Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV program - Pondelok, 27.05.2024

00:00
Quizduell
Im Studio stehen sich ein Kandidatenteam und ein Teamkapitän, der das "Team Deutschland" repräsentiert, gegenüber. Sowohl das Kandidatenteam wie auch der Teamkapitän loggen ihre Antworten gleichzeitig innerhalb eines Countdowns ein. Danach sieht der Teamkapitän die Abstimmergebnisse der App-Spieler und entscheidet dann final, welche Antwort für "Team Deutschland" eingeloggt wird. Im Finale entscheidet sich, wer das Duell gewinnt und den in der Hauptrunde erspielten Betrag erhält. "Team Deutschland" wird vom Teamkapitän vertreten, der gegen ein Mitglied des Kandidatenteams spielt.
de
00:50
Caren Miosga
„Caren Miosga“ diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
de
01:50
Nordseereport
Breite Strände, historische Hafenstädtchen und dazu die typische niederländische Gelassenheit: Das ist Zeeland im Süden des Nachbarlandes von Deutschland. Eine beliebte Urlaubsregion auch für viele Deutsche, die sich über die kurze Anreisezeit an die niederländische Nordseeküste freuen. Moderatorin Britta von Lucke startet ihre Entdeckungstour in Middelburg, der Hauptstadt der Provinz Zeeland, mit vielen kleinen Cafes und Geschäften. Historische Grachtenhäuser und verwinkelte Gassen findet sie anschließend im historischen Küstenort Veere. Und sie trifft eine Deutsche, die gemeinsam mit ihren niederländischen Kollegen eine alte Dorfkirche zu einem Hotel umgebaut hat. Außerdem im "Nordseereport":- Eine Seehundsafari auf dem Grevelingenmeer- Eine gemütliche Dampflokfahrt wie vor 100 Jahren durch einen der schönsten Naturparks der Niederlande- Eine deutsche Kitesurferin, die in Zeeland ihre berufliche Heimat gefunden hat.
de
02:35
NDR Talk Show
Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Jochen Busse, SchauspielerVor 20 Jahren erhält dieser Mann eine Sonderausgabe des Deutschen Comedypreises: Jochen Busse wird nämlich für "Ausdauer und Popularität" ausgezeichnet. Der Grund: Mehr als 300 Mal moderiert er die von Rudi Carrell produzierte Comedyshow "7 Tage, 7 Köpfe" und verhilft der Show zum Kultstatus. Der 83-jährige Busse wirkt in unzähligen Film- und Fernsehproduktionen sowie Theaterstücken mit und wird z.B. auch bis heute für seine Hauptrolle in der satirischen Sendung "Das Amt" gefeiert, in der die deutsche Bürokratie auf die Schippe genommen wird. Jetzt ist er in der Komödie Winterhuder Fährhaus als rüstiger Rentner Günther im Stück "Weiße Turnschuhe" zu sehen. Günther muss sich mit der Pleite seines Familienunternehmens herumschlagen und zieht Kraft aus seinem sportlichen Alltag. Wie viele weiße Turnschuhe er im Schrank hat und inwieweit sein tägliches Hula-Hoop-Training ihm für die Rolle geholfen hat, erzählt Jochen Busse in der NDR Talk Show. Joe Bausch, Schauspieler, Arzt und AutorDen meisten ist er als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth aus dem Kölner "Tatort" bekannt: Joe Bausch. 1984 tritt er als Schauspieler erstmals im "Tatort" mit Götz George in Erscheinung. Seinen eigentlichen Beruf als Arzt übt er 30 Jahre lang in der Justizvollzugsanstalt Werl aus und wird schließlich Regierungsmedizinaldirektor. Gewalt kennt er nicht nur aus Drehbüchern und seiner Gefängnisarbeit, sondern leider auch aus der eigenen Jugend. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Westerwald muss der junge Joe schon früh tiefe Demütigung, Missbrauch, Gewalt und Übergriffigkeit erfahren. Mit viel Fleiß und harter körperlicher Arbeit kann er sich aus dieser Welt befreien. In seinem neuen Buch "Verrücktes Blut" schildert er diese persönlichen Erlebnisse und wie sie seinen weiteren Lebensweg geprägt haben. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und WissenschaftsjournalistEckart von Hirschhausen hat viele Talente und Berufe: Arzt, Komiker, Clown, Moderator, Forscher, Journalist, Speaker. Und er hat eine Berufung: "Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören", sagt er und hat deshalb seine Laufbahn als Komiker an den Nagel gehängt. Auf Bühnen spricht er, natürlich nicht ganz ohne Humor, jetzt überwiegend zu umweltpolitischen Themen. Dafür hat er eine eigene Stiftung gegründet: Gesunde Erde - Gesunde Menschen. Als Wissenschaftsjournalist macht er Dokus über medizinische Themen wie ADHS oder "Die Abnehmspritze". Er sieht sich als Impulsgeber. Wie sehr ihm als Sohn geflüchteter Eltern aus Estland Europa am Herzen liegt, erzählt er - kurz vor der Europawahl - in der NDR Talk Show. Niklas Kaul, Leichtathlet und ZehnkämpferDer Leichtathlet Niklas Kaul gehört zu den besten deutschen Zehnkämpfern. 2019 gewinnt er mit nur 21 Jahren in Doha die Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Damit ist er der jüngste Weltmeister in der Geschichte des Zehnkampfs. Drei Jahre später holt er Gold bei den Europameisterschaften in München. Nun gilt der 26-jährige Mainzer als Top-Favorit für die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris. Zwei Tage lang laufen, werfen und springen die besten Athleten der Welt in den klassischen Disziplinen wie Diskuswerfen, Hochsprung oder Hürdenlauf um die Wette. In seinem Buch "Die Magie des Zehnkampfs" und in der NDR Talk Show erzählt der Ausnahmeathlet, warum der Zehnkampf seine Lieblingsdisziplin ist und wie er sich auf die kommenden Wettbewerbe vorbereitet. Außerdem:-Golda Schultz, Sopranistin- Katrin Seyfert, Autorin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de
04:40
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Bei Geflügellandwirtin Christine Bremer sind zwei Wissenschaftlerinnen vom Thünen-Institut, einer Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei, zu Besuch. Die frisch geschlüpften Küken sind aus einem Projekt, das von dem Institut betreut wird. Ziel ist es, weibliche und männliche Tiere bereits kurz nach dem Schlüpfen an der jeweiligen Färbung zu unterscheiden. Das würde die Arbeit auf den Höfen sehr erleichtern. Falk Teschemacher bespricht sich auf Hof Berg in Schleswig-Holstein mit seinem Sohn Elias, der das Mischen des Futters erledigen soll. Falk selbst muss sich um ein Jungtier kümmern. Das erst vier Tage alte Kälbchen Cordula will nicht trinken. Im Stall verteilt Elias das gemischte Futter und die Tiere können fressen. Doch Kalb Cordula will trotz persönlicher Zuwendung nicht mit dem Trinken beginnen. In der Gärtnerei Sannmann öffnet Chefin Alina den Jungpflanzenmarkt. Die Kundschaft kann direkt ab Hof Jungpflanzen kaufen. Bevor es losgeht, muss morgens alles vorbereitet werden. Auch Mitarbeitende Conny, die sonst für die Selbstversorgerbiogärten zuständig ist, hilft Alina dabei. Danach trifft sie sich bei den Biogärten mit neuen Selbstversorgern, die für die Saison eine Parzelle mieten möchten. Conny zeigt ihnen das Gemüserevier und stellt die Besonderheiten vor. Auf dem Biohof Düna im Harz wird das Futter knapp. Um die Tiere bestens zu versorgen, will Daniel Wehmeyer deshalb mit Mähwerk und Ladewagen los, um frischen Grasschnitt für die Rinder zu holen. Doch ein Reifen ohne Luft bremst den Start der Aktion, erst einmal muss der Reifen wieder aufgepumpt werden. Doch dann geht die Ernte los und die Tiere können sich über frisches Grün im Stall freuen.
de
05:10
DAS! Beste des Jahres
Schauspieler, Floßverleiher, Naturliebhaber - all das ist Patrick Kalupa. Gerade begeistert der 44-Jährige in der ZDF-Erfolgsserie "Dr. Nice" in der Hauptrolle des Star-Chirurgen Moritz Neiss, den eine Handverletzung an den Rand des Karriere-Endes bringt. Im realen Leben ist Patrick Kalupa davon weit entfernt. Seit 2004 ist er in diversen Rollen im Fernsehen zu sehen, etwa in der RTL-Action-Serie "Alarm für Cobra 11" oder bei den ZDF-"Rosenheim Cops". Der Weg dorthin führte für ihn nach der Schule zunächst in eine Ausbildung als Maurer und Betonbauer, später jobbte er als Modell und absolvierte schließlich eine Schauspielschule. An der Oberhavel, einem besonders schönen Fleckchen Natur in der Nähe von Berlin, betreibt Patrick Kalupa zudem gemeinsam mit einem Partner einen Floßverleih. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
05:55
Elefant, Tiger & Co. (972)
Stammplatz ohne Garantie?Bei den Regenbogenloris startet die Brutsaison. 14 Kästen mit bislang verschlossenen Eingängen waren bereits vor Kurzem in der Voliere aufgehängt worden. Nun werden diese für zwölf Pärchen geöffnet. Auch für Lori Lumpi und seine Freundin Dickie ist wieder ein Plätzchen reserviert. Im Gegensatz zu den anderen Brutkästen hängt seine Kiste aber wie auch in den vergangenen Jahren etwas abseits. Allerdings zeigen auch andere Volierenbewohner großes Interesse an Lumpis Kiste. Vor allem ein zugezogenes Pärchen aus einem Zoo in Zürich erweist sich als äußerst hartnäckig. Kann Lumpi dennoch seinen Stammplatz behaupten? Freud und LeidHinter der Riesenotter-Familie liegen ereignisreiche Wochen. Ein trauriger Moment war der plötzliche Tod von Papa Tacutu, der nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Doch es gab auch freudige Überraschungen, denn vor seinem Ableben hat der mehrfache Vater seine Gene nochmals weitergegeben. Emilia ist somit wieder Mutter von drei Jungtieren geworden. Trainieren für FrankreichBei den Okapis heißt es bald Abschied nehmen. Der zweijährige Jungspross Thabo soll den Zoo Leipzig verlassen. Für ihn ist ein neuer Lebensabschnitt in einem Zoo in Frankreich geplant. Für die Reise dorthin muss Thabo allerdings noch einige Trainingseinheiten absolvieren, denn bereits auf dem Weg in die Transportkiste gilt es einige Hürden zu meistern.
de
06:20
Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie
Constantin Klump ist zurück im Schwarzwald und übernimmt den väterlichen Hof. Schon bei seinem ersten Besuch im "Löwen" versteht der weit gereiste Schwarzwälder nicht nur am Stammtisch, sondern vor allem bei Eva Eindruck zu machen. Die "Löwen"-Wirtin kennt Constantin noch aus Schulzeiten und ist seinem Charme schnell erlegen. Doch nicht alle sind so begeistert wie Eva, Constantin Klump wieder in der Nachbarschaft zu haben. Franz Faller gibt keine Ruhe. Dass ausgerechnet Hermann zu Matthias´ Bevollmächtigtem bestimmt ist, kann und will er einfach nicht hinnehmen. Gewitzt wie er ist, hat er wieder ein Schlupfloch gefunden, um seinem Bruder in die Suppe zu spucken: Franz hat einen Antrag auf einen Kontrollbetreuer gestellt. Doch diese Sache wird Hermann jetzt mit seinem Bruder direkt klären. Ein für allemal. Bisher ist es dem jungen Zimmermann gelungen, alle glauben zu lassen, er würde sich noch einmal zur Wahl des künftigen Bürgermeisters aufstellen lassen. Als Eva zufällig ein Telefonat mithört, erfährt sie, wer der tatsächliche Gegenkandidat ihres Onkels sein soll.
de
06:50
Kochen mit Martina und Moritz
Jedes Jahr freuen wir uns auf die Spargelzeit, die deshalb so besonders ist, weil sie nur etwa zwei Monate andauert. Von Ende April bis Ende Juni steht das köstliche Spargelgemüse in der Küche im Fokus und kommt wohl am häufigsten mit Sauce Hollandaise, gekochtem Schinken und Salzkartoffeln auf den Tisch. Die Fernsehköche Martina und Moritz zeigen, welche weiteren Rezeptideen sie sich für das feine Frühlingsgemüse - abseits des Klassikers - ausgedacht haben und bereiten verschiedene pfiffige Spargelsalate zu. Zum Beispiel sommerlich und frisch mit Fenchel, Orangen und Avocado oder mit frisch gesammelten Morcheln aus dem Wald. Als Vorspeise - oder auch als eigenständige kleine Mahlzeit - passt ein Salat aus Spargel und Kartöffelchen, zu dem die beiden gebratene Hähnchenbrust servieren. Außerdem kommt grüner Spargel zum Einsatz, den sie ebenfalls als Salat anmachen und darauf ein perfekt gekochtes Ei - das Eigelb soll noch schön weich sein - setzen. Sie sind die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen und haben über 300 Sendungen für den WDR gestaltet: Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer. Seit fast 30 Jahren verheiratet, leben und kochen sie zusammen am heimischen Herd im Schwarzwald. Ein Kochduo, das seine eigenen Rezepte präsentiert und sich sozusagen die Kochlöffel gegenseitig vor laufender Kamera zuwirft, ist einmalig in der TV-Küche.
de
07:20
Rote Rosen (3988)
Julius versucht sich bei einem Date von seinem Liebeskummer wegen Mo abzulenken. Als Mo die beiden sieht, ist er sehr verletzt und erleidet in der Folge eine Panikattacke. Jördis ist zur Stelle und erfährt, dass das nicht Mos erste Attacke war. Sie begreift, dass Mo Hilfe braucht und sagt das Wochenende mit Klaas ab. Gunter bittet Carla, wieder im "Carlas" zu arbeiten, um ein Auge auf den Machtkampf zwischen Julius und Amelie zu haben. Als sich eine VIP-Hochzeit im Hotel ankündigt, verpflichtet Julius alle zur absoluten Verschwiegenheit. Doch Amelie sieht ihre Chance, Julius das Leben schwer zu machen ... Britta und Hendrik gelingt es, Ben und Tina ins Gespräch zu bringen. Sie wollen eine Pro- und Contra-Liste erstellen, wo Louis künftig wohnen soll. Marvin begleitet Charlotte zu einem Fashion-Event nach Hamburg. Um sein Outfit zu perfektionieren, nimmt er einen Fächer aus Charlottes „MissMayfair“-Kollektion mit. Als er damit auf Fotos in den sozialen Medien zu sehen ist, glauben alle, Marvin sei „MissMayfair“ ...
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee (5/17)
In Ostfriesland ist starker Nordwestwind angesagt. Für Albert Smidt bedeutet das Hochwasseralarm. Er sorgt sich um seine Ländereien auf der anderen Deichseite seines Pferdehofs. Denn dort steht ein Auto, das nicht mehr anspringt und dringend abgeschleppt werden muss. Bei Nina Bartl auf dem Gschwandtnerhof gibt es nicht nur Kühe, sondern auch Nandus und Emus. Aus den großen Eiern der Laufvögel will Nina heute Eierlikör herstellen. Doch die Tiere machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Nirgendwo im Gehege ist ein Ei zu finden. Aber natürlich hat die Landwirtin einen Plan B. Heuschober gehören zum Spreewald wie Gurken und Kähne. Deshalb packen die Kahnfährleute aus Lübbenau mit an, wenn Spreewaldbauer Sebastian Kilka einen sechs Meter hohen Heuschober baut. Die riesigen Heuballen werden – wie alles im Spreewald – per Kahn transportiert. Da müssen die Touristenkähne schon mal warten. Auf dem Hof von Jonas Schulze-Niehoff steht die Kartoffelsaat bevor. Doch der Alltag als Landwirt birgt unvorhersehbare Herausforderungen. Wetter, Boden und Timing können zum Problem werden und machen die Routinearbeit zu einem spannenden Unterfangen für Jonas, Ronny und David. Auf Hof Woeste im Sauerland steht heute das Projekt „Komposttoilette“ an. Diese soll an den Gewächshäusern bei den Gemüsefeldern zum Einsatz kommen. Aber zuerst muss Lewis Zierke sie noch fertig bauen und sicher mit dem Gabelstapler zum Bestimmungsort transportieren. Und dann muss das selbstgebaute WC auch noch von Marie Woeste abgesegnet werden. Für Sabine Nußbaum aus der Ahreifel ist es ein spannender Moment: Das Jungvieh kommt zum ersten Mal auf die Weide. Ihre Tiere waren monatelang im Stall, kennen keine Zäune und wissen nicht, wie weit sie gehen dürfen. Mittendrin im Hofalltag zwischen Kälbergeburt und Ernte-Marathon sind die „Hofgeschichten“. Sie erzählen reportageartig von leidenschaftlichen Bäuerinnen und Bauern, die im Stall und auf dem Acker anpacken, das Familienleben meistern und ihre Höfe zugleich fit für die Zukunft machen. Sechs ARD-Sender sind an diesem länderübergreifenden Fernsehprojekt beteiligt. Reporterteams von BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR haben auf einigen der schönsten Höfe Deutschlands gedreht und die Menschen begleitet, die das Leben auf dem Land ausmachen und verkörpern. Mit den spannenden „Hofgeschichten – Ackern zwischen Alpen und Ostsee“ ist erstmals in einer werktäglichen Serie zu sehen, wie vielfältig deutsches Hofleben zwischen Zugspitzregion und Küste, Rhein und Oder ist.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Einfach genial
Schwimmkissen aus Baumwolle Schwimmflügel- und Schwimmreifen sind in der Regel aus Plastik. Dass es anders geht, beweist die Erfindung, die bei "Einfach genial!" am 12. Oktober 2010 vorgestellt wurde. Schon 1936 beobachtete die Berliner Schwimmlehrerin Marga Jenner, wie Bettlaken beim Waschen große Luftblasen einschlossen und sich nur schwer ins Wasser eintauchen ließen. Sie nutzte diesen Effekt und erfand Schwimmkissen aus Baumwolle. Diese ließ sich sich patentrechtlich schützen. Die Tochter der Erfinderin, Christine Rosenthal, hat die Schwimmkissengemeinsam mit ihrem Mann Kurt weiterentwickelt. Sie verwendeten patentiertes Baumwollgewebe, verbesserten die Handhabung und entwickelte ein Produkt. Der Stoff und die Kissen selbst werden in Deutschland hergestellt. Das Design entsteht im Mainzer Atelier. Inzwischen haben die Söhne Maiko und Florian Rosenthal das Geschäft übernommen. Wasserrettung per Drohne Restube nennt sich die Erfindung von Christopher Fuhrhop: Die kleine kleine Tasche, die man sich um die Hüfte schnallt, soll Wassersportlern im Notfall das Leben retten. Beim Ziehen an einer Schnur öffnet sich eine Gaspatrone und füllt eine Stoffboje innerhalb von einer Sekunde mit Luft. Das Restube-Team hat die Idee weiterentwickelt. Die Wasserrettung per Drohne. Dabei wird die rettende Boje mithilfe einer Drohne dorthin gebracht, wo ein Mensch auf dem Wasser in Notgeraten ist. Zielgenau muss der Drohnenpilot Restubeplatzieren, die Boje bläst sich selbst auf, wenn sie auf dem Wasser auftrifft. Das System soll nicht den Rettungsschwimmer ersetzen, denn der startet zeitgleich mit dem Fluggerät per Boot, um den in Not Geratenen zu bergen. Es kann beiden aber Zeit verschaffen. In Deutschland gibt es derzeit drei Standorte für die Rettung per Drohne und das System wurde so weiterentwickelt, dass die Boje direkt auf dem Wasser abgelegt werden kann und nicht aus großer Höhe abgeworfen werden muss. Die Rettungsboje selbst nutzen laut Entwickler 400.000 Menschen in 25 Ländern. Vorgestellt wurde das Objekt bei "Einfachgenial!" am 19. Juni 2018. Rollboot Hans Metzges aus Dresden ist gern mit dem Boot unterwegs, aber nicht mit einem gewöhnlichen Klapp- oder Faltboot. Also hat er sich sein Wasserfahrzeug selbst konstruiert. Sein Boot hat den Namen "Exoot", wiegt gerade mal 15 Kilogramm und besteht aus einer Deckplane, steckbaren Aluminiumprofilen und einer Außenhaut aus glasfaserverstärktem Kunststoff. DerClou: Genau dieses Material macht es möglich, dass sich die Bootshaut einfach zusammenrollen lässt. So kann das Boot leicht transportiert werden. Aufgebaut ist es in knapp zehn Minuten. Das Rollboot wurde bei "Einfach genial!" am 19. Juni 2018 vorgestellt. Hans Metzges hat sein Hobby zum Beruf gemacht und seine Idee verbessert und weiterentwickelt. Er hat einige Boote gebaut und will sein Kajak auch im Handel verkaufen. Eine Tragevorrichtung für sein rollbares Boot hat erauch entwickelt. Stand-up ohne Paddel: auf dem Wasser gleiten Diese Erfindung soll im Gegensatz zu den Stand-up-Paddelboards, die man immer häufiger auf Seen und Flüssen sieht, viel stabiler auf dem Wasser sein und ein noch sanfteres Dahingleiten möglich machen. Das erreichen die Erfinder durch das Gewicht des Boards. Es wiegt 50 Kilogramm. Unten am Brett sind Flossen angebracht, die zusätzlich stabilisieren und das Board antreiben. Statt eines Paddels werden die Flossenmit einem Hebel bewegt. So wird das Board vorwärts bewegt und gesteuert. Die Erfinder, Hermann und René Riegerbauer, kommen aus Österreich und haben das Board bei "Einfach genial!" am 6. Juni 2023 vorgestellt. Sie suchen nach Partnern für die Umsetzung ihrer Idee in größerem Maßstab. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
11:55
Können wir uns selbst trauen?
Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein großes Geschenk: Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst in Frage zu stellen, den selbstkritischen Blick in den Spiegel. Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Wir wissen heute, dass Farben in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Sogar ob so etwas wie die Realität überhaupt erkennbar ist, lässt sich infrage stellen. Dazu kommen ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen. Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen? Die Sendung spürt dieser Frage nach. Viele Fehler und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der Schlüssel zum richtigen, guten Leben, oder lähmen sie und machen unglücklich? Und was könnte eine Weigerung, sich mit der eigenen Beschränktheit auseinanderzusetzen, vielleicht auch für andere bedeuten?
de
12:25
In aller Freundschaft (600)
Dr. Roland Heilmann möchte seine Frau Pia mit einer Höhlenbesichtigung überraschen. Auf der Fahrt dorthin kommen sie allerdings von der Route ab und sind plötzlich ganz in der Nähe ihres Traumhauses: ein altes romantisches, jedoch sehr baufälliges Haus. Roland und Pia fahren noch einmal hin und entscheiden sich schweren Herzens gegen das alte Haus und für die vernünftigere Alternative: einen Neubau. Endlich an der Höhle angekommen, lernen sie Valerie Hoppe und ihren Verlobten Uwe Fink kennen. Während der Besichtigung kommen die Vier ins Plaudern, doch plötzlich ist Uwe verschwunden. Sie finden ihn in einem Seitengang inmitten von brennenden Kerzen: Uwe möchte Valerie einen Heiratsantrag machen. Doch seine Überraschung geht nach hinten los. Die völlig überrumpelte Valerie will Uwe das erhoffte Jawort nicht geben. Uwe läuft gekränkt davon, Roland folgt ihm. Die beiden verirren sich und stürzen in eine ungesicherte Felsspalte. Bei dem Sturz bohrt sich ein Stalagtit in Uwes Brust. Rolands Arm ist ausgekugelt. Als sich auch noch herausstellt, dass Uwe Diabetiker ist, wird klar, dass es um Leben und Tod geht.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (93)
Nach ihrem überwundenen Krebsleiden steht die Abschlussuntersuchung bei Karin Patzelt unmittelbar bevor. Eigens dafür reist ihr Kollege Dr. Roland Heilmann aus der Sachsenklinik an. Ungewöhnlich für die sonst souveräne Chefärztin der Chirurgie ist jedoch, dass sie nervös ist. Seit einiger Zeit schon fühlt sie einen Knoten in ihrer Brust. Nun fürchtet sie das Ergebnis der Untersuchung umso mehr. Und auch Dr. Leyla Sherbaz sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Den intensiven Moment zwischen Ben und ihr versucht die Oberärztin zwar herunterzuspielen, doch Leyla erkennt bald ihre wahren Gefühle. Ziemlich überfordert ist unterdessen auch Elias Bähr. Er muss nun mit den Konsequenzen seines Handelns leben und sich mit einer völlig neuen Situation arrangieren. Dass ausgerechnet der kaufmännische Direktor Wolfgang Berger als Erster davon Wind bekommt, macht es für Elias nicht leichter. Doch bevor Elias` Situation zum Thema unter den jungen Assistenzärzten wird, kommt Kai Hoffmann ins Johannes-Thal-Klinikum. Er hat mehrere Verletzungen und wird von seiner Freundin Marlen begleitet. Der Patient fordert die volle Aufmerksamkeit des Teams, denn er verweigert strikt die Einnahme jeglicher Schmerzmittel. Das macht die notwendige OP fast unmöglich. Diese Herausforderung nehmen Dr. Niklas Ahrend, Dr. Marc Lindner und Dr. Theresa Koshka an. Es bleibt aber die Frage: Wie sollen sie den Patienten unter diesen Umständen operieren?
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Die Heiland - Wir sind Anwalt (1)
Romy wird in ihrem ersten eigenen Fall mit ihrer Vergangenheit konfrontiert: Ihr Mandant ist ausgerechnet ihr ehemaliger Professor Konrad Wolff, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Strafrechts. Er war einer der Wenigen, der sich für ihre besonderen Bedürfnisse als blinde Studentin eingesetzt hat. Wolff wird von der Jurastudentin Sarah Zeidlin wegen Vergewaltigung angezeigt. Romy ist felsenfest von der Unschuld ihres Professors überzeugt. Auch für Ada ist der Fall eine Herausforderung, sind ihr doch die Gepflogenheiten eines Universitätsbetriebs offensichtlich fremd. Beim Versuch, in Romys Auftrag an Informationen zu gelangen, gibt sie sich als angehende Akademikerin aus. Romy muss jedoch feststellen, dass Zweifel an der persönlichen und beruflichen Integrität des Professors angebracht sind. Als sie ihn damit konfrontiert, spielt Wolff die Machtkarte und setzt Romy massiv unter Druck. Pikant wird der Fall durch die Tatsache, dass der Professor ein Freund ihres Vaters Paul ist, der auch prompt im Gerichtssaal auftaucht. Sollte ihr einstiger Mentor eine dunkle Seite haben, die sie nie für möglich gehalten hätte?
de
15:00
die nordstory: Mit Herz und Seele für die Bienen
Die Honigbiene gehört zu den drei wichtigsten Nutztieren der heutigen Zeit. Sie spielt eine Schlüsselrolle im Artenschutz, alles, was ihr hilft, nutzt auch vielen anderen Tierarten. Die Bestäubungsleistung der Biene stellt den Fortbestand vieler Pflanzenarten sicher und damit auch einen Großteil der Ernährung des Menschen. Imker*innen sind die wichtigsten Bienenhelfer*innen, seit Jahrhunderten kümmern sie sich um die Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen. Die Gesundheit und Anzahl der Bienenpopulation steht und fällt mit der leidenschaftlichen und kenntnisreichen Arbeit der Imker*innen. Bioimker Christian Eggers geht neue Wege mit seiner Imkerei. Wege in eine moderne, nachhaltige Bienenhaltung. Der ehemalige Manager hat vor zehn Jahren sein Leben noch einmal völlig umgekrempelt. Was mit zwei Bienenvölkern im eigenen Garten anfing, ist heute eine Berufsimkerei mit über 200 Völkern. Gemeinsam mit seiner Frau Nena lebt er kompromisslos ökologisch mit und für die Bienen. Auch Klaus Töbelmann hat zumindest sein Rentnerleben ganz der Honigbiene gewidmet. Ehrenamtlich arbeitet der Hobbyimker für die Königinnen-Begattungsstation auf der Insel Wangerooge. Eigentlich sind die Ostfriesischen Inseln bienenfrei, eine Biene würde niemals den weiten Weg über die Nordsee fliegen. Genau deshalb bieten die Inseln den optimalen Paarungsraum für die Bienen. Über 1500 Königinnen konnte Klaus Töbelmann in der Saison bereits begatten lassen. Das bedeutet eine große körperliche Anstrengung. Aber wenn er den Hochzeitsflug direkt miterlebt, lässt ihn das alles vergessen. Lina Bähr möchte Berufsimkerin werden. Für die 21-Jährige ist die Arbeit mit Bienen der Traumberuf schlechthin. Jeder darf Bienenhaltung betreiben, eine spezielle Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich. Die Stuttgarterin aber macht im Institut für Bienenkunde Celle die Ausbildung zur Tierwirtin mit Fachrichtung Bienenhaltung. Lina Bähr möchte bestmöglich vorbereitet sein, wenn sie die Verantwortung für ein Bienenvolk, das schnell auf 50.000 Bienen anwachsen kann, übernehmen soll. "die nordstory" zeigt in opulenten Bilderstrecken die vielfältige Bienenlandschaft Niedersachsens, vom Apfelanbaugebiet im Alten Land, über Hildesheim-Himmelsthür und die Ostfriesische Insel Wangerooge bis in die Lüneburger Heide, und erzählt berührende Geschichten über Menschen, deren Herz an diesem wichtigen Nutztier hängt.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Inseln, die Sie kennen sollten
Bornholm, die Färöer oder Sylt, Mallorca, Helgoland oder vielleicht Lanzarote: Welche ist die beliebteste Insel in Europa? In dem Film werden 20 besonders attraktive Inseln vorgestellt. Im Rahmen einer Kreuz- und Querfahrt über den europäischen Kontinent geht es nach "Klein-Hollywood" auf Malta, auf romantischen Wanderwegen durch Mallorca, zum Schlittenfahren auf Madeira und zum Blöken mit Schafen auf Texel. NDR Autor Dominique Ziesemer zeigt während dieser Rundreise traumhaft schöne und auch ungewöhnliche Einblicke in die Inselwelt, besucht die wohl älteste Disco Deutschlands auf Helgoland und paddelt auf Spitzbergen an Eisbären vorbei. Inseln in Nord- und Ostsee stehen im Vergleich mit denen vom Mittelmeer, Atlantik oder in der Arktis. Das sind Postkarten-Panoramen von den Orten und Geschichten über sympathische Insulaner. Die Kamera ist immer dabei, auch wenn es bisweilen skurril und schrullig zugeht: am nur fünf Meter hohen Leuchtturm auf Fehmarn oder beim leckeren Kastanienbier auf Korsika.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (129)
Robbenschule Dirk Stutzki hat ein medizinisches Training mit den Robben angesetzt. Zu den beiden Kegelrobben Zefir und Szarah hat der Tierpfleger schon ein sehr enges, vertrautes Verhältnis. Das ist wichtig, damit die Tiere vom Tierarzt untersucht werden können. Mit seinen Südamerikanischen Seebären dagegen hat es Dirk Stutzki nicht ganz so einfach. Trotz aller Ermahnungen laufen sie wild durcheinander und hören überhaupt nicht. Die temperamentvollen Eismeerbewohner haben keine Lust zu trainieren. Spielen und Toben macht ja auch viel mehr Spaß, da muss Dirk Stutzki noch so manche Trainingsstunde einlegen. Tote Hose im Tapir-GehegeNiemand da, um das schöne Wetter zu genießen? Da muss Thomas Günther wohl zu Hilfsmitteln greifen. Mit Honig versucht er, Familie Tapir vor die Tür zu locken. Und siehe da, für etwas Süßes kann er die schwerfälligen Tiere tatsächlich nach draußen locken. Sogar das sechs Wochen alte Tapir-Mädchen Parima folgt seiner Mutter ins Freie. Eine Runde SushiUwe Fischer hat sich mal wieder etwas Spannendes einfallen lassen. Dieses Mal ist es ein essbares Spielzeug für die Riesenotter. Ein paar Bastelutensilien und etwas Fisch und schon gibt es "Riesenotterspezialsushi", versteckt in extra präparierten Gummirohren. Diese verteilt Uwe Fischer im Wasserbecken. Das Getöse unter den Ottern ist groß. Alle wollen an den leckeren Fisch. Doch die Rollen sind gar nicht so einfach aufzubekommen. Inventur im EismeerBabyboom bei Humboldt-Pinguinen. Damit die Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens den Überblick behalten, werden die Baby-Pinguine erfasst und dem jeweiligen Elternpaar zugeordnet. Schließlich wollen die beiden Tierpfleger wissen, zu welchen der 34 Humboldt-Pinguine der Nachwuchs gehört. Bei dieser Gelegenheit werden die Pinguin-Babys auch gleich gewogen. Da sich die Kleinen ähneln, ist es für die Tierpfleger gar nicht so einfach, sie nach dem Wiegen wieder in das richtige Nest zu legen. Die Pinguin-Eltern sollen schließlich kein Kuckuckskind im Brutkasten vorfinden. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Wiederaufbau nach der Ostseesturmflut
Im Oktober 2023 hat die Jahrhundertsturmflut an der Ostseeküste schwere Schäden angerichtet. "Die Nordreportage" begleitet Betroffene beim Wiederaufbau. Campingplatz Langballigau Seine Urlauber sollen auf das Meer blicken, den Sonnenuntergang genießen und baden gehen können, das ist der Traum von Jan-Preben Arnold für seinem Campingplatz in Langballigau an der Flensburger Förde. Doch derzeit sieht er noch Trümmer, Schrott und Matsch. Die Sturmflut im Herbst hat den Campingplatz vollständig zerstört. Aufgeben kommt für Jan-Preben Arnold nicht infrage. Seit dem Winter ist er unermüdlich damit beschäftigt, zu reparieren, aufzuräumen und zum Himmel zu schauen. Er benötigt 14 Tage Regenpause, damit ein Tiefbauunternehmen die Wege instand setzen kann. Doch das Wetter spielt nicht mit. Trotz des nassen Winters zieht er durch und will Anfang Mai wieder Gäste auf seinem Campingplatz willkommen heißen. Arnis, Häuser und Deich Wiederaufbau Ralf Timm hatte sein Haus als Altersvorsorge gedacht. Es steht in einer Nebenstraße in Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands. Ralf Timm engagiert sich in der freiwilligen Feuerwehr. In der Sturmflutnacht war er im Einsatz und half beim Schleppen von Sandsäcken zum Deich. Als der Deich brach, ahnte er bereits, was mit seinem niedrig gelegenen Haus in der kleinen Stadt passieren würde. Das Wasser zerstörte das gesamte Erdgeschoss und drang in die Mauern ein. Das Haus schien verloren zu sein, aber Ralf Timm und seine Frau waren entschlossen, nicht wegzuziehen. Sie retteten, was zu retten war, legten das Haus trocken und sanierten es mit allen verfügbaren Mitteln. Wochenlang. Freunde und Nachbarn unterstützten sie dabei. Seit der Flut ist der Zusammenhalt in Arnis noch stärker geworden. Lotseninsel Schleimünde Die Sturmflut an der Ostsee im Oktober 2023 hat auf der Lotseninsel Schleimünde schwere Schäden verursacht. Der Schutzwall zur Ostsee konnte den Wassermassen nicht standhalten. Zahlreiche Freiwillige, darunter vor allem Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Ostseeschule in Flensburg, haben bei den Aufräumarbeiten geholfen. Die Schule ist neue Pächterin und nutzt das Gebäude für naturbezogenen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler haben monatelang aufgeräumt und eine neue Schutzmauer errichtet. Sie haben insgesamt 130 Tonnen Steine transportiert und aufgeschichtet. Nun können sie ihr Lotsenhaus wieder nutzen. Olympiahafen Schilksee In Kiel-Schilksee fehlen nach der Sturmflut an vielen Stellen bis zu drei Meter der Steilküste. Gisela Poelke und ihr Mann leben in der Siedlung Schilksee-Nord und genießen seit 45 Jahren den Blick auf die Kieler Förde. Doch dieses Vergnügen ist längst nicht mehr ungetrübt, da sich die Abbruchkante der Steilküste immer weiter der Siedlung nähert. Die Anwohner fordern seit Langem den Bau einer schützenden Mole, doch bisher blieb diese Forderung unbeantwortet. Nun hat die Stadt Kiel jedoch Hilfe zugesagt. Auch die Betreiber des Olympiahafens in Schilksee benötigen dringend Hilfe. Die Wiederherstellung der zerstörten Anleger im Hafenbecken hat 1,3 Millionen Euro gekostet. Über 40 Boote sanken bei der Sturmflut im vergangenen Oktober und mussten geborgen werden. Das Land Schleswig-Holstein hat zugesagt, 75 Prozent der Kosten zu übernehmen. Der Leiter des Sportboothafens wartet jedoch immer noch auf das Geld.
de
18:45
DAS!
In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Etwa jede vierte Frau wird Opfer durch ihren aktuellen oder Ex-Partner. Fast jeden dritten Tag eskaliert diese Gewalt und eine Frau stirbt. Asha Hedayati ist als Anwältin spezialisiert auf Familienrecht, Mediation und Ausländerrecht. Sie vertritt in ihrer Kanzlei in Berlin-Neukölln vor allem Frauen, die sich aus einer gewalttätigen Beziehung lösen. Aus diesen häufig belastenden Erfahrungen ihrer Mandantinnen ist ihr Bestseller "Die Stille Gewalt: Wie der Staat Frauen allein lässt” entstanden. Asha Hedayati zeigt darin auf, vor welchen zusätzlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen betroffene Frauen stehen, weil Gerichte, Polizei und zuständige Institutionen Betroffenen immer noch nicht ausreichenden Schutz bieten (können). Wir beleuchten die Arbeit von Beratungsinitiativen und Frauenhäusern und gehen der drängenden Frage nach, was passieren muss, damit die Gewalt gegen Frauen endlich endet. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Markt
Fatale Folgen: fehlende Fortbildungspflicht für Notärzte Unglaublich, aber wahr: Ein Teil der Notärzte in Deutschland unterliegt offenbar keiner Pflicht zu regelmäßigen notfallmedizinischen Fortbildungen und Nachschulungen. Auch Überprüfungen, ob die Ärzte Maßnahmen sicher beherrschen, fehlen. Dadurch, so bemängeln Gesundheitsexperten, sei die Notfallversorgung oft nicht mehr auf dem neuesten Stand. Besonders deutlich werden diese Nachschulungsmängel in der Notfallmedizin bei der Behandlung von Säuglingen und kleinen Kindern. "Markt" deckt auf! Kundenkarten: oft nur noch per App Aus vielen Kundenkarten werden inzwischen Kunden-Apps. Auch die Deutsche Bahn schafft die Plastikkarte ab. Ab Juni soll es die BahnCard nur noch digital geben. Vor allem ältere Kundinnen und Kunden sind darüber empört, nicht jeder kann und möchte alles über sein Smartphone regeln. Doch nicht nur die Deutsche Bahn setzt auf Apps. Auch Supermärkte, Discounter, Möbelhäuser und viele andere Unternehmen ersetzen die Kundenkarte durch eine App. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Kuchen: Wo schmeckt er am besten? Oft fehlt die Zeit, einen Kuchen selbst zu backen, oder man möchte seinen Gästen eine größere Auswahl anbieten. Die gibt es in Bäckereien, jedoch oft zu stolzen Preisen. "Markt" macht die Stichprobe: Erdbeerschnitte, Butterkuchen mit Mandeln und Nuss-Sahne-Torte. Wo schmeckt es am besten? Und welche Qualität bekommt man für den oft hohen Preis? Falsche Wasserabrechnung: Zahlendreher sorgt für Ärger Nach knapp 30 Jahren verkauft Rosel P. ihr Haus in Hannover. Vor dem Verkauf hat die Rentnerin, wie auch in den Jahrzehnten zuvor, den Zählerstand abgelesen. Doch diesmal geht etwas schief, wahrscheinlich ein Zahlendreher, den sie an den Wasserversorger Enercity durchgibt. Als dann die Abrechnung kommt, wird schnell klar, dass der Wasserverbrauch viel zu hoch angegeben ist. Das beweist auch der Zählerstand auf der Wasseruhr. Eigentlich sollte sich das Problem schnell klären lassen. Doch es hagelt Mahnungen und überhöhte Abschlagszahlungen. "Markt" mischt sich ein! Stiftung Warentest: E-Bikes Für Ausflüge erfreuen sich Trekking-E-Bikes immer größerer Beliebtheit. Aber die Räder sind nicht günstig. Mit einer neuen Motortechnik wurden die Elektroräder weiterentwickelt. Die Stiftung Warentest hat elf Pedelecs getestet. Was ist zu beachten beim Kauf eines Trekking-E-Bikes? Und welche Modelle sind ihr Geld wirklich wert? Gelebte Nachbarschaftshilfe: für mehr Miteinander Jeden Freitag werden Lebensmittel eingesammelt und beim Nachbarschaftstreff WASMITHERZ in Hannover umsonst verteilt. In der Nordstadt liegt das "Herzstück" des Vereins. Alle sind ehrenamtlich tätig. Das Ziel: gemeinsam etwas tun gegen die zunehmende Vereinsamung in der Großstadt. Denn es geht nicht nur um kostenlose Lebensmittel, sondern auch um menschliche Wärme.
de
21:00
Traumhaus in 4 Wochen
Eine vierköpfige Familie hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte, Baujahr 1963, gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür lassen sie sich auf ein Experiment ein: den Bausprint. Was sich normalerweise über Monate oder Jahre hinzieht, soll hier in 22 Werktagen gelingen: eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan. Relevant ist das Ganze nicht nur für die Hamburger Baufamilie. Die Turbo-Sanierung fällt in eine Zeit, in der in Deutschland Millionen von Einfamilienhäusern saniert werden müssen. Das Haus, für das sich Familie Deneke als zukünftiges Familiendomizil entschieden hat, gehört zu der sogenannten Kategorie Worst Performing Building, ein Haus mit einer alten Ölheizung, ohne Dämmung und damit mit besonders schlechter Energiebilanz. Gebaut in einer Zeit, in der Heizöl spottbillig und der Klimawandel in weiter Ferne war. Jetzt soll das Haus in Duvenstedt nicht nur superschick, sondern auch klimafreundlich werden. Das heißt Dach und Fassade müssen gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut werden, alles versehen mit einer luftdichten Ebene, plus Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neue Bäder, neuer Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das gut gehen? Ist das bezahlbar? Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird. Nächste Folge: 03.06.2024, 21:00 Uhr.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
NDR Story
Im holsteinischen Pronstorf nahe Lübeck will der Gutsbesitzer und Landwirt Caspar Graf zu Rantzau auf einem Teil seiner Felder Solarstrom erzeugen. Rund 90 Hektar würde er gern mit Sonnenkollektoren versehen. Zwar ist auch der Gemeinderat mehrheitlich dafür, doch ein Bürgerentscheid stoppte das Projekt - vorerst. Der Graf setzt weiter auf seine Ausbaupläne und will mit den Einnahmen seinen Hof fit für die Zukunft machen. Vielen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde aber erscheint die geplante Anlage zu groß. Sie wollen kleinere Solarfelder durchsetzen und an den Erlösen beteiligt werden. Vorpommern: Gigantischer Solarpark statt Kartoffeln Im 400-Seelen-Ort Stretense, einem Vorort der Stadt Anklam in Vorpommern, soll Ende des Jahres mit dem Bau eines gigantischen Solarparks begonnen werden, dem größten der Region. Noch wachsen auf der rund 300 Hektar großen Fläche Kartoffeln. Das Land gehört einem bayerischen Saatgutunternehmen. Auch der Investor, die Firma Anumar, stammt aus Bayern. Seit etwa drei Jahren wird um das Projekt gerungen. Mit Demonstrationen und Unterschriftensammlungen wehrten sich die Bewohnerinnen und Bewohner von Stretense gegen das Solarfeld an ihrem Ortseingang. Anklams Stadtrat hat das Projekt trotzdem beschlossen. Nun läuft das Genehmigungsverfahren. Die Befürworter argumentieren mit Gewerbesteuereinnahmen in Millionenhöhe und mit Klimaschutz. Die Stretenser wollen den Kartoffelanbau behalten und fühlen sich von Energieanlagen umzingelt. Denn in Dorfnähe gibt es bereits einen Windpark, einen Solarpark, ein kleineres Solarfeld ist zusätzlich geplant. Ausbau von Photovoltaik soll beschleunigt werden Die Konflikte in Stretense und Pronstorf stehen symptomatisch für das, was sich derzeit in zahlreichen Gemeinden abspielt, ausgelöst auch von der Bundespolitik. So will die Bundesregierung das Ausbautempo für Photovoltaik bis 2026 auf 22 Gigawatt pro Jahr verdreifachen, um die Klimaziele bei zugleich steigendem Stromverbrauch zu erreichen. Die Anlagen sollen jeweils zur Hälfte auf Gebäude- und Freiflächen errichtet werden. Experten: Ohne Nutzung von Agrarland geht es nicht Laut dem Braunschweiger Thünen-Institut werden dafür bis 2040 neben bereits versiegelten Flächen 280.000 Hektar Agrarland benötigt. Das entspricht 1,8 Prozent der derzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche. Abhängig vom Wirkungsgrad der installierten Paneele kann sich der Flächenbedarf auf bis zu vier Prozent des Agrarlands erhöhen. Dabei liegt die Entscheidung, ob landwirtschaftlich genutzte Ländereien für die Solar-Ernte bebaut werden dürfen, bei den Gemeinden. Ehrenamtliche Kommunalpolitiker stehen dabei häufig finanzstarken Investoren mit großen Rechtsabteilungen gegenüber und müssen sich mit Gutachten und komplizierten Vertragswerken auseinandersetzen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) sagt dazu in der NDR Dokumentation, er setze auf Beratung und Leitfäden. Problemlösung durch Agri-Pholtaik? Am Ende lenkt der Film den Blick auf eine dritte Möglichkeit, der die Konflikte womöglich entschärfen könnte: Agri-Photovoltaik. Dabei werden Solarpaneele mit so viel Bodenabstand angelegt, dass darunter weiterhin Landwirtschaft möglich bleibt, von Mutterkuh- und Kälber- oder Geflügelhaltung bis zum Anbau von Obst, Gemüse, Wein oder Arzneipflanzen. In Deutschland steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen. Doch ein Versuchsfeld im brandenburgischen Rathenow demonstriert, was möglich ist. Unten grasen Kühe, scharren Hühner, wachsen Himbeeren, Kartoffeln oder Kohlrabi. Darüber wird Strom geerntet. Der Landwirt profitiert dabei sowohl von der Energieerzeugung als auch von den Erträgen seines Anbaus. Doch viele Bauern zögern, in Agri-Photovoltaik zu investieren und ihre Bewirtschaftung anzupassen. "Gefragt sind Ackerhelden, die sich zutrauen, Landwirtschaft und Energiewirtschaft zu kombinieren", sagt Peter Schrum, Geschäftsführer der Betreiberfirma SUNfarming.
de
22:45
NDR Kultur - Das Journal
Von den Eltern geliebt und geschlagen: der Dokumentarfilm "Hinter guten Türen"Ihr wurde mit der Reitgerte auf den nackten Hintern geschlagen, es gab Ohrfeigen, sie wurde verdroschen, manchmal grundlos, von den eigenen Eltern, die ihr trotzdem auch Liebe gaben, sie förderten. Der Vater schlug mehr aus dem Affekt, die Mutter machte dafür Termine. Die Schauspielerin und Regisseurin Julia Beerhold erzählt in dem Dokumentarfilm "Hinter guten Türen" von ihrer eigenen Kindheit und konfrontiert darin ihre Mutter mit ihren damaligen Taten. Ein Film als mutige Aufarbeitung einer Familiengeschichte. "NDR Kultur – Das Journal" hat Julia Beerhold getroffen und mit ihr über den Film, ihre Kindheit und die Folgen gesprochen ("Hinter guten Türen": ab 30. Mai 2024 im Kino). Von Russland nach Rostock: ein Autorinnen-Duo und ihr verbotener BestsellerMit ihrem ersten Roman landeten Elena Malisowa und Katerina Silwanowa einen Bestseller in Russland: "Du und ich und der Sommer" erzählt die Liebe zweier Jungs in der Sowjetunion. Viele Leser*innen schrieben begeistert in den sozialen Netzwerken, posteten Videos zum Buch, vor allem auf TikTok. Doch dann kamen Hasskommentare und Drohungen, eben weil das Buch von einer schwulen Liebe erzählt. Inzwischen ist der Roman in Russland verboten, so wie viele andere Bücher, in denen es um queere Themen geht. Ende letzten Jahres stufte der Oberste Gerichtshof in Russland die internationale LGBTQ-Bewegung sogar als extremistisch ein. Die beiden Autorinnen mussten aus Russland fliehen, Elena Malisowa lebt inzwischenin Rostock, Katerina Silwanowa in ihrer ukrainischen Heimat. Gerade hat sie Elena besucht. "NDR Kultur – Das Journal" spricht mit den beiden Autorinnen und stellt ihr Buch, das auch in deutscher Übersetzung im Blanvalet Verlag erschienen ist, vor. Inklusion in der Kultur: Pilotprojekt an der Hochschule für Künste im Sozialen in OttersbergDiversität wird gern propagiert in der Kulturszene. Doch es mangelt an jungen Kreativen mit Behinderung in der Kultur. Wo sollen sie herkommen, wenn sie nicht ausgebildet werden? An den Hochschulen hat man häufig noch Berührungsängste, Menschen mit Behinderung wird oft nicht zugetraut, sich in der schwierigen Kulturbranche zu behaupten. Die Hochschule für Künste im Sozialen im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen jetzt erstmals die Chance auf ein reguläres Studium für Kunst und Kultur. Wie funktioniert das? Zum Diversity-Day am 28. Mai hat ein Filmteam zwei Studierende dort einen Tag lang begleitet. Rap vom Dorf: die Band Hinterlandgang aus Jarmen in VorpommernSie singen von rosa Mitsubishis, die nach dem Diskobesuch in die Leitplanke rasen, vom Baden in der Tollense oder davon, wie tief das Nachwende-Trauma noch immer sitzt. Die Band Hinterlandgang macht Rap aus der ostdeutschen Provinz. Albert Münzberg und Pablo Himmelspach kommen aus Siedenbüssow bei Jarmen in Vorpommern, sie rappen gegen Langeweile, Klischees und Rechtsruck und organisieren selbst ein Festival: 100 Tage Sommer, am 20. Juli in ihrer Heimat Demmin. Vorher sind sie noch auf Tour und spielen am 1. Juni in Ellerdorf (Schleswig-Holstein) auf dem Wilwarin Festival. NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.
de
23:15
Das Urteil
Keine weiteren Informationen
de

TV program - Utorok, 28.05.2024

00:45
Markt
Fatale Folgen: fehlende Fortbildungspflicht für Notärzte Unglaublich, aber wahr: Ein Teil der Notärzte in Deutschland unterliegt offenbar keiner Pflicht zu regelmäßigen notfallmedizinischen Fortbildungen und Nachschulungen. Auch Überprüfungen, ob die Ärzte Maßnahmen sicher beherrschen, fehlen. Dadurch, so bemängeln Gesundheitsexperten, sei die Notfallversorgung oft nicht mehr auf dem neuesten Stand. Besonders deutlich werden diese Nachschulungsmängel in der Notfallmedizin bei der Behandlung von Säuglingen und kleinen Kindern. "Markt" deckt auf! Kundenkarten: oft nur noch per App Aus vielen Kundenkarten werden inzwischen Kunden-Apps. Auch die Deutsche Bahn schafft die Plastikkarte ab. Ab Juni soll es die BahnCard nur noch digital geben. Vor allem ältere Kundinnen und Kunden sind darüber empört, nicht jeder kann und möchte alles über sein Smartphone regeln. Doch nicht nur die Deutsche Bahn setzt auf Apps. Auch Supermärkte, Discounter, Möbelhäuser und viele andere Unternehmen ersetzen die Kundenkarte durch eine App. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Kuchen: Wo schmeckt er am besten? Oft fehlt die Zeit, einen Kuchen selbst zu backen, oder man möchte seinen Gästen eine größere Auswahl anbieten. Die gibt es in Bäckereien, jedoch oft zu stolzen Preisen. "Markt" macht die Stichprobe: Erdbeerschnitte, Butterkuchen mit Mandeln und Nuss-Sahne-Torte. Wo schmeckt es am besten? Und welche Qualität bekommt man für den oft hohen Preis? Falsche Wasserabrechnung: Zahlendreher sorgt für Ärger Nach knapp 30 Jahren verkauft Rosel P. ihr Haus in Hannover. Vor dem Verkauf hat die Rentnerin, wie auch in den Jahrzehnten zuvor, den Zählerstand abgelesen. Doch diesmal geht etwas schief, wahrscheinlich ein Zahlendreher, den sie an den Wasserversorger Enercity durchgibt. Als dann die Abrechnung kommt, wird schnell klar, dass der Wasserverbrauch viel zu hoch angegeben ist. Das beweist auch der Zählerstand auf der Wasseruhr. Eigentlich sollte sich das Problem schnell klären lassen. Doch es hagelt Mahnungen und überhöhte Abschlagszahlungen. "Markt" mischt sich ein! Stiftung Warentest: E-Bikes Für Ausflüge erfreuen sich Trekking-E-Bikes immer größerer Beliebtheit. Aber die Räder sind nicht günstig. Mit einer neuen Motortechnik wurden die Elektroräder weiterentwickelt. Die Stiftung Warentest hat elf Pedelecs getestet. Was ist zu beachten beim Kauf eines Trekking-E-Bikes? Und welche Modelle sind ihr Geld wirklich wert? Gelebte Nachbarschaftshilfe: für mehr Miteinander Jeden Freitag werden Lebensmittel eingesammelt und beim Nachbarschaftstreff WASMITHERZ in Hannover umsonst verteilt. In der Nordstadt liegt das "Herzstück" des Vereins. Alle sind ehrenamtlich tätig. Das Ziel: gemeinsam etwas tun gegen die zunehmende Vereinsamung in der Großstadt. Denn es geht nicht nur um kostenlose Lebensmittel, sondern auch um menschliche Wärme.
de
01:30
Schmeckt. Immer.
Wer kennt sie nicht, Küchenklassiker wie Frikadellen, Windbeutel und Herrencreme und die damit verbundenen besonderen Düfte aus den Küchen von Mutter, Vater oder den Großeltern. Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild bringen Leckerbissen aus ihrer Kindheit und ein Stück Heimat auf die Teller. Hausmannskost und traditionelle Süßspeisen sind schließlich wieder in und mit vielen angenehmen Erinnerungen verbunden. Das Koch- und Backduo startet mit Windbeuteln. Der "König des luftigen Gebäcks" braucht wenig Zutaten, dafür etwas Geschick bei der Zubereitung. Grundlage ist Brandteig. Dabei wird der Teig noch vor der Zugabe von Eiern in einem Topf kurz angebrannt. Mehleiweiß und Stärke verkleistern, dadurch entstehen beim Backen große Hohlräume, die später üppig gefüllt werden können. Konditormeisterin Theresa empfiehlt dafür Sahne und Rote Grütze. Außerhalb der Beerenzeit lässt sich der Süßspeisenklassiker mit tiefgefrorenen Früchten schnell und einfach zubereiten. Danach wird es herzhaft mit Zoras Haus-Frikadellen. Die Fleischklopse aus Rindfleisch werden nach einem Familienrezept mit zweierlei Senf, Tomatenmark, Paprikapulver und Kräutern gewürzt und mit eingeweichtem Weißbrot und Haferflocken vermengt. Das macht die Frikadellen leicht und locker. Außerdem hat die Hamburger Szeneköchin noch vegetarische Brotfrikadellen im Angebot. Dazu gibt es Omas Gurkensalat mit Dill und süßer Sahne und eine vegane Remouladensoße aus Sojamilch. Zum Schluss serviert Theresa eine Herrencreme. Die junge Konditormeisterin kommt ursprünglich aus dem Hochsauerland. Dort ist das einfache und leckere Dessert Kult und darf auf keinem Familienfest fehlen.
de
02:00
NDR Kultur - Das Journal
Von den Eltern geliebt und geschlagen: der Dokumentarfilm "Hinter guten Türen"Ihr wurde mit der Reitgerte auf den nackten Hintern geschlagen, es gab Ohrfeigen, sie wurde verdroschen, manchmal grundlos, von den eigenen Eltern, die ihr trotzdem auch Liebe gaben, sie förderten. Der Vater schlug mehr aus dem Affekt, die Mutter machte dafür Termine. Die Schauspielerin und Regisseurin Julia Beerhold erzählt in dem Dokumentarfilm "Hinter guten Türen" von ihrer eigenen Kindheit und konfrontiert darin ihre Mutter mit ihren damaligen Taten. Ein Film als mutige Aufarbeitung einer Familiengeschichte. "NDR Kultur – Das Journal" hat Julia Beerhold getroffen und mit ihr über den Film, ihre Kindheit und die Folgen gesprochen ("Hinter guten Türen": ab 30. Mai 2024 im Kino). Von Russland nach Rostock: ein Autorinnen-Duo und ihr verbotener BestsellerMit ihrem ersten Roman landeten Elena Malisowa und Katerina Silwanowa einen Bestseller in Russland: "Du und ich und der Sommer" erzählt die Liebe zweier Jungs in der Sowjetunion. Viele Leser*innen schrieben begeistert in den sozialen Netzwerken, posteten Videos zum Buch, vor allem auf TikTok. Doch dann kamen Hasskommentare und Drohungen, eben weil das Buch von einer schwulen Liebe erzählt. Inzwischen ist der Roman in Russland verboten, so wie viele andere Bücher, in denen es um queere Themen geht. Ende letzten Jahres stufte der Oberste Gerichtshof in Russland die internationale LGBTQ-Bewegung sogar als extremistisch ein. Die beiden Autorinnen mussten aus Russland fliehen, Elena Malisowa lebt inzwischenin Rostock, Katerina Silwanowa in ihrer ukrainischen Heimat. Gerade hat sie Elena besucht. "NDR Kultur – Das Journal" spricht mit den beiden Autorinnen und stellt ihr Buch, das auch in deutscher Übersetzung im Blanvalet Verlag erschienen ist, vor. Inklusion in der Kultur: Pilotprojekt an der Hochschule für Künste im Sozialen in OttersbergDiversität wird gern propagiert in der Kulturszene. Doch es mangelt an jungen Kreativen mit Behinderung in der Kultur. Wo sollen sie herkommen, wenn sie nicht ausgebildet werden? An den Hochschulen hat man häufig noch Berührungsängste, Menschen mit Behinderung wird oft nicht zugetraut, sich in der schwierigen Kulturbranche zu behaupten. Die Hochschule für Künste im Sozialen im niedersächsischen Ottersberg gibt Menschen mit Behinderungen jetzt erstmals die Chance auf ein reguläres Studium für Kunst und Kultur. Wie funktioniert das? Zum Diversity-Day am 28. Mai hat ein Filmteam zwei Studierende dort einen Tag lang begleitet. Rap vom Dorf: die Band Hinterlandgang aus Jarmen in VorpommernSie singen von rosa Mitsubishis, die nach dem Diskobesuch in die Leitplanke rasen, vom Baden in der Tollense oder davon, wie tief das Nachwende-Trauma noch immer sitzt. Die Band Hinterlandgang macht Rap aus der ostdeutschen Provinz. Albert Münzberg und Pablo Himmelspach kommen aus Siedenbüssow bei Jarmen in Vorpommern, sie rappen gegen Langeweile, Klischees und Rechtsruck und organisieren selbst ein Festival: 100 Tage Sommer, am 20. Juli in ihrer Heimat Demmin. Vorher sind sie noch auf Tour und spielen am 1. Juni in Ellerdorf (Schleswig-Holstein) auf dem Wilwarin Festival. NDR Kultur - Das Journal ist in der norddeutschen Kulturszene und auf dem Büchermarkt unterwegs, spricht mit den Machern und spürt den neusten Trends nach.
de
02:30
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
de
05:15
DAS!
In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Etwa jede vierte Frau wird Opfer durch ihren aktuellen oder Ex-Partner. Fast jeden dritten Tag eskaliert diese Gewalt und eine Frau stirbt. Asha Hedayati ist als Anwältin spezialisiert auf Familienrecht, Mediation und Ausländerrecht. Sie vertritt in ihrer Kanzlei in Berlin-Neukölln vor allem Frauen, die sich aus einer gewalttätigen Beziehung lösen. Aus diesen häufig belastenden Erfahrungen ihrer Mandantinnen ist ihr Bestseller "Die Stille Gewalt: Wie der Staat Frauen allein lässt” entstanden. Asha Hedayati zeigt darin auf, vor welchen zusätzlichen Schwierigkeiten und Herausforderungen betroffene Frauen stehen, weil Gerichte, Polizei und zuständige Institutionen Betroffenen immer noch nicht ausreichenden Schutz bieten (können). Wir beleuchten die Arbeit von Beratungsinitiativen und Frauenhäusern und gehen der drängenden Frage nach, was passieren muss, damit die Gewalt gegen Frauen endlich endet. Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast auf dem Roten Sofa Platz - dazu informiert DAS! täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
06:35
Markt
Fatale Folgen: fehlende Fortbildungspflicht für Notärzte Unglaublich, aber wahr: Ein Teil der Notärzte in Deutschland unterliegt offenbar keiner Pflicht zu regelmäßigen notfallmedizinischen Fortbildungen und Nachschulungen. Auch Überprüfungen, ob die Ärzte Maßnahmen sicher beherrschen, fehlen. Dadurch, so bemängeln Gesundheitsexperten, sei die Notfallversorgung oft nicht mehr auf dem neuesten Stand. Besonders deutlich werden diese Nachschulungsmängel in der Notfallmedizin bei der Behandlung von Säuglingen und kleinen Kindern. "Markt" deckt auf! Kundenkarten: oft nur noch per App Aus vielen Kundenkarten werden inzwischen Kunden-Apps. Auch die Deutsche Bahn schafft die Plastikkarte ab. Ab Juni soll es die BahnCard nur noch digital geben. Vor allem ältere Kundinnen und Kunden sind darüber empört, nicht jeder kann und möchte alles über sein Smartphone regeln. Doch nicht nur die Deutsche Bahn setzt auf Apps. Auch Supermärkte, Discounter, Möbelhäuser und viele andere Unternehmen ersetzen die Kundenkarte durch eine App. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Kuchen: Wo schmeckt er am besten? Oft fehlt die Zeit, einen Kuchen selbst zu backen, oder man möchte seinen Gästen eine größere Auswahl anbieten. Die gibt es in Bäckereien, jedoch oft zu stolzen Preisen. "Markt" macht die Stichprobe: Erdbeerschnitte, Butterkuchen mit Mandeln und Nuss-Sahne-Torte. Wo schmeckt es am besten? Und welche Qualität bekommt man für den oft hohen Preis? Falsche Wasserabrechnung: Zahlendreher sorgt für Ärger Nach knapp 30 Jahren verkauft Rosel P. ihr Haus in Hannover. Vor dem Verkauf hat die Rentnerin, wie auch in den Jahrzehnten zuvor, den Zählerstand abgelesen. Doch diesmal geht etwas schief, wahrscheinlich ein Zahlendreher, den sie an den Wasserversorger Enercity durchgibt. Als dann die Abrechnung kommt, wird schnell klar, dass der Wasserverbrauch viel zu hoch angegeben ist. Das beweist auch der Zählerstand auf der Wasseruhr. Eigentlich sollte sich das Problem schnell klären lassen. Doch es hagelt Mahnungen und überhöhte Abschlagszahlungen. "Markt" mischt sich ein! Stiftung Warentest: E-Bikes Für Ausflüge erfreuen sich Trekking-E-Bikes immer größerer Beliebtheit. Aber die Räder sind nicht günstig. Mit einer neuen Motortechnik wurden die Elektroräder weiterentwickelt. Die Stiftung Warentest hat elf Pedelecs getestet. Was ist zu beachten beim Kauf eines Trekking-E-Bikes? Und welche Modelle sind ihr Geld wirklich wert? Gelebte Nachbarschaftshilfe: für mehr Miteinander Jeden Freitag werden Lebensmittel eingesammelt und beim Nachbarschaftstreff WASMITHERZ in Hannover umsonst verteilt. In der Nordstadt liegt das "Herzstück" des Vereins. Alle sind ehrenamtlich tätig. Das Ziel: gemeinsam etwas tun gegen die zunehmende Vereinsamung in der Großstadt. Denn es geht nicht nur um kostenlose Lebensmittel, sondern auch um menschliche Wärme.
de
07:20
Rote Rosen (3989)
Klaas ist frustriert: Jördis hat das gemeinsame Wochenende abgesagt, um angeblich Mo bei der Steuer zu helfen. Währenddessen verfolgt Valerie weiter ihren Plan, Klaas zu verführen. Als Franka Jördis ins Gewissen redet, dass sie Klaas verlieren könnte, wenn sie ihn weiterhin hinhält, beschließt Jördis, ihm einen Überraschungsbesuch abzustatten. Doch da sieht sie, wie Klaas und Valerie sich küssen. Amelie hat einen Hacker beauftragt und bringt Julius dazu, eine Mail mit dem Namen des streng geheimen VIP-Gastes an Carla und sie zu schicken. Plötzlich weiß die gesamte Hotelbelegschaft davon. Der VIP sagt die Hochzeit ab. Julius ist fassungslos, als er feststellt, dass seine Mail daran schuld ist. Franka ist sauer, dass sich Valerie ohne zu fragen Geld von ihr nimmt. Geld, das sie eigentlich zurückgelegt hatte, um ihre Schulden bei Julius zu begleichen. Charlotte verrät Marvin und Simon, dass sie die geheimnisvolle "MissMayfair ist". Als sie eine Einladung der angesagten Designerin Lady Blue erhält, ist Charlotte aus dem Häuschen.
de
08:10
Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
Auf dem Gschwandtnerhof am Tegernsee in Oberbayern ist Landwirtin Nina Bartl noch früher als sonst auf den Beinen. Ein wichtiger Termin steht an: der jährliche Umzug ihres Trachtenvereins. Da heißt es Tempo machen im Stall, Arbeit delegieren und rein ins kostbare Festtagsgewand. Auf dem Hof in Thüringen dürfen endlich die Mutterkühe auf die Weide! Sobald die Witterung es zulässt und genügend Gras gewachsen ist, bringen Lisa Mertens und ihre Leute die Tiere inklusive Nachwuchs raus ins Grüne. Ein aufregender Tag, sowohl für die Tiere als auch für die Herdenmanagerin. In Ostfriesland ist starker Nordwestwind angesagt. Für Albert Smidt bedeutet das Hochwasseralarm. Der Niedersachse sorgt sich um seine Ländereien auf der anderen Deichseite seines Pferdehofs. Denn dort steht ein Auto, das nicht mehr anspringt und dringend abgeschleppt werden muss. Heuschober gehören zum Spreewald wie Gurken und Kähne. Deshalb packen die Kahnfährleute aus Lübbenau mit an, wenn Spreewaldbauer Sebastian Kilka einen sechs Meter hohen Heuschober baut. Die riesigen Heuballen werden - wie alles im Spreewald - per Kahn transportiert. Da müssen die Touristenkähne schon mal warten. Nina und Sebastian Kill vom Bärenbrunnerhof in der Südwestpfalz können nicht einfach hingehen und Gras mähen. Die meisten ihrer Wiesen liegen am Waldrand. Daher müssen sie zuerst prüfen, ob kleine Rehkitze im hohen Gras versteckt sind. Diesmal machen sie das mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera. Mal sehen, was sie finden. Seit 2008 werden auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land afrikanische Laufvögel gezüchtet. 200 Tiere leben hier bereits. Nun sollen noch ein paar dazu kommen, denn die Schlupfzeit beginnt. Aber nicht jedes Küken schafft es allein aus dem Ei heraus und braucht dann die Unterstützung von Betriebsleiterin Kerstin Schnabel.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Wiederaufbau nach der Ostseesturmflut
Im Oktober 2023 hat die Jahrhundertsturmflut an der Ostseeküste schwere Schäden angerichtet. "Die Nordreportage" begleitet Betroffene beim Wiederaufbau. Campingplatz Langballigau Seine Urlauber sollen auf das Meer blicken, den Sonnenuntergang genießen und baden gehen können, das ist der Traum von Jan-Preben Arnold für seinem Campingplatz in Langballigau an der Flensburger Förde. Doch derzeit sieht er noch Trümmer, Schrott und Matsch. Die Sturmflut im Herbst hat den Campingplatz vollständig zerstört. Aufgeben kommt für Jan-Preben Arnold nicht infrage. Seit dem Winter ist er unermüdlich damit beschäftigt, zu reparieren, aufzuräumen und zum Himmel zu schauen. Er benötigt 14 Tage Regenpause, damit ein Tiefbauunternehmen die Wege instand setzen kann. Doch das Wetter spielt nicht mit. Trotz des nassen Winters zieht er durch und will Anfang Mai wieder Gäste auf seinem Campingplatz willkommen heißen. Arnis, Häuser und Deich Wiederaufbau Ralf Timm hatte sein Haus als Altersvorsorge gedacht. Es steht in einer Nebenstraße in Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands. Ralf Timm engagiert sich in der freiwilligen Feuerwehr. In der Sturmflutnacht war er im Einsatz und half beim Schleppen von Sandsäcken zum Deich. Als der Deich brach, ahnte er bereits, was mit seinem niedrig gelegenen Haus in der kleinen Stadt passieren würde. Das Wasser zerstörte das gesamte Erdgeschoss und drang in die Mauern ein. Das Haus schien verloren zu sein, aber Ralf Timm und seine Frau waren entschlossen, nicht wegzuziehen. Sie retteten, was zu retten war, legten das Haus trocken und sanierten es mit allen verfügbaren Mitteln. Wochenlang. Freunde und Nachbarn unterstützten sie dabei. Seit der Flut ist der Zusammenhalt in Arnis noch stärker geworden. Lotseninsel Schleimünde Die Sturmflut an der Ostsee im Oktober 2023 hat auf der Lotseninsel Schleimünde schwere Schäden verursacht. Der Schutzwall zur Ostsee konnte den Wassermassen nicht standhalten. Zahlreiche Freiwillige, darunter vor allem Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Ostseeschule in Flensburg, haben bei den Aufräumarbeiten geholfen. Die Schule ist neue Pächterin und nutzt das Gebäude für naturbezogenen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler haben monatelang aufgeräumt und eine neue Schutzmauer errichtet. Sie haben insgesamt 130 Tonnen Steine transportiert und aufgeschichtet. Nun können sie ihr Lotsenhaus wieder nutzen. Olympiahafen Schilksee In Kiel-Schilksee fehlen nach der Sturmflut an vielen Stellen bis zu drei Meter der Steilküste. Gisela Poelke und ihr Mann leben in der Siedlung Schilksee-Nord und genießen seit 45 Jahren den Blick auf die Kieler Förde. Doch dieses Vergnügen ist längst nicht mehr ungetrübt, da sich die Abbruchkante der Steilküste immer weiter der Siedlung nähert. Die Anwohner fordern seit Langem den Bau einer schützenden Mole, doch bisher blieb diese Forderung unbeantwortet. Nun hat die Stadt Kiel jedoch Hilfe zugesagt. Auch die Betreiber des Olympiahafens in Schilksee benötigen dringend Hilfe. Die Wiederherstellung der zerstörten Anleger im Hafenbecken hat 1,3 Millionen Euro gekostet. Über 40 Boote sanken bei der Sturmflut im vergangenen Oktober und mussten geborgen werden. Das Land Schleswig-Holstein hat zugesagt, 75 Prozent der Kosten zu übernehmen. Der Leiter des Sportboothafens wartet jedoch immer noch auf das Geld.
de
12:00
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
12:25
In aller Freundschaft (601)
Linda Tillmann sitzt seit einem Motorradunfall vor einigen Jahren im Rollstuhl. In einem Leipziger Park hat sie der Hund von Malte Westphal gebissen. Durch eine Zeitungsanzeige hat der junge Mann sie wiedergefunden, und die beiden sind seither ein Paar. Da Lindas Hand schmerzt, bringt Malte sie in die Sachsenklinik. Die Infektion der Wunde hat sich stark ausgebreitet, und Lindas Hand ist in Gefahr - eine Katastrophe für die junge Frau, die nicht nur im Rollstuhl sitzt, sondern als Stadtplanerin obendrein viel zeichnen muss. Malte macht sich schreckliche Vorwürfe und will jede Minute für Linda da sein. Bei Linda weckt dies ungute Erinnerungen: Ihre frühere Beziehung ist an den Schuldgefühlen ihres Exfreundes, der sich für den Motorradunfall verantwortlich gefühlt hat, zerbrochen. Sie spielt ihre Schmerzen vor Malte herunter, doch dann muss sie notoperiert werden - nun ist nicht nur ihre Hand in Gefahr. Misstrauisch beobachtet Dr. Philipp Brentano seine Frau Arzu. Im Rahmen ihrer Hebammenausbildung bereitet sie sich auf eine schwierige Klausur vor. Für Philipp geht die Unterstützung ihres Mentors, Dr. Niklas Ahrend, allerdings weit über die normale Hilfestellung hinaus. Philipp ist sich sicher, dass Niklas alles daran setzen wird, Arzu für sich zu gewinnen. Um seine Eifersucht nicht weiter zu schüren, trifft sich Arzu heimlich mit Niklas. Doch Philipp findet es heraus und unterstellt Arzu eine Affäre. Darüber ist sie so aufgebracht, dass sie bei der Klausur am nächsten Tag versagt. Niedergeschlagen und aufgelöst findet sie ausgerechnet bei Niklas Trost.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (94)
Eine wahre Legende kommt ans Johannes-Thal-Klinikum: Motorcross-Fahrer Martin Klausen begleitet seinen Sohn Philipp im Rettungswagen. Der Jugendliche ist beim Training schwer gestürzt und benötigt dringend medizinische Hilfe. Ben Ahlbeck und Dr. Niklas Ahrend behandeln Philipp sofort, doch bald fällt Ben auf, dass der Junge kaum Nahrung zu sich nimmt. Hat Philipp was zu verbergen? Währenddessen betritt der feinsinnige Dialektforscher Niko Bendereit das Klinikum. Rasch wird er von Elias Bähr als Patient aufgenommen, denn alle Symptome sprechen für einen Schlaganfall. Elias und Prof. Patzelt beginnen sofort mit der intensivmedizinischen Behandlung, können einen Schlaganfall allerdings ausschließen. Kurz darauf stellt Niko erschrocken fest, dass er neben Wortfindungsproblemen auch nicht mehr schreiben kann. Bendereits Fall wird zu einem Mysterium, vor allem da sein Verhalten gegenüber Prof. Patzelt und Frauen im Allgemeinen eigenartig ist. Ermutigt von seinen Kollegen nimmt nun auch Elias Bähr seinen ganzen Mut zusammen und eröffnet Prof. Patzelt, welche Unregelmäßigkeit ihm in ihrer Arbeit aufgefallen ist. Wie wird die Chefärztin reagieren? Einzig für Niklas und Eva scheint der Tag ohne schlechte Nachrichten zu verlaufen. Die beiden planen einen Ausflug ins Grüne. Doch mitten auf der Landstraße kommt es zu unerwarteten Problemen.
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Die Heiland - Wir sind Anwalt (2)
Ada hat eine Mandantin an Land gezogen: die polnische Pflegerin Alina Rudenko. Ihr wird vorgeworfen, einem pflegebedürftigen alten Mann, der an Parkinson leidet, eine Überdosis an Medikamenten verabreicht zu haben. Alinas Patient, Robert Sander, der Senior-Chef einer Firma, die auf Türklinken spezialisiert ist, liegt im Koma. Geht es um fahrlässige Körperverletzung oder handelt es sich gar um einen Mordversuch? Waren sein Sohn Philipp und seine Schwie gertochter Uta Sander durch die Pflegesituation überfordert und wussten sich nicht anders zu helfen? Ada ist empört, dass Alina beschuldigt wird und es fällt ihr schwer, die notwendige Distanz zu der Mandantin zu wahren. Als Alina von ihrem Arbeitgeber vor die Tür gesetzt wird, nimmt Ada sie kurzerhand bei sich auf. Doch Ada macht einen Fehler und gibt unerlaubt Informationen an die Pflegerin weiter, woraufhin Alina verschwindet. Romy gerät in Erklärungsnot vor der zuständigen Staatsanwältin Johanna Knabe, was den Fall für sie erheblich komplizierter macht. Johanna, die schon immer eine Freude daran hatte, Romy - beruflich und privat - Steine in den Weg zu legen, erzählt scheinbar beiläufig von der Einladung zu einer Vernissage in Romys alter Kanzlei, eine Veranstaltung, zu der Romy offensichtlich nicht eingeladen wurde. Zudem geht der Fall Romy persönlich nahe, weil ihr klar wird, dass auch sie als Behinderte eine starke Belastung für ihre Familie gewesen sein muss.
de
15:00
die nordstory - Bock auf Schafe
Patricia Sachau ist Grafikdesignerin und hatte nach ihrem Studium eine Festanstellung in Hamburg. Doch dann beschloss sie, Schäferin zu werden. Dabei kämpfen zahlreiche Schäfereien um ihre Existenz. Die Wollpreise sind im Keller, das Einkommen ist gering. Und immer mehr Schäferinnen und Schäfer hängen ihren Beruf unfreiwillig an den Nagel. Patricia Sachau hat sich davon nicht abschrecken lassen. 2020 gründete sie die Lykke Sheepfarm. Lykke ist dänisch und bedeutet Glück. Und das fühlt sie bei der Arbeit mit den Tieren. Mit Romantik hat das Leben als Schäferin jedoch wenig zu tun, denn die Schafzucht erfordert viel Arbeit. Bis zu zwölf Stunden schuftet die 30-Jährige pro Tag, und wenn die Geburt der Lämmer ansteht, sogar noch mehr. Patricias Vater leistet ihr mit seiner Erfahrung als ehemaliger Schäfer Beistand, doch die gesamte körperliche Arbeit stemmt sie allein. Wichtigste Helfer sind ihre Border Collies, die sie nebenbei selbst ausbildet. Während die meisten Schäfer vor allem vom Fleischverkauf leben, liegt ihr viel daran, auch die Wolle der Tiere zu nutzen. Dafür hat sie sich extra einige Gotland Pelzschafe angeschafft. Doch für die Vermarktung der Wolle muss sie sich einiges einfallen lassen. So muss Patricia Sachau in der dritten Saison mit ihrer Schäferei ordentlich kämpfen, um auf den grünen Zweig zu kommen. Durch die Landschaftspflege erhält sie zwar Prämien, aber die werden nur einmal im Jahr ausgezahlt. Aber die junge Frau hat viele Ideen. Über die sozialen Medien hat sie sich schon eine Community aufgebaut und auch mit dem Onlineverkauf hofft sie, Kundschaft zu gewinnen. Und dann ist da noch ihre Familie, ihre Eltern und ihre vier Schwestern unterstützen sie mit Rat und Tat. Gemeinsam helfen sie bei einem Sommerfest an der Ostsee und versuchen, weitere Einnahmequellen zu finden.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Inseln der Welt, die Sie kennen sollten
Seychellen, Bali oder Madagaskar? Oder vielleicht doch Öland, Santorin und Rügen? NDR-Autorin Ariane Peters und Sprecher Andreas Fröhlich stellen 20 besonders schöne Trauminseln vor. Einmal rund um den Globus. Triathlon auf der Osterinsel, Schnecken fischen auf den Bahamas, eine Reise zum Polarlicht auf die Lofoten, alles ist in dieser Sendung zu sehen, ohne sich vom Sofa erheben zu müssen. Auf der Hochzeitsinsel Santorin wird es romantisch. Auf den britischen Scilly Inseln wird Fußball in der wahrscheinlich kleinsten Bundesliga der Welt gespielt. In Bildern schwelgen, dabei bestens unterhalten werden und gleichzeitig vieles erfahren, diese Reise zu den Inseln der Welt, die man kennen sollte, macht es möglich.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (130)
Das große PutzenTaucher sollen das Wasserbecken der Krokodile im Tierpark Hagenbeck gründlich sauber machen. Damit das auch alle Beteiligten gut überstehen, müssen die hungrigen Krokodile erst einmal auf einen gesunden Abstand zu ihren Tierpflegern gebracht und zudem ein Gitter zwischen Gehege und Tierpfleger geschoben werden. Trotz aller Routine erfordert diese Aktion volle Konzentration. Damit die Taucher, die das Krokodilbecken putzen, nicht zur Hauptmahlzeit werden, lenkt Dr. Guido Westhoff die Tiere noch zusätzlich mit Futter ab. Zuwachs bei Familie KlippschlieferFamilie Klippschliefer soll durch ein weiteres Weibchen vergrößert werden. Doch eine Vergesellschaftung von Klippschliefern ist nicht ungefährlich. Die dreiköpfige Familie würde ihr Territorium nicht ohne Widerstand teilen. Im schlimmsten Falle würde das neue Weibchen weggebissen werden. Deshalb sollen sich die vier Tiere erst einmal auf neutralem Boden in aller Ruhe beschnuppern. Und so klappt die Vergesellschaftung dann auch besser als gedacht. Schon nach einem Tag wird das neue Weibchen angenommen. BrutschutzIn der Brutzeit werden die Schwarzhalsschwäne zu aggressiven Nestverteidigern. Da aber trotzdem hin und wieder ein Ei verschwindet und offensichtlich für die Marder zu einer leckeren Mahlzeit wird, muss auch Volker Friedrich "Eierschutz" leisten. Dafür arbeitet er mit allen Tricks. Um die gefräßigen Marder fernzuhalten, hat Tierpfleger Friedrich rund um das Nest eine Leopardenduftmarke verteilt. Damit will er die Mader auf Distanz halten. Auf solche Ideen kommt auch nur Volker Friedrich. Aber es hat gewirkt! Die Marder lassen sich nicht mehr blicken. Pullover ausDie große Schur steht an. Doch das ist bei den kleinsten Schafen der Welt gar nicht so einfach. Die Schafe wollen nicht aufhören, zu zappeln. Damit die temperamentvollen Tiere nicht verletzt werden, müssen die Tierpfleger ganz vorsichtig sein. Mit Erfolg! Doch ohne die Wollmassen sieht so ein Schaf dann auch sehr gewöhnungsbedürftig aus. Das sieht auch der Rest der Herde so. Aufgeregt wird das seltsam aussehende Tier begutachtet. Nach dem Beschnuppern heißt es aber: Den kennen wir doch! "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: EM auf Ostfriesisch
In Ostfriesland findet schon im Mai eine Europameisterschaft 2024 statt: im Boßeln. Am Himmelfahrtswochenende wird in Neuharlingersiel an der Nordseeküste international um Medaillen geboßelt. Mehr als 400 Kugel-Könner aus Deutschland, den Niederlanden, Irland und Italien werfen am Strand, auf dem Deich und einer abgesperrten Autostraße um die Wette. Ziel beim Boßel-Einzelwettkampf: mit einer festgelegten Anzahl von Würfen möglichst weit zu kommen. Für den kleinen Hafenort ist die Boßel-EM eine große Herausforderung: Mindestens 10.000 Zuschauerinnen und Zuschauer werden erwartet. Stress hat Nicole Kubisz, die Leiterin der dortigen Jugendherberge. Diese wird für die Zeit der Wettkämpfe zu einer Art "olympischem Dorf" umfunktioniert, der Veranstalter hat sämtliche Zimmer für die Sportler gebucht, Verpflegung inklusive. Auch Femke Wilberts bezieht dort ihr Quartier. Die 20-Jährige tritt in allen drei Wettkampfdisziplinen an: Klootschießen, Hollandkugel und Eisenkugel. Die EM-Qualifikation hat sie locker geschafft und gerade mit ihrer Mannschaft die Ligameisterschaft gewonnen. Außerdem hat sie eine wahre Boßel-Legende als Coach an ihrer Seite: Stefan Albarus ist inzwischen Mitte 50, hält aber trotzdem bis heute mehrere Wurf-Weltrekorde. "Die Nordreportage" begleitet Ostfriesen und Gäste durch die turbulenten Tage.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Visite
Fersensporn: Was hilft gegen den Schmerz? Die ersten Schritte nach dem Aufstehen am Morgen sind besonders unangenehm, Schmerzen beim Auftreten sind das Hauptanzeichen beim Fersensporn. Sie werden als brennend, bohrend oder stechend beschrieben: "als wenn sich ein Nagel in die Hacke bohrt". In der Regel treten die Beschwerden vor allem morgens, also bei Beginn der Belastung, auf und lassen im Laufe des Tages nach. Etwa zehn Prozent der Deutschen sind betroffen, Frauen eher als Männer. Die Therapie kann langwierig sein und erfordert in den meisten Fällen viel Geduld. Doch man kann selbst einiges tun, um die Schmerzen zu lindern. "Visite" zeigt, wie Ernährung, Physiotherapie und Stoßwellentherapie bei Fersenschmerz helfen können. Superfoods: Wie gesund sind sie wirklich? Vor allem Social Media & Co produzieren immer wieder neue Trends, in denen bestimmte Lebensmittel zu so genannten Superfoods erkoren werden. Mal ist es Saft aus Staudensellerie, dann gekeimte Haferflocken, Avocado, Moringa oder "Goldene Milch" mit Kurkuma. Nicht zu vergessen Chiasamen sowie Acai- und Gojibeeren - sie gehören bereits zum festen Repertoire der Superfoods. Was hat es mit diesen Superfoods auf sich und sind sie wirklich so gesund? Wir zeigen aber auch heimische Alternativen auf, die ähnliche Eigenschaften haben, aber deutlich günstiger und klimaschonender sind.
de
21:15
Panorama - Die Reporter
Robbie Williams soll es getan haben, Elon Musk und die Kardashians auch: Sie alle sind auffallend dünn geworden. Durch Ozempic? Die Spritze hilft beim Abnehmen wie kein anderes Mittel. Ein Botenstoff signalisiert dem Gehirn, keinen Hunger mehr zu haben. Die Folge: rasante Gewichtsabnahme. Doch eigentlich wurde die Spritze für Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkrankt sind, entwickelt. Weil aber viele jetzt damit abnehmen wollen, müssen Diabetiker teils Wochen darauf warten, die Spritze mit dem Medikament aus der Apotheke zu erhalten. Mittlerweile wird Ozempic in geheimen Gruppen im Netz gehandelt, es gibt regelrechte Dealer, die das Medikament illegal verkaufen. Gefälschte Rezepte werden angeboten. Und inzwischen ist auch noch gefälschtes Ozempic in den Handel gekommen. Mehrere Patientinnen und Patienten mussten daraufhin in die Notaufnahme eingeliefert werden mit teils lebensbedrohlichen Symptomen. "Panorama"-Reporter Nadia Kailouli und Lorenz Jeric berichten über einen Hype, der außer Kontrolle zu geraten scheint. Das investigative Politformat im NDR Fernsehen: Die Reporterinnen und Reporter von Panorama ermitteln und decken Missstände auf.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
Tatort: Geisterfahrt
Kriminaldirektor Liebig feiert im Göttinger Polizeipräsidium seinen 60. Geburtstag, als das Fest jäh gestört wird: In der angrenzenden Altstadt gab es einen schweren Unfall. Ein Transporter ist in eine Menschenmenge gerast. Charlotte Lindholm und Liebigs Ehefrau Tereza, Ärztin am örtlichen Krankenhaus, sind als Erste am Unfallort. Ilie, der Fahrer des Wagens, wird auf die Intensivstation der Klinik gebracht. Parallel beginnen die Ermittlungen: Was, wenn es eine Amokfahrt war? Aber aus welchem Motiv sollte Ilie diese schreckliche Tat begangen haben? Um das zu klären, tauchen Charlotte Lindholm und Anaïs Schmitz ein in die Welt der Niedriglohnarbeiter: Der Fahrer war für einen Paketdienst unterwegs. Dieser bestreitet jede Verantwortung und verweist auf den Subunternehmer Mischa. Der sieht sich in die Enge getrieben und versucht zusammen mit seiner Frau Jutta, die als Krankenschwester bei den Schwerstverletzten arbeitet, die Ermittlungen abzuwehren. Als sich Charlotte Lindholm in ihren Ermittlungen von Kriminaldirektorat Liebig nicht genügend unterstützt fühlt, bittet sie den Ehemann ihrer Kollegin, Gerichtsmediziner Nick Schmitz, um Hilfe.
de