Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV program - Streda, 22.05.2024

00:00
Höhenflüge
Als Andreas Drapa noch Fliesenleger war, träumte er davon, Millionär zu werden. Heute ist er es. Dank seines Hobbys: Brieftauben. Drapas Partner sind Superreiche aus China und Dubai. Doch er will noch höher hinaus: Denn im Reich der Mitte ist das Wetten auf Taubenrennen zu einem lukrativen Geschäft geworden, bei dem die meisten Züchter im Ruhrpott, der traditionellen Hochburg des Taubensports, nicht mehr mithalten können. Menschen wie Uschi, eine Fabrikarbeiterin: Für sie sind die Tauben nicht nur der rote Faden ihrer Lebensgeschichte, Sinnbild für Heimat und eine gefährdete Tradition, sondern auch Kinderersatz. Walter, Jurist und passionierter Hobby-Taubenzüchter aus der Nähe von Düsseldorf, sieht in den Tauben gar die nostalgische Reflexion einer untergegangenen Welt. Eine Welt, in der früher die Bergarbeiter Zusammenhalt, Freizeitvergnügen und Ausgleich zur harten Maloche in den Zechen fanden. Auch für ihn sind die Tauben zu einer Oase in den harten Zeiten geworden - vor allem, seit eine medizinische Diagnose sein Leben auf den Kopf gestellt hat. Leonhardt verbindet in ihrem Film die drei unterschiedlichen Geschichten zu einer starken Erzählung. Ohne sich selbst mit einem Kommentar einzubringen, zeigt sie die Seele des Sports und ihre Entwicklung in unserer modernen Gesellschaft. Dadurch entsteht ein Spiegelbild einer globalisierten Weltwirtschaft und deren Spielregeln. Mit ikonischen, cinematografischen Aufnahmen bringt der Film dem Zuschauer die überraschende Welt des Brieftaubensports nahe. "Höhenflüge" ist mehr als ein Film über ein Hobby im Wandel der Zeit. Es ist ein Zeichen der Zeit, ein Film über Tradition und Heimat im Zeitalter der Gier und des Ehrgeizes - über einen Wettkampf, in dem die Zahl der Verlierer immer mehr zunimmt, während die wenigen Gewinner immer höher fliegen.
de
01:30
Tatort: Borowski und das Glück der Anderen
Neugierig schaut Supermarktkassiererin Peggy Stresemann ins Fenster des Nachbarhauses: Das Ehepaar Victoria und Thomas Dell führt gerade einen Freudentanz auf. Offenbar sind sie Lottomillionäre geworden! Für Peggy bricht eine Welt zusammen: Warum haben sie und ihr Mann Micha niemals so ein Glück?! Als sich die Nachbarn mit der Einlösung ihres Gewinns offensichtlich Zeit lassen, verschafft sich Peggy heimlich Zugang zu deren Haus und sucht den Lottoschein. Dabei wird sie vom Hausbesitzer überrascht. Als Kommissar Borowski und seine Kollegin Mila Sahin wenig später den Tatort betreten, bietet sich ihnen ein Bild wie in einem Gangsterfilm: Thomas Dell liegt blutüberströmt auf dem Ehebett.
de
03:00
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Es ist so heiß! Abby versucht für Samson und sich eine kühle Limonade herbeizuzaubern. Der Zauber geht allerdings schief. Außerdem sorgt sich Ernie um Berts Sonnenschutz. Und Super-Grobi unterbricht seinen Sommerurlaub für die Rettung des Blauen. Lou (5) und Carlotta (5) nehmen die Zuschauer*innen mit zu ihrem Lieblingsort: den Rostocker Hafen. Susi Schraube baut eine Maschine zum Haare waschen.
de
06:20
mareTV kompakt
Film von Volker Lachmann
de
06:35
Rute raus, der Spaß beginnt! Spezial
Angelparadies Alpen. Vier Tage lang sind Angelreporter Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hennings auf dem Zeller See und dem Tegernsee unterwegs. Ihr Ziel: eine Renke zu fangen. Wenn es nach den Angelguides geht, ist das in den Alpenseen kein Problem, denn hier ist das Reich der Renken. Mit einer speziellen Heberute und handgebundenen Vorfächern sollen die Fische aus der Familie der Maränen überlistet werden. Doch was wie ein gemütlicher Angelausflug beginnt, endet fast mit einem Unglück. Von dem Schock müssen sich Horst und Heinz erstmal beim Bart-Weltmeister Fritz Sendlhofer erholen. Dort gibt es selbst gebrautes Bier und kuriose Geschichten. Als Gericht soll Alpen-Ceviche zubereitet werden. Dazu werden Limetten, Koriander, rote Zwiebeln, Chili und Renkenfilet benötigt. Doch die Renken wollen auch erstmal gefangen werden.
de
07:20
Rote Rosen (3985)
Keine weiteren Informationen
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (2/17)
Landwirt Mathias Schilling erwartet neue Rinder für seine Ostseeinsel: vier schottische Highlands, zwei Mutterkühe mit ihren noch ganz jungen Kälbchen. Die kleinen, langhaarigen Tiere sind eine Überraschung für seine beiden Töchter. Auf dem Spreewaldhof von Sebastian Kilka ist die Praktikantin verunglückt. Notarzt und Rettungskräfte müssen per Hubschrauber und Kahn an den Unfallort. Der Schock sitzt allen in den Gliedern, nun müssen Sebastian und seine Frau Anja die Tiere alleine versorgen. Abends kommt dann der erlösende Anruf aus dem Krankenhaus: die Verletzungen sind nicht so schwer wie befürchtet. Auf dem niederbayerischen Ackerbaubetrieb von Georg Mayerhofer steht die Soja-Aussaat an. Es eilt, denn für den nächsten Tag ist schon wieder Regen angesagt. Der Landwirt ist im Stress, ständig klingelt das Handy und dann ist auch noch der Gabelaufsatz seines Laders verschwunden. Doch Georg bleibt gelassen: alles kein Problem. Im Sauerland betreiben Marie Woeste und ihr Lebensgefährte Lewis Zierke eine regenerative Landwirtschaft. Die ersten Kisten der Erntesaison für die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft sollen gepackt und ausgeliefert werden. Der Zeitplan ist eng, denn vorher muss noch geerntet werden. Die Tage der Hähnchenschlachtung erlebt Sabine Nußbaum aus Kalenborn in der Ahreifel immer mit gemischten Gefühlen. Sie und ihr Neffe Clemens werden am nächsten Tag 30 Hähnchen schlachten. Es muss alles vorbereitet und irgendwie auch Abschied genommen werden. Landwirtschaft zwischen Leben und Sterben. Auf dem Hof in Thüringen ist es endlich so weit, die Mutterkühe dürfen auf die Weide! Sobald die Witterung es zulässt und genügend Gras gewachsen ist, bringen Lisa Mertens und ihre Leute die Tiere inklusive Nachwuchs raus ins Grüne. Ein aufregender Tag sowohl für die Tiere als auch für die Herdenmanagerin. "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR im Auftrag von ARD Degeto für die ARD.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Biker, Blitzer, Polizeieinsatz
Harz, Niedersachsen. Sobald das Wetter besser wird und die Temperaturen steigen, beginnt für die Polizeibeamtinnen und -beamten rund um Goslar die wohl herausforderndste Zeit des Jahres. Die kurvenreichen Straßen des Oberharzes locken besonders viele Motorradfahrerinnen und -fahrer an. Doch viele von ihnen unterschätzen die Gefahren auf diesen Strecken. Laut Polizei stieg die Zahl der Motorradunfälle mit Todesopfern und Schwerverletzten rund um Goslar von 94 im Jahr 2021 auf 109 im darauffolgenden Jahr an. Die Ursachen: zu hohe Geschwindigkeiten, Missachtung der Verkehrsregeln, getunte Maschinen, Selbstüberschätzung, die Suche nach dem Adrenalinkick und falsche oder unzureichende Schutzkleidung. Der Oberharz ist "Biker-Brennpunkt" und zieht mit seinen landschaftlich reizvollen und technisch anspruchsvollen Touren Biker aus ganz Europa an, die dann durch Norddeutschlands höchstes Gebirge heizen. Das erleben auch die Menschen, die rund um einen der beliebtesten Treffpunkte für Biker arbeiten und leben. Der Parkplatz Torfhaus ist gerade zur Motorradsaison besonders hoch frequentiert. "Die Nordreportage" begleitet Motorradenthusiasten und Einsatzkräfte der Polizei, die nicht nur durch ihre tägliche Arbeit im Streifendienst, sondern auch mit Kontrollen im Rahmen der Kampagne "Sicher durch den Harz" schwere und sogar tödliche Unfälle verhindern und so den Harz für alle sicherer machen wollen.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (597)
Manfred Kunze, der mit seiner Frau Doris ein Fitnessstudio betreibt, stürzt vom Laufband und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Dr. Kaminski wird bei der Untersuchung Zeuge eines Streits zwischen Manfred und Doris: Seit einem Jahr scheint Funkstille im ehelichen Bett zu herrschen. Doris wirft Manfred vor, ein Verhältnis mit einer jüngeren Kollegin zu haben. Kaminski diagnostiziert ein Hämatom an Manfreds Milz und möchte ihn für weitere Untersuchungen in der Klinik behalten. Außerdem bietet er Manfred an, auch seine Erektionsstörungen zu untersuchen - doch der lehnt das ab. Dann sehen die Ärzte in den Laborergebnissen erhöhte Cholesterinwerte, ein Zeichen für Arteriosklerose. In der Zwischenzeit findet Doris in Manfreds Schreibtisch Potenzpillen. Für sie ist damit sein Betrug bewiesen. Als sie ihn damit konfrontiert, bekommt Manfred einen Herzinfarkt. Sein Leben steht auf dem Spiel. Rolands Tochter Lisa möchte unbedingt einen Chemie-Baukasten, doch Pia hält Lisas Begeisterung für das übliche Strohfeuer und lehnt ab. Roland hingegen lässt sich von Lisas Interesse für Chemie sofort einnehmen und kauft ihr den Baukasten. Dies wiederum führt zu großem Ärger mit Pia und dem Ergebnis, dass Roland und Pia den Baukasten auf dem Weg in ihr Wellnesswochenende wieder in den Laden zurückbringen. Während die beiden sich noch streiten, plündert Lisa ihr Sparschwein und kauft sich den Baukasten selbst. Heimlich führt sie mit Jonas ihre Experimente durch - deren Folgen die beiden nicht bedacht haben.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (90)
Das Team um Dr. Niklas Ahrend ist betroffen, als bei der jungen Turnerin Jenny eine Herzerkrankung diagnostiziert wird. Die Situation spitzt sich für die Patientin und deren Freund Rico enorm zu, als die Ärzte feststellen, dass Jenny einen Herzschrittmacher braucht. Doch trotz Anraten der Ärzte, Jenny scheint keine Unterstützung annehmen zu wollen. Wie soll es nun für sie weitergehen? Vivienne Kling und Dr. Matteo Moreau haben in der Notaufnahme ebenfalls alle Hände voll zu tun: Florian Friedel droht zu verbluten. Er muss schnellstmöglich behandelt werden. Doch trotz der schweren Verletzung lässt Florian sich nicht beirren und will sich selber entlassen. Er befindet sich nämlich auf einer Weltreise, die der eigensinnige Patient unter allen Umständen und entgegen des Rats von Dr. Moreau fortsetzen will. Währenddessen würde Dr. Niklas Ahrend gern Eva Ludwig wiedertreffen. Das scheint jedoch schwer zu sein, weiß der Oberarzt doch kaum etwas über die Erzieherin.
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Der Dicke (12)
Gudruns Date hat Folgen. Einer der jungen Männer, mit denen sie am Abend zuvor Streit hatte, wird tot aufgefunden. Gudrun wird verhaftet, Ehrenberg kämpft um ihre Freilassung. Bei der Suche nach Tatzeugen findet Yasmin eine Spur, die zu ihrer eigenen Familie führt. Es stellt sich heraus, dass der junge Mann im Gemüseladen ihrer Eltern umgebracht wurde. Gudrun wird freigelassen, aber dafür wird Yasmins Vater unter Anklage gestellt. Ehrenberg und Yasmin gelingt es, den wahren Tathergang zu ermitteln, obwohl Yasmins Familie sich in Schweigen hüllt. Im eigenen Privatleben ist Ehrenberg weniger erfolgreich. Seine Beziehung zu Lisa wird zunehmend angespannter. Darunter leidet vor allem Charly, die sehr an Ehrenberg hängt.
de
15:00
die nordstory - Erhalten statt Neubauen
Neu Bauen frisst massenhaft C02. Jede Wand, die stehen bleibt, hilft deshalb dem Klima. Hamburg, die "freie und Abrissstadt", muss umdenken und dafür sorgen, dass im Altbestand neuer Wohnraum entstehen kann. Das ist oft sogar spannender als mancher Neubau: im Bunker, im Beton-Brutalismus oder im Bungalow der 1960er-Jahre, überall werden tot geglaubte Bauten neu belebt. "Hier wollt ihr einziehen?": Das musste sich auch Fotografin Julia Cawley fragen lassen, als sie sich den biederen Bungalow in Hamburg-Bergedorf vorknöpfte. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in einer kreativen Sixties-Villa-Kunterbunt. Doch "fertig" kann die Familie nicht. Jetzt hat sie sich ein neues Projekt vorgenommen. Die Studierenden der HCU (HafenCity Universität) sind das Thema "graue Energie sparen" ganz konkret angegangen. Als angehende Architekten haben sie ein Interesse, dass auch in Zeiten des Klimawandels noch gebaut werden kann. Deswegen haben sie einen neuen Baustoff aus Bauschutt entwickelt. Doch wie tragfähig ist das neue Material? So stabil, dass es kaum möglich war, auch nur einen Zentimeter zu entfernen, war das Gebäude, das sich Sebastian Schröder vorgenommen hatte. Wohnungen sollten dort entstehen, wo es bislang maximal unwohnlich war. Alte Latrinen mit Stoffvorhängen dazwischen und drumherum meterdicker Stahlbeton. Sebastian Schröders Umbauobjekt ist Baujahr 1943 und war ein alter Bunker. In den 1980er-Jahren sollte er sogar Schutz vor der Atombombe bieten. In letzter Minute konnten Denkmalschützer ein im Kern fast 500 Jahre altes Hufnerhaus in Hamburg-Allermöhe retten, eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhallenhäuser Norddeutschlands. Jetzt renovieren Sarah, Lada, Luisa und Maschal von der Jugendbauhütte diese historische Kostbarkeit. Dafür müssen sie alle alten Handwerkstechniken vom Schmieden der Nägel bis zum Ausbessern der Holzbalken erlernen. Jetzt haben sie sich vorgenommen, sogar die Backsteine für die Fachwerkwände selber zu produzieren. Erhalten statt neu Bauen spart nicht nur CO2, es sorgt auch für vielseitigeres Wohnen in der Metropole.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Deutsche Reiseziele, die Sie kennen sollten
Im Sommer ist Urlaubszeit. Und Urlaub in Deutschland ist angesagt. Immerhin macht mehr als die Hälfte aller Menschen aus Deutschland Ferien im eigenen Land: Spessart statt Spanien, Lindau statt London, Mosel statt Mallorca. Dazu gibt es günstige Bahnticketangebote. So kann man Reiseziele entdecken, ob beim Wochenendtrip oder im Kurzurlaub, ob mit der ganzen Familie oder als Single, ob aktiv oder um nur mal die Seele baumeln zu lassen. Die Reiseziele, die in dieser Sendung gezeigt werden, sollte man unbedingt kennenlernen. Denn in der Heimat ist es doch am schönsten! Und damit der Aufenthalt nicht total verregnet, werden Urlaubsziele in Deutschland mit den meisten Sonnenstunden vorgestellt. Denn sonnenreiche Reiseziele gibt es auch direkt um die Ecke.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (126)
Damit die pubertierenden Elefanten Shahrukh und Shanti auf der Außenanlage beschäftigt sind, vergraben ihre Tierpfleger Mohrrüben, Äpfel und andere Leckereien. Die Elefantenteenager machen sich auf die Suche. Ob die beiden mit ihren Rüsseln das im Sand vergrabene Obst und Gemüse finden? Der Chef der Tahrherde hat Fußprobleme. Ein klarer Fall für Tierarzt Dr. Flügger. Für die Behandlung ist ausnahmsweise eine ganze Mannschaft an Tierpflegern nötig. Schließlich muss der Bock erst einmal vom Felsen runter und die Narkose sollte auch beim ersten Versuch sitzen, damit der Bock nicht wieder auf den Felsen flüchtet. Bei den Alpakas wurde ein Baby geboren. Das Kleine ist erst kurze Zeit auf der Welt. Volker Friedrich will seinen jungen Kollegen das Neugeborene zeigen. Noch aber ist das Alpakababy nicht aufgestanden und hat auch noch nicht getrunken. Mit etwas "Starthilfe" von Volker Friedrich steht es dann aber doch irgendwann wackelig auf den Beinen. Nun muss es bei Mutter nur noch die Milch finden, dann ist Volker Friedrich beruhigt.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Der Restaurator alter Möbel
Fischerhude in Niedersachsen. Inmitten der idyllischen Landschaft Norddeutschlands lebt und arbeitet der Restaurator Manfred Hübner. Seine Mission: verborgene Schätze der Vergangenheit bergen und ihnen neues Leben einhauchen. Vom antiken Schränkchen über in die Jahre gekommene Stühle oder hölzerne Karussellpferde, der Restaurator kümmert sich liebevoll um die Kostbarkeiten seiner Kundschaft. Mit viel Geduld und Erfahrung rettet er sowohl wertvolle Stücke als auch Lieblingsmöbel von ideelem Wert, bevor sie auf dem Sperrmüll landen. Und im Bremer Rathaus, UNESCO-Weltkulturerbe, kümmert sich Hübner um die jahrhundertealten Holzbestände. Wann immer dort etwas repariert, restauriert oder gereinigt werden muss, wird er gerufen. Gemeinsam mit Mitarbeiter Nikolaus Klee muss Manfred Hübner sich für jedes Stück eine eigene Strategie überlegen. Mit welcher Farbe präparieren sie die alten Wappenstühle aus dem Bremer Rathaus? Welches Holz benötigt das Barockschränkchen? Wie können sie die Tür im Heimatmuseum retten? Es wird auseinandergebaut, geklebt, gehämmert, geschliffen und wieder zusammengesetzt: "Die Nordreportage" begleitet Manfred Hübner durch seinen Alltag, taucht mit ihm ein in die Geschichte alter Möbel und des Bremer Rathauses und erklärt, warum der Laie nie auf Kupferpaste verzichten sollte.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Expeditionen ins Tierreich
Der Vogelzug ist eines der größten Naturwunder der Erde. Er bringt die Menschen zum Staunen und regt die Fantasie an. Vogelzug steht für Freiheit, Weite, Aufbruch und Fernweh. Jahr für Jahr ziehen Milliarden Vögel um die Erde, fliegen dorthin, wo das Leben gut für sie ist. Der Vogelzug dient vor allem der Nahrungssuche. Um zu überleben, müssen Insektenfresser im Winter Richtung Süden fliegen. Sie kehren erst dann in ihre Brutgebiete zurück, wenn die Witterung für ein optimales Nahrungsangebot sorgt. Manche Arten sind rastlose Wanderer. Die Küstenseeschwalbe etwa ist ein Rekordhalter: Sie fliegt zwischen der Antarktis und der Arktis hin und her, genießt so immer den Sommer und findet stets ausreichend Nahrung. Auf ihren weiten Flugrouten navigieren Zugvögel, indem sie das Magnetfeld der Erde erspüren und sich am Sternenbild, aber auch an Landmarken wie Küstenlinien, Flüssen und Gebirgszügen orientieren. Für viele Zugvögel Europas ist der Neusiedler See in Österreich Drehkreuz auf ihrem Weg von und nach Afrika. Im Frühjahr ist er eine wichtige Station für Kampfläufer, die in Westafrika überwintert haben und nun in ihre arktischen Brutgebiete ziehen. Welche Routen sie genau wählen, erforschen Wissenschaftler, indem sie einzelne Vögel mit Sendern versehen. Auch die rote Felseninsel Helgoland ist ein Mekka für Ornithologen, denn dort rasten viele Vogelarten beim Überfliegen der Nordsee. Eine Gelegenheit, auch Steinschmätzer zu besendern, um herauszufinden, ob sie zum Brüten nach Grönland oder Skandinavien ziehen. Der Vogelzug hat viele Facetten: Etwa 90 Prozent der Brandgänse Europas verbringen den Sommer im Wattenmeer vor der Elbmündung. Sie suchen dort Schutz, um ihre Schwungfedern zu wechseln. Während dieser Zeit sind sie vollkommen flugunfähig. Der Film begleitet Zugvögel bis in die Savanne Namibias, die Tundra Norwegens, die Puszta Ostungarns und die Lagune von Venedig.
de
21:00
Ein Jahrhundertleben
Nach dem großen Interesse an den ersten beiden Folgen "Ein Jahrhundertleben", die am 1. und 2. Januar 2022 im NDR Fernsehen gezeigt worden sind, tauchen in zwei weiteren Dokumentationen rund 100-jährige Menschen tief in ihre Erinnerungen ein. Mit dem Blick in ihre Fotoalben lassen die acht Zeitzeuginnen und -zeugen die Zuschauenden an ihren ganz persönlichen, einschneidenden Erlebnissen und emotionalsten Momenten teilhaben. Der Blick auf ihre Lebensgeschichten ist zugleich eine Reise durch die deutsche Geschichte. Wie blicken die acht unterschiedlichen Menschen auf die Vergangenheit und die Gegenwart? Was waren ihre persönlichen Glücksmomente, und was hat sie geprägt? Der 99-jährige Eckhardt Erbguth wohnt in Dabel und arbeitet immer noch in seinem Atelier. Er modelliert Frauenkörper, Tiere, Türklinken. Als Bildhauer und Maler hat er sich in Mecklenburg einen Namen gemacht. Einige seiner Kunstwerke stehen sogar im öffentlichen Raum, so seine "Handglockenspielerin" vor der Kirche in Dabel oder seine Kranich-Gruppe im Gutspark Wamckow. Geboren wurde Eckhardt Erbguth am 7. März 1923 in Züsow bei Neukloster als Sohn eines Försters und einer Hausfrau. Mit 18 Jahren wurde er Wachsoldat im Führerhauptquartier Wolfsschanze. Dort wählte man ihn aus, Hitler neue Wehrmachtsuniformen in der Nähe von Salzburg vorzuführen. Erst später erfuhr er, dass diese Vorführung für ein Attentat auf Hitler genutzt werden sollte. Doch die Bombe wurde nicht gezündet. 1953 floh Eckhardt Erbguth kurz vor seiner drohenden Verhaftung aus der DDR: Er hatte für die FDP regelmäßig Schulungsmaterial aus Westberlin geholt. Im Westen machte er Karriere beim Zoll in Münster, kaufte nach der Wende eine stillgelegte Tischlerei. Noch heute kommen jede Woche Schülerinnen und Schüler, um von dem fast 100-Jährigen zu lernen. Als Hans Helmut Killinger am 7. Juli 1926 in Rostock geboren wurde, war sein Vater Direktor einer der größten Industriebetriebe im Norden: der Rostocker Neptun-Werft. Mit 16 Jahren wurde Hans Helmut Killinger Flakhelfer, anschließend leistete er Arbeits- und Wehrdienst. Als er 1946 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Papendorf zurückkehrte, wurden er und sein Vater verhaftet. Nach vier Wochen kam Hans Helmut frei, musste aber Rostock innerhalb von 24 Stunden verlassen. Nach einem erfolgreichen beruflichen Neuanfang im Westen studiert der 96-Jährige noch heute jeden Tag die Börsenkurse. Als die Familie nach der Wende die Villa zurückbekam, restaurierte sie der jüngste Sohn von Hans Helmut aufwendig und machte daraus ein Veranstaltungszentrum. In dem erlebt Hans Helmut Killinger prominente Gäste wie Klaus Maria Brandauer, Hannelore Elsner, Friedrich von Thun und viele mehr. Die 99-jährige Gerda Gidl aus Kiel fing früh an mit Handball und konnte sich so dem Dienst beim Bund Deutscher Mädel (BDM) entziehen. Im Jahr 1930 trat sie dem THW Kiel bei und ist damit heute das älteste aktive Mitglied des Vereins. Sie ist befreundet mit THW-Stars wie Hein Dahlinger, Namensgeber des THW-Maskottchens Hein Daddel, Fritz Westerheider und Fritz Weßling. Nach deren aktiven Karrieren spielte sie noch bis Mitte 90 mit ihnen Volleyball. Ihren Enkelkindern ist vor allem ihre unkonventionelle Art des Kochens von früher in Erinnerung: null bio, viel Butter und bloß kein exotisches Gemüse oder gar ausländische Gewürze. Walter Benthin, geboren am 28. Januar 1923, war zunächst ein kränkliches Kind. Im Krieg mehrfach verwundet, lernte er im Lazarett seine Frau Erna kennen, eine Krankenschwester. Nach dem Fall der Mauer setzte er sich für die Verständigung von Ost und West ein. Für die Unterstützung bei der Gründung neuer Vereine in der ehemaligen DDR das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Heute lebt er in Ratzeburg und hat vier Kinder, 13 Enkel und 17 Urenkel. Und nach dem Tode seiner Frau hat er sogar eine neue Partnerin: Sie ist wie er 99 Jahre alt und lebt in Zarrentin. Trotz seines Alters pendelt Walter Benthin regelmäßig.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
extra 3
Keine weiteren Informationen
de
22:45
Tote lügen nicht
2001 verschwindet der Landwirt Rudolf Rupp aus einem Dorf in Bayern unter mysteriösen Umständen. Nachdem er am Abend seine Stammkneipe verlässt, verliert sich seine Spur. Aufwendige Suchaktionen der Polizei bleiben erfolglos. Schon bald wird in der Nachbarschaft der Rupps geredet. Den Ermittlern kommt ein Verdacht: Haben die Angehörigen etwas damit zu tun? Die Staatsanwaltschaft ordnet eine Hausdurchsuchung auf dem Hof an. Ehefrau, Töchter und der Freund der einen Tochter gestehen eine grausige Tat: Sie haben Rudolf Rupp erschlagen, zerteilt und den Hunden zum Fraß vorgeworfen. Alle werden verurteilt. Noch während sie ihre Haftstrafen absitzen, taucht ein spektakulärer Fund auf, der zeigt, dass die Geständnisse so nicht stimmen können. Die Anwälte der Familie kämpfen um Entschädigung für die Verurteilten und setzen sich für eine Wiederaufnahme des Verfahrens ein. Sie stoßen auf fatale Ungereimtheiten: Ist die Familie Rupp zum Opfer eines Justizirrtums geworden?
de

TV program - Štvrtok, 23.05.2024

00:15
Reschke Fernsehen
Keine weiteren Informationen
de
00:45
extra 3
Keine weiteren Informationen
de
01:30
Die Nordreportage: Der Tod und seine Geheimnisse
Jeder Leichnam mit ungeklärter Todesursache in Vorpommern landet auf dem Tisch von Britta Bockholdt. Die Rechtsmedizinerin sucht während der Obduktion nach Hinweisen auf ein Gewaltverbrechen. Sie nutzt die forensische Toxikologie bei Verdacht auf Vergiftungen oder die forensische Molekulargenetik zur Klärung der Identität eines unbekannten toten Menschens. Nach dem Fall Leonie, einem sechsjährigen Mädchen, das von seinem Stiefvater gequält und getötet wurde, engagierte sich die Rechtsmedizinerin für den Kinderschutz und gründete die erste Kinderschutzambulanz für den gesamten Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Über 100 Kinder untersucht sie pro Jahr auf Spuren von Gewalt. Bestätigt sich der Verdacht der Misshandlung, kann das Kind in Obhut genommen und ein Strafverfahren gegen den oder die Täter eingeleitet werden. Britta Bockholdt ist Vorsitzende des Ethikrates, der bei schwerwiegenden Entscheidungen in der Uniklinik Greifswald Familien und Ärzten Hilfestellung bietet. Zwar hat sie täglich mit Tod und Gewalt zu tun, ist dennoch eine lebenslustige und fröhliche Frau mit großer Strahlkraft. "Die Nordreportage" begleitet die Rechtsmedizinerin bei der Obduktion nach Verdacht auf ein Tötungsdelikt, beobachtet die forensischen Untersuchungen in den Speziallaboren, ist dabei, als sie einen unbekannten, stark verwesten Toten identifiziert. Altersempfehlung: geeignet ab 12 Jahren
de
02:00
Typisch! Eine Frau im Männerknast
Katja Lehmköster arbeitet seit 20 Jahren in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, einem Männerknast. Die wichtigste Aufgabe ist für sie als JVA-Bedienstete dabei die Resozialisierung, also die Rückführung von Straftätern in die Gesellschaft. Katja Lehmköster ist überzeugt: Menschen können sich ändern, wenn sie eine zweite Chance bekommen. Auf ihrer Station sitzen vor allem Gewalttäter, Einbrecher und Betrüger ein. Sie legt Wert auf einen freundlichen und respektvollen Umgang. Obwohl der Knast-Alltag streng geregelt ist, hat sie immer ein Ohr für die Sorgen der Insassen. Um den Häftlingen eine Abwechslung zu ermöglichen, übernimmt sie neben ihrem Dienstplan oft Extraarbeit und wagt auch mal etwas Neues: Sie organisiert ein Klassikkonzert für die schweren Jungs, die sonst eher Hip-Hop hören. Oder sie meldet sich freiwillig, um als einzige Frau die Fußballmannschaft zu einem Auswärtsspiel in eine andere JVA zu begleiten. Der Film aus der Reihe "Typisch!" zeigt die JVA-Bedienstete Katja Lehmköster bei ihrem couragierten Einsatz für eine zweite Chance von Straftätern und bietet außergewöhnliche Einblicke in den Alltag im Gefängnis.
de
02:30
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS! Beste des Jahres (5)
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
06:35
Ein Jahrhundertleben
Nach dem großen Interesse an den ersten beiden Folgen "Ein Jahrhundertleben", die am 1. und 2. Januar 2022 im NDR Fernsehen gezeigt worden sind, tauchen in zwei weiteren Dokumentationen rund 100-jährige Menschen tief in ihre Erinnerungen ein. Mit dem Blick in ihre Fotoalben lassen die acht Zeitzeuginnen und -zeugen die Zuschauenden an ihren ganz persönlichen, einschneidenden Erlebnissen und emotionalsten Momenten teilhaben. Der Blick auf ihre Lebensgeschichten ist zugleich eine Reise durch die deutsche Geschichte. Wie blicken die acht unterschiedlichen Menschen auf die Vergangenheit und die Gegenwart? Was waren ihre persönlichen Glücksmomente, und was hat sie geprägt? Der 99-jährige Eckhardt Erbguth wohnt in Dabel und arbeitet immer noch in seinem Atelier. Er modelliert Frauenkörper, Tiere, Türklinken. Als Bildhauer und Maler hat er sich in Mecklenburg einen Namen gemacht. Einige seiner Kunstwerke stehen sogar im öffentlichen Raum, so seine "Handglockenspielerin" vor der Kirche in Dabel oder seine Kranich-Gruppe im Gutspark Wamckow. Geboren wurde Eckhardt Erbguth am 7. März 1923 in Züsow bei Neukloster als Sohn eines Försters und einer Hausfrau. Mit 18 Jahren wurde er Wachsoldat im Führerhauptquartier Wolfsschanze. Dort wählte man ihn aus, Hitler neue Wehrmachtsuniformen in der Nähe von Salzburg vorzuführen. Erst später erfuhr er, dass diese Vorführung für ein Attentat auf Hitler genutzt werden sollte. Doch die Bombe wurde nicht gezündet. 1953 floh Eckhardt Erbguth kurz vor seiner drohenden Verhaftung aus der DDR: Er hatte für die FDP regelmäßig Schulungsmaterial aus Westberlin geholt. Im Westen machte er Karriere beim Zoll in Münster, kaufte nach der Wende eine stillgelegte Tischlerei. Noch heute kommen jede Woche Schülerinnen und Schüler, um von dem fast 100-Jährigen zu lernen. Als Hans Helmut Killinger am 7. Juli 1926 in Rostock geboren wurde, war sein Vater Direktor einer der größten Industriebetriebe im Norden: der Rostocker Neptun-Werft. Mit 16 Jahren wurde Hans Helmut Killinger Flakhelfer, anschließend leistete er Arbeits- und Wehrdienst. Als er 1946 aus britischer Kriegsgefangenschaft nach Papendorf zurückkehrte, wurden er und sein Vater verhaftet. Nach vier Wochen kam Hans Helmut frei, musste aber Rostock innerhalb von 24 Stunden verlassen. Nach einem erfolgreichen beruflichen Neuanfang im Westen studiert der 96-Jährige noch heute jeden Tag die Börsenkurse. Als die Familie nach der Wende die Villa zurückbekam, restaurierte sie der jüngste Sohn von Hans Helmut aufwendig und machte daraus ein Veranstaltungszentrum. In dem erlebt Hans Helmut Killinger prominente Gäste wie Klaus Maria Brandauer, Hannelore Elsner, Friedrich von Thun und viele mehr. Die 99-jährige Gerda Gidl aus Kiel fing früh an mit Handball und konnte sich so dem Dienst beim Bund Deutscher Mädel (BDM) entziehen. Im Jahr 1930 trat sie dem THW Kiel bei und ist damit heute das älteste aktive Mitglied des Vereins. Sie ist befreundet mit THW-Stars wie Hein Dahlinger, Namensgeber des THW-Maskottchens Hein Daddel, Fritz Westerheider und Fritz Weßling. Nach deren aktiven Karrieren spielte sie noch bis Mitte 90 mit ihnen Volleyball. Ihren Enkelkindern ist vor allem ihre unkonventionelle Art des Kochens von früher in Erinnerung: null bio, viel Butter und bloß kein exotisches Gemüse oder gar ausländische Gewürze. Walter Benthin, geboren am 28. Januar 1923, war zunächst ein kränkliches Kind. Im Krieg mehrfach verwundet, lernte er im Lazarett seine Frau Erna kennen, eine Krankenschwester. Nach dem Fall der Mauer setzte er sich für die Verständigung von Ost und West ein. Für die Unterstützung bei der Gründung neuer Vereine in der ehemaligen DDR das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Heute lebt er in Ratzeburg und hat vier Kinder, 13 Enkel und 17 Urenkel. Und nach dem Tode seiner Frau hat er sogar eine neue Partnerin: Sie ist wie er 99 Jahre alt und lebt in Zarrentin. Trotz seines Alters pendelt Walter Benthin regelmäßig.
de
07:20
Rote Rosen (3986)
Jördis und Mo kommen frühzeitig aus Istanbul zurück, um nach der schlimmen Diagnose für Leyla da zu sein. Als Eltern funktionieren die beiden gut, doch die Gefühle füreinander haben sich verändert. Während Mo seine Gedanken an Julius weiterhin unterdrückt, kommt es zwischen Jördis und Klaas zu einem romantischen Moment. Jördis wird klar: Es muss sich etwas verändern. Sie trennt sich von Mo! Jorik hat sich ein "Mr. Chaotic"-Kostüm bestellt, um Henni damit zum Aufräumen zu motivieren. Doch bevor es dazu kommt, gerät Jorik in eine echte Superhelden-Situation: Er stellt einen Dieb, der Amelies Gigidoux-Schal entwenden wollte. Ben kann es nicht fassen, dass Tina sich von ihm trennen will. Vor allem, weil sie ihm keinen triftigen Grund nennen kann. Völlig durcheinander setzt er sich aufs Motorrad und hat einen Unfall. An seinem Krankenbett kann Tina endlich ehrlich zu Ben sein: Sie liebt ihn nicht mehr genug. Marvin, Charlotte und Simon drehen für Leyla ein Motivationsvideo. Leyla ist gerührt und entwickelt neuen Kampfgeist.
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (3/17)
Im Bergischen Land, ganz in der Nähe von Köln, liegt die Straußenfarm Emminghausen. Bereits seit über 15 Jahren werden hier die exotischen afrikanischen Laufvögel gezüchtet. Betriebsleiterin Kerstin Schnabel will Eier aus den Nestern "mopsen" und in den Brutschrank bringen. Dazu müssen die Strauße zuerst abgelenkt und weggelockt werden. Denn sie sind wachsam und können gefährlich werden. Morgens um sechs Uhr geht es für die Müggelseefischerin Maria und Vater Andreas Thamm raus auf den größten Berliner See, bevor der Wind auffrischt und es gefährlich wird. Insgesamt 13 Reusen müssen gehoben werden. In einigen sind nur kleine Fische, die dürfen zurück in den See und weiter wachsen. In anderen schwimmen die begehrten Aale. Maria Thamm eine der jüngsten Fischerinnen überhaupt und die Einzige in Berlin. In Niederbayern will Ackerbauer Georg Mayerhofer endlich seine Wagyu-Rinder auf die Weide lassen. Weil es lange geregnet hat, ist er damit spät dran. Doch es gibt ein Problem: Der elektrische Weidezaun funktioniert zunächst nicht richtig. Zum Glück weiß sich der Profi zu helfen. Jeder Donnerstag ist für Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz ein echter Misttag. Immer dann misten sie die Ställe ihrer Tiere aus und bei 100 Schweinen und fast 1.000 Hühnern kann das dauern. Aber Sauberkeit gehört für sie zum Tierwohl. Sauberer Stall, glückliches Tier, gesunde Lebensmittel. Nach dem Winter mit Stürmen und Eisgang muss Inselbauer Mathias Schilling immer wieder seine Zäune reparieren, damit Rinder und Schafe die Uferbereiche nicht zertrampeln. Dazu muss er dann auch mal in Badehose ins flache Boddenwasser der Ostsee. Die Nägel haut er dabei auch gerne mal krumm und schief. Aber gerade seine Schafe kennen bei wackligen Zäunen keine Gnade, da marschiert eine ganze Herde einfach mal so durch. Auf der Agrargenossenschaft Geroda sorgen zwei Schwarznasenschafe als tierische "Rasenmäher" für den Brandschutz rund um die Biogasanlage. Doch auch ihr eigener Wildwuchs muss regelmäßig geschnitten werden. Eine Aufgabe, die bald von Lisa Mertens und Daniel Tausch übernommen werden soll. Der erfahrene Schafscherer Uwe Böttcher gibt den beiden eine Nachhilfestunde, bevor er sich in den Ruhestand begibt. "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR im Auftrag von ARD Degeto für die ARD.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Der Restaurator alter Möbel
Fischerhude in Niedersachsen. Inmitten der idyllischen Landschaft Norddeutschlands lebt und arbeitet der Restaurator Manfred Hübner. Seine Mission: verborgene Schätze der Vergangenheit bergen und ihnen neues Leben einhauchen. Vom antiken Schränkchen über in die Jahre gekommene Stühle oder hölzerne Karussellpferde, der Restaurator kümmert sich liebevoll um die Kostbarkeiten seiner Kundschaft. Mit viel Geduld und Erfahrung rettet er sowohl wertvolle Stücke als auch Lieblingsmöbel von ideelem Wert, bevor sie auf dem Sperrmüll landen. Und im Bremer Rathaus, UNESCO-Weltkulturerbe, kümmert sich Hübner um die jahrhundertealten Holzbestände. Wann immer dort etwas repariert, restauriert oder gereinigt werden muss, wird er gerufen. Gemeinsam mit Mitarbeiter Nikolaus Klee muss Manfred Hübner sich für jedes Stück eine eigene Strategie überlegen. Mit welcher Farbe präparieren sie die alten Wappenstühle aus dem Bremer Rathaus? Welches Holz benötigt das Barockschränkchen? Wie können sie die Tür im Heimatmuseum retten? Es wird auseinandergebaut, geklebt, gehämmert, geschliffen und wieder zusammengesetzt: "Die Nordreportage" begleitet Manfred Hübner durch seinen Alltag, taucht mit ihm ein in die Geschichte alter Möbel und des Bremer Rathauses und erklärt, warum der Laie nie auf Kupferpaste verzichten sollte.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (598)
Schwester Arzu und Dr. Philipp Brentano streiten sich vor der Klinik, als Brentano erfährt, dass Arzu um Niklas Ahrends Gefühle für sie weiß. Daraufhin läuft Arzu kopflos über die Straße. Im letzten Moment kann Niklas sie vor einem herannahenden Auto retten. Allerdings wird er dabei selbst vom Auto erfasst und schwer verletzt. Dr. Martin Stein diagnostiziert eine Rippenserienfraktur mit einem freien Rippenbruchstück. Da die Gefahr besteht, dass das frei bewegliche Bruchstück die Lunge verletzen kann, muss Niklas ruhig liegen bleiben. Sein Zustand ist kritisch und Arzu entschließt sich gegen Philipps Willen, die Nacht bei Niklas zu verbringen. Philipp steigert sich in die Situation derart hinein, dass es am nächsten Morgen zu einem Streit zwischen ihm und Niklas kommt. Dabei bewegt sich Niklas und ein Rippenstück durchbohrt seine Lunge. Seit der gescheiterten Bewerbung um das Bauchchirurgiezentrum sinkt nicht nur die Bilanz der Klinik in den Keller, auch das Verhältnis zwischen Prof. Simoni und Sarah Marquardt hat sich abgekühlt. In einer Aussprache klärt Simoni Sarah und Roland über die Bestechungsintrige von Frau Bader auf. Sarah ist an diesem Abend nicht nach Tangotanzen zumute und sagt Kaminski ab. Um sich den Frust von der Seele zu reden, weiht sie Kaminski in die Problematik ein. Am nächsten Tag findet ein Termin mit einer überraschend lammfrommen Vera Bader statt. Anschließend wiegen sich alle schon in Sicherheit, als Kaminski mit Vera Bader im Aufzug stecken bleibt und die Contenance verliert. Überraschend taucht Christoph Mahler, der Vater von Elena Eichhorns Tochter Sophie, in der Sachsenklinik auf. Er konfrontiert Elena mit dem Wunsch, das gemeinsame Sorgerecht für Sophie zu bekommen. Ihr ist nicht wohl bei dem Gedanken: Jahrelang kümmerte er sich nicht um seine Tochter, und plötzlich will er der perfekte Vater sein. Nach einem Gespräch mit Martin und mit einem Anwalt wird ihr jedoch klar, dass ihr im Ernstfall keine andere Wahl bleibt.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (91)
Ein ganz normaler Morgen im Johannes-Thal-Klinikum. Fast! Vivi bekommt von Dr. Matteo Moreau ein Stipendium für die Handchirurgie angeboten. Überraschenderweise eröffnet ihr nur kurze Zeit später Dr. Ruhland ebenfalls eine spannende Perspektive: Vivi soll ihre Assistentin für das neurochirurgische Zentrum werden. Kann die Assistenzärztin ihren Halbbruder Matteo enttäuschen, wo doch ihr Herz seit Langem für die Neurochirurgie schlägt? Auch die beiden Oberärzte stellen sich die Frage, als sie aufeinander treffen. Wie wird die Assistenzärztin sich entscheiden? Währenddessen trifft der junge Chirurg Elias Bähr auf eine alte Bekannte, die ausgerechnet vor dem Klinikum zusammenbricht. Er eilt ihr sofort zu Hilfe. Doch als ihn die Ergebnisse der ersten Untersuchungen erreichen, steht Elias vor einem Rätsel. Die Situation spitzt sich zu, als Dr. Moreau sich in den kniffligen Fall einschaltet. Auch für die schwangere Zoe Sherbaz ist der Tag ereignisreich: Sie kommt nach einem Sturz ins Klinikum. Glücklicherweise stellt Niklas zunächst nur einen harmlosen Sehnenriss in der Schulter fest. Doch er kann die Patientin noch nicht entlassen, denn plötzlich schweben Zoe und das Ungeborene in unmittelbarer Gefahr. Die Oberärztin Dr. Leyla Sherbaz ist außer sich vor Sorge. Doch die Ärzte tun alles, um Zoe und ihr Kind zu retten!
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Der Dicke (13)
Ehrenberg ist urlaubsreif. Zu viele Mandanten, auch seine Trennung von Lisa macht ihm zu schaffen. Aber eine Auszeit lehnt er kategorisch ab. Yasmin und Gudrun sehen das anders und lassen nicht locker in ihrem Bemühen, ihn in den Süden zu schicken. Schließlich stimmt Ehrenberg ihnen zu. Doch zuvor muss er sich noch um Frau Gretzke kümmern. Ihr Mann ist beim Tauchen verunglückt und für tot erklärt worden. Ein Privatdetektiv hat in ihrem Auftrag vor Ort ermittelt, aber Frau Gretzke zweifelt an seinen Recherchen und will das Honorar zurück. Ehrenberg findet heraus, dass der Mann gar nicht tot ist. Darüber hinaus versucht Ehrenberg, einem Freund zu helfen. Der hat plötzlich erfahren, dass seine Tochter, um die er sich allein kümmert, nicht sein leibliches Kind ist. Leider hat Bea das Gespräch zwischen ihrem Vater und Ehrenberg belauscht. Sie ist verzweifelt und läuft von zu Hause weg. Ob Ehrenberg es schafft, in den Urlaub zu fahren?
de
15:00
die nordstory
Sie sind kreative Köpfe und Abfall beflügelt ihre Fantasie. Bevor Plastik, Holz oder Metall auf der Müllkippe landen, erschaffen sie lieber etwas ganz Neues daraus. Robert Sanchez ist eigentlich Kellner, aber in seiner Freizeit baut er aus Ölfässern Sitzmöbel oder gibt ausgemusterten Feuerlöschern ein zweites Leben. Wieder verwerten, was andere wegschmeißen: Auch Steffen Mau kann an keinem Sperrmüllhaufen vorbeigehen. Der studierte Designer hat schon im Studium Lampen aus Müll kreiert. Heute macht er aus alten Brause- und Weinflaschen Glaskunst. Ob Trinkbecher, Vasen oder Schalen, bei ihm landet nichts mehr im Glascontainer. Aus dem alten Rinderstall neben dem Gutshaus seiner Mutter wollen Vivan und Kerstin eine Kreativwerkstatt für Kinder und Feriengäste erschaffen. Mit minimalem Budget. Die Wände bauen sie aus Holzlatten, stopfen sie mit Stroh aus und verkleiden alles mit Lehm vom Nachbargrundstück. Im Mai kommen die ersten Gäste. Die Ferienwohnungen von Auke Dijkstra sind gefragt, vor allem bei zivilisationsmüden Gästen aus Berlin oder Hamburg. Industriecharme und Design trifft auf selbst kreierte Upcycling- Küchen und -Betten. Um ausgefallenes Interieur für sein Refugium zu finden, bereist Auke Flohmärkte und Schrottplätze. Der rohe, kunstvolle Look seines Hauses schafft es sogar schon in Interieur-Bücher.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Mal eben raus!
Kleine Fluchten aus dem Alltag tun gut und sind wichtig für das Wohlbefinden. Die gute Nachricht: kurz mal abspannen und sich eine Auszeit gönnen, das geht auch direkt vor der Haustür. Für alle, denen die Decke auf den Kopf fällt oder die Inspirationen für einen Kurzurlaub suchen, sind in dieser Sendung Anregungen von Orten, die Entspannung bieten, in ganz Deutschland zusammengestellt. Und weil die Vorlieben der Menschen verschieden sind, gibt es Tipps für unterschiedlichste Ausflugswünsche. Radfahrer und Wasserratten, Genießer und Wanderer, Abenteurer und Familien: Für jeden ist etwas dabei. Bei einer vergnüglichen Reise durch die Heimat Deutschland lassen sich überraschende Möglichkeiten entdecken, Alltag und Stress hinter sich zu lassen. Vorgestellt werden unter anderem die Übernachtung in einem Weinfass, Wanderungen mit Lamas, eine Wildwasserpaddeltour, ein Survivalcamp oder auch ein Wellnesswochenende mit mittelalterlichen Kräuterkuren. Viele Inspirationen, um mal rauszukommen.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (127)
Seit kurzem sind Eisbär Blizzard und Bärin Viktoria gemeinsam auf der Außenanlage. Blizzard weicht nicht mehr von ihrer Seite, und sie lässt seine Zärtlichkeiten zu. Bahnt sich im Eismeer eine große Lovestory an? Dann könnte es schon bald Eisbärenbabys im Tierpark Hagenbeck geben. Dave Nelde hat einen großen Beutel Shrimps geschenkt bekommen. Damit will er den Eselspinguinen eine Abwechslung im Speiseplan bieten. Einen Shrimp nach dem anderen wirft er ins Wasser, aber kein Pinguin beißt an. Als er gerade aufgeben will, kommt doch noch ein Pinguin auf den Geschmack. Wenn die anderen jetzt noch was abbekommen wollen, müssen sie sich beeilen. Ein kleines Ouessant-Schaf wurde geboren. Doch die Mutter kümmert sich nicht um ihren Nachwuchs und lässt das Kleine auch nicht trinken. Weil die Mutter eine Handaufzucht ist, tut sie sich schwer mit der Beziehung zu ihrem Baby. Tierpflegerin Juliane Steinmetz versucht zu helfen.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Geschraubt, Poliert, Gepflegt
In einer unauffälligen ehemaligen Wollfabrik in Hamburg steht eine der wahrscheinlich exklusivsten Automobilsammlungen des Nordens: der Showroom von Familie Meinrenken. Vor 30 Jahren hat der passionierte Rennfahrer Timm Meinrenken seine Leidenschaft zum Geschäft gemacht. Er und seine Frau Kerstin verkaufen automobile Raritäten in die ganze Welt, edle Oldtimer, oft als Wertanlage gedacht oder als elitäre Leidenschaft. Je seltener, desto teuer. Ein Aston Martin für 200.000 Euro ist da noch im unteren Preissegment bei der Firma Thiesen Automobile. Einen Mercedes 300SL Flügeltürer für 2 Millionen oder einen Porsche 904-6 für drei Millionen, die Kunden schätzen das exklusive Angebot. "Geld spielt für manche Kunden keine Rolle", so Timm Meinrenken, gerade beim Thema Oldtimer. Frisch reingekommen: ein Alfa Romeo von 1962, kürzlich für eine viertel Million Euro restauriert. Jetzt hat der Eigner den Spaß verloren, und verkauft den Wagen für knapp 200.000 Euro. Sein Geld gut zu investieren ist die Kunst in diesem Geschäft. Die Kunden vertrauen Timm Meinrenken aufgrund seiner Erfahrung auf dem internationalen Markt. Thomas Steinke bereitet nicht nur für die Meinrenkens Fahrzeuge auf, er trimmt die exklusivsten Sportwagen der Welt für Renneinsätze auf Höchstleistung, darunter auch ehemalige Formel-1-Boliden. Für ihn ist jeder Kunde gleich, jedes Fahrzeug bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Selbst historische Zwölfzylindermotoren zerlegt das Team bis zur letzten Schraube, um sie am Ende besser als neu dem Kunden zu präsentieren. Zu diesen Kunden gehört auch Albrecht Haase. Er fährt, je weiter, desto besser. Afrika, Asien, etliche Kontinente hat er mit seinem Jaguar MK 1 von 1958 bei historischen Rallyes durchquert. Jetzt will er, quasi zum Warm-up in der gerade begonnenen Oldtimersaison, die Rallye Berlin-Hamburg mitfahren. Dafür holt Sportwagenspezialist Thomas Steinke den Jaguar aus dem Winterquartier, erweckt ihn wieder zum Leben und macht den Oldtimer fit für die Traditionsrallye. Hier werden sie sich alle wiedersehen: Familie Meinrenken, Albrecht Haase, Thomas Steinke und viele Promis. Und sie bringen etwas von Norddeutschlands faszinierender Oldtimerwelt auf die Straße.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Länder - Menschen - Abenteuer
Weiße Sandstrände und dichter grüner Dschungel, chaotische Millionenstädte und einsame Flecken. Indonesien bietet mit über 17.000 Inseln alles, um ein echtes Abenteuer zu erleben. Sechs Wochen verbringen Kim Kristin Mauch und Eike Köhler für die NDR Reihe "Young Adventurers" auf Sumatra, einer der größten Inseln Indonesiens. Der erste von zwei Teilen "Abenteuer Indonesien" erzählt von spannenden Begegnungen unter Deck der großen Fähren und im tiefsten Dschungel. Auf der Suche nach möglichst viel Kontakt mit den Bewohnern der Inseln entscheiden sich Kim und Eike so zu reisenwie es die Einheimischen auch machen. Statt einen teuren Inlandsflug nehmen sie die Fähre nach Sumatra. Dabei werden sie direkt von der Gastfreundschaft und Neugierde ihrer Mitreisenden verzaubert. Die meisten sind interessiert, ob sie als Geschwister unterwegs sind oder als Paar. In Indonesien, dem Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt, ein wichtiger Unterschied, erklärt Passagierin Ummi ihnen an Deck: Als unverheiratetes Paar zu reisen, ist hier eigentlich ein Tabu! Von der Großstadt Medan aus geht es für sie nach Tangkahan. Früher war das Dorf eine illegale Holzfällersiedlung, heute ist der Ort das Tor zum Gunung Leuser Nationalpark. Hier begegnen die beiden Abenteurer Jamin und Kanu, die in der Gegend aufgewachsen sind. Auch wenn nur kleine Trampelpfade durch den dichten Urwald führen, schwören die beiden, sie selbst würden sich nie verlaufen. Sie nehmen Eike und Kim tief mit in den Dschungel. Jamin erzählt, dass er nur ein Jahr lang die Schule besuchen konnte. Lesen, Schreiben und Englisch sprechen musste er sich selbst beibringen. Hier aber in den Wäldern kennt er sich aus. Zum Glück, denn die Gruppe wird von Starkregen überrascht, der den Fluss gefährlich über die Ufer treten lässt. Entspannter geht es auf den Banyak Inseln vor der Westküste Sumatras zu. Hier gibt der Inselkoch Eddo einen Einblick in das Leben auf einer abgelegenen Insel, von der täglichen Arbeit bis hin zu den kleinen Freuden, wie zum Beispiel auf eine Palme mit frischen Kokosnüssen zu klettern. Wer braucht schon mehr als eine Hütte aus Palmenwedeln, wenn er sich in einem Paradies aus kristallklarem Wasser und weißen Stränden befindet? Eike und Kim führen in diesen Film durch eine Welt voller Kontraste, in der die wahre Schönheit in der Begegnung mit dem anderen liegt. Es ist eine Geschichte von zwei Reisenden, die mehr als nur schöne Landschaften erkunden wollen: Sie entdecken eine Welt voller Leben, Kultur und unvergesslicher Begegnungen.
de
21:00
Länder - Menschen - Abenteuer
Indonesien ist eines der vielfältigsten Länder dieser Erde. In dem lang gestreckten Vielvölkerstaat reihen sich beeindruckende Landschaften, aber auch ganz verschiedene Bevölkerungsgruppen nebeneinander. Im zweiten Teil ihrer Reise "Abenteuer Indonesien" brechen die "Young Adventurers" Kim Kristin Mauch und Eike Köhler auf, um den Norden und Westen von Sumatra zu erkunden. Regionen, die geprägt sind von Religion und ganz unterschiedlichen sozialen Gemeinschaften, von dicht grüner Vegetation und steinigen Vulkanlandschaften. Ihr Weg führt sie zunächst nach Simeuluë, einer kleinen Insel vor der Küste Sumatras, die in der Region Aceh liegt. Hier prägt die Scharia das tägliche Leben. Und die Folgen des Tsunamis sind noch immer spür- und sichtbar. Als unverheiratetes Paar stoßen die beiden dort auf die strengen Regeln des islamischen Rechts. Doch anstatt sich abschrecken zu lassen, versuchen sie, tiefere Einblicke in den Alltag und die Kultur der Inselbewohner zu gewinnen. Durch Begegnungen mit dem jungen Surfer Roki und seiner Familie erleben Kim und Eike, wie Respekt und Offenheit Türen öffnen können und zu herzlichen Begegnungen führen. Nahe der Stadt Bukittinggi haben sie die Chance, das traditionelle Pacu Jawi, ein spektakuläres Bullenrennen, mitzuerleben. Das Ereignis ist ein fester Bestandteil der Minangkabau-Kultur, einer Bevölkerungsgruppe im Hochland von Westsumatra. Die Menschen hier sind außerdem bekannt für ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur, hier erben stets die Frauen der Familie. Durch Wilma, eine engagierte Englischlehrerin und selbstständige Reiseführerin, erhalten Eike und Kim Einblick in eine Welt, in der Frauen eine zentrale Rolle spielen. Wilmas Erzählungen über das System der Vererbung, die Familie und ihren persönlichen Wunsch nach Selbstbestimmung und Bildung geben Einblicke in diese einzigartige Kultur. Auf dem letzten Abschnitt ihrer Reise durch Indonesien entscheiden sich Kim und Eike für ein Abenteuer, das sie bis an ihre Grenzen bringen wird: die Besteigung des Gunung Kerinci, des höchsten Vulkans Indonesiens. Dieses Vorhaben bringt sie mit den indonesischen Bergführern Ricky und Darwin zusammen, die sie über die Gefahren eines solchen Aufstiegs aufklären. Ab und zu würde der Vulkan sogar ausbrechen, meint Ricky, denn er ist noch sehr aktiv. Der Weg zum Gipfel ist steil und von dichtem Dschungel umgeben, der sich nach und nach in eine mondähnliche Landschaft verwandelt, je höher sie kommen. Und auch das Wetter schlägt um.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
Morden im Norden (93)
Eine junge Bloggerin wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie starb an einer Mischung aus Alkohol und einer gespritzten Dosis Ketamin. Eine erste Spur führt zu dem Pferdezüchter Pascal Raat. Der deutlich ältere, verheiratete Mann hatte eine Affäre mit dem Mädchen. Aber Raat beteuert seine Unschuld. Doch ist es nur Zufall, dass er ausgerechnet in der Todesnacht mit seiner Geliebten Schluss gemacht haben will? Der Verdacht gegen ihn erhärtet sich, als die Kommissare herausfinden, dass Ketamin häufig zur Narkotisierung von Pferden verwendet wird. Dann trifft Kommissarin Nina Weiss an einem Taxistand vor dem Tatort auf ihren alten Schulhofschwarm Paul. Sofort funkt es wieder zwischen ihnen. Als sie erfährt, dass die Bloggerin kurz vor ihrem Tod Sex mit einem Taxifahrer hatte, dessen Beschreibung auf Paul passen könnte, trifft Nina Weiss eine folgenschwere Entscheidung: Sie ermittelt auf eigene Faust.
de
22:50
Morden im Norden (94)
Scheinbar völlig betrunken gerät Tischlermeister Patrick Hilgersen in eine Verkehrskontrolle. Der Streifenpolizist Mattis Schulz bringt ihn in die Ausnüchterungszelle und informiert den Amtsarzt, der aber nur noch den Tod des Mannes feststellen kann. Die Obduktion der Leiche ergibt, dass das Opfer Null-Komma-Null-Promille im Blut hatte. Hilgersen starb an einer Hirnblutung, verursacht durch einen schweren Schlag, den er schon vor seiner Verhaftung erlitten haben könnte. Schulz wird in Untersuchungshaft genommen, da er im Dienst schon einmal gewalttätig geworden ist. Kiesewetter und Englen glauben an die Unschuld ihres Kollegen. Die Kommissare ermitteln im Umfeld des Toten, der für sein Handwerk geachtet, aber wegen seines cholerischen Charakters gefürchtet war. Doch Oberstaatsanwalt Dahne wirft ihnen Befangenheit vor und droht, ihnen den Fall zu entziehen. Es bleibt den Ermittlern nur wenig Zeit, um den wahren Täter zu überführen.
de