live
hr-fernsehen

hr-fernsehen

Frisch, engagiert und warmherzig - so berichten wir aus ganz Hessen. Wir liefern alle relevanten Informationen, genauso wie unterhaltsame Geschichten aus der hessischen Region und aus den großen Städten wie Frankfurt, Kassel und Darmstadt. Außerdem geben wir Tipps und Anregungen für Alltag und Freizeit.

Germany

Οδηγός TV - Σάββατο, 18/05/2024

12:00 πμ
Verurteilt! Echte Kriminalfälle im Gespräch
1988 stirbt der viereinhalbjährige Jan in einem Leinensack. 35 Jahre später verurteilt das Frankfurter Landgericht die Chefin einer Sekte in Hanau deshalb wegen Mordes. Schon das Landgericht Hanau hatte sie für den Tod des Kindes verantwortlich gemacht, aber im Urteil steckten Rechtsfehler. Deshalb musste erneut verhandelt werden. Die mittlerweile 76-Jährige hat das Kind nach Überzeugung der Gerichte gequält und schließlich im Sommer 1988 stundenlang in dem Sack schreien lassen. Der Junge starb, vermutlich an einer CO2-Vergiftung. Auch die Mutter des Kindes stand vor Gericht, wurde aber freigesprochen. Ihr war die Beteiligung an einem Mord nicht nachzuweisen.
de
01:35 πμ
Heiter bis tödlich - Akte Ex (2)
Der aufgebrachte Winzer Martin Schörger stürmt ins Kommissariat und bezichtigt Kristina Katzers Mutter Elli des Mordes. Kurze Zeit später stehen die Kommissarin und ihr Kollege Lukas Hundt vor Schörgers "ermordetem" Weinberg. Alle Rebstöcke sind abgeschnitten. Laut Schörger wollte Elli, ebenfalls Winzerin, ihn als Konkurrenten damit schädigen. Da stolpert Kommissar Hundt plötzlich über eine echte Leiche, die des ukrainischen Hilfsarbeiters Wassili. Der Mann wurde offensichtlich erschlagen. Elli bestreitet energisch, mit beiden "Mordfällen" etwas zu tun zu haben. Doch aus ihrem Alibi macht sie ein großes Geheimnis. Als Katzer in einer Weinlaube in der Nähe des Tatorts zwei zerbrochene Weingläser mit Lippenstiftspuren findet, stellt sich die Frage, ob Wassili vielleicht ein geheimes Rendezvous störte. Wurde ihm das zum Verhängnis? Die Kommissare finden heraus, dass alles ganz anders war als gedacht - und dass der Mord am Weinberg ganz andere Gründe hatte als der am Hilfsarbeiter. Auch in Kristina Katzers privatem Umfeld bleibt es kompliziert. Bis auf Elli und Reviersekretärin Yvette ahnt immer noch niemand, dass sich Hundt und Katzer von früher kennen. Aber Jule findet Gefallen an Hundt und freut sich, als der sie zum Eis essen einlädt. Allerdings vergisst Hundt die Verabredung prompt. Jule ist enttäuscht, und Kristina fühlt sich in ihrer Meinung über Hundts unzuverlässigen Charakter bestätigt. Auch wenn Hundt sich mit einer großen Eislieferung bei Jule entschuldigt - dieser Mann als Jules Vater? Niemals. Darsteller:Kristina Katzer: Isabell GerschkeLukas Hundt: Oliver FranckElli Katzer: Rita FeldmeierJule Katzer: Anna KrajciYvette Müller: Sarah AllesJoseph Ottner: Michael GreilingDr. Leo Sturm: Tobias SchenkeHerr Schörger: Uwe BohmLuise Schörger: Sandra NedeleffFranzi Schörger: Lena Kaufmannund andereDrehbuch: Christiane BubnerRegie: Christoph Klünker
de
02:25 πμ
Travel like a local - Kroatien
Reisen abseits ausgetretener Touristenpfade, so, wie man es in keinem Reisekatalog buchen kann - das verspricht die Sendung „Travel Like a local“. Diesmal geht es mit hr-Moderator Danijel Stanic in sein Herkunftsland Kroatien. Er hat bis zu seinem 5. Lebensjahr hier gelebt, spricht die Landessprache und kennt sich bestens aus. Seine Reise beginnt in der bunten Hauptstadt Zagreb, um von dort einen abenteuerlichen Roadtrip bis an die Küste nach Split zu unternehmen. Danach geht es weiter auf seine Lieblingsinsel Brac und zu einer Bootstour, auf der eine spannende Entdeckung die nächste jagt. Danijel Stanic zeigt uns sein Kroatien - mit warmherzigen Begegnungen, neuen, überraschenden Perspektiven und einem Land so vielfältig und schön, dass man sich immer wieder kneifen muss.
de
03:10 πμ
Bilder aus Hessen
Keine weiteren Informationen
de
03:20 πμ
Der Mann an ihrer Seite
Eigentlich sind Eva und Max ein glücklich verheiratetes Paar. Dann aber verliert der talentierte Handwerker Max seinen Job - was er seiner Frau ausgerechnet an dem Tag gesteht, an dem ihre eigene Karriere in einer Event-Agentur richtig in Gang kommt. Zunächst scheint es Max nicht allzu viel auszumachen, den Hausmann zu spielen. Als er jedoch trotz intensiver Bemühungen keine neue Stelle findet, reagiert er zunehmend eifersüchtig auf die rasante Karriere seiner Frau. Das einstige Traumpaar scheint sich immer weiter voneinander zu entfernen. Als Max dann auch noch herausfindet, dass Evas charmanter Geschäftspartner Ralph sie nach allen Regeln der Kunst umgarnt, droht die Situation zu eskalieren ... - "Der Mann an ihrer Seite" ist ein gleichermaßen humorvoller wie ernsthafter Beziehungsfilm. In den Hauptrollen sind Stefanie Stappenbeck und Oliver Mommsen zu sehen. Darsteller:Eva: Stefanie StappenbeckMax: Oliver MommsenMona: Elena UhligRebecca: Edda LeeschRalph Stein: Götz SchubertUwe: Michael SiderisDr. Pfeiffer: Rüdiger VoglerJacki: Sabine WolfJill: Astrid Kohrsund andereDrehbuch: Edda LeeschMusik: Marcel BarsottiKamera: Pascal MundtRegie: Matthias Tiefenbacher
de
04:50 πμ
Mittendrin - Flughafen Frankfurt (28)
- Der Flughafen im Flughafen - Die Privatjets am GAT: Cher, Madonna, Phil Collins oder Johnny Depp, fast täglich landet ein Prominenter in Frankfurt. Stefanie König hat schon vielen Stars und Sternchen, Staatsgästen und Millionären die Hand geschüttelt. Sie ist Ramp-Agentin am General Aviation Terminal am Frankfurter Flughafen. Ein kleiner Flughafen im Flughafen, nur für Privatjets und Hubschrauber. Privatjets abfertigen, das macht sie schon seit 15 Jahren. Die 37-Jährige bestellt Tankwagen, besorgt Kaffee, Eiswürfel und Champagner, aber auch Kaviar, Hummer, Pizza vom Edel-Italiener, drei Zitronen vom Biobauern oder stilles Wasser für 50 Euro die Flasche. Die 17 Mitarbeiter vom German Aviation Service versuchen, ihren Kunden jeden Wunsch zu erfüllen. Sie waschen das Geschirr aus den Fliegern und zur Not auch mal die Wäsche von Prominenten wie Jennifer Lopez. Sie war auf Welt-Tournee und brauchte frische Klamotten. Schauspieler Patrick Swayze hatte einst ein Problem mit seinem Fahrrad. Das passte nicht in seinen Privatjet und musste auseinander gebaut werden. Dafür brauchte er Werkzeug. Lady Gaga hatte keinen Ausweis, und Robbie Williams schlechte Laune. Ramp-Agentin Stefanie König zeigt uns ihren aufregenden Job und plaudert aus dem Nähkästchen. - Pharma-Hub am Flughafen Frankfurt - Für Corona-Impfstoff gerüstet: Wir treffen die Frau, die für die Verteilung des lebensrettenden Impfstoffs gegen das Coronavirus mitverantwortlich sein wird. Karin Krestan leitet das Pharmahub der Lufthansa Cargo. Die riesigen Kühlkammern sind bereit für die große Aufgabe, die in absehbarer Zeit auf den Flughafen zukommen wird: die weltweite Verteilung der Medikamente und Impfstoffe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Kein Flughafen ist in Europa so gut gerüstet wie Frankfurt, sagt die gelernte Krankenschwester. Sie zeigt uns mehrere Kartons eines unbekannten Impfstoffes, der hier gelagert wird. Alles sehr geheim, sagt sie. Die Palletten stehen im 12.000 Quadratmeter großem gekühlten Lager. Im letzten Jahr wurden hier 120.000 Tonnen Arzneimittel, Impfstoffe und andere Pharmaprodukte umgeschlagen, weltweit. 20 Thermo- Transporter stehen bereit, um die empfindliche Fracht gekühlt zum Flieger zu bringen. Frau Krestan ermöglicht uns seltene Einblicke in eine der sensibelsten Frachtbereichen Hessens. - Reaktivierung einer 747: Drei Monate stand der Jumbo auf dem Vorfeld. Die Triebwerke und empfindlichen Messinstrumente sind eingepackt in Folie. Jetzt soll die Boeing 747 wieder abheben. Erick Wieck ist Flugzeugmechaniker. Seit 15 Jahren schraubt er an großen Fliegern. Die Corona-Krise stellt ihn vor neue Herausforderungen. Seit Monaten packt er Flieger ein und wieder aus. So etwas hat er noch nie erlebt. 500 Arbeitsstunden sind nötig, um die Königin der Lüfte wieder in den Himmel zu bekommen. Ölwechsel an vier Triebwerken, Fahrwerk und Reifen kontrollieren und die Elektronik checken. Anschließend steht noch ein Probelauf aller Triebwerke auf dem Plan. Alle Arbeiten sind Vorschrift. Ein enormer und teurer Aufwand.
de
05:35 πμ
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
Bei Condor geht eine Ära zu Ende. Die letzte Boeing 767 verlässt die Airline. Die Maschine mit der Kennung D-ABUK hat ihren Abschiedsflug. Ein emotionaler Moment für Crew und Passagiere. Der 25 Jahre alte Flieger war beliebt. „Die vielen Knöpfe und Hebel im Cockpit, das war Fliegen aus einer anderen Zeit“, sagen die Piloten. Die 767 schreibt Luftfahrtgeschichte. Condor hatte die meisten 767 in Europa. „Mittendrin“ begleitet den letzten Flug, den Abschied von einer treuen Seele der Luftfahrt.
de
06:20 πμ
Die Ratgeber
„Die Ratgeber“ ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. „Die Ratgeber“ fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
de
06:50 πμ
Sehen statt Hören
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
de
07:20 πμ
Planet Wissen: Erdbeben - Leben mit dem Risiko
Es könnte eine der verheerendsten Katastrophen der jüngeren Geschichte werden: Der türkischen Metropole Istanbul droht aus Sicht vieler Wissenschaftler schon bald ein gewaltiges Erdbeben. Denn die Stadt liegt auf der sogenannten Nordanatolischen Verwerfungszone zwischen der Anatolischen und Eurasischen Platte. Auf einer Länge von 1200 km bewegen sich beide jährlich um zwei bis drei Zentimeter auseinander. Immer wieder kommt es deshalb in der Region zu schweren Erdbeben. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die 16-Millionen-Metropole selbst direkt betroffen sein wird. In den letzten Jahrzehnten wanderten schwere Eruptionen entlang der Nordanatolischen Verwerfung immer näher an Istanbul heran. Sollte es so kommen, werden Millionen Menschen direkt betroffen sein, denn der größte Teil der Gebäude der Stadt wird einem Beben mit der prognostizierten Stärke 6-7 nicht standhalten können. Wie geht man mit einem solchen Risiko und der daraus entstehenden Gefahr um? Wie können sich 16 Millionen Menschen auf ein derartiges Beben vorbereiten? Was kann die Wissenschaft tun? Wo steht die Erdbebenforschung bei der Vorhersage heute? Und welche Bedeutung hat die richtige Risikokommunikation? Zu Gast im Studio: Dr Michèle Marti, ETH Zürich und Dr. Andreas Schäfer, KIT Karlsruhe
de
08:20 πμ
maintower
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
de
08:45 πμ
hessenschau
Keine weiteren Informationen
de
09:13 πμ
hessenschauwetter
Keine weiteren Informationen
de
09:15 πμ
Bei Mudder Liesl (4/13)
Die Familie lässt Luise keine Ruhe. Die Kinder wollen das Haus verkaufen, damit sie das Erbe teilen können. Immer wieder kommt es zu lebhaften Auseinandersetzungen. Eines Abends entdeckt Schorsch im Obergeschoss einen Brandherd. Für ihn besteht kein Zweifel: Jemand wollte die Schankwirtschaft in Brand stecken. Aber wer tut so etwas? Ist es denkbar, dass die Kinder ihrer Mutter das Haus über dem Kopf anzünden? Eine schwere Vertrauenskrise belastet die Beziehungen. Darsteller:Luise Hempel: Liesel ChristSchorsch: Dieter SchaadMargret Schippel: Monika HessenbergWalter Schippel: Til ErwigHeiner Hempel: Rolf PuchMirabella: Renate SchaussHerr Marbach: Erwin ScherschelSokrates: Pit KrügerErna Brücklberger: Aenne NauEhrenfried Schott: Theo Maier-KörnerWaltraud Weller: Annette KrämerDrehbuch: Gottfried WegelebenKamera: Michael EppRegie: Erich Neureuther
de
09:40 πμ
Heidi (17/26)
Während Heidi im Dörfli ankommt, reist ein Bauer mit seiner Frau gerade ab - für immer. Er will in die Stadt ziehen. Auch sonst hat sich die Stimmung im Dorf verändert. Aber Heidi hört und sieht nichts. Sie rennt schnurstracks zur Großmutter. Die alte, kränkliche Frau weint vor Glück. Heidi ist wieder da! Auch der Öhi bekommt feuchte Augen, als Heidi ihm plötzlich um den Hals fällt. Darsteller:Öhi: René DeltgenHeidi: Katia PolletinGeißenpeter: Stefan ArpagausGroßmutter: Lisa HelwigDamen: Anne-Marie BlancDete: Rosalind SpeirsBarbel: Barbara AhrenBrigitte: Gaby FehlingSchmied: Hans WyprächtigerBauer: Franziskus AbgottsponMüller: Mathias GnädigerSchuster: Erwin ParkerLehrer: Hanspeter BlumerBäckerin: Johanna JöriBäcker: Jo KärnKrämerin: Gilberte RivetKrämer: Otto DornbiererPfarrer: Lucien BarjonSprecher: Ernst-Fritz Fürbringer
de
10:05 πμ
Heidi (18/26)
Auf der Alm, beim Öhi, hat sich kaum etwas verändert. Heidi findet sich schnell in den ihr vertrauten Tagesablauf ein, alles ist wie früher. Als Heidi ihr Geld aus dem Hause Sesemann ausgeben möchte, kommt es zum ersten Mal zu Reibereien zwischen Heidi und Öhi. Mit einem Trick gelingt es ihr endlich, den Großvater zu überzeugen. Darsteller:Öhi: René DeltgenHeidi: Katia PolletinGeißenpeter: Stefan ArpagausGroßmutter: Lisa HelwigDamen: Anne-Marie BlancDete: Rosalind SpeirsBarbel: Barbara AhrenBrigitte: Gaby FehlingSchmied: Hans WyprächtigerBauer: Franziskus AbgottsponMüller: Mathias GnädigerSchuster: Erwin ParkerLehrer: Hanspeter BlumerBäckerin: Johanna JöriBäcker: Jo KärnKrämerin: Gilberte RivetKrämer: Otto DornbiererPfarrer: Lucien BarjonSprecher: Ernst-Fritz Fürbringer
de
10:30 πμ
Kölner Treff
Prominente Gäste und Menschen, die nicht tagtäglich im Rampenlicht stehen, aber eine außergewöhnliche und bewegende Lebensgeschichte haben, treffen sich hier in der Talkrunde des WDR-Fernsehens. Im Mittelpunkt der 85-minütigen Sendung steht zwar der "Talk": journalistisch, informativ, zuweilen auch kontrovers. Aber auch die ein oder andere kleine "Show" hat ihren Platz.
de
12:30 μμ
Nachtcafé
Das Nachtcafé ist keine Arena für Exhibitionisten und Voyeure. Zynismus und Krokodilstränen haben keinen Platz, wohl aber Menschen aller Art, die den Zuschauern etwas zu erzählen haben.
de
02:00 μμ
NDR Talk Show
Bettina Tietjen und Martin Rütter begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste: Ulrich Wickert, JournalistAm 23. Mai 2024 feiert das Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Tages hat der Journalist Ulrich Wickert ein Buch herausgegeben: "Wir haben die Macht - Handbuch fürs Einmischen in Politik und Gesellschaft". Alle Macht geht "vom Volke" aus. Aber was bedeutet das? Was verstehen wir unter Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Demokratie? Der 81-jährige Wahl-Hamburger erläutert diese Grundbegriffe unseres Zusammenlebens und wendet sich explizit an junge Menschen, von denen er sich wünscht, dass sie auch kritisch sein sollen in ihrem Blick auf die Gesellschaft. So wie der Journalist Ulrich Wickert, dessen Lieblingsmotto, bei allem was ihn antreibt, lautet: "Nie die Lust aus den Augen verlieren. Damit bin ich bisher erfolgreich gefahren." Dr. Marianne Koch, Ärztin und AutorinSeit ihrer Jugend ist es ihr Traum, Ärztin zu werden. Marianne Koch beginnt ein Medizinstudium, doch eine internationale Bilderbuchkarriere beim Film lässt ihre keine Zeit mehr für das Studium. Außerdem gehört sie von 1961 bis 1988 zum Rateteam der TV-Sendung "Was bin ich" und von 1974 bis 1982 moderiert sie die Talk Show "3nach9". Anfang der 1970er-Jahre setzt sie dann ihr Medizinstudium fort und betreibt von 1985 bis 1997 eine eigene Praxis als Internistin in München. Heute arbeitet die 92-Jährige erfolgreich als Medizinjournalistin und Buchautorin. 2019 wird ihr die Paracelsus-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung der Bundesärztekammer. 2023 erhält sie das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Wie man mit Verstand altert, das verrät sie in ihrem neuen Gesundheitsratgeber und in der NDR Talk Show. Ilka Bessin, Komikerin und ModeratorinVor 20 Jahren schlüpft die heutige Komikerin Ilka Bessin aus Luckenwalde in einen rosa Jogginganzug, setzt sich ein Krönchen auf und wird zur Comedy-Figur "Cindy aus Marzahn". Im "Quatsch Comedy Club" beginnt ihre kometenhafte Karriere. Zuvor arbeitet sie als Köchin, Kellnerin, Animateurin eines Kreuzfahrtschiffs und ist vier Jahre lang arbeitslos. Sie kennt das Leben mit allen Höhen und Tiefen. Zwölf Jahre lang spielt sie sich von kleinen Bühnen bis zum Broadway und beschließt 2016 den rosa Jogginganzug in den Schrank zu hängen. Als Ilka Bessin moderiert sie verschiedene Formate, soziale Themen liegen ihr am Herzen und sie bringt ein Comedy- Programm als Ilka Bessin auf die Bühne. Aber jetzt tut sie es endlich wieder: Zum 20. Jubiläum wird der Jogginganzug aufgebügelt und "Cindy aus Marzahn" geht wieder auf Tour. Alle malen schwarz, sie sieht die Zukunft Pink! Stefano Zarrella, Food-Influencer und Kochbuch-AutorBuon appetito heißt es bei ihm regelmäßig! Mit seinen schnellen Koch-Videos begeistert Stefano Zarrella allein auf Instagram knapp zwei Millionen Fans. Von Pasta-Rezepten nach Familientradition bis hin zu trendigen Dessertkreationen - der Deutsch-Italiener hat Geschmack. Und vor allem Spaß am Kochen, auch gern mal in Gesellschaft von Bruder Giovanni Zarrella oder Schwägerin Jana Ina. Nach Einsätzen als Synchronsprecher und Schauspieler sowie einem erfolgreichen Kochbuch-Debüt im vergangenen Jahr, wird jetzt nachgelegt: Und zwar mit den besten Feierabendrezepten des selbsternannten Foodlovers. Apropos Liebe: Ob der 33-Jährige beim ersten Date auch auf seine Kochkünste setzt, was das Herz des Wahl-Kölners abgesehen von gutem Essen höher schlagen lässt und wie er auf seine Zeit bei der diesjährigen "Let's Dance"-Staffel zurückblickt, das verrät Stefano Zarrella in der NDR Talk Show. Außerdem:- Felix Kroos, Fußball-Experte und ehemaliger Spieler- Sina Wiedemeier, Sportlehrerin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de
04:00 μμ
Koch's anders - Gourmetideen aus Hessen
Da staunt Ali Güngörmüs nicht schlecht! Christine Bareiss begrüßt den Münchner Spitzenkoch mit einer ungewöhnlichen Vorspeise: Es gibt selbst kreierte Schoko-Pralinen auf ihrer Terrasse am Waldrand. Eine Hobbyköchin, die alles gern ein bisschen anders macht. Die Fotografin und Designerin lebt mit ihrem Mann Philipp in Lorsbach im Taunus ganz im Einklang mit der Natur. Beim fleischlosen „Kochs-anders-Mahl“ helfen ihr zwei Freundinnen in der Küche. Für Ali bereiten sie Rote-Bete-Türmchen mit einer Pilz-Ziegen-Schafskäse-Füllung zu. Dazu einen besonderen Linsensalat mit Gemüse, Obst sowie Zutaten und Gewürzen aus aller Welt. Zunächst findet Ali die Zusammenstellung ziemlich wild. Wie wird ihm das Natur-Mahl schmecken? Und wie gelingt ihm seine eigene Kreation aus all den Zutaten? Ali entscheidet sich für Rote Bete mit Falafel und serviert dazu eine Ziegenkäse-Nuss-Praline.
de
04:45 μμ
Hessen à la carte
Sommerzeit - Grillzeit. Über neunzig Prozent der Deutschen grillen gerne - doch was kann neben Bratwurst, Steak und Fleischspießen noch auf den Grill? Und welche Beilagen muss man wie grillen, damit sie richtig lecker werden? Zwei, die sich damit auskennen: Grillweltmeister Klaus Breinig aus Kassel und Konditorweltmeister Bernd Siefert aus Michelstadt, der ein Buch über das Grillen von Desserts geschrieben hat. Gemeinsam zeigen sie, wie Klassiker noch besser gelingen, aber auch, mit welchen neuen Kreationen man Familie und Freunde beim nächsten Grillabend überraschen kann.
de
05:15 μμ
Schau in meine Welt!
Emilia und Letizia sind dreizehn Jahre alt und unzertrennlich. Das eineiige Zwillingspaar sieht sich zum Verwechseln ähnlich und nutzt das oft aus. Für einen Tag die andere sein? Doch ist es tatsächlich so einfach, selbst seine guten Freunde hinters Licht zu führen? In die Rolle der jeweils anderen zu schlüpfen? Dann gibt sich die eine für die andere aus und hat Spaß dabei. Manchmal können Emilia und Letizia es selbst nicht fassen, wie gleich sie sich sind. Dann denken sie sich kleine Experimente aus, bei denen sie ihren Geschmack testen, ob es nicht doch kleine Unterschiede zwischen ihnen gibt. Stets aber stellen sie fest: fast alles an ihnen ist gleich, und sie genießen es. Doch es gibt eine Sache, bei der sie sich voneinander unterscheiden müssen: den Eiskunstlauf. Denn diesen Sport betreiben sie ernsthaft und diszipliniert mit dem Ziel, den nächsten Wettkampf zu gewinnen. Dafür aber müssen sie getrennte Wege gehen, indem jede von ihnen eine andere Kür erarbeitet, ein anderes Kostüm trägt und die besten Leistungen vollbringt - besser als die andere und möglichst fehlerlos. Auf dem Eis werden sie zu Konkurrentinnen, wollen die Besten werden, um am Ende auf dem höchsten Treppchen zu stehen - als Siegerinnen einer Meisterschaft. Aber halten sie diesen Konkurrenzdruck aus, gerade sie, die doch ein Herz und eine Seele sind, jede Sekunde gemeinsam verbringen, niemals getrennt sein wollen und alles zusammen bedenken?
de
05:45 μμ
KlimaZeit
Keine weiteren Informationen
de
06:15 μμ
maintower weekend
Der dreißigminütige Wochenrückblick zeigt die spannendsten Geschichten und die stärksten Bilder aus Hessen - große Aufreger und kleine Geschichten, die mitten ins Herz trafen, mit allen Infos, Service für den Alltag, den aktuellen Trends und ganz viel Herz für Hessen.
de
06:45 μμ
Der Camping-Check: Citycamping, Hausboote & Baumhäuser
Keine weiteren Informationen
de
07:30 μμ
hessenschau
Keine weiteren Informationen
de
07:58 μμ
hessenschauwetter
Keine weiteren Informationen
de
08:00 μμ
Tagesschau
Nachrichten
de
08:15 μμ
50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben
Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es lohnt zu entdecken. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füße treten, geht es hier gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte - es macht Spaß, sich im sogenannten "Bauch Italiens" umzusehen. Ein rbb-Fernsehteam reiste kreuz und quer durch die Region und fand ohne Probleme „50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben“. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt außerdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch Klein-Venedig genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich hier beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt, statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren - schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati oder Stanguellini haben hier ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau Pietra di Bismantova, eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das Guiseppe-Verdi-Festival und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini oder das Ragù Bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
de
09:45 μμ
Mailand und Bergamo
Mailand ist so ganz anders als Rom, Venedig oder Florenz. Es ist eine Stadt, die sofort fasziniert, in die man sich aber nicht sofort verlieben möchte. Erst beim zweiten Blick offenbart sie ihren Charme und ihre Schönheit. Die Hauptstadt der Lombardei wirkt erst mal geschäftig, trendy und teuer. Gut shoppen lässt es sich im „Quadrilatero d'oro della moda”, wenn man das nötige Kleingeld hat. In dem Modeviertel finden sich Juweliere, Designerboutiquen und die Ateliers der wichtigsten Modemarken - ein Viereck der Eitelkeiten. Allein wegen der imposanten Architektur lohnt ein Besuch in der Galleria Vittorio Emanuele II, die älteste Einkaufspassage der Welt. Besteigen muss man den Dom, denn auf seinem Dach kann man spazieren gehen. Es ist wie ein Spaziergang durch die Kunstgeschichte: Gotik und Renaissance, Barock und Rokoko - das Dach des Domes ist einer der schönsten Orte Mailands. Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt kann man sich erlaufen. Unterwegs lohnt sich der Blick in Innenhöfe und Gärten - das andere Mailand. In den Navigli di Milano lässt es sich wunderbar bummeln. Früher wohnten an den Kanälen Arbeiter und Handwerker, heute findet man dort Künstlerateliers, Cafés und Restaurants. Vor allem abends zeigt das Viertel seinen besonderen Charme. Ganz anders und viel weniger bekannt ist Bergamo. Die wohl schönste Stadt Norditaliens liegt abseits der Touristenströme in den Bergen. Im historischen Kern in der Oberstadt ist alles auf engstem Raum versammelt. Ein Ensemble, das selbst größere italienische Städte vor Neid erblassen lässt: drei Kirchen, Palazzi, Geschlechtertürme und ein ganz besonderes Mausoleum: das Grabmal des Söldner-Kapitäns Colleoni. Hoch über der Stadt in San Vigilio kann man über die Ebene bis nach Mailand schauen und den Glockenschlag des Campanone hören. Der schlägt heute noch hundert Mal jeden Abend wie vor hundert Jahren.
de
10:30 μμ
Italiens unbekannter Süden
Traumhafte Landschaften und spektakuläre Zeugnisse großer Kulturgeschichte, laut "National Geographic" zählt Apulien im italienischen "Stiefel" zu den schönsten Regionen der Welt. Der südlichste Zipfel des Landes zwischen der Adria und dem Ionischen Meer verströmt eine Mischung aus Ursprünglichkeit, Kultur und Lebensart. Bis heute sind die Menschen mit der Tradition ihres Landes tief verwurzelt. Apulien ist zu einer Sehnsuchtsregion geworden.
de
11:15 μμ
Mankells Wallander - Inkasso
Eine junge Frau wird in ihrer Wohnung erschlagen und ausgeraubt. Die Spur führt zu ihrem verschuldeten Exfreund, einem Türsteher. Bei den Ermittlungen bemerkt der Polizeianwärter Pontus, dass seine Kollegin nervös wird. Isabell trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum: Einer der Verdächtigen in diesem Fall hat ein Druckmittel gegen sie in der Hand. Kommissar Wallander hält große Stücke auf die fähige junge Polizistin, deren Loyalität zu ihrem väterlichen Vorgesetzten einer harten Belastungsprobe ausgesetzt wird. - In diesem nordischen Krimi nach einer Geschichte von Henning Mankell erlebt Kurt Wallander eine bittere Überraschung. Neben Krister Henriksson in der Rolle des Kultkommissars glänzen der junge schwedischen Darsteller Sverrir Gudnason und die schöne Nina Zanjani. Darsteller:Kurt Wallander: Krister HenrikssonKatarina Ahlsell: Lena EndreKarin Linder: Stina EkbladNyberg: Mats BergmanMartinsson: Douglas JohanssonIsabell: Nina ZanjaniPontus: Sverrir GudnasonSvartman: Fredrik GunnarsonEbba: Marianne MörckHanna, Katarinas Tochter: Henny ÅmanPatrik Lippowski: Emil ForseliusLeo Lippowski: David DencikCastor Revera, Boxtrainer: Rafael EdholmFabian Lindberg: Fredrik HillerJohan Sköld: Robin StegmarKnubbis: Patrik Karlsonund andereDrehbuch: Stefan ThunbergMusik: FläskkvartettenKamera: Peter MokrosinskiRegie: Kathrine Windfeld
de

Οδηγός TV - Κυριακή, 19/05/2024

12:40 πμ
Hubert ohne Staller (128)
Riedl findet die Leiche von Josef Blümel im Kinosaal. Offenbar ist Blümel an Popcorn erstickt. Oder hat doch Blümels Vorliebe für originale Filmhüte etwas mit seinem Tod zu tun? Während der Vorstellung trug der Hobbysammler kostbarer Filmutensilien laut einer Zeugin einen Hut; bei der Leiche kann Hubert jedoch keinen Hut mehr finden. Komisch nur, dass zeitgleich Girwidz' lang vermisste Dienstmütze wieder auftaucht. Darsteller:Franz Hubert Christian TramitzReimund Girwidz Michael BrandnerSabine Kaiser Katharina Müller-ElmauMartin Riedl Paul SedlmeirRebecca Jungblut Jeanne GoursaudDr. Caroline Fuchs Susu PadotzkeBarbara Hansen Monika GruberYazid Hannes RinglstetterFrank Henke Michael TregorRegina Blümel Petra BerndtDavid Weidner Mathias KupczykAnton Linnemann Johann SchulerUlf Timme Ottokar LehrnerJanina Timme Kassandra Wedelund andereBuch: Thomas KämpfRegie: Sebastian Sorger
de
01:30 πμ
Rentnercops (27)
Während der alljährlichen Bundesjugendspiele bricht Ralf Wernheim, der als Vater ehrenamtlich hilft, vor den Augen seiner Tochter Lily tot zusammen. Wernheim wurde genau zu dem Zeitpunkt erschossen, als er den Startschuss zum 100-Meter-Lauf gab. Obwohl zahlreiche Schüler, Eltern und Lehrer anwesend waren, können Edwin, Günter und Hui keine brauchbaren Zeugenaussagen bekommen. Wer könnte ein Interesse an Wernheims Tod haben? Mit seiner geschiedenen Frau verstand er sich gut, eine neue Beziehung gab es nicht in seinem Leben. Doch die Mails auf seinem Computer weisen scheinbar daraufhin, dass er mit der besten Freundin seiner 17-jährigen Tochter ein Verhältnis hatte. Ein kniffliger Fall für die Rentnercops. Besetzung:Edwin Bremer Tilo PrücknerGünter Hoffmann Wolfgang WinklerVicky Adam Katja DanowskiHui Ko Aaron LeDr. Rosalind Schmidt Helene GrassHeidrun Hoffmann Verena PlanggerTina Isabelle BarthHanno Christian HockenbrinkJoschua Paul EilertLotta Katharina WitzaPolizeipräsident Plocher Michael PrelleLily Sinje Irslingerund andereBuch: Sonja SchönemannRegie: Michael Schneider
de
02:20 πμ
Mankells Wallander - Inkasso
Eine junge Frau wird in ihrer Wohnung erschlagen und ausgeraubt. Die Spur führt zu ihrem verschuldeten Exfreund, einem Türsteher. Bei den Ermittlungen bemerkt der Polizeianwärter Pontus, dass seine Kollegin nervös wird. Isabell trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum: Einer der Verdächtigen in diesem Fall hat ein Druckmittel gegen sie in der Hand. Kommissar Wallander hält große Stücke auf die fähige junge Polizistin, deren Loyalität zu ihrem väterlichen Vorgesetzten einer harten Belastungsprobe ausgesetzt wird. - In diesem nordischen Krimi nach einer Geschichte von Henning Mankell erlebt Kurt Wallander eine bittere Überraschung. Neben Krister Henriksson in der Rolle des Kultkommissars glänzen der junge schwedischen Darsteller Sverrir Gudnason und die schöne Nina Zanjani. Darsteller:Kurt Wallander: Krister HenrikssonKatarina Ahlsell: Lena EndreKarin Linder: Stina EkbladNyberg: Mats BergmanMartinsson: Douglas JohanssonIsabell: Nina ZanjaniPontus: Sverrir GudnasonSvartman: Fredrik GunnarsonEbba: Marianne MörckHanna, Katarinas Tochter: Henny ÅmanPatrik Lippowski: Emil ForseliusLeo Lippowski: David DencikCastor Revera, Boxtrainer: Rafael EdholmFabian Lindberg: Fredrik HillerJohan Sköld: Robin StegmarKnubbis: Patrik Karlsonund andereDrehbuch: Stefan ThunbergMusik: FläskkvartettenKamera: Peter MokrosinskiRegie: Kathrine Windfeld
de
03:45 πμ
Bilder aus Hessen
Keine weiteren Informationen
de
04:00 πμ
Mailand und Bergamo
Mailand ist so ganz anders als Rom, Venedig oder Florenz. Es ist eine Stadt, die sofort fasziniert, in die man sich aber nicht sofort verlieben möchte. Erst beim zweiten Blick offenbart sie ihren Charme und ihre Schönheit. Die Hauptstadt der Lombardei wirkt erst mal geschäftig, trendy und teuer. Gut shoppen lässt es sich im „Quadrilatero d'oro della moda”, wenn man das nötige Kleingeld hat. In dem Modeviertel finden sich Juweliere, Designerboutiquen und die Ateliers der wichtigsten Modemarken - ein Viereck der Eitelkeiten. Allein wegen der imposanten Architektur lohnt ein Besuch in der Galleria Vittorio Emanuele II, die älteste Einkaufspassage der Welt. Besteigen muss man den Dom, denn auf seinem Dach kann man spazieren gehen. Es ist wie ein Spaziergang durch die Kunstgeschichte: Gotik und Renaissance, Barock und Rokoko - das Dach des Domes ist einer der schönsten Orte Mailands. Die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt kann man sich erlaufen. Unterwegs lohnt sich der Blick in Innenhöfe und Gärten - das andere Mailand. In den Navigli di Milano lässt es sich wunderbar bummeln. Früher wohnten an den Kanälen Arbeiter und Handwerker, heute findet man dort Künstlerateliers, Cafés und Restaurants. Vor allem abends zeigt das Viertel seinen besonderen Charme. Ganz anders und viel weniger bekannt ist Bergamo. Die wohl schönste Stadt Norditaliens liegt abseits der Touristenströme in den Bergen. Im historischen Kern in der Oberstadt ist alles auf engstem Raum versammelt. Ein Ensemble, das selbst größere italienische Städte vor Neid erblassen lässt: drei Kirchen, Palazzi, Geschlechtertürme und ein ganz besonderes Mausoleum: das Grabmal des Söldner-Kapitäns Colleoni. Hoch über der Stadt in San Vigilio kann man über die Ebene bis nach Mailand schauen und den Glockenschlag des Campanone hören. Der schlägt heute noch hundert Mal jeden Abend wie vor hundert Jahren.
de
04:45 πμ
Entdeckungen an Eder und Edersee
„Entdeckungen an Eder und Edersee“ entführt in nordhessische Regionen, die an Naturschönheiten viel zu bieten haben - wie etwa das Weltnaturerbe im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen traumhaften Buchenwäldern. Golden wird die Eder genannt, weil sie auch heute noch Gold mit sich führt. Generationen haben hier ihr Glück mit der Goldsuche versucht. Heute wird hier nur noch zum Spaß Gold gewaschen. Seinen hundertsten Geburtstag hat der Edersee gerade hinter sich gebracht, und er ist für Nordhessen ein Wahrzeichen. Für Urlauber, Wassersportler und Wanderer aus ganz Europa ist diese zauberhafte Seenlandschaft von 27 Kilometer Länge ein wahres Eldorado. Wenn im Sommer das Wasser des Edersees abgelassen wird, um die Schiffbarkeit auf der Oberweser zu stützen, bietet das den Besuchern des Sees die einmalige Möglichkeit, versunkene Ortschaften, die dadurch wieder ans Tageslicht gelangen, zu besichtigen. Vom Edersee geht die Entdeckungsreise über Fritzlar bis nach Edermünde, wo die Eder in die Fulda mündet. Außerdem wird eine 400 Jahre alte Mühle besucht, die immer noch das Mehl für das Umland liefert, die Folterkammer von Schloss Waldeck, der Wildpark am Edersee, und es wird eingekehrt in die besten Restaurants dieser wundervollen Ferienregion, natürlich bei leckerem Fisch und einem Glas Weißwein.
de
06:15 πμ
KlimaZeit
Keine weiteren Informationen
de
06:45 πμ
hessenschau
Keine weiteren Informationen
de
07:13 πμ
hessenschauwetter
Keine weiteren Informationen
de
07:15 πμ
Hessen à la carte
Sommerzeit - Grillzeit. Über neunzig Prozent der Deutschen grillen gerne - doch was kann neben Bratwurst, Steak und Fleischspießen noch auf den Grill? Und welche Beilagen muss man wie grillen, damit sie richtig lecker werden? Zwei, die sich damit auskennen: Grillweltmeister Klaus Breinig aus Kassel und Konditorweltmeister Bernd Siefert aus Michelstadt, der ein Buch über das Grillen von Desserts geschrieben hat. Gemeinsam zeigen sie, wie Klassiker noch besser gelingen, aber auch, mit welchen neuen Kreationen man Familie und Freunde beim nächsten Grillabend überraschen kann.
de
07:45 πμ
Schau in meine Welt!
Emilia und Letizia sind dreizehn Jahre alt und unzertrennlich. Das eineiige Zwillingspaar sieht sich zum Verwechseln ähnlich und nutzt das oft aus. Für einen Tag die andere sein? Doch ist es tatsächlich so einfach, selbst seine guten Freunde hinters Licht zu führen? In die Rolle der jeweils anderen zu schlüpfen? Dann gibt sich die eine für die andere aus und hat Spaß dabei. Manchmal können Emilia und Letizia es selbst nicht fassen, wie gleich sie sich sind. Dann denken sie sich kleine Experimente aus, bei denen sie ihren Geschmack testen, ob es nicht doch kleine Unterschiede zwischen ihnen gibt. Stets aber stellen sie fest: fast alles an ihnen ist gleich, und sie genießen es. Doch es gibt eine Sache, bei der sie sich voneinander unterscheiden müssen: den Eiskunstlauf. Denn diesen Sport betreiben sie ernsthaft und diszipliniert mit dem Ziel, den nächsten Wettkampf zu gewinnen. Dafür aber müssen sie getrennte Wege gehen, indem jede von ihnen eine andere Kür erarbeitet, ein anderes Kostüm trägt und die besten Leistungen vollbringt - besser als die andere und möglichst fehlerlos. Auf dem Eis werden sie zu Konkurrentinnen, wollen die Besten werden, um am Ende auf dem höchsten Treppchen zu stehen - als Siegerinnen einer Meisterschaft. Aber halten sie diesen Konkurrenzdruck aus, gerade sie, die doch ein Herz und eine Seele sind, jede Sekunde gemeinsam verbringen, niemals getrennt sein wollen und alles zusammen bedenken?
de
08:15 πμ
50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben
Die Emilia-Romagna ist eine italienische Region, die es lohnt zu entdecken. Während sich bei den Nachbarn in der Toskana die Touristen auf die Füße treten, geht es hier gemächlicher zu. Weite Landschaften, kleine Städte - es macht Spaß, sich im sogenannten "Bauch Italiens" umzusehen. Ein rbb-Fernsehteam reiste kreuz und quer durch die Region und fand ohne Probleme „50 Gründe, die Emilia-Romagna zu lieben“. Die Stadt Rimini ist berühmt für ihren breiten langen Sandstrand, ihren Piadina-Fladen und für ein Museum zu Ehren des Regisseurs Federico Fellini. An der Küste liegt außerdem der Ort Comacchio, der wegen seiner vielen Brücken und Kanäle auch Klein-Venedig genannt wird. Gleich am Stadtrand beginnt das Landschaftsschutzgebiet des Po-Deltas. Über 300 Vogelarten lassen sich hier beobachten. Ferrara gilt als Fahrradstadt, statistisch kommen auf jeden Einwohner zwei bis drei Räder. Die Stadt Modena liegt im sogenannten Tal der Motoren - schnelle Luxusautos von Ferrari, Maserati oder Stanguellini haben hier ihren Ursprung. Durch die Emilia-Romagna zieht sich auch der Apennin-Gebirgszug. In den Dörfern zwischen den grünen Hügeln wird Grubenkäse produziert, der in Erdlöchern reifen muss, und eine Frau töpfert aus Ton traditionelle Bratpfannen. Beeindruckend: das Plateau Pietra di Bismantova, eine beliebte Kletterwand. In Parma besucht das Fernsehteam das Guiseppe-Verdi-Festival und schaut zu, wie Parmigiano Reggiano hergestellt wird, ein Käse, den man niemals Parmesan nennen sollte. Kulinarisch hat Bologna einiges zu bieten: Mortadella, Tortellini oder das Ragù Bolognese, das mit den hierzulande bekannten Spaghetti Bolognese wenig gemein hat. Bolognas alte Wehrtürme, der Arkadengang zur Kirche San Luca, die Mosaikkunst in Ravenna und ein Labyrinth aus Bambus sind weitere Höhepunkte in der vielseitigen Region Emilia-Romagna.
de
09:45 πμ
Landleben 2.0 - IT-Profis kaufen ein Dorf
Sie haben einfach ein Dorf gekauft. Sarah, Daria und Jonas zusammen mit ihren Familien und Freunden. Deutschlandweit haben sie gesucht, wollten weg aus dem Beton der Großstädte. Ein bisschen Bullerbü für ihre Kinder, ein bisschen Gemüseanbau und den Blick in die Weite, ansonsten bringen sie IT-Firmen mit auf den Berg in der Rhön. Ganz wichtig für die Entscheidung war, dass der ICE-Bahnhof Fulda nicht weit ist und in der Mitte Deutschlands liegt. Sie bleiben also nicht nur digital vernetzt. Das neue Dorf war eine insolvente alte Bildungsstätte mit 11 großen Gebäuden, sehr heruntergekommen. Kaufen, umbauen, renovieren - die neuen Dorfbewohner finanzieren das über ein Genossenschaftsmodell. Mittlerweile wohnen fast 50 Menschen - Erwachsene und Kinder - auf dem Berg. Sie wollen kein abgeschottetes Ökodorf sein, sondern in engem Kontakt zum urbanen Leben bleiben.
de
10:30 πμ
Mission Innenstadt - Neue Ideen für leere Schaufenster
Anna möchte mit ihrem Concept-Store zur Rettung der Innenstadt von Treysa beitragen - und bekommt dafür Unterstützung von der Kommune. Ihr „Dätschweck“ soll modernes Café, Regionalladen und Eventlocation in einem werden, verspricht Anna ihren Followern auf Instagram. Katrin ist Expertin für Immobilienmarketing und „Zukunftsoptimistin“. Sie wurde in der Kleinstadt Borken engagiert, um etwas gegen Leerstand zu unternehmen und die Innenstadt wiederzubeleben. Krampfhaft an einer Einkaufsstraße im klassischen Sinn festzuhalten, ist der falsche Weg, weiß Katrin. Neue Ideen und Nutzungskonzepte müssen her. Doch sie merkt auch: Veränderung fällt vielen schwer. Zwei engagierte Frauen, zwei Beispiele, die überregional interessant sind. Leere Schaufenster und verödende Innenstädte treiben Bewohner, Kommunalpolitiker und Fachleute gleichermaßen um.
de
11:15 πμ
Mittendrin - Flughafen Frankfurt
Bei Condor geht eine Ära zu Ende. Die letzte Boeing 767 verlässt die Airline. Die Maschine mit der Kennung D-ABUK hat ihren Abschiedsflug. Ein emotionaler Moment für Crew und Passagiere. Der 25 Jahre alte Flieger war beliebt. „Die vielen Knöpfe und Hebel im Cockpit, das war Fliegen aus einer anderen Zeit“, sagen die Piloten. Die 767 schreibt Luftfahrtgeschichte. Condor hatte die meisten 767 in Europa. „Mittendrin“ begleitet den letzten Flug, den Abschied von einer treuen Seele der Luftfahrt.
de
12:00 μμ
Der Camping-Check: Citycamping, Hausboote & Baumhäuser
Keine weiteren Informationen
de
12:45 μμ
Käthe und ich - Dornröschen
Der Psychologe Paul (Christoph Schechinger) hat eine besondere Spezialisierung: Im Gespann mit seinem Therapiehund Käthe betreut er Patienten mit einer tiergestützten Therapie. Ihre Hilfe fordert die Krankenhauspflegeleiterin Hildegard (Mariele Millowitsch) an, um Patienten in schwierigen Situationen zu unterstützen. Pauls besonderes Interesse gilt der Wachkomapatientin Maria Thalbach (Muriel Baumeister), die wie durch ein Wunder nach fünf Jahren aufgewacht ist und in der Reha besser vorankommt als gedacht. Ausgerechnet jetzt steht ihr ein schwerer Rückschlag bevor, denn es gibt wenig Aussicht, dass sie den Platz aus ihrem früheren Leben wieder einnehmen kann. Ihr Mann Johannes (Stephan Szász) lebt mit einer neuen Frau zusammen, zu der ihre Tochter Johanna (Amely Trinks) ganz selbstverständlich „Mama“ sagt. Dass die Achtjährige keinen Kontakt mit ihrer leiblichen Mutter wünscht, setzt Maria schwer zu. Damit sie ihren Kampfgeist nicht verliert, sind Paul und Käthe nun besonders gefordert. Auch der Psychologe sehnt eine Rückkehr herbei: Er erwartet seine Frau Erina (Nadja Bobyleva), eine international gefeierte Star-Ballerina, nach langer Zeit zurück. Allerdings weiß Paul, dass alles anders sein wird. Besetzung:Paul Christoph SchechingerJule Mona PirzadAaron Ben BraunErina Nadja BobylevaHildegard Möller Mariele MillowitschGreta Lou PiedayeshNoah Junus PetersenJasmina Anna HausburgNatalie Julia HartmannRobert Lechner Stephan SchadSchwester Tabea Sina EbellPhysiotherapeut Joshua Nicolai TegelerLaura Lina HüeskerMaria Thalbach Muriel BaumeisterJohannes Thalbach Stephan SzászJohanna Thalbach Amely TrinksSabrina Hoff Julia BeckerTaxifahrer Gotthard LangeFriseur Rocco Hauffund andere Musik: Maurus RonnerKamera: Joachim HasseBuch: Brigitte MüllerRegie: Philipp Osthus
de
02:15 μμ
Tobis Urlaubstrip: Rheingau hautnah!
In einem Gyrocopter den Rheingau auf einmalige Art und Weise von oben erleben, feucht-fröhlich mit einem Big-Board auf dem Rhein paddeln oder mit dem neuen Konzept „Walk like a local“ mit einem Weinchen durch den Rheingau wandern. Das sind nur drei Dinge, die Tobi Kämmerer gemeinsam mit den Zuschauern entdeckt. Denn er will herausfinden: Was hat der Rheingau als Urlaubsregion neben weltbekannten Weinen noch zu bieten?
de
02:45 μμ
Menorcas stille Magie
Die Baleareninsel Menorca steht zu Unrecht im Schatten ihrer großen Schwester Mallorca: Auch hier gibt es schöne Strände, Städte zum Flanieren und sehr unterschiedliche Landschaften - es geht aber deutlich ruhiger und unspektakulärer zu. Wer nicht ausschließlich zum Baden herkommt, kann die vielen Gesichter Menorcas leicht kennen lernen; nur fünfzig Kilometer liegen zwischen den beiden Städten Maó und Ciutadella, also zwischen Ost- und Westküste. So führt der „Pferdeweg“, eine alte Reiterroute, in Abschnitten rund um die Insel, auf ihn trifft man im Süden genauso wie entlang der Nordküste. Herrliche Ausblicke bieten sich von den Landhotels aus - und wenn dann dort noch ein prämierter Käse handgemacht wird, haben Besucher schon eines der wichtigsten Produkte des Biosphärenreservats Menorca kennen gelernt. Ein anderes auffälliges Merkmal der Insel ist ihr Steinreichtum: Die Trockenmauern zwischen den Feldern prägen das Bild genauso wie die vielen gut erhaltenen steinernen Reste einer 4.000 Jahre alten Siedlungskultur. Bis heute hat sich die Tradition des Steineschleuderns erhalten: Die Filmautorin Dagmar Hase begleitet eine Marktfrau, die auch balearische Steinschleudermeisterin ist. Die sogenannten Foners Balears galten während der Antike als treffsichere Schützen und gaben den Balearen ihren Namen. Wer kulinarische Köstlichkeiten sucht, wird in den Markthallen der Inselhauptstadt Mahón fündig.
de
03:30 μμ
Pfingstturnier Wiesbaden - Heimspiel extra live
Am Pfingstwochenende 2024 trifft sich die Reitsportelite zum 86. Mal in Wiesbaden. Das hr-Fernsehen berichtet am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024 live vom „Preis des Hessischen Ministerpräsidenten“ der Springreiter. Am Pfingstmontag, 20. Mai 2024 wird das Springreiten um den „Großen Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden“ live übertragen. Kommentator ist jeweils der ARD-Olympiareporter Carsten Sostmeier. Hessischer Top-Sport und die Geschichten der Sportler - mit "heimspiel!" bleiben Sie auf dem Laufenden.
de
05:20 μμ
Romys Salon
Romy lebt mit ihrer Mutter Margot in einer kleinen Stadt in der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze. Ihre Eltern haben sich getrennt. Und da Margot arbeitet und wenig Zeit hat, sich um ihre Tochter zu kümmern, muss Romy jeden Tag nach der Schule zu ihrer Großmutter, die einen Friseursalon betreibt. Stine ist eine eher strenge, ordentliche und beherrschte Frau. Romy fühlt sich bei ihr nicht wirklich willkommen. Sie darf nichts anfassen, nicht mithelfen, sitzt ihre Zeit ab. Doch dann ändert sich etwas: Stine wird irgendwie verwirrter und vergesslicher, aber auch freundlicher zu Romy. Das Mädchen übernimmt immer mehr Arbeiten und versucht, ihrer Oma im Geschäft unter die Arme zu greifen. Romy freut sich sehr über die neue, wärmere Beziehung zu ihrer Großmutter, bis der Grund für die Verhaltensänderung klar wird: Stine hat Alzheimer. Der Film erzählt behutsam und mit einem komisch-melancholischem Unterton, wie Romy und ihre Familie mit der Krankheit der Großmutter umgehen und über den Schmerz und die Krise wieder ein Stück weit zusammenfinden. Besetzung:Romy Vita HeijmenOma Stine Beppie MelissenMargot Noortje HerlaarWillem Guido PollemansRegie: Mischa KampKamera: Melle van EsseBuch: Tamara BosMusik: Alexander Reumers, Jacob Meijer
de
06:45 μμ
Tobis Städtetrip: Frankfurt mit Kids!
Eine Spritztour mit Elektro-Karts, ein Kinderzirkus zum Mitmachen und eine Zeitreise ins Frankfurt des 19. Jahrhunderts. Die Main-Metropole hat für Kinder und Jugendliche faszinierende Ausflugsziele zu bieten. Moderator Tobias Kämmerer geht auf Abenteuerreise und entdeckt Frankfurt für Kids!
de
07:30 μμ
hessenschau
Keine weiteren Informationen
de
07:58 μμ
hessenschauwetter
Keine weiteren Informationen
de
08:00 μμ
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
08:15 μμ
Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell
Ein gutes Auge, ein gutes Ohr und jede Menge Sportlichkeit sind gefragt, wenn „kleine“ Talente mit erstaunlichen Begabungen und Fähigkeiten ihre prominenten „großen“ Duellpartner zu unglaublichen Wettkämpfen herausfordern. Moderator Kai Pflaume hat dazu in seiner Show „Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell“ erneut jede Menge große Stars eingeladen, die in spannenden und lustigen Duellen antreten. Gleich drei Prominente aus der Schweiz stellen sich in dieser Ausgabe ihren kleinen Herausforderern: Moderatorin Michelle Hunziker trifft im Karateduell auf Luise. Beide versuchen, in 60 Sekunden möglichst viele blinkende Ziele mit Karateschlägen und Fußtritten zu treffen. Ein Zweikampf, der gute Koordination und schnelle Reaktionen erfordert. Im Duell der Schweizer Stand-up-Comedian und Slam-Poetin Hazel Brugger sind Köpfchen, ein gutes Auge und eine schnelle Auffassungsgabe gefragt, denn der 14-jährige Phillip behauptet, dass er die Anzahl der Buchstaben in Wörtern und Sätzen schneller erkennt als die wortgewaltige Komikerin. Im dritten Schweizer Duell spielt DJ BoBo gegen die zehnjährige Katharina. Der Musiker ist berühmt für die ausgefeilten Choreografien in seinen Musikvideos. Doch erkennt er auch die Tanzschritte aus bekannten Dancevideos, die in einer kurzen Liveperformance im Studio vorgetanzt werden? „Ich erkenne alle deutschen Tore der Fußball-Weltmeisterschaften ab 1954 nur anhand des Originaltons eines Fernsehkommentars“, behauptet der zehnjährige Lasse und fordert damit Alexander Bommes heraus. Ob der „Sportschau“-Moderator und Quizmaster mit dem guten Gehör seines kleinen Gegners mithalten kann? Genau hinhören und hinschauen muss auch Schlagerikone Roland Kaiser, wenn er gegen den neunjährigen Robert gewinnen will. Der Junge behauptet nämlich, er könne nur anhand einzelner Wörter aus den Songtexten mehr bekannte Schlager erkennen als der ausgewiesene Schlagerfachmann. Einer sportlichen Herausforderung jenseits der Skipiste stellen sich Felix und Miriam Neureuther. Ihre Duell-Gegnerinnen sind die elfjährige Leefke und die zwölfjährige Ronja. Die beiden Mädchen wollen beim schweißtreibenden Seilspringen mehr sogenannte „Chinese Wheels“ springen als der ehemalige Skirennläufer und die ehemalige Biathletin. In weiteren Duellen stellen sich die Popsängerin Sarah Connor, der österreichische Snowboarder Benjamin Karl und die Schauspielerin Karoline Herfurth den unglaublichen Herausforderungen. Bei „Klein gegen Liefers“ ist diesmal nicht Schnelligkeit, sondern ausdrücklich Langsamkeit gefragt, denn der 13-jährige Fynn behauptet, dass er mit einem Fahrrad langsamer über eine 13 Meter lange Wippe fahren kann als Schauspieler Jan Josef Liefers.
de