de
GEO Television

GEO Television

GEO Television bietet den besten Dokumentarfilmen und Doku-Reihen der Welt ein Zuhause im deutschen Fernsehen. Das hochwertige Pay-TV-Angebot mit den Themenschwerpunkten Natur, Technik, Forschung, Abenteuer, Weltgeschichte und preisgekrönten Dokumentationen entsteht in Zusammenarbeit mit dem Reportagemagazin GEO, der erfolgreichsten deutschen Monatszeitschrift.

Germany

ТВ водич - четвртак, 16.05.2024.

00:00
Der Fall Bill Cosby
Während der 1970er-Jahre tritt Billy Cosby in drei TV-Serien und jährlich in einem Spielfilm auf - zugleich feilt er an seinem Ruf als moralische Autorität und fordert im Kinderfernsehen dazu auf, Nein zum Drogenkonsum zu sagen. Dass Cosby in seiner Freizeit selbst Drogen verwendet, um mutmaßlich Frauen zu betäuben und sie sexuell zu missbrauchen, tritt erst Jahrzehnte später zutage.
de
00:55
Der Fall Bill Cosby
1984 krempelt die Sitcom "The Cosby Show" nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die US-Gesellschaft um: das Porträt der Familie Huxtable wird für die afroamerikanische Community zum Vorbild - und Cosby spielt sich als "America´s Dad" in die Herzen der Nation. Er ist nun eine millionenschwere Ikone - doch er nutzt mutmaßlich seine Macht dazu aus, um sich an unzähligen Frauen zu vergreifen.
de
01:55
Der Fall Bill Cosby
In den 1990ern verliert Cosby medial an Relevanz und fällt 2004 mit seiner Kritik an der schwarzen Jugend auf, für die er von weißen Konservativen gelobt wird. 2014 sorgt Komiker Hannibal Burress für einen Dammbruch, als er Cosby als Vergewaltiger bezeichnet und dessen mutmaßliche Opfer erstmals Gehör finden. Nach zwei Prozessen landet Cosby im Gefängnis - bis er 2021 unerwartet freigelassen wird.
de
02:55
Haus der Erdmännchen - Eine Familiensaga
Unvorhergesehene Geschehnisse sorgen für riskante, räumliche Veränderungen bei den Anführerinnen Swift und Flint Lockwood. Weil die Geburtshöhle von Schädlingen befallen wird, muss Swift eine neue Bleibe für ihren Wurf suchen. Für die inzwischen schwangere Flint Lockwood wird es Zeit eine neue, größere Bleibe für ihre Familie zu finden.
de
03:20
Aufstieg der Wikinger
Der Wikinger-Herrscher Gudfred hat große Ambitionen und will sein Königreich Jütland zu einem der führenden Länder in Europa machen. Doch seine wiederholten Raubzüge und sein wachsender Einfluss ziehen den Zorn des mächtigsten Mannes in Europa auf sich. Karl der Große will dem Treiben des Wikingerkönigs Einhalt gebieten. Er ruft seine Truppen zusammen.
de
04:15
100 Tage - Meilensteine der Zeitgeschichte
Am 10. Mai 1940 wurde Winston Churchill Premierminister des Vereinigten Königreichs. Zeitgleich begann Deutschland seine Offensive gegen Frankreich und die Niederlande. Am 4. Juni wurden die britischen Truppen aus Dünkirchen evakuiert. Am 18. Juni, nachdem die deutschen Truppen Paris eingenommen hatten, hielt Churchill seine berühmte "Finest Hour"-Rede. Mitte Juli begann die Schlacht um Großbritannien.
de
05:05
Die Flucht aus Alcatraz
Niemand soll hier lebend entkommen sein - oder etwa doch? Ein Team an Wissenschaftlern will einen der spektakulärsten Cold Cases der US-Geschichte lösen. Drei Insassen sollen 1962 mit einem selbstgebauten Floß aus Regenmänteln das Unglaubliche geschafft haben: die Flucht aus Alcatraz. Sie wurden nie wieder gesehen. Mit High-Tech und einem waghalsigen Experiment will das Team die Frage lösen: Könnten die Gefangenen ihre Flucht überlebt haben?
de
06:00
Tschernobyl - Chronik einer Katastrophe
Im zweiten Teil wird berichtet, was direkt nach der Explosion des Reaktors passierte. Während Feuerwehrleute versuchten, den Brand unter Kontrolle zu bringen, wurden radioaktive Stoffe in großer Menge freigesetzt. Besonders gefährlich war das Isotop Caesium-137, das eine Halbwertszeit von etwa 30 Jahren hat und somit nachhaltig die Region nordöstlich des Kraftwerks vergiftete.
de
06:45
Aufstieg der Wikinger
Der Wikinger-Herrscher Gudfred hat große Ambitionen und will sein Königreich Jütland zu einem der führenden Länder in Europa machen. Doch seine wiederholten Raubzüge und sein wachsender Einfluss ziehen den Zorn des mächtigsten Mannes in Europa auf sich. Karl der Große will dem Treiben des Wikingerkönigs Einhalt gebieten. Er ruft seine Truppen zusammen.
de
07:40
100 Tage - Meilensteine der Zeitgeschichte
Am 10. Mai 1940 wurde Winston Churchill Premierminister des Vereinigten Königreichs. Zeitgleich begann Deutschland seine Offensive gegen Frankreich und die Niederlande. Am 4. Juni wurden die britischen Truppen aus Dünkirchen evakuiert. Am 18. Juni, nachdem die deutschen Truppen Paris eingenommen hatten, hielt Churchill seine berühmte "Finest Hour"-Rede. Mitte Juli begann die Schlacht um Großbritannien.
de
08:30
Die Flucht aus Alcatraz
Niemand soll hier lebend entkommen sein - oder etwa doch? Ein Team an Wissenschaftlern will einen der spektakulärsten Cold Cases der US-Geschichte lösen. Drei Insassen sollen 1962 mit einem selbstgebauten Floß aus Regenmänteln das Unglaubliche geschafft haben: die Flucht aus Alcatraz. Sie wurden nie wieder gesehen. Mit High-Tech und einem waghalsigen Experiment will das Team die Frage lösen: Könnten die Gefangenen ihre Flucht überlebt haben?
de
09:25
Aus der Asche - Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
Die britische Hauptstadt hat schwer unter den deutschen Bomben und Raketen gelitten. Das heutige Gesicht von London und die Psychologie der Bevölkerung sind Hinterlassenschaften dieser Zerstörungen. Die Londoner erhoben sich im Siegesstolz, in Strenge und Diskretion, dann in ungezügelter Modernität. Die Dynamik dieser sich verändernden Stadt scheint die Wunden des Krieges geheilt zu haben, obwohl sie immer noch spürbar sind.
de
10:25
Der Fall Bill Cosby
Der Komiker Bill Cosby ist zu Beginn der 1960er-Jahre einer der ersten Afroamerikaner, die vor weißem Publikum auftreten. Er macht sich rasch einen Namen, veröffentlicht Comedy-Schallplatten - und steht als erster schwarzer Hauptdarsteller für die Serie "I Spy" vor der Kamera. Doch Cosby hat auch eine dunkle Seite - und nutzt seinen Ruhm, um mutmaßlich junge Frauen sexuell zu missbrauchen.
de
11:25
Der Fall Bill Cosby
Während der 1970er-Jahre tritt Billy Cosby in drei TV-Serien und jährlich in einem Spielfilm auf - zugleich feilt er an seinem Ruf als moralische Autorität und fordert im Kinderfernsehen dazu auf, Nein zum Drogenkonsum zu sagen. Dass Cosby in seiner Freizeit selbst Drogen verwendet, um mutmaßlich Frauen zu betäuben und sie sexuell zu missbrauchen, tritt erst Jahrzehnte später zutage.
de
12:25
Der Fall Bill Cosby
1984 krempelt die Sitcom "The Cosby Show" nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die US-Gesellschaft um: das Porträt der Familie Huxtable wird für die afroamerikanische Community zum Vorbild - und Cosby spielt sich als "America´s Dad" in die Herzen der Nation. Er ist nun eine millionenschwere Ikone - doch er nutzt mutmaßlich seine Macht dazu aus, um sich an unzähligen Frauen zu vergreifen.
de
13:25
Der Fall Bill Cosby
In den 1990ern verliert Cosby medial an Relevanz und fällt 2004 mit seiner Kritik an der schwarzen Jugend auf, für die er von weißen Konservativen gelobt wird. 2014 sorgt Komiker Hannibal Burress für einen Dammbruch, als er Cosby als Vergewaltiger bezeichnet und dessen mutmaßliche Opfer erstmals Gehör finden. Nach zwei Prozessen landet Cosby im Gefängnis - bis er 2021 unerwartet freigelassen wird.
de
14:30
Blaue Welten
Wie schlafen Wale im offenen Meer? Und können sich Fische mitten im Ozean verstecken? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, begibt sich eine Filmcrew mit Hightech-Unterwasserkameras mitten auf den Atlantik. In zehn Metern Tiefe begegnen sie Barrakudas, Blauhaien und giftigen Portugiesischen Galeeren. Durchreisende, Stammgäste und Schiffswrackbewohner machen vor, wie ein Leben weit ab von Küsten und Inseln gelingt.
de
15:25
Rottnest Island: Im Reich der Quokkas
"Quokka-Island" und Co. sind so exotisch wie ihre Bewohner: Sommer ist die härteste Jahreszeit, Bäume verlieren ihre Rinde und Meeresströmungen laufen falsch herum. Diese besondere Welt ist ein Paradies für Quokkas, Tigerschlange und Zwergpinguine. Nirgends sonst gibt es so viele der "glücklichsten Beuteltiere" und so große Exemplare der Reptilien. Tierfilmern gelingen bahnbrechende Aufnahmen ihres wilden Lebens neben Fischadlern und Seelöwen.
de
16:20
Ein Waisenhaus für Nashörner
Zwei Neuankömmlinge sorgen für Trouble auf der Station. Auch sie haben ihre Mütter durch Wilderer verloren. Während "Nandi" bereits mit frechen Knuffen gegenüber ihren Pflegern erste Lebensgeister zeigt, bangen die Tierschützer um das Augenlicht von "Thula". Neben intensiver medizinischer Behandlung sind vor allem Geduld und Liebe die entscheidenden Faktoren, die den eigensinnigen Nashornbabys eine zweite Chance ermöglichen.
de
17:10
Ein Waisenhaus für Nashörner
Es ist soweit: zwei der ältesten Schützlinge treten den Weg zurück in die Wildnis an. Aber nicht nur die Beiden sorgen für Aufregung auf der Station - drei andere Nashornjunge werden plötzlich vermisst. Nur gut, dass sich die Kleinsten gut entwickeln und ein neuer Volontär für Verstärkung sorgt. Wird das Team die Herausforderungen meistern?
de
18:00
Wilde Schönheiten
Die arabische Halbinsel besteht vorwiegend aus Wüste und Gebirgsketten. Fast überall herrscht glühende Hitze und macht Leben fast unmöglich. Einigen Arten ist es gelungen, sich an die schwierigen Bedingungen anzupassen. Nicht nur Tiere haben ihre Nischen gefunden, sondern auch Pflanzen. Die Folge stellt die Überlebenskünstler des Oman vor. Natur & Expedition; Serie
de
18:55
Von Pest bis Corona: Die größten Pandemien der Geschichte
Die Pest im Mittelalter, die Pocken in der Kolonialzeit oder die spanische Grippe nach dem Zweiten Weltkrieg. All' diese Pandemien haben Europa und die Welt etliche Millionen Menschenleben gekostet. Die Doku schlägt die Brücke vom Umgang mit vergangenen Pandemien zur aktuellen Corona-Pandemie. Dabei stellen Experten und Historiker Gründe für die Ausbrüche, die Rolle der Medizin sowie den Umgang mit Quarantänemaßnahmen auf den Prüfstand.
de
20:15
Unser Planet Erde - 4 Milliarden Jahre Geschichte
Wenn man die Erde vom Weltall aus beobachtet, erkannt man, dass lediglich 30 Prozent ihrer Oberfläche festes Land sind. Die felsige Erdkruste ist die Heimat von Milliarden verschiedener Pflanzen, Insekten, Tieren und dem Menschen. Fossilienfunde und Satellitenbilder haben es der Wissenschaft ermöglicht, einen Blick in die Vergangenheit der Erde zu werfen und die Geschichte um die Entstehung des Lebens und des Planeten zu entschlüsseln.
de
21:10
Zurück in die Eiszeit
Zum Auftakt der Reihe werden die Giganten der Eiszeit untersucht. Die Forscher Steve Backshall und Michaela Strachan erzählen vom Aufstieg des Wollmammuts und dem Säbelzahntiger. Die mächtigen Kreaturen waren perfekt an die extreme Umwelt angepasst - dennoch starben sie aus. Steve reist zu einer Höhle in der Nähe von Plymouth, wo Überreste von mehreren eiszeitlichen Kreaturen entdeckt wurden.
de
22:05
T-Rex - Rekonstruktion einer Riesenechse
Vor etwa 65 Millionen Jahren traf ein riesiger Meteorit die Erde und löschte damit den Großteil der damals den Planten bevölkernden Dinosaurier aus. Nur wenige Arten, wie die Reptilien, haben die Naturkatastrophe überlebt. Und genau diese Tiere können uns heute wertvolle Hinweise auf die Riesen geben, die in dieser prähistorischen Zeit unsere Erde beherrschten. Klar ist heute, dass der Tyrannosaurus Rex ein Vorfahre der Krokodile war. Der prähistorische Killer konnte mit einem Druck von vier Tonnen zuschnappen und so mit Leichtigkeit die Knochen seiner Opfer durchstoßen. Auch die Vögel waren mit dem T-Rex verwandt. Skelettfunde zeigen deutlich, dass die Nackenmuskulatur den der heutigen Vögel ähnelt. Der Tyrannosaurus Rex war demnach eine Mischung aus einem Reptil und einem Vogel. Durch diese erwiesene Verwandtschaft kann das laute Brüllen als Laut, welches in Hollywoodfilmen wie selbstverständlich zum T-Rex dazu gehört, ausgeschlossen werden. Vielmehr wird er ein nicht weniger bedrohlich klingendes, dunkles und sehr dumpfes Geräusch von sich gegeben habe.
de
22:55
Ask No Questions - Der Fall Falun Gong
2001 versuchen sich sieben Personen auf dem Tiananmen Platz in Beijing selbst zu verbrennen, eine Frau stirbt. Die chinesische Regierung bringt die Aktion mit Protesten der aufstrebenden spirituellen Falun Gong Bewegung in Verbindung und setzt die Anhänger der Verfolgung aus. Selbst Chen Ruichang, ehemaliger Moderator und Mitarbeiter eines chinesischen TV-Senders, kommt, wie so viele Falun Gong Anhänger, in ein Umerziehungslager. Dennoch bleibt er überzeugt, dass es bei dem Ganzen um eine Regierungsverschwörung handelt. Aus dem Land geschmuggelte Aufnahmen einer CNN-Reporterin könnten nun helfen, Licht ins Dunkle zu bringen.
de

ТВ водич - петак, 17.05.2024.

00:15
Der Sturz - Mary Decker gegen Zola Budd
Für die US-Leichtathletin Mary Decker sind die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles der Höhepunkt ihrer Karriere. Bis dahin konnte sie wegen Verletzungen und dem US-Boykott 1980 nicht an diesem bedeutenden Wettkampf teilnehmen. Als 1984 wiederum die Sowjetunion die Spiele boykottiert, suchen die US-Medien eine ebenbürtige Rivalin für das Ausnahmetalent. Sie finden sie in der gebürtigen Südafrikanerin Zola Budd, die für Großbritannien antritt und bisher jeden ihrer Wettkämpfe barfuß bestritt. Bereits Wochen vor dem olympischen Finale des 3.000-Meter-Laufs befeuern die Medien den Konkurrenzkampf zwischen Decker und Budd. Als beide an der Startlinie stehen, ist der Druck auf sie enorm. Was sie nicht wissen: Sie sind sich in Wirklichkeit viel ähnlicher als sie ahnen. Beim dramatischen Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Zielgeraden kollidieren die Läuferinnen und Decker stürzt. Sowohl für sie als auch Budd hat dieser Zusammenstoß weitreichende Folgen.
de
01:50
Haus der Erdmännchen - Eine Familiensaga
Die Glückssträhne der Whiskers scheint ein plötzliches Ende zu nehmen. Mit erheblichen Konsequenzen für Anführerin Swift, für die sich die Geschichte zu wiederholen scheint. Nebenan macht die Ubuntu-Gang der hochschwangeren Flint das Leben schwer. Als Anführerin der Hakuna Matata Gang muss sie nun entscheiden, ob sie kämpfen oder fliehen.
de
02:15
Von Pest bis Corona: Die größten Pandemien der Geschichte
Die Pest im Mittelalter, die Pocken in der Kolonialzeit oder die spanische Grippe nach dem Zweiten Weltkrieg. All' diese Pandemien haben Europa und die Welt etliche Millionen Menschenleben gekostet. Die Doku schlägt die Brücke vom Umgang mit vergangenen Pandemien zur aktuellen Corona-Pandemie. Dabei stellen Experten und Historiker Gründe für die Ausbrüche, die Rolle der Medizin sowie den Umgang mit Quarantänemaßnahmen auf den Prüfstand.
de
03:25
Unser Planet Erde - 4 Milliarden Jahre Geschichte
Wenn man die Erde vom Weltall aus beobachtet, erkannt man, dass lediglich 30 Prozent ihrer Oberfläche festes Land sind. Die felsige Erdkruste ist die Heimat von Milliarden verschiedener Pflanzen, Insekten, Tieren und dem Menschen. Fossilienfunde und Satellitenbilder haben es der Wissenschaft ermöglicht, einen Blick in die Vergangenheit der Erde zu werfen und die Geschichte um die Entstehung des Lebens und des Planeten zu entschlüsseln.
de
04:20
Zurück in die Eiszeit
Zum Auftakt der Reihe werden die Giganten der Eiszeit untersucht. Die Forscher Steve Backshall und Michaela Strachan erzählen vom Aufstieg des Wollmammuts und dem Säbelzahntiger. Die mächtigen Kreaturen waren perfekt an die extreme Umwelt angepasst - dennoch starben sie aus. Steve reist zu einer Höhle in der Nähe von Plymouth, wo Überreste von mehreren eiszeitlichen Kreaturen entdeckt wurden.
de
05:10
T-Rex - Rekonstruktion einer Riesenechse
Vor etwa 65 Millionen Jahren traf ein riesiger Meteorit die Erde und löschte damit den Großteil der damals den Planten bevölkernden Dinosaurier aus. Nur wenige Arten, wie die Reptilien, haben die Naturkatastrophe überlebt. Und genau diese Tiere können uns heute wertvolle Hinweise auf die Riesen geben, die in dieser prähistorischen Zeit unsere Erde beherrschten. Klar ist heute, dass der Tyrannosaurus Rex ein Vorfahre der Krokodile war. Der prähistorische Killer konnte mit einem Druck von vier Tonnen zuschnappen und so mit Leichtigkeit die Knochen seiner Opfer durchstoßen. Auch die Vögel waren mit dem T-Rex verwandt. Skelettfunde zeigen deutlich, dass die Nackenmuskulatur den der heutigen Vögel ähnelt. Der Tyrannosaurus Rex war demnach eine Mischung aus einem Reptil und einem Vogel. Durch diese erwiesene Verwandtschaft kann das laute Brüllen als Laut, welches in Hollywoodfilmen wie selbstverständlich zum T-Rex dazu gehört, ausgeschlossen werden. Vielmehr wird er ein nicht weniger bedrohlich klingendes, dunkles und sehr dumpfes Geräusch von sich gegeben habe.
de
06:00
Tschernobyl - Chronik einer Katastrophe
Im dritten Teil geht es um die Folgen des Nuklearunfalls. Als der Schutzmantel aus Stahlbeton errichtet wurde, war die Strahlenbelastung am explodierten Reaktor noch immer sehr hoch. Die Bauarbeiter riskierten ihr Leben ebenso, wie zuvor die Feuerwehrleute. In Sachen Opferzahlen gehen die Meinungen weit auseinander. Weniger als 50 Todesfälle konnten direkt mit dem Unglück in Verbindung gebracht werden.
de
06:45
Wilde Schönheiten
In der vierten Folge steht ein gewaltiger See im Mittelpunkt, der seinem Namen nach sogar als Meer bezeichnet wird: das Kaspische Meer. An den Ufern leben einzigartige und geheimnisvolle Tiere, die teils schon seit Urzeiten existieren. Zwischen Asien und Europa gelegen ist die Landschaft genauso vielfältig und reich an Naturschätzen wie die Tierwelt. Natur & Expedition; Serie
de
07:40
Wilde Schönheiten
Die arabische Halbinsel besteht vorwiegend aus Wüste und Gebirgsketten. Fast überall herrscht glühende Hitze und macht Leben fast unmöglich. Einigen Arten ist es gelungen, sich an die schwierigen Bedingungen anzupassen. Nicht nur Tiere haben ihre Nischen gefunden, sondern auch Pflanzen. Die Folge stellt die Überlebenskünstler des Oman vor. Natur & Expedition; Serie
de
08:35
Von Pest bis Corona: Die größten Pandemien der Geschichte
Die Pest im Mittelalter, die Pocken in der Kolonialzeit oder die spanische Grippe nach dem Zweiten Weltkrieg. All' diese Pandemien haben Europa und die Welt etliche Millionen Menschenleben gekostet. Die Doku schlägt die Brücke vom Umgang mit vergangenen Pandemien zur aktuellen Corona-Pandemie. Dabei stellen Experten und Historiker Gründe für die Ausbrüche, die Rolle der Medizin sowie den Umgang mit Quarantänemaßnahmen auf den Prüfstand.
de
09:50
Unser Planet Erde - 4 Milliarden Jahre Geschichte
Wenn man die Erde vom Weltall aus beobachtet, erkannt man, dass lediglich 30 Prozent ihrer Oberfläche festes Land sind. Die felsige Erdkruste ist die Heimat von Milliarden verschiedener Pflanzen, Insekten, Tieren und dem Menschen. Fossilienfunde und Satellitenbilder haben es der Wissenschaft ermöglicht, einen Blick in die Vergangenheit der Erde zu werfen und die Geschichte um die Entstehung des Lebens und des Planeten zu entschlüsseln.
de
10:45
Zurück in die Eiszeit
Zum Auftakt der Reihe werden die Giganten der Eiszeit untersucht. Die Forscher Steve Backshall und Michaela Strachan erzählen vom Aufstieg des Wollmammuts und dem Säbelzahntiger. Die mächtigen Kreaturen waren perfekt an die extreme Umwelt angepasst - dennoch starben sie aus. Steve reist zu einer Höhle in der Nähe von Plymouth, wo Überreste von mehreren eiszeitlichen Kreaturen entdeckt wurden.
de
11:35
T-Rex - Rekonstruktion einer Riesenechse
Vor etwa 65 Millionen Jahren traf ein riesiger Meteorit die Erde und löschte damit den Großteil der damals den Planten bevölkernden Dinosaurier aus. Nur wenige Arten, wie die Reptilien, haben die Naturkatastrophe überlebt. Und genau diese Tiere können uns heute wertvolle Hinweise auf die Riesen geben, die in dieser prähistorischen Zeit unsere Erde beherrschten. Klar ist heute, dass der Tyrannosaurus Rex ein Vorfahre der Krokodile war. Der prähistorische Killer konnte mit einem Druck von vier Tonnen zuschnappen und so mit Leichtigkeit die Knochen seiner Opfer durchstoßen. Auch die Vögel waren mit dem T-Rex verwandt. Skelettfunde zeigen deutlich, dass die Nackenmuskulatur den der heutigen Vögel ähnelt. Der Tyrannosaurus Rex war demnach eine Mischung aus einem Reptil und einem Vogel. Durch diese erwiesene Verwandtschaft kann das laute Brüllen als Laut, welches in Hollywoodfilmen wie selbstverständlich zum T-Rex dazu gehört, ausgeschlossen werden. Vielmehr wird er ein nicht weniger bedrohlich klingendes, dunkles und sehr dumpfes Geräusch von sich gegeben habe.
de
12:25
Der Sturz - Mary Decker gegen Zola Budd
Für die US-Leichtathletin Mary Decker sind die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles der Höhepunkt ihrer Karriere. Bis dahin konnte sie wegen Verletzungen und dem US-Boykott 1980 nicht an diesem bedeutenden Wettkampf teilnehmen. Als 1984 wiederum die Sowjetunion die Spiele boykottiert, suchen die US-Medien eine ebenbürtige Rivalin für das Ausnahmetalent. Sie finden sie in der gebürtigen Südafrikanerin Zola Budd, die für Großbritannien antritt und bisher jeden ihrer Wettkämpfe barfuß bestritt. Bereits Wochen vor dem olympischen Finale des 3.000-Meter-Laufs befeuern die Medien den Konkurrenzkampf zwischen Decker und Budd. Als beide an der Startlinie stehen, ist der Druck auf sie enorm. Was sie nicht wissen: Sie sind sich in Wirklichkeit viel ähnlicher als sie ahnen. Beim dramatischen Kopf-an-Kopf-Rennen auf der Zielgeraden kollidieren die Läuferinnen und Decker stürzt. Sowohl für sie als auch Budd hat dieser Zusammenstoß weitreichende Folgen.
de
14:05
Aufstieg der Wikinger
Der Wikinger-Herrscher Gudfred hat große Ambitionen und will sein Königreich Jütland zu einem der führenden Länder in Europa machen. Doch seine wiederholten Raubzüge und sein wachsender Einfluss ziehen den Zorn des mächtigsten Mannes in Europa auf sich. Karl der Große will dem Treiben des Wikingerkönigs Einhalt gebieten. Er ruft seine Truppen zusammen.
de
15:00
100 Tage - Meilensteine der Zeitgeschichte
Am 10. Mai 1940 wurde Winston Churchill Premierminister des Vereinigten Königreichs. Zeitgleich begann Deutschland seine Offensive gegen Frankreich und die Niederlande. Am 4. Juni wurden die britischen Truppen aus Dünkirchen evakuiert. Am 18. Juni, nachdem die deutschen Truppen Paris eingenommen hatten, hielt Churchill seine berühmte "Finest Hour"-Rede. Mitte Juli begann die Schlacht um Großbritannien.
de
15:55
Die Flucht aus Alcatraz
Niemand soll hier lebend entkommen sein - oder etwa doch? Ein Team an Wissenschaftlern will einen der spektakulärsten Cold Cases der US-Geschichte lösen. Drei Insassen sollen 1962 mit einem selbstgebauten Floß aus Regenmänteln das Unglaubliche geschafft haben: die Flucht aus Alcatraz. Sie wurden nie wieder gesehen. Mit High-Tech und einem waghalsigen Experiment will das Team die Frage lösen: Könnten die Gefangenen ihre Flucht überlebt haben?
de
16:50
Aus der Asche - Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
Die britische Hauptstadt hat schwer unter den deutschen Bomben und Raketen gelitten. Das heutige Gesicht von London und die Psychologie der Bevölkerung sind Hinterlassenschaften dieser Zerstörungen. Die Londoner erhoben sich im Siegesstolz, in Strenge und Diskretion, dann in ungezügelter Modernität. Die Dynamik dieser sich verändernden Stadt scheint die Wunden des Krieges geheilt zu haben, obwohl sie immer noch spürbar sind.
de
17:50
Naturparadiese in Lateinamerika
Vom tropischen Regenwald bis zur Arktis - der südamerikanische Kontinent bietet nicht nur die unterschiedlichsten Landschaften, hier leben auch etwa ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten der Erde. Die Doku-Reihe zeigt die Höhepunkte des Kontinents und stellt den Alltag der indigenen Völker vor, die versuchen, ihre traditionelle Lebensweise zu bewahren.
de
18:35
Baden-Württemberg von oben
Es geht nach Tübingen, wo junge Studenten morgens auf dem Markt Gemüse kaufen und zur Landeshauptstadt, dem Stuttgarter Kessel. Geschützt vom Regenschatten des Schwarzwaldes gehört die Stadt zu den sonnigsten Gebieten Deutschlands. Viele einflussreiche Firmennamen wie Bosch, Porsche und Daimler haben sich hier niedergelassen. Die Reise geht weiter zur Residenzstadt Ludwigsburg und einzigartigen Blicken auf die große Schlossanlage. Nach einem Abstecher am Dreistädteeck von Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen zeigt die Dokumentation auch Pforzheim aus der Vogelperspektive und gedenkt an den verheerenden Angriff am 23. Februar 1954, als innerhalb weniger Minuten mehr als 20.000 Menschen starben. Das Schmuckstück des Schwarzwaldes war zerstört. Die Reise führt außerdem zum Kaiserstuhl, der als Toskana Deutschlands gilt. Natürlich dürfen auch Freiburg und der Feldberg, der höchste Berg diesseits der Alpen, nicht fehlen. Die außergewöhnliche Reise endet schließlich am Bodensee.
de
20:15
Rheingold - Gesichter eines Flusses
Die Dokumentation folgt nicht nur dem Rhein von seiner Quelle in den Schweizer Bergen bis zur Mündung in die Nordsee. Gesprochen von Schauspieler Ben Becker erzählt der Film auch von der kulturellen und mystischen Bedeutung, die der Fluss für die Menschen seit Jahrhunderten hat. So inspirierte der Rhein nicht nur Richard Wagner zu seiner Oper "Ring der Nibelungen", sondern er diente auch als Grenzfluss erbittert umkämpfter Länder.
de
21:50
Wildes Großbritannien
Das Leben auf den 6.000 britischen Inseln ist ebenso eine Chance wie eine Herausforderung. Klimatische Besonderheiten und warme Wasserströmungen machen die Eilande zum Refugium für rote Eichhörnchen oder Europas größte Otterpopulation. Während sich Seeschwalben und Papageitaucher auf zig Inseln wohlfühlen, sind nur 100 der Inseln von Menschen bewohnt. Zum Beispiel die Orkney Inseln, auf denen Hirten besonders wetterfeste Schafrassen hüten.
de
22:40
Wildes Großbritannien
Das Patchwork artige, britische Landidyll ist nicht nur hübsch anzusehen, es bietet auch einer großen Anzahl an Tieren vielfältige Lebensräume. Rund 9000 Wespenarten und 38 Raupenarten in Feldern, Heiden und Hecken stellen für Vögel und Säugetiere ein reiches Buffet dar. Diese sind wiederum die bevorzugte Beute von Schleiereulen und Turmfalken. Beim Schutz von Großtrappe und Zauneidechse arbeiten Landwirte und Naturschützer Hand in Hand.
de