ARD-alpha

ARD-alpha

ARD-alpha ist ein deutscher Fernseh-Bildungskanal, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging. Am 29. Juni 2014 wurde er in ARD-alpha umbenannt.

Germany

Televizní program - Neděle, 21.4.2024

00:00
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
00:30
Kinder der Flucht
Keine weiteren Informationen
de
02:00
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
02:15
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
02:45
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:45
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
04:00
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
05:00
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
05:15
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Englisch für Anfänger
In 51 Lektionen werden die wichtigsten Grammatikstrukturen und der Grundwortschatz vermittelt. Wann sagt man "some" oder "any"? Wann heißt es "he was" und wann "he has been"? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen, die Sie im Englischunterricht nie zu stellen wagten, liefert "Englisch für Anfänger" in witzigen Spielszenen und fundierten Erklärteilen.
de
06:30
Pauk mit: Latein
Keine weiteren Informationen
de
06:45
Pauk mit: Latein
Keine weiteren Informationen
de
07:00
Anna, Schmidt & Oskar
Die junge Anna, der alte Schmidt und Oskar, ein zugelaufener Hund - das sind die Helden einer Reihe von 26 Viertelstundensendungen, die den Kindern von Übersiedlern und ausländischen Arbeitnehmern eine erste Begegnung mit der deutschen Sprache vermitteln. Mit von der Partie sind Annas kleiner Bruder Andreas und seine Spielgefährten und so merkwürdige Herrschaften wie Pieps & Quatsch und die Türspinne. Geschichten, Gedichte und Lieder in (teilanimiertem) Zeichentrick vervollständigen den Reigen bunter, abwechslungsreicher und überraschender Szenen und laden ein zum Mit- und Nachspielen.Anna, Schmidt & Oskar ist kein Fernsehsprachkurs im herkömmlichen Sinne. Vokabel-pauken und Grammatikdrill taugen nicht für Kinder im Grundschulalter. Die moderne Art, eine erste Begegnung mit einer fremden Sprache zu vermitteln, vertraut auf die Fähigkeit der Kinder, Geschichten mit den Augen verstehen zu können, dabei den Sprachklang aufzunehmen und sich die Bedeutung einzelner Wörter und allmählich auch ganzer Sätze selbst zu erschließen. Voraussetzung für den Lernerfolg ist der Wille der Kinder, die Geschichten aus eigenem Antrieb zu verfolgen, die ihnen das Fernsehen erzählt. Deshalb hat das Autoren-Redaktions-Regie-Team größten Wert auf Anschaulichkeit gelegt und nicht an Phantasie (und Produktionsmitteln!) gespart, damit den Kindern das Zuschauen Spaß macht - auch den deutschen Kindern, für die es sprachlich nichts mehr zu lernen gibt.
de
07:15
Anna, Schmidt & Oskar
Die junge Anna, der alte Schmidt und Oskar, ein zugelaufener Hund - das sind die Helden einer Reihe von 26 Viertelstundensendungen, die den Kindern von Übersiedlern und ausländischen Arbeitnehmern eine erste Begegnung mit der deutschen Sprache vermitteln. Mit von der Partie sind Annas kleiner Bruder Andreas und seine Spielgefährten und so merkwürdige Herrschaften wie Pieps & Quatsch und die Türspinne. Geschichten, Gedichte und Lieder in (teilanimiertem) Zeichentrick vervollständigen den Reigen bunter, abwechslungsreicher und überraschender Szenen und laden ein zum Mit- und Nachspielen.Anna, Schmidt & Oskar ist kein Fernsehsprachkurs im herkömmlichen Sinne. Vokabel-pauken und Grammatikdrill taugen nicht für Kinder im Grundschulalter. Die moderne Art, eine erste Begegnung mit einer fremden Sprache zu vermitteln, vertraut auf die Fähigkeit der Kinder, Geschichten mit den Augen verstehen zu können, dabei den Sprachklang aufzunehmen und sich die Bedeutung einzelner Wörter und allmählich auch ganzer Sätze selbst zu erschließen. Voraussetzung für den Lernerfolg ist der Wille der Kinder, die Geschichten aus eigenem Antrieb zu verfolgen, die ihnen das Fernsehen erzählt. Deshalb hat das Autoren-Redaktions-Regie-Team größten Wert auf Anschaulichkeit gelegt und nicht an Phantasie (und Produktionsmitteln!) gespart, damit den Kindern das Zuschauen Spaß macht - auch den deutschen Kindern, für die es sprachlich nichts mehr zu lernen gibt.
de
07:30
Wissen macht Ah!
Keine weiteren Informationen
de
07:55
neuneinhalb - für dich mittendrin
Keine weiteren Informationen
de
08:05
Tele-Gym - 6
Bewegung liegt in der Natur des Menschen. Ganz besonders Frauen haben oft den Wunsch, sich nach Musik zu bewegen, trauen sich aber nicht, das im Fitnessstudio und damit in der „Öffentlichkeit“ zu machen. Wir bringen das Training direkt nach Hause ins Wohnzimmer: Mit den Dance Workouts wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß trainiert: Einfache Bewegungen aktivieren die Stoffwechselsysteme, der Kreislauf wird angeregt und Kalorien verbrannt. Langeweile kommt bei dem mitreißenden Dance-Training der Top-Presenterin Johanna Fellner nie auf: Schritt für Schritt baut sie die abwechslungsreichen Choreografien so auf, dass die Zuschauer die anspruchsvollen Schrittsequenzen schnell lernen. Die acht Folgen haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen und verschiedene tänzerische Stilrichtungen: Von der klassischen Dance-Aerobic über sexy Latino bis hin zu erdigen Afro-Kombinationen und hippen Funk-Moves. Beim Tanzen geht das Herz auf und der Körper bewegt sich wie von selbst zur packenden Musik! Wir bieten ein motivierendes Herz-Kreislauftraining, bei dem man nicht immer auf die Uhr blickt und sich fragt „Wie lange noch?“ Ausstrahlung, Koordination, Fitness und Ausdauer verbessern sich mit viel Spaß bei jedem Training! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:20
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
09:45
Länder - Menschen - Abenteuer
Keine weiteren Informationen
de
10:30
Länder - Menschen - Abenteuer
Keine weiteren Informationen
de
11:15
Wunderschön!
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Südtirol - Zwischen Brenner und Bozen
Keine weiteren Informationen
de
12:45
Mit dem Zug durch Madagaskar
Keine weiteren Informationen
de
13:30
Eisenbahn-Romantik
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Mammut, Dodo, Wandertaube - Können wir ausgestorbene Tierarten zurückholen?
Jedes Jahr verschwinden bis zu 58.000 Tierarten von unserem Planeten - durch Ausrottung oder weil ihr Lebensraum zerstört wird. Darunter sind viele Tierarten, deren Wert für das Ökosystem wir noch gar nicht kennen. Was können wir gegen dieses dramatische Artensterben tun? Und was machen wir mit den Tierarten, die schon ausgestorben sind? Was wäre, wenn wir Wandertaube, Dodo oder Wollhaar-Mammut einfach wieder auf die Erde zurückholen? So absurd dies auch klingt, US-Forscher haben genau das vor: Das Mammut zurückholen. Auch wenn daraus nicht mehr wird als eine PR-Aktion - viele Tierarten wären es tatsächlich wert, wieder zurückgeholt zu werden. Weil sie wertvoll sind für das Ökosystem; weil sie helfen könnten, Therapien gegen Krankheiten zu entwickeln; weil wir sie brauchen könnten im Kampf gegen die Erderwärmung und gegen Lebensmittelknappheit.
de
15:00
Planet Wissen: Kritische Infrastruktur - Wie sie in Deutschland geschützt wird
Etwa 39.500 Brücken und über 270 Tunnel gibt es auf den deutschen Fernstraßen und mehr als 38.000 Kilometer Schienennetz. Deutschland ist durchzogen von Verkehrswegen, die zur Kritischen Infrastruktur zählen. Unter "Kritischer Infrastruktur" versteht man nicht nur die Energieversorgung sowie das reibungslose Funktionieren des Internets, sondern mehrere Bereiche, die unser tägliches Leben bestimmen: Schienen, Straßen, Wasserversorgung, Notfallversorgung im Gesundheitswesen, Telekommunikationssystem sowie die grundlegende Lebensmittelversorgung der Bevölkerung. Wie wichtig diese Kritische Infrastruktur ist, merken wir meist erst, wenn sie ausfällt, beispielsweise bei regionalen Unwetterkatastrophen. Planet Wissen zeigt, mit welchem Aufwand die Kritische Infrastruktur in Deutschland geschützt wird. Gäste im Studio: Dr. Colja Schubert, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)Prof. Dr. Alexander Popp, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
de
16:00
Kunst + Krempel
Keine weiteren Informationen
de
16:30
Gut zu wissen
Teufelsmauer, Schatzbach oder Judenweg: Solche Flurnamen finden sich häufig auf alten Karten. Doch bei den oft rätselhaft klingenden Bezeichnungen handelt es sich meistens nicht um reine Fantasienamen. Sie weisen Archäologen und anderen Forschenden den Weg zu ganz realen untergegangenen Städten, verborgen Schätzen und vergessenen Kulturen.Doch die Flurnamen verschwinden zunehmend aus den Archiven. Auch das Wissen um die Dialekte und damit um die Bedeutungen der alten Bezeichnungen geht verloren. Flurnamenforscher setzen deshalb alles daran, dieses "heimliche Gedächtnis" Bayerns zu bewahren. "Gut zu wissen" begibt sich mit ihnen auf eine Reise entlang der historischen Wege, um herauszufinden: Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den Einträgen auf alten Karten?
de
17:00
Mayrs Magazin - Wissen für alle
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z.B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
de
17:10
alpha-retro: Erdöl in Bayern (1969)
Keine weiteren Informationen
de
17:20
Einfach genial!
Keine weiteren Informationen
de
17:45
Quarks: Endlich dem Zucker entkommen!
Keine weiteren Informationen
de
18:30
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
18:45
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Als das Römische Reich bereits dem Untergang geweiht war und weder Rom noch Mailand dem Hofe Sicherheit bieten konnte, wurde Ravenna zur Hauptstadt des Weströmischen Reichs. Ihre Kirchen und Mausoleen stammen alle aus dieser Zeit. Vor allem die Kirchen bestechen durch ihre farbenprächtigen Mosaiken, denen man ihr Alter nicht ansieht. Das Mausoleum der Römischen Kaiserin Galla Placidia entstand in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts, der große und prächtige Zentralbau von S. Vitale einhundert Jahre später. Dazwischen lag die Zeit der Goten. 26 Jahre lang herrschte der Ostgote Theoderich der Große von Ravenna aus über Italien und bot dem Kaiser in Konstantinopel die Stirn. Nach seinem Tode zerfiel die Herrschaft, die Goten wurden von Kaiser Justinians Armeen vernichtet. Nicht ein einziges Bild Theoderichs blieb in Ravenna erhalten. Sein mächtiges Mausoleum aber steht noch heute unversehrt da, ein Denkmal aus der Zeit der Sagen.
de
19:00
alpha-demokratie weltweit
Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen - wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt- über die Aktualität hinaus.
de
19:30
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Gendern bedeutet vor allem, so zu sprechen oder zu schreiben, dass alle Geschlechter gleichberechtigt nebeneinander vorkommen und sichtbar werden. In der deutschen Sprache werden Personen oder Berufe aber grammatisch nur mit der männlichen Form bezeichnet: „Radfahrer absteigen!“ Damit sind aber natürlich nicht nur männliche Radfahrer gemeint, sondern auch Frauen und diversgeschlechtliche Menschen. Bei der gendersensiblen Sprache wird eine Sprech- oder Schreibweise verwendet, bei der – in einem Wort – alle Geschlechter mitgemeint sind: Dabei wird zwischen männlicher und weiblicher Endung zum Beispiel ein Sternchen, ein Doppelpunkt oder ein Unterstrich eingefügt und beim Sprechen eine kurze Pause gemacht: also zum Beispiel Radfahrer:innen.Eine Kämpferin für das Gendern ist die Kulturanthropologin Theresa aka Bi Män. Sie selbst bezeichnet sich als DJ*. RESPEKT-Moderatorin Christina Wolf begleitet sie zu einem gendergerechten Rave. Und sie unterhält sich auch mit der Autor:in Louie, die sich ebenfalls stark macht für eine gendersensible Sprache. Beide fordern, dass durch die Sprache alle Geschlechter sichtbar gemacht werden und sich angesprochen fühlen.Eine andere junge Frau dagegen ist strikt gegen die Verwendung von Sternchen oder Sprechpausen. Sie findet, das verhunzt die deutsche Sprache und sie fühlt sich dadurch nur auf ihre Weiblichkeit reduziert. Julia hat sogar im „Mittagsmagazin“ einen Kommentar gegen das Gendern gesprochen – und einen Riesenshitstorm danach erhalten. Außerdem im Gespräch mit Christina Wolf zu der Frage, ob gendersensible Sprache wirklich zu Gleichberechtigung führt: Die Germanistik-Professorin Gabriele Diewald, die den Duden für gendergerechte Sprache verfasst hat. Sowie die Initiatorin Christine Olderdissen von der Webseite genderleicht.de. © Bayerischer Rundfunk 2022Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
de
20:00
Tagesschau
Nachrichten
de
20:15
Die Wittelsbacher - Geiseln Adolf Hitlers
Die Zeit des Dritten Reiches war auch für die Wittelsbacher eine Zeit des Leidens. Die Nationalsozialisten fürchteten eine Thronbesteigung des bayerischen Kronprinzen Rupprecht. Der Sohn des letzten bayerischen Königs flüchtete ins Exil, seine Familie wurde von den Nazis verfolgt. Die einzelnen Familienangehörigen der Wittelsbacher wurden in die Konzentrationslager Sachsenhausen, Flossenbürg und Dachau verschleppt. Als "Sonderhäftlinge" hatten sie einen privilegierten Status, mussten aber dennoch um ihr Leben fürchten. „Die Leichen waren hier so aufgestapelt, dass es in unserer Baracke dunkel war!“ sagt Herzog Franz von Bayern. Er steht in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg vor der Bordellbaracke des Konzentrationslagers, in der seine Familie einquartiert worden ist – mitten im KZ, in der Nähe des Krematoriums. Als Teil der alten deutschen Eliten sind die Wittelsbacher im Visier der Nazis und werden nach dem Attentat vom 20.Juli 1944 verhaftet. Kronprinz Rupprecht von Bayern unterstützt Adolf Hitler von Anfang an nicht und entzieht sich in Italien dem Zugriff der Gestapo. Seine Frau, Kinder und Enkelkinder aber werden verhaftet und in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Das jüngste Kind ist damals 7 Jahre alt. Damit sie nicht in die Hände der Befreier fallen, transportiert die SS die Sonderhäftlinge immer weiter nach Süden in Richtung „Alpenfestung“, die nur in der NS-Propaganda existierte, bis sie endlich in Ammerwald in Tirol befreit werden. In der Dokumentation „Die Wittelsbacher – Geiseln Adolf Hitlers“ schildern Herzog Franz von Bayern, seine Geschwister Herzog Max in Bayern und Fürstin Marie-Gabrielle von Waldburg-Zeil sowie die jüngste Tochter von Kronprinz Rupprecht, Sophie von Arenberg, eindringlich ihren Leidensweg als Geiseln Adolf Hitlers.
de
21:00
Bayerns Klöster unter dem Hakenkreuz
Am 13. Januar 1941 rief ein Geheimerlass der NS-Führung zum "Klostersturm" auf. Rund 300 Abteilen im gesamten Reich fielen dem NS-Vernichtungskampf gegen geistliche Orden und Ihre Einrichtungen zum Opfer. In Bayern waren rund 30 Klöster betroffen. Die 45minütige Dokumentation erzählt anhand von drei Abteien, mit welcher Art von Repressalien und Übergriffen - bis hin zur Klosteraufhebung – die Ordensgeistlichen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges zu kämpfen hatten. Die Klosteraufhebungen zielte zum einen gegen das Mönchswesen an sich, das gemäß der nationalsozialistischen Ideologie als schädlich für den deutschen „Volkskörper“ angesehen wurde. So galten Ordensleute, die im Zölibat lebten, den Nazis als „unnütze Blindgänger“. Am Beispiel des fränkischen Klosters Münsterschwarzach, das am 9. Mai 1941 durch Würzburger Gestapo-Beamte aufgehoben wurde, lässt sich der Kampf um die Hoheit in der Abtei anhand eines bislang kaum bekannten Quellen-Schatzes minutiös rekonstruieren. Heimlich aufgenommene Fotos, Dokumente und Feldpostbriefe zeigen auf, wie Gestapo-Beamte vorgingen. Zunächst versuchte man unter fadenscheinigen Gründen dem Konvent eine regimefeindliche Haltung nachzuweisen. Vorab drapierte „Beweise“ in Form von regimekritischen Schriften sollten den NS-Klostersturm legitimieren. Doch die Gestapo hatte nicht mit dem Mut der Bevölkerung gerechnet und deren seit Generationen gewachsenen Bindung an die „ihre“ Benediktiner. Und so gingen ohne Furcht vor möglichen Folgen einige Hundert Bauern, Mägde, Knechte und Hausfrauen auf die Straße und bauten sich schützend vor die Abtei auf. Zwei Tage dauerte der Kampf ums Kloster Münsterschwarzach, bis die Staatsgewalt mit einem Großaufgebot anrückte. Das Kloster wurde konfisziert, der Abt und seine Patres ins Exil geschickt. Rund 50 Laienbrüder sollten die Klosterökonomie weiterführen, überwacht von einem staatlichen Verwalter. Dieser verfügte sogleich, die Brüder hätten sich von ihrem Zölibats-Eid zu lösen und schnellstmöglich zu heiraten und Familien zu gründen. Doch die Mönche dachten gar nicht daran, sich den katholischen Glauben nehmen zu lassen. Ihre Klosterfamilie blieb vielmehr bis Kriegsende im Untergrund bestehen – auch mit Hilfe der „katholischen Jugend“ die den Protest der Bevölkerung über all die Jahre bis zum Kriegsende aufrecht hielt. Auch die 1200 Jahre alte niederbayerischen Kloster Metten an der Donau hielt nichts von Staatstreue inmitten eines Unrechtssystems, wie es die NS-Herrschaft darstellte. So begab sich der couragierte Abt Corbinian Hofmeister bereits kurz nach der „Machtergreifung“ Hitlers 1933 in den politischen Untergrund. Bei getarnten Reisen nach Rom zum Vatikan unterstützt er die Putschpläne der militärischen Opposition gegen Hitler. Diese sahen vor: Mit Hilfe von Papst Pius XII. einen Separatfrieden mit den Alliierten zu erwirken. Voraussetzung für diesen Frieden war die Ermordung des Massenmörders Adolf Hitler. Das dritte Kloster, das die Dokumentation genauer in Augenschein nimmt, war zwar bereits eine staatliche Einrichtung – das im 19. Jhdt. säkularisierte Kloster Irsee im Allgäu. Doch lebten dort 22 Nonnen vom Augsburger Orden der „Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul“. Als Krankenpflegerinnen in der „Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee“ dienstverpflichtet, wurden die Nonnen dazu angehalten am staatliche Euthanasieprogramm mitzuwirken – also direkt oder indirekt bei der Tötung körperlich oder geistig Behinderter mitzu-wirken. Original Filmaufnahmen aus der Zeit, Tagebücher, Zeugenaussagen, Fotos und viele original Dokumente belegen, wie die Nonnen versuchten, sich dem Ordensgebot des Gehorsams heimlich zu widersetzen, um ihre Schützlinge vor dem Gas- Hunger- oder Gifttod zu retten.
de
21:45
BR-KLASSIK: Mozartfest Würzburg 2019
Privat veranstaltete Konzerte zur Zeit Mozarts und Beethovens hießen Akademien und waren oft bunte Abende, weit entfernt von den einheitlichen Konzertprogrammen von heute. Ein Klavierkonzert stand neben einer Opernarie, Tänze folgten auf Kammermusik und von einer Symphonie wurden gerne auch mal nur zwei Sätze aufgeführt. Zur Eröffnung des Würzburger Mozartfestes präsentieren der Tenor Julian Prégardien, in diesem Jahr Artiste étoile des Festivals, und das Freiburger Barockorchester unter Lorenza Borrani eine Akademie im Geiste der Zeit um 1800 - mit Arien von Haydn, Mozart und Schubert, Menuetten und Trios von Schubert und zwei Symphonien: die sogenannte "kleine“ g-moll-Symphonie Mozarts und ein Werk gleicher Tonart von Étienne-Nicolas Méhul, der als einer der großen Komponisten der Französischen Revolution in Paris gefeiert wurde. "Mozart, ein Romantiker?" fragt das Mozartfest in diesem Jahr. Das Eröffnungskonzert wirft einen Blick auf die spannende Übergangszeit zwischen Mozart und Schubert.
de
22:30
Kant für Anfänger: Metaphysik
Um sich auf die Prüfung vor der Kantstiftung für das Stipendium vorzubereiten, trifft Sophie sich mit ihrem ehemaligen Physiklehrer, der auch Philosophie unterrichtet hat. Er gibt ihr den Ratschlag, sich in die Bibliothek zu setzen und sich Kants Bücher vorzunehmen. In der Bibliothek trifft sie auf Sebastian, einen Philosophiestudenten, der ihr viele hilfreiche Tipps geben kann und sehr fasziniert von Sophie ist. In der Bibliothek trifft Sophie auch das erste Mal auf Professor Kant. Sie begleitet ihn in die Traumwelt, in der er ihr bei einem Spaziergang im Park die Metaphysik am Beispiel der Natur erklärt.
de
22:45
Kant für Anfänger: Kopernikanische Wende
Eva, Sophies Mitbewohnerin, macht sich schon lustig über Sophie und "ihren" Professor. Sophie lässt sich davon nicht beirren und nutzt die Hilfe von Sebastian, der ihr bereitwillig neue Bücher zeigt und ihre Fragen beantwortet. Sophie begegnet Kant zum zweiten Mal. Dieses Mal führt er sie in die Sternwarte, wo er ihr das berühmte "Ding an sich" anhand dessen, was sie im Teleskop sieht, erklärt. Bei einem Spaziergang erfährt Sophie auch ein wenig über das Leben Kants. Erschrocken wacht Sophie dann aber in der Bibliothek aus ihrer Traumwelt auf: ihr Kater ist verschwunden!
de
23:00
Kant für Anfänger: Verstand und Sinne
Eva und Sophie hängen Suchplakate für den entlaufenen Kater Schröder im Park auf. Sophie bleibt deswegen lieber zuhause und lernt. Als sie sich gerade in die Kritik der reinen Vernunft vertieft hat, erscheint ihr Kant in der Bibliothek. Er erklärt ihr den Begriff Ästhetik und seinen zentralen Satz: "Gedanken ohne Inhalt sind leer und Anschauungen ohne Begriffe sind blind." Und um Sophie die Vorstellung "a priori" zu verdeutlichen, fragt er sie beispielsweise nach dem Ort, wo sie den Kater gesucht hat. Die beiden gehen im gleichen Park spazieren und Sophie lädt Kant zum Tee in ihre Wohnung ein. Dort erklärt er ihr auf ihrer Küchentafel die transzendentale Analytik. Währenddessen klingelt es plötzlich an der Tür und Sebastian steht mit dem Kater auf dem Arm vor Sophie. Er wird dann auch sogleich eingespannt, um Sophie die Kategorien des Aristoteles zu erklären. Währenddessen kommt Eva nach Hause und gemeinsam wird auf die Heimkehr von Kater Schröder angestoßen.
de
23:15
Kant für Anfänger: Grenzüberschreitung
Sophie wird langsam nervös, da es nur noch ein paar Tage bis zu ihrer Prüfung sind. Daher trifft sie sich noch einmal mit ihrem ehemaligen Lehrer, Herrn Wagner, um sich von ihm die transzendentale Deduktion erklären zu lassen. Nach dem Gespräch mit ihrem Lehrer gleitet Sophie wieder in Traumwelt und trifft ihren Professor. Kant erklärt Sophie am Beispiel von zwei Hunden das transzendentale Schema. Sophie ist so in die Materie eingetaucht, dass sie zu spät zur Verabredung mit Sebastian kommt. Der ist anfangs etwas beleidigt, lässt sich dann aber doch zur Pizza einladen.
de
23:30
Kant für Anfänger: Zielpunkt Vernunft
Der Tag der Prüfung. Sophie trifft sich kurz vorher noch mit Sebastian in der Uni, um sich von ihm noch schnell die transzendentale Dialektik und die Antinomie erklären zu lassen. Von ihm bekommt sie auch den Vorschlag, sich vorzustellen, dass Kant mit in der Prüfung sitzt und Sophie alles vorsagt. In der Prüfung schafft Sophie es alle Fragen zur Kopernikanischen Wende, dem transzendentalen Schema, den Antinomien und der transzendentalen Dialektik zu beantworten. Am Ende der Prüfung erwarteten sie gespannt Eva und Sebastian. Sophie geht aber noch einmal zurück in die Bibliothek, wo sie Prof. Kant das erste Mal getroffen hat, um sich bei ihm zu bedanken und zu verabschieden.
de
23:45
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de

Televizní program - Pondělí, 22.4.2024

00:00
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
00:15
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
00:30
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
00:45
Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ
"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne." Immanuel Kants Kategorischer Imperativ, 1788 entstanden, hat Gültigkeit bis heute. Nur: was sagt dieser Kategorische Imperativ aus? Was bedeutet er konkret für unser heutiges Leben? Fragen, mit denen sich auch die junge Philosophiestudentin Sophie auseinander setzten muss. Erstens arbeitet sie an einem Vortag über Kant und zweitens ist Sie verliebt - in einen verheirateten Mann. Darf sie diese Liebe leben oder sollte sie dem "obersten Prinzip der Moralität" der Kantschen Philosophie folgen? Doch dann trifft sie jemanden, der ihr vielleicht weiterhelfen kann: Prof. Immanuel Kant höchstpersönlich. Die humorvolle fünfteilige Spielserie beschreitet einen außergewöhnlichen Weg, sich dem schwierigen Werk von Immanuel Kant zu nähern: anstatt über Kant zu reden, redet Sophie lieber mit dem schrulligen Professor aus Königsberg persönlich. "Kant, Sophie und der Kategorische Imperativ" setzt sich dabei höchst unterhaltsam mit so komplexen Themen wie Ethik, Prinzipien, Vernunft, Moral, Liebe und vor allem: mit der Philosophie Immanuel Kants auseinander.
de
01:00
Die Wittelsbacher - Geiseln Adolf Hitlers
Keine weiteren Informationen
de
01:45
Bayerns Klöster unter dem Hakenkreuz
Keine weiteren Informationen
de
02:30
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
02:45
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
03:15
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
04:15
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
04:30
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Russisch, bitte!
Keine weiteren Informationen
de
06:30
Grundkurs Deutsch
Der "Grundkurs Deutsch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor: Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Englisch und Mathematik besteht, erhält die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Deutsch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur.
de
07:00
Wissen macht Ah!
Keine weiteren Informationen
de
07:25
neuneinhalb - für dich mittendrin
Keine weiteren Informationen
de
07:35
Felix und die wilden Tiere (130)
130. Folge: Der Karpfen Kasimir Felix Heidinger freundet sich mit einem Karpfen an und verfolgt dessen Lebenslauf. Dabei findet Felix heraus, dass man als Karpfen sehr schlau sein muss, sonst lebt man nicht lange. Alljährlich gilt es, dem Fangnetz des Fischzüchters zu entgehen, um nicht auf einem Ladentisch zu landen. Der Karpfen Kasimir st so ein Schlauer. Nach einer ruhigen Zeit im Baby-Karpfenteich hält er sich in verschiedenen Gewässern auf und übersteht allerlei gefährliche Begegnungen mit Hechten, Bibern und Menschen. Noch im hohen Alter hat Kasimir scharfe Augen und beobachtet wachsam das Ufer des Seniorenteichs, in dem er den wohl-verdienten Ruhestand verbringt.
de
08:00
Unsere Atmosphäre
Keine weiteren Informationen
de
08:15
Alles wächst, aber wie?
Ein Geschwisterpaar vergleicht sich: Warum ist das ältere Kind größer und schwerer, hat aber gleichviele Finger oder Beine? Die beiden wollen den Grund herausfinden, verstehen, wie Wachstum funktioniert und wissen, was das für sie selbst bedeutet. Ihre Fragen führen zu Exkursen über Zellwachstum und -vermehrung, über die Organe und den Organismus, über Hormone und Steuerung des Wachstums. Zwischen den Exkursen vergleichen sich die Geschwister immer weiter und stellen den Bezug zu ihrem Leben und Wachsen her.
de
08:30
Tele-Gym
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Leben im Tennengebirge
Keine weiteren Informationen
de
10:45
Quarks: Endlich dem Zucker entkommen!
Keine weiteren Informationen
de
11:30
Global Us
Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global Us gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.
de
11:55
Wissen vor acht - Zukunft
Keine weiteren Informationen
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen
Keine weiteren Informationen
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Sozialversicherungen - Unterstützung für alle?
Alt, krank, arbeitslos? Wenn es wirklich schief läuft im Leben, sollen Sozialversicherungen das Netz sein, das uns auffängt. Finanzielle Hilfe in der Not, immer dann, wenn wir uns selbst nicht mehr helfen können.Deutschland war das erste Land der Welt, das sie eingeführt hat und galt damit im Industriezeitalter als leuchtendes Vorbild. Aber was sind Sozialversicherungen genau? Funktionieren Sie auch heute noch? Und tatsächlich für jeden? Planet Wissen liefert Antworten auf diese Fragen, zeigt die Lücken im System und analysiert die Herausforderungen für die Zukunft. Zu Gast im Studio ist Aysel Yollu-Tok, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Expertin für Wirtschafts- und Sozialpolitik.
de
15:00
Kant für Anfänger: Metaphysik
Um sich auf die Prüfung vor der Kantstiftung für das Stipendium vorzubereiten, trifft Sophie sich mit ihrem ehemaligen Physiklehrer, der auch Philosophie unterrichtet hat. Er gibt ihr den Ratschlag, sich in die Bibliothek zu setzen und sich Kants Bücher vorzunehmen. In der Bibliothek trifft sie auf Sebastian, einen Philosophiestudenten, der ihr viele hilfreiche Tipps geben kann und sehr fasziniert von Sophie ist. In der Bibliothek trifft Sophie auch das erste Mal auf Professor Kant. Sie begleitet ihn in die Traumwelt, in der er ihr bei einem Spaziergang im Park die Metaphysik am Beispiel der Natur erklärt.
de
15:15
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
16:00
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
16:45
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
17:15
Querbeet ABC
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Zwischen Spessart und Karwendel
Seit mehr als 35 Jahren bietet die samstägliche "Sendereihe mit dem Baum" Programmheimat durch die Darstellung von Geschichte, Brauchtum und Kultur, durch das Festhalten des Besonderen von Menschen und Landschaften, das Sehen des Ungewöhnlichen im Gewohnten und durch Berichte über Rühmliches von Unberühmten. Darüber berichten zu können, liefert den Stoff für eine schier unerschöpfliche Vielfalt von Themen, Farben und Lebensgefühlen - von Wachstum, Wahrung und Wandel.
de
18:15
KlimaZeit
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
de
18:45
alles wissen
Die Rettung für unsere Wälder kommt aus der Luft - das zumindest ist der Plan eines deutschen Startups. Riesige Waldflächen müssen derzeit wieder aufgeforstet werden - und bisher ist das äußerst aufwendig und sehr teuer. In Zukunft könnten Drohnen diese Arbeit übernehmen. Sie werfen zielgenau die passende Mischung an Samen ab, um neue Mischwälder wachsen zu lassen. Die Methode hat viele Vorteile: zum Beispiel, dass mit der Drohne auch für Menschen nur schwer zugängliche Bereiche erreichbar sind und sie an einem einzigen Tag bis zu 15 Hektar Fläche besäen kann. Damit die Saat auch wirklich aufgeht, werden sogenannte pelletierte Samen abgeworfen. Denn trockener Boden oder Sonneneinstrahlung auf kahlen Flächen machen es normalen Samen schwer, überhaupt keimen und anwachsen zu können.
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Länder - Menschen - Abenteuer (1/2)
Norwegens Küste ist der Inbegriff einer Sehnsuchtsregion: steile Berge, tiefe Fjorde, alte Hansestädte. Die Route immer Richtung Norden ist legendär für Kreuzfahrtschiffe, aber das ist in Corona-Zeiten ja so eine Sache. Dabei kann man die Strecke auch mit dem Auto erleben. Immer an der Küste entlang sind bis nach Kirkenes an der russischen Grenze rund 3.000 Kilometer zu bewältigen. Wale und Trolle sind immer nur einen Steinwurf entfernt. Im ersten Teil geht es von Bergen über Trondheim nach Forvik. Außergewöhnliche Menschen leben an Norwegens Sehnsuchtsstraße und zeigen das Land von einer ganz neuen, beeindruckenden Seite. Alf Olav Saetre springt mit Neoprenanzug und Netz ins Meer vor den Bergen, um sein Restaurant mit frischen, untertassengroßen Jakobsmuscheln zu versorgen. Stig Bareksten durchstreift die Wälder, um Beeren zu sammeln für die eigene Gindestille. Das Filmteam trifft einen Lehrer, der lieber Ziegenhirte sein wollte, und eine Bäuerin, die das harte Leben als Milchmädchen im Gebirgsdorf noch erlebt hat. Es geht vorbei an malerischen Dörfern, dem majestätischen Sognefjord und in die Jugendstilstadt Ålesund.
de
21:00
Naturwunder Gemüsegarten
Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen ganz gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet – mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen.Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den perfiden Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Erdhummelkönigin, die ungeheuren Kräfte der grazilen Florfliegen und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Viele der kleinen Tiere werden zu wichtigen Helfern des Gärtners. Räuber und Pflanzenfresser halten sich gegenseitig in Schach. So muss der naturliebende Gärtner nur auf einen kleinen Teil seiner Ernte verzichten, wird aber mit vielen Wundern der Natur belohnt.Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde.
de
21:45
Gartenzeit
Es ist ein langer, aufwändiger Weg, um bedrohte Wildpflanzen zu erhalten. Vom Samensammeln über die Anzucht in Erhaltungskulturen bis zum Ausbringen in die freie Natur vergehen Monate. Der Film begleitet Expert:innen und Wissenschaftler:innen in der Region Berlin-Brandenburg, die Teil des bundesweit bisher umfassendsten Projekts zum Schutz von Wildpflanzen sind und zeigt auf, mit welch großen Aufwand und persönlichen Einsatz die Forscher:innen vorgehen, um diese botanischen Schätze zu erhalten. Um welche Kostbarkeiten es dabei geht, zeigt die Dokumentation in kleinen Pflanzenportraits- von der Grauen Skabiose am Rande von Berlin bis zur Pfingstnelke in den Wäldern um Bad Freienwalde.
de
22:15
Campus Talks
Keine weiteren Informationen
de
22:45
alpha Uni
Keine weiteren Informationen
de