe allerdings nicht gewohnt. Die Tierärztinnen müssen extrem vorsichtig vorgehen, um von den wilden Kolossen nicht verletzt zu werden.
de
15:00
Die Nordreportage: Tierheim am Limit
Das Tierheim in der Hemmstraße in Bremen ist voll. Trotzdem bekommt Leiterin Sina Fehr jeden Tag vier bis sechs Anfragen von Menschen, die ihre Hunde abgeben wollen oder müssen. Während der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen ein Haustier angeschafft. Jetzt landen viele dieser Tiere im Tierheim. Die Gründe: Urlaubsplanung, Zeitmangel, Überforderung. Vor allem Hunde sind betroffen. Aber auch das Katzenhaus und die Exotenstation sind voll. Viele dieser Tiere sind schlecht erzogen und verhaltensauffällig und damit schwer vermittelbar. Und das Tierheim steht vor seiner nächsten großen Herausforderung. Es wird befürchtet, dass die aktuelle Wirtschaftslage dazu führen wird, dass viele Menschen sich ein Haustier schlicht nicht mehr leisten können. Futter und Tierarztkosten werden teurer. Auch das Tierheim leidet darunter. Die Ausgaben steigen, gleichzeitig gehen die Spendeneinnahmen zurück. Trotzdem versuchen Sina Fehr und ihr Team alles, um den Tieren in Not zu helfen und sie möglichst wieder zu vermitteln. "Die Nordreportage" begleitet ein engagiertes Tierheim-Team am Limit seiner Kapazitäten und Kräfte.
de
15:30
Die Nordreportage: Großes Herz für schwierige Hunde
Dominic Köppen ist ein echtes Küstenkind und kommt ursprünglich aus Norddeich. Früher hat er Punkrockkonzerte organisiert, heute trifft man ihn tagtäglich im Tierheim Oldenburg am Küstenkanal an. 2007 hat er dort als Ein-Euro-Jobber angefangen, machte im Anschluss eine Tierpflegerausbildung und ist geblieben. Das Tierheim ist seitdem "die Liebe seines Lebens". Dominic Köppen wurde dann auch Leiter und schließlich sogar Geschäftsführer des Tierheims. Mit ihm kam der Imagewechsel: von der Betonwüste hin zum grünen Paradies für Hund, Katze, Schildkröte und Co. Dominic Köppens große Herausforderung ist Jahr für Jahr, die Finanzierung des Tierheims sicherzustellen, um so eine bestmögliche Aufnahme, Versorgung und Vermittlung der Tiere zu garantieren. Nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Aufgabe. Schlechter Schlaf ist für Dominic Köppen an der Tagesordnung. Die Schicksale seiner Tiere gehen ihm persönlich nahe, bei aller Professionalität. Bantu zum Beispiel kam vor acht Jahren ins Tierheim Oldenburg, der Hund war eigentlich ein Euthanasiefall. Dominic Köppen ist mit ihm quer durch Deutschland gefahren, aber auch der erfahrenste Hundetrainer hatte keine gute Prognose für den gezeichneten Schützling. Da wurde Dominic Köppen selbst aktiv und baute das erste Rudelgehege ins Tierheim. Bantu lebt bis heute an Dominics Seite und ist sein Ein und Alles. Außerdem ist er Teil der sogenannten "Trümmertruppe", eine Gruppe von Hunden, die wegen Verhaltensauffälligkeiten eine Extraportion Aufmerksamkeit braucht. Regelmäßig fahren Dominic und sein Team mit Bantu, Bailey, Mila, Bloh, Jason, Akira und Raiko in die Oldenburger City, um Situationen aus dem Alltagsleben zu trainieren. Der Film porträtiert Dominic Köppen und sein Team bei ihrer Arbeit mit kleinen und großen Vierbeinern im Oldenburger Tierheim. Ihr Motto: Leidenschaft, Sachverstand und vor allem ganz viel Kampfgeist.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Mal eben raus!
Kleine Fluchten aus dem Alltag tun gut und sind wichtig für das Wohlbefinden. Die gute Nachricht: kurz mal abspannen und sich eine Auszeit gönnen, das geht auch direkt vor der Haustür. Für alle, denen die Decke auf den Kopf fällt oder die Inspirationen für einen Kurzurlaub suchen, sind in dieser Sendung Anregungen von Orten, die Entspannung bieten, in ganz Deutschland zusammengestellt. Und weil die Vorlieben der Menschen verschieden sind, gibt es Tipps für unterschiedlichste Ausflugswünsche. Radfahrer und Wasserratten, Genießer und Wanderer, Abenteurer und Familien: Für jeden ist etwas dabei. Bei einer vergnüglichen Reise durch die Heimat Deutschland lassen sich überraschende Möglichkeiten entdecken, Alltag und Stress hinter sich zu lassen. Vorgestellt werden unter anderem die Übernachtung in einem Weinfass, Wanderungen mit Lamas, eine Wildwasserpaddeltour, ein Survivalcamp oder auch ein Wellnesswochenende mit mittelalterlichen Kräuterkuren. Viele Inspirationen, um mal rauszukommen.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (128)
Die beiden Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens wollen sich auf den neuesten Brutstand bringen. Es wird eine große Eierzählung bei den Humboldt-Pinguinen anberaumt. Dabei zeigt sich, dass die provisorischen Brutkästen gut angenommen werden. Die ersten Eier werden schon bebrütet. Es gibt auch eine Überraschung. Ein Pinguinbaby ist bereits geschlüpft. Das Eismeerrevier hat den ersten Nachwuchs. Bei der andauernden Hitze brauchen auch die Elefanten eine Erfrischung. Was kann da schöner sein als ein Schlammbad? Aber zuerst muss das Schlammloch gewässert werden. Kaum ist das Wasser drin, wälzt sich die Elefantenfamilie auch schon im Matsch. Damit die Bären keine Langeweile bekommen, lässt sich Uwe Fischer immer wieder Neues einfallen. Aus einem Pflanzkübel, einem Stück Wasserrohr und einer Kette baut er ein neues Spielgerät für die Kamtschatkabären. Schnell noch etwas Futter rein und schon kann es losgehen. Mascha und die anderen Bären sind begeistert. Das Spielzeug überlebt nur kurze Zeit.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Keine weiteren Informationen
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
die nordstory - Hamburgs Wassertürme
Sie waren der Inbegriff des Fortschritts: Wassertürme. Um das Jahr 1900 sind sie überall dort in Deutschland entstanden, wo Wasser in rauen Mengen gebraucht wurde. Die Bevölkerung wuchs und die Industrie entwickelte sich rasant. Hamburg war damals eine der am stärksten wachsenden Städte. Es wurden so viele Türme gebaut wie in kaum einer anderen Stadt. Viele davon stehen noch immer, aber dank moderner Pumpentechnik sind sie für die Wasserversorgung längst überflüssig. Welchen Zweck können diese Türme dann erfüllen? Für welche "Nachnutzung" sind sie zu gebrauchen? In der Metropole Hamburg geschieht das auf vielfältige, oft originelle, manchmal spektakuläre Weise. Der älteste Turm auf dem europäischen Kontinent steht seit 1848 in Hamburg-Rothenburgsort auf dem Gelände des städtischen Versorgers Hamburg Wasser. Alle Kriege und auch Blitzeinschläge hat das Denkmal überstanden. Jetzt ist es marode und muss saniert werden. Eine Aufgabe für die junge Ingenieurin Ilona Zenke. Ilona Zenke ist nicht nur erprobt, was Hitze und Kälte angeht, sondern vor allem schwindelfrei. Auf dem Gerüst in 60 Meter Höhe muss sie Entscheidungen treffen, überlegen, welcher Backstein ausgetauscht werden soll oder welche Sanierung den Turm sicher vor Schlagregen macht. Außerdem hat Zenke auch noch den Anspruch, dass die Arbeit da oben Spaß machen soll. Mit dem Experten Joachim Schreiber könnte das gelingen. Schreiber ist Backsteinberater und eine Hamburger Instanz für Hamburgs rotes Erbe. Denn die meisten Wassertürme der Stadt sind Backsteinbauwerke. Der 1910 gebaute Schanzenturm war in seiner Zeit der größte Wasserturm Europas. Aber schon nach 50 Jahren im Betrieb wurde er zur Wasserversorgung nicht mehr gebraucht. Seit 2007 beherbergt der Turm ein Hotel. Im umliegenden alternativen Schanzenviertel sorgte das über Jahre für heftige Proteste. Berni Esser ist im Schanzenviertel groß geworden. Den Turm kennt er seit seiner Kindheit, er ist sogar einmal heimlich hineingeklettert, zusammen mit Freund Günther. Drinnen kamen die Jungs aus dem Staunen nicht mehr heraus: die Bühnenbilder der Staatsoper waren hier untergestellt, die erste Umnutzung des Bauwerks. Mit dem Hotel im Wasserturm hat Berni seinen Frieden gemacht, sogar seinen 80. Geburtstag hat er dort gefeiert. "Ich bin froh, dass der Turm noch steht", sagt er. So leben die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren alten Wassertürmen: Bill Feuer ist Haustechniker in einem Spa- und Fitnessclub, der heute den Platz in dem Barmbeker Turm nutzt. Gisela Steinhardt musste als Vierjährige aus Schlesien fliehen und wohnt heute ganz oben im Wasserturm Hamburg-Stellingen. "Hier bin ich zur Ruhe gekommen", sagt sie. Und im Hamburger Planetarium, im ehemaligen Stadtpark-Wasserturm, bereitet Direktor Björn Voss eine Live-Übertragung der nächsten Sonnenfinsternis vor: aus Mexiko. Das Anliegen des Denkmalschützers Albert Schett ist, dass alle nicht vergessen, mit welcher Art von Turm sie es zu tun haben. Er kennt die Wassertürme wie niemand sonst in Hamburg: "Sie erzählen aus einer Zeit, in der man sich jeden Tag darüber freute, dass das Wasser tatsächlich aus dem Wasserhahn kam", sagt er.
de
21:15
Tietjen campt - der Roadtrip (4)
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen geht auf einen Roadtrip der besonderen Art: ein Campingabenteuer mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch sechs Bundesländer, von der Küste bis in die Alpen. Anschnallen bitte und los geht die abenteuerliche Fahrt mit Entertainer und Comedylegende Jürgen von der Lippe, Schauspielerin Elena Uhlig, Podcasterin Laura Larsson, Paralympics-Athlet Mathias Mester, Comedian Abdelkarim und Sängerin Patricia Kelly. In der vierten Folge von "Tietjen campt - der Roadtrip" geht es für Bettina Tietjen und ihre fünf Mitreisenden vom Flachland in höhere und kurvigere Gefilde. Doch nicht alle aus der Reisegruppe trauen sich hinters Steuer ihres Campers, also organisiert Bettina Tietjen ein Fahrsicherheitstraining mit den Wohnmobilen. Traut sich Jürgen von der Lippe nach Jahren wieder selbst auf den Fahrersitz? Oder endet die Übung mit einem Schleudertrauma? Auf der nächsten Reiseetappe von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz können die Camper das Erlernte direkt anwenden. Die Serpentinen durchs Weinanbaugebiet des Mittelrheintals treiben nicht nur Podcasterin Laura Larsson den Schweiß auf die Stirn. Nach der kurvigen Fahrt wartet eine Belohnung auf die Camper: ein privater Stellplatz im Obstgarten eines Winzers. Ein kleiner feiner Geheimtipp, direkt am Rheinufer. Wie regiert die fast schon eingeschworene Gemeinschaft darauf, wenn einer oder eine von ihnen verkündet, dass sie die Reisegruppe am nächsten Morgen verlassen muss? Am Abend wird es trotzdem feuchtfröhlich. Bei einer Weinprobe schulen die Camper ihre Gaumen und lassen die letzten gemeinsamen Tage Revue passieren. Und am nächsten Morgen wartet dann eine Überraschung auf die Reisegruppe: Ein echter Profi in Sachen Camping stößt zur Gruppe. Ob das für Unruhe sorgt? "Tietjen campt - der Roadtrip", Folge 4: enge Serpentinen, pfälzischer Wein und ein neuer Campinggast.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
NDR Talk Show
Jochen Busse, SchauspielerVor 20 Jahren erhält dieser Mann eine Sonderausgabe des Deutschen Comedypreises: Jochen Busse wird nämlich für "Ausdauer und Popularität" ausgezeichnet. Der Grund: Mehr als 300 Mal moderiert er die von Rudi Carrell produzierte Comedyshow "7 Tage, 7 Köpfe" und verhilft der Show zum Kultstatus. Der 83-jährige Busse wirkt in unzähligen Film- und Fernsehproduktionen sowie Theaterstücken mit und wird z.B. auch bis heute für seine Hauptrolle in der satirischen Sendung "Das Amt" gefeiert, in der die deutsche Bürokratie auf die Schippe genommen wird. Jetzt ist er in der Komödie Winterhuder Fährhaus als rüstiger Rentner Günther im Stück "Weiße Turnschuhe" zu sehen. Günther muss sich mit der Pleite seines Familienunternehmens herumschlagen und zieht Kraft aus seinem sportlichen Alltag. Wie viele weiße Turnschuhe er im Schrank hat und inwieweit sein tägliches Hula-Hoop-Training ihm für die Rolle geholfen hat, erzählt Jochen Busse in der NDR Talk Show. Joe Bausch, Schauspieler, Arzt und AutorDen meisten ist er als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth aus dem Kölner "Tatort" bekannt: Joe Bausch. 1984 tritt er als Schauspieler erstmals im "Tatort" mit Götz George in Erscheinung. Seinen eigentlichen Beruf als Arzt übt er 30 Jahre lang in der Justizvollzugsanstalt Werl aus und wird schließlich Regierungsmedizinaldirektor. Gewalt kennt er nicht nur aus Drehbüchern und seiner Gefängnisarbeit, sondern leider auch aus der eigenen Jugend. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Westerwald muss der junge Joe schon früh tiefe Demütigung, Missbrauch, Gewalt und Übergriffigkeit erfahren. Mit viel Fleiß und harter körperlicher Arbeit kann er sich aus dieser Welt befreien. In seinem neuen Buch "Verrücktes Blut" schildert er diese persönlichen Erlebnisse und wie sie seinen weiteren Lebensweg geprägt haben. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und WissenschaftsjournalistEckart von Hirschhausen hat viele Talente und Berufe: Arzt, Komiker, Clown, Moderator, Forscher, Journalist, Speaker. Und er hat eine Berufung: "Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören", sagt er und hat deshalb seine Laufbahn als Komiker an den Nagel gehängt. Auf Bühnen spricht er, natürlich nicht ganz ohne Humor, jetzt überwiegend zu umweltpolitischen Themen. Dafür hat er eine eigene Stiftung gegründet: Gesunde Erde - Gesunde Menschen. Als Wissenschaftsjournalist macht er Dokus über medizinische Themen wie ADHS oder "Die Abnehmspritze". Er sieht sich als Impulsgeber. Wie sehr ihm als Sohn geflüchteter Eltern aus Estland Europa am Herzen liegt, erzählt er - kurz vor der Europawahl - in der NDR Talk Show. Niklas Kaul, Leichtathlet und ZehnkämpferDer Leichtathlet Niklas Kaul gehört zu den besten deutschen Zehnkämpfern. 2019 gewinnt er mit nur 21 Jahren in Doha die Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Damit ist er der jüngste Weltmeister in der Geschichte des Zehnkampfs. Drei Jahre später holt er Gold bei den Europameisterschaften in München. Nun gilt der 26-jährige Mainzer als Top-Favorit für die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris. Zwei Tage lang laufen, werfen und springen die besten Athleten der Welt in den klassischen Disziplinen wie Diskuswerfen, Hochsprung oder Hürdenlauf um die Wette. In seinem Buch "Die Magie des Zehnkampfs" und in der NDR Talk Show erzählt der Ausnahmeathlet, warum der Zehnkampf seine Lieblingsdisziplin ist und wie er sich auf die kommenden Wettbewerbe vorbereitet. Außerdem:-Golda Schultz, Sopranistin- Katrin Seyfert, Autorin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de