MDR

MDR

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Germany

Televizní program - Úterý, 30.4.2024Nyní

00:55
Die Spiegel-Affäre
2014
de
MDR
02:35
Fakt ist! Aus Magdeburg
Ungefähr 13 Millionen Menschen mit einer Beeinträchtigung leben in Deutschland und rund 8 Millionen von ihnen sind schwerbehindert. Café-Besuche, mit der Bahn verreisen, ins Fußballstadion gehen: Dafür müssen sie oft Umwege auf sich nehmen. Barrierefreiheit ist jedoch kein Luxuswunsch, sondern verbrieftes Recht gemäß der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Die UN haben Deutschland erst im Herbst in einem Bericht für Versäumnisse bei der Teilhabe behinderter Menschen sowie der Inklusion kritisiert. Barrierefreiheit ist zudem nicht nur für Menschen mit Behinderungen wichtig. Stufenlose Zugänge oder niedrige Einstiege in die Straßenbahn nützen auch Familien mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollator. Doch etliche Rathäuser in Sachsen-Anhalt sind für Rollstuhlfahrer versperrt und für hör- und sehbehinderte Menschen gibt es noch häufiger Hürden: Das haben MDR SACHSEN-ANHALT und das Medienhaus CORRECTIV bei ihrem derzeit laufenden Projekt "Stopp! Wo kommst du nicht voran?" recherchiert. Barrierefreiheit heißt auch: Fahrkartenautomaten sollten für Sehbehinderte bedienbar sein und Behördenformulare in einfacher Sprache vorliegen. Warum gibt es hier weiter Defizite? In den USA sind sogar Privatunternehmen zur Barrierefreiheit verpflichtet. Gibt es in Deutschland keine ausreichenden Sanktionen? Sollte Barrierefreiheit zum Gütesiegel im Wohnungsbau werden? Fehlt es an Quoten, Vorschriften - oder auch an gesellschaftlicher Sensibilität? Wie könnte Barrierefreiheit der gesamten Gesellschaft nützen - oder ist sie einfach zu teuer? Über diese und andere Fragen diskutiert Moderatorin Anja Heyde mit ihren Gästen: * Kerstin Römer vom Rolli-Club Halberstadt * Dr. Klaus Renziehausen, Vorstand beim Verein "Bewusst Autistisch" in Halle * Nicole Anger (DIE LINKE), Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt und zuständig u.a. für Politik für Menschen mit Behinderung * Daniel Szarata (CDU), Oberbürgermeister von Halberstadt und * Dr. Christian Walbrach, Beauftragter der Landesregierung Sachsen-Anhalt für die Belange der Menschen mit Behinderungen. Zudem können im "Fakt ist!"-Bürgertalk die Gäste im Studio ihre Fragen an die Talkrunde stellen.
de
MDR
03:35
Heute im Osten - Reportage
Dabei schlagen Bomben direkt an der rumänischen NATO-Grenze ein. Nachts fliegen die Drohnen über Plauru. Eine ist bereits auf rumänischem Terrain explodiert, im Wald in unmittelbarer Nähe der Häuser. Die Dorfbewohner erleben täglich den Krieg vor ihrer Haustür.
de
MDR
03:50
Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop
2019
de
MDR
04:05
MDR SACHSENSPIEGEL
2024
de
MDR
04:35
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
2024
de
MDR
05:05
MDR THÜRINGEN JOURNAL
2024
de
MDR
05:35
Rote Rosen
Folge 1113, 2011
de
MDR
06:25
Sturm der Liebe
Folge 987, 2009
de
MDR
07:15
Rote Rosen
Folge 3972, 2024
de
MDR
08:05
Sturm der Liebe
Folge 4248, 2024
de
MDR
08:55
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Hinter der Fassade, 2018
de
MDR
09:45
Quizduell - Olymp
Bei Esther Sedlaczek treten Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars die drei superschlauen "Quizduell"-Profis Marie-Louise Finck, Eckard Freise und Thorsten Zirkel schlagen. Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp". Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Und es geht um viel Geld. Doch Vorsicht! Im packenden Finale am Ende jeder Show heißt es entweder Sieg für den Olymp und somit Team Deutschland oder Sieg für die Promis.
de
MDR
10:35
Elefant, Tiger & Co.
* Neue Weißrüssel-Nasenbären Vor einiger Zeit sind sie aus Guatemala in die rückwärtige Tierhaltung des Leipziger Zoos gezogen: elf Weißrüssel-Nasenbären. Heute geht die Reise weiter - nur wenige hundert Meter - nach Südamerika. Ruben Holland, Janet Pambor und Florian Rimpler haben heute Bärendienst, müssen die wilde Elf einzeln in Transportkisten verpacken. Vor dem Einzug in ihr neues Zuhause aber gibt es noch ein Fotoshooting und es heißt: Bitte recht freundlich. Ob sich da jeder Nasenbär dranhält? * Kleiner Kronenkranich Im Bereich Afrika sorgt seit kurzem der kleinste Bewohner für die größte Sensation: Vor wenigen Tagen ist ein Kronenkranichküken geschlüpft, das erste überhaupt auf der Kiwara-Savanne. Jens Hirmer schaut regelmäßig nach dem Kleinen, schließlich muss sich der Zwerg zwischen all seinen gestreiften und langhalsigen Mitbewohnern erst einmal zurechtfinden… * Scheue Schneeleopardenbabys Sechs Wochen sind sie alt, nun bekommen sie zum ersten Mal Besuch vom Tierarzt: Die beiden Schneeleopardenbabys, die bis jetzt nur Mutter Chandra und die Wurfkiste kennen. Ein aufregender Tag für die Kleinen, ihre Mutter und natürlich die Pfleger. Zum ersten Mal nehmen sie die Tiere in die Hand. Die Freude ist groß, denn Chandras Babys sind wohlauf - und dann noch zwei Mädchen! Nur, wie stecken die eigentlich den ersten Tierarztbesuch weg?
de
MDR
10:58
MDR aktuell
vom 30.04.2024, 10:58 Uhr, 2024
de
MDR
11:00
In aller Freundschaft
Schwere Prüfungen, 2011
de
MDR
11:45
In aller Freundschaft
Fröhliche Weihnacht überall, 2011
de
MDR
12:30
Herzlichen Glückwunsch
2005
de
MDR
13:58
MDR aktuell
vom 30.04.2024, 13:58 Uhr, 2024
de
MDR
14:00
MDR um 2
2024
de
MDR
14:25
Elefant, Tiger & Co.
* Geklaut Bei den Bartkäuzen sind die “Eierdiebe“ Konstantin Ruske, Jörg Gräser und Tina Lässig unterwegs. Vier Eier wurden bereits aus dem Gelege entwendet. Nun soll auch noch das Fünfte mit einem Gipsei ausgetauscht werden. Ob das Objekt der Begierde unbeschadet in der Brutkammer landen wird? * Getestet Der Leipziger Zoo wünscht sich endlich wieder Elefantennachwuchs. Nachdem vor einigen Wochen bereits der Samen von Bulle Mekong analysiert wurde, ist nun Elefantenkuh Hoa an der Reihe. Dafür sind die Experten des Berliner IZW, dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung, nach Leipzig gekommen. Eine Fruchtbarkeits-untersuchung per Ultraschall soll nun zeigen, wie gebärfreudig Hoa wirklich ist. Ein anstrengender Job für alle Beteiligten. * Gestresst Brillenbärin Dolores geht es nicht gut. Haarausfall und entzündete Augen machen ihr zu schaffen. Ist es der Stress mit ihren Artgenossen oder liegt es an etwas ganz anderem? Um endlich Klarheit über die Ursachen ihrer Beschwerden zu bekommen, soll die Patientin im Rahmen eines Workshops des europäischen Tierärztetreffens im Leipziger Zoo, gründlich untersucht werden. * Gemixt Bei Mini-Känguru Grisu geht es probiotisch zu. Die Kleine, die im Alter von vier Monaten von der Mutter aus dem Beutel geworfen wurde und seither von Tierpflegerin Kerstin Tischmeyer aufgezogen wird, soll Känguru-Kot fressen. Dadurch soll sich die Darmflora verbessern. Doch Grisu hat wenig Lust auf Exkremente. So muss Kerstin in die Trickkiste greifen. Mit Geduld und Filterpapier wird ein spezieller Cocktail hergestellt. Ob die Mixtour nun munden wird?
de
MDR
15:15
Gefragt - Gejagt
Folge 595, 2022
de
MDR
16:00
MDR um 4
2024
de
MDR
16:30
MDR um 4
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
de
MDR
17:00
MDR um 4
2024
de
MDR
17:45
MDR aktuell
"MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
18:05
Wetter für 3
Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
de
MDR
18:10
Brisant
2024
de
MDR
18:54
Unser Sandmännchen
Der kleine König: Gesundheitstag, 1998
de
MDR
19:00
MDR THÜRINGEN JOURNAL
1992
de
MDR
19:30
MDR aktuell
"MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
19:50
Einfach genial
Fahrradspeichen aus Stoff – Einfach genial Der 44-jährige Ingo Berbig aus Chemnitz ist schon sein Leben lang leidenschaftlicher Radsportler. In seinem Maschinenbaustudium spezialisierte er sich auf Textilfasern und hatte dann eine geniale Idee: Fahrradspeichen aus Textil. Klingt verrückt – funktioniert aber. Seine Erfindung ist heute patentiert. Die Textil-Speichen verringern das Gewicht des Laufrads deutlich. Das macht sie für Profi-Fahrer und passionierte Hobby-Radsportler interessant. Außerdem nehmen Textilspeichen im Gegensatz zu Stahlspeichen bei holprigem Gelände die Stöße und Schwingungen besser auf, sind quasi eine extra Federung. Aber können die Textil-Speichen unter Belastung der Haltbarkeit von Stahl-Speichen Paroli bieten? Das testet regelmäßig Mountainbiker Erik Fickelscheer aus dem Erzgebirge. Er hat schon im Down Hill an Deutschland- und Europameisterschaften teilgenommen und fährt regelmäßig Enduro-Rennen.
de
MDR
20:15
Umschau
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
de
MDR
21:00
Fliegerstadt Laucha - 100 Jahre Luftsport
2024
de
MDR
21:45
MDR aktuell
"MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
22:10
Von der Heimarbeit zum Homeoffice
Das Homeoffice ist zum Sinnbild der flexiblen Arbeitswelt geworden. Was uns so neu und zeitgemäß erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte – früher hieß es Telearbeit, Heimgewerbe, Hausindustrie oder Heimarbeit. Über Jahrhunderte hinweg ist das Arbeiten zu Hause von Armut, Rechtlosigkeit und Überlastung geprägt. Es sind bürgerlich-liberale Sozialreformer, die junge Sozialdemokratie und Gewerkschaften, die hart um die Trennung von Arbeitsstätte und Privatraum und damit um die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit kämpfen. Das Hausarbeitsgesetz von 1911 gibt den Heimarbeitern erstmalig ein Mindestmaß an sozialem Schutz. Vieles hat sich seitdem zum Guten verändert, trotzdem hat auch das Homeoffice Schattenseiten: Entgrenzte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, soziale und berufliche Isolation. Besonders für Frauen ist Homeoffice eine Herausforderung, wenn sie die doppelte Last durch Hausarbeit und Heimarbeit tragen müssen. Nicole Häffner denkt ungern an die Zeit im Homeoffice zurück. Anfangs fehlen nur ein Schreibtisch und ein ergonomischer Stuhl, aber mit der Zeit vor allem der Austausch mit dem Team, die kurzen Kaffeepausen, der Flurfunk und die klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Gerda Eberl erinnert sich auch über 40 Jahre später ganz genau an das Gefühl der Einsamkeit. Wenn die Kinder in der Schule sind, sitzt sie stundenlang allein am Küchentisch und klebt Baldachine für Kuckucksuhren. Tagein, tagaus. Eine Gruppe ehemaliger Heimarbeiterinnen aus Wölfis bei Gotha trifft sich noch heute regelmäßig zum Stammtisch: Die sechs Frauen sind weit über 70. Weil sie für ihre Kinder keinen Kindergartenplatz bekommen, entscheiden sie sich für Heimarbeit. Die Tage sind lang und erschöpfend. Als sie nach Jahren die Möglichkeit bekommen, in Betriebe zu wechseln, nehmen alle das Angebot an. Endlich eine aufgeräumte, saubere Wohnung, mehr Freizeit und einen planbaren Feierabend! Der Aufstieg Bremens ist eng mit dem Tabakhandel verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts ist jeder sechste Bremer in der Tabakindustrie beschäftigt, viele davon arbeiten in Heimarbeit. Die Zigarrenmacher und ihre Familien arbeiteten auf engstem Raum stundenlang zusammen. Tag für Tag. Kinderarbeit ist weit verbreitet. Feuchte Wohnungen und Tabakstaub sind der Nährboden für TBC und Bronchitis. Die Lebenserwartung der Zigarrenmacher liegt um 1900 bei 46 Jahren.
12%
de
MDR
22:55
Polizeiruf 110: Tod durch elektrischen Strom
Tod durch elektrischen Strom, 1990
de
MDR

Televizní program - Středa, 1.5.2024

00:05
Highlander - Es kann nur einen geben
1986
de
MDR
01:55
Umschau
Das MDR-Magazin "Umschau" setzt sich kritisch mit Veränderungen in der Lebenswirklichkeit der Menschen - vor allem in Ostdeutschland - auseinander. Im Fokus der Sendung stehen Themen u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Verbraucher und Soziales.
de
MDR
02:40
Fliegerstadt Laucha - 100 Jahre Luftsport
2024
de
MDR
03:25
Unter Deutschen - Zwangsarbeit im NS-Staat
Mehr als 13 Millionen oftmals junge Menschen wurden zwischen 1938 und 1945 als Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich geholt, um die Kriegswirtschaft am Laufen zu halten: UNTER DEUTSCHEN erzählt aus internationaler Perspektive vom Schicksal der Opfer und der Täter. Im Fokus der dreiteiligen Serie stehen dabei deren Kinder und Enkelkinder. Das mit dem deutsch-tschechischen Journalistenpreis ausgezeichnete Autorenduo Matthias Schmidt und Vít Poláček zeigt, warum die NS-Zwangsarbeit über Jahrzehnte aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden war und warum die Aufarbeitung bis heute Zündstoff ist. * Episode 2: "Verbotene Liebe" 1940 rückt die deutsche Wehrmacht in Paris ein. Der junge François Cavanna wird bald darauf zur Zwangsarbeit eingezogen und nach Berlin verschleppt. Er landet in der Großindustrie, welche die Kriegsmaschinerie der Deutschen antreibt. Für 14 Millionen Wehrmachtssoldaten, die an der Front kämpfen, kommen 13 Millionen Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich. Vladimír Matoušek aus dem tschechischen Brünn arbeitet in den Eisenhütten von Donawitz in Österreich. Der Tscheche Jan Šefl muss im von Deutschen besetzten Norwegen U-Boot-Bunker bauen. Ganz Europa schuftet für seine Besatzer. Die Serie folgt den Protagonisten aus Tschechien, Österreich, den Niederlanden, Polen und Frankreich in ihr Schicksal an den Werkbänken der Nazis. Nur selten erfahren die jungen Menschen Fürsorge oder Liebe, denn ein menschlicher Umgang mit den Zwangsarbeitern ist den Deutschen strengstens verboten.
de
MDR
04:10
Traumtouren durch Bolivien - Biwak nonstop
"Biwak - Berge, Menschen, Abenteuer" verbindet die Faszination der heimatlichen Bergwelt mit spannenden Reportagen aus den schönsten Freizeitgebieten der Welt. Wer seine Freizeit aktiv gestalten will, bekommt bei Biwak die besten Anregungen.
de
MDR
04:25
MDR SACHSENSPIEGEL
2024
de
MDR
04:55
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
2024
de
MDR
05:25
MDR THÜRINGEN JOURNAL
MDR regional, 2024
de
MDR
05:55
Herzlichen Glückwunsch
2005
de
MDR
07:25
Schicht im Schacht
Das spürt Herbert Kindler bis heute. Er war Bergmann durch und durch. Bischofferode seine Heimat. Der Kalischacht lange sein zweites zu Hause. Über Generationen haben die Kindlers mit dem Salz ihren Lebensunterhalt verdient. Schachthauer Kindler ist der Letzte. Denn: „Auf der Grube ist der Deckel – da ist nichts mehr“, erzählt der Familienvater. Schon seit Jahrzehnten wird hier kein Salz mehr gefördert - Herbert Kindler hat die Grube noch mit verwahrt. Seit fast 10 Jahren ist er in Rente. Dabei hatten die Kumpel von Bischofferode 1993 um ihr Kaliwerk gekämpft, verzweifelt und mit allen Mitteln. Die Bilder vom Hungerstreik im Sommer 1993 gingen um die Welt. Bis zu 40 Menschen hungerten aus Protest gegen die Schließung und es ging um mehr als nur um diese. Es war ein Protest gegen die Privatisierungspolitik der Treuhand. Genützt hat es am Ende wenig. Der Film zeigt die Menschen und den Ort vor zehn Jahren – 20 Jahre nach dem Hungerstreik und wir haben Familie Kindler (und andere Kumpel) noch einmal besucht - 30 Jahre danach. Wie ist es weitergangen in Bischofferode, in der Familie? Wie verändert sich Heimat? Es ist eine Geschichte, wie sie sich im Nachwendeosten in vielen Orten abgespielt hat.
de
MDR
07:55
Glaubwürdig: Daniel Neuer
Daniel Neuer wächst mit seiner Mutter und Großmutter im Schwarzwald auf. Die beiden Frauen sind nach dem Krieg in den Westen geflohen. Aus Furcht vor Repressalien der DDR-Diktatur. „Als dann die Mauer fiel, bin ich als erstes gen Osten. Nach Herrnhut.“ Er verliebt sich sofort in diesen Ort und bleibt. Wie seine im Krieg gefallenen männlichen Vorfahren tritt Daniel Neuer der evangelischen Herrnhuter Brüder-Unität bei. Berühmt sind vor allem deren Weihnachts-Sterne. Doch diese freikirchliche Gemeinde kann viel mehr. Sie agiert weltweit. Ihre Missionen: Glauben leben, Hoffnung weitergeben, Vielfalt und Zukunft gestalten. Heute gehört Daniel Neuer zu den aktivsten Mitgliedern der Gemeinde. Der 52jährige Architekt leitet aktuell die Restaurierung des Kirchensaals und baut eine große Holz-Turnhalle für das alte evangelische Gymnasium in Herrnhut. Als Planer arbeitet er möglichst ökologisch. Das Holz kommt vorrangig aus der Region, teilweise sogar aus Daniel Neuers eigenem Wald. „Nachhaltigkeit ist für mich – als Architekt und auch als Vater zweier Kinder – vor allem eine Konsequenz der sozialen Verantwortung, der Gerechtigkeit und des Glaubens.“
de
MDR
08:00
Wir Niedriglöhner
Film von Katharina Vorndran
de
MDR
08:30
Oben geblieben ist noch keiner
1980
de
MDR
09:45
Zugvogel am Sund
1979
de
MDR
11:05
Von der Elbe an die Adria
Als Pioniere der Luftfahrt vor gut 80 Jahren zum ersten Mal die Alpen überquerten, war das Fliegen noch eine Grenzerfahrung. "Von der Elbe an die Adria – Eine sagenhafte Reise mit der Tante JU" tut es dem Flugpionier Hugo Junkers (1859–1935) gleich und nimmt die Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Abenteuerreise aus ungewöhnlicher Perspektive. Ganz so als säße er selbst in dem imposanten Junkers-Oldtimer aus den 1930er-Jahren, reist der Zuschauer entlang der Route zwischen Dessau und Venedig, vorbei an Burgen und Schlössern, Flussbiegungen und Klippen, grandiosen Bergpanoramen und beeindruckendem kulturellem Erbe. "Von der Elbe an die Adria – Eine sagenhafte Reise mit der Tante JU" wagt eine spannende emotionale Flugreise durch Gegenwart und Vergangenheit. Unterwegs auf den Spuren von Träumern, Flugpionieren und Passagieren. Neben atemberaubenden Landschaftsaufnahmen aus der Vogelperspektive erzählt die Dokumentation auf unterhaltsame Weise eine kleine Geschichte der Passagierluftfahrt. Mittels spielerischer Montage von Archivmaterial, Reenactment-Szenen und Erfahrungsberichten von Flugpionieren wird der Zuschauer an die Anfänge der Passagierluftfahrt zurückversetzt. Gelandet wird dann, wenn Zeitzeugen oder Experten Spannendes zur Luftfahrtgeschichte auf dem Boden zu erzählen haben. Wie in Leipzig, wo die Luftfracht mit der JU 52 ihren ersten Boom erlebt, der heute mit der DHL seine Fortsetzung findet. Oder an einem kleinen Landstrich bei Tabarz, der Absturzstelle einer Lufthansa JU52, an der sich Souvenirjäger auch heute noch auf die Suche nach Wrackteilen der Absturzmaschine machen. Gesteuert wird die originalgetreue "Tante JU" entlang der gut 800 Kilometer langen Flugstrecke von dem Schweizer Piloten Beat Schenk, einer der wenigen, die den Junkers-Oldtimer noch fliegen können. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise erzählt der Pilot aus Leidenschaft von den besonderen Herausforderungen, die ihm die Maschine im Vergleich zu heutigen Flugzeugen abverlangt.
de
MDR
12:35
Kultauto Wartburg - Von Zweitaktduft und Schrauberlust
2023
de
MDR
13:20
Auf schmaler Spur
Mit gerade mal 27 Jahren ist Tobias Sambill Geschäftsführer des „Salzland Railservice“ in Bernburg. Seine Geschäftsidee: Er betreibt Güterverkehr mit alten Reichsbahnloks und ist ganz verrückt nach „Ludmilla“, Baujahr 1974, 3.000 PS Leistung. Ludmilla ist der Spitzname für Dieselloks der Baureihe 130, die ab 1970 aus der Sowjetunion zur Reichsbahn kamen. Auch in Löbau ist der Nachwuchs schon in der Verantwortung. Max und Phillip, Mitte 20, sind bei den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden Heizer auf der Dampflok. Ihre fast 80 Jahre alte Lok der Baureihe 52 hat im Dampflokwerk Meiningen eine Generalüberholung bekommen. Nun soll sie zurück in die Lausitz. Max und Phillip sind bei der Überführung dabei und wollen ihre erste große Bewährungsprobe meistern. Auch in der Modellbahnszene gehören die 52er Dampfloks und die Ludmillas zu den besonders liebevoll gepflegten Exemplaren. Frank Jachmann und seine Mitstreiter vom Eisenbahnclub Leinefelde lassen zudem auf ihrer riesigen Anlage besonders lange Züge fahren, detailgetreu zusammengestellt wie zu Reichsbahn-Zeiten.  Der Generationenwechsel ist da: Rund um junge Eisenbahnerinnen und Eisenbahner erzählen wir die Geschichte der Lokomotiven, die aus dem Verkehr der Reichsbahn nicht wegzudenken waren. Und wie sie nun die Herzen von jungen Menschen erobern – an der Strecke und auf dem Führerstand.
de
MDR
13:48
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
13:50
Gritta von Rattenzuhausbeiuns
1985
de
MDR
15:10
Tischlein deck dich
2008
de
MDR
16:10
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
16:15
Das singende, klingende Bäumchen
1957
de
MDR
17:30
MDR aktuell extra: 20 Jahre EU-Osterweiterung
MDR-Reporter wollen in einem MDR aktuell extra am 1. Mai 2024, am Tag der Arbeit, neben den Kundgebungen in Mitteldeutschland auch und vor allem auf die EU-Osterweiterung schauen. Wie viele Beschäftigte sind aus Osteuropa zu uns gekommen – in welchen Branchen retten sie uns vor dem Fachkräftemangel und wie leben sie hier. Gefällt es ihnen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu arbeiten? Wie werben Unternehmen um jene Beschäftige im Osten der EU? Wir fragen nach in einem MDR aktuell extra am 1. Mai. MDR-Reporterinnen und Reporter sind unterwegs in Mitteldeutschland, in den Betrieben, auf den Straßen, aber auch auf den zentralen Kundgebungen der Gewerkschaften. Hunderttausende werden unter dem Motto "Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit" wieder auf die Straßen gehen. Das alles im MDR aktuell extra am Tag der Arbeit.
de
MDR
18:00
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
18:05
Erfurter Kreuz – Wirtschaftsmotor an der Autobahn
2023
de
MDR
18:50
Wetter für 3
Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
de
MDR
18:54
Unser Sandmännchen
Moppi und MiWau: Die kleine Nachtmusik, 2023
de
MDR
19:00
MDR THÜRINGEN JOURNAL
1992
de
MDR
19:30
MDR aktuell
"MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
19:50
Tierisch tierisch
Mit Hilfe von „tierisch, tierisch!“ sollen die Tiere an tierliebe, verantwortungsbewusste Zuschauer vermittelt werden. Das Tiermagazin wendet sich an Tierfreunde und jene, die es werden möchten. Daneben folgt „tierisch, tierisch!“ den Gedanken des Tierschutzes und informiert über Aktionen und Ereignisse weltweit. Außerdem gibt es in einem Ratgeber-Teil qualifizierte Tipps zur artgerechten Haltung und Erziehung von Haustieren, zur richtigen Ernährung, Pflege und medizinischen Versorgung.
de
MDR
20:15
Die Milliarden der Anderen
Wie erfolgt die Großansiedlung eines Weltkonzerns wie DHL und was muss Politik dafür möglich machen? Was passiert, wenn im Ostseebad Binz rund eine Milliarde Euro Investorengeld in eines der größten Immobilienprojekte Europas fließen und doch kein lebenswerter Ort entsteht? Und wie geht es eigentlich den Menschen an Orten wie Zeitz, die der Kapitalismus offensichtlich vergessen hat? Die Entwicklung in Ostdeutschland steht dabei symbolhaft für Mechanismen, die heute weltweit in unterschiedlichen Ausprägungen stattfinden. Verschiedene Betroffene, vom Bäckermeister bis zum Managing Director eines Weltkonzerns, schildern ihre persönliche Sicht auf den aktuellen Zustand und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft: Ist Deutschland als Wirtschaftsstandort für die zukünftigen Herausforderungen gut aufgestellt? Und wie viel Steuerung verträgt die Wirtschaft? Eingeordnet werden diese Geschichten durch Interviews u.a. mit Ulrike Malmendier, Ökonomin und Wirtschaftsweise, mit Buchautorin Ulrike Herrmann, mit Unternehmer Peter Jungen sowie Journalist und Ostdeutschland-Kenner Cornelius Pollmer. Neben der dokumentarischen Erzählung präsentiert die Schauspielerin Anne Ratte-Polle (u.a. "Dark", "Funeral for a Dog") in kurzen fiktiven Szenen echte Fakten, die Fragen aufwerfen: Warum sind Arbeitsplätze in Ostdeutschland Gold wert und was haben staatliche Milliarden-Subventionen noch mit einem freien Markt zu tun?
de
MDR
21:45
MDR aktuell
"MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
22:10
Die Legende von Paul und Paula
1973
de
MDR