live
NDR

NDR

Nachrichten aus Norddeutschland (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg), Sport, Kultur, Unterhaltung, Ratgeber. Video und Audios aus dem Programm des Norddeutschen Rundfunks in Hörfunk und Fernsehen.

Germany

TV műsorújság - szombat, 2024-05-18

00:00
Käpt'ns Dinner
Sie ist Köchin, erfolgreiche Unternehmerin, glückliche Ehefrau und Mutter: Haya Molcho gelingt offenbar alles im Leben. Mit Michel Abdollahi spricht die kulinarische Trendsetterin über Gewichtsverlust, Tattoos und ihr Leben zwischen Wien und Tel Aviv.
de
NDR
00:30
Clueso - Live beim Hurricane Festival 2023
Wenn Thomas Hübner, besser bekannt als Clueso, auf die Bühne kommt, dann geht auf jedem Festival die Post ab. So auch wieder beim Hurricane 2023 in Scheeßel. Der smarte Erfurter trat auf der River Stage auf, präsentierte seine bekannten Hits und jede Menge neue Songs. Die Fans waren begeistert und sangen viele Stücke mit. Neun Studioalben hat Clueso seit 2002 produziert, aber auch dieser Auftritt beweist: die Livebühne ist sein Revier. Weitere Informationen Party, Konzerte, Hitze und Staub: So geil war das Hurricane 2023 Was für ein Festival-Wochenende! Ihr habt der Hitze, dem Staub und den Regenschauern getrotzt - und seid zu euren Lieblingsacts abgegangen. Hier kommen die besten Momente vom Hurricane 2023! mehr
de
NDR
01:15
NDR Talk Show
Als fünfter Moderationspartner bei "Bettina and Friends" tritt Martin Rütter an die Seite von Bettina Tietjen.
de
NDR
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land - was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern?
de
NDR
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Tag gegen Homophobie: Über Anfeindungen, Polizeischutz und queere ProblemeFliegerbombe entdeckt: Entschärfung des Kampfmittelräumdienstes in BarmstedtFragen rund um Erneuerbarer Energien: Abschlussergebnisse zur EnergieministerkonferenzPremiere der Oper "Peter Grimes": mit der Operndirektorin durch die Probe am Landestheater Weitere Informationen Marie-Luise Bram Sie ist leidenschaftlich im Moderationsteam dabei. "Es ist aufregend, aktuell zu arbeiten!" mehr Gerrit Derkowski "Das Schleswig-Holstein Magazin ist für mich ein Stück Zuhause", sagt Gerrit Derkowski. mehr
de
NDR
04:15
Hamburg Journal
- Bäderland startet in die Freibadsaison- Rainbowflash auf dem Rathausmarkt- HSV und St. Pauli vor dem Saisonabschluss
de
NDR
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
de
NDR
05:15
DAS!
Der Fernsehjournalist Markus Preiß erklärt in den Informationssendungen im Ersten einem Millionenpublikum regelmäßig die oftmals komplizierte Welt der Europäischen Union. Als Leiter des ARD-Studios in Brüssel erlebt er hautnah, wie die Politik Entscheidungen von enormer Tragweite trifft, auch für uns Deutsche. Über die Rolle unseres Landes in Europa hat sich Markus Preiß in dem Buch "Angezählt" Gedanken gemacht. Lange hätten die europäischen Nachbarn mit einer Mischung aus Neid und Respekt auf ein Deutschland geblickt, das immer stabil, selbstsicher und wohlhabend daherkam, nun aber in der Krise stecke, gar angezählt sei - so die Analyse von Preiß. Auf dem Roten Sofa werden wir mit ihm darüber sprechen, warum ein schwaches Deutschland Europa schadet. Und wir blicken auf die neue Aufgabe von Markus Preiß, der ab Juni das Hauptstadtstudio der ARD in Berlin leiten wird.
de
NDR
06:05
Haben Computer Vorurteile?
Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen: Im Navi lassen sich mit ihr Staus umfahren, in Dating-Apps die große Liebe finden, KI schlägt Produkte oder Filme vor. Aber zunehmend ist KI auch an schwierigeren Entscheidungen beteiligt: In China zum Beispiel kommt sie in Gerichtsprozessen zum Einsatz. Viele Unternehmen lassen Algorithmen Bewerbungen aussortieren. Und Sicherheitsbehörden weltweit benutzen künstliche Intelligenz, um Menschen in Echtzeit zu identifizieren. Die zweifelhafte Moral der KI Unbestechlich und rein objektiv oder voreingenommen? Kann man sich eigentlich sicher sein, dass dabei alles korrekt abläuft nach moralischen Vorstellungen? Daran haben Forscherinnen und Forscher erhebliche Zweifel. Annika Buchholz vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme zum Beispiel sagt: "Die KI ist genauso rassistisch wie wir Menschen." Das liege an den Daten über Menschen, mit denen die KI arbeitet. Die stammen aus der Offlinewelt. Die Diskriminierung, die es dort gibt, ist in den Daten, mit der die KI rechnet, eingeschrieben. Die mathematischen Möglichkeiten, solche Verzerrungen zu korrigieren, sind begrenzt. Menschliche Fehler schleichen sich ein Und nicht nur die Daten können ein Problem sein. Katharina Zweig von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau untersucht, inwiefern sich auch durch die Vorgaben der Entwicklerinnen und Entwickler Fehler einschleichen. Ihr Fazit: In vielen Fällen könne die Maschine gar nicht im Sinne des Menschen gerecht entscheiden. Wird also zu viel von den Computern erwartet? Oder kann man ihnen moralisches Handeln beibringen?
de
NDR
06:35
Einfach genial!
Einfach Genial: To go Geschirr ohne Plastik Eva-Maria Kappelhoff und Laura-Marie Schulte stellen Mehrwegschalen her, Plastikgeschirr to go. Das Material der Schalen besteht nicht auf Basis von Erdöl. Eva und Laura setzen vielmehr auf einen Reststoff der Zuckerindustrie. Trotzdem sind die Schalen so robust wie solche aus Plastik. Das ist wichtig, denn ihre Kundschaft ist die Großgastronomie. Hier gelten harte Normen: Die Schalen müssen schadlos die Industriespülmaschine überstehen, die Erhitzung in der Mikrowelle ebenso wie den Dauerfrost in der Gefriertruhe. Bis zu 250 Mal können die Schalen genutzt und dann zu 100 Prozent recycelt werden. Von Produktion bis Recycling, alles wird in Deutschland gemacht. Die Idee für ihre Schalen kam den beiden Wahldresdnerinnen während der Coronazeit. Beide arbeiteten in systemrelevanten Berufen und mussten trotz des Lockdowns ins Büro. Die Berge aus Einwegmüll in der Mittagspause häuften sich. Pizza, Pasta, Salate und Sushi to go, am Ende blieben immer Pappe, Alu oder Plastik übrig. So kann es nicht weitergehen, beschlossen Eva- Maria Kappelhoff und Laura-Marie Schulte und gründeten nach langer Recherche ihr Start-up, um selbst das Problem zu lösen. Mit ihrer Erfindung haben die beiden schon einige Preise gewonnen.
de
NDR
07:00
Die Sendung mit der Maus
Folge 2474, 2024
de
NDR
07:30
Sehen statt Hören
Die einzige Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Das Thema: "Gehirn" von Anne Gallert Moderation: Ace Mahbaz Mehr Informationen: Fax: (089) 38 06 76 91Web: www.br-online.de/sehenstatthoerenMail: [email protected] auf NDR Text Seite 560
de
NDR
08:00
Die Ratgeber
Gluten ist ein Eiweißstoff, der in vielen Getreidearten vorkommt. Bei einigen Menschen führt er zu einer sehr heftigen Autoimmunreaktion. Zöliakie nennt sich diese Erkrankung, die bei den Betroffenen zu schwersten Darmbeschwerden führt. Bei welchen Anzeichen man dringend zum Arzt gehen sollte und wie eine glutenfreie Ernährung gut funktionieren kann, darüber sprechen "Die Ratgeber". Weitere Informationen
de
NDR
08:30
Tietjen campt – der Roadtrip
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen geht auf einen Roadtrip der besonderen Art: ein Campingabenteuer mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch sechs Bundesländer, von der Küste bis in die Alpen. In sechs Folgen von der Ostsee bis in die Alpen Anschnallen bitte und los geht die abenteuerliche Fahrt mit Entertainer und Comedylegende Jürgen von der Lippe, Schauspielerin Elena Uhlig, Podcasterin Laura Larsson, Paralympics-Athlet Mathias Mester, Comedian Abdelkarim und Sängerin Patricia Kelly. Wer meistert die Herausforderungen?
de
NDR
09:00
Nordmagazin
Heute in der Sendung: Mückenplage? - Beobachtungen von der KüstePfingstwochenende startet: Belastungsprobe für Tourismus-AnbieterPolitisch motivierte Gewalttat: AfD-Politiker in Kneipe angegriffenWahlkampf: Sahra Wagenknecht in Schwerin und RostockSpitzenforschung: Nierenzentrum an der Unimedizin GreifswaldF. C. Hansa: Hoffnung in Rostock vor Zweitliga-FinaleAus Alt mach chick und cool - Upcyceln statt WegwerfenRasch durch den Garten: Die KäferburgNachrichten & Wetter
de
NDR
09:30
Hamburg Journal
- Kaifubad: Bäderland startet in die Freibadsaison- Live-Schalte Rainbowflash auf dem Rathausmarkt- HSV und St. Pauli vor dem Saisonabschluss- Porträt-Serie zur Europawahl: Svenja Hahn (FDP)- Die US-amerikanische Künstlerin Kathleen Ryan in der Kunsthalle- Sasha "This is my Time”-Tour in der Barclays Arena
de
NDR
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Tag gegen Homophobie: Über Anfeindungen, Polizeischutz und queere ProblemeFliegerbombe entdeckt: Entschärfung des Kampfmittelräumdienstes in BarmstedtFragen rund um Erneuerbarer Energien: Abschlussergebnisse zur EnergieministerkonferenzEuropa-Wahl: Porträt über Rasmus Andresen, Kandidat für B.90/GrüneVon wegen nur alte Männer: 15-Jährige will Jägerin werden Weitere Informationen Marie-Luise Bram Sie ist leidenschaftlich im Moderationsteam dabei. "Es ist aufregend, aktuell zu arbeiten!" mehr Gerrit Derkowski "Das Schleswig-Holstein Magazin ist für mich ein Stück Zuhause", sagt Gerrit Derkowski. mehr
de
NDR
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
de
NDR
11:00
Hallo Niedersachsen
Unter anderem mit diesen Themen: - Sexualstraftäter aus Sicherungsverwahrung geflohen Weitere Informationen
de
NDR
11:30
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Die Zuchtstuten dürfen "Angrasen" In Schleswig-Holstein dürfen die Zuchtstuten auf dem Gestüt Kriseby endlich raus zum Angrasen. Wulf-Heiner Kummetz erklärt, warum er sie seine "Start-up-Stuten" nennt. Gleichzeitig ist die Aktion eine Lehreinheit für seine Auszubildende Barbara. Bei der steht die mündliche Zwischenprüfung an. Der Chef gibt ihr Infos zu den Themen Weidegras und Rehkitz-Check vor dem Mähen. Maiglöckchen für den Hamburger Großmarkt Bei Jens Wöbb in Altengamme umfasst das Blumensortiment auch Maiglöckchen. Jetzt kann er sie auf dem Feld ziehen, wie es im Fachjargon heißt. Sein Frauenteam ist mit dabei. Die Arbeit ist körperlich anstrengend. Und immer wieder entdeckt Jens auch Schäden. Nach der Ernte kommen die Blumen mit den weißen Blüten in den Binderaum. Dort entstehen kleine Sträuße für den Hamburger Großmarkt. Hofführungen zur Kulturellen Landpartie Der Mai steht im Wendland im Zeichen der Kulturellen Landpartie, der Kulturveranstaltung in der Region. Auch auf dem Ziegenhof ist dafür einiges geplant. Für die Besucher soll es u.a. Hofführungen geben. Dort sollen Interessierte mehr über die Ziegen und die Zucht erfahren. Aber auch Ziegenkäse, Brot, Waffeln und einiges mehr soll es geben. Da müssen viele bei den Vorbereitungen helfen. Doppelte Anbaufläche für Biorüben Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt Benedikt Ley die Anbaufläche für seine Biorüben. Statt einem hat er jetzt drei Sä- und Hackroboter im Einsatz. Zusammen mit seinem neuen Mitarbeitenden Lorenz Petersen kontrolliert er, ob die Rübenpillen richtig im Boden liegen.
de
NDR
12:00
Meine Kindheit an der Weser
Die Weser, Norddeutschlands zweiter großer Fluss, steht eigentlich immer ein wenig im Schatten der Elbe. Dabei hat die Weser ihre ganz eigene, unverwechselbare Landschaft und Geschichte. Wer an ihren Ufern aufgewachsen ist, der weiß das! Der Film macht eine nostalgische Reise flussabwärts von Hameln bis nach Bremerhaven. Prominente und andere Norddeutsche erinnern sich darin an ihre Kindertage in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren. Seltenes Archivmaterial und Privataufnahmen lassen diese Zeiten wieder filmisch lebendig werden.
de
NDR
12:45
Früher waren die Ochsen wilder
Früher konnte man mit etwas Glück am Pfingstsonntag geschmückte Ochsen, Pfingstochsen, durch Berliner Straßen traben sehen. An Himmelfahrt hatten die Männer bereits "die Sau rausgelassen". Lang, lang ist es her. Aus heutiger Sicht scheint es, als wurde die Zeit rund um Pfingsten früher viel mehr zelebriert. Doch wie ausgelassen ging es in den vergangenen Jahrzehnten in Berlin wirklich zu? Vergnügungen zu Pfingsten
de
NDR
13:30
Weltbilder
Großbritannien: Stinkendes Abwasser verseucht Englands Gewässer Viele Menschen sind schockiert, Tourismusunternehmer sehen ihr Geschäft bedroht, Schwimmer und Surfer protestieren. Denn in England schwimmen gehen? Besser nicht, da man dabei ernsthaft seine Gesundheit riskiert. Seit die Wasserwirtschaft in den 1990er-Jahren dort privatisiert worden ist, haben deren Aktionäre fette Gewinne abgesahnt: mehr als 70 Milliarden an Dividenden. Aber in die Infrastruktur haben die Privatunternehmen seit Jahren nichts mehr investiert. Abwasserrohre leiten das Abwasser ungeklärt in Flüsse und ins Meer. Und deshalb versinkt die Insel buchstäblich im Dreck. Im gesamten Land wurde offiziell im Jahr 2023 über 400.000 Mal ungereinigtes Abwasser in Flüsse und ins Meer abgelassen. Immer öfter weigern sich nun Kunden, die Wasserrechnung zu zahlen, der Widerstand wächst wie zum Beispiel im Bade- und Hafenort Whitstable. ARD-Korrespondentin Annette Dittert wagte zwar nicht, baden zu gehen, aber hat mit Einheimischen vor Ort gesprochen.Autorin: Annette Dittert Litauen: die Sorgen der Bauern Die Balten gehören zu den größten Unterstützern der EU, weil die Mitgliedschaft bei vielen Menschen dort für mehr Wohlstand gesorgt hat. Zigtausende haben gute Jobs im europäischen Ausland gefunden. Die Reisefreiheit im Schengenraum gehört zu den Privilegien, die am meisten geschätzt wird. Aber es gibt auch Kritik an der Europäischen Union. Vor allem die litauischen Landwirte klagen. Ähnlich wie in Deutschland fürchten die Bauern hier um ihr Einkommen. Gestiegene Preise für Agrardiesel und niedrige Einkünfte vor allem in der Milchwirtschaft bedrohen die Existenzen. EU-Richtlinien, die zu mehr Ausgleichs- und Grünflächen im ländlichen Raum führen, werden als de facto Enteignung empfunden. Die litauischen Landwirte fordern eine Umkehr und Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik.Autorin: Julia Wäschenbach Kambodscha: Zwangsumsiedlung bei Angkor Wat Die Verzweiflung steht ihr ins Gesicht geschrieben, aber Sinat Un bleibt kämpferisch: "Ich bleibe hier wohnen, egal, was kommt, auch wenn ich große Angst habe." Die Mutter von drei Kindern lebt ganz in der Nähe der Tempelanlagen Angkor Wat. Seitdem die Behörden aber entschieden haben, dass die fliegenden Händler nicht mehr rund um die Tempel arbeiten und leben dürfen, haben die Familien große Angst um ihre Zukunft.Autorin: Christiane Justus Malaysia: Hype um die Durian Die Durian erlebt gerade einen regelrechten Boom, vor allem in China und Südostasien gilt sie als Delikatesse und gesunde Superfrucht. Malaysia ist neben Thailand der größte Produzent der Welt. Warum sind alle verrückt nach der Frucht, die so doll stinkt, dass sie nicht im Flugzeug und nicht mal in der U-Bahn transportiert werden darf?Autor: Florian Bahrdt Belgien: Restaurant auf Probe Die Stadt Brüssel ist stolz auf ihre kulinarische Tradition, doch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wagen sich immer weniger ins Restaurantgeschäft. Die Lösung: ein Proberestaurant, das junge Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg zum eigenen Restaurant begleitet. Ohne finanzielle Risiken können sie sich für einige Monate hinterm Herd beweisen. Kostenlose Beratung inklusive.Autorin: Cornelia Kolden
de
NDR
14:00
die nordstory Spezial - Ab in die Koje
Der Michel, die Elbphilharmonie, der Hafen, St. Pauli und die Reeperbahn: Hamburg ist Sehnsuchtsort und zählt bei deutschen Touristen zu den Top 3 unter den Zielen von Städtereisen. 15,9 Millionen Übernachtungen gab es hier im Jahr 2023, mehr als je zuvor. Nicht alle Gäste zieht es in die traditionellen und berühmten Nobelherbergen wie die Hotels Vier Jahreszeiten oder Atlantic, Dauerwohnsitz von Udo Lindenberg. Weitere Informationen Elbphilharmonie, Hafen, St. Pauli: Sehenswürdigkeiten in Hamburg Imposante Gebäude wie Rathaus und Elbphilharmonie, viel Wasser und Grün: Hamburg lädt zum Entdecken ein. Tipps für Besucher. mehr Ausgefallene Ideen "die nordstory" zeigt einige Alternativen zu den Übernachtungsmöglichkeiten in den Hotellegenden, porträtiert die kleinen Fluchten, die die Freie und Hansestadt bietet und die Menschen, die dahinterstehen. Mit Liebe, Leidenschaft und oftmals ausgefallenen Ideen. Vom Camping an der Elbe am Blankeneser Strand bis zum Fasshotel in Ochsenwerder, vom ehemaligen Nobelbordell bis zur hippen Kabinenunterkunft in St. Georg, vom umgebauten Waschhaus im Treppenviertel bis zum Erlebnishof mit Alpakalamas geht die Entdeckungstour. Das man auch am und auf dem Wasser hier bestens unterkommt, versteht sich, "die nordstory" zeigt wo. Das Hafenkran Hotel in der Hafencity Splendid Isolation bietet das Hafenkran Hotel in der Hafencity, der ehemalige Kran Greif ist zur Einzimmerunterkunft im alten Sandtorhafen mit Blick auf die Elbphilharmonie umgebaut worden. Hendrik betreut die Gäste hier und sorgt dafür, dass der Kran in seiner neuen Funktion auch funktioniert. Klettern gehört zum Handwerk des hauptberuflichen Studierenden, der Rezeption, Küchendienst und Zimmerservice in Personalunion vereint. Auf dem historischen "Feuerschiff" und der "Cap San Diego" kann man sich mitten in der Stadt von der Elbe in den Schlaf wiegen lassen, bereits vor, auf jeden Fall aber nach dem Reeperbahnbesuch nachts um halb eins.
de
NDR
15:30
Die Nordreportage: Zwischen Reusen und Reet
Bei Regen, Sturm und Kälte: Täglich muss Rudolf Endjer seine Reusen auf den Seen nahe Emden einholen. Egal wie das Wetter ist. Es ist ein harter Job. Schon Rudis Vater, Großvater und Urgroßvater waren hier, kurz vor der Nordsee, Seenfischer. Rudi sorgt dafür, dass es weiterhin regionalen Fisch gibt: "Wenn ich das nicht tue, dann essen wir bald nur noch Importfisch aus China." Rudolf Endjer ist hier der Letzte seiner Zunft, der letzte Binnenfischer in Ostfriesland. Kein guter Fang
de
NDR
16:00
Rute raus, der Spaß beginnt! Spezial
Angelparadies Alpen. Vier Tage lang sind Angelreporter Heinz Galling und der NDR Angelexperte Horst Hennings auf dem Zeller See und dem Tegernsee unterwegs. Ihr Ziel: eine Renke zu fangen. Wenn es nach den Angelguides geht, ist das in den Alpenseen kein Problem, denn hier ist das Reich der Renken. Mit einer speziellen Heberute und handgebundenen Vorfächern sollen die Fische aus der Familie der Maränen überlistet werden.
de
NDR
16:45
Ackern für Norddeutschland
Brokkoli, Salat, Kartoffeln, Erdbeeren und Äpfel werden unter anderem in Norddeutschland angebaut und gehen in den Handel. Das ist bekannt. Aber was passiert eigentlich mit dem Raps von den riesigen Feldern, die im April und Mai gelb leuchtend den Frühling einläuten? Wer weiß, wie aus Rüben Zucker wird? Und wer hätte gedacht, dass in Norddeutschland selbst Exoten wie Tabak oder Nektarinen gedeihen? Qualitative Anforderungen, hoher Preisdruck
de
NDR
17:30
Neues aus Büttenwarder
Adsche und die anderen im Dorfkrug vermuten, dass Onkel Krischan die falschen Tabletten geschluckt hat. Der Greis nämlich behauptet, er wolle mit seiner alten Freundin Amanda den nächsten Bus nehmen, mit ihr nach Bad Bevensen fahren und sie dort ehelichen. Kaum haben die Dörfler das als altersbedingten Wahn abgetan, erscheint zu ihrer Überraschung Amanda mit Reisegepäck und Brautstrauß. Kein Zweifel: Der Alte meint es ernst. Abgerechnet wird in Büttenwarder
de
NDR
18:00
Nordtour
Das wöchentliche Magazin gibt Tipps für die Freizeitgestaltung am Wochenende, Ausflüge und Urlaube im ganzen Norden. Die Themen im Überblick: Peter Jagla im Heide Park Resort in SoltauLinedance als neuer TrendRadtour durch Lübeck auf den Spuren der MannsImkerschnupperkurs in SatowMaischolle unter Kirschbäumen: Hamburgs älteste Wirtschaft in CranzAlte Binsenflechterei bei Bad ZwischenahnJames Farm in HörupGirlsflohmarkt in HamburgDie blauen Uecker-Fenster des Schweriner Doms Downloads
de
NDR
18:45
DAS!
2024
de
NDR
19:30
Hamburg Journal
- Reportage: Sommer, Bier, Bratwurst und...?- Das Alsterschlösschen sucht neue Besitzer - Marius Müller-Westernhagen in der Barclays Arena
de
NDR
20:00
Tagesschau
vom 18.05.2024, 20:00 Uhr, 2024
de
NDR
20:15
35 Jahre Sketchup
Die Sendung "Sketchup" war Kult! Vor 35 Jahren war die erste Ausgabe von "Sketchup" im deutschen Fernsehen zu sehen. In vielen Folgen begeisterten Diether Krebs, Iris Berben und Beatrice Richter in über 400 Sketchen das Publikum. VORSCHAU: 35 Jahre Sketchup (1 Min) { "@context": "https://schema.org", "@type": "VideoObject", "name": "35 Jahre Sketchup", "description": "In vielen Folgen begeisterten Diether Krebs, Iris Berben und Beatrice Richter in über 400 Sketchen das Publikum.", "thumbnailUrl": "https://www.ndr.de/fernsehen/screenshot1748642_v-contentxl.jpg", "uploadDate": "2024-05-17T22:00:30.119+02:00", "duration": "PT1M1S", "expires": "2024-08-14T14:32:38.000+02:00", "contentUrl": "https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2024/0514/TV-20240514-1434-2300.hq.mp4", "embedUrl": "https://www.ndr.de/fernsehen/trsketchup100-ardplayer.html", "publisher": { "@type": "Organization", "name": "NDR", "url": "https://www.ndr.de", "sameAs": [ "https://www.facebook.com/NDR.de", "https://twitter.com/ndr" ], "logo": { "@type": "ImageObject", "url": "https://www.ndr.de/resources/images/logos/ndr_printlogo.gif", "width": 53, "height": 51 } } } Bernhard Hoëcker erinnert an die bis heute unvergessene Comedy-Show. Dabei kommen neben vielen Prominenten auch die Protagonisten von damals, Iris Berben und Beatrice Richter, sowie die Kinder von Diether Krebs zu Wort.
de
NDR
21:45
Diether Krebs - Der Größte
Iris Berben erinnert in dieser Dokumentation an Diether Krebs (1947 - 2000), ihren kongenialen Partner aus der Comedyserie "Sketchup". Mit seinen Sketchshows hat Diether Krebs Fernsehgeschichte geschrieben. "Sketchup" gilt bis heute als Meilenstein deutscher Fernsehunterhaltung, "Voll daneben" und "Der Dicke und der Belgier" begeisterten ebenfalls ein Millionenpublikum. "Ich bin der Martin, ne" ist legendär
de
NDR
23:25
Boning feiert Diether Krebs
Komiker, Musiker und Moderator Wigald Boning widmet sich in dieser Sendung einem großen Idol und Vorbild: dem legendären Diether Krebs. Dabei taucht er ein in die besondere Welt der Sketch-Comedy. Denn Diether Krebs hat sich vor allem mit zwei humorvollen Rollen dem deutschen Fernsehpublikum eingeprägt: In der ARD-Serie "Sketchup" nahm er schon zu Beginn der 1980er-Jahre an der Seite von Beatrice Richter und später Iris Berben den Comedyboom vorweg. Zuvor hatte er als ungeliebter Schwiegersohn von "Ekel" Alfred Tetzlaff in "Ein Herz und eine Seele" ständigen Ärger und avancierte zum Publikumsliebling. Grund genug für Wigald Boning, sich dem Komödianten Diether Krebs zu nähern. Wigald erweist Diether die Ehre Es gibt kaum jemanden in der deutschen Fernsehlandschaft, der so vielseitig ist wie Wigald Boning. In den 1990er-Jahren gehörte er zum Gründungsteam von "RTL Samstag Nacht", der "Mutter" aller Comedyshows. Später eroberte er zusammen mit Olli Dittrich als Die Doofen die Charts. Bonings Erkennungsmerkmal: schrille Klamotten mit psychedelischen Mustern und Kassenbrillengestell. Und damit ist er genau der Richtige, um dem unvergesslichen Diether Krebs, der 2000 im Alter von 52 Jahren verstorben ist, die Ehre zu erweisen.
de
NDR

TV műsorújság - vasárnap, 2024-05-19

00:10
Woodstock
Woodstock ist zur Legende einer ganzen Generation geworden, der Höhepunkt der Hippie-Bewegung. Im Sommer 1969 kamen eine halbe Million junger Menschen auf einer Farm im Bundestaat New York zusammen, um drei Tage lang zu feiern und Musik zu hören. Batikklamotten, lange Haare, Haschischschwaden und eine fröhliche Schlammschlacht bei freier Liebe und Musik; diese Bilder hat man vor Augen. Ikonische Bilder, unsterblich gemacht durch einen Kinofilm. Nie gezeigtes Material aus dem Archiv
de
NDR
01:45
Die NDR Quizshow
Erneut stellen sich fünf plietsche Norddeutsche den Quizfragen von Laura Karasek in der "NDR Quizshow". Wer wird es schaffen, den Pokal, die "Leuchte des Nordens", zu gewinnen? Wer wird nach der Risiko-Frage ins Finale einziehen können? Ist es die Geschäftsführerin Heike Harms aus Drage, die in ihrer Freizeit selber Quizabende veranstaltet? Oder der Latein und Geografie Studierende Fiete Menke aus Bremen? Oder einer der Teilnehmenden aus den anderen norddeutschen Bundesländern?
de
NDR
02:45
Hallo Niedersachsen
Unter anderem mit diesen Themen: - Huntebrücke: Bauarbeiten schreiten voran Weitere Informationen
de
NDR
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Informationen und Hintergründe: Worüber spricht das Land – was bewegt die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern?
de
NDR
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Millimeterarbeit in Lübeck: Brückenhälften für Bahnhofsbrücke werden zusammengeschobenVereinsleben für den Zusammenhalt im Dorf: Was andere Sportvereine vom TuS Krempe lernen könnenSind das die Stars von morgen? Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Lübeck  Kulturelles Festival für die Skater-Community: Butcher Jam in FlensburgAufwendige Sanierung: Heider Kirche St. Jürgen bekommt neue KirchenfensterVorbereitungen für internationalen Museumstag: Restaurator im Dithmarscher Landesmuseum MeldorfAuch er findet Schlager toll: Open Air-Konzert mit Dieter Thomas Kuhn am Kalkberg Weitere Informationen Marie-Luise Bram Sie ist leidenschaftlich im Moderationsteam dabei. "Es ist aufregend, aktuell zu arbeiten!" mehr Gerrit Derkowski "Das Schleswig-Holstein Magazin ist für mich ein Stück Zuhause", sagt Gerrit Derkowski. mehr
de
NDR
04:15
Hamburg Journal
- Reportage: Sommer, Bier, Bratwurst und...?- Das Alsterschlösschen sucht neue Besitzer - Marius Müller-Westernhagen in der Barclays Arena
de
NDR
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Ein geplantes Thema: Slackline-Weltrekordversuch über der Weser Moderation: Kirsten Rademacher
de
NDR
05:15
DAS!
2024
de
NDR
06:00
Nordtour
Das wöchentliche Magazin gibt Tipps für die Freizeitgestaltung am Wochenende, Ausflüge und Urlaube im ganzen Norden. Die Themen im Überblick: Peter Jagla im Heide Park Resort in SoltauLinedance als neuer TrendRadtour durch Lübeck auf den Spuren der MannsImkerschnupperkurs in SatowMaischolle unter Kirschbäumen: Hamburgs älteste Wirtschaft in CranzAlte Binsenflechterei bei Bad ZwischenahnJames Farm in HörupGirlsflohmarkt in HamburgDie blauen Uecker-Fenster des Schweriner Doms Downloads
de
NDR
06:45
Ein Fall für die Erdmännchen
Die Erdmännchen wollen endlich mal Ferien machen und beschließen, Urlaub auf dem Campingplatz zu machen. Allerdings ist es schon eine Herausforderung, dort hinzukommen, denn der Busfahrer (Matthias Matschke) scheint alles zu unternehmen, um die Reise zu verhindern.
de
NDR
07:00
Ein Fall für die Erdmännchen
Jan & Henry wollen ihren Urlaub genießen und schlittern direkt wieder in einen neuen Fall. Ein mysteriöser Gartenzwerg-Räuber treibt auf dem Campingplatz sein Unwesen. Hat die Campingplatzbesitzerin (Annette Frier) etwas damit zu tun?
de
NDR
07:10
Alle mal herhören! Der Dirigent
Wie wird ein Orchester dirigiert und vor allem, wie funktioniert das? Andrew Manze, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt und zeigt es in dieser Folge "Alle mal herhören!" ganz aus der Nähe. Weitere Informationen Die NDR Radiophilharmonie Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr
de
NDR
07:30
Twist
Was macht eine neue Generation Dirigentinnen und Dirigenten anders als alle anderen zuvor? Was braucht man zum Dirigieren noch außer Stärke, Einfühlungsvermögen und Rhythmus? Wie erlernt man es überhaupt? Frauen am Pult sind selten Frauen stehen immer noch selten am Pult. Alondra de la Parra, geboren 1980, hat es geschafft und schon viele Orchester dirigiert. Sie ist in Mexiko aufgewachsen, lebt in Berlin. Ein Filmteam begleitet sie zum Festival Internacional de Música de Canarias. Wie probt es sich mit einem fremden Orchester? Wie klingt es in einem Konzertsaal, der aussieht wie ein Raumschiff? Wie vereint man Kinder und Beruf? Dirigentin Marie Jacquot Die zukünftige Chefdirigentin des WDR-Sinfonieorchesters Marie Jacquot erzählt, warum sie auf eine Profikarriere im Tennis verzichtete und lieber Dirigentin wurde. 1990 in Paris geboren, lebt sie mittlerweile in Graz, ist Erste Gastdirigentin der Wiener Symphoniker. Warum sie nie schulterfrei dirigiert und was klassische Musik mit Spaghetti Carbonara verbindet, erzählt sie am Rande eines Konzerts im Festspielhaus Baden-Baden. Leslie Suganandarajah tanzte als Kind auf dem Tisch zu Michael Jackson. In Hannover. Seine Eltern kamen aus Sri Lanka, als er zwei Jahre alt war. Warum wollte er Dirigent werden? Was hat die Zahnärztin der Familie damit zu tun? Und: Wie schafft man es auch ohne klassischen Background an die Spitze? Studium für Talentierte an der Hochschule in Hamburg Aus dem Bild des männlichen Maestros wird ein diverses Bild. Ein weibliches. Ein junges. Auch deshalb wollen immer mehr junge Menschen den Beruf ergreifen und lernen, wie man das Instrument Orchester spielt. An der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bekommen sie die Chance dazu, wenn sie "die Aura" haben, wie der Dirigent Prof. Ulrich Windfuhr sagt. Ein Filmteam ist dabei, wenn er mit seinen Studierenden probt und begleitet zwei Talente zu einem Konzert.
de
NDR
08:00
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2
Es ist mehr als das musikalische Aufeinandertreffen zweier Generationen: Es ist eine glückliche Verschmelzung von Erfahrung und Intuition, Jugendlichkeit und Abgeklärtheit, Weitblick und Spontanität. Wobei keineswegs offensichtlich ist, welchem der beiden Protagonisten welcher Begriff jeweils zuzuschreiben ist. Zuschauerinnen und Zuschauer erleben den israelischen Nachwuchs-Dirigenten Lahav Shani, Jahrgang 1989, am Pult sowie den Österreicher Rudolf Buchbinder, Jahrgang 1946, am Klavier, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. "Kleines Konzertchen mit Scherzo" Im Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur von Johannes Brahms, von ihm ironisch als "kleines Konzertchen mit Scherzo" beschrieben, ist der Solist im Zentrum und doch ständig im Dialog. So steht gleich am Beginn ein romantisches Hornsolo, aus dem sich eine Klavierkadenz entspinnt. Im zweiten Satz spielt das Cello mit dem Klavier im Duett und in den Klarinetten zitiert Brahms aus seinem Lied "Todessehnen". Proben im Münchner Herkulessaal Der Film beobachtet die beiden Künstler bei den Proben im Münchner Herkulessaal, beleuchtet aber auch die jeweilige Herkunft der beiden, ihre individuelle Herangehensweise an die Musik, ihre persönliche Erfahrung aus der Begegnung mit dem Musizierpartner vor der Brahms`schen Partitur. In Ausschnitten aus der Aufzeichnung des Konzerts am 26. Mai 2017 lernt man aber auch die Gestalt und Eigenart des ausladenden, viersätzigen Werks kennen, das Brahms selbst als Solist am Klavier 1881 uraufführte.
de
NDR
08:45
Ouvertüre zur Oper "La forza del destino"
Im Festspielhaus in Baden-Baden spielte das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Asher Fisch Ouvertüren und Ausschnitte aus Werken von Giuseppe Verdi: Ouvertüre zur Oper "La forza del destino"Ballettmusik aus dem dritten Akt der Oper "Otello" Aufzeichnung aus dem Jahre 2010.
de
NDR
09:00
Nordmagazin
Heute in der Sendung: Saisonstart: Rettungsschwimmer wachen wieder über die BadegästeJungfernfahrt: 25-Jähriger aus Thüringen startet Dampflok Rettung: Drittklässler suchen Rehkitze vor der MahdBio-Lebensmittel: Der harte Kampf der DirektvermarkterHansa Rostock: Saisonrückblick vor dem morgigen Spiel gegen PaderbornDer Wochenrückblick: Was war los in MV?Nachrichten & Wetter
de
NDR
09:30
Hamburg Journal
- Reportage: Sommer, Bier, Bratwurst und...?- Das Alsterschlösschen sucht neue Besitzer - Marius Müller-Westernhagen in der Barclays Arena
de
NDR
10:00
Pfingstgottesdienst über den "Ur-Schall"
Kirchenbänke raus, Sofas und Stehlampen rein: Es gibt Kaffee mit Croissants, dazu Pop und große Fragen. Der Fernsehgottesdienst am Pfingstsonntag 2024 feiert die Kraft des gemeinsamen Anfangens. "Wir glauben daran, dass es einen Urknall gibt, immer wieder", sagt das Team der Hamburger Wohnzimmerkirche. "Wir glauben daran, dass der Urschall von damals noch zu spüren ist. Diese göttliche Energie, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wir setzen auf Lust und Fantasie, wir setzen auf Sog statt auf Druck. Und fragen danach, welche Berge gemeinsamer Glaube versetzen kann", erläutert Pastor Matthias Lemme das Gottesdienstformat. Kurze Impulse und moderne Musik Das Besondere ist die Beteiligung aller, die den Gottesdienst mitfeiern, statt einer Predigt gibt es kurze Impulse und Gesprächsrunden. Zum Einsatz kommt ein umgebauter Kaugummiautomat, aus dem Fragen gezogen und in kleinen Gruppen diskutiert werden. Die Band singt Lieder von Fettes Brot, Bosse, Marius Müller-Westernhagen und Wet Wet Wet, dazu gibt es Songs aus dem Monatsliedprojekt der Nordkirche. Wohnzimmerkirche als alternatives Gottesdienstmodell Zum Team der Wohnzimmerkirche gehören David Barth, Matthias Lemme, Susanne Niemeyer, Maja Reifegerst. Musik machen Lars Hansen (E-Bass), Jan Keßler (Gesang und Gitarre) und Jan Simowitsch (Klavier). Die Wohnzimmerkirche Hamburg ist ein alternatives Gottesdienstmodell der Kirchengemeinde Ottensen. Das überwiegend ehrenamtliche Team feiert seit 2019 an sieben Freitagabenden bei Bier und Limonade mit jeweils 100 bis 160 Menschen. "Wir feiern anders. Wir lieben Pop und große Fragen. Wir glauben, dass Gebete die Welt retten können", so Lemme. Seit 2020 wird zusätzlich live auf Instagram mit bis zu 180 Menschen gefeiert. Mittlerweile hat das Wohnzimmerkirchen- Modell in ganz Deutschland Nachahmende gefunden, die auf ähnliche Weise in liebevoll gestalteten Kirchräumen partizipative Gottesdienste feiern. Festliche Gottesdienstkultur mit heologisch-liturgischer Neugier Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ottensen liegt in Hamburg- Altona. Zwischen Hafen und Bahnhof ist die Atmosphäre von urbaner Kultur geprägt, dazu trägt auch die 1738 erbaute barocke Christianskirche ("Klopstockkirche") bei. Entgegen dem demografischen Trend ist die Bevölkerung in Ottensen eher jung. Das spiegelt sich auch im Gemeindeleben wider. Die Kirchengemeinde ist geübt in Grenzgängen zwischen Kunst und (Willkommens-)Kultur, einem breiten Spektrum an Musik und gesellschaftlichen Diskursen. Im Mittelpunkt steht eine festliche Gottesdienstkultur an der Christianskirche, die mit theologisch-liturgischer Neugier gestaltet wird. Weitere Informationen
de
NDR
11:00
Hallo Niedersachsen
Unter anderem mit diesen Themen: - Huntebrücke: Bauarbeiten schreiten voran Weitere Informationen
de
NDR
11:35
Morgen fällt die Schule aus
Seit er seinen Mitschülern garantiert hat, jede Woche einen neuen Schulstreich auszuhecken, muss Pepe Nietnagel seine grauen Zellen gehörig anstrengen. Immerhin hat er einen Ruf als größter Paukerschreck seines Gymnasiums zu verlieren. Aber Pepe wäre nicht Pepe, wenn ihm nicht immer wieder eine humorvolle Respektlosigkeit einfiele. Mal ist es eine als Luftballon getarnte Betonkugel, mit der er seinen Lehrer Knörz in die Falle lockt, mal ein angebliches Physikexperiment, an dessen Ende Oberstudienrat Blaumeier mit durchnässter Hose aus dem Klassenzimmer flieht.
de
NDR
13:00
Leopard, Seebär & Co.
Als Carl Hagenbeck 1907 seinen Tierpark mit den gitterlosen Panoramaanlagen eröffnete, war das eine Weltsensation. Die Filmemacherin Petra Tschumpel hat für diese Spezialsendung seltenes Archivmaterial, "Wochenschau"-Aufnahmen und rare private Fotos zu einer emotionalen Zeitreise durch die Geschichte des 1907 gegründeten Tierparks Hagenbeck montiert. Der Alltag der beliebten Tierpfleger aus der Serie "Leopard, Seebär & Co." ist Teil der Geschichte des Tierparks und Herzstück des historischen Rückblicks. Ihre Anekdoten über Walross-Legende Antje, das Delfinarium, Kaiser Wilhelm II., den Zirkus Hagenbeck, der 1933 auf Weltreise ging, und über Hagenbecks Elefanten, die nach dem Zweiten Weltkrieg Trümmer beiseite räumten, beleuchten einen wichtigen Teil Hamburger Geschichte aus einer ganz persönlichen Perspektive. Weitere Informationen Zoos und Tierparks in Norddeutschland Tiger und Affen, aber auch heimische Tiere wie Seehunde oder seltene Haustierrassen leben im Norden. Eine Auswahl an Tierparks, Zoos und Aquarien. mehr
de
NDR
14:30
Abenteuer Kanu-Tour
Die Schwentine, 2021
de
NDR
15:00
Abenteuer Kanu-Tour
Tiefe, klare Seen in einer von Eiszeitgletschern geformten, urtümlichen Landschaft: Das Paddelrevier Feldberger Seenlandschaft. "Paradiesisch", finden die NDR Moderatoren Nina Zimmermann und Christian Haacke. Ein Mosaik von Wasserflächen, teils 60 Meter tief, im südöstlichen Zipfel Mecklenburg-Vorpommerns. Hier geht es nicht darum "Strecke zu machen" oder gegen Strömungen anzukämpfen, sondern mit allen Sinnen die Schönheit von Natur und Landschaft aufzunehmen. "Himmelseen", so nennt der Volksmund die Wasserlandschaft. Zum einen, weil kein Zufluss sie speist, sondern nur der Regen, der vom Himmel fällt. Zum anderen, weil sich Wolken und Uferlandschaft in den Seen spiegeln. Dreh- und Angelpunkt ist der alte Kurort Feldberg. Hier leihen sich Nina und Christian einen Kanadier und setzen ihn am Nordufer des "Breiten Luzins" ein. Obwohl die beiden keine geübten Paddler sind, geht es nach wenigen Metern erstaunlich gut voran. Der ruhige See macht es möglich: ein ideales Kanugebiet für Anfänger oder Familien mit kleineren Kindern. Wer hält sich länger auf den Brettern? Nach dreieinhalb Kilometern führt eine im Schilf versteckte schmale Durchfahrt in den Haussee: das ist so etwas wie die Badewanne für die Feldberger, allerdings in XXL, mit Platz für wunderschöne Bootshäuser, Campingflächen und einer Wasserskianlage. Zu DDR-Zeiten trainierten hier die ostdeutschen Champions, heute ist sie eine Gaudi für alle. Immer montags, den ganzen Sommer über darf jeder probieren, sich auf den Brettern zu halten. Was bei Profis elegant und mühelos aussieht, entpuppt sich für Christian Haacke allerdings als enorme Herausforderung. Seine Bestzeit auf dem Wasser: Fünf Sekunden. Nina Zimmermann kommentiert sein sportliches Versagen mit liebevollen Frotzeleien. Wie heißt es so schön? Schadenfreude ist die schönste Freude. So halten die beiden das schon seit Jahren in ihrer N-JOY Radioshow. Weitere Informationen
de
NDR
15:30
Yared kommt rum
In seiner Heimat Niedersachsen macht sich Yared Dibaba auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit einer Handvoll Einwohnerinnen und Einwohner. Auf seiner Erkundungstour sammelt er jede Menge Dorfgeschichten und lernt die Menschen kennen, die hier leben. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau hier leben und nirgendwo anders. Denn jedes Dorf, sei es noch so klein, ist auf seine eigene Weise einzigartig. Das wichtigste ist die "Grüne Mitte"
de
NDR
16:00
Yared kommt rum
"Yared kommt rum" und besucht die kleinen Perlen des Nordens. Pro Folge begibt sich der "Plattschnacker der Herzen" auf Erkundungstour in einen neuen Ort. Er sammelt die kleinen Geschichten am Wegesrand und lernt dabei allerhand Menschen kennen. Yared Dibaba erzählt Dorfgeschichten und zeigt: Jeder noch so kleine Ort ist auf seine Weise einzigartig. Malerisch zwischen Obstbäumen und Lühe-Ufer
de
NDR
16:30
Schmeckt. Immer.
Vier fantasievolle Pfannkuchen-Variationen, 2024
de
NDR
17:00
BINGO! - Die Umweltlotterie
Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind Teilnehmer und Natur also gleichermaßen die Gewinner. Langes Gemüseglück Wenn es draußen warm ist, hat man doch meist Lust auf einen frischen Salat oder Obst. Und da fällt natürlich auch einiges an Biomüll an. Der kommt normalerweise in die Bio-Tonne oder vielleicht auch in einen Komposthaufen zu Hause im Garten. Bingo! zeigt eine ganz andere Methode, wie man alten Lebensmittelabfällen - sozusagen - zu neuem Leben verhelfen kann. Nachgeschaut im Naturzentrum Rheinauen Auch in Rheinland-Pfalz hat Bingo! viele treue Fans und so konnte dort der Bau des neuen NABU-Zentrums Rheinauen in Bingen gefördert werden. Bingo! war vor vier Jahren dort, als es noch eine Baustelle war. Diesmal schauen wir, wie wunderbar auch Kinder dort inzwischen unsere heimische Natur, aktuell "die Welt der Amphibien", kennenlernen können. Weitere Informationen Bingo! - Gewinnzahlen und Quoten Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner. mehr
de
NDR
18:00
Ostseereport Spezial - Hochzeitsinsel Ærø
Ærø – Die dänische Hochzeitsinsel
de
NDR
19:00
Nordseereport Spezial - Magisches Dingle
Schroffe Felsenklippen, sanfte Hügel und ganz viel Grün: Die Halbinsel Dingle ist Irlands raue Schönheit. Wie ein Finger ragt sie in den Atlantik, gestreift vom milden Golfstrom. Die Küste ist magisch, das bergige Hinterland mystisch, die Menschen und ihre Geschichten sind faszinierend und geprägt vom Erbe keltischer Vorfahren. Künstler, Ruderer und das raue Meer
de
NDR
20:00
Tagesschau
vom 19.05.2024, 20:00 Uhr, 2024
de
NDR
20:15
Unsere Geschichte
Nur wenige Orte in Norddeutschland atmen so viele Geschichten von Fernweh und Romantik, von weiter Welt und hoher See, von harter Arbeit und ausgelassenem Vergnügen wie der Hamburger Hafen. Die Dokumentation erweckt mit zum Teil bisher unveröffentlichten Filmaufnahmen und der entsprechenden Musik die mehr oder weniger "guten, alten" Zeiten der 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre wieder zum Leben. Eine Zeit, die eine ganze Generation von Hafenarbeitern und Matrosen geprägt hat. Menschen wie Manfred Gauda, Jahrgang 1939, hat der Hafen etwas über das Leben gelehrt. Er fing in den 60er-Jahren als Hafenarbeiter an, malochte sich zum Kapitän und Ingenieur hoch. Der Hafen ist für ihn mehr als nur ein Wirtschaftsstandort, er ist ein Lebensentwurf. Weitere Informationen
de
NDR
21:00
Unsere Geschichte
Die zweiteilige Reihe über den Hamburger Hafen erweckt mit zum Teil unveröffentlichten Filmaufnahmen und der entsprechenden Musik die mehr oder weniger "guten alten" Zeiten der 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre wieder zum Leben. Eine Zeit, die eine ganze Generation von Hafenarbeitern und Matrosen geprägt hat.
de
NDR
21:45
Die NDR Quizshow
Am Pfingstsonntag 2024 begrüßt Laura Karasek fünf besondere Gäste in der "NDR Quizshow": Jan Karl Starkebaum von "Hallo Niedersachsen", Marie-Luise Bram vom "Schleswig-Holstein Magazin", Kirsten Rademacher von "buten un binnen", Martina Scheller vom "Nordmagazin" und Ulf Ansorge vom "Hamburg Journal". Wie haben diese fünf es geschafft, zu den "Gesichtern" der Regionalmagazine im NDR Fernsehen zu werden? Und kennen sie sich in ihrem Berichterstattungsgebiet und im Norden wirklich gut aus? Wer beantwortet die meisten Fragen richtig und setzt die erspielten Punkte in der Risikofrage strategisch richtig ein, um ins Finale zu gelangen? Dies und viele Informationen rund um den Norden in der "NDR Quizshow".
de
NDR
22:45
Sportclub
2024
de
NDR