MDR

MDR

MDR Fernsehen ist seit 1992 das regionale Fernsehprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für die drei Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Germany

Ghid TV - luni, 20.05.2024

00:30
Network
1976
de
MDR
02:25
Pfingstrosen und Tulpen - Mitteldeutschlands Blumenmeer
2024
de
MDR
03:10
Nachtgesang mit dem MDR-Rundfunkchor - nonstop
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition „Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht. Michael Langemann: "Inseln" Leevi Madetoja: De profundis op. 56a Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85 Johannes Fritsch: Prediger 3, 4 Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
de
MDR
03:35
MDR SACHSENSPIEGEL
2024
de
MDR
04:05
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
2024
de
MDR
04:35
MDR THÜRINGEN JOURNAL
2024
de
MDR
05:05
Benno macht Geschichten
Teil 2, 1982
de
MDR
06:15
Ein Hahn im Korb
1978
de
MDR
07:40
Glaubwürdig: Lukas Rietzschel
„Lukas, Du schaffst es später mal ins Fernsehen und wirst berühmt.“ Diesen Satz sagt ihm einst seine Grundschullehrerin auf dem Schulabschiedsfest. Lukas Rietzschel, inzwischen 28 Jahre alt, hat ihn nie vergessen. Seine Lehrerin sollte recht behalten. Lukas Rietzschel gehört heute zu den gefragtesten jungen Autoren Deutschlands. Manche sagen, er sei die literarische Stimme des Ostens. Er sieht das anders. Als Schriftsteller möchte er vor allem „mit dem Osten über den Osten reden“. Mit seinem Debüt Mit der Faust in die Welt schlagen gelingt ihm 2018 der Durchbruch. 2021 erscheint sein zweiter Roman Raumfahrer. Ein Bestseller. In beiden Büchern spiegelt er – haarscharf beobachtet - das Milieu und die Perspektive der ostdeutschen Provinz. Lukas Rietzschel wurde in einem kleinen Dorf in der Oberlausitz geboren und lebt heute in Görlitz. Hier hat er Kulturmanagement studiert und ist nach dem Abschluss bewusst geblieben. Die Nähe zur Heimat ist ihm wichtig. Hier leben seine Eltern und die Großmutter. Sie prägte mich als Kind und beeindruckt mich bis heute. Wir reden oft über Sinn- und Lebensfragen. Meine Großmutter ist eine streng gläubige Christin. Ich bin diesbezüglich noch ein Suchender…
de
MDR
07:45
Die Geheimnisse der Akten
Mit zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial sowie Neuaufnahmen aus dem Vatikan und Deutschland befasst sich diese Dokumentation mit Eugenio Pacelli, so sein bürgerlicher Name, einem der kontroversesten Protagonisten der jüngeren Kirchengeschichte. Als Botschafter des Heiligen Stuhls in Deutschland und als Kardinalstaatssekretär des Vatikan beobachtete Eugenio Pacelli Hitlers Aufstieg zur Macht. Im Jahr 1939 begann seine Amtszeit als Papst Pius XII. Alsbald wurde er mit der Vernichtung der Juden, der Deportation von Minderheiten und Oppositionellen im Dritten Reich konfrontiert. Bis heute ist nicht zuverlässig geklärt, welche Rolle Pius XII in dieser Zeit gespielt hat. War er wirklich, wie vielfach behauptet wird, ein Zögerer und Zauderer, der vor der Verantwortung vor allem gegenüber bedrängten Juden, zurückgewichen ist? Die Öffnung der Vatikanarchive soll Licht in dieses Dunkel bringen. Renommierte Kirchenhistoriker sind der Meinung, dass der Pontifex durch sein bedachtsames Auftreten bewusst vor der Weltöffentlichkeit kaschierte, dass er viele Menschenleben während der NS-Zeit rettete, in Rom und anderswo. Schon jetzt sprechen Tausende von Dokumenten, darunter Briefe, Tagebücher und Berichte von noch lebenden Zeitzeugen für diese Interpretation. Die Arbeit der Wissenschaftler in den Archiven könnte weitere Gewissheit bringen.
de
MDR
08:30
MDR Garten
Sebastian Kaps, bereits mit zahlreichen Preisen dekoriert, hat sich auf Landschaftsfotografie spezialisiert. Die gebürtige Kanadierin Danièle Dugré, die ebenfalls prämierte Arbeiten vorweisen kann, liebt Details, die sie am liebsten mit Makroaufnahmen festhält. Im 1000 Quadratmeter großen englischen Garten von Katrin Hofmann in Weimar können sich beide mit ihren ganz persönlichen Blickwinkeln fotografisch verwirklichen. Viel zu entdecken gibt es auch im Künstlergarten in Saalfeld. Simone Müller-Volk hat mit Ihrem Mann zwar nur 150 Quadratmeter Garten zur Verfügung, allerdings befindet sich dieser direkt an der alten Stadtmauer und bietet Einblicke, die es selten gibt. Die Tonarbeiten von Gunter Müller, die sich an vielen Plätzen im Garten wiederfinden, machen ihn zudem einzigartig. Besondere Motive sind den beiden Fotografen sicher, allerdings auch eine besondere Herausforderung auf dem Weg dorthin. Denn kleine Gärten sind oft schwerer zu fotografieren als große. Birgit Helbig aus Franken fotografiert ihren Garten regelmäßig auch selbst. In den Sozialen Medien hat sie inzwischen eine große Community aufgebaut, mit der sie ihre Fotos und Videos aus ihrem Garten regelmäßig teilt. Wie man mit Licht und Schatten, Belichtungszeiten sowie Vorder- und Hintergründen arbeitet, wissen dennoch die Profis besser. Und so ergeben sich auch für Birgit Helbig neue und spannende Einblicke in ihren 2.000 Quadratmeter großen Garten, der von altem Baumbestand und üppigen Staudenbeeten bestimmt ist. Der Film von Autor Norbert Roßbach erzählt ganz persönliche Geschichten von Hobbygärtnern und ihren Traumgärten, gibt einen tiefen Einblick in die Kunst der Gartenfotografie und eine Anleitung mit ein paar Tricks, den eigenen Garten perfekt in Szene zu setzen.
de
MDR
09:00
Unser Dorf hat Wochenende
Das Dorf Behrungen im südthüringer Grabfeld. Der Name hat aber nichts mit Gräbern, sondern mit Buchen zu tun. Denn „Grape“ hieß im griechischen Buche und die wuchsen hier früher zahlreich. In diesem Grabfeld, direkt an der Grenze zwischen Thüringen und Franken kuschelt sich Behrungen in die hügelige Landschaft. Dabei hat das Dorf mit den 545 Einwohnern weit mehr zu bieten als seinen denkmalgeschützten Dorfkern mit den vielen schmucken Fachwerkhäusern. Behrungen besticht vor allem durch Dorfgemeinschaft, gelebtes Miteinander. Da wird geputzt und getanzt, gemeinsam Theater gespielt und gesungen. Jeder Verein im Dorf kümmert sich um einen bestimmten Platz: Die einen um das selbstgebaute Schwimmbad in der Wiesenaue, andere um den Sportplatz mit seinen Kettensäge-geschnitzten Sitzgruppen. Der Karnevalsverein bewirtschaftet die einst aufgegebene Schenke und öffnet sie übers Wochenende für Kartenspieler, Stammtischgespräche und Frühschoppen. Behrungen, das steht für Pferdezucht und Filzpantoffeln, für Kerfich-Theater und Mai-Singen, denn am Samstag kommen Chöre aus thüringer und fränkischen Nachbardörfern. Und natürlich wird gemeinsam musiziert.
de
MDR
09:30
Fette Böden, reiche Ernte – Gartenbautradition in Erfurt
Fette Böden, reiche Ernte - Gartenbautradition in Erfurt, 2020
de
MDR
10:15
... verdammt, ich bin erwachsen
1974
de
MDR
11:45
Aber Doktor
1980
de
MDR
13:15
Auf schmaler Spur
Einst galten Schienenbusse als Retter der Nebenbahnen. Mit ihnen konnten sowohl Reichsbahn als auch Bundesbahn in den sechziger und siebziger Jahren Eisenbahnstrecken mit wenigen Fahrgästen noch wirtschaftlich betreiben. Inzwischen sind "Ferkeltaxe" und "Uerdinger" offiziell längst von den Strecken verschwunden. Was treibt die Schienenbus-Enthusiasten an, die Retter von einst nun selbst zu retten? Wo liegen die größten Schwierigkeiten, ein halbes Jahrhundert alte Fahrzeuge immer und immer wieder durch den Schienen-TÜV zu bringen und wie reagieren die Fahrgäste heutzutage auf die früher kaum beachteten Dieseltriebwagen? Wie immer bei "Auf schmaler Spur" geht es auch diesmal um die Frage, welche Figur die porträtierten großen Fahrzeuge auf den Modellbahn-Anlagen des Landes machen.
de
MDR
13:43
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
13:45
Das Mädchen auf dem Besenstiel
1972
de
MDR
15:00
Alfons Zitterbacke – Endlich Klassenfahrt!
2022
de
MDR
16:25
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
16:30
Sagenhaft - Die schönsten Seen im Osten
Klares Wasser, immer eine frische Brise und rundherum ganz viel Natur. Das ist der Fleesensee an der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein Ort an dem man schon mal dem Spruch "Wenn ich einen See seh‘, brauch ich kein Meer mehr" recht geben möchte. Axel Bulthaupt war für die Sendereihe "Sagenhaft" an vielen Seen unterwegs, hat dort Menschen getroffen, die am oder auf dem Wasser ihr Glück gefunden haben. Von seinen schönsten, spannendsten und interessantesten Begegnungen der letzten Jahre erzählt dieser Film. Bootsbauer, Fischer, Fährleute, Kapitäne, Taucher, Surfer und Wasserratten. Sie alle bringen Leben an unsere Seen und machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis, jetzt, wenn wir wieder hinaus wollen in die aufblühende Natur. Diese Reise zu den schönsten Seen im Osten ist voller Überraschungen. Eine sagenhafte Tour mit einzigartigen Entdeckungen, tollen Bildern vom Boden und aus der Luft und mit ganz besonderen Menschen.
de
MDR
18:00
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
18:05
Unsere Gebirge von oben
2021
de
MDR
18:50
Wetter für 3
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den "Tellerrand" des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
de
MDR
18:54
Unser Sandmännchen
Ferdinand verliert beim Kirschenessen einen Zahn. Er ist entsetzt, dass er mit der Zahnlücke nun nicht mehr richtig sprechen kann. Bis er merkt, welchen Vorteil eine Zahnlücke beim Kirschkern Weit-Spuck-Wettbewerb haben kann.
de
MDR
19:00
MDR THÜRINGEN JOURNAL
1992
de
MDR
19:30
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
19:50
Mach dich ran
* Spiel In Schneeberg muss Mario D. Richardt sein Können im "Ziegenmelken" unter Beweis stellen. Allerdings ist es natürlich keine echte Ziege, sondern ein spezielles Exemplar aus Holz. Sollte das melken nicht besonders gut klappen, wartet wieder eine kleine Strafe auf unseren Moderator. * Tagesaufgabe Die Tagesaufgabe findet in Halle/Saale statt. Hier ist es so, dass die Kunden der Tafel keine fertiggepackten Beutel bekommen, sondern sich selbst wie im Supermarkt bedienen können. Die besondere Herausforderung dabei: Brot-und Backwaren sind unverpackt und wurden bisher über offene Körbe ausgegeben. Um den aktuellen Hygienevorschriften gerecht zu werden, müssen diese nun aber hinter einer Plexiglas-Klappe ausgestellt und entnehmbar sein. Tagesaufgabe ist es, diese Brötchen-Theken für die Tafel herstellen zu lassen. * Nachtrag Wir besuchen noch einmal Lisa Richter in Schkeuditz. In einer Sendung im Februar halfen wir der 90-jährigen, die Genehmigung und das Material für den Bau eines Unterstandes für ihr Elektromobil zu bekommen. Wir schauen nach, was daraus geworden ist. Das Team um "Mach dich ran"-Moderator Mario D. Richardt macht sich bereits seit 1992 ran und versucht innerhalb eines Tages, Probleme unserer Zuschauer zu lösen - unangemeldet und mit laufender Kamera. Im Spiel der Sendung wird Mario ohne Vorbereitung in ungewöhnlichen Spieldisziplinen getestet. Und in der Wunschrubrik "Wer möchte mal?" werden Zuschauerträume wahr.
de
MDR
20:15
Die große Schlagerüberraschung für Florian Silbereisen!
So eine Show gab es noch nie: Zum ersten Mal wird ein Moderator in seiner eigenen Show mit einer kompletten Show überrascht! Florian Silbereisen glaubt, dass er DJ Ötzi zu dessen Jubiläum mit einer Show überraschen wird. In Wahrheit ist DJ Ötzi aber der Lockvogel! Denn nicht DJ Ötzi wird überrascht, sondern Florian Silbereisen, dessen Samstagabendshowkarriere vor 20 Jahren begonnen hat.   Alle wissen Bescheid – nur Florian Silbereisen nicht! Er hat sich, wie immer, intensiv vorbereitet. Doch dann taucht plötzlich Barbara Schöneberger auf und sorgt für eine Überraschung nach der anderen. Ganz heimlich sind dafür zahlreiche Stars, Freunde und Weggefährten nach Leipzig gekommen: Howard Carpendale, Maite Kelly, Joko Winterscheidt, Anastacia, Andy Borg, Matthias Reim, Anna Ermakova, die Ehrlich Brothers, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und seine Frau, Wencke Myhre, Mickie Krause, Ross Antony, Ben Zucker, Semino Rossi, Marianne Rosenberg, Thomas Anders und viele mehr!   Florian Silbereisen: „Ich habe in den vergangenen 20 Jahren in vielen Shows wirklich viel erlebt, aber so etwas habe ich noch nie erlebt! Mehr Überraschung geht nicht! Als Barbara plötzlich ohne jede Vorwarnung vor mir stand, war das für mich im ersten Moment wie ein Schock, ich wusste gar nicht mehr, was los war. Aber daraus wurde dann ganz schnell die emotionalste Show meines Lebens, für die ich mich nur ganz, ganz herzlich bedanken kann!“
de
MDR
23:33
MDR aktuell
vom 20.05.2024, 23:33 Uhr, 2024
de
MDR
23:35
Nana Mouskouri – Momente ihres Lebens
Nana Mouskouri ist die Stimme des Jahrhunderts. Eine international bekannte Persönlichkeit und Künstlerin, die ewig jung zu sein scheint. Ihre Markenzeichen: zeitloser Haarschnitt, Mittelscheitel, glattes Haar und eckige, schwarze Brille. Sie hat die Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und elektrisiert. In Deutschland genügt ein Liedtitel und jeder weiß, von wem die Rede ist: Nana Mouskouri. Was die „Weißen Rosen aus Athen“ in Deutschland sind, ist das Duett mit Michel Legrand „Quand on s’aime“ in Frankreich. Nana Mouskouri ist die weltweit bekannteste lebende Griechin, eine Künstlerin mit einer unvergleichbar erfolgreichen Gesangskarriere zwischen Chanson, Schlager und Jazz. Nana Mouskouri, das ist ein dreiviertel Jahrhundert Leben mit und für die Musik. In einem langen Bogen greift der Film einzelne Momente aus dem Leben von Nana Mouskouri auf: Auftritte, Begegnungen, Entscheidungen und Krisen, die sie besonders geprägt haben.
de
MDR

Ghid TV - marți, 21.05.2024

00:25
Der Regenmacher
1997
de
MDR
02:30
Fette Böden, reiche Ernte – Gartenbautradition in Erfurt
Fette Böden, reiche Ernte - Gartenbautradition in Erfurt, 2020
de
MDR
03:15
Heute im Osten - Reportage
Als die Rote Armee 1945 in Ostpreußen einmarschiert, wird Ursula Dorn als junges Mädchen Zeugin von Massenvergewaltigungen und sieht sich mit der drohenden Hungersnot ihrer Geschwister konfrontiert. Im Alter von nur 10 Jahren flieht sie allein nach Litauen, wo sie sich als "Wolfskind" im Wald versteckt, um zu überleben. Als sie nach Königsberg zurückkehrt, findet sie ihre Geschwister dem Hungertod nahe vor. Entschlossen, ihre Familie zu retten, wagt sie gemeinsam mit ihrer Mutter die Flucht nach Litauen und später nach Eisenach in Westdeutschland. Doch dort verliert sie den Kontakt zu ihrer Familie. Ursulas Geschichte gewährt einen schonungslosen Einblick in das unvorstellbare Leid, das Kinder im Krieg durchleben. Trotz dieser traumatischen Erfahrungen zeigt sie unglaubliche Stärke und Überlebenswillen.
de
MDR
03:30
Mitteldeutschland bei Nacht - nonstop
2019
de
MDR
04:05
MDR SACHSENSPIEGEL
2024
de
MDR
04:35
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
2024
de
MDR
05:05
MDR THÜRINGEN JOURNAL
2024
de
MDR
05:35
Rote Rosen
Folge 1125, 2011
de
MDR
06:25
Sturm der Liebe
Folge 997, 2010
de
MDR
07:15
Rote Rosen
Folge 3984, 2024
de
MDR
08:05
Sturm der Liebe
Folge 4260, 2024
de
MDR
08:55
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
Gratwanderung, 2019
de
MDR
09:45
Quizduell - Olymp
Doch Vorsicht! Im packenden Finale am Ende jeder Show heißt es entweder Sieg für den Olymp und somit Team Deutschland oder Sieg für die Promis.
de
MDR
10:35
Elefant, Tiger & Co.
* Willkommen, Yushka! Für viele Menschen in Asien ist 2022 das Jahr des Tigers und auch im Leipziger Zoo steht momentan alles im Zeichen der seltenen Großkatze. Eine junge Amurtigerin ist auf Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms aus dem schweizerischen Walter Zoo bei St. Gallen nach Leipzig gezogen. Beim Transport der Kiste in den Stall ist auf den letzten Metern jedoch noch einmal höchste Konzentration gefragt… * Sid ist zurück Sid, das Faultier, ist normalerweise irgendwo unter den Dächern Gondwanas unterwegs. Er liebt es, sich frei in der Tropenhalle zu bewegen. Auf der eigens für die Faultiere angelegten Insel weilt er hingegen nur selten. Über den Jahreswechsel ist Sid nun nach Hause zurückgekehrt. Dana Eisenreich und Martina Molch nutzen die Gunst der Stunde, um ihm mal wieder näher zu kommen und stellen fest: Die Bewegung scheint Sid richtig gut zu tun... * Mutige Manju Manju - das bedeutet „die Süße“. Der Nachwuchs der Leipziger Amurleoparden ist jedoch nicht nur süß, sondern auch sehr willensstark. Bereits bei der Jungtierprophylaxe präsentierte sich Manju als kräftiges kleines Mädchen. Ronja Siegmund möchte nun wieder einmal das Gewicht des vier Monate alten Leopardenkindes kontrollieren. Dazu muss sie es auf die Waage locken. Ob Manju Lust auf dieses Spiel hat?
de
MDR
10:58
MDR aktuell
Der Einstieg in den Nachrichtentag mit MDR aktuell. Ob international, national oder regional - Sie erfahren das Wichtigste der letzten Stunden und zugleich einen Ausblick auf weitere interessante Themen des Tages. Die Sendung enthält immer auch einen Querverweis auf ein spezielles Internet-Angebot unter mdraktuell.de
de
MDR
11:00
In aller Freundschaft
Wer nicht kämpft..., 2012
de
MDR
11:45
In aller Freundschaft
Keine halben Sachen, 2012
de
MDR
12:30
Drei Väter sind besser als keiner
2016
de
MDR
13:58
MDR aktuell
In komprimierter Fassung informieren wir Sie über die aktuellen Nachrichten des Tages.
de
MDR
14:00
MDR um 2
Das Nachmittagsmagazin "MDR um 2" informiert täglich von Montag bis Freitag live um 14 Uhr über aktuelle Themen, die die Menschen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt betreffen. Authentische Geschichten aus der Region und ein täglicher Sport-Schwerpunkt runden die knappe halbe Stunde ab.
de
MDR
14:25
Elefant, Tiger & Co.
Matadi und Luena sind zwar ein schönes Paar, mit der Nachzucht allerdings hat es bei den Löwen nie so recht klappen wollen. Mal hat Luena ihr Jungtier nicht angenommen, mal waren dessen Überlebenschancen einfach zu gering. Vor ein paar Jahren kam dann die Entscheidung, die Leipziger Löwen von der Zucht auszuschließen. Seitdem wird regelmäßig verhütet. Matadi, der Löwe, heult, seine Nervosität vorm Arzt ist kaum zu überhören. Und es wird noch schlimmer - als Professor Eulenberger an sein Mädchen will. Luena bekommt die Pille als Implantat unter die Haut gespritzt. Das geht nur unter Vollnarkose. Matadi brüllt um sein Weib, wehrt sich, wie ein Löwe. Fette Trauben, süße Bananen, Fisch und Fleisch vom feinsten. Nur, all diese Köstlichkeiten hängen verdammt hoch für ein Erdmännchen, das kaum größer als 30 Zentimeter wird. Das Bäumchen derweil, gespickt mit allerhand Futter, biegt sich unter der leckeren Last. Mit vereinten Kräften bringen die kleinen Raubtiere den Baum schließlich zu Fall. Grisou, das kleine Känguru, steht allmählich auf eigenen Füßen. Vor knapp 8 Monaten aus dem Beutel der Mutter gefallen, kümmert sich seitdem Kerstin Tischmeyer um das Tier. Trägt es Tag und Nacht in einem Ersatzbeutel aus rosa Bettlaken. Allerdings ist Grisou inzwischen alt genug und reichlich 3 Kilo schwer. Zeit also, sich abzunabeln. Das aber fällt Känguru und Pflegemutter gleichermaßen schwer. Der Kaninchenfisch - allein, ohne Partner, recht robust und deshalb auserwählt - das niegelnagelneue Panoramabecken zu testen. Ob die Wasserqualität und das Ambiente für einen Fisch erträglich sind. Eine Nacht muss er ganz allein im Becken verbringen. Zeigt sich dementsprechend verstört am nächsten Morgen. Aber er lebt! Andreas Franz gibt das Areal nun für die anderen frei: Doktorfische, Soldatenfische und Zackenbarsche. Und der Kaninchenfisch hat sich einen Orden verdient. Unhold balanciert vorsichtig durchs Nadelwerk. Eine junge Fichte, eine Spende aus einem Kleingartenverein. Frisch, wie Fichtennadelbad duftend und ideal, um sich den Schnabel zu wetzen. Das Werkzeug schlechthin für Keas. Extrem neugierig und mit ausgeprägtem Spieltrieb, zerkauen sie alles, was ihnen zwischen den Schnabel kommt. Heute eben eine Fichte. Unhold macht sie nackt, zieht feinsäuberlich die Rinde ab. Ein Meisterstück.
de
MDR
15:15
Wer weiß denn sowas?
Superhirn Bernhard Hoëcker, der immer wieder mit Wissen überrascht, wo andere noch nicht mal eine Ahnung haben, und Quizmaster Elton, der bei "1, 2 oder 3" garantiert immer richtig steht, sind die Teamchefs in dem neuen, schlauen Wissensspiel "Wer weiß denn sowas?" im Ersten. Jeweils durch einen prominenten Gast unterstützt, stellen sich Bernhard Hoëcker und Elton, den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Dabei gilt es, Spannendes und skurrile Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu beantworten.
de
MDR
16:00
MDR um 4
"Neues von hier" beinhaltet alles, was in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktuell für Schlagzeilen sorgt. Die "MDR um 4"-Reporter sind vor Ort im Sendegebiet und berichten live.
de
MDR
16:30
MDR um 4
Die Moderatoren empfangen spannende Gesprächspartner aus der Region und prominente "Gäste zum Kaffee" im Studio. Die Fernsehzuschauer haben die Möglichkeit, live im Studio mit ihren Lieblingspromis zu telefonieren und Fragen zu stellen.
de
MDR
17:00
MDR um 4
2024
de
MDR
17:45
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
18:05
Wetter für 3
Ob es regnet, stürmt oder schneit - die MDR-Wetterfrösche Michaela Koschak, Florian Rost und Jörg Heidermann schauen in der MDR-Wetterschau auch gerne mal über den "Tellerrand" des heimischen Wetters und erklären mit modernster Technik bevorstehende Wetterwechsel wie auch besondere Wetterphänomene der Region. Neben einem allgemeinen Blick auf das aktuelle Wetter und die Aussichten für die nächsten Tage vermitteln die Meteorologen den Zuschauern auch Details über das "Ausgehwetter" des anbrechenden Abends und das "Aufstehwetter" für den nächsten Morgen.
de
MDR
18:10
Brisant
BRISANT ist das Infotainment-Magazin der ARD und erzählt die Geschichten des Lebens aus aller Welt: Nachrichten, Hintergründe, Reportagen über den Klimawandel, Service, Trends, Lifestyle und Neuigkeiten von Prominenten.
de
MDR
18:54
Unser Sandmännchen
Der kleine König: Lieblingsessen, 1999
de
MDR
19:00
MDR THÜRINGEN JOURNAL
1992
de
MDR
19:30
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
19:50
Einfach genial
"Einfach genial" präsentiert 25-minütige bildstarke und emotionale Filme. Erfinderinnen und Erfinder aus Mitteldeutschland und der ganzen Welt erzählen ihre inspirierende Geschichte. Sie berichten unter anderem, wie sie ihre Vision verwirklicht haben und welche Hürden sie dabei überwinden mussten. Die Erfinderporträts wechseln sich mit einem 25-minütigen Magazin "Einfach genial – nachgehakt" ab. Darin gibt Moderator Rico Drochner ein Update zu Erfindern und ihren Erfindungen, die in den vergangenen Jahren im MDR-Magazin vorgestellt wurden.
de
MDR
20:15
Umschau
2024
de
MDR
21:00
Auktionshaus Wendl in Rudolstadt
2017
de
MDR
21:45
MDR aktuell
Die tägliche Nachrichtensendung "MDR aktuell" hat sich zur beliebtesten Sendung des MDR entwickelt. Ausführliche Informationen über Ereignisse und Entwicklungen in der Region Mitteldeutschland, internationale und nationale Top-Themen bietet die Nachrichtensendung. "MDR aktuell"-Reporter und Korrespondenten in den Landesfunkhäusern von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und der schnelle Zugriff auf Nachrichtenagenturen sowie Bildmaterial aus dem nationalen Eurovisions-Pool sichern Informationen aus erster Hand. Der Sport hat seinen festen Platz.
de
MDR
22:10
Ein Hauch von Amerika
1950 spitzte sich mit dem Ausbruch des Korea-Krieges der Kalte Krieg zu. Im Rahmen ihrer Nato-Verpflichtungen verlegen die USA zehntausende Soldaten in die Westpfalz. Das Örtchen Baumholder mit 2.500 Einwohnern wird binnen weniger Jahre Militärstützpunkt für 30.000 amerikanische Soldaten. In Kaiserslautern mit seinen 80.000 Einwohnern sind bald 40.000 G.I.s stationiert. Die Westpfalz wird zur Drehscheibe der Weltgeschichte, denn die Doktrin der Nato lautet: "In Deutschland wird der Weltfrieden verteidigt". Mit den Soldaten zieht ein Hauch von Amerika und damit ein neuer Lebensstil in die ländliche Region ein: Kaugummi und Ami-Eis für die Kinder, Zigaretten und Jazzmusik für die Jugendlichen, Nylonstrümpfe und Lippenstift für die Frauen. Bars und Souvenirläden machen auf, es gibt neue Arbeitsplätze auch für Frauen und die Bauern vermieten Wohnraum an die zahlungskräftigen Neubewohner. Es herrscht Goldgräberstimmung. Dann kommt auch noch die Liebe zwischen den jungen feschen G.I.s und den deutschen "Frolleins" ins Spiel. Kirchen und Lokalpolitiker dagegen sehen den gesellschaftlichen Umbruch oft kritisch, beklagen insbesondere das grassierende "Dirnenunwesen". An "Payday" tauchen in den 40 Bars in Baumholder auswärtige Frauen auf, die mit den G.I.s im "Dollarwäldchen" verschwinden. "Es war die Hölle", erinnert sich heute Hanna Schissler, die Tochter des damaligen evangelischen Pastors von Baumholder. Viele der Barbetreiber wie der Vater von Max Neiman sind jüdische "Displaced Persons". Nur wenige Jahre nach dem Holocaust werden sie wieder zur Zielscheibe antisemitischer Attacken. Unter den US-Streitkräften in der Westpfalz sind auch viele afroamerikanische Soldaten. Im Vergleich zur Heimat, wo ihr Leben noch durch die institutionalisierte Rassentrennung geprägt ist, empfinden sie Deutschland als wesentlich liberaler. Doch auch hier gehören Diskriminierung und Rassismus zum Alltag. Wenn ein afroamerikanischer Soldat eine Bar für weiße Kameraden besucht, gibt es Ärger. Noch mehr Streit gibt es, wenn ein afroamerikanischer G.I. mit einer deutschen Frau ausgeht oder wenn gar sie ein Kind von ihm bekommt. Da sind sich die weißen Amerikaner und Deutschen einig: Das sei "Rassenschande". "Es war nicht einfach", erinnert sich Rosmarie Hawner. "Mein Chef behandelte mich wie Freiwild, weil ich einen afroamerikanischen Freund hatte." Einige afroamerikanische Soldaten sehen keinen anderen Ausweg, als mit ihrer deutschen Freundin in die DDR zu fliehen, wo sie sich ein Leben ohne Vorurteile erhoffen. Die Dokumentation von Autorin Sigrid Faltin, gedreht in Deutschland und den USA, erzählt anhand von Archivmaterial und Gesprächen mit Frauen, die sich in G.I.s verliebt und Kinder von ihnen bekommen haben, wie schwer es damals war, wenn man der Liebe gefolgt ist. Interviews mit Experten und dem Sohn eines jüdischen Baumholderer Barbesitzers runden die Dokumentation ab.
de
MDR
22:55
Daniel Druskat
1976
de
MDR