ARD-alpha

ARD-alpha

ARD-alpha ist ein deutscher Fernseh-Bildungskanal, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging. Am 29. Juni 2014 wurde er in ARD-alpha umbenannt.

Germany

ТВ водич - среда, 29.05.2024

00:15
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
00:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:00
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:00
alpha-centauri
Keine weiteren Informationen
de
02:15
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
42 - Die Antwort auf fast alles
Ein halbes Jahrhundert nachdem der letzte Astronaut den Erdtrabanten verlassen hat, setzt ein neuer Run auf den Mond ein. Allein in den kommenden zehn Jahren wird es 95 Missionen zum Mond geben. Diesmal wollen auch kleinere Nationen an seiner Erkundung teilhaben. Salem Al Marri von der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate berichtet, wie es dazu gekommen ist und was die Vorhaben sind. Ihre und andere Mondmissionen werden näheren Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Mond und Erde geben, in die der Geologe Ulrich Köhler vom DLR Einblicke gibt. Vor allem aber beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Menschen auf dem Mond leben könnten. Denn im Gegensatz zu den „Apollo“-Missionen der 60er und 70er Jahre wollen die Besucher diesmal länger auf dem Erdtrabanten bleiben. Die Geophysikerin Christiane Heinicke hat am ZARM in Bremen ein Habitat aufgebaut, das so auch auf dem Mond stehen könnte. In ihm kann geforscht, geschlafen, gegessen und gelebt werden. Da der Transport von Gütern zum Mond sehr teuer ist, beschäftigt sich die norddeutsche Firma OHB mit der Frage, wie die Ressourcen des Mondes vor Ort genutzt werden können. Timo Stuffler stellt Technologien vor, die mit dem Sonnenlicht, dem Eiswasser und dem Mondstaub ein Leben auf dem Mond möglich machen. Trotzdem bleibt eine Frage: Was wollen wir da? Was wäre, wenn es keinen Schleim gäbe? Können wir uns durch die Erdkugel graben? Und wie sehen Aliens aus? Antworten auf diese sehr konkreten Fragen liefert die neue Wissensdoku von ARTE. Denn „42“ ist die Antwort auf fast alles. Mit einem Augenzwinkern zu Douglas Adams' Kultbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“ navigiert „42“ durch die großen und kleinen Fragen der Menschheit. Assoziativ, originell, um die Ecke gedacht und klug inspiriert wird jedes Thema aufgerollt. Trotz aller Wiedererkennbarkeit ist keine Folge wie die andere. Getragen wird die Doku durch eine prägnante Stimme: Nora Tschirner nimmt uns mit wie eine Reporterin, sammelt Informationen aus verschiedenen Quellen, macht Notizen, ordnet Material, visualisiert ihre Gedanken und erklärt komplexe Zusammenhänge.
de
04:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Keine weiteren Informationen
de
04:15
RESPEKT kompakt
Ziviler Ungehorsam ist störend, per Definition illegal und ein Versuch, die politischen Verhältnisse zu verändern. „Letzte Generation“-Aktivist:innen kämpfen mit gezielten Rechtsbrüchen wie Straßenblockaden, Störaktionen in Museen und Besetzungen für eine entschiedenere Umsetzung der gesetzlich vereinbarten Klimapolitik. Sie sind bereit, sich dafür verhaften und verurteilen zu lassen. Sie ziehen sich Unmut oder sogar Hass vieler Menschen zu, für die die Aktionen reine Erpressung und schlicht kriminell sind. Sind sie das? RESPEKT-Host Sebastian Leidecker trifft einen der Aktivisten, der für seine Aktionen schon im Gefängnis saß und sich wieder an der Fahrbahn festkleben will. Wie bereitet er sich auf eine Aktion vor, wie geht er mit der drohenden Verhaftung um? Die RESPEKT-Reportage begleitet eine Aktion. Was genau die „Letzte Generation“ diesmal plant, erfährt Sebastian Leidecker aber erst unmittelbar vorher. Auf jeden Fall will er auch die Reaktion von „Geschädigten“ mit aufgreifen. Falls es Menschen in Autos sein sollten, die aufgehalten werden, wie reagieren sie darauf? Von den Aktivist:innen will der Host wissen, was sie so entschlossen macht. Warum halten sie solche Störungen nicht nur für legitim, sondern für ihre Bürgerpflicht, um demokratische Grundwerte zu verteidigen? Um die Handlungen der „Letzten Generation“ sozial und juristisch einzuordnen, spricht Sebastian Leiendecker mit Christian Volk, Politikwissenschaftler an der Uni Berlin. Volk forscht zu zivilem Ungehorsam und bescheinigt den Aktionen durchaus Chancen, echte Veränderungen anzustoßen. Wenn die Aktivist:innen jetzt massiv angefeindet und in Präventivhaft genommen werden, sieht der Politologe darin eher ein Indiz, dass ihre Strategie Wirkung zeigt – eine Parallele zu früheren Protestbewegungen. Auch die britischen Suffragetten, die für das Frauenwahlrecht kämpften, die amerikanische Bürgerrechtsbewegung gegen die Rassentrennung oder die deutsche Anti-Atombewegung brauchten Durchhaltevermögen. Sie wurden zu ihrer Zeit angegriffen und hart verfolgt, setzten langfristig aber viele ihrer Ziele durch und gelten heute vielen als Helden der Demokratieentwicklung. Wie werden wohl die Aktionen der Klimabewegung in einigen Jahren bewertet? "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
04:30
Planet Wissen: Rücksichtslos und eigennützig - Wie umgehen mit Egoisten?
Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um - all diese Fragen klärt Planet Wissen. Gäste im Studio: Prof. Dr. Anne Böckler-Raettig, Psychologin, Universität WürzburgProf. Dr. Grit Hein, Neurowissenschaftlerin, Universität WürzburgDr. med. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Les Gammas! Les Gammas!
„Les Gammas! Les Gammas!“ zeigt die Abenteuer der Besatzung eines außerirdischen Weltraumgefährts, das vom Sternbild Gamma kommend in Frankreich niedergeht. Die Gamms kommen aus einer scheinbar zurückgebliebenen technologielosen, Geld, Hast, Lärm und Krieg nicht kennenden Zivilisation. Sie verfügen über gewisse magische Kräfte, praktische Intelligenz und sprachliche Anpassungsfähigkeit. Sie können anfangs kein Wort Französisch, doch sie verstehen schnell, sprechen, was sie hören, häufig und mit Freude nach und halten einmal Gelerntes fest. Ihr Erscheinen verursacht in Frankreich eine UFO-Psychose: viele haben sie gesehen, doch keiner kann ihre Existenz beweisen. Die Autoritären glauben an einen Spuk, doch nicht an die Gammas. Zusehens wird die französische Öffentlichkeit gespalten. Die Gammas geraten in Gefahr; ein um Anerkennung kämpfender Detektiv ist ihnen ständig auf der Spur. Die 39 Abenteuer führen kreuz und quer durch Frankreich und enden auf dem Stern Gamma. Der Kurs bietet die Möglichkeit zum allmählichen Einhören, zum zunehmenden Hörverständnis, zur Kenntnis der wichtigsten Strukturen der französischen Sprache, zu einem elementaren Wortschatz und zu einer elementaren Lesebefähigung. Zuschauern mit Vorkenntnissen bietet er eine attraktive Gelegenheit zu deren Auffrischung und Erweiterung. "Les Gammas! Les Gammas!" zeigt die Abenteuer der Besatzung eines außerirdischen Weltraumgefährts, das vom Sternbild Gamma kommend in Frankreich niedergeht. Die Gamms kommen aus einer scheinbar zurückgebliebenen technologielosen, Geld, Hast, Lärm und Krieg nicht kennenden Zivilisation. Sie verfügen über gewisse magische Kräfte, praktische Intelligenz und sprachliche Anpassungsfähigkeit. Sie können anfangs kein Wort Französisch, doch sie verstehen schnell, sprechen, was sie hören, häufig und mit Freude nach und halten einmal Gelerntes fest. Ihr Erscheinen verursacht in Frankreich eine UFO-Psychose: viele haben sie gesehen, doch keiner kann ihre Existenz beweisen. Die Autoritären glauben an einen Spuk, doch nicht an die Gammas. Zusehens wird die französische Öffentlichkeit gespalten. Die Gammas geraten in Gefahr; ein um Anerkennung kämpfender Detektiv ist ihnen ständig auf der Spur. Die 39 Abenteuer führen kreuz und quer durch Frankreich und enden auf dem Stern Gamma. Der Kurs bietet die Möglichkeit zum allmählichen Einhören, zum zunehmenden Hörverständnis, zur Kenntnis der wichtigsten Strukturen der französischen Sprache, zu einem elementaren Wortschatz und zu einer elementaren Lesebefähigung. Zuschauern mit Vorkenntnissen bietet er eine attraktive Gelegenheit zu deren Auffrischung und Erweiterung. "Les Gammas! Les Gammas!" zeigt die Abenteuer der Besatzung eines außerirdischen Weltraumgefährts, das vom Sternbild Gamma kommend in Frankreich niedergeht. Die Gamms kommen aus einer scheinbar zurückgebliebenen technologielosen, Geld, Hast, Lärm und Krieg nicht kennenden Zivilisation. Sie verfügen über gewisse magische Kräfte, praktische Intelligenz und sprachliche Anpassungsfähigkeit. Sie können anfangs kein Wort Französisch, doch sie verstehen schnell, sprechen, was sie hören, häufig und mit Freude nach und halten einmal Gelerntes fest. Ihr Erscheinen verursacht in Frankreich eine UFO-Psychose: viele haben sie gesehen, doch keiner kann ihre Existenz beweisen. Die Autoritären glauben an einen Spuk, doch nicht an die Gammas. Zusehens wird die französische Öffentlichkeit gespalten. Die Gammas geraten in Gefahr; ein um Anerkennung kämpfender Detektiv ist ihnen ständig auf der Spur. Die 39 Abenteuer führen kreuz und quer durch Frankreich und enden auf dem Stern Gamma. Der Kurs bietet die Möglichkeit zum allmählichen Einhören, zum zunehmenden Hörverständnis, zur Kenntnis der wichtigsten Strukturen der französischen Sprache, zu einem elementaren Wortschatz und zu einer elementaren Lesebefähigung. Zuschauern mit Vorkenntnissen bietet er eine attraktive Gelegenheit zu deren Auffrischung und Erweiterung.
de
06:30
Grundkurs Deutsch
Der "Grundkurs Deutsch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor: Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Englisch und Mathematik besteht, erhält die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Deutsch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur.
de
07:00
GRIPS Englisch
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:15
GRIPS Englisch
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:30
Willi wills wissen
Willi will´s wissen und ist deshalb in und um Ravensburg unterwegs. Dort gibt es zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben und arbeiten. Der 23jährige Denis ist einer von ihnen. Er sitzt im Rollstuhl, ist hörgeschädigt und kann nicht sprechen. Lesen, schreiben und vor allem sehr gut zeichnen kann Denis trotzdem. Und darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Für die Kinder bedeutet das auch Schule. Heute steht Wetter-Unterricht auf dem Plan. Praktisch anwendbares Wissen ist für die sechs Schüler wichtiger als theoretisches. Wie sehr eine Behinderung einschränkt, erfährt Willi beim Mittagessen in der Kinder-Wohngruppe: Erzieher Chris verpasst ihm einfach ein paar Boxhandschuhe und eine fast undurchsichtige Brille. Und so soll er jetzt den Tisch decken! Dass Menschen mit Behinderung nicht nur betreut werden müssen, sondern auch arbeiten, erfährt Willi in der Gärtnerei: Hier arbeitet Helga, die sich mag, wie sie ist und Willi auch sonst gerade heraus sagt, was Sache ist: Man kann Menschen mit Behinderung einfach fragen, was mit ihnen los ist. Und: Man braucht sich dabei keinen Knoten in die Zunge machen - einfach ganz normal reden, dann passt´s! Diese Folge wurde mit dem Robert Geisendörfer-Preis 2004, dem Diakonie Jornalisten-Preis 2004 und mit spezial Diplomas am Golden Chest Television Festival 2004 ausgezeichnet. "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
de
07:55
Shaun das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:15
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:30
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Expedition in die Heimat
Es gibt viele Wege, die Südwestpfalz zu erleben: auf den zahlreichen Wanderpfaden, allein oder mit Gästeführern, mit dem Wohnmobil, Fahrrad oder Motorrad - die Landschaft bietet viele Möglichkeiten. Sie bietet aber auch etwas ganz anderes, nämlich eine unendliche Fülle an bezaubernden, manchmal verblüffenden und oft spannenden Fotomotiven. Man muss sie nur entdecken und das am besten, indem man sich auf eine ausgedehnte Fotosafari begibt. Genau das macht Anna-Lena Dörr auf ihrer frühherbstlichen Reise durch diese einzigartige Landschaft. Sie sucht tief im Wald ebenso nach Motiven wie in der Rosenstadt Zweibrücken oder in der ehemaligen Schuh-Metropole Pirmasens. Sie schaut Fotoprofis über die Schulter und testet, wie ein Weltunternehmen mit dem Albtraum aller Fotografen, dem Datenverlust, fertig wird. Im Grenzland zwischen Deutschland und Frankreich geht Anna Lena Dörr auf eine fotogene Eselwanderung, lässt sich inspirieren von alten Klostermauern, entdeckt die morbide Schönheit verlassener Stätten des Kalten Krieges, erkundet bizarre Felsen und mächtige Burgen und verwandelt sogar sich selbst in ein ungewöhnliches Landschaftsmotiv.
de
10:45
42 - Die Antwort auf fast alles
Ein halbes Jahrhundert nachdem der letzte Astronaut den Erdtrabanten verlassen hat, setzt ein neuer Run auf den Mond ein. Allein in den kommenden zehn Jahren wird es 95 Missionen zum Mond geben. Diesmal wollen auch kleinere Nationen an seiner Erkundung teilhaben. Salem Al Marri von der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate berichtet, wie es dazu gekommen ist und was die Vorhaben sind. Ihre und andere Mondmissionen werden näheren Aufschluss über die Entstehungsgeschichte von Mond und Erde geben, in die der Geologe Ulrich Köhler vom DLR Einblicke gibt. Vor allem aber beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Menschen auf dem Mond leben könnten. Denn im Gegensatz zu den „Apollo“-Missionen der 60er und 70er Jahre wollen die Besucher diesmal länger auf dem Erdtrabanten bleiben. Die Geophysikerin Christiane Heinicke hat am ZARM in Bremen ein Habitat aufgebaut, das so auch auf dem Mond stehen könnte. In ihm kann geforscht, geschlafen, gegessen und gelebt werden. Da der Transport von Gütern zum Mond sehr teuer ist, beschäftigt sich die norddeutsche Firma OHB mit der Frage, wie die Ressourcen des Mondes vor Ort genutzt werden können. Timo Stuffler stellt Technologien vor, die mit dem Sonnenlicht, dem Eiswasser und dem Mondstaub ein Leben auf dem Mond möglich machen. Trotzdem bleibt eine Frage: Was wollen wir da? Was wäre, wenn es keinen Schleim gäbe? Können wir uns durch die Erdkugel graben? Und wie sehen Aliens aus? Antworten auf diese sehr konkreten Fragen liefert die neue Wissensdoku von ARTE. Denn „42“ ist die Antwort auf fast alles. Mit einem Augenzwinkern zu Douglas Adams' Kultbuch „Per Anhalter durch die Galaxis“ navigiert „42“ durch die großen und kleinen Fragen der Menschheit. Assoziativ, originell, um die Ecke gedacht und klug inspiriert wird jedes Thema aufgerollt. Trotz aller Wiedererkennbarkeit ist keine Folge wie die andere. Getragen wird die Doku durch eine prägnante Stimme: Nora Tschirner nimmt uns mit wie eine Reporterin, sammelt Informationen aus verschiedenen Quellen, macht Notizen, ordnet Material, visualisiert ihre Gedanken und erklärt komplexe Zusammenhänge.
de
11:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Keine weiteren Informationen
de
11:15
Planet Schule: Staat-Klar!
Wenn vom "Gang nach Karlsruhe" die Rede ist, wird in aller Regel ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gesucht. Denn es ist die letzte Instanz in allen Fragen, die das Grundgesetz betreffen. Die anderen Bundesorgane, alle Gerichte und jeder Bürger sind an die Entscheidungen der Karlsruher Richter gebunden. Andererseits kann sich aber auch jeder Einzelne mit einer Beschwerde an das Gericht wenden, wenn er seine verfassungsmäßigen Rechte verletzt sieht. Wer sind diese Richter, die Gesetze kippen, Parteien verbieten und Urteile anderer Gerichte für verfassungswidrig erklären können? Weshalb wurde ihnen bei der Gründung der Bundesrepublik diese Macht zugesprochen? Mithilfe unterhaltsamer Zeichentrick-Sequenzen, hintergründiger Experten-Statements und Bildern von aufsehenerregenden Verfahren gibt "Staat-Klar! Das Bundesverfassungsgericht" Einblicke in die Arbeit der "Hüter des Grundgesetzes".
de
11:30
Klimazeit
"Klimazeit" bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums Klima, hinterfragt Entscheidungen der Politik und zeigt konstruktive Beispiele, was Konsument*innen, Unternehmen und Kommunen für die Rettung des Klimas tun können.
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Tele-Gym
Intelligent trainieren statt auspowern!Fit in den Sommer mit TELE-GYM! Das Bayerische Fernsehen startet ab 20. März 2013 innerhalb der TV-Serie "TELE-GYM" mit der neuen Staffel "Gesund & Schön - Funktionelles Figurtraining". Jugendliches Aussehen und ein straffer Körper hat wenig mit den Pfunden zu tun, die man auf den Rippen hat. Vielmehr kommt es darauf an, dass die Proportionen stimmen. Das erreichen wir, indem wir nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten und somit Bewegungsabläufe trainieren. Dieses kurzweilige, effektive Gesundheits- und Figurtraining legt sehr viel Wert auf die Stärkung der tiefen Muskulatur. Eine gut trainierte Tiefenmuskulatur stabilisiert und schützt unsere Gelenke bei jeder Bewegung. Damit sind wir auf all unsere Alltagsaufgaben optimal vorbereitet. Wir verbessern unsere Haltung, vergrößern unser Lungenvolumen, stärken unseren Schultern, formen die Taille und das Gesäß, straffen den Bauch und die Oberschenkel. Durch das gezielte sensomotorische Training treten wir sportlicher und jugendlicher auf. Das Gleichgewichts- und Reaktionstraining lässt uns sicher und nicht unbeholfen erscheinen. Wir stehen mit einer festen "Mitte" im Leben! Das funktionelle Training ist abwechslungsreich, schult alle Sinne und sorgt dafür, dass Sie reaktionsschnell und wach bleiben. Eine stabile und feste Mitte lässt uns sicher und selbstbewusst auftreten - das sorgt für eine jugendliche und erfolgreiche Ausstrahlung im Alltag. Geben Sie Ihrem Körper den Powerkick, den er braucht um gesund, leistungsfähig und attraktiv zu bleiben. 15 Minuten täglich reichen vollkommen aus! Wer ist Gabi Fastner?Gabi Fastner ist weltweit bekannt durch ihre millionenfach gesehenen Trainingsvideos auf YouTube. Viele kennen sie auch von ihren Fortbildungen und Workshops auf Kongressen. Sie ist staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin und unterrichtet seit 15 Jahren täglich in ihrem eigenen Sport- und Gymnastikstudio in Bad Tölz. Ihr umfangreiches Fachwissen gibt sie auch als Dozentin an einer Schule für angehende Gymnastiklehrer weiter. In den letzten Jahren hat sie mehrere Trainingsgeräte und Konzepte entwickelt, darunter TOGU Brasil® und Brasil® Workout. Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Menstruation - (K)ein Tabuthema
Alle Frauen sind jahrzehntelang davon betroffen und doch herrschen beim Thema Menstruation viele Mythen und auch Unwissen, Vorurteile und Tabus. Die Regelblutung ist alltäglich und trotzdem schambehaftet bei Frauen wie Männern. Wir in "Planet Wissen" sprechen darüber. Wir zeigen verschieden Möglichkeiten der Monatshygiene, reden über hormonelle Schwankungen, den Zyklus, free bleeding und die Frage, ob Frauen heutzutage überhaupt noch menstruieren müssen. Wir fragen was die menschliche Menstruation von der tierischen unterscheidet. Und wir sprechen mit unseren Gästen über prämenstruelle Beschwerden sowie Erkrankungen wie Endometriose und das Polyzystische Ovarsyndrom. Gäste im Studio: Franka Frei, AutorinProf. Dr. Brigitte Leeners, Direktorin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Universitätsspital Zürich
de
15:00
RESPEKT kompakt
Respekt-Moderatorin Sabine Pusch trifft bspw. eine junge Müllwerkerin in München. Ihr Nettolohn beträgt monatlich etwa 1.500 Euro, davon muss sie mehr als die Hälfte bereits für die Miete ausgeben, wenige Hundert Euro bleiben für das tägliche Leben. Mit den erfolgreichen Streiks konnte ihre Gewerkschaft Tariferhöhungen durchsetzen, die gerade in niedrigen Lohngruppen bis zu 10% Lohnsteigerungen ermöglichen. Zumindest die Inflation ist damit für die Müllwerkerin ausgeglichen – wirklich mehr aber auch nicht. Ihre Kaufkraft wird – wie die von mehreren Millionen weiteren im Öffentlichen Dienst Beschäftigten - durch die Tariferhöhungen kaum gestärkt. Die Schere zwischen Gut– und Geringverdienenden in Deutschland wird weiter größer werden. Das befürchtet auch eine Jugendsekretärin der Gewerkschaft Verdi. Moderation Sabine Pusch fragt bei ihr nach, wie aufwendig die Organisation eines Streiks ist. Zu Streiken ist für die Junggewerkschafterin nicht nur wichtig, um angemessenes Lohnsteigerungen durchzusetzen. Streiken ändere etwas am Bewusstsein, mache die Kolleg:innen darauf aufmerksam, dass sie Rechte hätten, die sie zusammen auch durchsetzen könnten. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
15:15
Legendäre Experimente (3/3)
Im Jahr 1954 führt Prof. Muzafer Sherif das Robbers Cave Experiment durch. Der Versuchsort: ein Ferienlager. Die Teilnehmer: 22 Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren. Der Aufbau: zwei Gruppen, die in Wettbewerben gegeneinander antreten. Das Ergebnis: Nach wenigen Tagen sind sie verfeindet. Für den Sozialpsychologen ist klar, dass Konkurrenz und der Kampf um begrenzte Ressourcen Konflikte schüren. Doch er geht einen Schritt weiter. Beide Gruppen werden vor überlebenswichtige Aufgaben gestellt, die nur gemeinsam lösbar sind. Und es klappt. Die Jungen finden wieder zueinander. Die Ergebnisse des Robbers Cave Experimentes sind als Meilenstein in die Konfliktforschung eingegangen. Wie sind Prof. Sherif und sein Team vorgegangen? Was haben die Kinder von dem Experiment gewusst? Ciani-Sophia Hoeder besucht das Nationale Archiv der Psychologie in Akron Ohio in den USA, wo die gesamten Aufzeichnungen und etliche Requisiten des Robbers Cave Experimentes aufbewahrt werden. Gemeinsam mit der Direktorin des Archivs Dr. Cathy Faye sichtet sie das Material. „Es gibt viele Fragen: wie viel die Jungen gemerkt haben und ob sie sich fragten: ‚Warum machen die sich ständig Notizen?‘", so Dr. Faye. Mit dem ehemaligen Teilnehmer des Experiments Smut Smith besucht Ciani-Sophia Hoeder den Versuchsort, den Robbers Cave Park. Welche Erinnerungen hat er an das Ferienlager? „Sie wollten die Hütte abfackeln“, so Smut Smith. Der schottische Sozialpsychologe Prof. Stephen Reicher von der St. Andrews Universität geht bei der Betrachtung des Experimentes noch einen Schritt weiter: „Sie werden nicht nur aggressiv, sie werden zu regelrechten Hooligans!“ Gemeinsam mit den Konfliktforschern Prof. Thomas Kessler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Prof. Christopher Cohrs von der Philipps-Universität Marburg analysiert Ciani-Sophia Hoeder das Robbers Cave Experiment. Zudem erläutern sie, welche Strategien heute angewandt werden, um Konflikte zu deeskalieren. Film von Max Lebsanft
de
16:00
Zwischen Wut und Liebe - wie streitet man richtig?
Keine weiteren Informationen
de
16:30
RESPEKT kompakt
Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes, Gelenkprobleme… Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für unseren Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch millionenfach verletzt? RESPEKT-Moderator Rainer Maria Jilg testet, wie weit er mit einem Lebensmittel-Budget von 5 Euro 80 pro Tag kommt - dem staatlich vorgesehenen Satz für Bedürftige. Von Profiköchen lässt er sich zeigen, wie sie mit wenig Geld gesundes Essen zaubern. Mit Influencerin Maya spricht Rainer Maria Jilg darüber, dass jede:r die Freude am Kochen und am gesunden Essen einfach lernen kann. Und der Moderator besucht eine Schule, in der die Schüler:innen ihr Essen in der Mensa selbst kochen. Denn dass frisch und selbstgekocht gesünder ist als industriell hergestellte Fertigspeisen und Süßigkeiten, ist den meisten zwar theoretisch schon klar. Aber dass es auch besser schmeckt, muss – und kann – man nur praktisch erfahren. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
16:45
Länder-Menschen-Abenteuer
Die spektakuläre Darstellung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt geht in "China von oben - Auf dem Weg in die Zukunft" weiter. Wir lernen Zheng Xianzhang kennen. Der Fotograf einer Lokalzeitung in Schanghai erklimmt fast jeden Tag einen Wolkenkratzer, um die Veränderungen der Stadt fotografisch festzuhalten. Die Fensterputzer der Hochhäuser zeigen, wie sie in 350 Metern Höhe ihrer Arbeit nachgehen.Auch das Harbin Eis- und Schneefestival dokumentiert das Kamerateam. Wang Zengyu ist der Bauleiter der ungezählten Eisfiguren, die die Künstler für kurze Zeit erschaffen. Und wenn abends dann die Lichter angehen, ist die Märchenkulisse perfekt.Spektakuläre Bilder von oben zeigen außerdem das traditionelle Neujahrsfeuerwerk der Chinesen und ein gigantisches Schwimmbad mit mehr als zehntausend Besuchern am Tag. In einer Filmkulisse von mehr als 2.500 Hektar Land sind ganze europäische Dörfer samt Kirchen aufgebaut. Wieder ein Superlativ.Für diese große internationale Koproduktion des NDR mit Partnern in China, Singapur und Neuseeland konnte das Riesenreich China erstmals mit Cineflex-Helikoptern und Flugdrohnen aus der Luft erkundet werden. Aber auch flüchtige Details des Landes werden gezeigt: Die Wasserkalligrafie, bei der Künstler mit Wasser und Pinsel auf Steinboden malen, beschreibt die Bedeutung der Schönschrift für die Chinesen. Und verschwindet nach wenigen Minuten für immer.
de
17:30
Tobis Städtetrip: Mainz hautnah!
Das Mainzer Marktfrühstück gilt als eine echte Institution der Stadt. Um die regionalen Produkte und Weine zu stärken haben sich die Mainzer Winzer zusammengetan und das Marktfrühstück als eines der beliebtesten Treffpunkte für Mainzer und Touristen ins Leben gerufen. Moderator Tobi Kämmerer trifft hier auf seine ehemalige hr3 Kollegin Anna Lena Dörr, die heute die Sendung „Expedition in die Heimat“ im SWR moderiert und Tobi ein paar ihrer Lieblingsorte in Mainz zeigt. Wie zum Beispiel die malerische Altstadt und den idyllischen Kirschgarten. In dieser Folge gibt es nicht nur Unterstützung in Sachen Moderation. Erstmals darf ein Städtetrip-Fan die Dreharbeiten vor und hinter der Kamera begleiten. In der hr3-Morningshow erfüllen Tobi und Tanja unter dem Motto „Einmal im Leben“ Träume. Gewinner Daniel Felde darf hinter die Kulissen schauen und Tobis Abenteuer auch vor der Kamera begleiten. Tobis Fazit: Mainz überzeugt mit Offenheit und Herzlichkeit und ist definitiv einen Städtetrip wert.
de
18:15
Euromaxx
In starken Bildern und spannenden Geschichten berichtet "Euromaxx“ über Europa: Architektur und Abenteuer, Kunst, Kultur und Kulinarik, Länder und Lifestyle, Mode und Musik, Promis und Passionen. Diese Vielfalt präsentiert das TV-Magazin einmal wöchentlich in 26 Minuten mit interessanten Reportagen, Berichten und Porträts. Die Sendung entdeckt überall in Europa ungewöhnliche Themen und überrascht die Zuschauer immer wieder mit starken Geschichten.
de
18:40
Wissen vor acht - Erde
Keine weiteren Informationen
de
18:45
Gut zu wissen
Elektronische Nasen bestehen meistens aus Sensoren, die auf bestimmte Geruchsmoleküle reagieren. Eine Software kann dann den spezifischen Geruch erkennen. In der Sendung wird eine Raffinerie besucht, in der elektronische Nasen rund um die Uhr die Luft überwachen. Bemerken sie eine Veränderung, alarmieren sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Solche elektronischen Nasen müssen meistens nah an einer Geruchsquelle platziert sein. Eine Lasernase dagegen kann sogar über eine weite Distanz ein bestimmtes Gas erschnüffeln. In Zukunft könnte man elektronische Nasen vielleicht einsetzen, um Krankheiten zu erschnüffeln. Auch Ärzte und Ärztinnen können das lernen. Wer ist im Moment noch besser: menschliche Nasen oder elektronische? Und wäre es sogar möglich, eine elektronische Nase zu konstruieren, die in der Lage wäre, alle Gerüche, die es auf der Welt gibt, zu erschnüffeln? Film von Dorothee Rengeling Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen.
de
19:15
RESPEKT kompakt
Ziviler Ungehorsam ist störend, per Definition illegal und ein Versuch, die politischen Verhältnisse zu verändern. „Letzte Generation“-Aktivist:innen kämpfen mit gezielten Rechtsbrüchen wie Straßenblockaden, Störaktionen in Museen und Besetzungen für eine entschiedenere Umsetzung der gesetzlich vereinbarten Klimapolitik. Sie sind bereit, sich dafür verhaften und verurteilen zu lassen. Sie ziehen sich Unmut oder sogar Hass vieler Menschen zu, für die die Aktionen reine Erpressung und schlicht kriminell sind. Sind sie das? RESPEKT-Host Sebastian Leidecker trifft einen der Aktivisten, der für seine Aktionen schon im Gefängnis saß und sich wieder an der Fahrbahn festkleben will. Wie bereitet er sich auf eine Aktion vor, wie geht er mit der drohenden Verhaftung um? Die RESPEKT-Reportage begleitet eine Aktion. Was genau die „Letzte Generation“ diesmal plant, erfährt Sebastian Leidecker aber erst unmittelbar vorher. Auf jeden Fall will er auch die Reaktion von „Geschädigten“ mit aufgreifen. Falls es Menschen in Autos sein sollten, die aufgehalten werden, wie reagieren sie darauf? Von den Aktivist:innen will der Host wissen, was sie so entschlossen macht. Warum halten sie solche Störungen nicht nur für legitim, sondern für ihre Bürgerpflicht, um demokratische Grundwerte zu verteidigen? Um die Handlungen der „Letzten Generation“ sozial und juristisch einzuordnen, spricht Sebastian Leiendecker mit Christian Volk, Politikwissenschaftler an der Uni Berlin. Volk forscht zu zivilem Ungehorsam und bescheinigt den Aktionen durchaus Chancen, echte Veränderungen anzustoßen. Wenn die Aktivist:innen jetzt massiv angefeindet und in Präventivhaft genommen werden, sieht der Politologe darin eher ein Indiz, dass ihre Strategie Wirkung zeigt – eine Parallele zu früheren Protestbewegungen. Auch die britischen Suffragetten, die für das Frauenwahlrecht kämpften, die amerikanische Bürgerrechtsbewegung gegen die Rassentrennung oder die deutsche Anti-Atombewegung brauchten Durchhaltevermögen. Sie wurden zu ihrer Zeit angegriffen und hart verfolgt, setzten langfristig aber viele ihrer Ziele durch und gelten heute vielen als Helden der Demokratieentwicklung. Wie werden wohl die Aktionen der Klimabewegung in einigen Jahren bewertet? "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Wunderschön!
Wochenendtrip in den Kreis Mettmann? Abenteuerurlaub im Bochumer Bruch bei Wülfrath? Steilwandklettern im Land der 1.000 Hügel? Stefan Pinnow entdeckt für „Wunderschön!“ eine Region, die sich scheinbar gerade neu erfunden hat. Immer schon bot sie einen Ausflug in die Menschheitsgeschichte. Doch nun präsentiert sie Natur-, Sport- und Kulturangebote neu: Uhus, die sich in ehemaligen Steinbrüchen angesiedelt haben, das Lokschuppen-Museum in Hochdahl, das an die erste westdeutsche Eisenbahnstrecke vor 175 Jahren erinnert und das Römerkastell Haus Bürgel in den Rheinauen mit den historischen Streuobstwiesen rundherum. Stefan Pinnow wandert ein Stück auf dem neanderlandSteig, besucht seine „Vorfahren“ im Neandertalmuseum, und lässt sich von Morgenmagazin-Moderator Sven Lorig dessen Heimat rund um Hilden zeigen – inklusive Segway-Tour durch die Hildener Heide. Neandertal: Ein Ausflug in die Menschheitsgeschichte Stefan Pinnow wandert entlang der Düssel auf dem neanderlandSteig bis zum berühmten Museum, wo er seinen „genetischen Verwandten“ trifft. Zum Speiseplan unserer Urahnen gehörten Auerochsen, Tarpane und Wisente – erlegt mit Pfeil und Bogen. Im Eiszeitlichen Wildgehege neben dem Museum leben Nachzüchtungen dieser ausgestorbenen Tierarten. Stillgelegte Steinbrüche: Ein Paradies für Uhus und Kletterer Die Wülfrather Steinbrüche sind die größten ihrer Art in Europa. Dort, wo einst Kalk abgebaut wurde, haben sich wieder Uhus angesiedelt; aber auch Neuankömmlinge wie Waschbären finden hier eine Heimat: Die Natur erobert sich die stillgelegten Gruben zurück. Und Alpinisten freuen sich über anspruchsvolle Klettersteige und ideale Bedingungen für ihren Sport. Haus Bürgel: Erst links-, dann rechtsrheinisch Vor rund 2.000 Jahren errichteten die Römer bei Monheim nahe Düsseldorf ein Kastell – auf der linken Rheinseite. Heute liegt Haus Bürgel rechtsrheinisch. Wie kann das sein? Stefan Pinnow lüftet das Geheimnis und erkundet das massive Bollwerk samt archäologischem Museum, alten Streuobstwiesen und einem Nutzgarten mit Pflanzen aus der Römerzeit.
de
21:00
Drohnen - Gefahr von oben
Drohnen verändern unsere Welt. Wir nutzen sie, um Medikamente auszuliefern, Hochhäuser zu säubern und Brände zu bekämpfen. Doch sie haben auch eine dunkle Seite: Immer öfter kommt es zu Beinahe-Zusammenstößem mit Flugzeugen, im Dezember 2018 kam der Flubetrieb am Londoner Gatwick Airport tagelang zum Erliegen, als wiederholt Drohnen im Luftraum beobachtet wurden, mit weitreichenden Auswirkungen. Die Weihnachtspläne von 140.000 Menschen wurden über den Haufen geworfen, der finanzielle Schaden ging in die Millionen. In dieser packenden Dokumentation beleuchtet Risiko-Berater Aldo Kane, ehemaliges Mitglied der britischen Royal Marines, das Ausmaß der Bedrohungen, das von den ferngesteuerten Fluggeräten über unseren Köpfen ausgeht. Er stellt neueste technische Entwicklungen vor, die den Himmel sicherer machen sollen, unter anterem ein Highend-Funkwarnsystem und einen Hochleistungslaser, der Drohnen noch in Luft verglühen lassen kann. Außerdem stellt er die Frage, wie die Luftfahrtbranche und die Politik auf die neue Gefahr reagieren. In einer Forschungseinrichtung wird die Kollision einer Drohne mit dem Flügel eines Passagierflugzeugs simuliert, ein Unfall, der im Luftraum über London bereits einmal nur knapp verhindert werden konnte. Dann wirft Kane einen genauen Blick auf neue Drohnentechnologie, die solche Zusammenstöße zukünftig verhindern soll. Doch was, wenn der Drohnenlenker eine solche Katastrophe im Sinn hat? Von der Früherkennung solch kritischer Situationen durch innovative Ortungsmethoden, über elektronische Störmaßnahmen bis zum Abschuss gefährlicher Fluggeräte: die Antworten sind ebenso vielfältig wie die Bedrohungen selbst. Natürlich finden Drohnen auch Anwendung im militärischen Bereich, wo sie zunehmend als Teil der Landesverteidigung implementiert werden. Doch auch Terroristen wie der IS nutzen die Technik, wie ein britischer Veteran zu berichten weiß, der in Syrien tagtäglich mit der Gefahr aus den Lüften konfrontiert war. Die ständige Weiterentwicklung der Drohnentechnik birgt ein ethisches Dilemma: In Philadelphia besucht Kane eine Firma, deren Drohnen selbstständig Entscheidungen treffen sollen. Lasergestützte Abwehrsysteme könnten die Antwort auf die neuen Bedrohungen sein. Doch ist es wirklich realistisch, alle Flughäfen mit einer solchen Technologie auszustatten? Denn was würde das kosten, wer würde es bezahlen, und was würde es für den Flugverkehr der Zukunft bedeuten?
de
21:50
Die Flieger vom Gollenberg · Lilienthals Erben
Der Gollenberg im Havelland ist eigentlich nicht viel mehr als ein Sandhügel in platter Landschaft. Und doch kann er viele Geschichten erzählen: Otto Lilienthal, der Flugpionier, unternahm hier seine Gleitversuche, um zu beweisen, dass man mit Geräten, die er „Flugzeuge“ nannte, sich wie die Vögel vom Erdboden erheben und durch die Lüfte gleiten kann. Seinen Mut und Forscherdrang bezahlte Lilienthal am Gollenberg mit dem Leben, als er am 9. August 1896, mit seinem Flugapparat tödlich verunglückte. Rund um den Gollenberg haben sich viele Menschen der Fliegerei verschrieben. Von ihnen erzählt der Film. Die 17jährige Luisa Bildt absolviert auf dem ältesten Flugplatz der Welt am Gollenberg eine Segelflugausbildung; Horst Schwenzer will mit seinem Lilienthal-Verein das Erbe des großen Flugpioniers bewahren; Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach brachte im Herbst 1989 in einer spektakulären Aktion eine Langstrecken-Passagiermaschine der DDR-Fluggesellschaft „Interflug“ auf der Graspiste zur Landung und gilt seitdem als „Teufelspilot“; Michael Mirschel, Leiter des örtlichen Ordnungsamtes, sucht als Hobby-Archäologe in der Gegend nach abgestürzten Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg; und Shi Yongchuan hat es aus China ins Havelland gezogen. Der buddhistische Mönch aus dem weltberühmten Shaolin-Kloster betreibt in der ehemaligen Gaststätte „Zum ersten Flieger“, in der auch Otto Lilienthal seinerzeit unterkam, einen Tempel mit Ausbildungskursen für Kung Fu und Qigong.Alljährlich findet am Fuß des Gollenbergs das Lilienthal-Fest statt. Die Feierlichkeiten bilden den Rahmen für den Film über „Lilienthals Erben“.
de
22:35
Flugtaxis für die Welt - Die Firma Volocopter aus Bruchsal
Keine weiteren Informationen
de
23:05
Planet Wissen: Menstruation - (K)ein Tabuthema
Alle Frauen sind jahrzehntelang davon betroffen und doch herrschen beim Thema Menstruation viele Mythen und auch Unwissen, Vorurteile und Tabus. Die Regelblutung ist alltäglich und trotzdem schambehaftet bei Frauen wie Männern. Wir in "Planet Wissen" sprechen darüber. Wir zeigen verschieden Möglichkeiten der Monatshygiene, reden über hormonelle Schwankungen, den Zyklus, free bleeding und die Frage, ob Frauen heutzutage überhaupt noch menstruieren müssen. Wir fragen was die menschliche Menstruation von der tierischen unterscheidet. Und wir sprechen mit unseren Gästen über prämenstruelle Beschwerden sowie Erkrankungen wie Endometriose und das Polyzystische Ovarsyndrom. Gäste im Studio: Franka Frei, AutorinProf. Dr. Brigitte Leeners, Direktorin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Universitätsspital Zürich
de

ТВ водич - четврток, 30.05.2024

00:00
The Day - News in Review
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours.
de
00:30
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
00:50
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:20
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:20
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
02:35
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
Gut zu wissen
Elektronische Nasen bestehen meistens aus Sensoren, die auf bestimmte Geruchsmoleküle reagieren. Eine Software kann dann den spezifischen Geruch erkennen. In der Sendung wird eine Raffinerie besucht, in der elektronische Nasen rund um die Uhr die Luft überwachen. Bemerken sie eine Veränderung, alarmieren sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Solche elektronischen Nasen müssen meistens nah an einer Geruchsquelle platziert sein. Eine Lasernase dagegen kann sogar über eine weite Distanz ein bestimmtes Gas erschnüffeln. In Zukunft könnte man elektronische Nasen vielleicht einsetzen, um Krankheiten zu erschnüffeln. Auch Ärzte und Ärztinnen können das lernen. Wer ist im Moment noch besser: menschliche Nasen oder elektronische? Und wäre es sogar möglich, eine elektronische Nase zu konstruieren, die in der Lage wäre, alle Gerüche, die es auf der Welt gibt, zu erschnüffeln? Film von Dorothee Rengeling Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen.
de
04:15
RESPEKT kompakt
Respekt-Moderatorin Sabine Pusch trifft bspw. eine junge Müllwerkerin in München. Ihr Nettolohn beträgt monatlich etwa 1.500 Euro, davon muss sie mehr als die Hälfte bereits für die Miete ausgeben, wenige Hundert Euro bleiben für das tägliche Leben. Mit den erfolgreichen Streiks konnte ihre Gewerkschaft Tariferhöhungen durchsetzen, die gerade in niedrigen Lohngruppen bis zu 10% Lohnsteigerungen ermöglichen. Zumindest die Inflation ist damit für die Müllwerkerin ausgeglichen – wirklich mehr aber auch nicht. Ihre Kaufkraft wird – wie die von mehreren Millionen weiteren im Öffentlichen Dienst Beschäftigten - durch die Tariferhöhungen kaum gestärkt. Die Schere zwischen Gut– und Geringverdienenden in Deutschland wird weiter größer werden. Das befürchtet auch eine Jugendsekretärin der Gewerkschaft Verdi. Moderation Sabine Pusch fragt bei ihr nach, wie aufwendig die Organisation eines Streiks ist. Zu Streiken ist für die Junggewerkschafterin nicht nur wichtig, um angemessenes Lohnsteigerungen durchzusetzen. Streiken ändere etwas am Bewusstsein, mache die Kolleg:innen darauf aufmerksam, dass sie Rechte hätten, die sie zusammen auch durchsetzen könnten. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
04:30
Planet Wissen: Menstruation - (K)ein Tabuthema
Alle Frauen sind jahrzehntelang davon betroffen und doch herrschen beim Thema Menstruation viele Mythen und auch Unwissen, Vorurteile und Tabus. Die Regelblutung ist alltäglich und trotzdem schambehaftet bei Frauen wie Männern. Wir in "Planet Wissen" sprechen darüber. Wir zeigen verschieden Möglichkeiten der Monatshygiene, reden über hormonelle Schwankungen, den Zyklus, free bleeding und die Frage, ob Frauen heutzutage überhaupt noch menstruieren müssen. Wir fragen was die menschliche Menstruation von der tierischen unterscheidet. Und wir sprechen mit unseren Gästen über prämenstruelle Beschwerden sowie Erkrankungen wie Endometriose und das Polyzystische Ovarsyndrom. Gäste im Studio: Franka Frei, AutorinProf. Dr. Brigitte Leeners, Direktorin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie am Universitätsspital Zürich
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Avanti! Avanti!
Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti! Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in 26 Lektionen zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!
de
06:30
Grundkurs Mathematik
Der Grundkurs Mathematik vermittelt in leicht verständlicher Form mathematische Grundlagen: beginnend mit klassischen Begriffen wie Menge, Term und Gleichung bis hin zu quadratischen Funktionen und Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion.
de
07:00
GRIPS Mathe
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:15
GRIPS Mathe
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:30
Willi wills wissen
Wer darf auf dem Rasen grasen? Da stehen ja lauter Rasenmäher auf der Weide! Nein, keine echten Rasenmäher, sondern Schafe. Heute ist Willi nämlich in Hammelburg und will von Schäfer Bonifaz wissen, was es mit der Wanderschäferei auf sich hat. Bonifaz´ Herde ist riesig, 800 Tiere! Wenn sie eine Weide abgegrast haben, ziehen sie zur nächsten weiter und folgen dabei Bonifaz´ Pfiffen. Die Altdeutschen Schäferhunde Asta und Bora passen auf, dass die Tiere nicht auf fremde Äcker oder Felder gehen. Mit Bonifaz´ Söhnen, die auch Schäfer geworden sind, schneidet Willi einem Tier die Klauen. Und mit Tochter Carina füttert er zwei Lämmchen mit der Flasche. Die sind soooo süß! Gegen Abend bauen sie gemeinsam einen Elektrozaun auf, in dem die Herde über Nacht bleibt. Die Schäfer selbst schlafen zuhause. Tags drauf ist Willi zu Gast bei Schäferin Barka, in der Nähe von Starnberg. Barka ist Koppelschäferin, das heißt, ihre Tiere weiden eingezäunt und müssen nicht ständig gehütet werden. Hunde braucht Barka trotzdem. Mit deren Hilfe treibt sie die Schafe auf eine frische Weide. Ihre Border Collies können ungefähr 30 verschiedene Befehle wie "rechts, links, langsamer, stopp!" verstehen und ausführen. Willi staunt nicht schlecht, als ein Hund eine kleine Gruppe Schafe von weit hinten im Wald zu ihnen hin treibt. Und dann geht´s zur Schafschur! Als nächstes ist Bock Max dran. Schäfermeister Rudi zeigt Willi, wie das geht. Eines ist sicher: Ein bisschen Mut gehört jedenfalls auch dazu. So ein Schafsbock ist fast so groß wie Willi, wiegt aber viel mehr: 150 kg! Mäh! Und dann erfährt Willi noch, dass Schäfer ihre Tiere nicht zum Spaß, sondern zum Geldverdienen halten: Diejenigen Lämmer, die nicht zur Zucht ausgewählt wurden, werden - traurig, aber wahr - zum Schlachten verkauft... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
de
07:55
Shaun das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:15
Klassiker der Weltliteratur
Wie kam die Schildkröte auf den Kopf des Aischylos? Wie wurden Charles Dickens Romane zuerst publiziert? Von wem und warum wurde schon früh in der Literatur der "Cliffhänger" erfunden, also das hochdramatische abgebrochene Ende einer Geschichte? Warum war der 16. Juni 1904, der "Bloomsday", für James Joyce so wichtig? Antworten auf diese und viele, viele andere Fragen erhalten Sie in der Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Hier werden Autoren von Homer bis Franz Kafka, von Dostojewski bis Molière und von Jane Austen bis Raymond Chandler vorgestellt werden. Der Moderator dieser Sendereihe ist der Schriftsteller Tilman Spengler, der den Zuschauern die Autoren aus rund 2.500 Jahren und ihre wichtigsten literarischen Werke näherbringt.
de
08:30
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Tobis Städtetrip: Mainz hautnah!
Das Mainzer Marktfrühstück gilt als eine echte Institution der Stadt. Um die regionalen Produkte und Weine zu stärken haben sich die Mainzer Winzer zusammengetan und das Marktfrühstück als eines der beliebtesten Treffpunkte für Mainzer und Touristen ins Leben gerufen. Moderator Tobi Kämmerer trifft hier auf seine ehemalige hr3 Kollegin Anna Lena Dörr, die heute die Sendung „Expedition in die Heimat“ im SWR moderiert und Tobi ein paar ihrer Lieblingsorte in Mainz zeigt. Wie zum Beispiel die malerische Altstadt und den idyllischen Kirschgarten. In dieser Folge gibt es nicht nur Unterstützung in Sachen Moderation. Erstmals darf ein Städtetrip-Fan die Dreharbeiten vor und hinter der Kamera begleiten. In der hr3-Morningshow erfüllen Tobi und Tanja unter dem Motto „Einmal im Leben“ Träume. Gewinner Daniel Felde darf hinter die Kulissen schauen und Tobis Abenteuer auch vor der Kamera begleiten. Tobis Fazit: Mainz überzeugt mit Offenheit und Herzlichkeit und ist definitiv einen Städtetrip wert.
de
10:45
Gut zu wissen
Elektronische Nasen bestehen meistens aus Sensoren, die auf bestimmte Geruchsmoleküle reagieren. Eine Software kann dann den spezifischen Geruch erkennen. In der Sendung wird eine Raffinerie besucht, in der elektronische Nasen rund um die Uhr die Luft überwachen. Bemerken sie eine Veränderung, alarmieren sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Solche elektronischen Nasen müssen meistens nah an einer Geruchsquelle platziert sein. Eine Lasernase dagegen kann sogar über eine weite Distanz ein bestimmtes Gas erschnüffeln. In Zukunft könnte man elektronische Nasen vielleicht einsetzen, um Krankheiten zu erschnüffeln. Auch Ärzte und Ärztinnen können das lernen. Wer ist im Moment noch besser: menschliche Nasen oder elektronische? Und wäre es sogar möglich, eine elektronische Nase zu konstruieren, die in der Lage wäre, alle Gerüche, die es auf der Welt gibt, zu erschnüffeln? Film von Dorothee Rengeling Aktuelles Wissen, Unterhaltung und Spannung garantiert: "Gut zu wissen" will informieren und begeistern. Die Themen der Sendungen bieten Service und Alltagsrelevanz. Sie vermitteln den Hintergrund für aktuelle und auch kontroverse Themen.
de
11:15
RESPEKT kompakt
Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes, Gelenkprobleme… Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für unseren Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch millionenfach verletzt? RESPEKT-Moderator Rainer Maria Jilg testet, wie weit er mit einem Lebensmittel-Budget von 5 Euro 80 pro Tag kommt - dem staatlich vorgesehenen Satz für Bedürftige. Von Profiköchen lässt er sich zeigen, wie sie mit wenig Geld gesundes Essen zaubern. Mit Influencerin Maya spricht Rainer Maria Jilg darüber, dass jede:r die Freude am Kochen und am gesunden Essen einfach lernen kann. Und der Moderator besucht eine Schule, in der die Schüler:innen ihr Essen in der Mensa selbst kochen. Denn dass frisch und selbstgekocht gesünder ist als industriell hergestellte Fertigspeisen und Süßigkeiten, ist den meisten zwar theoretisch schon klar. Aber dass es auch besser schmeckt, muss – und kann – man nur praktisch erfahren. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
11:30
EUROBLICK
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Visite
Fersensporn: Was hilft gegen den Schmerz? Die ersten Schritte nach dem Aufstehen am Morgen sind besonders unangenehm, Schmerzen beim Auftreten sind das Hauptanzeichen beim Fersensporn. Sie werden als brennend, bohrend oder stechend beschrieben: "als wenn sich ein Nagel in die Hacke bohrt". In der Regel treten die Beschwerden vor allem morgens, also bei Beginn der Belastung, auf und lassen im Laufe des Tages nach. Etwa zehn Prozent der Deutschen sind betroffen, Frauen eher als Männer. Die Therapie kann langwierig sein und erfordert in den meisten Fällen viel Geduld. Doch man kann selbst einiges tun, um die Schmerzen zu lindern. "Visite" zeigt, wie Ernährung, Physiotherapie und Stoßwellentherapie bei Fersenschmerz helfen können. Superfoods: Wie gesund sind sie wirklich? Vor allem Social Media & Co produzieren immer wieder neue Trends, in denen bestimmte Lebensmittel zu so genannten Superfoods erkoren werden. Mal ist es Saft aus Staudensellerie, dann gekeimte Haferflocken, Avocado, Moringa oder "Goldene Milch" mit Kurkuma. Nicht zu vergessen Chiasamen sowie Acai- und Gojibeeren - sie gehören bereits zum festen Repertoire der Superfoods. Was hat es mit diesen Superfoods auf sich und sind sie wirklich so gesund? Wir zeigen aber auch heimische Alternativen auf, die ähnliche Eigenschaften haben, aber deutlich günstiger und klimaschonender sind.
de
13:00
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Gold - Glanz, Glück und Gier
Keine weiteren Informationen
de
15:00
RESPEKT kompakt
Die sollen weg da! Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte und erhöhte Kanten als Anti-Skateboarding-Maßnahmen, Bänke mit unbequemen Oberflächen, auf denen niemand schlafen kann. Beschallung mit Hochfrequenz-Lärm, den nur Kinder und Jugendliche hören können… Die RESPEKT-Reportage beleuchtet die kontroverse Praxis der „defensiven“ Architektur in deutschen Metropolen. Wie erleben das die Menschen, die dadurch vertrieben werden? In Berlin geht RESPEKT-Moderatorin Meret auf alternative Stadttour - mit Dieter, der zeitweise auf der Straße gelebt hat. Er zeigt ihr an Beispielen, wie städtische oder private Planer:innen beliebte Schlafplätze ganz gezielt unbrauchbar machen. In München begleitet die Moderatorin Max, der erzählt, wie die Skater-Community aus dem öffentlichen Raum verdrängt wird. Und in Stuttgart besucht sie die Paulinen-Brücke. Zwischen den Pfeilern dieser riesigen Straßenbrücke haben sich Drogenkranke ein Stück öffentlichen Raum erkämpft und machen dort jetzt Tanzworkshops. Design und Architektur lassen sich als Mittel sozialer Ausgrenzung nutzen – aber mit welchem Recht? Das fragt die RESPEKT-Moderatorin auch Donald van der Laan. Seine Firma bietet Sys-teme an, die Jugendliche per Hochfrequenz-Beschallung verjagen sollen. High Tech, um bestimm-te Gruppen auszugrenzen. Haben er - oder die Käufer, darunter einige deutsche Kommunen - da keine moralischen Bedenken? Sollten innovative Konzepte nicht Räume schaffen, die für alle Bür-ger zugänglich sind? © Bayerischer Rundfunk 2023
de
15:15
Drohnen - Gefahr von oben
Drohnen verändern unsere Welt. Wir nutzen sie, um Medikamente auszuliefern, Hochhäuser zu säubern und Brände zu bekämpfen. Doch sie haben auch eine dunkle Seite: Immer öfter kommt es zu Beinahe-Zusammenstößem mit Flugzeugen, im Dezember 2018 kam der Flubetrieb am Londoner Gatwick Airport tagelang zum Erliegen, als wiederholt Drohnen im Luftraum beobachtet wurden, mit weitreichenden Auswirkungen. Die Weihnachtspläne von 140.000 Menschen wurden über den Haufen geworfen, der finanzielle Schaden ging in die Millionen. In dieser packenden Dokumentation beleuchtet Risiko-Berater Aldo Kane, ehemaliges Mitglied der britischen Royal Marines, das Ausmaß der Bedrohungen, das von den ferngesteuerten Fluggeräten über unseren Köpfen ausgeht. Er stellt neueste technische Entwicklungen vor, die den Himmel sicherer machen sollen, unter anterem ein Highend-Funkwarnsystem und einen Hochleistungslaser, der Drohnen noch in Luft verglühen lassen kann. Außerdem stellt er die Frage, wie die Luftfahrtbranche und die Politik auf die neue Gefahr reagieren. In einer Forschungseinrichtung wird die Kollision einer Drohne mit dem Flügel eines Passagierflugzeugs simuliert, ein Unfall, der im Luftraum über London bereits einmal nur knapp verhindert werden konnte. Dann wirft Kane einen genauen Blick auf neue Drohnentechnologie, die solche Zusammenstöße zukünftig verhindern soll. Doch was, wenn der Drohnenlenker eine solche Katastrophe im Sinn hat? Von der Früherkennung solch kritischer Situationen durch innovative Ortungsmethoden, über elektronische Störmaßnahmen bis zum Abschuss gefährlicher Fluggeräte: die Antworten sind ebenso vielfältig wie die Bedrohungen selbst. Natürlich finden Drohnen auch Anwendung im militärischen Bereich, wo sie zunehmend als Teil der Landesverteidigung implementiert werden. Doch auch Terroristen wie der IS nutzen die Technik, wie ein britischer Veteran zu berichten weiß, der in Syrien tagtäglich mit der Gefahr aus den Lüften konfrontiert war. Die ständige Weiterentwicklung der Drohnentechnik birgt ein ethisches Dilemma: In Philadelphia besucht Kane eine Firma, deren Drohnen selbstständig Entscheidungen treffen sollen. Lasergestützte Abwehrsysteme könnten die Antwort auf die neuen Bedrohungen sein. Doch ist es wirklich realistisch, alle Flughäfen mit einer solchen Technologie auszustatten? Denn was würde das kosten, wer würde es bezahlen, und was würde es für den Flugverkehr der Zukunft bedeuten?
de
16:05
Die Flieger vom Gollenberg · Lilienthals Erben
Der Gollenberg im Havelland ist eigentlich nicht viel mehr als ein Sandhügel in platter Landschaft. Und doch kann er viele Geschichten erzählen: Otto Lilienthal, der Flugpionier, unternahm hier seine Gleitversuche, um zu beweisen, dass man mit Geräten, die er „Flugzeuge“ nannte, sich wie die Vögel vom Erdboden erheben und durch die Lüfte gleiten kann. Seinen Mut und Forscherdrang bezahlte Lilienthal am Gollenberg mit dem Leben, als er am 9. August 1896, mit seinem Flugapparat tödlich verunglückte. Rund um den Gollenberg haben sich viele Menschen der Fliegerei verschrieben. Von ihnen erzählt der Film. Die 17jährige Luisa Bildt absolviert auf dem ältesten Flugplatz der Welt am Gollenberg eine Segelflugausbildung; Horst Schwenzer will mit seinem Lilienthal-Verein das Erbe des großen Flugpioniers bewahren; Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach brachte im Herbst 1989 in einer spektakulären Aktion eine Langstrecken-Passagiermaschine der DDR-Fluggesellschaft „Interflug“ auf der Graspiste zur Landung und gilt seitdem als „Teufelspilot“; Michael Mirschel, Leiter des örtlichen Ordnungsamtes, sucht als Hobby-Archäologe in der Gegend nach abgestürzten Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg; und Shi Yongchuan hat es aus China ins Havelland gezogen. Der buddhistische Mönch aus dem weltberühmten Shaolin-Kloster betreibt in der ehemaligen Gaststätte „Zum ersten Flieger“, in der auch Otto Lilienthal seinerzeit unterkam, einen Tempel mit Ausbildungskursen für Kung Fu und Qigong.Alljährlich findet am Fuß des Gollenbergs das Lilienthal-Fest statt. Die Feierlichkeiten bilden den Rahmen für den Film über „Lilienthals Erben“.
de
16:50
Flugtaxis für die Welt - Die Firma Volocopter aus Bruchsal
Keine weiteren Informationen
de
17:20
alpha-retro: Frühjahrsimpressionen (1966)
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Nordtour
Unterwegs mit der Draisine durch die Holsteinische Schweiz Die Fahrraddraisine in der Holsteinischen Schweiz kann man zwischen Mai und September auf der Strecke zwischen Malente und Lütjenburg nutzen. An beiden Orten kann gestartet werden, entlang der Schienen gibt es immer wieder Haltepunkte, um Pausen einzulegen. Die ganze Strecke ist 17,2 Kilometer lang. Wem das zu lang ist, der kann an verschiedenen Punkten mit der Draisine umdrehen. Am besten hebt man zu zweit die Draisine aus den Schienen und dreht sie - wie eine Schubkarre - einfach in die entgegengesetzte Richtung. Brobergener Fährleute auf der Oste Am Seilzug tuckert die Prahmfähre bei Gräpel über die Oste. Und das schon seit 100 Jahren. Sie ist ein echtes Unikum und wichtig für Radwanderer und den landwirtschaftlichen Verkehr, welchen die Fähre "Helmut Hudaff" ans andere Ufer hilft. Unabdingbar sind dafür auch ehrenamtliche Fährleute, die jedes Jahr an und auf dem Schiff ausgebildet werden. Die "Nordtour" durfte den diesjährigen Anwärtern bei einer Fahrstunde über die Schulter schauen. Mit Greifvögeln durch den Wald im Herzogtum Lauenburg Greifvögel üben eine besondere Faszination auf viele Menschen aus und werden gerne auch als die Meister der Lüfte bezeichnet. Denis Askun beschäftigt sich seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Vogelarten, u.a. um sie nach Verletzungen zu pflegen und auszuwildern. In seiner Falknerei in Nusse (Herzogtum Lauenburg) ist er aber nicht nur ein Hüter dieser Tiere, sondern auch ein Gastgeber für Abenteurer und Träumer, die einen gewissen Nervenkitzel der Falknerei hautnah erleben wollen. Beim gemeinsamen Spaziergang mit den imposanten Vögeln durch den Wald und entlang von Feldern erfahren Teilnehmende viel über die heimischen Greifvögel und ihre Lebensweise, wie sie sich unterscheiden, aber auch über ihre Gefährdung durch Veränderungen in ihrem Lebensraum. Longboard-Dancing-Kurs in Hamburg Longboard Dancing verdankt seinen Hype den sozialen Medien. Der Trendsport verbindet Bewegungen aus Hip-Hop, Yoga und Ballett, das alles auf einem Skateboard. Auch in Hamburg bieten Trainer*innen Kurse im Lohsepark, auf dem Heiligengeistfeld und in Planten un Blomen an. Reporterin Annette Yang hat es ausprobiert. Ein Blick in Oldenburger Viertel Wer mit offenen Augen und Ohren die Gegend erkundet, kann auch in der Nähe etwas erleben oder wiederentdecken. Ein Beispiel ist Oldenburg. Gästeführerin Ingrid Jentsch zeigt die Gegend am und hinterm Bahnhof und taucht ein in ein bisschen Geschichte und schöne Geschichten. Mecklenburg-Vorpommerischer Künstler ENEOS und seine ObjekteEné Slawow alias ENEOS hat schon viele Kunstwerke in seiner Heimat Mecklenburg-Vorpommern gestaltet. Die von ihm geschaffene Statue "Esperanza" begrüßt Kreuzfahrtgäste und Segler in der Rostocker Hafeneinfahrt. Am historischen Steintor in der Innenstadt gehört seine Bronzeskulptur "Rostocker Greif" zu den Top-Fotomotiven der Touristen. Jetzt will der Künstler hinaus in die Welt. In seinem Atelier in einer früheren Brausefabrik baut er an seinen Duschdamenskulpturen, die er für Pools auf Mallorca und Südfrankreich fertigt, seinen Lichtobjekten und weiteren ziemlich abgefahrenen Motiven. Als nächstes macht er mal wieder etwas Normales: einen Brunnen mit "Fischer und sin Fru" für das Wasserschloss Mellenthin. Nachhaltiger Zoo Wolgast Auch ein kleiner Tierpark kann viel für den Artenschutz tun, findet Mirko Daus, der Leiter vom Tierpark in Wolgast. Seit einigen Jahren versucht er in liebevoller Kleinstarbeit, seinen Park nicht nur attraktiver für Tiere und Besucher anzulegen, sondern auch noch besser über den Artenschutz aufzuklären. Seine besondere Liebe gilt dabei den Amphibien. Diese kann man auch besonders gut schützen. Die "Nordtour" besucht den idyllischen Teich, schaut, wie man auch zu Hause leicht eine tierfreundliche Hecke anlegen kann, und geht auf Tuchfühlung mit den Makis (Lemuren). Frühjahrsputz XXL: Steinrestauratorin bei ihrer Arbeit in Lübeck In der Kirche St. Marien zu Lübeck kümmert sich die Restauratorin Malaika Krohn um das historische Portal. Mit Pinsel und Spezialmörtel restauriert sie die Briefkapelle. Ein Besuch auf der historischen Baustelle. Große Ausstellung des Graffitikünstlers DAIM in Wentorf Der Hamburger Künstler Mirko Reisser hat unter dem Namen DAIM Graffitigeschichte geschrieben. Angefangen hat er als 17- Jähriger an Hauswänden, mittlerweile hat er es längst in die Riege der international gefragten Künstler*innen geschafft, stellt seine Kunst in Galerien aus und hat 2022 in Calgary (Kanada) das größte Mural (Wandbild) der Welt gesprüht: 96 Meter hoch! Im WAI (Woods Art Institute), einem erst vor wenigen Jahren neu geschaffenen Kunst- und Ausstellungsort in Wentorf bei Bergedorf, einer Art Landsitz mit verschiedenen denkmalgeschützten Gebäuden und Skulpturenpark, widmet ihm nun Sammler Rik Reinking eine große Retrospektive. Dörpwicht: Zero-Waste-Mode aus Hannover Modedesignerin Stefanie Gornicki hat Modedesign in Bremerhaven und Hannover studiert, sich im europäischen Ausland weitergebildet und ist dann in Hannover sesshaft geworden. In ihrem Showroom in Hannover-Linden verarbeitet sie nur nachhaltige Stoffe und Leder und passt alle Kleidungsstücke individuell auf die Kundschaft an. Zudem hat sie eine Zero-Waste-Schnitttechnik entwickelt, damit kaum Stoffreste übrig bleiben. Wenn mal was abfällt, wird kurzerhand ein Hundepulli draus. Die "Nordtour" trifft die 32-Jährige in ihrer Werkstatt und lässt sich Philosophie und Handwerk demonstrieren. Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
18:15
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Was ist deutsch? Einerseits ist das leicht zu beantworten: Die Sprache, der Pass, vielleicht noch bestimmte Qualitäten in der Wirtschaft und Industrie. Andererseits und vor allem bei genauerem Blick zeigt sich aber, dass viele dieser vermeintlichen Merkmale weder einzigartig deutsch sind, noch für ganz Deutschland und alle Deutschen zutreffen. Dazu kommt: Deutschland ist heute unbestritten eine Einwanderungsgesellschaft und profitiert davon nicht zuletzt durch multikulturelle Vielfalt. Respekt-Moderator Ramo Ali ist in Deutschland eingebürgert, ist „Neu-Deutscher“. Er trifft eine Frau, die seit mehr als 20 Jahren in Deutschland lebt und nun Deutsche werden will, wegen ihrer Familie und weil sie sich hier zu Hause fühlt. Das langwierige Einbürgerungsverfahren ist das geringste Hindernis, denn immer wieder stellen sie und andere „Neudeutsche“ fest, dass sie als nicht wirklich zugehörig angesehen werden. Wie zum Beispiel Nick, ein Russlanddeutscher, der seit vielen Jahren hier lebt und die deutsche Staatsangehörigkeit hat. Nick erlebt immer wieder Rassismus und Ablehnung, so dass er zwischenzeitlich sogar über Auswanderung nachdachte. Sein Wunsch ist, „dazu zu gehören“ und heimisch zu werden. Das Deutschsein in Deutschland auch viel mit Heimatgefühl zu tun hat und was dieses Heimatgefühl ausmacht, auch das fragt Respekt-Moderator Ramo Ali, und zwar einige Mitglieder der Band „LaBrassBanda“, die ein modernes und aufgeschlossenes Heimatgefühl verbreiten wollen. Ein Heimatgefühl, das offen ist für „Neudeutsche“ und für alle Menschen, die in Deutschland leben – ob mit oder ohne deutschen Pass. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden
de
18:45
Einfach genial
Der 30-jährige Philipp Zacher aus Jena will mit seiner Erfindung die Sportwelt revolutionieren. Angefangen hat alles im Sportunterricht im Rahmen seines Lehramtsstudiums 2015. Lautes Schreien und die fehlende Zeit für individuelles Feedback haben den damaligen Studenten frustriert - und gleichzeitig auf eine Idee gebracht. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern entwickelt er über mehrere Jahre ein weltweit einzigartiges Kommunikationssystem, durch welches Trainer und Spieler durchgehend auf dem Spielfeld in Kontakt sind - mit einer tragbaren Weste samt Lautsprechern und einer eigens entwickelten App. Aktuell darf die Technik in Deutschland nur während des Trainings eingesetzt werden, beweist dort aber bereits sehr viel Effizienz und mehr Netto-Trainingszeit, da die Übungen nicht permanent für Anweisungen unterbrochen werden müssen. Die Erfindung ist bereits in verschiedenen Sportarten im Einsatz, unter anderem bei Phillip Zachers Heimatverein FC Carl Zeiss Jena. Trotz großer Herausforderungen ist er mit seiner Erfindung noch lange nicht am Ende: Im kommenden Jahr soll der sogenannte Hearable auf den Markt kommen, ein Knopf im Ohr, der nicht nur die Kommunikation ermöglicht, sondern auch Vitaldaten wie Herzfrequenz oder Sauerstoffsättigung überträgt. So sollen Verletzungen und gesundheitliche Risiken minimiert werden. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
19:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie „Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung“. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen „Pflanzen-Bilderbuch“ in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.
de
19:15
RESPEKT kompakt
Respekt-Moderatorin Sabine Pusch trifft bspw. eine junge Müllwerkerin in München. Ihr Nettolohn beträgt monatlich etwa 1.500 Euro, davon muss sie mehr als die Hälfte bereits für die Miete ausgeben, wenige Hundert Euro bleiben für das tägliche Leben. Mit den erfolgreichen Streiks konnte ihre Gewerkschaft Tariferhöhungen durchsetzen, die gerade in niedrigen Lohngruppen bis zu 10% Lohnsteigerungen ermöglichen. Zumindest die Inflation ist damit für die Müllwerkerin ausgeglichen – wirklich mehr aber auch nicht. Ihre Kaufkraft wird – wie die von mehreren Millionen weiteren im Öffentlichen Dienst Beschäftigten - durch die Tariferhöhungen kaum gestärkt. Die Schere zwischen Gut– und Geringverdienenden in Deutschland wird weiter größer werden. Das befürchtet auch eine Jugendsekretärin der Gewerkschaft Verdi. Moderation Sabine Pusch fragt bei ihr nach, wie aufwendig die Organisation eines Streiks ist. Zu Streiken ist für die Junggewerkschafterin nicht nur wichtig, um angemessenes Lohnsteigerungen durchzusetzen. Streiken ändere etwas am Bewusstsein, mache die Kolleg:innen darauf aufmerksam, dass sie Rechte hätten, die sie zusammen auch durchsetzen könnten. "RESPEKT" will dazu beitragen, Demokratie, Grund- und Menschenrechte nicht nur als abstrakte Begriffe zu verstehen, sondern als Werte des gemeinschaftlichen Lebens. Die Online-Videos und TV-Reportagen überprüfen Vorurteile und Klischees wie Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus. Die Presenter Sabine Pusch, Rainer Maria Jilg und der aus Syrien stammende Schauspieler Ramo Ali treffen Menschen, die sich für Weltoffenheit und Toleranz einsetzen. Mit Ironie und in lockerem Ton zeigen sie, wie Grundwerte und Menschenrechte im Alltag gelebt werden können – und warum wir alle von einem solidarischen Miteinander profitieren. Umfragen mit Passanten ergänzen den Blick auf das jeweilige Thema. Eine "Zahlen und Fakten"-Rubrik hilft dabei, die unterschiedlichen Standpunkte zu beurteilen und sich eine fundierte Meinung zu bilden.
de
19:30
alpha-nachgehakt
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Fährpassagen
Die Cook Strait, die die Nordinsel Neuseelands von der Südinsel trennt, ist an ihrer schmalsten Stelle nur 22 Kilometer breit. Benannt nach dem englischen Seefahrer Thomas Cook, der sie als erster Europäer durchsegelte, zählt die Meerenge zu den stürmischsten und unberechenbarsten Meeresstraßen der Welt. Zum Glück ist die See dort nicht immer in Aufruhr, so dass die Fährgesellschaften ihren Gästen häufig eine reizvolle Passage von Wellington im Norden nach Picton auf der Südinsel bieten können. Die Fahrt auf dem rund 100 Kilometer langen Schifffahrtsweg führt auch durch die eindrucksvolle Landschaft der Marlborough Sounds und ihr Labyrinth aus Wasserstraßen und Halbinseln. Es geht vorbei an zahlreichen Zeugnissen aus der Geschichte dieser berühmt-berüchtigten Meerenge, die früher ein beliebtes Revier für den Walfang war. Heute werden die einstigen Beobachtungsposten der Walfänger genutzt, um die verbliebenen Bestände der Meeressäuger wissenschaftlich zu erforschen. Die Menschen an Bord der Fähren und entlang der Küsten erzählen ihre Geschichten, die auf die eine oder andere Weise immer etwas mit dem Mythos der Cook Strait zu tun haben. In der Sprache der Maori, der Ureinwohner Neuseelands, heißt die Meeresstraße Raukawa, und sie war ihnen stets heilig. Die Fahrt mit einem Kanu über die Meerenge ist bei rauer See ein höchst gefährliches Unternehmen. Die Legende sagt, dass jungen Männern, die zum ersten Mal in einem Boot über die Raukawa fuhren, das Blickfeld mit Blättern als Scheuklappen verhüllt wurde. Was sie nicht sahen, konnte ihnen auch keine Angst machen.
de
21:00
Ziemlich wilde Bienen
er Film begibt sich auf eine spannende Suche, zeigt, in teils noch nie gefilmten Szenen, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das Wildtier Honigbiene einst in den heimischen Wäldern lebte, bevor Imker begannen, daraus das kleinste Haustier der Welt zu machen.
de
21:45
Re: Valencias Honig-Königin
Maria José Martinez hat eine große Mission: Sie will nichts weniger, als die Bienen vor dem Aussterben zu retten – mit dem Kochlöffel. In ihrem Restaurant in Valencia ist Honig die Hauptzutat – nicht nur in Desserts. Das brachte ihr einen Michelin-Stern. Die "Bienenkönigin" will ihre Gäste überzeugen: Die Insekten sind für uns alle lebenswichtig.Auf den Feldern ihres Großvaters wurde Maria José Martinez zur Imkerin. Rund um ihre Bienenstöcke sieht sie heute überall Treibhäuser. „Das war früher nicht so.“, sagt sie voller Wut und Tränen. „Jetzt können die Bienen sich hier nicht mehr ernähren, sie können nicht überleben, überall wird Insektenvernichtungsmittel verwendet. Genau das erzähle ich den Gästen in meinem Restaurant, wo ich nur mit biologischen Produkten koche.“Maria José vergleicht sich gerne mit den fleißigen Bienen. Die Ruhetage ihres Restaurants nutzt sie um, in der Umgebung Imker zu besuchen, die wegen der verheerenden Brände im Sommer fast alle Bienenstöcke verloren haben. Das erzählt sie weiter, auch in Kochshows überall im Lande. In Valencia rettet sie Bienenvölker, die in die Stadt fliehen, weil sie nur noch dort Überlebenschancen haben. Ihr Traum: Auf der Dachterrasse ihres Nobel-Restaurants Bienenstöcke aufzustellen. Bienen in Städten? Noch ist das in Spanien verboten. Auch das will Maria José Martinez ändern. Ihr Kampf für die Bienenrettung ist mehr als ein Werbetrick für ihr Restaurant, sondern tiefe Leidenschaft für die Natur und Umwelt.
de
22:15
alpha-nachgehakt
Keine weiteren Informationen
de
22:45
Planet Wissen: Gold - Glanz, Glück und Gier
Keine weiteren Informationen
de