ARD-alpha

ARD-alpha

ARD-alpha ist ein deutscher Fernseh-Bildungskanal, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging. Am 29. Juni 2014 wurde er in ARD-alpha umbenannt.

Germany

ТВ водич - среда, 22.05.2024

00:15
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
00:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:00
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:00
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
02:15
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
Warum haben wir Grenzen?
Keine weiteren Informationen
de
04:15
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
04:30
Planet Wissen: Tierische Therapeuten - So heilen uns Hund, Katze und Co
Tiere verfügen über einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten. Ihr Geruchssinn hilft, Vermisste zu finden, sie können Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder sogar Corona-Viren aufspüren. Tiergestützte Therapien sind erfolgversprechende alternativmedizinische Behandlungen. Sie werden zur Linderung von Symptomen seelischer Erkrankungen oder in der Arbeit mit Menschen mit Förderungsbedarf und Einschränkungen eingesetzt. Schon Siegmund Freud setzte auf die emotionale Wirkung von Tieren auf Menschen in der Psychotherapie. Was können Tiere als "Therapeuten" leisten? Wo liegen die Grenzen? Wie wichtig sind tierische Substanzen für die Medizin? Und wie kommen wir unseren Tieren entgegen, wie erkennen wir, welchen Bedarf sie haben? Gäste im Studio: Dr. Kirsten Tönnies, Tierärztin Andreas Ohligschläger, Mensch-Hund-Coach Dr. Rainer Wohlfarth, Psychotherapeut und Spezialist für tiergestützte Therapien Bettina Mutschler, Ani.Motion, Institut für tiergestützte Therapien, Sasbachwalden
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Les Gammas! Les Gammas!
„Les Gammas! Les Gammas!“ zeigt die Abenteuer der Besatzung eines außerirdischenWeltraumgefährts, das vom Sternbild Gamma kommend inFrankreich niedergeht. Die Gamms kommen aus einer scheinbarzurückgebliebenen technologielosen, Geld, Hast, Lärm und Krieg nichtkennenden Zivilisation. Sie verfügen über gewisse magische Kräfte, praktischeIntelligenz und sprachliche Anpassungsfähigkeit.Sie können anfangs kein Wort Französisch, doch sie verstehen schnell,sprechen, was sie hören, häufig und mit Freude nach und halten einmalGelerntes fest. Ihr Erscheinen verursacht in Frankreich eine UFO-Psychose:viele haben sie gesehen, doch keiner kann ihre Existenz beweisen. DieAutoritären glauben an einen Spuk, doch nicht an die Gammas. Zusehenswird die französische Öffentlichkeit gespalten. Die Gammas geraten in Gefahr;ein um Anerkennung kämpfender Detektiv ist ihnen ständig auf der Spur. Die39 Abenteuer führen kreuz und quer durch Frankreich und enden auf demStern Gamma.Der Kurs bietet die Möglichkeit zum allmählichen Einhören, zum zunehmendenHörverständnis, zur Kenntnis der wichtigsten Strukturen der französischenSprache, zu einem elementaren Wortschatz und zu einer elementarenLesebefähigung. Zuschauern mit Vorkenntnissen bietet er eine attraktiveGelegenheit zu deren Auffrischung und Erweiterung. "Les Gammas! Les Gammas!" zeigt die Abenteuer der Besatzung eines außerirdischen Weltraumgefährts, das vom Sternbild Gamma kommend in Frankreich niedergeht. Die Gamms kommen aus einer scheinbar zurückgebliebenen technologielosen, Geld, Hast, Lärm und Krieg nicht kennenden Zivilisation. Sie verfügen über gewisse magische Kräfte, praktische Intelligenz und sprachliche Anpassungsfähigkeit. Sie können anfangs kein Wort Französisch, doch sie verstehen schnell, sprechen, was sie hören, häufig und mit Freude nach und halten einmal Gelerntes fest. Ihr Erscheinen verursacht in Frankreich eine UFO-Psychose: viele haben sie gesehen, doch keiner kann ihre Existenz beweisen. Die Autoritären glauben an einen Spuk, doch nicht an die Gammas. Zusehens wird die französische Öffentlichkeit gespalten. Die Gammas geraten in Gefahr; ein um Anerkennung kämpfender Detektiv ist ihnen ständig auf der Spur. Die 39 Abenteuer führen kreuz und quer durch Frankreich und enden auf dem Stern Gamma. Der Kurs bietet die Möglichkeit zum allmählichen Einhören, zum zunehmenden Hörverständnis, zur Kenntnis der wichtigsten Strukturen der französischen Sprache, zu einem elementaren Wortschatz und zu einer elementaren Lesebefähigung. Zuschauern mit Vorkenntnissen bietet er eine attraktive Gelegenheit zu deren Auffrischung und Erweiterung. "Les Gammas! Les Gammas!" zeigt die Abenteuer der Besatzung eines außerirdischen Weltraumgefährts, das vom Sternbild Gamma kommend in Frankreich niedergeht. Die Gamms kommen aus einer scheinbar zurückgebliebenen technologielosen, Geld, Hast, Lärm und Krieg nicht kennenden Zivilisation. Sie verfügen über gewisse magische Kräfte, praktische Intelligenz und sprachliche Anpassungsfähigkeit. Sie können anfangs kein Wort Französisch, doch sie verstehen schnell, sprechen, was sie hören, häufig und mit Freude nach und halten einmal Gelerntes fest. Ihr Erscheinen verursacht in Frankreich eine UFO-Psychose: viele haben sie gesehen, doch keiner kann ihre Existenz beweisen. Die Autoritären glauben an einen Spuk, doch nicht an die Gammas. Zusehens wird die französische Öffentlichkeit gespalten. Die Gammas geraten in Gefahr; ein um Anerkennung kämpfender Detektiv ist ihnen ständig auf der Spur. Die 39 Abenteuer führen kreuz und quer durch Frankreich und enden auf dem Stern Gamma. Der Kurs bietet die Möglichkeit zum allmählichen Einhören, zum zunehmenden Hörverständnis, zur Kenntnis der wichtigsten Strukturen der französischen Sprache, zu einem elementaren Wortschatz und zu einer elementaren Lesebefähigung. Zuschauern mit Vorkenntnissen bietet er eine attraktive Gelegenheit zu deren Auffrischung und Erweiterung.
de
06:30
Grundkurs Mathematik
Der Grundkurs Mathematik vermittelt in leicht verständlicher Form mathematische Grundlagen: beginnend mit klassischen Begriffen wie Menge, Term und Gleichung bis hin zu quadratischen Funktionen und Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion.
de
07:00
GRIPS Englisch
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:15
GRIPS Englisch
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:30
Willi wills wissen
Pressetext Achtung, Achtung!Hier spricht die Polizei! Stehen bleiben, Polizei! Ein Mann hat ein Portemonnaie gestohlen, wird von der Polizei verfolgt und festgenommen. Bei dieser Verfolgungsjagd lernt Willi die Polizistin Geli kennen, mit der er anschließend auf Streife fahren darf. Prompt ertappen die Beiden eine Frau, die mit einem kaputten Fahrrad auf dem Bürgersteig fährt. In der Polizeidirektion Augsburg lernt Willi den Berufsalltags der Beamten kennen: Er wirft einen Blick in die Arrestzellen, erlebt eine erkennungsdienstliche Behandlung und bestaunt das Prinzip eines Venezianischen Spiegels. Die Erfolge der Polizei sind aber nicht nur auf Ermittlungsarbeit und Kriminaltechnik, sondern auch auf Spürsinn zurück zu führen: Den der Polizeihündin Isi zum Beispiel. Aber nicht nur die tierischen, auch die menschlichen Polizisten müssen für ihren Job fit und gut trainiert sein. Damit die Beamten Angriffe abwehren und Menschen schützen können, besuchen sie regelmäßig das sogenannte PE-Training, in dem das polizeiliche Einsatzverhalten geübt wird. Im Ernstfall müssen Polizisten natürlich auch mit ihrer Waffe umgehen können. Das lernen sie beim Schießtraining mit Armin, der noch eine ganz besondere Überraschung für Willi bereit hält! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
de
07:55
Shaun das Schaf
Die neue TrillerpfeifeAls Bitzer seine alte Trillerpfeife gegen einen digitalen High-Tech Triller ersetzt, beginnen neue Zeiten: Die Hühner picken brav Körner und legen Eier. Die Schweine räumen ihren Stall auf. Die Schafe fressen ohne Umschweife ihr Trockenfutter. Aber dann fällt Bitzer die neue Pfeife auf den Boden, und ab jetzt läuft alles rückwärts.
de
08:00
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:15
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:30
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Expedition in die Heimat
Keine weiteren Informationen
de
10:45
Warum haben wir Grenzen?
Keine weiteren Informationen
de
11:15
Staat-Klar!
Wenn vom "Gang nach Karlsruhe" die Rede ist, wird in aller Regel ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gesucht. Denn es ist die letzte Instanz in allen Fragen, die unser Grundgesetz betreffen. Die anderen Bundesorgane, alle Gerichte und jeder Bürger sind an die Entscheidungen der Karlsruher Richter gebunden. Andererseits kann sich aber auch jeder Einzelne mit einer Beschwerde an das Gericht wenden, wenn er seine verfassungsmäßigen Rechte verletzt sieht. Wer sind diese Richter, die Gesetze kippen, Parteien verbieten und Urteile anderer Gerichte für verfassungswidrig erklären können? Weshalb wurde ihnen bei der Gründung der Bundesrepublik diese Macht zugesprochen? Mithilfe unterhaltsamer Zeichentrick-Sequenzen, hintergründiger Experten-Statements und Bildern von aufsehenerregenden Verfahren gibt der fünfte und letzte Teil der Reihe über die Verfassungsorgane Einblicke in die Arbeit der "Hüter unseres Grundgesetzes".
de
11:30
KlimaZeit
Keine weiteren Informationen
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Tele-Gym
Intelligent trainieren statt auspowern!Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner?Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout. Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Nationale Wasserstrategie
Wasser ist die kostbarste Ressource auf unserem Planeten. Doch durch den Klimawandel wird Wasser zunehmend zum Problem. Verheerende Dürren und katastrophale Starkregen werden immer häufiger. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr die Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Über drei Jahre haben Experten aus allen Ministerien daran gearbeitet und für zehn Themengebiete Handlungsstrategien entwickelt. Für Maßnahmen zu Renaturierung, Stadtplanung oder Versorgungsinfrastruktur. Planet Wissen stellt die wichtigsten Strategien vor und wirft einen Blick in die Zukunft: Werden wir auch in zwanzig Jahren noch genügend Trinkwasser in Deutschland haben? Zu Gast im Studio: Prof. Dietrich Borchardt, Leiter Themenbereich "Wasserressourcen und Umwelt" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
de
15:00
Staat-Klar!
Die Bundesregierung steht vor großen Aufgaben. Jeder Minister hat in Deutschlands "politischer Nationalmannschaft" eine spezielle Aufgabe zu erfüllen. Womit beschäftigt sich zum Beispiel ein Innenminister? Was tut eigentlich ein Finanzminister? Und wann können Kanzlerin oder Kanzler eingreifen? Gerade bei zentralen gesellschaftlichen Themen, die verschiedene Ressorts betreffen, sind sich die Mitglieder des Kabinetts nicht immer einig, wie man vorgehen soll. Was geschieht dann? Der dritte Teil der Reihe über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland erläutert mit anschaulichen Animationen, wie die Bundesregierung gebildet wird und wie sie arbeitet und orientiert sich dabei an den Vorgaben des Grundgesetzes.
de
15:15
Legendäre Experimente: Rosenhan
Keine weiteren Informationen
de
16:00
Outsider Art - Prinzhorn in Heidelberg
Keine weiteren Informationen
de
16:30
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
16:45
Länder - Menschen - Abenteuer
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Der Camping-Check: Ostfriesland!
Ab an die Nordsee! Geniale Campingplätze entdeckt Friso Richter zusammen mit Kameramann Lukas Lowack und Oldtimer-Wohnmobil Pamela. Zuerst geht es auf den Top-Platz „Neuharlingersiel“. Er liegt am Wattenmeer direkt hinterm Deich und hat viel im Bereich Wellness zu bieten. Friso wird spontan von Lukas zu einem Schlickbad eingeladen. Dann fahren sie zum erst kürzlich eröffneten Campingplatz am Friesensee. Beide Plätze sind von malerischer Natur umgeben und verfügen neben komfortablen Stellplätzen auch über schicke Mietunterkünfte: Während Friso in seinem Wohnmobil schläft, übernachtet Lukas in einem Plattbodenschiff und einem Haus am See. Auf ihrer Tour treffen die beiden viele eingefleischte Camper, die spannende Geschichten zu erzählen haben.
de
18:15
Euromaxx
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx“ über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich in 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Die Sendung entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten.
de
18:40
Wissen vor acht - Erde
Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in "Wissen vor acht - Erde".
de
18:45
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
19:15
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Wunderschön!
Drei Wasserwanderer unterwegs im wilden Mecklenburg-Vorpommern: Marco Schreyl und seine Reisebegleiter Steffi Hein und Nicky Herrmann paddeln mit Faltbooten von Goldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte bis an die Ostsee nach Rostock: rund 100 Kilometer auf der Mildenitz und der Warnow. Langsam gleiten sie durch eine teils unberührte Natur mit dichten Buchen- und Erlenwäldern und saftig grünen Wiesen. Im Naturschutzgebiet Warnow-Mildenitz-Durchbruchstal verleihen die steilen Uferhänge der Landschaft fast Mittelgebirgscharakter. Ein Paradies nicht nur für Paddel-Freunde, sondern auch für Wanderer, Radfahrer und Urlauber, die Ruhe suchen. Manche Landgänge werden zum Abenteuer: beim Übernachten im Wolfsgehege, beim Bogenschießen, beim Speedway-Rennen in Güstrow, bei Indianergeheul und Westerntanz in Neu Damerow.Und in Groß Raden kämpfen Krieger eine grausame Schlacht. Abenteuerliche Landgänge mit spannenden Begegnungen Abends lenken Marco Schreyl, Steffi Hein und Nicky Herrmann ihre 40 Jahre alten Pouch-Faltboote, die in der DDR Kultstatus hatten, ans Ufer und übernachten in Hütten auf Wasser-wander-Rastplätzen. Bei ihren Landgängen entdecken sie spannende Orte und lernen Fischer und Ranger, Künstler und Bogenschützen, Krieger und Messerwerfer kennen. Westerntanz und eine Nacht unter Wölfen In Neu Damerow treffen Marco Schreyl und seine Reisebegleiter den „Mecklenburger Indianer“: Wolfgang Kring präsentiert auf seiner Freilichtbühne selbst geschriebene Wildwest-Stücke mit atemberaubenden Pferde-Stunts. Mit Büffelfleisch in der Westernkneipe und Westerntanz zu Musik von Johnny Cash wird der Aufenthalt zum Abenteuer.Unterwegs machen die Reisenden einen Abstecher nach Güstrow zum Speedway-Rennen – und übernachten dann alleine unter Wölfen: in einer Trapperhütte mitten im Wildpark. Langsames Gleiten und steinige Stromschnellen Paddeln bedeutet: entschleunigtes Reisen – begleitet von Libellen, Schmetterlingen und Enten. Auch Biber und Bachforellen, Seeadler und Fischotter finden hier, im wilden Mecklenburg-Vorpommern, beste Lebensbedingungen. Aber manchmal müssen die Wasserwanderer ihre Boote auch über Fischtreppen ziehen, manchmal ganze Baumstämme aus dem Weg räumen. Und die steinigen Stromschnellen im Warnower Durchbruchstal sind nichts für Anfänger.
de
21:00
Ackern unter Bäumen - Landwirte entdecken den Agroforst
In Frankreich weiß man dank der Arbeit des Agrarwissenschaftlers Christian Dupraz bereits sehr viel über Agroforstwirtschaft. Auf seinem Versuchsfeld in Südfrankreich werden inzwischen bessere Ernten eingefahren als auf Vergleichsfeldern ohne Bäume. Rundherum im Languedoc, dem größten Weinanbaugebiet Frankreichs, setzen manche Winzer bereits schützende Bäume zwischen die Rebstöcke. Auch in Deutschland erkennen immer mehr Landwirte die Vorteile dieser Bewirtschaftungsweise, sogar der Wert der lange vernachlässigten, alten Streuobstwiesen und Hutewälder wird wiederentdeckt. Im Wald fühlen sich Mast-Schweine wohl und er liefert mit Eicheln Futter, das nicht als Nahrungskonkurrenz zum Menschen entsteht. Allerdings tut sich die deutsche Landwirtschafts-Politik bei Förderungen für den Agroforst noch schwer: er passt in kein Schema! Der Film begleitet eine Gruppe schwäbischer Bauern zum Ortstermin bei Agroforst-Pionier Dupraz. Zusammen mit ihrem Verpächter wollen sie die Umwandlung ihrer Äcker in klimaresistente Agroforstsysteme planen. Mit den neuesten Erkenntnissen im Gepäck und wissenschaftlicher Begleitung machen sie sich auf, die Vorteile der Bäume mit den Anforderungen moderner Landwirtschaft zu kombinieren, um gegen die dramatischen Folgen das Klimawandels besser gerüstet zu sein. Ihr erklärtes Ziel: die Versöhnung von Landwirtschaft und Naturschutz. Dieser Sommer hatte es in sich: Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle in ganz Europa. Der Klimawandel ist da – wie kann man die Folgen abmildern? Immer mehr Bauern sehen in der Agroforstwirtschaft eine Lösung: Baumreihen auf Feldern und Wiesen, in deren Schatten Getreide besser gedeiht, Tiere sich wohlfühlen und der Boden vor Austrocknung und Erosion geschützt ist. Kann sich diese Bewirtschaftungsart durchsetzen und so auch wieder mehr Artenvielfalt entstehen?
de
21:45
alpha-Thema Gespräch
Keine weiteren Informationen
de
22:30
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
23:00
Planet Wissen: Nationale Wasserstrategie
Wasser ist die kostbarste Ressource auf unserem Planeten. Doch durch den Klimawandel wird Wasser zunehmend zum Problem. Verheerende Dürren und katastrophale Starkregen werden immer häufiger. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr die Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Über drei Jahre haben Experten aus allen Ministerien daran gearbeitet und für zehn Themengebiete Handlungsstrategien entwickelt. Für Maßnahmen zu Renaturierung, Stadtplanung oder Versorgungsinfrastruktur. Planet Wissen stellt die wichtigsten Strategien vor und wirft einen Blick in die Zukunft: Werden wir auch in zwanzig Jahren noch genügend Trinkwasser in Deutschland haben? Zu Gast im Studio: Prof. Dietrich Borchardt, Leiter Themenbereich "Wasserressourcen und Umwelt" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
de

ТВ водич - четврток, 23.05.2024

00:00
The Day - News in Review
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours.
de
00:30
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
00:45
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:15
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:15
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
02:30
Space Night classics
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
04:15
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
04:30
Planet Wissen: Nationale Wasserstrategie
Wasser ist die kostbarste Ressource auf unserem Planeten. Doch durch den Klimawandel wird Wasser zunehmend zum Problem. Verheerende Dürren und katastrophale Starkregen werden immer häufiger. Deshalb hat die Bundesregierung im Frühjahr die Nationale Wasserstrategie vorgestellt. Über drei Jahre haben Experten aus allen Ministerien daran gearbeitet und für zehn Themengebiete Handlungsstrategien entwickelt. Für Maßnahmen zu Renaturierung, Stadtplanung oder Versorgungsinfrastruktur. Planet Wissen stellt die wichtigsten Strategien vor und wirft einen Blick in die Zukunft: Werden wir auch in zwanzig Jahren noch genügend Trinkwasser in Deutschland haben? Zu Gast im Studio: Prof. Dietrich Borchardt, Leiter Themenbereich "Wasserressourcen und Umwelt" am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Avanti! Avanti!
Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti! Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in 26 Lektionen zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!
de
06:30
Grundkurs Englisch
"Grundkurs Englisch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor. Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Mathematik und Englisch besteht, bekommt die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt.Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Englisch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die englische Sprache und Literatur.Genießen Sie die Sprache in kleinen Literaturhäppchen, informieren Sie sich über einige der über 100 englischsprachigen Länder, besuchen Sie mit uns einen Bayern in Boston und wenn es mal brenzlig wird - unser Cowboy rettet Sie vor den Fallstricken des Englischen.
de
07:00
GRIPS Mathe
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:15
GRIPS Mathe
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:30
Willi wills wissen
Pressetext Wer hat schon Angst vorm Krankenhaus? Ein Krankenwagen saust in die Notaufnahme, ein Verletzter wird ausgeladen, aber...halt! Das ist ja gar kein Verletzter, das ist Willi, der sich einmal ein Krankenhaus von innen anschauen will. Auf seinem Streifzug durch´s Krankenhaus Agatharied bei Miesbach lernt Willi einige der 13 Stationen kennen. Gerade führt Dr. Weber eine Magenspiegelung bei einem Patienten durch und Willi darf zusehen. Auf der Kinderstation ist Willi bei der Visite dabei: Dem kleinen Markus wurde ein Zeh amputiert, aber jetzt geht es ihm schon wieder gut. Doch so schnell kommt Willi den Ärztinnen nicht aus - auch er wird gründlich durchgecheckt, Belastungs-EKG und Blutabnahme inbegriffen. Nachdem Willi den dringenden Abtransport einer Herzpatientin mit dem Rettungshubschrauber beobachten konnte, wird's gleich noch einmal spannend: Die achtjährige Franziska hat einen entzündeten Blinddarm und muss operiert werden. Willi ist - na klar - dabei. Aber als der Chirurg Dr. Schardey zum Skalpell greift, ist es aus mit Willis Courage. Gerade noch rechtzeitig verlässt er den OP, bevor ihm schwarz vor Augen wird. Doch auch ohne Willi ist alles gut gegangen! Operation gelungen, Patientin wohlauf! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
de
07:55
Shaun das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:15
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:30
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Der Camping-Check: Ostfriesland!
Keine weiteren Informationen
de
10:45
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
11:15
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
11:30
Europa-Reportage
Keine weiteren Informationen
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Tatort Zuhause - Häusliche Gewalt gegen Frauen
Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten und Milieus: Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer häuslicher Gewalt, oft über Jahre und immer mit Folgen. Warum werden Männer zu Tätern, die ihre Partnerinnen körperlich oder psychisch misshandeln? Was hält Frauen in gewalttätigen Beziehungen? Planet Wissen erklärt, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, um partnerschaftliche Gewalt zu verhindern und was jede einzelne Person gegen häusliche Gewalt tun kann. Außerdem Thema: Wo Täter und Opfer Unterstützung erhalten, um der typischen Eskalationsspirale von häuslicher Gewalt zu entkommen. Zu Gast im Studio: Christine Grundmann, Koordinatorin der Interventionsstellen gegen Gewalt und Stalking in Rheinland-Pfalz und psychosoziale Prozessbegleiterin Julia Reinhardt, Koordinatorin der Täterarbeit in Rheinland-Pfalz, Contra Häusliche Gewalt! e.V., Erziehungswissenschaftlerin und Kriminologin
de
15:00
Staat-Klar!
Im politischen System Deutschlands ist der Bundesrat die Vertretung unserer 16 Bundesländer und schafft somit einen Gegenpol zu den Interessen der Bundesregierung und des Bundestages. Durch den Bundesrat wird auch die Meinung der Länder bei der Willensbildung auf Bundesebene berücksichtigt. Weshalb wurde der Bundesrat überhaupt im Grundgesetz verankert? Welche Macht hat er? Wer genau sitzt darin? Und was geschieht hinter den Kulissen? Diese Fragen beantwortet Teil 4 dieser Reihe über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland mit einer unterhaltsamen Mischung aus Animationen, Realbildern und erklärenden Zeichentrick-Sequenzen.
de
15:15
Ackern unter Bäumen - Landwirte entdecken den Agroforst
Keine weiteren Informationen
de
16:00
alpha-thema Gespräch
Keine weiteren Informationen
de
16:45
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
17:15
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
18:15
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Keine weiteren Informationen
de
18:45
Einfach genial
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
19:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie „Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung“. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen „Pflanzen-Bilderbuch“ in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.
de
19:15
Staat-Klar!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Fährpassagen
Die Dokureihe stellt Fährverbindungen in unterschiedlichen Teilen der Welt vor. In dieser Folge: Der Verkehr zwischen den Inseln des Sansibar-Archipels und zum Festland ist geprägt von der Nutzung der Dhau-Boote. Obwohl die Moderne Einzug gehalten hat, ist der Einsatz dieser traditionellen Fähren unverzichtbar für den Transport von Menschen und Waren.Auf den Philippinen, dem mit über 7.000 Inseln größten Archipel der Erde, sind Fähren bis heute das Hauptbeförderungsmittel. Es gibt Schnellfähren, Roll-on/roll-off-Fähren, Katamarane, moderne Speedboote und unzählige traditionelle Banca-Boote. Kennzeichnend für diesen Bootstyp sind die Ausleger aus Bambusrohr, die ihm die Stabilität verleihen. Etwa 20.000 Bancas werden als offizielle Fähren zwischen den Inseln eingesetzt. Eine Reise von Puerto Princesa, der Hauptstadt der Insel Palawan, bis nach Coron auf der Insel Busuanga im selben Distrikt dauert Tage. Dabei muss öfter die Fähre gewechselt werden. Mal sind es kleinere Boote, mal größere Schiffe, die bis zu 80 oder 100 Passagieren und größerer Fracht Platz bieten. Die Passagen verlaufen meist nahe der Küste vor spektakulärer Kulisse entlang der tropischen Inseln. Gelegentlich führen sie auch in offene Gewässer, dann sind die Holzboote Wind und Wetter und einer manchmal rauen See ausgesetzt. Sicherheit ist deshalb stets ein Thema, denn nicht selten ist in Schlagzeilen von gekenterten Banca-Fähren in den Gewässern der Philippinen die Rede. Dabei wird mitunter pauschal von unsicheren Booten gesprochen, während die Kapitäne und Mitarbeiter der Hafenbehörden auf ihre hohen Sicherheitsmaßstäbe verweisen. In einem Land, in dem täglich Tausende Fähren Zigtausende Personen befördern, lassen sich auch mit modernsten Sicherheitsmaßnahmen gelegentliche Unfälle kaum vermeiden. Doch wenn einmal etwas passiert, sind häufig viele Menschen betroffen, so wie anderswo bei Unfällen mit der Bahn oder dem Bus.
de
21:00
Auf der Jagd
Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und „Zerwirken“ von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss: Y-Kollektiv- und Rabiat-Autorin Katja Döhne besucht in der Radio Bremen-Reportage „Rabiat: Auf der Jagd“ eine Familie mit Jagdhaus, einen Wildtiermetzger mit gläsernem Betrieb und Jagd-Kritiker wie den Philosophen Richard David Precht. Sie will die entscheidende Frage beantworten: Fühlt es sich für mich richtig an, Tiere in freier Wildbahn zu schießen? Und dafür nimmt sie auch selbst die Flinte und das Messer in die Hand in der zweiten Folge der neuen Staffel des jungen Reportageformats von Radio Bremen im Ersten. Mit aller Kraft versucht der Jäger das Messer durch das Becken des geschossenen Rehbocks zu rammen, aber er kommt nicht voran. Es ist schon spät und dunkel im Wald, nur die Scheinwerfer des Pick-Up-Trucks strahlen das tote Tier und die beiden Jäger an. Einer von ihnen hat „Waidmannsheil“ auf den Unterarm tätowiert. „Der Bock war älter, als gedacht. Je älter, desto mehr ist der Beckenknochen hinten drin verwachsen”, sagt Jäger Max Götzfried. Deshalb ist das Aufbrechen des Tieres auch schwieriger. Sein Jagd-Kumpel zieht durch: Ein langer Schnitt hoch bis zur Kehle, dann holt er alle Eingeweide auf einmal aus dem Reh heraus. Waidmannsheil. Jäger sein: Die einen sagen, das sei aktiver Naturschutz, Ausdruck einer tiefen, ehrlichen Liebe zum Wild, ein Akt des Respekts vor Fleisch und Tier. Das Schießen sei nur ein kleiner Teil des großen Ganzen. Kritiker dagegen halten diese Argumentation für mindestens widersprüchlich, manche nennen sie verlogen. Für sie ist die Jagd ein blutiges Freizeitvergnügen, ausgeübt von empathielosen Hobbyjägern, die vor allem aus einem Grund Tiere schießen: Weil es ihnen Spaß macht. Jagd-Gegner wie Richard David Precht kritisieren unter anderem die geläufige Argumentation „Der Mensch hat nun mal einen Jagdtrieb“ als eine längst überholte Meinung. Er findet es moralisch schwierig, ein Tier als Freizeit-Jäger freudig erregt zu beobachten, um es dann aus dem Hinterhalt abzuschießen. Die Jagd polarisiert, sie regt viele auf. Und sie gewinnt immer mehr Anhänger. Mittlerweile haben über 380.000 Menschen in Deutschland den Jagdschein, so viele wie nie zuvor. Woher kommt dieser Anstieg? Wie schwierig ist es, einen Jagdschein zu erlangen? Und welche Argumente sind bei genauerem Hinsehen überzeugender – die der Jäger oder die der Jagd-Kritiker? Um dem Thema möglichst nahe zu kommen, will Autorin Katja Döhne selbst den Jagdschein machen. Jagdschulen mit Crash-Kurs-Angeboten gibt es mittlerweile zuhauf. In einem Drei-Wochen-Intensivkurs im Wendland bereitet sich Katja Döhne auf die Jagdprüfung vor. Ob die Vorbereitung für das „Grüne Abitur“ in so kurzer Zeit zu schaffen ist? Auf Ihrem Weg trifft die Autorin Menschen, die sich ein Leben ohne Jagd nicht vorstellen können. Familie Götzfried aus Frankfurt lädt in ihr Jagdhaus ein. Vater Roderich jagt seit 60 Jahren. Auch sein Sohn Max ist vom Jagdfieber gepackt, genau wie dessen Lebensgefährtin. Im Jagdhaus der Familie, bei einem gemeinsamen Ansitz und beim Zerwirken einer geschossenen Sau erzählen die Götzfrieds von Ihrer Leidenschaft für die Jagd, ihren Beweggründen und ihrem Umgang mit der wachsenden Kritik. „Früher hatten die Leute mehr Respekt vor uns“, sagt Roderich Götzfried. Heute gebe es immer mehr Auseinandersetzungen im Revier, mit Spaziergängern und anderen Jagd-Gegnern zum Beispiel. Viele sehen die Jagd auch als nachhaltige Alternative zum Billigfleisch aus der Massentierhaltung im Supermarktregal. Sich sein eigenes Fleisch erjagen, das Tier eigenhändig aufbrechen und später das selbst geschossene Fleisch essen: Verantwortungsvoller kann man Fleisch gar nicht konsumieren, oder?
de
21:45
Frauen auf der Pirsch - Die Jagd ist weiblich
Die Jagd gilt seit Jahrhunderten als eine Männerdomäne. Seit Anfang der 1990er Jahre ändert sich das schlagartig: Von ehemals einem Prozent sind inzwischen bis zu einem Drittel Frauen in einer Jagdgemeinschaft. Vier von ihnen erzählen in dem Film, wie sie zwischen Tagebaulandschaften im Süden Brandenburgs, in ausgedehnten Kiefern- und Mischlaubwäldern oder in der Kulturlandschaft Spreewald zur Jagd gekommen sind und was sie daran fasziniert. Jagen Frauen aus anderen Motivationen heraus als Männer? In erster Linie steht das Naturerlebnis im Vordergrund, das Bewusstsein, Wildtiere aus nächster Nähe beobachten zu dürfen. Damit verbunden ist die Pflicht zur Hege des Waldes und des Wildes. Einen Großteil ihrer Freizeit verbringen jagende Frauen somit im Wald, beim Anlegen von Hecken und natürlich beim direkten Eingreifen in den Bestand der Tiere. Doch das ist den meisten von ihnen nicht genug. Viele reizt es, den obligatorischen Begleiter einer Jagd, den Jagdhund, auch noch selbst auszubilden. Die Reportage zeigt Jägerinnen auf der Pirsch im Frühjahr, beim Ansitz im Sommer und beim Erlegen von Wild im Herbst eines Jahres. Sie hinterfragt die Notwendigkeit des Jagens, die Motivation der Frauen, Tiere zu töten und lässt den Zuschauer an sehr aufwendig gedrehten Naturbeobachtungen der Lausitz teilhaben. Film von Konstanze Schirmer
de
22:15
alpha-demokratie weltweit
Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen - wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt- über die Aktualität hinaus.
de
22:45
Planet Wissen: Tatort Zuhause - Häusliche Gewalt gegen Frauen
Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten und Milieus: Jede vierte Frau in Deutschland wird Opfer häuslicher Gewalt, oft über Jahre und immer mit Folgen. Warum werden Männer zu Tätern, die ihre Partnerinnen körperlich oder psychisch misshandeln? Was hält Frauen in gewalttätigen Beziehungen? Planet Wissen erklärt, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, um partnerschaftliche Gewalt zu verhindern und was jede einzelne Person gegen häusliche Gewalt tun kann. Außerdem Thema: Wo Täter und Opfer Unterstützung erhalten, um der typischen Eskalationsspirale von häuslicher Gewalt zu entkommen. Zu Gast im Studio: Christine Grundmann, Koordinatorin der Interventionsstellen gegen Gewalt und Stalking in Rheinland-Pfalz und psychosoziale Prozessbegleiterin Julia Reinhardt, Koordinatorin der Täterarbeit in Rheinland-Pfalz, Contra Häusliche Gewalt! e.V., Erziehungswissenschaftlerin und Kriminologin
de