Arte
Dato: 07. mai 2024
Arte
Germany
https://www.arte.tv/

tirsdag, kl. 02.15 +0200

Our Memory Belongs to Us

Our Memory Belongs to Us

Dänemark 2021

Die drei Männer Yadan, Odai und Rani stammen aus Daraa, dem Ausgangspunkt der Proteste gegen das Assad-Regime. Sie alle haben einst Videos des Volksaufstandes gemacht - als Mittel zum Widerstand gegen das repressive Regime. Knapp zehn Jahre nach Ausbruch der syrischen Revolution sind sie nun vor einer Leinwand auf der Bühne eines Pariser Theaters vereint. Dort werden sie vom Regisseur Rami Farah mit ihren eigenen Aufnahmen konfrontiert. Wie überlebt man all diese Gewalt? Durch Vergessen oder Erinnern? Die drei Männer lassen den Zuschauer an ihrem kollektiven Gedächtnis teilhaben - erzählen, was aus ihnen geworden und was von ihren Hoffnungen und Träumen geblieben ist. Ihr Wiedersehen dient als einzigartiges Fenster in die Komplexität der Situation in Syrien, wo ein friedlicher Aufstand durch einen grausamen Krieg ersetzt wurde. Im September 2012 verlässt der syrische Aktivist Yadan Draji sein Heimatland. Als er die jordanische Grenze überquert, hat er nicht viel mehr im Gepäck als eine Festplatte mit Videoaufnahmen von der Gewalt in Daraa, der Wiege der syrischen Revolution. Auch vier seiner Freunde nutzten die Kamera als Mittel des Widerstandes gegen das repressive Regime. Ihre Bilder zeigen, wie aus einem überwiegend friedlichen Aufstand ein brutaler Stellvertreterkrieg wurde. Doch der Mut der Freunde hatte seinen Preis - zwei von ihnen mussten unter Assads Regime sterben: Der Journalist Masalmeh wurde erschossen, als er eine Reportage für Al-Jazeera drehte, und Hamoudeh wurde vor seinem Friseursalon von einem Scharfschützen getötet.Die drei Überlebenden kommen nun, zehn Jahre nach Ausbruch der syrischen Revolution, zum ersten Mal wieder zusammen. In einem leeren Theater in Paris teilen Yadan, Odai und Rani ihre Geschichten mit Regisseur Rami Farah. Auf einer großen Kinoleinwand schauen sie sich die brutalen Aufnahmen des Krieges an - und rufen sich die teils verdrängten Erinnerungen ins Gedächtnis zurück. Wie reagieren sie auf die bewegenden Bilder, die sie teilweise selbst geschaffen haben? Wie überlebt man all diese Gewalt? Durch Vergessen oder Erinnern?Farahs packender Dokumentarfilm zeigt die Reaktionen und Emotionen der Aktivisten. Er soll uns dazu bringen, ihre Geschichten und die Medienmaschinerie, deren Teil sie geworden sind, zu überdenken. Er würdigt die Menschen, die bei dem versuchten Umsturz ihr Leben lassen mussten, und diejenigen, die überlebten.