Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV vodic - Četvrtak, 16.05.2024

00:10
Mord. Macht. Medien.
Es ist einer der spektakulärsten True-Crime-Stoffe der letzten Jahrzehnte: Am 30. März 1985 werden die Eltern der kanadischen Studentin Elizabeth Haysom in ihrem Haus in Virginia auf brutalste Weise ermordet. Zuvor haben sie mit ihrem Mörder offenbar zu Abend gegessen. Elizabeth Haysom und ihr Freund, der deutsche Diplomatensohn und Student Jens Söring, werden beide im April 1986 in London festgenommen, 1987 und 1990 wird ihnen der Prozess gemacht - vor laufenden Kameras, ein Medienereignis. Zunächst gesteht Söring die Tat, ehe er sie vor Gericht abstreitet. Am Ende lautet das Urteil gegen Söring: zweimal lebenslänglich. In den Jahren darauf versucht er, seine Sicht auf den Fall - seinen "Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit" - zu verbreiten. 2019, nach 33 Jahren in Haft, wird Söring aus den USA nach Deutschland abgeschoben. Er kommt frei, ohne freigesprochen worden zu sein. Unter großem Jubel seiner Unterstützer*innen landet er in Frankfurt am Main. Er ist zurück in Deutschland, in seiner "Heimat", wie er sagt. Was folgt, ist eine sorgsam geplante Medientour durch etliche Talkshows, Podcasts und Zeitungsredaktionen. Söring ist ein gefragter Mann, seine Botschaft: Ich bin ein Justizopfer. Das wiederum ruft Journalist*innen, ehemalige Ermittler*innen und Expert*innen auf den Plan, die das Gegenteil beweisen wollen. Spätestens mit seiner Auslieferung steht der Fall Jens Söring nicht mehr nur für ein höchst grausames Verbrechen, sondern auch für eine erstaunliche Medienkarriere, dessen Grundlagen Söring selbst früh gelegt hat, unterstützt durch ein engagiertes und teilweise hochkarätig besetztes Netzwerk aus Politik, Kultur und Medien und seinem sogenannten Freundeskreis. Die ARD-Crime-Time-Serie geht über den eigentlichen Kriminalfall hinaus und zeigt Mechanismen und Motive auf, die das ungebrochene Faszinosum rund um den Fall beleuchten. Dabei wird vor allem die erhebliche Rolle der Medien untersucht. Grundlage der Dokuserie sind Gerichtsakten, zuvor noch nicht veröffentlichte Dokumente und exklusive Interviewpartner*innen, die zu dem Fall ermittelt haben oder im Inner Circle von Söring agierten und sich, nach Sichtung aller Fakten, heute von ihm distanzieren. Gleichzeitig kommen Unterstützer Sörings zu Wort, die auf Widersprüche im Urteil und nicht zuletzt auf Sörings Recht auf Resozialisation hinweisen.
de
01:40
Zapp
Keine weiteren Informationen
de
02:15
Die Nordreportage: 24 Stunden Polizeinotruf
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS! Beste des Jahres
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
mareTV kompakt
Keine weiteren Informationen
de
06:35
Unsere Geschichte
Im Sommer 1948 filmt ein Kamerateam im Auftrag einer schwedischen Wohltätigkeitsorganisation den Alltag in den Straßen Hamburgs. Mit diesen Farbaufnahmen beginnt die Dokumentation "1948 - Schicksalsjahr des Nordens": Zeitzeugen, die damals noch Kinder waren, erzählen von vollen Schaufenstern über Nacht, von den großen Erwartungen und den bitteren Enttäuschungen, die das neue Geld mit sich brachte, im westlichen und im östlichen Teil Norddeutschlands. Als Startschuss für eine neue Zeit und zugleich als Motor der Teilung des Landes: "Wir haben das ganze Jahr 1948 als Aufbruch erlebt, und das war ja auch mit Händen zu greifen." Trotzdem ist es eine Zwischenzeit, in der den meisten Menschen zunächst noch der Glaube an eine nachhaltige Veränderung ihrer Lebenswirklichkeit fehlt. Wohnungsnot und Nahrungsmittelknappheit haben die Jahre zuvor geprägt. Der Norden muss Millionen Geflüchtete und Vertriebene aus dem Osten aufnehmen, die bei den Einheimischen nicht immer auf Gegenliebe stoßen. Man organisiert das Nötigste, um zu überleben. Viele Mädchen und Jungen sind unterernährt. Noch blüht der Tauschhandel auf den Schwarzmärkten. Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind Teil der britischen Besatzungszone. Die westlichen Alliierten wissen nur zu genau, dass die Währung ein großes Problem darstellt. Es fehlt vor allem das Vertrauen der Bevölkerung, und die Verkäufer auf Märkten und in Geschäften geben nur ungern oder zu überhöhten Preisen ihre Waren her. Mecklenburg-Vorpommern gehört zur sowjetischen Besatzungszone. Dort wird der Aufbau des Sozialismus propagiert und veranlasst viele Familien, ihr Glück im Westen zu suchen. Der 20. Juni 1948, der Tag, an dem die Währungsreform eintritt, bringt schlagartig große Veränderungen: frische Lebensmittel stapeln sich vor den Läden, die Auslagen der Geschäfte sind voller Waren, um Käufer mit der neuen D-Mark anzulocken. Viele nutzen das neue Geld, um sich mit dem Nötigsten zu versorgen, andere erfüllen sich lang gehegte Wünsche. Nach der Währungsreform verschärft sich der Konflikt mit der Sowjetunion. Wegen der Blockade Westberlins werden viele Kinder mit "Rosinenbombern" auch in den Norden evakuiert. Die Luftbrücke verändert das Verhältnis zu den Besatzungsmächten. Aus ehemaligen Feinden werden Verbündete und sogar Freunde. Doch schon bald können sich die meisten den Luxus gar nicht mehr leisten, der da so plötzlich in ihren Schaufenstern ausgestellt wird. Preissteigerungen und Angst vor Arbeitslosigkeit bremsen die Aufbruchstimmung, doch die zugesagten Aufbauhilfen aus dem Marshallplan lassen die Menschen am Ende dieses Schicksalsjahres optimistisch in die Zukunft blicken: "Für den Normalbürger war das eine Riesenchance. Das war die neue Ära. Nun geht es aufwärts. Wenn wir tüchtig sind, dann schaffen wir das." In der Erinnerung der Kinder sind die Bilder von vollen Schaufenstern bis heute prägend: "Wir sahen Dinge, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gab."
de
07:20
Rote Rosen (3982)
Simon wendet bei Valerie den Heimlich-Griff an und rettet sie so vor dem Ersticken. Statt dankbar zu sein, beschimpft Valerie ihren Retter, zu brutal vorgegangen zu sein. Mit schmerzenden Rippen geht sie zu Klaas in die Notaufnahme und hofft, ihrem Schwarm so näherzukommen. Doch Klaas stellt professionell-distanziert fest: nichts gebrochen! Ernüchtert trifft Valerie im Krankenhaus auf Simon und lässt sich auf einen Flirt ein. Nach einem gemeinsamen Abend landen die zwei im Bett ... Marvin und Charlotte reden sich ein, über den anderen hinweg zu sein. Charlotte versucht im Hotelzimmer kreativ zu sein, doch in ihrem Kopf spukt Marvin herum. Und dann steht er plötzlich auch als Zimmerkellner vor ihr. Im "Drei Könige" häufen sich die Probleme mit der Hotel-Software. Julius beschleicht das Gefühl, Amelie könnte dahinterstecken.
de
08:10
Sturm der Liebe (4258)
Michael verschiebt notgedrungen den romantischen Abend zugunsten des Pärchen-Abends mit Erik und Yvonne. Bei den Vorbereitungen für das Abendessen greift Michael nach einem Glas getrockneter Pilze als Geschmacksverstärker. Der Abend verläuft lustig und das Quartett verlässt die Scheune mit unbekanntem Ziel. Nach Phillipps betrunkenem Auftritt bringt Ana es nicht übers Herz, ihn allein zu lassen. Dabei versetzt sie den Top-500-Juror Herr Finkenstein, um den sie sich hätte kümmern sollen. Philipp bekommt eine Abmahnung für sein Verhalten, doch viel mehr ärgert er sich darüber, Ana in eine unangenehme Situation gebracht zu haben. Lale tut es furchtbar leid, dass sie Stella versehentlich geschlagen hat. Auch wenn nichts Schlimmes passiert ist, möchte sie das wiedergutmachen. Diese Chance nutzt Stella, um in Lales Fitness-Video mitzumachen, und behauptet am nächsten Tag vor Theo, dass Lale und sie richtig gute Freundinnen werden.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Ackern an der Westküste
Einen Biohof bewirtschaften und vom Gemüseanbau leben an der schleswig-holsteinischen Westküste zwischen St. Peter-Ording und Büsum in der Einsamkeit der Marsch. Definitiv eine Herausforderung. Diesem Abenteuer stellen sich Wiebke und Jan Schütt mit ihren drei Kindern täglich. Auf mehr als 100 Hektar Marschboden baut das Ehepaar 20 verschiedene Gemüsesorten in Bioqualität an. Auch in der Region ist das Biogemüse der Schütts begehrt. Ein verflixtes Wetterjahr stellt die Schütts vor unerwartete Probleme. Im Frühjahr hindert eine sechswöchige Dürre die Pflanzen am Wachsen, in der Haupterntezeit schüttet es wochenlang wie aus Eimern. Erst im Spätsommer können die Bauern so ernten, wie sie es brauchen, um ihre hohen Personalkosten zu decken. Denn 25 Mitarbeitende säen, pflanzen, jäten, ernten, waschen und verpacken ganzjährig mit dem Ehepaar zusammen das Gemüse. Sie alle sind fest angestellt und stehen ganzjährig auf der Lohnliste der Schütts. Trotz des Schietwetters müssen in der Hauptsaison jeden Tag gegen 17.00 Uhr zwei Lkw, beladen mit frischem Biogemüse, vom Hof rollen. Nur so kommt die Ware spätestens am nächsten Tag pünktlich bei der Kundschaft in ganz Deutschland an. Ackern an der Westküste, egal ob bei Dürre oder Dauerregen.
de
12:00
Brisant
Keine weiteren Informationen
de
12:25
In aller Freundschaft (593)
Der Fotograf Nils Marold kommt nach einem plötzlichen Schwindelanfall in die Sachsenklinik. Dort begegnet er Schwester Yvonne. Die beiden erkennen sich als alte Schulfreunde wieder. Für Yvonne war es damals mehr, doch sie hat sich nie getraut, Nils ihre Gefühle zu offenbaren. Da keine Hinweise auf eine ernstere Ursache für den Schwindel zu finden sind, kann Nils nach den Untersuchungen gleich wieder gehen, bittet aber Yvonne um ein Wiedersehen am Nachmittag. Bei dem Treffen stellt sich heraus, dass auch Nils damals in Yvonne verliebt war und dass ihre Begegnung seine Gefühle wieder entflammt hat. Auch Yvonne kann sich dem nicht entziehen. Verwaltungschefin Sarah Marquardt hat seit Wochen nur noch ein Ziel vor Augen: die Präsentation ihrer Bewerbung für das Leipziger Bauchchirurgiezentrum. Sowohl Dr. Roland Heilmann als auch Professor Simoni sind begeistert von ihrer Expertise, und Sarah verspricht, dass sie damit die Konkurrenz aus dem Weg räumen wird. Doch dann erfahren sie, dass der Gesundheitsdezernent den Vorsitz der entscheidenden Kommission an Vera Bader abgegeben hat. Sarah hat somit als Vortragende gegenüber ihrer ärgsten Konkurrentin keine Chance. Roland schlägt vor, dass der Professor selbst die Präsentation übernehmen soll. Er weicht zwar von Sarahs Präsentation etwas ab, doch der tosende Applaus des Gremiums scheint ihm recht zu geben. Nun ist auch Simoni vom Gelingen vollends überzeugt. Am nächsten Tag erscheint Vera Bader persönlich in der Klinik - mit einer Überraschung.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (87)
Natalie Reichelt wird von Dr. Moreau und Dr. Theresa Koshka am Johannes-Thal-Klinikum behandelt. Die junge Frau ist seit Jahren taub und will den besonders schweren Eingriff vornehmen lassen, um wieder hören zu können. Doch ihr Freund Tim Nowak zweifelt. Wird ihn seine Freundin auch noch lieben, wenn sie wieder hören kann? Schließlich stellt er Natalie vor die schwierigste Wahl ihres Lebens: er oder das Implantat! Die Ärzte unterstützen Natalie, doch als diese sich selbst entlässt, scheinen sie machtlos zu sein. Ein skurriler Fall bahnt sich unterdessen für Dr. Sherbaz und Julia Berger an: Holger Meyer wird von seiner Frau Simone in die Notaufnahme gebracht. Auch hier hört das Paar nicht auf sich zu streiten, denn Holger hat aus Trotz einen Schlüssel verschluckt! Die Ärzte versuchen zu vermitteln. Dabei geraten sie bald an ihre Grenzen, als sie vom Streitobjekt des Paares erfahren: Hund Petra scheint Simone und Holger auseinander zu bringen. Auch Elias legt ein ungewöhnliches Verhalten an den Tag. Die Entscheidung über seine Zukunft ist inzwischen gefallen, dennoch scheint der junge Arzt unentschlossen. Doch als sich seine Freunde und Kollegen einbringen, entschließt Elias sich endlich, zum nächsten Schritt in seiner Karriere aufzubrechen.
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:10
Der Dicke (10/13)
Lydia Gröhmer bittet Ehrenberg um Hilfe. Alexander Wulf, der Besitzer einer Kosmetikfirma, hat ihr grundlos gekündigt. Sie befürchtet, dass ihr Chef in Gefahr ist und sie nur entlassen hat, um sie zu schützen. Ehrenberg bemerkt gleich, dass die beiden mehr verbindet als nur ein Arbeitsverhältnis. Yasmin lässt sich als neue Sekretärin in der Kosmetikfirma einstellen, um dort der Sache auf den Grund zu gehen. Als sie feststellt, dass es hier tatsächlich nicht mit rechten Dingen zugeht, schaltet sich Ehrenberg ein. Er deckt auf, dass der Firmenbesitzer erpresst wird und mit dem Rücken zur Wand steht. Charly hat es geschafft, dass ihre Mutter Lisa und Ehrenberg zusammen ausgehen. Dabei kommen sich die beiden näher als ihnen lieb ist.
de
15:00
die nordstory - Ein Dorf voller Zirkuswagen
Der kleine Ort Bokel nahe Rendsburg in der Mitte Schleswig-Holsteins schreibt eine bundesweit einzigartige Dorfgeschichte: Bokel ist in 30 Jahren zum Mekka der Zirkuswagen geworden. In dem 640-Einwohner-Dorf stehen mittlerweile fast 50 Gefährte dieser Art. Die Flotte der Zirkuswagen ist das Zuhause von Lebenskünstlern und das Resultat feinster Handwerkskunst. Noch dazu verbinden die Wagen zwei Welten in einem Ort: traditionelles Landleben harmoniert mit modernem Minimalismus. Über die Jahre haben die Landwirtsfamilien und das Zirkuswagenvolk in Bokel zusammengefunden. Nach anfänglicher gegenseitiger Skepsis gestalten sie mittlerweile das Dorfleben gemeinsam. Der Ort ist keine alternative Hochburg für eine illegale Bauwagenszene, sondern ein legalisierter Standort für belebte Wohnwagen der Extraklasse. Deren Besitzer zahlen für drei Zirkuswagen die Grundsteuer, die sie für ein Einfamilienhaus zahlen müssten. Das hat den "Künstlern", wie die Wagenbewohner liebevoll von den anderen Dörflern genannt werden, Respekt eingebracht. Ralf Horstmann, Landwirt und Bürgermeister von Bokel, ist voll des Lobes: "Die können alle anpacken und haben im Dorf richtig was bewegt." Als Jungbauer hat er vor 30 Jahren miterlebt, wie die ersten Hippies in sein Heimatdorf kamen und anfingen, in Zirkuswagen zu leben. Der Bildhauer Thomas Jaspert, damals Biologiestudent mit Rastalocken, gründete das erste Zirkuswagen-Dorf und zog damit Alternative und Künstler in den Norden. Gemeinsam mit seiner Frau, Reingart Winkler, vermietet er seine Wagen auch an Urlauber. Tischler Ulrich Dücker kam damals fast zeitgleich mit Thomas Jaspert nach Bokel. Auch er lebt seit 30 Jahren in einem Zirkuswagen. Gemeinsam mit seiner Frau, Bärbel Finn, hat er seine Kinder in diesen besonderen Wohnstuben großgezogen. Die Künstler fühlen sich inzwischen als Bokeler. Sie haben geholfen, das neue Gemeindehaus und auch das Freibad zu bauen und engagieren sich im Gemeinderat. Viele Zirkuswagenbewohnerinnen und -bewohner sind Handwerker oder arbeiten in sozialen Berufen. Nicht immer sind sie sich mit den Ureinwohnern einig. Vor allem beim Thema Umweltschutz gibt es immer wieder Disput. "Wir profitieren voneinander", sagen sie alle in Bokel. Die einen üben sich im lockeren Umgang mit dem Leben als solches, die Freaks haben dörfliche Tradition zu schätzen gelernt. Im Winter ist das Leben in den Zirkuswagen bisweilen hart. Da gefrieren auch schon mal die Zahnbürsten. Im Sommer dagegen werden die Leute um ihre Behausungen beneidet. Dann ähnelt Bokel mit seinen bunten Fuhrwerken einem kleinen Paradies.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Deutsche Reiseziele, die Sie kennen sollten
Keine weiteren Informationen
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (123)
Der erste Tag im Außengehege, neugierig erkundet Blizzard das Eismeer. Der sportliche Eisbärenmann schafft es auf Anhieb, die höchsten Felsen im Eismeer zu erklimmen. Da ist er seiner Zukünftigen schon mal einen Schritt voraus. Viktoria hat sich noch nicht so weit nach oben getraut. Ob Blizzard sie beeindrucken will? Wohl eher nicht, denn nach einer kurzen Runde ist sein Ausflug schon wieder vorbei. Große Anspannung im Elefantenhaus, die nächste Geburt steht an. Doch dieses Mal läuft es nicht wie geplant. Elefantin Salvanna hat große Mühe mit der Geburt. Nach qualvollen Stunden ist das Neugeborene endlich da. Allerdings bewegt es sich nicht. Lange bange Minuten vergehen, dann steht fest: Das Elefantenbaby hat es nicht geschafft. Tierpfleger und Tierarzt Dr. Flügger lassen der Herde ausreichend Zeit, sich von dem kleinen Elefanten zu verabschieden. Zwei Pelikanpärchen brüten ihre Eier aus. Ein weiteres sucht noch nach dem geeigneten Brutplatz. Doch Nistplätze sind in diesem Jahr knapp, denn die Gänse haben sich bei den Pelikanen einquartiert. Tierpfleger Volker Friedrich muss sich etwas einfallen lassen. Mit Akkuschrauber und Kabelbinder bewaffnet, baut er mitten auf dem See neue Nistplätze. Fachmännisch werden die Nester dicht an dicht verschraubt, denn gemeinsam brütet es sich einfach besser. Bei den Schildkröten steht das tägliche "Wellness-Programm" an. Nach der warmen Dusche gibt es entspannende Streicheleinheiten. Die Schildkröten genießen die Massage. Die Tierpfleger bauen für die Löwen einen Spielplatz aus Heu mit Curryduft. Das Team um Tierpfleger Anthony Kershaw will beobachten, ob ihre Löwen den scharfen Geruch auch wirklich aufregend finden. Tatsächlich, die Löwen wälzen sich darin, spielen und lassen es sich gut gehen. Nicht nur für die Löwen ein riesiger Spaß, auch für die Tierpfleger ein gelungenes Experiment.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Feilschen, Fußball, Feierabend
Die vierspurige Hamburger Straße ist eine der Hauptverkehrsadern in Braunschweig. Sie ist nicht nur Autobahnanbindung, sondern seit 45 Jahren bekannt für den großen Trödel-Flohmarkt auf dem Schützenplatz und vor allem Zufahrt für die Fußballspiele im Eintracht-Stadion. Beim Nordderby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 herrscht auf der Hamburger Straße Alarmbereitschaft. Für die Bereitschaftspolizei ist es ein Hochrisikospiel. Dann sind Tausende Polizisten im Einsatz, um Ausschreitungen zu vermeiden, die es beim Hinspiel gegeben hatte. Gleichzeitig müssen die Verkehrskoordinatoren der Stadtbahn den Zuschauerstrom bewältigen und die Züge genau organisieren, damit alle Fans sicher vom Stadion zum Bahnhof kommen. Der Kleingartenverein Feierabend ist für sein multikulturelles Miteinander bekannt: Gebürtige Polen, Russen, Syrer, Türken und Deutsche gärtnern hier zusammen und feiern Feste. Die meisten der Hobbygärtnerinnen und -gärtner leben direkt an der Hamburger Straße in einem der großen Wohnblocks. Auf Braunschweigs größtem Flohmarktplatz, dem Schützenplatz, macht Marktmacherin Petra Brathäring die Ansagen. Aufgrund der guten Lage und direkten Anbindung zur Hamburger Straße besuchen Menschen aus der ganzen Region den Flohmarkt, was nicht nur für einen belebten Trödeltag sorgt, sondern regelmäßig auch zum Chaos durch Falschparker. "Die Nordreportage" erzählt abwechslungsreiche Geschichten von Menschen, die auf und an der Braunschweiger Hauptverkehrsstraße arbeiten oder leben.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
mareTV
Pellworm ist die drittgrößte Nordfriesische Insel, wem Föhr zu doll und Sylt zu voll ist, wird sie lieben. Die Insel ist grün, ruhig und entspannend: kein Schickimicki, kein Massentourismus, sondern viel Platz und viel Natur. Rolf Hansen ist eine der wichtigsten Personen auf Pellworm. Das würde er in seiner nordfriesisch trockenen Art so nie über sich selbst sagen, aber der Schöpfwerkswärter sorgt tatsächlich dafür, dass Pellworm nicht "absäuft". Gegen Nordseestürme schützt der 28 Kilometer lange Ringdeich die Insel. Gegen zu viel Wasser im Inselinneren durch Niederschläge bedient Hansen ein kompliziertes System aus Entwässerungsgräben, Pumpen und Fluttoren, mit dem er überschüssiges Wasser in die Nordsee leitet. Ein Job, der ihm immer wieder schlaflose Nächte bereitet. Für junge Leute hält sich das Freizeitangebot auf Pellworm in Grenzen, einer der Gründe, warum viele Jugendliche der Insel den Rücken kehren. Genau das wollen Felix Leitermann und seine Mitstreiter vom Kino Klub Pellworm verhindern. Neben ihrem Kinosaal im Bürgerhus sind sie stets auf der Suche nach besonderen Spielstätten: Dieses Mal funktionieren sie das Autodeck der Ersatzfähre im Hafen um für ein einmaliges Leinwanderlebnis. Dienstkleidung: abgeschnittene Jeans, Rucksack. Und sonst nix. Knud Knudsen, Deutschlands einziger Watt-Postbote, marschiert gerne barfuß und mit freiem Oberkörper durchs Watt. Ist gesund, sagt er. Seine einzige Kundschaft ist Familie Spreer-Wree auf der Hallig Süderoog. Im Auftrag der Deutschen Post stellt er ihr Briefe und Paketsendungen zu. Viel Zeit bleibt ihm bei Nele, Holger und ihren beiden Kindern nicht, denn er muss ja vor dem auflaufenden Wasser wieder zurück auf Pellworm sein. Doch Kaffee und Klönschnack sind immer drin. Die sagenumwobene versunkene Siedlung Rungholt, das "Atlantis des Nordens", wird seit Langem im Watt vor Pellworm vermutet. Doch wo genau, das konnte bis dato niemand belegen. Der Archäologin Ruth Blankenfeldt und einem Team aus Wissenschaftlern verschiedener Institute ist ein echter Durchbruch gelungen. Mit speziellen Ortungsgeräten fanden sie die Umrisse einer Kirche, die mutmaßlich zu Rungholt gehörte. Die GPS-Daten des Fundortes werden vorerst nicht veröffentlicht, denn die Experten vermuten noch mehr wertvolle Rungholt-Spuren. Und jede Buddelei eines Amateurs würde das wissenschaftliche Gesamtbild beeinträchtigen und verfälschen.
de
21:00
mareTV
Sylt ist ein Mythos: Auf den Heckklappen von Abertausenden Autos prangt die markante Silhouette als Eiland-Logo. Dabei ist die Nordseeinsel mehr als eine schöne Sandkiste für gut betuchte Urlauber*innen und reiche Zweitwohnungsbesitzer*innen. Sie ist auch Heimat der echten Insulaner*innen, der Ur-Sylter, die seit Generationen auf, von und mit der Insel leben. Und die halten sich lieber an Traditionen fest als am Champagnerglas. Auf dem berühmten "Ellenbogen", einer Landzunge ganz im Norden der Insel, muss beim jährlichen Schafauftrieb die nördlichste Herde Deutschlands erst aus den Dünen zusammengesammelt und dann zum Scherer getrieben werden. Mehr als 300 Tiere sollen an nur einem Tag "aus der Wolle" kommen. Der Schafzüchter Jürgen Wolf-Diedrichsen hat alle alarmiert, die er kennt: Familie und Freunde, am besten geländegängig motorisiert, wie Motorcrossfans. Die Schafe machen es der zusammengewürfelten Truppe nicht gerade einfach, sie aus den verzweigten Dünentälern zu locken. Fix auf Zack muss auch das Team der Sylter Wasserbauer sein. Es sorgt mit seinem Einsatz im Watt dafür, dass die Insel nicht von den Naturgewalten weggeschwemmt wird. Lahnungen bauen, Sandfangzäune einrichten, Dünengras anpflanzen: "Gärtner des Meeres" nennen die Einheimischen ihre Wasserbauer wegen dieser Aktivitäten für den Inselschutz. Ein paar Hundert Meter weiter arbeitet der Trupp von der Sandaufspülung rund um die Uhr, denn ohne all diese Maßnahmen wäre Sylt schon lange in Not. Florian Gränert ist Sporttherapeut und leidenschaftlicher Surfer. Vor acht Jahren kombinierte er beides und gründete das Projekt Meer - Leben - Surf. Er bietet Kurse für Kinder und Jugendliche nach überstandener Krebskrankheit an. Jede neue Gruppe ist für Florian eine Riesenherausforderung: "Einige Kinder wissen nicht mal, ob sie den Weg an den Strand schaffen. Kaum auf dem Brett sind sie dann wie ausgewechselt." Manfred Schmidt, genannt Bübchen, ist ein echtes Sylter Urgestein und gilt in Sachen Fisch als absoluter Experte. Leider hat er seit geraumer Zeit kaum noch Fische in seinen Stellnetzen. Immer neue rechtliche Vorgaben, Seehunde und die Erwärmung der Nordsee machen ihm das Fischerleben schwer. Aber was ein waschechter Insulaner ist, gibt natürlich nicht auf und wird kreativ: Bübchen sammelt jetzt eben Japanischen Beerentang aus den Netzen und bietet ihn erfolgreich bei Sylter Sterneköchen an. Wolfgang Friese kennt nun wirklich jeden Winkel von Sylt. Seit einem Vierteljahrhundert fährt er kreuz und quer über die schlanke lange Insel, um exklusive Pakete und Güter aller Art an ihren Bestimmungsort zu bringen. Der Inselschnelldienst liefert ab: von A wie Austern bis Z wie Zylinder.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
Morden im Norden (91)
Ein alter Fall von Finn Kiesewetter erfährt neue Brisanz: Bei Straßenarbeiten wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden, das vor 15 Jahren nach einem Klassenfest spurlos verschwand. Da Finn sich all die Jahre Vorwürfe gemacht hat, dass er den Fall nicht aufklären konnte, geht er mit besonderer Empathie an die Ermittlung. Die gerichtsmedizinischen Untersuchungen ergeben, dass Leonie Faber an den Folgen einer Schädelverletzung starb. Sie trug den Schlüssel zu einem Saal der Zeugen Jehovas und einen Liebesbrief bei sich, den ihr der geheimnisvolle "S." geschrieben hat. Hatte Leonie am Abend ihres Verschwindens noch ein Date? Ein damaliger Verehrer, der inzwischen einschlägig vorbestrafte Salvatore Rinaldi, ergreift sofort die Flucht, als die Kommissare ihn vernehmen wollen. Aber nicht nur Rinaldi hat etwas zu verbergen, auch andere Klassenkameradinnen und -kameraden und die Eltern des Mädchens, Angehörige der Zeugen Jehovas, hüten seit 15 Jahren ihre Geheimnisse. Die Vergangenheit hat tiefe Spuren hinterlassen.
de
22:50
Morden im Norden (92)
Der Altenpfleger Philipp Schmied wird tot in seiner Wohnung aufgefunden. Der attraktive Mann ist vergiftet worden. Erste Spuren führen an seinen Arbeitsplatz. Auf dem Handy des Opfers entdecken die Kommissare aufreizende Fotos seiner Chefin Victoria Richter. Die Leiterin des Altenheims bestätigt den Kommissaren, eine Affäre mit Schmied gehabt zu haben und verdächtigt ihre Mitarbeitende Ursula Beger, in den Fall verstrickt zu sein. Die Pflegerin soll hoffnungslos in Philipp Schmied verliebt gewesen sein. Die unscheinbare Ursula hingegen beteuert, mit Philipp eine Beziehung geführt zu haben. Welche der Frauen sagt die Wahrheit? Wurde der Pfleger das Opfer eines Eifersuchtsdramas? Oder hat Philipp seine Chefin mit ihren Fotos erpresst? Für Kiesewetter und Englen entwickelt sich der Einsatz zum Wettlauf gegen die Zeit. Denn plötzlich steht ein weiteres Menschenleben auf dem Spiel.
de
23:40
Großstadtrevier (398)
Das Polizeikommissariat 14 soll einen eigenen Social-Media-Auftritt bekommen. Als eine renommierte Agentur das Konzept vorstellt, erhalten die Geschäftsführerin Alina Römer und ihr Kompagnon Wulf Schürmann eine furchtbare Nachricht: In ihre Agentur wurde eingebrochen und eine Mitarbeiterin schwer verletzt. Der Verdacht fällt schnell auf den ehemaligen Mitinhaber Olaf Mallencke, der jüngst die Agentur verlassen musste. Der Anarchist und Freigeist konnte sich nicht mit der neuen, kommerziellen Ausrichtung der Agentur abfinden. Der Fall scheint geklärt. Dann aber taucht im Internet eine fiktive Todesanzeige für Alina Römer auf, eine Warnung, die die Polizisten ernst nehmen müssen. Im Kommissariat gibt es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Bernd Voss. Der ehemalige Revierleiter zeigt den betrügerischen Verkauf von Pseudomedizin auf einer Kaffeefahrt an. Hannes Krabbe und Bernd Voss nehmen daraufhin verdeckt an einer solchen Fahrt teil.
de

TV vodic - Petak, 17.05.2024

00:30
Motiv Liebe
Angeregt von Kinoerlebnissen, würfeln vier Schülerinnen darum, ihrem Klassenlehrer Bernd Beckmann den Kopf zu verdrehen. Anja gewinnt und bekommt die Aufgabe, das beim anstehenden Ausflug zu tun. Die Mädchen halten Beckmann anfällig für einen Flirt, weil seine Ehe offentsichtlich bröckelt. Marianne Beckmann hat Anwalt Dr. Remberg gebeten, die Scheidung einzuleiten. Im Autobus und im Landheim stellt Anja ihrem "Würfelgewinn" Beckmann auffällig nach. Den fehlenden Erfolg ersetzt sie durch Tagebuch-Fantasien. Als Beckmann eine Seite davon in die Hände bekommt, läuft das Mädchen verschämt davon. Der Lehrer rennt ihr hinterher und bringt Anja zur Vernunft. Auf dem Rückweg fährt die eifersüchtige Marianne die beiden an. Jetzt ist die Ehe kaum noch zu kitten.
de
00:55
Motiv Liebe
Eva Merkel und Olivier Predoc sind durchgebrannt, ihrer Meinung nach sind sie alt genug für das Leben zu zweit. Weil eine Panne am Kleinwagen ihre Geldreserven für die Flucht fast aufzehrt, treffen sie ziemlich blank in Hamburg ein. Ein Fotograf, der ihnen ein gutes Motiv verdankt, hilft ihnen mit einem Hundertmarkschein, Studenten bringen sie vorübergehend in ihrer Bude unter. Dann beginnt für das verliebte Paar die erbitterte Suche nach einer einträglichen Beschäftigung und einer eigenen Bleibe. Eva macht eine Dachbehausung wohnlich und sorgt durch kleine Diebereien für die Verpflegung. Da glaubt Olivier, die leidige Geldfrage durch einen Griff in die Kasse eines Tabakladens schlagartig lösen zu können. Aber er wird dabei erwischt. Rechtsanwalt Remberg nimmt sich der beiden Sünder an.
de
01:20
Visite
Notfall Schlaganfall: Moderne Behandlung per Katheter Der häufigste Grund für einen Schlaganfall ist ein Blutgerinnsel, das im Gehirn eine Ader verstopft. Je länger dort die Durchblutung gestört ist, desto größer ist das Risiko für bleibende Schäden wie Sprachstörungen und Lähmungen. Deshalb versuchen Mediziner immer öfter, das Gerinnsel schnellstmöglich mit der modernen Katheterbehandlung zu entfernen. Aktuelle Erkenntnisse machen Hoffnung, selbst in schweren Fällen ist die Methode oft wirksam. Voraussetzung ist allerdings, dass die Zeichen eines Schlaganfalls schnell erkannt werden und sofort der Rettungsdienst unter 112 alarmiert wird.
de
02:20
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS! Kochstudio
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Sesamstraße
Keine weiteren Informationen
de
06:20
Visite
Notfall Schlaganfall: Moderne Behandlung per Katheter Der häufigste Grund für einen Schlaganfall ist ein Blutgerinnsel, das im Gehirn eine Ader verstopft. Je länger dort die Durchblutung gestört ist, desto größer ist das Risiko für bleibende Schäden wie Sprachstörungen und Lähmungen. Deshalb versuchen Mediziner immer öfter, das Gerinnsel schnellstmöglich mit der modernen Katheterbehandlung zu entfernen. Aktuelle Erkenntnisse machen Hoffnung, selbst in schweren Fällen ist die Methode oft wirksam. Voraussetzung ist allerdings, dass die Zeichen eines Schlaganfalls schnell erkannt werden und sofort der Rettungsdienst unter 112 alarmiert wird.
de
07:20
Rote Rosen (3983)
Keine weiteren Informationen
de
08:10
Sturm der Liebe (4259)
Keine weiteren Informationen
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Feilschen, Fußball, Feierabend
Die vierspurige Hamburger Straße ist eine der Hauptverkehrsadern in Braunschweig. Sie ist nicht nur Autobahnanbindung, sondern seit 45 Jahren bekannt für den großen Trödel-Flohmarkt auf dem Schützenplatz und vor allem Zufahrt für die Fußballspiele im Eintracht-Stadion. Beim Nordderby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 herrscht auf der Hamburger Straße Alarmbereitschaft. Für die Bereitschaftspolizei ist es ein Hochrisikospiel. Dann sind Tausende Polizisten im Einsatz, um Ausschreitungen zu vermeiden, die es beim Hinspiel gegeben hatte. Gleichzeitig müssen die Verkehrskoordinatoren der Stadtbahn den Zuschauerstrom bewältigen und die Züge genau organisieren, damit alle Fans sicher vom Stadion zum Bahnhof kommen. Der Kleingartenverein Feierabend ist für sein multikulturelles Miteinander bekannt: Gebürtige Polen, Russen, Syrer, Türken und Deutsche gärtnern hier zusammen und feiern Feste. Die meisten der Hobbygärtnerinnen und -gärtner leben direkt an der Hamburger Straße in einem der großen Wohnblocks. Auf Braunschweigs größtem Flohmarktplatz, dem Schützenplatz, macht Marktmacherin Petra Brathäring die Ansagen. Aufgrund der guten Lage und direkten Anbindung zur Hamburger Straße besuchen Menschen aus der ganzen Region den Flohmarkt, was nicht nur für einen belebten Trödeltag sorgt, sondern regelmäßig auch zum Chaos durch Falschparker. "Die Nordreportage" erzählt abwechslungsreiche Geschichten von Menschen, die auf und an der Braunschweiger Hauptverkehrsstraße arbeiten oder leben.
de
12:00
Brisant
Keine weiteren Informationen
de
12:25
In aller Freundschaft (594)
Die Seniorin Erika Freitag wird nach einem Sturz mit dem Fahrrad mit einer Beinverletzung in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie stellt sich als schwierige Patientin heraus, die Ärzten misstraut und die Behandlung durch Dr. Martin Stein rigoros ablehnt. Dies wird besonders gefährlich, als Pfleger Hans-Peter Brenner außerdem Symptome einer ernsten Darmerkrankung registriert, die unbehandelt lebensgefährliche Folgen haben kann. Erika fasst zu Hans-Peter Vertrauen. Er kann einige Befunde erheben, die seinen Verdacht bestätigen, und er erfährt auch den Grund für ihre ablehnende Haltung gegenüber allen Ärzten: Erikas Mann ist nach einer Operation gestorben, und sie ist fest davon überzeugt, dass die Ärzte ihn falsch behandelt haben. Als Brenner sie jedoch mit der zweiten Diagnose konfrontiert, verlässt Erika voller Angst die Klinik. Nach der Niederlage bei der Ausschreibung für das Bauchchirurgiezentrum versucht Professor Simoni hinter Sarah Marquardts Rücken, die Gründe dafür zu erfahren. Doch bei seinem Termin mit dem Gesundheitsdezernenten, steht statt seiner plötzlich Vera Bader vor dem Professor. Er lässt sich derart von Vera Bader provozieren, dass er ihr gegenüber deutliches Misstrauen äußert. Auf dem Ärzteball kommt es dann zu einer erneuten Konfrontation zwischen den beiden. Doch diese endet nicht nur mit einer Niederlage für Simoni, die Auseinandersetzung verhärtet die Fronten derart, dass Vera Bader eine offene "Kriegserklärung" ausspricht.
de
13:10
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (88)
Kaum ein Oberarzt stellt den jungen Ärzten so viele Aufgaben wie Dr. Matteo Moreau. Darum missfällt es besonders ihm, dass einer "der Zwerge" an diesem Tag fehlt. Damit er dennoch seine Schreibarbeiten nicht selbst bewältigen muss, wird Moreau schließlich kreativ und schafft es mit einem Trick, die Assistenzärzte für sich arbeiten zu lassen. Kommen Vivienne Kling und die anderen dahinter? Währenddessen haben Dr. Niklas Ahrend und Julia Berger alle Hände voll zu tun, als Antje Dauchert, im siebten Monat schwanger, mit massiven Blutungen ins Klinikum eingeliefert wird. Sowohl ihr Mann Paul als auch die Ärzte sind besorgt als eine Frühgeburt droht. Mit einem seltenen, aber besonderen Verfahren könnte Dr. Niklas Ahrend das Leben der Zwillinge retten. Wird er den gewagten Eingriff vornehmen? Für Dr. Theresa Koshka und den Oberarzt Dr. Marc Lindner beginnt der Tag mit einem scheinbar unbelehrbaren Patienten, der vor allem der Assistenzärztin den letzten Nerv raubt. Doch während der Behandlung von Helge Buck ist es Theresa, der plötzlich schwindelig wird und die schließlich vor den Augen des Patienten zusammenbricht!
de
14:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
14:15
Die Tierärzte - Retter mit Herz (51)
Eine kostbare Fracht für die Praxis auf Sylt, eine Verletzung beim Toben und eine wuschelige Bazillenschleuder: Die Tierärzt*innen auf Sylt, an der Mosel und am Schliersee werden vor knifflige Aufgaben gestellt. Per Kurier kommt eine Lieferung Frischsperma aus Süddeutschland in der Praxis von Inseltierärztin Stephanie Petersen an. Stute Loa-Leni ist rossig und soll zum ersten Mal besamt werden. Nun sind Schnelligkeit und ein genauer Plan gefragt, denn die kostbare Fracht ist auch gekühlt nur zwei Tage haltbar. Bevor die Inseltierärztin die Besamung vornehmen kann, muss sie prüfen, ob die Samenflüssigkeit noch intakt ist. Stephanie Petersen ist nicht nur leidenschaftliche Tierärztin, sie pflegt auch eine ganz besondere Liebe zu Trakehnern, der ältesten Reitpferderasse Deutschlands. Durch Züchtung von Nachkommen will sie ihren Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferde leisten. In Bernkastel-Kues ist das chirurgische Können von Tobias Neuberger gefragt. Die fünfjährige Australian-Shepherd-Hündin Mathilda hat sich beim Toben mit einem Stöckchen verletzt. Mari Kontkanen macht sich Sorgen um ihren Liebling, der nichts mehr fressen will. Der Fachtierarzt forscht nach Hinweisen und vermutet schließlich, dass sich ein Fremdkörper unter die Zunge gebohrt haben könnte. Doch eine OP im Halsbereich ist sehr gefährlich. Hier darf nichts schiefgehen. In Oberbayern sagt Tierärztin Regina Seemüller Streptokokken den Kampf an. Golden Retriever Hugo ist eine ausgemachte Bazillenschleuder und hat schon die ganze Besitzerfamilie angesteckt. Die gefährlichen Keime sitzen auf seinem Zahnstein und führen bei Nadina Vogrincic und ihren drei Kindern immer wieder zu Halsentzündungen und anderen Krankheiten. Jetzt, wo die Rechtsanwältin wieder schwanger ist, will sie das Risiko einer erneuten Streptokokken-Infektion unbedingt vermeiden.
de
15:00
Die Nordreportage
Vom rheinisch-fröhlichen Dortmund auf eine kleine Hallig mitten in die Nordsee zu ziehen, dort als Gemeindepfleger arbeiten und als Paar auf engstem Raum zusammenleben? Dieses Abenteuer haben Thomas Hedderich und Guido Dommershausen gewagt. Während eines Bildungsurlaubes auf Hallig Hooge erfuhren die beiden vom Pflegenotstand dort, bewarben sich spontan auf den Posten und bekamen wenige Wochen später die Zusage! Seitdem ist der Pflegenotstand auf Hooge Geschichte, denn Guido und Thomas versorgen ihre Patienten oft im "Doppelpack". Jeden Tag gehen sie auf ihre "Halligrunde", verteilen Medikamente, messen Fieber und Blutdruck und haben jede Menge Zeit für ihre Patienten, das hat Guido und Thomas in Dortmund besonders gefehlt. Sie sind nicht nur Pfleger, sondern auch Seelentröster und Kummerkasten. Dabei lernen die beiden rheinischen Frohnaturen jede Menge über das Leben im Wattenmeer, die ganz eigenen Sitten und Gebräuche der Hallig-Leute. Neuer Wind weht auch in der kleinen Hallig-Schule, seitdem die alleinerziehende Mutter Manuela Warda die 13 Hooger Kinder unterrichtet. Manuela ist nach der Trennung von ihrem Mann mit ihrer kleinen Tochter Ella aus der Nähe von Oldenburg in Niedersachsen auf die Hallig gezogen und hat hier nun alle Hände voll zu tun. Denn lange Zeit konnte der Unterricht wegen Personalmangels nur sporadisch aufrechterhalten werden. Das will Manuela als Vollzeitkraft nun ändern und gleichzeitig auch privat auf Hooge ein neues Leben beginnen. Ob ihr das gelingt und ob es die Gemeindepfleger Guido und Thomas schaffen, das Vertrauen der Hallig-Leute nachhaltig zu gewinnen, diesen Fragen spürt "Die Nordreportage" nach.
de
15:30
Echtes Leben
"Mama, ich muss dir etwas sagen": Mit diesen Worten begann ihre Tochter ihr Coming-out. Sandra (45) wird diesen Moment vor drei Jahren nie vergessen: "Mir rannen die Tränen, eine Welt brach für mich zusammen." Ihre geliebte Tochter Emma wollte ab sofort ein Junge sein, wollte Alex genannt werden. Wieso passiert mir das? Was habe ich falsch gemacht?, waren ihre ersten Gedanken. Drei Jahre später ist Alex fast volljährig, plant seine Geschlechtsumwandlung. Und wieder stellt sich Sandra Fragen: Soll ich mein Kind von seinem Vorhaben abbringen? Und: Wo hört für mich als Mutter die Verantwortung auf? Der Film begleitet Sandra und Alex in dieser kritischen Phase. Sandra ist mit ihren Fragen nicht allein. Immer mehr Jugendliche durchlaufen vor dem Erwachsenwerden eine Phase der Geschlechtsunsicherheit, sind sich nicht sicher, ob sie lieber Mädchen oder Junge sein wollen, fühlen sich buchstäblich nicht wohl in ihrer Haut. Doch steckt dahinter tatsächlich eine andere Geschlechtsidentität, sind die Kinder also tatsächlich transgender? Genaue Zahlen gibt es nicht, aber Fachleute gehen davon aus, dass ein erheblicher Teil der Jugendlichen, die eine Geschlechtsumwandlung anstreben, den radikalen Schnitt mit dem alten Geschlecht einer längeren Phase der Verunsicherung vorziehen. Die Transition, also die hormonelle und operative Umwandlung zum anderen Geschlecht, erscheint ihnen als die Lösung aller ihrer Probleme. Ein Trugschluss. Sandra, eine ausgebildete Schuhverkäuferin, hat ihr Kind als alleinerziehende Mutter auf Hallig Hooge aufgezogen, einem kleinen Eiland mitten in der Nordsee. Ihre kleine Emma ist ein fröhliches Kind, sein liebster Spielgefährte eine Katze. Viele Gleichaltrige gibt es nicht, Mutter und Tochter sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Der Film begleitet Sandra auf ihrer Suche nach Antworten: im Gespräch mit ihrem Partner Mirko, in der Auseinandersetzung mit ihrer besten Freundin Manuela, beim Besuch einer Selbsthilfegruppe für Eltern mit trans*Kindern. Doch so kompliziert diese Suche für Sandra auch ist, eines ist für sie klar: Auch wenn mein Kind ein anderes Geschlecht annehmen sollte, meine Liebe wird immer gleichbleiben.
de
16:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
16:15
Europäische Hauptstädte, die Sie kennen sollten
Favoriten wie London, Rom und Paris oder vielleicht Außenseiter wie Budapest, Amsterdam oder Prag? Welches ist die beliebteste europäische Hauptstadt? Wir stellen zehn besonders attraktive von ihnen vor. Beim ebenso informativen wie unterhaltsamen Metropolen-Hopping über den ganzen Kontinent geht es unter anderem zur Berliner Trabbi-Safari sowie in die italienischste Espresso-Bar in Rom und zum Kuss-Berg in Prag. NDR Autor Dominique Ziesemer zeigt während dieser 45-minütigen Rundreise die schönsten Ecken der europäischen Hauptstädte, ihre großen Sehenswürdigkeiten und die überraschenden Nebenschauplätze: Den Londoner Schneider, der James Bond einkleidet, und die Ansichten des Kabarettisten Josef Hader über sein Wien. Ganz nebenbei besuchen Sie die eine oder andere berühmte Kirche, prunkvolle Paläste oder urige Lokale. Um letztlich in einem ganz schrägen Hotel in Berlin zu landen oder bei der Mona Lisa im Pariser Louvre.
de
17:00
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
17:10
Leopard, Seebär & Co. (124)
Fanpost für die KamtschatkabärenEin Tierparkbesucher hat den Bären neues Spielzeug geschickt. Tierpfleger Uwe Fischer packt sofort die Bälle aus und ist sehr gespannt, ob Mascha und Co. etwas mit dem neuen Spielgerät anfangen können. Die Bären sind so spielwütig, dass den Bällen recht schnell die Luft ausgeht. Dennoch will Mascha gar nicht aufhören und hat trotz kaputter Bälle eine Menge Spaß. Ab nach draußenKlein Assam darf zum ersten Mal mit den großen Elefanten ins Außengehege. Das drei Wochen alte Elefantenbaby wird von der Herde sanft nach draußen gestupst. Assam meistert die Situation souverän und bewegt sich schon nach wenigen Minuten wie ein alter Hase auf der Außenanlage. Am Ende des Tages ist Assam so kaputt und erschöpft, dass er sich nur noch ins Stroh plumpsen lassen kann. Das Bisonbaby ist daIn Volker Friedrichs Revier haben auch die Bisons endlich Nachwuchs. Die ersten Stehversuche gleich nach der Geburt sehen noch ziemlich krumm aus, das Neugeborene kämpft mit seinem Gleichgewicht. Um herauszufinden, welches Geschlecht das Kleine hat, muss sich Volker Friedrich langsam heranpirschen. Er hofft, dass Bisonmutter Ronja ihm einen Blick auf ihr Junges gewährt. Mutprobe im EismeerObwohl das Eismeer der freien Wildbahn nachempfunden wurde, ist einigen Pinguinen die Anlage noch immer nicht geheuer. Einige Tiere sind noch sehr scheu und wagen bislang nicht den Sprung ins kalte Nass. Deshalb versucht Tierpfleger Sebastian Behrens, die Tiere mit leckerem Fisch zu locken. Noch aber ist die Angst zu groß. Aus dem Sprung vom Felsen ins Wasser wird wohl auch diesmal nichts werden. Zahnkontrolle bei den AlpakasAuch Alpakas müssen mal zum Zahnarzt. Deshalb rückt Tierarzt Dr. Michael Flügger an und hat schweres Gerät dabei. Die Patienten wirken alles andere als begeistert. Alpakahengst Otcho ergreift in weiser Vorausicht lieber gleich die Flucht. Er ist Dr. Flüggers einziger Patient. Ob er will oder nicht, Otchos Vorderzähne müssen gekürzt werden. Denn die wachsen bei den Alpakas stetig nach und müssen daher regelmäßig geschliffen werden.
de
18:00
buten un binnen um 6
Keine weiteren Informationen
de
18:06
buten un binnen | sportblitz
Bremen ist eine sportverrückte Stadt. Deshalb leistet sich Radio Bremen eine tägliche Sportsendung im Fernsehen. Aktuell, unterhaltsam und blitzschnell: buten un binnen | sportblitz - seit mehr als 20 Jahren! Von Montag bis Freitag um 6nach6. Alles Wichtige über Werder Bremen, Basketball und Eishockey aus Bremerhaven, prominente Studiogäste und aufstrebende Talente. Kurz, konsequent und kompetent: buten un binnen | sportblitz!
de
18:13
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Keine weiteren Informationen
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
die nordstory
Sie sind kreative Köpfe und Abfall beflügelt ihre Fantasie. Bevor Plastik, Holz oder Metall auf der Müllkippe landen, erschaffen sie lieber etwas ganz Neues daraus. Robert Sanchez ist eigentlich Kellner, aber in seiner Freizeit baut er aus Ölfässern Sitzmöbel oder gibt ausgemusterten Feuerlöschern ein zweites Leben. Wieder verwerten, was andere wegschmeißen: Auch Steffen Mau kann an keinem Sperrmüllhaufen vorbeigehen. Der studierte Designer hat schon im Studium Lampen aus Müll kreiert. Heute macht er aus alten Brause- und Weinflaschen Glaskunst. Ob Trinkbecher, Vasen oder Schalen, bei ihm landet nichts mehr im Glascontainer. Aus dem alten Rinderstall neben dem Gutshaus seiner Mutter wollen Vivan und Kerstin eine Kreativwerkstatt für Kinder und Feriengäste erschaffen. Mit minimalem Budget. Die Wände bauen sie aus Holzlatten, stopfen sie mit Stroh aus und verkleiden alles mit Lehm vom Nachbargrundstück. Im Mai kommen die ersten Gäste. Die Ferienwohnungen von Auke Dijkstra sind gefragt, vor allem bei zivilisationsmüden Gästen aus Berlin oder Hamburg. Industriecharme und Design trifft auf selbst kreierte Upcycling- Küchen und -Betten. Um ausgefallenes Interieur für sein Refugium zu finden, bereist Auke Flohmärkte und Schrottplätze. Der rohe, kunstvolle Look seines Hauses schafft es sogar schon in Interieur-Bücher.
de
21:15
Tietjen campt - der Roadtrip (3)
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen geht auf einen Roadtrip der besonderen Art: ein Campingabenteuer mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch sechs Bundesländer, von der Küste bis in die Alpen. Anschnallen bitte und los geht die abenteuerliche Fahrt mit Entertainer und Comedylegende Jürgen von der Lippe, Schauspielerin Elena Uhlig, Podcasterin Laura Larsson, Paralympics-Athlet Mathias Mester, Comedian Abdelkarim und Sängerin Patricia Kelly. Die dritte Folge von "Tietjen campt - der Roadtrip" führt die Reisegruppe ins schöne Münsterland. Bettina Tietjen hat sich bei Versmold für die Übernachtung einen Glampingplatz ausgesucht: die Verbindung aus Glamour und Camping. Inzwischen gibt es nämlich auf Campingplätzen zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten abseits von Zelt und Camper. Bettinas Ziel für diese Nacht ist es ja, alle Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Nacht auf dem Campingplatz zu bewegen. So wird das Angebot direkt unter die Lupe genommen. Vom klaustrophobischen Schlaf-Fass bis zum luxuriösen Tiny House ist alles dabei. Es werden munter Matratzen getestet, fachmännisch der Wasserdruck in der Dusche überprüft und genau analysiert, ob der Grundriss der Schlafstätte zu den eigenen Proportionen passt. Ist das alles überzeugend genug, diesem Campingplatz eine Chance zu geben? Das abendliche Beisammensein führt Jürgen von der Lippe an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Wird es ihm gelingen, Elena Uhlig den richtigen Einsatz der "zweiten Stimme" zu vermitteln? Wenn er schon die Gitarre auspackt, dann soll es wenigstens schön klingen! Am nächsten Morgen wird die Umgebung unsicher gemacht: Das Münsterland ist berühmt für unzählige Kneipp-Anlagen. Bettina und Elena fragen sich allerdings, wie lange ihr Becken schon nicht mehr benutzt wurde. Der Rest der Gruppe entscheidet sich stattdessen für Frühsport auf dem Trimm-dich-Pfad. Wenn nur der angrenzende Kinderspielplatz und seine abenteuerlichen Geräte nicht so verlockend wären. Was ist eigentlich das zulässige Höchstgewicht für eine Schaukel? "Tietjen campt - der Roadtrip", Folge 3: Glamping, schiefe Töne und Frühsport mal anders.
de
21:45
NDR Info
Die Nachrichten für den Norden: NDR Info liefert Nachrichten im Fernsehen, im Radio, im Web und als App.
de
22:00
NDR Talk Show
Bettina Tietjen und Martin Rütter begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Ulrich Wickert, JournalistAm 23. Mai 2024 feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Tages hat der Journalist Ulrich Wickert ein Buch herausgegeben: "Wir haben die Macht - Handbuch fürs Einmischen in Politik und Gesellschaft". Alle Macht geht "vom Volke" aus. Aber was bedeutet das? Was verstehen wir unter Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Demokratie? Der 81-jährige Wahl-Hamburger erläutert diese Grundbegriffe unseres Zusammenlebens und wendet sich explizit an junge Menschen, von denen er sich wünscht, dass sie auch kritisch sein sollen in ihrem Blick auf die Gesellschaft. So wie der Journalist Ulrich Wickert, dessen Lieblingsmotto, bei allem was ihn antreibt, lautet: "Nie die Lust aus den Augen verlieren. Damit bin ich bisher erfolgreich gefahren." Dr. Marianne Koch, Ärztin und AutorinSeit ihrer Jugend ist es ihr Traum, Ärztin zu werden. Marianne Koch beginnt ein Medizinstudium, doch eine internationale Bilderbuchkarriere beim Film lässt ihre keine Zeit mehr für das Studium. Außerdem gehört sie von 1961 bis 1988 zum Rateteam der TV-Sendung "Was bin ich" und von 1974 bis 1982 moderiert sie die Talk Show "3nach9". Anfang der 1970er-Jahre setzt sie dann ihr Medizinstudium fort und betreibt von 1985 bis 1997 eine eigene Praxis als Internistin in München. Heute arbeitet die 92-Jährige erfolgreich als Medizinjournalistin und Buchautorin. 2019 wird ihr die Paracelsus-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung der Bundesärztekammer. 2023 erhält sie das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Wie man mit Verstand altert, das verrät sie in ihrem neuen Gesundheitsratgeber und in der NDR Talk Show. Ilka Bessin, Komikerin und ModeratorinVor 20 Jahren schlüpft die heutige Komikerin Ilka Bessin aus Luckenwalde in einen rosa Jogginganzug, setzt sich ein Krönchen auf und wird zur Comedy-Figur "Cindy aus Marzahn". Im "Quatsch Comedy Club" beginnt ihre kometenhafte Karriere. Zuvor arbeitet sie als Köchin, Kellnerin, Animateurin eines Kreuzfahrtschiffs und ist vier Jahre lang arbeitslos. Sie kennt das Leben mit allen Höhen und Tiefen. Zwölf Jahre lang spielt sie sich von kleinen Bühnen bis zum Broadway und beschließt 2016 den rosa Jogginganzug in den Schrank zu hängen. Als Ilka Bessin moderiert sie verschiedene Formate, soziale Themen liegen ihr am Herzen und sie bringt ein Comedy- Programm als Ilka Bessin auf die Bühne. Aber jetzt tut sie es endlich wieder: Zum 20. Jubiläum wird der Jogginganzug aufgebügelt und "Cindy aus Marzahn" geht wieder auf Tour. Alle malen schwarz, sie sieht die Zukunft Pink! Stefano Zarrella, Food-Influencer und Kochbuch-AutorBuon appetito heißt es bei ihm regelmäßig! Mit seinen schnellen Koch-Videos begeistert Stefano Zarrella allein auf Instagram knapp zwei Millionen Fans. Von Pasta-Rezepten nach Familientradition bis hin zu trendigen Dessertkreationen - der Deutsch-Italiener hat Geschmack. Und vor allem Spaß am Kochen, auch gern mal in Gesellschaft von Bruder Giovanni Zarrella oder Schwägerin Jana Ina. Nach Einsätzen als Synchronsprecher und Schauspieler sowie einem erfolgreichen Kochbuch-Debüt im vergangenen Jahr, wird jetzt nachgelegt: Und zwar mit den besten Feierabendrezepten des selbsternannten Foodlovers. Apropos Liebe: Ob der 33-Jährige beim ersten Date auch auf seine Kochkünste setzt, was das Herz des Wahl-Kölners abgesehen von gutem Essen höher schlagen lässt und wie er auf seine Zeit bei der diesjährigen "Let's Dance"-Staffel zurückblickt, das verrät Stefano Zarrella in der NDR Talk Show. Außerdem:- Felix Kroos, Fußball-Experte und ehemaliger Spieler- Sina Wiedemeier, Sportlehrerin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de