Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV program - Piatok, 24.05.2024

00:30
Motiv Liebe (11)
Keine weiteren Informationen
de
00:55
Motiv Liebe (12)
Werftarbeiter Walter Diess hat einen Schlag bei Frauen, wie sein Arbeitskollege Gustav feststellt. Der weniger erfolgreiche Theo sichert sich Walters Unterstützung für eine Verabredung mit Inge und Ulrike. Und tatsächlich klappt am Abend alles nach Wunsch. Nur verursacht der angetrunkene Walter einen Autounfall und wird lange auf der Polizeiwache festgehalten. Seine französische Frau Sonja geht mit ihrem alten Freund Michael aus, als der Schürzenjäger wieder einmal ausbleibt. Walter tobt, als er die beiden am Morgen heimkommen sieht. Der gescheite Rechtsanwalt Remberg macht ihm das eigene Verschulden klar und redet ihm die übereilten Scheidungspläne rasch aus. Versöhnt fährt das Paar ins Grüne. Die ewige Ungewißheit bleibt.
de
01:20
Visite
Ein geplantes Thema: Häusliche Pflege: Wie bekommt man Unterstützung?Im Alter möchten die wenigsten Menschen auf Pflege angewiesen sein und verschwenden in jungen Jahren oft keinen Gedanken daran. Aber oft führt im Alter kein Weg daran vorbei. Dabei gibt es jede Menge zu beachten: Wie viele Pflegestufen gibt es und was genau bedeuten sie? Wo bekommt man Hilfe im Alltag, wenn man nur Unterstützung zu Hause braucht? Und was ist, wenn man doch ins Heim muss? Welche Hilfen gibt es für Angehörige? Diese und andere Fragen, wie man am besten durch Deutschlands "Pflege-Dschungel" kommt, werden in dieser "Visite"-Sendung beantwortet.
de
02:20
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
Die Hamburger Schule - Musikszene zwischen Pop und Politik
Die sogenannte Hamburger Schule ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte mit Bands wie Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne, Die Braut haut ins Auge oder Die Goldenen Zitronen. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Der zweite Teil "Anspruch und Widerspruch" erzählt die Erfolgsgeschichte von Tocotronic, die bis heute eine der erfolgreichsten deutschen Bands überhaupt ist. Es geht aber auch um Debatten innerhalb der Szene über den Widerspruch zwischen Kommerz und politischem Anspruch. Musikerinnen wie Bernadette La Hengst oder Christiane Rösinger sprechen über die Rolle von Frauenbands in der Szene, die vor allem männerdominiert war, obwohl es viele kreative Frauen gab. Außerdem beleuchtet die Dokumentation den Einfluss der Hamburger Schule auf Kunst, Theater und Popliteratur - bis heute. Die Hamburger Schule hat Musiker*innen, bildende Künstler*innen und Filmschaffende beeinflusst, viele spätere deutschsprachige Indie-Bands hätten ohne sie niemals so große Erfolge feiern können. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller, beide Tocotronic, Bernadette La Hengst, Die Braut haut ins Auge, Frank Spilker, Die Sterne, Rebecca "Nixe" Walsh, Huah!, Mobylettes, Christiane Rösinger, Lassie Singers, Daniel Richter, Schorsch Kamerun und Ted Gaier, alle Die Goldenen Zitronen und anderen.
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
Visite
Ein geplantes Thema: Häusliche Pflege: Wie bekommt man Unterstützung?Im Alter möchten die wenigsten Menschen auf Pflege angewiesen sein und verschwenden in jungen Jahren oft keinen Gedanken daran. Aber oft führt im Alter kein Weg daran vorbei. Dabei gibt es jede Menge zu beachten: Wie viele Pflegestufen gibt es und was genau bedeuten sie? Wo bekommt man Hilfe im Alltag, wenn man nur Unterstützung zu Hause braucht? Und was ist, wenn man doch ins Heim muss? Welche Hilfen gibt es für Angehörige? Diese und andere Fragen, wie man am besten durch Deutschlands "Pflege-Dschungel" kommt, werden in dieser "Visite"-Sendung beantwortet.
de
07:20
Rote Rosen (3987)
Mo sitzt zwischen den Stühlen: Er kann weder das Ende seiner Ehe noch seine Gefühle für Julius akzeptieren. Julius will Mo nicht drängen, denn er weiß, dass dieser den entscheidenden Schritt selbst machen muss. Jördis hingegen will ein gemeinsames Wochenende mit Klaas verbringen. Charlotte und Marvin erkennen, dass zwischen ihnen mehr ist als nur Freundschaft. Sie beschließen, ihren Gefühlen freien Lauf zu lassen, allerdings nur so lange bis Charlotte wieder nach London geht. Nachdem "Mr. Chaotic" Henni zum Aufräumen motiviert hat, drängt Amelie darauf, das Kostüm verschwinden zu lassen - schließlich wird Mr. Chaotic bereits von der Polizei gesucht. Doch Jorik bringt es nicht übers Herz, sich von dem Kostüm zu trennen ...
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (4/17)
Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land leben bereits 200 afrikanische Laufvögel. Nun sollen noch ein paar dazu kommen, denn die Schlupfzeit beginnt. Aber nicht jedes Küken schafft es allein aus dem Ei heraus und braucht dann die Unterstützung von Betriebsleiterin Kerstin Schnabel. Auf dem Gschwandtnerhof wird ein neuer Zaun um die Rinderweiden gebaut. Für Landwirtin Nina Bartl eine gute Gelegenheit, das Rangieren mit dem mächtigen Teleskopgabelstapler zu üben. Die Fahranfängerin ist mächtig aufgeregt. Der Biobauer Jonas Schulze Niehoff muss die Bodenbeschaffenheit seiner Äcker für die kommende Aussaat kontrollieren. Dafür braucht er einen Spaten. Und das ist ein Problem. Zwei Reitschulponys von Familie Smidt müssen zum Pferdezahnarzt. Ein Termin mit Komplikationen: Die junge Stute Elsa hat große Angst und will am liebsten Reißaus nehmen. Die Berliner Müggelseefischer trauen ihren Augen kaum. Im Netz schwimmt ein Riesenwels, etwa einen Meter lang und einen Zentner schwer. Ein Kraftakt, den ca. 40 Jahre alten Fisch aus dem Wasser zu hieven, ihn zu töten und zu zerlegen. Der Wels landet schließlich im Räucherofen und wird dann stückweise als Delikatesse verkauft. Gut, dass Vater Andreas Thamm seiner Tochter Maria dabei helfen kann. Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz können nicht einfach hingehen und Gras mähen. Die meisten ihrer Wiesen liegen am Waldrand. Daher müssen sie zuerst prüfen, ob kleine Rehkitze im hohen Gras versteckt sind. Diesmal machen sie das mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera. Mal sehen, was sie finden. "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR im Auftrag von ARD Degeto für die ARD.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Geschraubt, Poliert, Gepflegt
In einer ehemaligen Steinwollfabrik in Hamburg steht eine der wahrscheinlich exklusivsten Automobilsammlungen des Nordens: der Showroom von Familie Meinrenken. Vor 30 Jahren hat der passionierte Rennfahrer Timm Meinrenken seine Leidenschaft zum Geschäft gemacht. Er und seine Frau Kerstin verkaufen automobile Raritäten in die ganze Welt, edle Oldtimer, oft als Wertanlage gedacht oder als elitäre Leidenschaft. Je seltener das Fabrikat, desto größer die Nachfrage. Marken oder Fahrzeuge mit außergewöhnlicher Geschichte sorgen dabei oftmals für Spitzenpreise. Ein Aston Martin für 200.000 Euro liegt dabei noch im unteren Preissegment bei der Firma Thiesen Automobile. Ein Mercedes 300 SL Flügeltürer für zwei Millionen oder ein Porsche 904-6 für drei Millionen, die Kundschaft schätzt das exklusive Angebot. Auch das fachgerechte Restaurieren eines seltenen Oldtimers kann sehr kostspielig sein. "Wirtschaftlich ist so eine Restaurierung oft kaum darstellbar", so Timm Meinrenken. Aber die Leidenschaft zu Oldtimern macht manche Eigner in dieser Hinsicht leidensfähig. Sein Geld gut zu investieren ist die Kunst in diesem Geschäft. Die Kundschaft vertraut Timm Meinrenken aufgrund seiner Erfahrung auf dem internationalen Markt. Thomas Steinke bereitet nicht nur für die Meinrenkens Fahrzeuge auf, er trimmt die exklusivsten Sportwagen der Welt für Renneinsätze auf Höchstleistung, darunter auch ehemalige Formel-1-Boliden. Für ihn ist jeder Kunde gleich, jedes Fahrzeug bekommt die gleiche Aufmerksamkeit. Selbst historische Zwölfzylindermotoren zerlegt das Team bis zur letzten Schraube, um sie am Ende für den Kunden besser als neu aufzuarbeiten. Zu diesen Kunden gehört auch Albrecht Haase. Der Unternehmer ist Oldtimerfan. Er fährt, je weiter, desto besser. Afrika, Asien, etliche Kontinente hat er mit seinem Jaguar MK 1 von 1958 bei historischen Rallyes durchquert. Jetzt will er, quasi zum "Warmwerden" in der gerade begonnenen Oldtimersaison, die Rallye Berlin-Hamburg mitfahren. Dafür holt Sportwagenspezialist Thomas Steinke den Jaguar aus dem Winterquartier, erweckt ihn wieder zum Leben und macht den Oldtimer fit für die Traditionsrallye. Hier werden sie sich alle wiedersehen: Familie Meinrenken, Albrecht Haase, Thomas Steinke und viele Promis. Und sie bringen etwas von Norddeutschlands faszinierender Oldtimerwelt auf die Straße.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (599)
Bertram Möbius, ein verwitweter ehemaliger Buchhändler, wird nach einem Sturz in die Sachsenklinik eingeliefert. Da Bertram kurz vor dem Sturz schwindlig wurde, möchte Dr. Roland Heilmann weitere Untersuchungen vornehmen. Er bekommt ein Zimmer und lernt dort den etwas mürrischen Elektriker Karl-Heinz Griese kennen. Schnell wird klar, dass die beiden alleinstehenden älteren Herren unterschiedlicher nicht sein können. Doch nach und nach freunden sie sich an, und als Karl-Heinz entlassen wird, bittet ihn Bertram, in seiner Wohnung nach seinem Hamster zu sehen. Dort findet Karl-Heinz eine Schachtel mit sehr viel Geld, von der Bertram ihm erzählt hat. Zeitgleich erfährt Bertram in der Klinik von Hans-Peter Brenner, dass Karl-Heinz Griese verschuldet ist. Bertram hat nun Angst, dass der Mann, den er kaum kennt, ihn bestiehlt. Er verlässt kurz vor der Operation seines Aortenaneurysmas die Klinik und bringt sich damit in Lebensgefahr. Dr. Niklas Ahrend bietet Dr. Philipp Brentano reichlich Anlass, eifersüchtig zu sein. Brentano instrumentalisiert eine Patientin, um das Verhältnis zwischen seiner Frau Arzu und Niklas auszuspionieren. Als Arzu das mitbekommt, stellt sie Brentano zur Rede. Der bittet zwar um Entschuldigung, aber die Versöhnung ist nur halbherzig. Professor Simoni sieht sich gezwungen, die Verantwortung für die missliche wirtschaftliche Lage der Sachsenklinik zu übernehmen und will zurücktreten. Als Sarah Marquardt das erfährt, muss sie reagieren. Gemeinsam mit Dr. Kaminski gestehen die beiden Simoni, dass sie an der Gesamtsituation nicht unschuldig sind. Simoni bedankt sich für die Aufrichtigkeit, aber an seinem Entschluss zurückzutreten, ändert das nichts. Doch Simonis Lebensgefährtin, Oberschwester Ingrid, und das gesamte Personal der Klinik wollen das nicht einfach hinnehmen.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (92)
Liebe liegt in der Luft: Chefärztin Prof. Dr. Karin Patzelt erlebt eine große Überraschung, als plötzlich Christian Heine im Krankenhaus auftaucht. 30 Jahre haben die beiden sich nicht gesehen. Der Kapitän eines Frachtschiffes will sich wegen eines Abszesses behandeln lassen, doch bei der Untersuchung stellen Oberarzt Dr. Niklas Ahrend und seine Assistentin Dr. Theresa Koshka eine Unregelmäßigkeit fest. Noch bevor die notwendige Behandlung beginnen kann, entlässt sich der Patient selbst für ein Date mit Karin! Dass er sich damit in unmittelbare Gefahr begibt, ahnt der charmante Christian nicht. An diesem Tag wird auch Daniel Limbach mit schweren Verbrennungen an den Füßen in die Notaufnahme eingeliefert. Diese hat er sich unter verrückten Umständen, bei einem "Männlichkeitsseminar", zugezogen. Das ist sowohl für die behandelnden Ärzte Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck als auch für Daniels Frau Claudia überaus bizarr. Zwischen dem Paar entbrennt ein Streit, der auch das ehemalige Paar Leyla und Ben zum Nachdenken anregt: Wer hat hier das Sagen? Noch immer herrscht Unklarheit im Fall Ameena Damayanti. Dr. Moreau ahnt zwar bereits seit Längerem, dass die Patientin im Grunde keiner ärztlichen Betreuung bedarf, doch helfen können er und Elias Bähr der jungen Frau bei ihrem Problem nicht. Fest entschlossen, sie nicht tatenlos ihrem Schicksal zu überlassen, entwickelt Elias schließlich einen mutigen Plan.
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:15
Die Tierärzte - Retter mit Herz (52)
Ein Welpe mit Leistenbruch, ein friesisches Original mit wilden Großtieren und zwei Ärztinnen im Doppelpack, die sich keine Atempause gönnen: Es wird turbulent in den Tierarztpraxen auf Sylt und Rügen. Stephanie Petersen hat Besuch aus Merxheim: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Familienurlaub auf Sylt. Weil die Praxis der Inseltierärztin wie immer rappelvoll ist und Personalmangel herrscht, krempelt Alexandra Erbeldinger kurzerhand die Ärmel hoch. Die Tierärztinnen rocken den Patientenandrang und gönnen sich kaum eine Atempause. Doch hier und da bleibt kurz Zeit für amüsante Anekdoten aus ihrer langjährigen Freundschaft. Der achtjährige Labrador Bagle macht Philip Meyer große Sorgen: Bei Bagle ist offenbar Blut im Urin. Stephanie Petersen hat schnell einen Verdacht, was Bagle fehlen könnte. Doch die Inseltierärztin will sich ganz sicher sein und muss Bagle zunächst Urin mit einem Blasenkatheter abnehmen. Tierärztin und Freundin Alexandra Erbeldinger packt mit an. Sie musste ihrem eigenen Hund über Wochen täglich einen Katheter schieben. Während Alexandra Erbeldinger die Urinprobe auswertet, tastet Stephanie Petersen noch ein Organ bei Bagle ab, das nur die männlichen Hunde besitzen. Westhighland Terrier Lesko ist gerade mal sechs Monate alt und schon steht eine OP an: Sein Leistenbruch muss dringend operiert werden, bevor er noch zu Komplikationen führt. Das Rentnerehepaar Marlies und Dieter Junghans ist sehr aufgewühlt und hofft, dass die OP bei seinem Liebling glatt geht. Doch der Rügener Tierarzt Marco Nieburg entdeckt noch eine weitere Baustelle beim Welpen: Seine Milchzähne fallen nicht aus und behindern die neuen Zähne am Wachstum. Es wird gefährlich: Stephanie Petersen und Alexandra Erbeldinger rücken zu einem Einsatz auf der Weide aus. Den Kühen des 75-jährigen Bauern Peter Störtebeker soll Blut für einen Virustest abgenommen werden. Bei der Gelegenheit bekommen sie gleich eine Wurmkur verpasst. Die Halbtonner stehen zwar in einem Zwangsstand, sind als Weiderinder menschliche Nähe allerdings nicht gewohnt. Die Tierärztinnen müssen extrem vorsichtig vorgehen, um von den wilden Kolossen nicht verletzt zu werden.
de
15:00
Die Nordreportage: Tierheim am Limit
Das Tierheim in der Hemmstraße in Bremen ist voll. Trotzdem bekommt Leiterin Sina Fehr jeden Tag vier bis sechs Anfragen von Menschen, die ihre Hunde abgeben wollen oder müssen. Während der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen ein Haustier angeschafft. Jetzt landen viele dieser Tiere im Tierheim. Die Gründe: Urlaubsplanung, Zeitmangel, Überforderung. Vor allem Hunde sind betroffen. Aber auch das Katzenhaus und die Exotenstation sind voll. Viele dieser Tiere sind schlecht erzogen und verhaltensauffällig und damit schwer vermittelbar. Und das Tierheim steht vor seiner nächsten großen Herausforderung. Es wird befürchtet, dass die aktuelle Wirtschaftslage dazu führen wird, dass viele Menschen sich ein Haustier schlicht nicht mehr leisten können. Futter und Tierarztkosten werden teurer. Auch das Tierheim leidet darunter. Die Ausgaben steigen, gleichzeitig gehen die Spendeneinnahmen zurück. Trotzdem versuchen Sina Fehr und ihr Team alles, um den Tieren in Not zu helfen und sie möglichst wieder zu vermitteln. "Die Nordreportage" begleitet ein engagiertes Tierheim-Team am Limit seiner Kapazitäten und Kräfte.
de
15:30
Die Nordreportage: Großes Herz für schwierige Hunde
Dominic Köppen ist ein echtes Küstenkind und kommt ursprünglich aus Norddeich. Früher hat er Punkrockkonzerte organisiert, heute trifft man ihn tagtäglich im Tierheim Oldenburg am Küstenkanal an. 2007 hat er dort als Ein-Euro-Jobber angefangen, machte im Anschluss eine Tierpflegerausbildung und ist geblieben. Das Tierheim ist seitdem "die Liebe seines Lebens". Dominic Köppen wurde dann auch Leiter und schließlich sogar Geschäftsführer des Tierheims. Mit ihm kam der Imagewechsel: von der Betonwüste hin zum grünen Paradies für Hund, Katze, Schildkröte und Co. Dominic Köppens große Herausforderung ist Jahr für Jahr, die Finanzierung des Tierheims sicherzustellen, um so eine bestmögliche Aufnahme, Versorgung und Vermittlung der Tiere zu garantieren. Nicht erst seit der Corona-Pandemie eine große Aufgabe. Schlechter Schlaf ist für Dominic Köppen an der Tagesordnung. Die Schicksale seiner Tiere gehen ihm persönlich nahe, bei aller Professionalität. Bantu zum Beispiel kam vor acht Jahren ins Tierheim Oldenburg, der Hund war eigentlich ein Euthanasiefall. Dominic Köppen ist mit ihm quer durch Deutschland gefahren, aber auch der erfahrenste Hundetrainer hatte keine gute Prognose für den gezeichneten Schützling. Da wurde Dominic Köppen selbst aktiv und baute das erste Rudelgehege ins Tierheim. Bantu lebt bis heute an Dominics Seite und ist sein Ein und Alles. Außerdem ist er Teil der sogenannten "Trümmertruppe", eine Gruppe von Hunden, die wegen Verhaltensauffälligkeiten eine Extraportion Aufmerksamkeit braucht. Regelmäßig fahren Dominic und sein Team mit Bantu, Bailey, Mila, Bloh, Jason, Akira und Raiko in die Oldenburger City, um Situationen aus dem Alltagsleben zu trainieren. Der Film porträtiert Dominic Köppen und sein Team bei ihrer Arbeit mit kleinen und großen Vierbeinern im Oldenburger Tierheim. Ihr Motto: Leidenschaft, Sachverstand und vor allem ganz viel Kampfgeist.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Mal eben raus!
Kleine Fluchten aus dem Alltag tun gut und sind wichtig für das Wohlbefinden. Die gute Nachricht: kurz mal abspannen und sich eine Auszeit gönnen, das geht auch direkt vor der Haustür. Für alle, denen die Decke auf den Kopf fällt oder die Inspirationen für einen Kurzurlaub suchen, sind in dieser Sendung Anregungen von Orten, die Entspannung bieten, in ganz Deutschland zusammengestellt. Und weil die Vorlieben der Menschen verschieden sind, gibt es Tipps für unterschiedlichste Ausflugswünsche. Radfahrer und Wasserratten, Genießer und Wanderer, Abenteurer und Familien: Für jeden ist etwas dabei. Bei einer vergnüglichen Reise durch die Heimat Deutschland lassen sich überraschende Möglichkeiten entdecken, Alltag und Stress hinter sich zu lassen. Vorgestellt werden unter anderem die Übernachtung in einem Weinfass, Wanderungen mit Lamas, eine Wildwasserpaddeltour, ein Survivalcamp oder auch ein Wellnesswochenende mit mittelalterlichen Kräuterkuren. Viele Inspirationen, um mal rauszukommen.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (128)
Die beiden Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens wollen sich auf den neuesten Brutstand bringen. Es wird eine große Eierzählung bei den Humboldt-Pinguinen anberaumt. Dabei zeigt sich, dass die provisorischen Brutkästen gut angenommen werden. Die ersten Eier werden schon bebrütet. Es gibt auch eine Überraschung. Ein Pinguinbaby ist bereits geschlüpft. Das Eismeerrevier hat den ersten Nachwuchs. Bei der andauernden Hitze brauchen auch die Elefanten eine Erfrischung. Was kann da schöner sein als ein Schlammbad? Aber zuerst muss das Schlammloch gewässert werden. Kaum ist das Wasser drin, wälzt sich die Elefantenfamilie auch schon im Matsch. Damit die Bären keine Langeweile bekommen, lässt sich Uwe Fischer immer wieder Neues einfallen. Aus einem Pflanzkübel, einem Stück Wasserrohr und einer Kette baut er ein neues Spielgerät für die Kamtschatkabären. Schnell noch etwas Futter rein und schon kann es losgehen. Mascha und die anderen Bären sind begeistert. Das Spielzeug überlebt nur kurze Zeit.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Keine weiteren Informationen
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
die nordstory - Hamburgs Wassertürme
Sie waren der Inbegriff des Fortschritts: Wassertürme. Um das Jahr 1900 sind sie überall dort in Deutschland entstanden, wo Wasser in rauen Mengen gebraucht wurde. Die Bevölkerung wuchs und die Industrie entwickelte sich rasant. Hamburg war damals eine der am stärksten wachsenden Städte. Es wurden so viele Türme gebaut wie in kaum einer anderen Stadt. Viele davon stehen noch immer, aber dank moderner Pumpentechnik sind sie für die Wasserversorgung längst überflüssig. Welchen Zweck können diese Türme dann erfüllen? Für welche "Nachnutzung" sind sie zu gebrauchen? In der Metropole Hamburg geschieht das auf vielfältige, oft originelle, manchmal spektakuläre Weise. Der älteste Turm auf dem europäischen Kontinent steht seit 1848 in Hamburg-Rothenburgsort auf dem Gelände des städtischen Versorgers Hamburg Wasser. Alle Kriege und auch Blitzeinschläge hat das Denkmal überstanden. Jetzt ist es marode und muss saniert werden. Eine Aufgabe für die junge Ingenieurin Ilona Zenke. Ilona Zenke ist nicht nur erprobt, was Hitze und Kälte angeht, sondern vor allem schwindelfrei. Auf dem Gerüst in 60 Meter Höhe muss sie Entscheidungen treffen, überlegen, welcher Backstein ausgetauscht werden soll oder welche Sanierung den Turm sicher vor Schlagregen macht. Außerdem hat Zenke auch noch den Anspruch, dass die Arbeit da oben Spaß machen soll. Mit dem Experten Joachim Schreiber könnte das gelingen. Schreiber ist Backsteinberater und eine Hamburger Instanz für Hamburgs rotes Erbe. Denn die meisten Wassertürme der Stadt sind Backsteinbauwerke. Der 1910 gebaute Schanzenturm war in seiner Zeit der größte Wasserturm Europas. Aber schon nach 50 Jahren im Betrieb wurde er zur Wasserversorgung nicht mehr gebraucht. Seit 2007 beherbergt der Turm ein Hotel. Im umliegenden alternativen Schanzenviertel sorgte das über Jahre für heftige Proteste. Berni Esser ist im Schanzenviertel groß geworden. Den Turm kennt er seit seiner Kindheit, er ist sogar einmal heimlich hineingeklettert, zusammen mit Freund Günther. Drinnen kamen die Jungs aus dem Staunen nicht mehr heraus: die Bühnenbilder der Staatsoper waren hier untergestellt, die erste Umnutzung des Bauwerks. Mit dem Hotel im Wasserturm hat Berni seinen Frieden gemacht, sogar seinen 80. Geburtstag hat er dort gefeiert. "Ich bin froh, dass der Turm noch steht", sagt er. So leben die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren alten Wassertürmen: Bill Feuer ist Haustechniker in einem Spa- und Fitnessclub, der heute den Platz in dem Barmbeker Turm nutzt. Gisela Steinhardt musste als Vierjährige aus Schlesien fliehen und wohnt heute ganz oben im Wasserturm Hamburg-Stellingen. "Hier bin ich zur Ruhe gekommen", sagt sie. Und im Hamburger Planetarium, im ehemaligen Stadtpark-Wasserturm, bereitet Direktor Björn Voss eine Live-Übertragung der nächsten Sonnenfinsternis vor: aus Mexiko. Das Anliegen des Denkmalschützers Albert Schett ist, dass alle nicht vergessen, mit welcher Art von Turm sie es zu tun haben. Er kennt die Wassertürme wie niemand sonst in Hamburg: "Sie erzählen aus einer Zeit, in der man sich jeden Tag darüber freute, dass das Wasser tatsächlich aus dem Wasserhahn kam", sagt er.
de
21:15
Tietjen campt - der Roadtrip (4)
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen geht auf einen Roadtrip der besonderen Art: ein Campingabenteuer mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch sechs Bundesländer, von der Küste bis in die Alpen. Anschnallen bitte und los geht die abenteuerliche Fahrt mit Entertainer und Comedylegende Jürgen von der Lippe, Schauspielerin Elena Uhlig, Podcasterin Laura Larsson, Paralympics-Athlet Mathias Mester, Comedian Abdelkarim und Sängerin Patricia Kelly. In der vierten Folge von "Tietjen campt - der Roadtrip" geht es für Bettina Tietjen und ihre fünf Mitreisenden vom Flachland in höhere und kurvigere Gefilde. Doch nicht alle aus der Reisegruppe trauen sich hinters Steuer ihres Campers, also organisiert Bettina Tietjen ein Fahrsicherheitstraining mit den Wohnmobilen. Traut sich Jürgen von der Lippe nach Jahren wieder selbst auf den Fahrersitz? Oder endet die Übung mit einem Schleudertrauma? Auf der nächsten Reiseetappe von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz können die Camper das Erlernte direkt anwenden. Die Serpentinen durchs Weinanbaugebiet des Mittelrheintals treiben nicht nur Podcasterin Laura Larsson den Schweiß auf die Stirn. Nach der kurvigen Fahrt wartet eine Belohnung auf die Camper: ein privater Stellplatz im Obstgarten eines Winzers. Ein kleiner feiner Geheimtipp, direkt am Rheinufer. Wie regiert die fast schon eingeschworene Gemeinschaft darauf, wenn einer oder eine von ihnen verkündet, dass sie die Reisegruppe am nächsten Morgen verlassen muss? Am Abend wird es trotzdem feuchtfröhlich. Bei einer Weinprobe schulen die Camper ihre Gaumen und lassen die letzten gemeinsamen Tage Revue passieren. Und am nächsten Morgen wartet dann eine Überraschung auf die Reisegruppe: Ein echter Profi in Sachen Camping stößt zur Gruppe. Ob das für Unruhe sorgt? "Tietjen campt - der Roadtrip", Folge 4: enge Serpentinen, pfälzischer Wein und ein neuer Campinggast.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
NDR Talk Show
Jochen Busse, SchauspielerVor 20 Jahren erhält dieser Mann eine Sonderausgabe des Deutschen Comedypreises: Jochen Busse wird nämlich für "Ausdauer und Popularität" ausgezeichnet. Der Grund: Mehr als 300 Mal moderiert er die von Rudi Carrell produzierte Comedyshow "7 Tage, 7 Köpfe" und verhilft der Show zum Kultstatus. Der 83-jährige Busse wirkt in unzähligen Film- und Fernsehproduktionen sowie Theaterstücken mit und wird z.B. auch bis heute für seine Hauptrolle in der satirischen Sendung "Das Amt" gefeiert, in der die deutsche Bürokratie auf die Schippe genommen wird. Jetzt ist er in der Komödie Winterhuder Fährhaus als rüstiger Rentner Günther im Stück "Weiße Turnschuhe" zu sehen. Günther muss sich mit der Pleite seines Familienunternehmens herumschlagen und zieht Kraft aus seinem sportlichen Alltag. Wie viele weiße Turnschuhe er im Schrank hat und inwieweit sein tägliches Hula-Hoop-Training ihm für die Rolle geholfen hat, erzählt Jochen Busse in der NDR Talk Show. Joe Bausch, Schauspieler, Arzt und AutorDen meisten ist er als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth aus dem Kölner "Tatort" bekannt: Joe Bausch. 1984 tritt er als Schauspieler erstmals im "Tatort" mit Götz George in Erscheinung. Seinen eigentlichen Beruf als Arzt übt er 30 Jahre lang in der Justizvollzugsanstalt Werl aus und wird schließlich Regierungsmedizinaldirektor. Gewalt kennt er nicht nur aus Drehbüchern und seiner Gefängnisarbeit, sondern leider auch aus der eigenen Jugend. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Westerwald muss der junge Joe schon früh tiefe Demütigung, Missbrauch, Gewalt und Übergriffigkeit erfahren. Mit viel Fleiß und harter körperlicher Arbeit kann er sich aus dieser Welt befreien. In seinem neuen Buch "Verrücktes Blut" schildert er diese persönlichen Erlebnisse und wie sie seinen weiteren Lebensweg geprägt haben. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und WissenschaftsjournalistEckart von Hirschhausen hat viele Talente und Berufe: Arzt, Komiker, Clown, Moderator, Forscher, Journalist, Speaker. Und er hat eine Berufung: "Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören", sagt er und hat deshalb seine Laufbahn als Komiker an den Nagel gehängt. Auf Bühnen spricht er, natürlich nicht ganz ohne Humor, jetzt überwiegend zu umweltpolitischen Themen. Dafür hat er eine eigene Stiftung gegründet: Gesunde Erde - Gesunde Menschen. Als Wissenschaftsjournalist macht er Dokus über medizinische Themen wie ADHS oder "Die Abnehmspritze". Er sieht sich als Impulsgeber. Wie sehr ihm als Sohn geflüchteter Eltern aus Estland Europa am Herzen liegt, erzählt er - kurz vor der Europawahl - in der NDR Talk Show. Niklas Kaul, Leichtathlet und ZehnkämpferDer Leichtathlet Niklas Kaul gehört zu den besten deutschen Zehnkämpfern. 2019 gewinnt er mit nur 21 Jahren in Doha die Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Damit ist er der jüngste Weltmeister in der Geschichte des Zehnkampfs. Drei Jahre später holt er Gold bei den Europameisterschaften in München. Nun gilt der 26-jährige Mainzer als Top-Favorit für die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris. Zwei Tage lang laufen, werfen und springen die besten Athleten der Welt in den klassischen Disziplinen wie Diskuswerfen, Hochsprung oder Hürdenlauf um die Wette. In seinem Buch "Die Magie des Zehnkampfs" und in der NDR Talk Show erzählt der Ausnahmeathlet, warum der Zehnkampf seine Lieblingsdisziplin ist und wie er sich auf die kommenden Wettbewerbe vorbereitet. Außerdem:-Golda Schultz, Sopranistin- Katrin Seyfert, Autorin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de

TV program - Sobota, 25.05.2024

00:00
Babbel Net!
Keine weiteren Informationen
de
00:45
Die Hamburger Schule - Musikszene zwischen Pop und Politik
Die sogenannte Hamburger Schule ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne, Die Braut haut ins Auge oder Die Goldenen Zitronen: Sie waren die wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er-Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Der erste Teil "Über den Kiez in die Charts" schildert den Beginn der Hamburger Schule mit Bands wie Die Goldenen Zitronen, Huah!, Kolossale Jugend oder Musiker Rocko Schamoni. Aus Protest gegen Rassismus, Rechtsradikalismus und die Wiedervereinigung einerseits und auch gegen die Banalität der deutschen Schlagermusik entwickelt sich auf dem Hamburger Kiez eine neue Musikszene mit politischer Haltung. Mitte der 1990er-Jahre wird die Hamburger Schule mit Die Sterne, Blumfeld oder Tocotronic auch kommerziell erfolgreich und gleichzeitig in den Feuilletons gefeiert. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Frank Spilker (Die Sterne), Schorsch Kamerun und Ted Gaier (Die Goldenen Zitronen), Carsten Hellberg von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs, Knarf Rellöm, Huah!, Rebecca "Nixe" Walsh, Huah!, Mobylettes und anderen.
de
01:15
NDR Talk Show
Jochen Busse, SchauspielerVor 20 Jahren erhält dieser Mann eine Sonderausgabe des Deutschen Comedypreises: Jochen Busse wird nämlich für "Ausdauer und Popularität" ausgezeichnet. Der Grund: Mehr als 300 Mal moderiert er die von Rudi Carrell produzierte Comedyshow "7 Tage, 7 Köpfe" und verhilft der Show zum Kultstatus. Der 83-jährige Busse wirkt in unzähligen Film- und Fernsehproduktionen sowie Theaterstücken mit und wird z.B. auch bis heute für seine Hauptrolle in der satirischen Sendung "Das Amt" gefeiert, in der die deutsche Bürokratie auf die Schippe genommen wird. Jetzt ist er in der Komödie Winterhuder Fährhaus als rüstiger Rentner Günther im Stück "Weiße Turnschuhe" zu sehen. Günther muss sich mit der Pleite seines Familienunternehmens herumschlagen und zieht Kraft aus seinem sportlichen Alltag. Wie viele weiße Turnschuhe er im Schrank hat und inwieweit sein tägliches Hula-Hoop-Training ihm für die Rolle geholfen hat, erzählt Jochen Busse in der NDR Talk Show. Joe Bausch, Schauspieler, Arzt und AutorDen meisten ist er als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth aus dem Kölner "Tatort" bekannt: Joe Bausch. 1984 tritt er als Schauspieler erstmals im "Tatort" mit Götz George in Erscheinung. Seinen eigentlichen Beruf als Arzt übt er 30 Jahre lang in der Justizvollzugsanstalt Werl aus und wird schließlich Regierungsmedizinaldirektor. Gewalt kennt er nicht nur aus Drehbüchern und seiner Gefängnisarbeit, sondern leider auch aus der eigenen Jugend. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Westerwald muss der junge Joe schon früh tiefe Demütigung, Missbrauch, Gewalt und Übergriffigkeit erfahren. Mit viel Fleiß und harter körperlicher Arbeit kann er sich aus dieser Welt befreien. In seinem neuen Buch "Verrücktes Blut" schildert er diese persönlichen Erlebnisse und wie sie seinen weiteren Lebensweg geprägt haben. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und WissenschaftsjournalistEckart von Hirschhausen hat viele Talente und Berufe: Arzt, Komiker, Clown, Moderator, Forscher, Journalist, Speaker. Und er hat eine Berufung: "Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören", sagt er und hat deshalb seine Laufbahn als Komiker an den Nagel gehängt. Auf Bühnen spricht er, natürlich nicht ganz ohne Humor, jetzt überwiegend zu umweltpolitischen Themen. Dafür hat er eine eigene Stiftung gegründet: Gesunde Erde - Gesunde Menschen. Als Wissenschaftsjournalist macht er Dokus über medizinische Themen wie ADHS oder "Die Abnehmspritze". Er sieht sich als Impulsgeber. Wie sehr ihm als Sohn geflüchteter Eltern aus Estland Europa am Herzen liegt, erzählt er - kurz vor der Europawahl - in der NDR Talk Show. Niklas Kaul, Leichtathlet und ZehnkämpferDer Leichtathlet Niklas Kaul gehört zu den besten deutschen Zehnkämpfern. 2019 gewinnt er mit nur 21 Jahren in Doha die Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Damit ist er der jüngste Weltmeister in der Geschichte des Zehnkampfs. Drei Jahre später holt er Gold bei den Europameisterschaften in München. Nun gilt der 26-jährige Mainzer als Top-Favorit für die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris. Zwei Tage lang laufen, werfen und springen die besten Athleten der Welt in den klassischen Disziplinen wie Diskuswerfen, Hochsprung oder Hürdenlauf um die Wette. In seinem Buch "Die Magie des Zehnkampfs" und in der NDR Talk Show erzählt der Ausnahmeathlet, warum der Zehnkampf seine Lieblingsdisziplin ist und wie er sich auf die kommenden Wettbewerbe vorbereitet. Außerdem:-Golda Schultz, Sopranistin- Katrin Seyfert, Autorin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:05
Können wir uns selbst trauen?
Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein großes Geschenk. Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst infrage zu stellen, den selbstkritischen Blick in den Spiegel. Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Heutzutage weiß man, dass Farben in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Es lässt sich sogar infrage stellen, ob so etwas wie die Realität überhaupt erkennbar ist. Dazu kommen ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen. Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen? Die Sendung spürt dieser Frage nach. Viele Fehler und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der Schlüssel zum richtigen, guten Leben? Oder lähmen sie und machen unglücklich? Und was könnte eine Weigerung, sich mit der eigenen Beschränktheit auseinanderzusetzen, vielleicht auch für andere bedeuten?
de
06:35
Einfach genial
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
07:00
Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der Maus 20/2024 Lach- und Sachgeschichten, heute mit André beim Wassersport, wirklich widerspenstigen Haaren, mit Shauns neuem Kopfschmuck - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Warum hält der Neoprenanzug warm? (Teil 1)André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. In der Fabrik braucht es einige Schritte, bis das Neopren zuletzt mit Stoff beklebt zu einem Anzug verarbeitet werden kann. - Und außerdem sind Borsten schönUnmut im Tierreich: Ein Stachelschweinjunge klagt über seine borstige Frisur. Gern hätte er glattes Haar, das seine Mützen nicht kaputt macht. Doch nicht er allein wünscht sich ein anderes Aussehen. Auch Verwandte und Freunde wären gerne größer, blauäugiger, faltenfreier oder schmaler, als sie es sind. - Warum hält der Neoprenanzug war? (Teil 2)Im zweiten Teil der Sachgeschichte macht André zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan den Neopren-Test. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und warum macht die Neopren-Schicht über der Haut eigentlich den Unterschied? André zeigt es in einem Versuch. - Shaun das Schaf: Oben ohneShaun wundert sich: Warum reagieren die Schafe so merkwürdig, als er morgens aus der Scheune kommt? Schäfchen Timmy bricht sogar in Tränen aus. Ein Blick in Bitzers Spiegel bringt die Antwort: Shauns Fellhütchen fehlt. So erkennt ihn keiner. Shaun muss es schleunigst wiederhaben. Aber wo könnte es sein? Eine fieberhafte Suche beginnt... Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen.
de
07:30
Sehen statt Hören
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
de
08:00
Die Ratgeber
Keine weiteren Informationen
de
08:30
Tietjen campt - der Roadtrip (4)
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen geht auf einen Roadtrip der besonderen Art: ein Campingabenteuer mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch sechs Bundesländer, von der Küste bis in die Alpen. Anschnallen bitte und los geht die abenteuerliche Fahrt mit Entertainer und Comedylegende Jürgen von der Lippe, Schauspielerin Elena Uhlig, Podcasterin Laura Larsson, Paralympics-Athlet Mathias Mester, Comedian Abdelkarim und Sängerin Patricia Kelly. In der vierten Folge von "Tietjen campt - der Roadtrip" geht es für Bettina Tietjen und ihre fünf Mitreisenden vom Flachland in höhere und kurvigere Gefilde. Doch nicht alle aus der Reisegruppe trauen sich hinters Steuer ihres Campers, also organisiert Bettina Tietjen ein Fahrsicherheitstraining mit den Wohnmobilen. Traut sich Jürgen von der Lippe nach Jahren wieder selbst auf den Fahrersitz? Oder endet die Übung mit einem Schleudertrauma? Auf der nächsten Reiseetappe von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz können die Camper das Erlernte direkt anwenden. Die Serpentinen durchs Weinanbaugebiet des Mittelrheintals treiben nicht nur Podcasterin Laura Larsson den Schweiß auf die Stirn. Nach der kurvigen Fahrt wartet eine Belohnung auf die Camper: ein privater Stellplatz im Obstgarten eines Winzers. Ein kleiner feiner Geheimtipp, direkt am Rheinufer. Wie regiert die fast schon eingeschworene Gemeinschaft darauf, wenn einer oder eine von ihnen verkündet, dass sie die Reisegruppe am nächsten Morgen verlassen muss? Am Abend wird es trotzdem feuchtfröhlich. Bei einer Weinprobe schulen die Camper ihre Gaumen und lassen die letzten gemeinsamen Tage Revue passieren. Und am nächsten Morgen wartet dann eine Überraschung auf die Reisegruppe: Ein echter Profi in Sachen Camping stößt zur Gruppe. Ob das für Unruhe sorgt? "Tietjen campt - der Roadtrip", Folge 4: enge Serpentinen, pfälzischer Wein und ein neuer Campinggast.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Unsere Geschichte
Der Film beleuchtet die Geschichte des Mopeds in Ost und West aus kultur- und zeitgeschichtlicher Perspektive. Die Geschichte der Simson ist eine nicht enden wollende Erfolgsgeschichte. Sie begann zu DDR-Zeiten und findet ihren Fortgang bis heute. Die Mopeds aus dem Osten sind identitätsstiftend für mindestens drei Generationen. Heute haben viele Modelle - zum Beispiel die "Schwalbe" - Kultstatus, nicht nur in den neuen Bundesländern, seit einigen Jahren auch im Westen. Die Simson ist heute das meistgefahrene Retro-Moped und hat den Modellen, die früher im Westen populär waren wie Kreidler, Zündapp oder Puch, den Rang abgefahren. Zig Retro-Clubs leben die Moped-Leidenschaft Landauf, landab schließen sich junge und ältere Moped-Freaks zu Clubs zusammen, reparieren und "pimpen" Maschinen, stellen sie aus, fahren zusammen über Stoppeläcker und staubige Straßen. Teilweise Hunderte Kilometer weit wie in der jährlich stattfindenden MoMoTo, der "Reise des goldenen Tanks" vom Unterallgäu bis nach Flensburg. Gut 70 Retro-Clubs sind in den vergangenen Jahren entstanden. Sie nennen sich "Bratärsche Bokel", "Angeliter Sattelmuschis" oder "2-Takt Rokker Rügen". Ihr persönliches Moped-Revival ist alles andere als ein lahmer Nostalgie-Trip mit 25 km/h.
de
12:45
Weltbilder
Der Schwarzkiefer-Urwald im Nationalpark Durmitor in Montenegro ist einer der letzten großen Urwälder Europas. Ein Naturjuwel im zweittiefsten Canyon der Welt. Eine atemberaubende Kulisse. Aber er ist in Gefahr. Der Nationalpark wird zwar von Rangern geschützt, ist aber vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Wilderer, Tourismusmanager und ignorante Verwaltungsapparate machen den wenigen Rangern das Leben schwer. Mican Kasalica ist dort seit über 20 Jahren Ranger. Für ihn ist das viel mehr als ein Job, es ist seine Berufung, die Natur so zu schützen wie sie hier noch vorhanden ist. Großartig und weitgehend unberührt. Doch Mican Kasalica und seine Ranger stehen vor einer gewaltigen Aufgabe, denn mit 34.000 Hektar ist der Park sehr groß, er erstreckt sich über 2000 Höhenmeter mit unterschiedlichsten Vegetationszonen. In diesem Naturlabyrinth tummeln sich immer mehr Wilderer, der ausufernde Tourismus bringt immer mehr Menschen hierher. Dabei ist ihnen die Unberührtheit der Natur oft egal. Die Tourismusmanager versprechen sprudelnde Einnahmen, ein gewichtiges Argument in dem armen Balkanstaat. Auf der anderen Seite erhielt Montenegro 1991 das Siegel, die letzte ökologische Oase Europas zu sein. Lukas Schmidt arbeitet als Ranger im Nationalpark Schwarzwald in Baden-Württemberg und will den Kollegen in Montenegro bei ihrem Kampf zum Schutz der Natur helfen. Deshalb arbeitet er an einer europäischen Vernetzung der Ranger, damit sie sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können. Seine Mühe und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Denn es entsteht letztendlich eine offizielle Partnerschaft der beiden Nationalparks. Die Weltbilder blicken Woche für Woche bis zum Horizont und weiter. Sie erzählen die wichtigen Geschichten aus dem Ausland: bildstark und informativ. Julia-Niharika Sen zeigt zusammen mit den ARD-Korrespondenten weltweit den Alltag der Menschen im nahen und fernen Ausland: in packenden Reportagen, spannenden Geschichten und berührenden Porträts.
de
13:15
mareTV Classics
Neufundland liegt am äußersten Ende Nordamerikas. Den Namen der Insel an der kanadischen Ostküste verbinden die meisten mit Einsamkeit, Wildnis, Abenteuer. Neben der atemberaubenden Landschaft wird die Insel durch ihre schrulligen und liebenswerten Charaktere geprägt. "mareTV" geht mit Al Keats und seinen Söhnen auf Goldsuche. Schon Als Vater hat es durch die Nuggets zu Reichtum und Ruhm gebracht. Der alte Indianer vom Stamm der Micmac, die um 1700 v. Chr. die Insel besiedelten, erzählt, wie er zum Gold kam. Viele Orte Neufundlands sind nur mit Boot oder Hubschrauber erreichbar. So auch François an der Südküste. Zweimal die Woche bringt Fährkapitän Brian Dunford hier Lebensmittel, Kleidung und Post hin. Die Hauptabnehmer sind seine Eltern, die in dem kleinen Fischerort den "General Store" betreiben. An diesem Nachmittag hat der Laden aber zu. Der Arzt ist da, per Helikopter eingeflogen, auf Hausbesuch bei den Dunfords und ihren Nachbarn. Die Inselbewohner leben in und von der Natur. Bill Montevecchi und seine Studenten schicken Seevögel mit so genannten "Lichttemperatur-Rekordern" auf die Reise. Mit einem Klebeband werden die 4000 Dollar teuren Geräte an den Schwanzfedern befestigt. Jake Kennedy ist einer der wenigen, die noch morgens um drei Uhr vom Hafen Cupids aus auf Fischfang gehen. Die Arbeit ist mühsam und lohnt sich kaum noch. Die meisten seiner Kollegen haben längst aufgegeben, seit die Fangquoten für Kabeljau drastisch herabgesetzt wurden. An der Nordküste, auf den Change Islands, versucht Beverly Stevens, das Neufundland-Pony wieder anzusiedeln. Heute kommt "die Neue" zu der Züchterin, mit der Morgenfähre: Veronika. Sie wird dringend benötigt. Gerade mal 150 der besonderen Ponys gibt es heute noch auf Neufundland, früher waren es 13.000.
de
14:00
Die Nordreportage: Vom Fischersohn zum Whiskybrenner
Schon seit 2004 brennt Thomas Kliesow Whisky auf der Insel Rügen. Mit einer 300 Liter Brennblase hat der 53-Jährige angefangen. Er liebt es, dass man so viel Einfluss auf den Geschmack, auf die Aromadichte nehmen kann. Gereift in französischen Eichenholzfässern und der Rüganer Ostseeluft, wurde sein Whisky schnell beliebt. Aber als Einzelunternehmer kam er immer weniger zum Brennen, weil die Büroarbeit immer mehr Zeit in Anspruch nahm. Eine große Brauerei, die auch sein Kunde war, übernahm 2020 seine Brennerei und hat investiert: in eine neue, große 1.000-Liter-Brennblase. Zur Freude von Thomas Kliesow, denn jetzt kann er sich als Brennmeister ganz auf seine Arbeit konzentrieren: das Anmischen der Maische, das Brennen und auch die Abfüllung des Rohbrandes ins Fass, bis der nach drei Jahren zu Whisky gereift ist. Bevor es losgeht, muss aber erst einmal die neue Anlage eingebaut werden. Dafür ist Micha Maurer aus Baden-Württemberg vom Hersteller in den Nordosten geschickt worden. Es bleibt nicht viel Zeit, denn der Zoll hat sich angemeldet. Die Beamten prüfen, ob nicht irgendwo Alkohol unbemerkt, also an der Steuer vorbei, entnommen werden kann. Auch die Messuhr wird kontrolliert. Verlassen wirklich nur so viele Liter Whisky die Anlage wie angezeigt werden? Wenn alles klappt, kann Thomas Kliesow endlich wieder das machen, was er am liebsten macht: Whisky.
de
14:30
die nordstory Spezial - Auf dem Ostseeradweg durch MV
Unterwegs auf dem Ostseeküsten-Radweg von Lübeck-Travemünde bis nach Rügen. Entlang des 220 Kilometer langen Weges leben interessante Menschen mit faszinierenden Geschichten. Alle lieben ihr Fahrrad und genießen es, damit unterwegs zu sein. Ein Grenzgänger auf dem Priwall zum Beispiel, der mit seinem Drahtesel gleich nach dem Mauerfall durchs Ostseewasser von der BRD in die DDR schob und umgekehrt. Zwei Schuljungen aus Barendorf, die einer reisenden Bäckerin zur Hand gehen, die direkt am Ostseeküsten-Radweg frischen Kuchen backt. Ein Vollblut-Fahradrestaurator ohne Führerschein. Ein Fährbootkapitän auf dem Salzhaff, der Fußgänger und Radfahrer direkt im Wasser absetzt. Umweltschützer, die auf schnittigen Lastenrädern Fledermausnistkästen in den Wald liefern. Ein Becken-Beine-Po-Spezialist für Pedalritter in Kühlungsborn, Fahrrad-Punks in Rostock und eine rasende Reporterin auf Rügen.
de
16:00
Hubert ohne Staller
Keine weiteren Informationen
de
16:50
Der Camping-Check:
Keine weiteren Informationen
de
17:35
Neues aus Büttenwarder (11)
Gerade noch musste man im Dorfkrug voller Neid die Neuigkeit verarbeiten, dass der benachbarte Erfolgsort Klingsiehl ein Vermögen mit der touristischen Ausbeutung ihres Heimatdichters Horst Hoppenhoff macht. Die Entdeckung GoethesDa finden die beiden stets insolventen Bauern Kurt Brakelmann und Adsche Tönnsen beim Aufräumen alte Gebrauchsgegenstände und Manuskripte, von denen Bürgermeister Schönbiehl nach einer ersten Prüfung verkünden kann, sie stammten zwar nicht von Horst Hoppenhoff, dafür aber von Goethe. Plunder vom DichterfürstenEs dauert nicht lange und alle haben begriffen, dass das noch besser ist, und sogleich beginnt der kleine sympathische Ort mit der kommerziellen Ausbeutung des Kulturerbes. Während Brakelmann noch Wege sucht, den offenbar vom deutschen Dichterfürsten stammenden Plunder lukrativ zu verscherbeln, macht sich Adsche auf den Weg, seine Familiengeschichte aufzurollen. Adsche spürt es nämlich genau: Goethe ist sein Uropa!
de
18:00
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell
Kai Pflaume hat zu dieser Ausgabe "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" zehn prominente Gäste eingeladen. Sie werden sich mächtig ins Zeug legen müssen, um in zehn spannenden Duellen gegen ihre jungen kleinen Gegenspieler zu bestehen. Die Herausforderung nehmen u.a. Simone Thomalla, Christina Stürmer, Sascha Grammel, Sebastian Lege, Victoria Swarovski und Peter Maffay an. Seit 2011 spielt Simone Thomalla in der Serie "Frühling" die patente Dorfhelferin Katja Baumann, die sich nicht zu fein ist, auf den Traktor zu steigen. Beim "Klein gegen Groß"-Duell kommen der Schauspielerin diese Erfahrungen sicher zugute, gilt es doch, einen Traktor möglichst schnell über 250 Biergläser zu balancieren. Eigentlich könnte Peter Maffay seinem Duell ganz gelassen entgegensehen, geht es doch in seinem Duell um Songs von ihm. Blickt man aber wie der 74-jährige Deutschrocker auf eine über 50-jährige Karriere mit 34 Studioalben und 92 Singles zurück, gestaltet sich die Aufgabe doch nicht ganz so einfach: Anhand von nur drei Worten aus dem Text, vorgetragen von Max Mutzke und seiner Band The Ruffcats, muss der richtige Song erkannt werden. Unterstützung bekommt Peter Maffay von seine Frau Hendrikje, mit der er zum ersten Mal gemeinsam in einer Spielshow auftritt. Nach der Geburt der zweiten Tochter war es zuletzt etwas ruhiger um Christina Stürmer geworden. Jetzt legt die österreichische Rock-Pop-Sängerin ein fulminantes Comeback hin. In ihrem "Klein gegen Groß"-Duell mit dem sechsjährigen Sam braucht es ein verdammt gutes Gehör. Die Kinderlieder, die es zu erkennen gilt, werden von den Opernstars Michael Volle und Klaus Florian Vogt live und gurgelnd vorgetragen. Ebenfalls aus Österreich kommt Moderatorin Victoria Swarowski, die zu einem Kickback-Duell gegen das kleine Turnertalent Fenja Sophie (6) antritt. Mit dem Oberköper auf einer angewinkelten Hantelbank liegend, müssen sie einen Gymnastikball mit den Beinen möglichst oft über die "Zielhöhe" anheben. Einen Fußball mit den Füßen hochhalten ist die eine Sache, das Ganze mit Skiern an den Füßen ist ein Duell für "Klein gegen Groß" und ein Fall für den Schweizer Skihelden Beat Feuz und den zwölfjährigen Matti. Beide haben 60 Sekunden Zeit, um möglichst viele Wiederholungen zu schaffen. In die wunderbare Welt der Kürbisse geht es im Duell von Starkoch Sebastian Lege mit dem 13-jährigen Hannes. Weltweit gibt es immerhin rund 800 verschiedene Kürbissorten, wovon die meisten jedoch ungenießbar und nur als Zierkürbisse geeignet sind. Abwechselnd müssen Sebastian und Hannes mit verbundenen Augen erkennen, welche Kürbissorte sie von Kai Pflaume vorgelegt bekommen. Sascha Grammel ist der wohl lustigste Puppet-Comedian Deutschlands. Wenn er mit seinen Puppen Achim Spironsik, Frederic Freiherr von Furchensumpf und Josie auf Tour geht, bleibt kein Auge trocken. Aber kennt sich der Puppenmaster auch mit Kermit, Krümelmonster und Co. aus? Charlotte jedenfalls tut es. Die Elfjährige behauptet, mehr berühmte TV-Puppen mit verbundenen Augen zu ertasten als Sascha Grammel.
de