de
ZDFinfo

ZDFinfo

Spannende Fakten und Hintergründe. Das ist ZDFinfo. Als Dokumenationssender blicken wir hinter die Kulissen und halten Sie auf dem Laufenden. Fernsehen zum Mitreden! ZDFinfo ist der ZDF-Digitalkanal für Dokumentationen und Reportagen zu Zeitgeschichte, Politik, Wissen und Service. Der junge und erfolgreiche Digitalsender hat seinen Schwerpunkt bei zeitgeschichtlichen Dokumentationen und aktuell hintergründigen Reportagen und Dokumentationen aus dem Bereich Current Affairs .

Germany

TV gidas - Šeštadienis, 2024-05-18

00:35
heute-journal
Die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages werden ausführlich dargestellt und mit sorgfältig recherchierten Hintergrundberichten abgerundet. Hinzu kommen Interviews mit Politikern und anderen massgeblichen Persönlichkeiten.
de
01:10
Escobar - Mein Vater, der Drogenbaron
In den Monaten vor Pablo Escobars Tod befindet sich die Familie auf der Flucht vor seinen Feinden. Als der Vater sich zu ihrem Schutz von seiner Familie trennt, hilt ein kolumbianischer Journalist Esobars Ehefrau bei der Suche nach Asyl.
de
01:50
Escobar - Mein Vater, der Drogenbaron
Nach Pablo Escobars Tod im Dezember 1993 beginnt für seine Familie ein Kampf ums Überleben. Der 16-jährige Juan Pablo ist plötzlich das neue Familienoberhaupt - und gerät sofort ins Visier von Escobars Feinden, die seinen Kopf wollen.
de
02:35
Escobar - Mein Vater, der Drogenbaron
Mit dem Rest von Escobars Vermögen muss sich seine Familie ihren Frieden und ihr Überleben erkaufen. Ihr bisheriges ausschweifendes Leben in Recihtum wird von Armut und Geldsorgen abgelöst. Doch noch immer ist das Leben des Sohnes in Gefahr.
de
03:20
Escobar - Mein Vater, der Drogenbaron
In Buenos Aires hofft Escobars Familie, unter neuen Namen endlich ein normales Leben führen zu können. Doch als Juan Pablo gemeinsam mit seiner Mutter verhaftet wird, wird ihm klar, dass er mit seiner Vergangenheit abrechnen muss.
de
04:05
Drogenkrieg auf den Philippinen
Diese Sendung berichtet über die Methoden des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte gegen lokale Drogenbarone. Polizei und bewaffnete Spezialeinheiten machen insbesondere in den Slums von Manila Jagd auf Drogenhändler und kriminelle Gangs.
de
04:50
Party, Strand und Mord - Drogenkrieg im Urlaubsparadies
Los Cabos ist ein beliebtes Ziel für amerikanische Multimillionäre, aber auch für mexikanische Drogenhändler. Die Region kämpft gegen die Gewalt der Kartelle. Der Badeort belegt oft den ersten Platz auf der Liste der gefährlichsten Orte der Welt.
de
05:30
Millionengeschäft Cannabis Marokkos illegaler Exportschlager
Die Autoren begeben sich auf die Spur des Haschisch und reisen von den Anbaugebieten Marokkos über Spanien bis nach Amsterdam. Gespräche mit Cannabis-Bauern, Schmugglern und Behördenmitarbeitern zeigen, wer von der illegalen Droge profitiert.
de
05:35
Millionengeschäft Cannabis Marokkos illegaler Exportschlager
Die Autoren begeben sich auf die Spur des Haschisch und reisen von den Anbaugebieten Marokkos über Spanien bis nach Amsterdam. Gespräche mit Cannabis-Bauern, Schmugglern und Behördenmitarbeitern zeigen, wer von der illegalen Droge profitiert.
de
06:20
Leschs Kosmos
Cannabis soll in Deutschland nach 100 Jahren wieder legal werden. Die neue Bundesregierung will dem ständig wachsenden Schwarzmarkt endgültig den illegalen Boden entziehen. Giftige Stoffe im Gras sind für junge Konsumenten eine Gefahr.
de
06:50
Terra X History
Der Film zeigt die Absetzung eines populären Spitzengenossen, des Politbüro-Mitglieds Konrad Naumann, über den es seinerzeit zahlreiche Spekulationen gab. Sein Fall gewährt Einblicke in einen Machtapparat, der den DDR-Bürgern verschlossen war.
de
07:35
Terra X History
Die Dokumentation rekonstruiert den Autoklau eines Trabi-Werksangehörigen in Zwickau im März 1988.
de
08:20
Terra X History
Der Film zeigt die gefährliche Flucht dreier Freunde mit einer Raupe über die innerdeutsche Grenze.
de
09:05
Die schwersten Unglücke der DDR
Die beiden deutschen Staaten stehen in ständiger Konkurrenz. Mit dem Strahlflugzeug 152 will die DDR ihre technologische Macht demonstrieren. Doch das Vorhaben erleidet einen herben Rückschlag, als der zweite Testflug tragisch endet.
de
09:48
heute Xpress
Die aktuellen Kurznachrichten mit den Schlagzeilen aus Deutschland und der Welt.
de
09:50
Die schwersten Unglücke der DDR
Die Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche in den Archiven der DDR, um ungeklärte Katastrophen und Gross-Unglücke aufzuklären. Denn vieles wurde vom Staat vertuscht und kam nie ans Licht. Augenzeugen helfen dabei, Lichts ins Dunkle zu bringen.
de
10:50
Die schwersten Unglücke der DDR
Die wahren Hintergründe von Unglücken in der DDR wurden geheim gehalten, und immer war die Staatssicherheit mit am Unglücksort. Sie ermittelte mit eigenem Personal, vertuschte und strengte auch Prozesse gegen politisch unliebsame Personen an.
de
11:35
Die schwersten Unglücke der DDR
Die Dokumentation zeigt eklatante Fälle in der DDR. Im Mittelpunkt stehen einige Beispiele, wo die Technik des grossen Bruders Sowjetunion versagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern - mit oft verheerenden Folgen.
de
12:35
DDR Mobil
In Zeiten des Mangels musste die DDR erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm. Laster und Traktoren brauchte das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Russen viele Produktionsbetriebe ab. Die Sendung beleuchtet den Fahrzeugbau.
de
13:25
DDR Mobil
Diese Sendung berichtet über die verschiedenen Verkehrsmittel, die in der DDR genutzt wurden. Die Bürger, die sich keinen Wagen leisten konnten, fuhren zum Beispiel mit dem Schwarztaxi. Dieses lukrative Geschäft war eine schnelle Geldquelle.
de
14:10
DDR mobil - Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland
Der Film zeigt die 40-jährige Geschichte der Staatsbahn im Osten. Sie wird von Zeitzeugen, Betroffenen und ehemaligen Bahnern rekonstruiert. Wie der Trabant, Tütenmilch und Warteschlangen gehört die Reichsbahn zum Alltag im Osten.
de
14:55
DDR Mobil
Die DDR wollte unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR herrschte ständig Mangel. Dennoch leistete sich das Land etwas Grosses: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und eine Flugzeugbau-Industrie.
de
15:40
DDR mobil - Trabi, Wartburg und Ostrennwagen
Die Bandbreite der Fahrzeugflotte im östlichen Teil Deutschlands, Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen werden gezeigt. "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" - dieser markante Ausspruch von Erich Honecker war richtungsweisend.
de
16:25
Das war die DDR
Im Jahr 1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richtet sich grosse Hoffnung. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein.
de
17:10
Das war die DDR
Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich? Denn schnell regt sich Widerstand innerhalb der Partei.
de
18:00
Das war die DDR
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu und die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell.
de
18:45
Die schwersten Unglücke der DDR
Die beiden deutschen Staaten stehen in ständiger Konkurrenz. Mit dem Strahlflugzeug 152 will die DDR ihre technologische Macht demonstrieren. Doch das Vorhaben erleidet einen herben Rückschlag, als der zweite Testflug tragisch endet.
de
19:30
Die schwersten Unglücke der DDR
Die wahren Hintergründe von Unglücken in der DDR wurden geheim gehalten, und immer war die Staatssicherheit mit am Unglücksort. Sie ermittelte mit eigenem Personal, vertuschte und strengte auch Prozesse gegen politisch unliebsame Personen an.
de
20:15
Die schwersten Unglücke der DDR
Die Dokumentation zeigt eklatante Fälle in der DDR. Im Mittelpunkt stehen einige Beispiele, wo die Technik des grossen Bruders Sowjetunion versagte, zum Beispiel bei Flugzeugen und Panzern - mit oft verheerenden Folgen.
de
21:10
Die schwersten Unglücke der DDR
Die Dokumentation begibt sich auf eine Spurensuche in den Archiven der DDR, um ungeklärte Katastrophen und Gross-Unglücke aufzuklären. Denn vieles wurde vom Staat vertuscht und kam nie ans Licht. Augenzeugen helfen dabei, Lichts ins Dunkle zu bringen.
de
22:10
Terra X History
Der Film zeigt die Absetzung eines populären Spitzengenossen, des Politbüro-Mitglieds Konrad Naumann, über den es seinerzeit zahlreiche Spekulationen gab. Sein Fall gewährt Einblicke in einen Machtapparat, der den DDR-Bürgern verschlossen war.
de
22:55
Terra X History
Die Dokumentation rekonstruiert den Autoklau eines Trabi-Werksangehörigen in Zwickau im März 1988.
de
23:40
Terra X History
Der Film zeigt die gefährliche Flucht dreier Freunde mit einer Raupe über die innerdeutsche Grenze.
de

TV gidas - Sekmadienis, 2024-05-19

00:25
Die sieben Geheimnisse der NVA
Die Nationale Volksarmee war mit fast 170.000 Soldaten in ständiger Gefechtsbereitschaft und bestimmte das Alltagsbild der DDR und sie bildetet eine wichtige Stütze der Roten Armee. Des Weiteren war sie mit modernen Waffentechnik ausgerüstet.
de
01:10
Geheimnisse des BND
Im Geist des Antikommunismus entsteht Anfang des Jahres 1946 auf Initiative der USA der westdeutsche Auslandsnachrichtendienst. Gründer ist der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen, der bis ins Jahr 1968 als Präsident den BND prägt.
de
01:55
Geheimnisse des BND
Der gesellschaftliche Umbruch Ende der 1960er-Jahre und der sich verschärfende Kalte Krieg stellen den Bundesnachrichtendienst vor grosse Herausforderungen. Der andauernde Konflikt der Supermächte USA und Sowjetunion bestimmt seine Geschicke.
de
02:40
Geheimnisse des BND
Die Terroranschläge des 11. Septembers 2001 geben dem Bundesnachrichtendienst nach dem Mauerfall und dem Ende der Sowjetunion eine neue Rolle. Der Beginn des 21. Jahrhunderts steht im Zeichen des Kampfes gegen den Terror.
de
03:25
Die sieben geheimen Atompläne der DDR
Nach dem Zweiten Weltkrieg liefern sich Ost und West einen Wettlauf um die Nukleartechnik. Die Sendung erzählt die wahre Geschichte der Kernforschung im Osten und unternimmt eine Zeitreise in die Ära des Wettrüstens und die Anfänge der Atomenergie.
de
04:10
Mythos DDR-Kampfgruppen - Klassenkampf nach Feierabend
Mit fast 200.000 Mitgliedern sollten die Kampfgruppen der DDR eine treue Partei-Miliz sein. Das galt auch im Einsatz gegen das eigene Volk. Im Jahr 1989 gingen die Menschen in der DDR auf die Strasse, um friedlich zu demonstrieren.
de
04:55
Das war die DDR
Im Jahr 1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richtet sich grosse Hoffnung. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein.
de
05:40
Das war die DDR
Die 1960er-Jahre stehen nach dem Mauerbau im Zeichen der Erneuerung. Mit Reformen will die SED die DDR modernisieren und stabilisieren. Aber wie erfolgreich sind sie tatsächlich? Denn schnell regt sich Widerstand innerhalb der Partei.
de
06:25
Das war die DDR
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu und die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell.
de
07:10
heute-show
Oliver Welke berichtet über den Haushalts- und Rentenstreit der Bundesregierung, die Radikalisierung der AfD und die Debatte um eine Herabsetzung des Wahlalters. Zudem würdigt Gernot Hassknecht die erste Amtszeit von Ursula von der Leyen.
de
07:45
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Diese Dokumentation führt zu der Vulkaninsel Flores und ins artenreiche Meer der Bandasee des Korallendreiecks. Dort fällt der Meeresboden neben den Korallenriffen steil bis über 7000 Meter tief ab und beherbergt verschiedene Tierarten.
de
08:30
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Auf der indonesischen Insel Komodo leben die grössten Echsen der Welt, die Komodowarane. Sie haben sich perfekt an die Lebensbedingungen der wasserarmen Insel angepasst. Diese Dokumentation besucht den Nationalpark Komodo und seine Echsen.
de
09:15
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Im Dreieck zwischen den Philippinen im Norden und dem zentralen und östlichen Indonesien befindet sich ein Gebiet mit aussergewöhnlicher Artendichte: das sogenannte Korallendreieck. Diese Dokumentation stellt es rund um die Molukken vor.
de
09:58
heute Xpress
Die aktuellen Kurznachrichten mit den Schlagzeilen aus Deutschland und der Welt.
de
10:00
Into the Blue - Indonesiens Unterwasserparadiese
Der indonesische Archipel Raja Ampat liegt inmitten des artenreichen Korallendreiecks. Er besteht aus rund 1500 meist unbewohnten Inseln, die von Riffen und Mangrovenwäldern umgeben sind. Diese Reportage besucht die Inselgruppe und ihre Gewässer.
de
10:45
Terra X
Mehr als 90 Prozent aller Tiefsee-Organismen können leuchten. Mit neuester Kameratechnik sind Forscher diesen Lichtwesen in einem Tiefsee-Canyon auf der Spur. Biolumineszenz-Spezialisten suchen bizarre Geschöpfe in den Tiefen der Ozeane.
de
11:30
Terra X
Prof. Dr. Harald Lesch, begibt sich auf die Suche nach den Gesetzen, die die Welt zusammenhalten. Unsichtbare Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Die Mathematik hilft dabei diese Kräfte sichtbar zumachen.
de
12:15
Terra X
In der zweiteiligen Dokureihe begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten. Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln.
de
13:00
Terra X
Seit der Sesshaftwerdung haben die Menschen den Planeten Erde so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Wasser macht den Planeten einzigartig.
de
13:40
Terra X
Seit der Sesshaftwerdung haben Menschen den Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Landwirtschaft ist die Grundlage der Ernährung.
de
14:30
Terra X
Seit der Sesshaftwerdung haben die Menschen den Planeten so stark verändert, dass Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen, das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. Doch der Ausstoss diverser Gase führt zu einem Klimawandel.
de
15:15
Die Entstehung der Erde
Das Yosemite Valley ist eine faszinierende Landschaftsformation. Inmitten der amerikanischen Sierra Nevada gelegen, ist das Tal von bis zu 1.000 Meter hohen Felswänden eingefasst. Der Film möchte herausfinden, wie das einzigartige Tal entstanden ist.
de
16:00
Die Entstehung der Erde
Das Death Valley ist eine prachtvolle Naturlandschaft und geologisch höchst interessant. Obwohl es einer der heissesten Orte der Erde ist, lässt das Sedimentgestein dort auf eine der kältesten Perioden der Geschichte unseres Planeten schliessen.
de
16:40
Die Entstehung der Erde
Eine Supernova explodiert und bildet unser Sonnensystem. Viele verschiedene Stoffe fliegen im Weltraum umher, auch Gold, welches sich zu einem kleinen Teil auf unserem Planeten niederlässt.
de
17:25
Die Entstehung der Erde
Palmen, Strand und kristallklares Wasser. Hawaii ist als irdisches Paradies bekannt. Doch die gesamte Inselgruppe verschwindet schneller als jede andere Landmasse von der Erde. Mitten im Pazifik sind die Ursprünge ihrer Entstehung ein Rätsel.
de
18:10
Die Entstehung der Erde
Geologen untersuchen die ältesten Gesteine des Planeten sowie Meteoriten aus dem Weltall, um dem faszinierenden Rätsel um die Entstehung der Erde auf die Spur zu kommen. Die Dokumentation zeigt, wie der Planet eine kosmische Kollision überstand.
de
18:55
Die Entstehung der Erde
1883 brach der Krakatau, ein Vulkan zwischen den Inseln Java und Sumatra, in einer gewaltigen Explosion aus. Noch in 3.000 Kilometer Entfernung war der Ausbruch - das vielleicht lauteste je von Menschen wahrgenommene Geräusch - zu hören.
de
19:40
heute-show
Oliver Welke berichtet über den Haushalts- und Rentenstreit der Bundesregierung, die Radikalisierung der AfD und die Debatte um eine Herabsetzung des Wahlalters. Zudem würdigt Gernot Hassknecht die erste Amtszeit von Ursula von der Leyen.
de
20:15
Die Erde - Entstehung des Lebens
Eine der dunkelsten Perioden der Erdgeschichte ist das grösste Massenaussterben, das der Planet je erlebt hat. Vor 252 Millionen Jahren starben bis zu neunzig Prozent aller Tierarten aus, was das irdische Leben an den Rand des Aussterbens brachte.
de
21:00
Die Erde - Entstehung des Lebens
Vor Hunderten Millionen Jahren gefriert fast die gesamte Erde wie ein glitzernder Schneeball im All. Gewaltige tektonische Kräfte lösen Prozesse aus, die zu einem Temperatursturz führen und erste Formen komplexen Lebens stehen vor dem Aussterben.
de
21:45
Die Erde - Entstehung des Lebens
Nicht nur Eis und Feuer formen die Erde, sondern auch eine andere Kraft, die wichtig für ihre Entwicklung ist: Pflanzen. Mit unerwarteten Verbündeten verwandelt das Wasser die Erde von einem unwirtlichen, kargen Felsen zum grünen Paradies.
de
22:30
Die Erde - Entstehung des Lebens
Als die Erde vor 4,6 Milliarden Jahren aus Staubwolken entsteht, ähnelt sie anderen unbelebten Welten. Dann wird der junge Planet von Asteroiden getroffen, eine Zeit grosser Umwälzungen beginnt und Voraussetzungen für Leben werden geschaffen.
de