Classica

Classica

Stingray Classica ist ein Fernsehsender, der klassische Musik ausstrahlt. Gesendet werden Konzertmitschnitte, Opern- und Ballettaufführungen aus dem Bereich der populären Klassik, aber auch Raritäten sämtlicher Epochen und Stilrichtungen, wie alte Musik, Barock, Klassik, Romantik und zeitgenössische Musik bis hin zum Jazz. Es werden aber auch Dokumentationen ausgestrahlt.

Programguide - søndag, 12. mai 2024

kl. 00 +0200
Die Grossherzogin von Gerolstein
Zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach hat die Oper Köln einen Klassiker herausgebracht. Der Titel wird vom Regisseur ins Heute verlegt. Aus der Militär-Komödie wird ein Reigen um leicht militante Umweltschützer und reiche Finanzhaie.
de
kl. 02.06 +0200
Sommernachtsmusik - Liebeslieder
Künstler aus aller Welt tragen ihre Lieblings-Liebeslieder zu einem ungewöhnlichen Event bei, das Klassik, Jazz und Weltmusik vereint. Das Konzert zielt auf ein breites Publikum und will eine grossartige Freiluftatmosphäre schaffen.
de
kl. 04.34 +0200
Meisterwerke entdecken
Diese Folge stellt das Konzert für Orchester von Béla Bartók (1881-1945) vor. Musikbeispiele stammen von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Pierre Boulez. Dieses Werk ist eines der meistgespielten Stücke des 20. Jahrhunderts.
de
kl. 05.02 +0200
Skrjabin - Prométhée, Le poème du feu, op. 60
Das Russische Nationalorchester interpretiert unter der Leitung von Mikhail Pletnev ein Konzert. Das Orchester eröffnet das Konzert mit einer Aufführung von Ravels Musiksuite zum Ballett Daphnis und Chloe. Ausserdem ist Lucas Debargue der Solopianist.
de
kl. 05.27 +0200
Escaich - Trois motets
Gezeigt wird ein Konzert vom Festival de Rocamadour das mit "Trois motets" von Thierry Escaich eröffnet wird. Es folgen das Requiem von Maurice Duruflé und das "Timor et tremor", aus den "Quatre motets pour un temps de pénitence" von Francis Poulenc.
de
kl. 05.42 +0200
Chopin - Fantaisie in f-Moll, op. 49
Der italienische Pianist Andrea Molteni führt Frédéric Chopins Fantaisie in F-Moll, Op. 49 aus. Molteni begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Er absolvierte das Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi di Como mit Auszeichnung.
de
kl. 06 +0200
Chormusik zur Weihnachtszeit
Dieses Konzert im Zisterzienserkloster "Schulpforte" verbindet festliche Musik mit der Spontaneität und Frische des Jazz. Die Sendung präsentiert die musikalische Begegnung zwischen Sopranistin Angelika Kirchschlager und Jazz-Trompeter Tomasz Stanko.
de
kl. 07 +0200
Rachmaninow - Klavierkonzert Nr. 4. op. 40
Fabio Luisi dirigiert das Dänische Radio-Sinfonieorchester in einer bewegenden Performance zu Ehren des 150. Geburtstages des dänischen Nationalkomponisten, Carl Nielsen. Solistin des Konzertes ist die französische Pianistin Lise de la Salle.
de
kl. 07.28 +0200
Mirabile Mysterium - Eine Weihnachtsgeschichte
Dirigent Paul Van Nevel und sein Huelgas Ensemble präsentieren das perfekte Weihnachtskonzert mit einem stimmungsvollen Musikprogramm aus Kompositionen des 14. bis 19. Jahrhunderts, aufgenommen 2015 in der barocken St. Augustinus-Kirche in Antwerpen.
de
kl. 08.31 +0200
CMIM Voice 2022
Soprano Meredith Wohlgemuth singt 'Shadowinnower' von Joseph Schwantners Two Poems of Agueda Pizarro, 'Erwartung' und 'Erhebung' aus Arnold Schoenberg's 4 Lieder, Op. 2, undnd Francis Poulencs Trois poèmes de Louise Lalanne, FP. 57.
de
kl. 08.58 +0200
England, My England: I
Das Utrecht Early Music Festival hat England ins Rampenlicht gerückt. Lex Bohlmeijer moderiert diese zweiteilige Dokumentation, die den die Zuschauer auf eine Reise durch das mittelalterliche England und Umgebung mitnimmt.
de
kl. 09.19 +0200
Berg - Klaviersonate, op. 1
Der italienische Pianist Andrea Molteni spielt Alban Bergs Klaviersonate in h-Moll, Op. 1. Molteni begann mit sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Er schloss das Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi di Como mit Auszeichnung und Ehrennennung ab.
de
kl. 09.31 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de
kl. 10 +0200
Farina, Amodei - Serenaden und Kantaten
Das Ensemble Odyssee interpretiert Kantaten und Serenaden von Antonio Farina und Cataldo Amodei.
de
kl. 10.57 +0200
Misha Enzovoort
Für Misha Mengelberg hat das Vergessen begonnen. Der niederländische Komponist, Pianist und Meister des Jazz Misha Mengelberg, geboren 1935, taucht immer tiefer in das Dunkel der Demenz, die sein Musikerleben beendet.
de
kl. 12.03 +0200
Johan de Meij - Sinfonie Nr. 1 Der Herr der Ringe
Dieses Konzert ist die Frucht der Kooperation der Konservatorien Giuseppe Nicolini in Piacenza und Giuseppe Verdi in Mailand. Auf dem Programm stehen Werke des niederländischen Dirigenten und Komponisten Johan de Meij.
de
kl. 12.48 +0200
Klavierwerke von Bruckner
Der litauische Pianist Wadim Chaimowitsch spielt Klavierkonzerte von Anton Bruckner.
de
kl. 13.28 +0200
IVC 2021
Die Sopranistin Heidi Baumgartner und die Pianistin Asuka Tagami führen Franz Schuberts Suleika I auf, Op. 14 Nr. 1, D. 720. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
de
kl. 13.49 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de
kl. 14.01 +0200
Wagner, Die Walküre
Aus dem Festspielhaus Bayreuth: "Die Walküre" von Richard Wagner (1813-1883). Musikalische Leitung: Pierre Boulez - Inszenierung: Patrice Chéreau. Mit Donald McIntyre, Hanna Schwarz, Peter Hofmann, Matti Salminen, Jeannine Altmeyer, Gwyneth Jones.
de
kl. 17.56 +0200
Eine Hommage an Wien
Am 9. März 2011 zollten die Wiener Philharmoniker ihrer Heimatstadt mit einem Walzer-Konzert Tribut.
de
kl. 19.01 +0200
Mendelssohn - 3. Sinfonie, Op. 56
Andris Nelsons dirigiert das offizielle Eröffnungskonzert als Chefdirigent des Gewandhausorchesters.
de
kl. 19.42 +0200
Schubert - Vier Impromptus, op. 90
Der italienische Pianist spielt unter anderem Mozarts fünfte Klaviersonate und vier Impromptus, Op. 90 von Franz Schubert. Roberto Prosseda meistert die technisch anspruchsvollen Stücke und schliesst das Konzert mit Chopins Ballade Nummer vier.
de
kl. 19.52 +0200
How to Get Out of the Cage: A Year With John Cage
Der Dokumentarfilm des Filmemachers Frank Scheffer ist ein intimes Porträt von John Cage (1912-1992), einem der besten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1982 und 1992 entstand ein umfassendes Archiv mit Interviews, Konzerten und Aufnahmen.
de
kl. 20.49 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de
kl. 21 +0200
Puccini - La Bohème
Aus der Opéra Royal de Liège in Belgien wird Puccinis berühmteste Oper La Bohème gezeigt, inszeniert von Jean-Louis Pichon, mit Marc Laho, Isabelle Kabatu, Werner van Mechelen, Philippe Rouillon, Xavier Rouillon, Giovanni Iovino und Patrick Mignon.
de
kl. 23.01 +0200
Ravel: Daphnis et Chloé Suite No.2
Das Russische Nationalorchester und der Moskauer Synodalchor interpretieren unter der Leitung von Mikhail Pletnev ein Konzert. Das Orchester eröffnet das Konzert mit einer Aufführung von Ravels Musiksuite zum Ballett "Daphnis und Chloe".
de
kl. 23.21 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de

Programguide - mandag, 13. mai 2024

kl. 00 +0200
Puccini - La Boheme
Der Dirigent Eivind Gullberg Jensen leitet das Orchester und den Chor der Nationaloper Oslo in einer Inszenierung von Puccinis La Boheme. Die Produktion steht unter der Regie von Stefan Herheim und fand an der Norwegischen Nationaloper in Oslo statt.
de
kl. 01.59 +0200
Live-Konzert aus Genf
Tchaikovskys Symphonie Nr. 6 "Pathétique" von den Festspielen in Salzburg aus dem Jahr 2007.
de
kl. 03.44 +0200
Meisterwerke entdecken
Diese Folge stellt die Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 von Ludwig van Beethoven (1770-1827) vor. Musikbeispiele werden präsentiert von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Claudio Abbado.
de
kl. 04.11 +0200
Schostakowitsch - 5. Sinfonie, Op. 47
Das Orchestre de Paris spielt Schostakowitschs 5. Sinfonie, unter der Leitung von Jaap van Zweden.
de
kl. 04.59 +0200
CMIM Voice 2022
Die Mezzosopranistin Valerie Eickhoff spielt "Crude furie degli orridi abissi", während des Halbfinales der Aria-Division des Concours musical international de Montréal 2022. Diese Aufführung wurde im Montreal Symphony House aufgenommen.
de
kl. 05.20 +0200
PIAM
Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Josef Edoardo Mossali Franz Liszts "Après une Lecture de Dante: Fantasia quasi Sonata" und Maurice Ravels "Toccata aus Le tombeau de Couperin". Diese Aufführung wurde in Mailand aufgenommen.
de
kl. 05.48 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de
kl. 06 +0200
Bach - Orgelwerke
Ton Koopman spielt in Freiberg diverse Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach.
de
kl. 06.23 +0200
Bach - 3. Brandenburgisches Konzert
J. S. Bachs sechs Brandenburgischen Konzerte gehört zu seinen bekanntesten Werken. Bei dieser Aufführung im Spiegelsaal des Köthener Schlosses präsentieren Luks und sein Collegium 1704 Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 3 in G-Dur.
de
kl. 06.34 +0200
The Galileo Project: Musik der Spheren
Anlässlich des "The Galileo Project" spielt das Tafelmusik Baroque Orchestra Musik von Monteverdi, Vivaldi, Bach und Händel. Die Performance wird visuell mit Bildern des Hubble-Weltraumteleskops der NASA und diverser kanadischer Astronomen untermalt.
de
kl. 07.54 +0200
IVC 2021
Der Tenor Zhuohan Sun und die Pianistin Sara Pavlovic spielen das Ehetanzlied aus Alexander von Zemlinskys Sechs Liedern und Gesängen, Op. 10. Diese Aufführung wurde im Het-Noordbrabants-Museum im niederländischen 's-Hertogenbosch aufgenommen.
de
kl. 08.17 +0200
Dokumentarfilm 2017
Es geht um die Teilnehmer des elften Franz-Liszt-Klavierwettbewerbs, welcher 2017 im TivoliVredenburg veranstaltet wird. Der Wettbewerb unterstützt aktiv talentierte Pianisten aus aller Welt und öffnet vielen jungen Musikern die beruflichen Türen.
de
kl. 09 +0200
PIAM
Im Rahmen dieses Wettbewerbs spielt Ying Li aus China Wolfgang Amadeus Mozarts Sonate Nr. 13 in B-Dur, KV 333, und Béla Bartóks Sonate, BB 88, Sz.80. Diese Aufführung wurde im Juni 2021 im Nuovo Teatro Ariberto in Mailand aufgenommen.
de
kl. 09.34 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de
kl. 10.02 +0200
Brasilianische Musik für Cello und Klavier
Die Dokumentation porträtiert das Leben und Werk des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos.
de
kl. 10.30 +0200
Septette von Mozart und Beethoven
Die Solisten des Lucerne Festival Orchestrer präsentieren zwei Septette in diesem Konzert, das 2020 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern in der Schweiz aufgenommen wurde. Das Konzert beginnt mit Wolfgang Amadeus Mozarts Divertimento Nr. 11.
de
kl. 11.43 +0200
Beethoven - Sinfonie Nr. 2, Op. 36
Martha Argerich spielt mit dem Lucerne Festival Orchestra unter der Leitung von Herbert Blomstedt Beethovens zweite Sinfonie. Diese Aufführung wurde im August 2020 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern in der Schweiz aufgenommen.
de
kl. 12.22 +0200
Barocke Chormusik von Bach, Schütz u.a
Die amarcordplus-Formation präsentiert ein Programm, zugeschnitten auf die Stadt der Aufführung. Dieses Mal werden geistige Madrigale von Johann Hermann Schein, Motetten aus Heinrich Schütz sowie zwei Motetten von Johann Sebastian Bach aufgeführt.
de
kl. 13.36 +0200
Schumann - Faschingsschwank aus Wien, op. 26
Die Sendung zeigt eine Aufführung von Schwarz "Faschingsschwank aus Wien, op. 26".
de
kl. 14 +0200
Misha Fomin at the Concertgebouw 2018
Der Russische Starpianist Michail Fomin tritt im Concertgebouw in Amsterdam auf. In Europa, und Nordamerika sorgt er für ausverkaufte Konzertsäle; dem Klaviervirtuosen scheinen selbst die anspruchsvollsten Stücke mühelos von den Fingern zu gehen.
de
kl. 15.31 +0200
Smetana, My Country
Eröffnungskonzert des Festivals "Prager Frühling" aus dem Smetana-Saal in Prag. Tschechische Philharmonie, Leitung: Jirí Belohlávek. Der Zyklus "Má vlast" (Mein Vaterland) von Bedrich Smetana (1824-1884) besteht aus sechs symphonischen Dichtungen.
de
kl. 15.45 +0200
Ice Dance: Schwanensee
Diese Performance, die 2006 im australischen Sydney im Rahmen der Welttournee der "Imperial Ice Stars" aufgenommen wurde, zeigt eine Interpretation von Tschaikowskis Schwanensee, vom Manchester Symphony Orchestra gespielt.
de
kl. 17.39 +0200
Bach - Partita Nr. 2 und Sonate Nr. 3
Die Geigerin Isabelle Faust spielt zwei Solowerke für die Violine von J. S. Bach: Partita Nr. 2 in D-Moll BWV 1004 und Sonate Nr. 3 in C-Dur BWV 1005. Beide Werke sind Teil der bekannten Sonaten und Solo-Partiten für die Violine des Komponisten.
de
kl. 18.38 +0200
Die Berthollet Schwestern in Paris
Die Berthollet-Schwestern werden von Guillaume Vincent und dem Ensemble Appassionato unter anderem bei folgenden Werken begleitet: Brahms Ungarische Tänze Nr. 5 und 6, "Theme from Forrest Gump" von Silvestri und Minor Swing von Reinhardt/Grappeli.
de
kl. 20.10 +0200
Napoli - die vergessene Hauptstadt der Musik I
Das Festival für Alte Musik Utrecht erkundet das musikalische Erbe Neapels. In dieser Dokumentation begibt sich der Co-Kurator des Festivals, Thomas Höft, auf die Suche nach Geschichten aus dieser geheimnisvollen Stadt voller Widersprüche.
de
kl. 20.23 +0200
Solofinale - Liszt Wettbewerb 2017
Minsoo Hong interpretiert Liszts "Sposalizio aus Années de Pèlerinage: Deuxième Année" und Bellini / Liszts "Réminiscences de Norma" im Solofinale des 11. internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs, veranstaltet 2017 im TivoliVredeburg, Utrecht.
de
kl. 20.49 +0200
Classica Spotlight
Cinematic classical clips and energizing concert pieces featuring up-and-coming artists.
de
kl. 21 +0200
Beethoven - Sinfonien und Klavierkonzert Nr. 4
Iván Fischer leitet sein Budapest Festival Orchester in einem Konzertprogramm, das der Musik von Ludwig van Beethoven gewidmet ist. Das Programm beginnt mit der Symphonie Nr. 1 in C-Dur, Op. 21 und Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur, Op. 58.
de
kl. 22.41 +0200
Berlioz : Symphonie fantastique, op. 14
Das Armenische Nationalphilharmonische Orchester führt Hector Berlioz' Symphonie fantastique, Op. 14 auf. Diese sind unter der Leitung von Dirigent Eduard Topchjan. Komponiert wird das Stück von Hector Berlioz in dem Jahr 1830.
de