ARD-alpha

ARD-alpha

ARD-alpha ist ein deutscher Fernseh-Bildungskanal, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging. Am 29. Juni 2014 wurde er in ARD-alpha umbenannt.

Germany

TV vodič - ponedjeljak, 01.04.2024

00:25
lesenswert auf den Spuren von Franz Kafka in Prag
"Lesen macht schön, schlank und sexy!" - behauptet Denis Scheck, der Moderator dieser Fernsehsendung. Deutschlands bekanntester Literaturkritiker besucht Schriftsteller und Schriftstellerinnen, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält, und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten. Frank Schätzing, Kim de l'Horizon, Maxim Biller, Antje Rávik Strubel, Sasha Marianna Salzmann, Dörte Hansen, Mariana Leky, um nur einige zu nennen. Im Gespräch mit Denis Scheck sprechen sie über ihr Schreiben, verraten, welches Buch gerade auf dem Nachtisch liegt oder laden zum Kaffeeklatsch ein. Sie alle einen das Interesse und die Liebe zu guten Büchern, denn: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil".
de
00:55
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
01:10
Bob Ross - The Joy of Painting
Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:40
Space Night
Keine weiteren Informationen
de
04:10
Space Night
Keine weiteren Informationen
de
05:10
alpha-centauri
Keine weiteren Informationen
de
05:25
Space Night
Keine weiteren Informationen
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Russisch, bitte!
Keine weiteren Informationen
de
06:30
TELEKOLLEG Biologie
Biologie - die Lehre vom Leben - ist eine der vielfältigsten Wissenschaften. Wie funktioniert Photosynthese? Wie wirken Hormone? Wie verwandelt der Körper Nahrung? Was passiert bei einer Infektion? Der Lehrgang Biologie im Telekolleg erklärt diese und viele andere grundlegende biologische Prinzipien - in 13 Lehrsendungen. Die Lebenswege der Menschen unterscheiden sich ganz erheblich. Oft stehen unvorhersehbare Hürden einer geradlinigen Schulausbildung im Wege. Aber eine fundierte Ausbildung ist als solide Basis für ein erfülltes Berufsleben wichtig. Das Telekolleg eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Wissen aufzufrischen oder staatlich anerkannte Schulabschlüsse nachzuholen - auch später und neben Job und Familie.
de
07:00
Wissen macht Ah!
Clarissa und Tarkan gehen in dieser Sendung auf eine Reise. Aber es geht überraschenderweise nicht in den Urlaub, sondern mit einem Mini-U-Boot durch Tarkans Körper. Gesteuert wird das Ganze von Clarissa, die mit großer Freude und mithilfe eines Joysticks das U-Boot durch sein Inneres manövriert. Warum hat man Milchzähne?Schon seltsam: Wenn Babys ungefähr sechs Monate alt sind, wachsen ihnen die ersten Zähnchen aus dem Kiefer: die Milchzähne. Und dann, im Alter von ungefähr sechs Jahren, fallen sie wieder aus und es wachsen neue, bleibende Zähne nach. Warum hat man denn dann überhaupt Milchzähne, wenn sie sowieso nach ein paar Jahren wieder ausfallen? Clarissa weiß warum. Warum hat man keinen Hunger, wenn man aufgeregt ist?Warum hat Nasenschleim unterschiedliche Farben?Wie kann man mit Cochlea Implantaten wieder hören?Ist bei eineiigen Zwillingen wirklich alles gleich?
de
07:25
neuneinhalb - für dich mittendrin
Keine weiteren Informationen
de
07:35
Felix und die wilden Tiere
Der Tierfilmer Felix Heidinger berichtet über das ergreifende Schicksal dreierElefantenwaisen. Sie heißen Anuradha, Kumari und Bindu. Sie leben in einem Waisenhaus auf der Insel Sri Lanka in Pinnawela, das einzige auf der ganzen Welt. Junge Elefanten – manche von ihnen sind noch nicht einmal sechs Monate alt - die sonst keine Chance hätten zu überleben, finden hier eine Bleibe. Die Tierpfleger kümmern sich liebevoll und rund um die Uhr um die Tiere.Das kosten viel Zeit und viel Geld, denn mit einem Fläschchen Milch sind die jungen Elefanten nicht zufriedenzustellen.Aber die Arbeit lohnt sich. Weil Nachzucht von Elefanten in Zoos nur selten gelingt, ist man in Pinnawela besonders stolz darauf, dass inzwischen die Waisen der ersten Generation selbst schon wieder Nachwuchs geboren haben. Rund um die Welt ist Felix mit seiner Kamera unterwegs um Tiere zu filmen. Egal wie groß, egal wie klein, egal wie gefährlich: Angst kennt Felix nicht. Er zeigt, wie und wo wilde Tiere wie Elefanten, Löwen und auch Fischotter leben.
de
08:00
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:15
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:30
Tele-Gym
Rückenschmerzen sind die Zivilisationskrankheit Nummer Eins. Die beste Therapie besteht in der aktiven Vorbeugung durch gezieltes Training! Um den Rücken komplett zu trainieren braucht der Übende allerdings von Zeit zu Zeit neue Herausforderungen. Johanna Fellner zeigt effektive Trainingseinheiten für einen starken und gesunden Rücken. Beugende, streckende und rotierende Bewegungen sowie statische Ganzkörperpositionen und Balanceübungen ergeben ein optimales Gesamtpaket. Der Zuschauer lernt die Positionen sicher auszuführen und die Atmung sinnvoll zu integrieren. Die gesamte Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rücken, wird gekräftigt, stabilisiert und mobilisiert. Dadurch wird der Körper ideal auf die Anforderungen des Alltags vorbereitet und Rückenschmerzen bzw. Verletzungen vorgebeugt. Positiver Nebeneffekt: Es wird nicht nur die Wirbelsäule durch ein stabiles Muskelkorsett unterstützt, gleichzeitig wird der ganze Körper, insbesondere die Problemzonen Bauch, Hüfte und Gesäß geformt und gestrafft. Die Übungen sind für Anfänger in der Basisausführung und für Fortgeschrittene in komplexeren Varianten angeleitet. Dieses Programm ist für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet. Rückenpatienten mit akuten Beschwerden sollten jedoch vor dem Mitmachen einen Facharzt konsultieren! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Im Lachtal
Malerisch ist das steirische Lachtal in die Niederen Tauern gebettet. Unten im Tal ist man auf tausend Metern Seehöhe, die Gipfel liegen auf deutlich über zweitausend Metern. Abseits des Tourismus, der den Alltag quer durch die Saisonen prägt, lebt hier noch das traditionelle Bergbauerntum fort. Wenn auch für die schwersten Arbeiten die Maschinen inzwischen Einzug gehalten haben, bleibt es am Ende eine schwere körperliche Arbeit. Filmautor Wolfgang Winkler hat für seine Dokumentation typische Menschen dieser Region porträtiert und zeigt, wie sie als Gemeinschaft funktionieren. Denn Zusammenhalt schreibt man groß in dieser Gegend, wo die Menschen seit jeher alles nur gemeinsam erreicht haben.
de
10:45
Quarks: Wie unsere Psyche unseren Körper gesund machen kann
Lähmungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen: Wenn sich sichtbare Krankheitssymptome zeigen, aber keine organische Ursache zu finden ist, dann ist die Psychosomatik gefragt. "Psyche" steht im Griechischen für "Seele" und "Soma" bedeutet "Körper". Denn manchmal sind psychische Leiden für körperliche Leiden verantwortlich - nach neuesten Forschungen kann es auch umgekehrt sein: dann macht der Körper die Psyche krank. Quarks zeigt Beispiele: Warum ein Herz tatsächlich brechen kann und wie ein seelisches Kindheitstrauma zu Lähmungserscheinungen führen kann. Studien belegen: Die Psyche und auch das soziale Umfeld können Menschen krank machen. Und umgekehrt kann ein einschneidendes Ereignis wie ein Herzinfarkt die Seele erschüttern. Florence Randrianarisoa erklärt dieses Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Ursachen - und wie man sie selbst beeinflussen kann. Quarks läuft seit 1993 mit großem Erfolg im WDR Fernsehen. Das Wissenschaftsmagazin erscheint wöchentlich und beleuchtet 45 Minuten lang ein Thema aus wissenschaftlicher Sicht und verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Wir erzählen Dinge so einfach wie möglich. Deshalb suchen wir nach dem spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleiben wir aktuell, zeigen Haltung und helfen unseren Zuschauern, Themen einzuordnen.
de
11:30
Global Us
Keine weiteren Informationen
de
11:55
Wissen vor acht - Zukunft
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Visite
Lungenkrebs: neue Therapien eröffnen neue Überlebensperspektiven Lungenkrebs, diese Diagnose war bis vor wenigen Jahren oft ein Todesurteil, bedeutete nur noch wenige Monate Lebenszeit. Inzwischen haben sich neue Therapien etabliert, die häufig mehrere Jahre Weiterleben ermöglichen. Die Behandlung von Lungenkrebs ist mittlerweile sehr individuell. So lassen sich unterschiedliche Arten von Tumoren mit einer höheren Erfolgschance behandeln. Wichtig ist es nach wie vor, den Tumor möglichst früh zu erkennen. Daher diskutieren Experten immer wieder ein Screeningangebot für die Risikogruppen. Lungenkrebs erkennen und behandeln. Allergien: Was hilft gegen Heuschnupfen und Co? Die Symptome von Allergien wie Heuschnupfen, Hausstaub- und Tierhaarallergie sind für die Betroffenen nervig und belastend: ständig laufende Nase, Niesen, juckende und tränende Augen. Aber warum haben immer mehr Menschen Allergien? Und was kann man dagegen tun - auf kurze Sicht, um die Symptome zu lindern und langfristig, um die Erkrankung ganz zu heilen? Das klären wir mit HNO-Ärztin Dr. Christine Löber.
de
13:00
Fit aktiv für Junggebliebene - Sportsendung zum Mitmachen
Keine weiteren Informationen
de
13:30
alpha-nachgehakt
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Rücksichtslos und eigennützig - Wie umgehen mit Egoisten?
Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um - all diese Fragen klärt Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität WürzburgProf. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität WürzburgDr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
de
15:00
Geschichte zum Mitnehmen
Vom Kainsmal zum Qualitätssiegel. Als die Engländer das Label "Made in Germany" 1887 einführten, dachte sicherlich niemand daran, dass es schon bald zum Verkaufsschlager werden würde. Dieser Imagewandel ist eng verbunden mit den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen Deutschlands seit Ende des 19. Jahrhunderts. Und heute? Macht in einer globalisierten Welt so eine Herkunftsbezeichnung überhaupt noch Sinn? Maximilian Maier fragt nach und spricht mit Experten über deutschen Erfindergeist, Elektroautos und Made in China. Der Historiker und Journalist Maximilian Maier erklärt in der Reihe „Geschichte zum Mitnehmen“ launig und mit Tiefgang Themen aus der Weltgeschichte.
de
15:15
Kunst + Krempel
Familienschätze, Dachbodenfunde, Flohmarktschnäppchen: Was die Gäste den Expertinnen und Experten bei "Kunst + Krempel" auf den Tisch legen, sorgt immer wieder für große Überraschungen und lässt in den Beratungen Kunstgeschichte lebendig werden.
de
15:45
Jung & hungrig - Koch-Wissen für Anfänger
Wie gelingt jede Nudel-Sauce? Welche Gerichte lassen sich aus einer Kartoffel zubereiten? Und was ist das Geheimnis eines guten Bratens? Verena und Basti, neu am Herd, stellen sich den täglichen kulinarischen Herausforderungen des Alltags. In fünf Folgen von “jung & hungrig” gibt’s die Koch-Basics mit allen wichtigen Tipps, Ratschlägen und dem nötigen Wissen für Rezepte zum selber Kochen. Verena und Basti kochen auch im echten Leben gern, aber nicht unbedingt alles gelingt - deshalb holen sich die beiden BR-Journalisten und Hobbyköche Hilfe von einem Profi: Anton Silbernagl. Silbernagl weiß, wie’s geht: Er ist Chef in seinem eigenen Wirtshaus “zum Schex” in St. Wolfgang und wird regelmäßig für seine traditionell bayerische Küche ausgezeichnet. Dabei legt er besonders großen Wert auf eine regionale und saisonale Frischeküche. Zusammen mit Anton Silbernagl kochen Verena und Basti geschmackvolle Suppen, gehen der italienischen Nudel auf den Grund, machen Pommes selbst und erfahren, wie man eine richtig gute Kruste bei einem Schweinebraten hinbekommt. Zusätzlich bekommen Verena und Basti von Toni auch noch wertvolle Tipps und das nötige Koch-Wissen, das es braucht, um die eigenen Kochfähigkeiten zu verbessern. Während sich Verena von Toni in seinem Wirtshaus zeigen lässt, wie man Gerichte unter Profi-Bedingungen zubereitet, testet Basti, wie gut sich die Rezepte in der eigenen Küche zuhause nachkochen lassen.
de
16:00
Hüter der Heiligen Stätten (2/3)
Die dreiteilige Dokumentarserie nimmt die ZuschauerInnen mit auf eine Reise zu den bedeutendsten Heiligtümern der Welt. Alles dreht sich um die Frage, zu welchen Opfern die Menschen für ihren Glauben bereit waren und noch heute sind. In dieser Folge begleitet die Kamera einen jungen Muslim bei der Renovierung der Großen Moschee von Djenne in Mali, um seine Aussichten auf einen Platz im Paradies zu verbessern. An den heiligen Nachi-Wasserfällen in Japan nimmt ein Shinto-Anhänger an einer kräftezehrenden Zeremonie teil, um das Wohlergehen seines Landes für ein weiteres Jahr zu sichern. Zwei junge amerikanische Juden suchen für die Feier ihrer Bar Mitzwa einen ganz besonderen Ort mit einer über zweitausend Jahre alten Geschichte in Israel auf. In Indien bekocht und bedient ein Sikh im Goldenen Tempel von Amritsar wie es der Tradition seiner Religion entspricht Zehntausende von Pilgern. Und in der Kathedrale von St. John the Divine in New York führt ein anglikanischer Priester eine erstaunliche Zeremonie durch, um Menschen und ihre Tiere Gott näher zu bringen.
de
16:50
Tropische Inseln (2/3)
Diese Dokumentarreihe entführt die ZuschauerInnen auf Entdeckungsreisen nach Madagaskar, Borneo und Hawaii. Auf diesen drei faszinierenden Inseln konnten sich in Jahrmillionenen der Isolation einzigartige Tier- und Pflanzenwelten entwickeln. Doch die Bedrohung durch den Menschen wird auch dort immer größer. Im Mittelpunkt dieser Folge steht Borneo im Herzen Südostasiens. Die drittgrößte Insel der Erde beherbergt mehr als 60.000 einzigartige Tier-, und Pflanzenarten, unter ihnen Nasenaffen, Wollfledermäuse, Frösche, Orang-Utans und fleischfressende Kannenpflanzen, außerdem die höchsten Regenwaldbäume der Welt. Und auch die menschlichen Bewohner haben sich perfekt an die besonderen Bedingungen angepasst. So ist beim Seenomadenvolkes Bajau Laut die Milz 50 Prozent größer als bei anderen Menschen üblich, und die indigenen Penan haben eine Zeichensprache entwickelt, mit deren Hilfe sie durch den dichten Dschungel navigieren.
de
17:45
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Die Namib am südlichen Ende von Afrika ist eine der ältesten Wüsten der Erde. Ein grünes Paradies, wie die Sahara noch vor zehntausend Jahren, war die Namib nie. Namib bedeutet in der Sprache der Ureinwohner "Ort an dem Nichts ist". Endlose Fahrten über Sandpisten, einem Horizont entgegen, der kaum näher kommt, an dem flimmernde Berge und Seen locken, die sich als Fata Morgana erweisen, bestätigen den Eindruck. Nirgends auf der Erde hatte die Evolution mehr Zeit, sich den extremen Bedingungen anzupassen. Es gibt Gegenden in der Namib, in denen es fast nie regnet. Dass dort trotzdem Tiere und Pflanzen existieren, liegt an deren genialen Überlebensstrategien, die in Anbetracht des ungebremsten Klimawandels neue Bedeutung gewinnen. Die Suche nach dem Leben endete manchmal in den Sandstürmen riesiger, wandernder Dünen. Umso größer die Überraschung, wenn dann plötzlich der Sand lebendig wird, sich ein Gecko oder eine Schlange auf Nahrungssuche machen. Es ist eine Reise an die Grenzen der Zivilisation, in eine Welt, die in ihren Bildern vorwegnimmt, wohin unsere Erde driften könnte. Manchmal sind es Bilder, wie von einem anderen Planeten, wenn ein einsames Chamäleon seinen Blick über die Mondlandschaft schweifen lässt, oder wenn dort, wo sonst nichts wächst, eine tausend Jahre alte Welwitschia zum Blühen kommt. Wenige Menschen, die Topnaar, leben entlang der ausgetrockneten Flusstäler. Nahrung für sich und ihre Tiere suchen sie in der Wüste, beispielsweise die Nara, eine kürbisähnliche Frucht. Doch es wird immer schwieriger sie zu finden. Wie lange wenigstens ihr hundert Meter tiefer Brunnen noch Wasser hergibt, wissen sie nicht. Irgendwann werden auch sie an den Rand der Stadt ziehen müssen. Im Dead Vlei, dem toten Fluss gibt es schon seit 500 Jahren kein Wasser mehr. Eine riesige Sanddüne versperrte dem Fluss den Weg und löschte alles Leben aus. Anklagend ragen die verwitterten, schwarzen Gerippe uralter Bäume aus dem Sand. Andere Orte dagegen erwachen unerwartet zu neuem Leben. Da wo gerade noch staubige Trockenheit war, verdunkelt sich die Sonne. Nebel überzieht, wie eine Urgewalt, alles mit seinen feuchten Schwaden. Die stacheligen Äste der iNara und der Kameldornbüsche werden zu Kollektoren in denen sich Millionen Wassertropfen sammeln. Ein Schwarzkäfer krabbelt auf die Kuppe der Düne, streckt seine Beine aus und filtert Wasser aus der feuchten Luft. Nach wenigen Stunden ist alles vorbei. Entscheidenden Einfluss auf das Klima der Namib hat der kühle Benguelastrom im Atlantik, der an der Küste Namibias entlang fließt. Es heißt, seine Temperatur hätte sich in den letzten 25 Jahren um zwei Grad erhöht. Inwieweit sich das Millionen Jahre alte Ökosystem der Namib dadurch verändert, wird gerade erforscht. Film von Rüdiger Lorenz und Faranak Djalali Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als "Erbe der Menschheit". Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern.
de
18:00
Zwischen Spessart und Karwendel
Keine weiteren Informationen
de
18:45
alles wissen
Typisch Mann, typisch Frau?!? Männer sind einfach die besseren Autofahrer und Frauen haben von Natur aus mehr Mitgefühl. Typisch Mann und Frau eben! Dabei zeigt die Statistik: An deutlich mehr Verkehrsdelikten sind Männer beteiligt. Unsere Geschlechterbilder - doch alle nur Klischee? Wie sehr bestimmt das Geschlecht unser Verhalten? Und: Wie groß sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau wirklich? Alles eine Frage des Zyklus? Wie frau sich fühlt, ist nicht nur abhängig von der Tagesform, sondern auch vom weiblichen Zyklus. Und da spielt das Geschlechtshormon Östrogen eine wichtige Rolle. Neben Fruchtbarkeit und Lust beeinflusst dieses Hormon im Monatsverlauf Stimmung und Fitness. Können Frauen ihre körperliche Leistung steigern, wenn sie das Wissen über ihren Östrogenspiegel gezielt fürs Training nutzen? Zwei sportbegeisterte Frau wagen drei Monate lang das Experiment. Ihr Ziel: der Frankfurt Marathon. Stark, fit, Östrogen Testosteron kennt jeder, aber auch das Geschlechtshormon Östrogen hat einiges drauf! Rund um den Eisprung wird das Hormon zu einem echten Leistungsbooster. Muskelaufbau und Kohlenhydratversorgung befinden sich auf einem Hoch. Zwei Frauen wollen diesen Effekt für ihre Marathonvorbereitung nutzen. Doch schon bald merken sie: Soll das Östrogen wirken, muss es auch richtig gefüttert werden. Mann verhütet Empfängnisverhütung betrifft beide Partner, in der Praxis ist sie jedoch noch immer weitgehend Frauensache. Das soll sich ändern: 60 Jahre nach der ersten Antibabypille forschen Wissenschaftler noch immer an der Pille für den Mann. Aber warum diese Verzögerung? Und wie funktioniert hormonelle Verhütung beim Mann ganz genau? Superstoff Östrogen Zwei Frauen, ein Marathon und das Östrogen: Nach drei Monaten hormonell basiertem Training steht der Frankfurter Marathon vor der Tür. Die Sportlerinnen fühlen sich gut - doch zeigt sich das auch in ihren Körperwerten? Können die beiden den Superstoff Östrogen tatsächlich nutzen und so ihre Leistung steigern?
de
19:30
Klimazeit
Was hat der Klimawandel mit jedem und jeder Einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe sowie über die konkreten Folgen wissen? Welche Lösungen gibt es? "Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwendigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima.
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Tropische Inseln (3/3)
Diese Dokumentarreihe erkundet mit Madagaskar, Borneo und Hawaii drei der faszinierendsten Inseln der Erde, auf denen sich über Millionen von Jahren der geografischen Isolation einzigartige Tier- und Pflanzenwelten entwickelt haben. Doch die Bedrohung durch den Menschen wird auch dort immer größer. Diese Folge zeigt beeindruckende Bilder von der abgelegensten Inselgruppe der Welt - Hawaii. Die Inseln unterliegen einem ständigen Kreislauf, bei dem über Jahrmillionen neue Inseln aus Lava entstehen, mit der pazifischen Platte nach Nordwesten wandern und nach und nach wieder im Meer versinken. Auf der so gewachsenen Inselkette finden sich ebenso einzigartige wie vielfältige Lebensräume. Zahlreiche für Hawaii typische Tierarten wie die Wekiu-Wanze, verschiedene Taufliegenarten, Hawaii-Mönchsrobben und Laysanalbatrosse haben sich an das Leben auf den abgeschiedenen Inseln angepasst. Auch die Menschen, die vor mehr als 1.000 Jahren auf dem Seeweg hierher fanden, zeigten eine große Anpassungsfähigkeit und machten Teile der einst unbesiedelten Inseln Hawaiis nach und nach zu modernen Metropolen.
de
21:05
Hüter der heiligen Stätten (3/3)
Das Christentum, der Islam, der Hinduismus und Buddhismus, aber auch der Sikhismus und die Jüdische Religion besitzen rund um den Globus verteilt spektakuläre Wahrzeichen ihrer Religion. Dazu zählen die Angkor Wat-Tempelanlage in Kambodscha, das größte religiöse Denkmal der Erde; die riesige Moschee von Djenné in Mali, komplett aus Lehm errichtet; oder der japanische Shinto-Schrein in der Nähe eines heiligen Wasserfalls. All diese Kultstätten sind Ausdruck der tiefen Verehrung und Huldigung der Gläubigen gegenüber ihrem Gott oder ihren Gottheiten. Doch unter den Religionsgemeinschaften leben Menschen, die ein außergewöhnlich inniges Verhältnis zu ihren Kultstätten haben. Die dreiteilige Doku-Reihe, produziert von der BBC, stellt einige dieser wahren Hüter der Heiligen Stätten vor. Das Ritual schreibt vor, dass im Fall eines Wunders in der Jerusalemer Grabeskirche dem griechisch-orthodoxen Patriarchen schnellstmöglich die heilige Flamme überreicht werden muss. Genau diese Aufgabe hat ein orthodoxer Christ zu bewältigen. Bodnath, ein Vorort von Kathmandu in Nepal, ist die Heimat der großen, 35 Meter hohen Stupa. Das Bauwerk symbolisiert Buddha und sein Leben. Ein heimischer Maler schmückt die Stupa farbenprächtig anlässlich des Geburtstages von Buddha. Die ethnische Minderheit der Jesiden wird nicht nur im Irak verfolgt. Das Latisch-Tal an der Grenze zu Kurdistan gilt für sie als Heiliges Land und Zentrum der Schöpfung. Dort hofft eine vom Krieg traumatisierte junge Jesidin, Erlösung zu finden. Film von Matt Barett Die dreiteilige Dokumentarserie nimmt Sie mit auf eine Reise zu den beeindruckendsten Heiligtümern der Welt, die für viele Menschen auch heute noch eine tiefe spirituelle Bedeutung haben.
de
22:00
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Die Sizilianer erinnern sich gerne an die ferne, zwei Jahrhundert währende, arabische Episode ihrer Insel. Überall finden sich arabische Reminiszenzen: in der Architektur, in der Sprache, in Küche, Bräuchen, Grabmalen und auch im Prunk der Kathedralen. Doch vieles was arabisch scheint, ist in Wahrheit normannisch, so auch der Palast von Maredolca. Ein Beispiel für das Normannisch-Arabische Erbe, das die UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet hat. Der Palast befindet sich in Restauration, er wird auch Palast La Favara genannt und liegt in Brancaccio, einem der Viertel Palermos, die dem Besucher nicht ganz geheuer sind. Palazzo d´Emiro ist ein weiterer Name für dieses Gebäude, und als Emirspalast galt er auch in der wissenschaftlichen Literatur. Denkt man sich die abenteuerlichen Ein- und Anbauten weg, in denen bis vor einigen Jahren arme Familien, mit Genehmigung der zuständigen Paten und ohne Kenntnis der Behörden, ihre karge Bleibe hatten, so könnte man sich nichts leichter an diesem Ort vorstellen als einen arabischen Potentaten und seinen Hofstaat. Vor allem des riesigen Bassins wegen, heute bestenfalls ein Sumpf. Damals ragte der Palast wie eine Halbinsel in das Bassin und spiegelte sich in seinem Wasser. Jüngste Ausgrabungen jedoch bewiesen: Sowohl der Palast als auch das Bassin wurden von Normannen gebaut, auf einem Fundament aus der Römerzeit. Normannische Ritter hatten Sizilien den Arabern im 11. Jahrhundert entrissen und ein eigenes Königreich begründet. Trotz aller über Jahrzehnte andauernden kriegerischen Auseinandersetzungen waren sie es vermutlich, die als erste die arabische Epoche "mit einem gewissen Behagen" sahen. Denn sie zerstörten nicht, was sie vorfanden, sondern übernahmen, was ihnen gefiel. Die Eroberer, in der klugen Erkenntnis, dass sie keinen eigenen Stil zu bieten hatten, außer auf dem Schlachtfeld, passten sich den Eroberten an. Darin ein Miteinander der Kulturen zu sehen bedeutet wohl, heutige Wunschvorstellungen in die Vergangenheit zu projizieren. Aber zu Recht spricht man von einem arabisch-normannischen Stil, wenngleich dieser Begriff außer acht lässt, daß dieser Stil auch durch byzantinische Einflüsse geprägt ist. Wie anders? Den Arabern vorangegangen war eine lange byzantinische Phase, und die meisten Bewohner der Insel sprachen Griechisch. Die Kulturgeschichte Siziliens ist labyrinthisch. Wie die unterirdischen Bewässerungssysteme. Sie heißen Qanat; das Wort scheint arabisch, hat aber viel ältere Wurzeln. Dennoch haben die Araber die unterirdischen Kanäle gebaut, nimmt man an. Oder ihre Nachfahren. Oder ihre Vorgänger. Das Bild ist verwirrend, oder, mit den Worten von Palermos Bürgermeister, Leoluca Orlando: "Palermo ist kein Bild. Palermo ist ein Mosaik." Film von Andreas Christoph Schmidt Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als "Erbe der Menschheit". Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern.
de
22:15
Campus Talks
Keine weiteren Informationen
de
22:45
alpha Uni
Keine weiteren Informationen
de
23:15
Planet Wissen: Rücksichtslos und eigennützig - Wie umgehen mit Egoisten?
Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um - all diese Fragen klärt Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität WürzburgProf. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität WürzburgDr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
de

TV vodič - utorak, 02.04.2024

00:15
The Day - News in Review
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours.
de
00:45
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
01:00
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:30
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:30
alpha-centauri
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:45
alles wissen
Typisch Mann, typisch Frau?!? Männer sind einfach die besseren Autofahrer und Frauen haben von Natur aus mehr Mitgefühl. Typisch Mann und Frau eben! Dabei zeigt die Statistik: An deutlich mehr Verkehrsdelikten sind Männer beteiligt. Unsere Geschlechterbilder - doch alle nur Klischee? Wie sehr bestimmt das Geschlecht unser Verhalten? Und: Wie groß sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau wirklich? Alles eine Frage des Zyklus? Wie frau sich fühlt, ist nicht nur abhängig von der Tagesform, sondern auch vom weiblichen Zyklus. Und da spielt das Geschlechtshormon Östrogen eine wichtige Rolle. Neben Fruchtbarkeit und Lust beeinflusst dieses Hormon im Monatsverlauf Stimmung und Fitness. Können Frauen ihre körperliche Leistung steigern, wenn sie das Wissen über ihren Östrogenspiegel gezielt fürs Training nutzen? Zwei sportbegeisterte Frau wagen drei Monate lang das Experiment. Ihr Ziel: der Frankfurt Marathon. Stark, fit, Östrogen Testosteron kennt jeder, aber auch das Geschlechtshormon Östrogen hat einiges drauf! Rund um den Eisprung wird das Hormon zu einem echten Leistungsbooster. Muskelaufbau und Kohlenhydratversorgung befinden sich auf einem Hoch. Zwei Frauen wollen diesen Effekt für ihre Marathonvorbereitung nutzen. Doch schon bald merken sie: Soll das Östrogen wirken, muss es auch richtig gefüttert werden. Mann verhütet Empfängnisverhütung betrifft beide Partner, in der Praxis ist sie jedoch noch immer weitgehend Frauensache. Das soll sich ändern: 60 Jahre nach der ersten Antibabypille forschen Wissenschaftler noch immer an der Pille für den Mann. Aber warum diese Verzögerung? Und wie funktioniert hormonelle Verhütung beim Mann ganz genau? Superstoff Östrogen Zwei Frauen, ein Marathon und das Östrogen: Nach drei Monaten hormonell basiertem Training steht der Frankfurter Marathon vor der Tür. Die Sportlerinnen fühlen sich gut - doch zeigt sich das auch in ihren Körperwerten? Können die beiden den Superstoff Östrogen tatsächlich nutzen und so ihre Leistung steigern?
de
04:30
Planet Wissen: Rücksichtslos und eigennützig - Wie umgehen mit Egoisten?
Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um - all diese Fragen klärt Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität WürzburgProf. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität WürzburgDr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Inside the British Isles
13 halbstündige Dokumentarfilme führen den Zuschauer in verschiedene Städte und Landschaften Großbritanniens und Irlands und vermitteln nicht nur die englische Alltagssprache, sondern auch einen Einblick in die Lebenswirklichkeit und Mentalität der Briten und Iren. Inside the British Isles stellt Personen in sehr unterschiedlichen Berufen vor, begleitet sie an ihren Arbeitsplatz, zeigt sie in ihrem Alltag, mit Familie und in der Freizeit.
de
06:30
TELEKOLLEG Biologie
Biologie - die Lehre vom Leben - ist eine der vielfältigsten Wissenschaften. Wie funktioniert Photosynthese? Wie wirken Hormone? Wie verwandelt der Körper Nahrung? Was passiert bei einer Infektion? Der Lehrgang Biologie im Telekolleg erklärt diese und viele andere grundlegende biologische Prinzipien - in 13 Lehrsendungen.
de
07:00
Die Sendung mit der Maus
Eiertitschen Warum zerbricht beim Eiertitschen immer nur ein Ei? Das Eiertitschen ist in Griechenland ein Brauch zu Ostern. Aber warum geht dabei immer nur ein Ei kaputt? Liegt es an der Kochzeit? Dem Alter der Eier? Der Kraft beim Titschen? Dem Alter der Hühner? Ralph gelingt es, das Rätsel zu lösen. Zwei-Minuten-Märchen: Das arme Gänsemädchen Ein Gänsemädchen liebt es zu tanzen und möchte unbedingt zum Ball im Palast, doch mit ihren Lumpen darf sie dort nicht rein. Als die Gans ihre Lumpen in hübsche Kleidung verwandelt, bekommt sie Zutritt zum Ball. Doch Schuhe, Kleid und Krone sind ganz schön unbequem und gar nicht zum Tanzen geeignet. In den Lumpen tanzt es sich viel besser. Bruder Jakob Das bekannte Kinderlied "Bruder Jakob" hat seine Ursprünge in Frankreich und ist bereits über 400 Jahre alt. Doch das Lied gibt es nicht nur in Französisch oder Deutsch, sondern auch in ganz vielen anderen Sprachen. Shaun das Schaf: Wer ist die Mami? Durch Zufall ist Shaun dabei, als vier kleine Küken schlüpfen. Diese halten ihn fortan für ihre Mami. Shaun ist der Verzweiflung nahe, als er die Piepmätze nicht mehr loswird - sie finden ihn überall. Als Mutter Henne zu ihrem Nest kommt und die leeren Schalen findet, gerät sie in helle Aufregung. Ein Glück, dass Bitzer ihr den entscheidenden Hinweis liefert, wo sich die Küken aufhalten. Der Hühner-Familienvereinigung stünde nichts mehr im Weg, doch die Küken laufen von der Henne zurück zu Shaun. Bitzer hat eine Idee, die zwar Shaun zum Frieren, aber die Küken zu ihrer wahren Mutter bringt. Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen.
de
07:30
Felix und die wilden Tiere
Rund um die Welt ist Felix für euch unterwegs, um Tiere zu filmen. Egal wie groß, egal wie klein, egal wie gefährlich: Angst kennt Felix nicht. Wilde Tiere, wie Elefanten, Löwen und auch Fischotter - Felix zeigt euch, wie und wo diese Tiere leben.
de
07:55
Shaun, das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:15
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:30
Tele-Gym
Unter einer Traumfigur versteht jeder etwas anderes – aber in einem sind sich alle einig: Ein flacher Bauch, ein knackiger Po und straffe Beine gehören einfach dazu! Die Fitness-Expertin Nina Winkler hat nach neuen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen die besten Übungen zusammengestellt. Das Trainingsprogramm funktioniert nach dem Prinzip „2 in 1“: Fettverbrennung und Training finden in einer einzigen Trainingseinheit zusammen statt! Die Muskeln werden außerdem funktionell vernetzt trainiert. Dadurch sieht der Körper nicht nur gut aus, sondern die Muskulatur ist auch im Alltag gesund und leistungsfähig. Sogar Rückenschmerzen können mit dem Programm gelindert werden! Die acht intensiven Übungseinheiten trainieren also nicht nur die Muskeln, sondern heizen gleichzeitig den Stoffwechsel und die Fettverbrennung richtig an. Dabei schmelzen die Pölsterchen, und Bauch, Beine und Po werden intensiv in Form gebracht. Das Training ist für jede Altersgruppe geeignet, da die Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gezeigt werden
de
08:45
Panoramabilder
Keine weiteren Informationen
de
10:00
Zwischen Spessart und Karwendel
Keine weiteren Informationen
de
10:45
alles wissen
Typisch Mann, typisch Frau?!? Männer sind einfach die besseren Autofahrer und Frauen haben von Natur aus mehr Mitgefühl. Typisch Mann und Frau eben! Dabei zeigt die Statistik: An deutlich mehr Verkehrsdelikten sind Männer beteiligt. Unsere Geschlechterbilder - doch alle nur Klischee? Wie sehr bestimmt das Geschlecht unser Verhalten? Und: Wie groß sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau wirklich? Alles eine Frage des Zyklus? Wie frau sich fühlt, ist nicht nur abhängig von der Tagesform, sondern auch vom weiblichen Zyklus. Und da spielt das Geschlechtshormon Östrogen eine wichtige Rolle. Neben Fruchtbarkeit und Lust beeinflusst dieses Hormon im Monatsverlauf Stimmung und Fitness. Können Frauen ihre körperliche Leistung steigern, wenn sie das Wissen über ihren Östrogenspiegel gezielt fürs Training nutzen? Zwei sportbegeisterte Frau wagen drei Monate lang das Experiment. Ihr Ziel: der Frankfurt Marathon. Stark, fit, Östrogen Testosteron kennt jeder, aber auch das Geschlechtshormon Östrogen hat einiges drauf! Rund um den Eisprung wird das Hormon zu einem echten Leistungsbooster. Muskelaufbau und Kohlenhydratversorgung befinden sich auf einem Hoch. Zwei Frauen wollen diesen Effekt für ihre Marathonvorbereitung nutzen. Doch schon bald merken sie: Soll das Östrogen wirken, muss es auch richtig gefüttert werden. Mann verhütet Empfängnisverhütung betrifft beide Partner, in der Praxis ist sie jedoch noch immer weitgehend Frauensache. Das soll sich ändern: 60 Jahre nach der ersten Antibabypille forschen Wissenschaftler noch immer an der Pille für den Mann. Aber warum diese Verzögerung? Und wie funktioniert hormonelle Verhütung beim Mann ganz genau? Superstoff Östrogen Zwei Frauen, ein Marathon und das Östrogen: Nach drei Monaten hormonell basiertem Training steht der Frankfurter Marathon vor der Tür. Die Sportlerinnen fühlen sich gut - doch zeigt sich das auch in ihren Körperwerten? Können die beiden den Superstoff Östrogen tatsächlich nutzen und so ihre Leistung steigern?
de
11:30
Ländermagazin
Das Saarland ist bekannt für seine Spitzengastronomie. Insgesamt elf Michelin-Sterne leuchten über der Gastroszene des kleinen Bundeslandes. Drei-Sterne-Koch Christian Bau gilt international als einer Besten. Aber auch in der "gut bürgerlichen Küche" wird auf hohem Niveau gekocht. Das 3sat-"Ländermagazin" aus Saarbrücken steht unter der Überschrift "Kulinarik im Saarland". Wie war der Weg von der gehaltvollen Mahlzeit für die schwerarbeitenden Berg- und Industriearbeiter zur Sterneküche - und wie französisch ist die saarländische Küche wirklich? Wie kommt die Gastronomie, auch die Spitzengastronomie, mit aktuellen Problemen wie dem Fachkräftemangel zurecht? Wie steht es um die regionale Erzeugung von Lebensmitteln? Und was macht Christian Bau so einzigartig? Darüber unterhält sich Moderator Joachim Weyand auch mit dem Spitzenkoch Cliff Hämmerle, während beide ein typisch saarländisches Gericht zubereiten.
de
12:05
Tagesgespräch
Keine weiteren Informationen
de
13:00
Tele-Gym
Bewegung ist die beste Möglichkeit, ein gesundes und selbständiges Leben bis ins hohe Alter zu führen. Ohne Bewegung lassen wichtige Funktionen nach, die Muskeln werden schwächer, die Gelenke unbeweglicher, das Gleichgewicht schwindet. Unser Körper erhält nur die Funktionen, die er auch nutzt und im Alltag braucht! Schuld ist also nicht allein der Alterungsprozess, sondern auch wie die körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. Mit den täglichen kurzen Trainingseinheiten bleiben Sie sowohl körperlich als auch geistig mobil und fit. Sie gewinnen an Sicherheit im Alltag und werden gesund älter. Durch das Schulen der Sinne verbessern Sie Ihre Reaktionsgeschwindigkeit und vermeiden Verletzungen und Stürze. Das sanfte, dynamische Figur- und Gesundheitstraining sorgt für ein jugendlich frisches und sicheres Auftreten. Trainieren und stabilisieren Sie Ihre Körpermitte und formen Sie so nicht nur Ihre Taille und einen schlanken Bauch, sondern halten Sie dadurch Ihre inneren Organe an der richtigen Stelle! Ein intelligentes Training das Sie fordert, aber nicht überfordert! Dadurch sehen Sie nicht nur jünger und attraktiver aus, sondern Sie fühlen sich auch so! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können: sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können: sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
Klimazeit
Was hat der Klimawandel mit jedem und jeder Einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe sowie über die konkreten Folgen wissen? Welche Lösungen gibt es? "Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Experten neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwendigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima.
de
14:00
Planet Wissen: Faszination Spielen - Unsere Auszeit vom Alltag
Keine weiteren Informationen
de
15:00
Geschichte zum Mitnehmen
Der Historiker und Journalist Maximilian Maier erklärt in der Reihe „Geschichte zum Mitnehmen“ launig, charmant und mit Tiefgang Themen aus der Weltgeschichte.
de
15:15
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
15:40
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
16:10
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
16:40
alpha-retro
Keine weiteren Informationen
de
17:15
Jung & hungrig - Koch-Wissen für Anfänger
Wie gelingt jede Nudel-Sauce? Welche Gerichte lassen sich aus einer Kartoffel zubereiten? Und was ist das Geheimnis eines guten Bratens? Verena und Basti, neu am Herd, stellen sich den täglichen kulinarischen Herausforderungen des Alltags. In fünf Folgen von “jung & hungrig” gibt’s die Koch-Basics mit allen wichtigen Tipps, Ratschlägen und dem nötigen Wissen für Rezepte zum selber Kochen. Verena und Basti kochen auch im echten Leben gern, aber nicht unbedingt alles gelingt - deshalb holen sich die beiden BR-Journalisten und Hobbyköche Hilfe von einem Profi: Anton Silbernagl. Silbernagl weiß, wie’s geht: Er ist Chef in seinem eigenen Wirtshaus “zum Schex” in St. Wolfgang und wird regelmäßig für seine traditionell bayerische Küche ausgezeichnet. Dabei legt er besonders großen Wert auf eine regionale und saisonale Frischeküche. Zusammen mit Anton Silbernagl kochen Verena und Basti geschmackvolle Suppen, gehen der italienischen Nudel auf den Grund, machen Pommes selbst und erfahren, wie man eine richtig gute Kruste bei einem Schweinebraten hinbekommt. Zusätzlich bekommen Verena und Basti von Toni auch noch wertvolle Tipps und das nötige Koch-Wissen, das es braucht, um die eigenen Kochfähigkeiten zu verbessern. Während sich Verena von Toni in seinem Wirtshaus zeigen lässt, wie man Gerichte unter Profi-Bedingungen zubereitet, testet Basti, wie gut sich die Rezepte in der eigenen Küche zuhause nachkochen lassen.
de
17:30
Expedition in die Heimat
Die Enz ist der längste Nebenfluss des Neckars. Die ersten knapp 40 Kilometer führen durch den nördlichen Schwarzwald, dem bösen Zungen nachsagen, er sei vergleichsweise unspektakulär und langweilig. Doch hier findet man die längste stählerne Rutsche in Süddeutschland, märchenhafte Bannwälder, das vielleicht schönste Thermalbad im Land und viele außergewöhnliche Menschen. Die Männer vom Bartclub Höfen sind mit imposanten Schnauz- und Backenbärten bei internationalen Meisterschaften vertreten. Thomas Vieweg unternimmt Trekkingtouren mit Ziegen als Gepäckträger und das Team um Claudia Ollenhauer hat aus einem ehemaligen Hotel ein innovatives Wohnprojekt für ältere Menschen gemacht. In Straubenhardt turnt die deutsche Meistermannschaft und mit "Im schönsten Wiesengrunde" hat eines der beliebtesten Heimatlieder hier seinen Ursprung.
de
18:15
Europa-Reportage
Wer Mähren kennenlernen will, muss es "erschmecken". Dazu begibt sich die "Europa-Reportage" mit Wahl-Bayerin Katerina Steeger, frühere Biathletin, in deren alte Heimat. Katerina, die gleich nach der Wende Tschechien verließ, fühlt sich als Botschafterin einer Region, die eng mit der Liebe zur Natur und dem geschichtlichen sowie kulinarischen Erbe verbunden ist. Bei ihrem Besuch in Mähren wird tief in Kochtöpfe, Weingläser, Geheimrezepte und Herzensangelegenheiten gesehen. Und es sind Begegnungen mit Menschen, die mit frischen Projekten Mähren wieder mehr ins europäische Gedächtnis zurückbringen wollen. Ob ein ehemaliger Rechtsanwalt, der einen Biobauernhof mit fast schon ausgestorbenem Glashandwerk betreibt, junge preisgekrönte Weinmacher, Köche und Konditorinnen einer Schule, die zum kulinarischen Wettkampf in der Champagne antreten, oder das alte Adelsgeschlecht der Grafen Kinsky, die sich Nachhaltigkeit und internationale Kulturfestivals auf die Fahnen geschrieben haben.
de
18:45
42 - Die Antwort auf fast alles
Gletscher sind nicht nur imposante Erscheinungen und Tourismus-Magneten für Berg-Begeisterte, sie haben sehr viel mehr mit unserem täglichen Leben im Flachland zu tun, als wir vermuten: Gletscher und Eisschilde sind beispielsweise die größten Trinkwasserspeicher der Welt: 70 % des weltweiten Süßwassers sind als Schnee und Eis gespeichert. Und sie haben das Zeug zu noch mehr Superlativen: Auf der ganzen Welt gibt es über 200.000 Gletscher, auf allen Kontinenten - außer Australien. Rund 10 % der Landfläche der Erde sind mit Eis bedeckt. Die gesamte Gletscherfläche ist knapp 15 Millionen Quadratkilometer groß. Eineinhalbmal so groß wie Europa. Doch die Gletscher gehen in Rekordgeschwindigkeit drastisch zurück - und das weltweit. Wenn ein Gletscher mehr Masse durch Schmelzen oder Abbrechen des Eises verliert, als er durch neuen Schnee aufbaut, dann wird er immer kleiner. Das ist auch in den Alpen gut zu beobachten, die Gletscherzungen ziehen sich von Jahr zu Jahr zurück und lassen Geröllwüsten und Schmelzwasserseen zurück. In der Geschichte gab es immer wieder Phasen, in denen Gletscher zu- oder abgenommen haben, das war ein natürlicher Prozess. Unsere Erde war vor 56 Millionen Jahren sogar einmal komplett eisfrei. Aber mittlerweile ist es unumstritten, dass das Schmelzen der Gletscher nur noch wenig mit natürlichen Ursachen zu tun hat: Das Klima erwärmt sich aufgrund der vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase und das wiederum lässt das Eis verschwinden. Und landet das Eis der großen Eisschilde von Grönland und der Antarktis im Ozean, geht einerseits wertvolles Süßwasser verloren. Andererseits steigt der Meeresspiegel: In der Antarktis ist so viel Wasser in Form von Eis gespeichert, dass der Meeresspiegel um rund 60 Meter ansteigen würde - damit stünden Städte wie Berlin oder Paris unter Wasser.
de
19:10
Mayrs Magazin - Wissen für alle
Klimawandel: Frühere Blüte von Obstbäumen wird zum Problem Frost-Alarm - Die aktuell milden Temperaturen sorgen dafür, dass etwa Obstbäume früher blühen. Dadurch werden sie empfindlicher für Frost. Wenn es zwischendurch wieder kalt wird, drohen Ernteausfälle. Mayrs Magazin zeigt, warum die frühe Blüte immer mehr zum Problem wird und wie man auf die Situation reagieren kann. Medizin: Berufsmusiker benötigen spezielle Gesundheitsversorgung Musiker-Medizin - Berufsmusiker sind körperlich und psychisch ähnlich belastet wie Profisportler. Sie spielen ihr Instrument hochkonzentriert mehrere Stunden am Tag, zum Teil in monotoner Haltung. Gesundheitsprobleme können das Karriere-Aus bedeuten. Daher brauchen Spitzenmusiker eine speziell auf sie abgestimmte Medizin und spezialisierte Ärzte, die Gesundheitsprobleme rechtzeitig aufspüren und behandeln können. Mayrs Magazin zeigt wie. Fauna: Hinweise auf Wiederansiedlung der Wildkatze in Österreich Die Wildkatzen kommen zurück - Die Wildkatze gilt in Österreich offiziell als ausgestorben. Doch in den letzten Wochen häufen sich Belege, dass es im ganzen Land einige lebendige Exemplare in freier Wildbahn gibt. Neben Video- und Fotobeweisen durch Wildtierkameras gibt es auch Nachweise basierend auf Gen-Tests. Mayrs Magazin berichtet. Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z.B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung - von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft.
de
19:30
nano
NANO sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert die wissenschaftlichen Hintergründe. Das Magazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Länder - Menschen - Abenteuer
Rote Holzhäuser an malerischen Seen und Elche, die vorüberziehen, das allgemeine Bild von Schweden ist oft durch die touristischen Orte im Süden geprägt. Doch im Fjäll weiter nördlich, dem Berg- und Hügelland im Herzen Schwedens, zeigt das Land seine unberührte und wilde Seite. Hier, entlang der Grenze zu Norwegen, gibt es wahrscheinlich mehr Rentiere, Bären und Luchse als Einwohner. Das einsame Hinterland fernab der großen Städte hat seinen besonderen Reiz. Die Menschen, die hier leben, wollen mit keinem Ort der Welt tauschen. Denn das Fjäll bedeutet für sie Freiheit. Jeden Tag verbringt Linnea Andersson viele Stunden im Auto und genießt den Blick auf Schwedens Berge. Die 23-jährige Postbotin fährt Briefe, Pakete und Zeitungen in die entlegensten Orte. 300 Kilometer schafft sie jeden Tag. Job, aber auch Training: Nach Feierabend holt sie den Werkzeugkasten raus und schraubt mit Papa Jan-Ola in der Garage an alten Rennautos. In ihrer Familie sind die Wettfahrten mit den verbeulten Boliden schon eine Tradition. Und jetzt möchte Linnea die schnellste Postbotin werden. Zumindest auf der Rennstrecke. Der Schwedische Touristenverein betreibt viele Wanderhütten. Die kleinste und höchstgelegene ist die Station Blåhammaren. Auf 1.086 Metern empfangen Alexandra Lundgren und ihr junges Team die Gäste. Die 34-Jährige hat die über 100 Jahre alte Hütte erst vor zwei Jahren übernommen und lernt hier oben jeden Tag zu improvisieren. Nebel, Stromausfall, Blitzeinschläge, in Schwedens Bergen muss man mit allem rechnen. Nur nicht mit Alltag. Der Zeitpunkt lässt sich nicht planen. Doch wenn die Sami ihre Rentierherden aus dem Fjäll in die Gatter im Tal treiben, ist das der Höhepunkt im Jahr. Die Tiere werden gezählt, markiert und gefangen. In Schweden leben rund 20.000 Samen, viele verdienen ihr Geld mit der Zucht. Doch die wird immer schwieriger. Schlechtes Wetter kann die Arbeit von mehreren Wochen zunichtemachen. Ein Sturm etwa kann die Herde in alle Himmelsrichtungen zerstreuen. Auch Bären und andere Raubtiere sind eine ständige Bedrohung. Viele schlimmer sei aber etwas anderes, sagt Toamma Dorra. In den 1970er-Jahren habe sein Sameby, seine Gemeinschaft von Rentierzüchtern, uralte Weideflächen in Norwegen verloren. Entschädigt wurden sie mit Land auf der schwedischen Seite, für das sie künftig zahlen sollen. Rund 1.000 Braunbären leben in der Region. Sie sind seit 1927 streng geschützt, aber vermehren sich sehr stark. Nicht zuletzt für die Sami mit ihren frei umherziehenden Rentieren ein Problem. Kontrolliert darf deshalb auf Bären Jagd gemacht werden. Bert-Ivan Mattsson arbeitet seit über 20 Jahren als Ranger und bei der Jagdaufsicht. Für die Jagd gelten Regeln, die von Bert-Ivan überwacht werden. Wird ein Bär erlegt, muss der 63-jährige Schwede sofort gerufen werden. Denn er soll sicherstellen, dass in der Region nicht mehr Tiere erschossen werden, als bei der Lizenzjagd erlaubt ist. Im Norden erreichen die schwedischen Berge dann schon fast alpines Niveau. Auf den 1.000 bis 2.000 Meter hohen Gipfeln ist jedenfalls jede Form von Kraxeln, Höhenwandern und Skifahren möglich, inklusive aller denkbaren Unfälle. Mattias Södern, unter der Woche bei einem Bauunternehmen beschäftigt, widmet seine Wochenenden der Bergrettung. Er musste dafür eine spezielle Ausbildung absolvieren. Denn wer hier zum Einsatz gerufen wird, braucht nicht nur Klettererfahrung, sondern sollte auch schwindelfrei sein. Oft hängt Mattias mit seiner Rettungstrage unter einem Helikopter hoch oben über den Baumwipfeln.
de
21:00
Frank Seibert und die anthroposophische Medizin
Wiedergeburt, Mistel gegen Krebs, Harfen-Musik auf der Intensivstation: Die anthroposophische Medizin bietet eine spirituelle Sichtweise auf Krankheit und Heilung an, die auch viele Fragen aufwirft. Kann man einer Medizin vertrauen, die mit einer esoterischen Lehre praktiziert? Vor dem Hintergrund der Vorwürfe, Anthroposophen seien gegen das Impfen, betritt Reporter Frank Seibert die Welt der anthroposophischen Medizin. Er ist dabei, wenn Mistelsaft gegen Krebs verabreicht wird, er trifft Menschen, die als Kind monatelang krank waren und keine wirksamen Medikamente bekamen. Er erfährt aber auch, wie in einem modernen Krankenhaus ein esoterisches Weltbild mit dem neuesten Stand der Wissenschaft verbunden und sich mitfühlend um Patient:innen gekümmert wird. Frank Seibert erlebt eine aufwühlende Reise, die ihn zu den essenziellen Fragen über Krankheit und Gesundheit führt. Am Ende beantwortet er die Frage: Kann die anthroposophische Medizin aus seiner Sicht ihr Versprechen einhalten und die naturwissenschaftliche Medizin wirkungsvoll ergänzen? Film von Jens Pfeifer
de
21:45
42 - Die Antwort auf fast alles
In unserem Körper schlummern viele Daten: in der DNA, der RNA, den Proteinen, unserem Stoffwechsel und dem Mikrobiom. Wenn wir diese Daten präzise auslesen und auswerten könnten, dann wären wir in der Lage, Krankheiten viel früher zu erkennen als bislang. Es wäre eine Revolution. Das Problem: Es sind viel zu viele Daten. Allein unsere Gene umfassen Terabytes. Es braucht Computer, um die Daten auszuwerten. Algorithmen sollen helfen, unseren Körper zu verstehen, indem sie gewisse Muster in unseren Körperinformationen erkennen, die dann Rückschlüsse auf Krankheiten erlauben. Mit dieser Methode ist es Forschenden in den USA gelungen, mit Hilfe von Algorithmen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen.Am Ende könnte so etwas wie ein medizinischer Avatar von uns entstehen - eine künstliche Intelligenz, die alle Körperdaten im Blick behält und uns warnt, wenn etwas nicht stimmt. In Ansätzen geschieht das längst. Das Robert Koch-Institut hat mit seiner „Corona-Datenspende“ eine App entwickelt, mit der sich über Körperdaten das Pandemiegeschehen voraussagen lässt. Kritiker und Kritikerinnen bemängeln allerdings, dass durch das Sammeln und Auswerten all dieser Körperdaten Ungerechtigkeiten entstehen könnten. Etwa wenn Krankenkassen oder Betriebe an die Daten kommen. Damit das nicht geschieht, gibt es die Idee einer Datentreuhand. Wie auf einem Bankkonto könnten dort unsere Körperdaten verwahrt und vor Missbrauch geschützt werden. „42 - Die Antwort auf fast alles“ ist die neue Wissensserie von ARTE, die durch große und kleine Fragen der Menschheit navigiert, originell, assoziativ, um die Ecke gedacht und getragen von einer prägnanten Stimme: Nora Tschirner macht sich Gedanken, sammelt Informationen, ordnet Material und gibt uns den Durchblick.
de
22:10
alpha-retro: Leichte Grippe (1961)
Keine weiteren Informationen
de
22:15
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
„Sharing Economy“, vereinfacht ausgedrückt „Teilen statt Besitzen“ ist derzeit ein Trend, vor allem bei jungen Menschen. Ein Grund ist das wachsende Bewusstsein, dass die Ressourcen endlich sind und dass der verbrauchsorientierte Lebensstil der westlichen Welt unweigerlich zum Kollaps des Ökosystems Erde führen wird. Die „Idee des Teilens“ erfährt aber auch aus ganz pragmatischen Gründen Aufwind: Warum für etwas viel Geld ausgeben, das dann nur selten genutzt wird und vor allem Platz braucht? In der Respekt-Reportage geht Moderatorin Christina Wolf der Frage nach, ob das Konzept des Teilens ein Zukunftsmodell für die Gesellschaft insgesamt ist, das drängende Probleme wie etwa Ressourcenverbrauch lösen kann. Oder ob „Sharing Economy“ die Ausnahme bleibt, die von einigen wenigen Idealist:innen gelebt wird. Respekt-Moderatorin Wolf trifft in Vaterstetten bei München Klaus Breindl, dessen Auto-Teiler e.V. einer der ältesten Carsharing-Vereine (gegr. 1992) ist und nicht nur PKW teilt, sondern auch Nutzfahrzeuge. Im Gegensatz zu weltweit agierenden Carsharing-Konzernen will Klaus Breindl mit seinem Verein vor allem dazu beitragen, dass Menschen auf das eigene Auto verzichten und stattdessen teilen. Das nämlich sei die Grundidee der Sharing Economy, die gerade bei kommerziellen Anbietern meist vergessen werde. Moderatorin Christina Wolf trifft im Anschluss Sina Taubmann, die als Projektverantwortliche für den Verein Rehab Republic seit Jahren mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen zum Thema nachhaltige Entwicklung arbeitet. Projekte sind unter anderem das Nachbarschaftsprojekt Olytopia. Hier geht es vor allem um das gemeinsame Machen und Teilen, auch von Wissen und Fähigkeiten. Zum Beispiel beim Reparieren von Alltagsgegenständen und beim Nähen von Kleidung, beides um Ressourcen zu schonen. In dieselbe Richtung wollen Daniel Überall und seine Mitstreiter:innen beim „Kartoffelkombinat“ Beiträge leisten. Als landwirtschaftlicher Betrieb will das Kartoffelkombinat Lebensmittel gemeinsam produzieren und so Beteiligung an der Produktion ermöglichen. Daniel Überall ist überzeugt, dass Sharing Economy ein wichtiges Instrument beim notwendigen Umbau der Gesellschaft sein kann.
de
22:45
Planet Wissen: Faszination Spielen - Unsere Auszeit vom Alltag
Keine weiteren Informationen
de