SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen BW

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemäß dem Staatsvertrag über den Südwestrundfunk wird bei mindestens 30 Prozent des laufenden Programms länderspezifisch auseinander geschaltet.

Germany

Guida TV - domenica, 19/05/2024

01:50
Matthiesens Töchter
Ein geradezu inniger Hang zum Scheitern scheint bei den Matthiesens in der Familie zu liegen - ebenso wie das raubeinige Naturell. Entsprechend empfängt Vater Matthiesen (Matthias Habich) seine Töchter nach vielen Jahren Funkstille: "Ihr seid herb gealtert." Das kann Esther (Julia Jäger), Rahel (Ulrike C. Tscharre) und Thirza (Anja Antonowicz) aber nicht schrecken. Erstens kennen sie ihren alten Herrn und zweitens gibt es für die Gestrandeten kein anderes Zuhause mehr. Mit der Idylle ihrer Kindheit, als sie in der Heidelandschaft verträumt eine endlose Prärie sahen, hat der heruntergekommene Reiterhof heute wenig zu tun. Ihr Vater trinkt, seit die Mutter die Familie verließ, die Mädchen machten sich später nach und nach auf und davon. Neben dem Schnaps hat Matthiesen nur einen Freund, den unverwüstlichen Tierarzt Gernot Rantzer (Thomas Neumann). An seine Töchter muss sich der Einzelgänger deshalb erst wieder gewöhnen, zumal jede von ihnen genug Probleme mit sich schleppt. Esther, um ihren Job fürchtend, versteckt ihren verkorksten Sohn David (Rouven David Israel) vor der Polizei. Rahel verdaut gerade eine unternehmerische Bauchlandung mit ihrem ambitionierten Modelabel. Und "Nesthaken" Thirza, nie so recht auf die Füße gekommen, träumt von einem Leben als Schriftstellerin. Ausgerechnet jetzt droht die letzte Zuflucht der Matthiesen-Töchter wegzubrechen: Wenn ihr Vater die Kredite nicht in ein paar Tagen zurückzahlen kann, macht die Bank kurzen Prozess und pfändet den gesamten Besitz. Das weckt in dem störrischen Clan aber ungeahnte Kräfte. Der preisgekrönte Charakterdarsteller Matthias Habich gibt dem alten Matthiesen die herbe und trotzige, aber nicht uncharmante Ausstrahlung eines Mannes, den nichts mehr umhauen kann. Aus gleichem Holz sind seine ebenso starken wie stolzen Töchter geschnitzt, die trotz ihrer Misere nicht aufgeben. Die norddeutsche Komödie entstand in den Weiten von Mecklenburg-Vorpommern bei Stralsund. Für Western-Feeling sorgen die eindrucksvoll von Martin Langer bebilderte Heidelandschaft und Dominik Giesriegls erdige Countrymusik. Das großartige Drehbuch von Sathyan Ramesh schafft eine Balance zwischen Ironie und Ernst, die das Ensemble unter Regisseur Titus Selge spielfreudig umsetzt.
de
03:20
Für Dich dreh ich die Zeit zurück
Für Hartmut ist seine Ehefrau Erika die Liebe seines Lebens. Mit aller Kraft stemmt er sich gegen ihre Alzheimer-Erkrankung. Hartmuts Geduld wird oft auf die Probe gestellt. Den Rat der Ärztin, seine Frau in eine Betreuungseinrichtung zu geben, lehnt Hartmut ab. Spontan fängt Erika beim Klang von alten Disco-Hits an zu tanzen. Obwohl sie danach wieder zurück in ihre eigene Welt fällt, erkennt Hartmut seine Chance. Wenn er es schaffen würde, die Zeit zurückzudrehen, könnte er Erika noch einmal ganz nahe sein. Mit psychedelischen Tapeten und Disco-Musik lässt er die 1970er Jahre wieder aufleben. Enkelin Helena glaubt an Opas unkonventionelle Idee. Doch bei Erikas Reise in die Vergangenheit kommen Familiengeheimnisse ans Licht, die besser in Vergessenheit geblieben wären. Auf einfühlsame Weise zeigt der Fernsehfilm von Nils Willbrandt, wie sich aus Hoffnung neue Kraft schöpfen lässt. Der Soundtrack mit Kultsongs von Bands wie ABBA, Queen oder Dschingis Khan liefert den richtigen Groove.
de
04:45
Ein Luftikus zum Verlieben
Der Münchner Unternehmensberater Max Tanner wirkt wie ein Traumtyp: attraktiv, erfolgreich und charmant. Allerdings ist er ein Casanova. Als er seine neue Freundin, Illustratorin Anna, ausgerechnet an ihrem Geburtstag versetzt und sie ihn auch noch in flagranti ertappt, verflucht ihn mit den Worten "Von nun an bist Du Luft!". Was Anna nicht ahnt: Ihre Worte werden wahr. Max stellt voller Entsetzen fest, dass ihn kein Mensch mehr wahrnimmt. Er findet als unsichtbarer Zuhörer unangenehme Wahrheiten heraus: Seine Kolleginnen lästern über seine zahllosen Affären, sein Freund und Partner Robert versucht, die Firma zu übernehmen und nutzt Max' plötzliches "Verschwinden", um sich an Anna heranzumachen. Erst jetzt begreift Max, wie viel ihm Anna bedeutet. Fieberhaft sucht er nach einem Weg, um wieder sichtbar zu werden und Anna um Verzeihung zu bitten - vergeblich. Erst als er ihre kleine Tochter Lilli vor einem schweren Unfall bewahrt, kann diese ihn sehen und ist bereit, ihm zu helfen.
de
06:20
Eisenbahn-Romantik
Im ehemaligen Stellwerk III des Bahnhofs Donaueschingen hat der Verein „Eisenbahnfreunde Donaueschingen“ (EFD) sein Domizil. In den Stellwerksräumen mit einer alten Hebelbank befindet sich die Klubanlage nach Motiven des Donautals. Hier treffen sich auch die Mitglieder zu ihren Vereinsabenden. Gemeinsam bauen sie im Untergeschoss, dem ehemaligen Spannwerksraum, eine neue Anlage. Sie hat kein konkretes Vorbild, sondern ist nach monatelanger Planung als Fantasieprodukt entstanden. Zu sehen ist bereits der Rohbau. Auf 80 Prozent der Strecke kann aber schon gefahren werden. In Interviews geben mehrere Protagonist:innen Einblicke in das Vereinsleben. Vor allem kommen auch Jugendliche zu Wort, die in einer Jugendgruppe im Verein aktiv sind. Sie bauen eigene Module und üben sich im Steuern der Modellbahn an einem Diorama eines Betriebswerkes mit Drehscheibe und Lokschuppen.
de
06:30
MENSCH LEUTE
"Maximal schaffen wir 220 km/h, das reicht für die meisten", sagt Polizeioberkommissar Mike Büchel lächelnd. Die Straßen und Autobahnen rund um Karlsruhe sind sein Revier. Mit seinem Partner Florian Becker ist er bei der Karlsruher Verkehrspolizei in der Motorradstaffel. Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr, die Raserjagd von Motorradfahrer:innen im Nordschwarzwald und LKW-Kontrollen bei Highspeed auf der Autobahn - das Einsatzgebiet der beiden Motorrad-Cops ist vielfältig. Bei Motorradkontrollen im Nordschwarzwald müssen Büchel und Becker viel Fachwissen besitzen, um illegale Umbauten an Harleys und Co schnell zu erkennen. Die SWR Reportage begleitet die Einsätze der beiden Polizeioberkommissare. In "Mensch Leute" erzählen die Filmemacher Geschichten, die sich hinter den Kulissen des scheinbar Alltäglichen ereignen - und die man so kaum für möglich halten würde. Das Spannende, Unerwartete, Kuriose und Überraschende hinter der ganz normalen Alltagsgeschichte gilt es zu entdecken. Ob millionenschwerer Rentner, der sein Erbe verschenkt, oder totgesagter Fixer, der zum gefeierten Triathleten wird: Die Geschichten, die "Mensch Leute" erzählt, klingen oft unglaublich, stammen aber aus dem ganz normalen Leben.
de
07:00
Wir werden Camper - Aller Anfang ist Spaß
Camping in Italien. Mit dem Camper durch traumhafte Landschaften, aber auch schmale Gässchen. Petra und Rüdiger Erbsloh nehmen die Herausforderung an. Auch die drei Freundinnen Mele, Annette und Heidi wollen mit dem Wohnmobil über die Alpen. Die Erbslöhs erleben echte Highlights: Trüffel suchen in der Toskana und dann in die Weltkulturerbe-Stadt San Gimignano. Melle und ihre Freundinnen zieht es immer wieder ans Wasser: Vom Gardasee geht es mit dem Wohnmobil direkt an den Strand: Campen an der Adriaküste.
de
07:30
menschen & momente - Nix wie raus!
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Himmel auf Erden
Sie gehört zur baden-württembergischen Universitätsstadt Heidelberg wie das berühmte Schloss: die Heiliggeistkirche mitten in der Altstadt. Ein König liegt in ihr begraben und auf ihrer Empore stand früher die "Mutter aller Bibliotheken", die weltberühmte Bibliotheca Palatina. Trotz mehr als 500 Jahren bewegter Geschichte setzt die evangelische Heiligeistkirche auf dem Heidelberger Marktpatz keinen Staub an. Mehr als eine Million Besucher:innen pro Jahr bestaunen das eher finstere gotische Kirchenschiff und den hellen Altarraum. Sie können auch auf den Turm steigen, um die einmalige Aussicht auf die Altstadt und das Heidelberger Schloss zu genießen. Im Turm haben sich seltene Untermieter eingenistet: Wanderfalken ziehen hier jedes Jahr ihre Jungen auf.
de
08:45
Die zehn Gebote
Der ägyptische Prinz Moses wächst unter der Obhut des allmächtigen Pharaos auf. Der weise Herrscher ahnt nicht, dass der geliebte Zögling das Kind versklavter Israelit:innen ist und zieht ihn sogar seinem Sohn Ramses vor. Als Moses von seiner Verlobten Nefretiri das Geheimnis seiner wahren Abstammung erfährt, trifft er eine folgenschwere Entscheidung. Heimlich beginnt sich der Prinz unter die Sklaven zu mischen, um deren Leiden am eigenen Leib zu erfahren. Als der Pharao durch eine Intrige von Moses' Beteiligung an einem Aufruhr erfährt, verstößt er erbost seinen Ziehsohn. Moses überlebt den Gang durch die Wüste und begibt sich zu Gott, der zu ihm am Berg Sinai durch die Flammen eines brennenden Dornbuschs spricht: Er soll nach Ägypten zurückkehren, um sein Volk in die Freiheit zu führen. Nun beginnt eine Auseinandersetzung mit seinem "Bruder" Ramses, dem neuen Pharao. Während der Unterdrücker auf seine Macht setzt, vertraut der Prophet unerschütterlich auf die Kraft seines Glaubens.
de
12:15
Der Sonnenhof
Finanzbeamtin Katharina Kamp sieht stets die Menschen hinter den Aktenzeichen. Carl von Balkhausen, Besitzer des Gestüts Sonnenhof, macht es ihr nicht leicht. Bei einem Ortstermin will der Gutsherr nicht einmal mit ihr reden - obwohl ihm 140.000 Euro Steuerschulden im Nacken sitzen. Als Katharinas Bruders und seine Frau bei einem Unfall tödlich verunglücken, kümmert sie sich liebevoll um ihre 14-jährige Nichte Lara, die zwar überlebte, jedoch für unbestimmte Zeit im Rollstuhl sitzt. Um ihre Nichte aufzumuntern, besucht Katharina mit ihr einen Bauernmarkt und wird Zeugin, als beim Verladen eines kranken Pferdes ein Händler handgreiflich wird. Lara zuliebe kauft Katharina spontan das Pferd und rettet ihm damit das Leben. Ausgerechnet Carl von Balkhausen beobachtet ihre großherzige Rettung und erweist sich als hilfsbereiter Kavalier. Katharina verliebt sich in Carl und hilft auch ihm, als für das Gestüt eine Zwangsversteigerung angeordnet wird.
de
13:45
Bauer gesucht!
Viele landwirtschaftliche Betriebe in Süddeutschland suchen händeringend Nachfolger:innen. Doch immer wieder scheitern Übergaben. In den vergangenen Jahren hat der SWR viele Hofbesitzer:innen begleitet. In Rülzheim in der Pfalz suchen Christoph Kistner und Uschi Braun dringend eine:n Landwirt:in, die oder der ihre Straußenzucht übernimmt. Die beiden sind im Rentenalter und wollen ihren Ruhestand genießen. Mareike und Jürgen Fischer aus der Nähe von Freiburg wären die idealen Nachfolger:innen. Sie züchten bisher seltene Hühnerrassen und wollen das mit Straußenzucht und Biolandwirtschaft ergänzen. Mit ihren fünf Kindern möchten sie die Farm übernehmen, aber die Besitzverhältnisse der Straußenfarm sind schwierig. Das Land ist nur gepachtet und gehört der Gemeinde Rülzheim. Und die möchte zwar die Straußenfarm erhalten, hat aber strikte Bedingungen für die Bewirtschaftung des Geländes. Kann die Straußenfarm bleiben oder scheitert die Übernahme?
de
14:30
Teil Dir 'ne Kuh - Faires Fleisch aus dem Hunsrück
Entstanden ist die Geschäftsidee von Tim Inboden und Julian Bertram an einem Grillabend. Man diskutierte über die Herkunft der Steaks und Würstchen, über Massentierhaltung und Fleischindustrie. Wäre es nicht gut, wenn ein Tier erst geschlachtet würde, wenn alle seine Bestandteile verkauft sind, nicht nur die Filetstücke? Die beiden Freunde aus Dickenschied im Hunsrück gründeten "Heimeat": "100% Verwertung. 0% Verschwendung" - so vermarkten sie das Fleisch von Weiderindern und Strohschweinen aus der Region im Internet. Tim, gelernter Metzger, zieht die Rinder auf, schlachtet und verwurstet sie. Von der Weide zum Schlachtraum sind es nur wenige Meter. Marketing-Experte Julian vermarktet das nachhaltige Fleisch. Die Kundinnen und Kunden aus Deutschland schätzen es, genau zu wissen, was auf ihren Tellern landet. Auch Hühnerfleisch würden sie gerne bei "Heimeat" ordern. Tim und Julian suchen nach einem oder einer Züchter:in in der Nachbarschaft, der oder die zu ihrem Konzept passt.
de
15:00
Essgeschichten
Superfood - viele schwören darauf, als Abnehm-Booster oder Garant für Gesundheit. Doch braucht man Goji-Beeren, Chia-Samen oder Moringa-Pulver, wenn man Holunder haben kann, heimisch aus der Eifel? Zwischen Mosel und Maaren bauen die Schwestern Martina Theobald und Stefanie Peifer vom Litzbachhof in Alflen mit ihrer Familie die Superfrucht auf insgesamt 20 Hektar an. Was deren Vater anfangs ein "Experiment" nannte, wollen Martina und Stefanie groß herausbringen. Sie sind in ihrer dritten Saison, vermarkten Blüten und Beeren über eine Anbaugemeinschaft. Nach und nach bringen sie ihre eigenen Produkte auf den Markt. Saft, Sirup, Gelee - alles biologisch und nach eigenem Rezept. Mit dem Burg-Café in Manderscheid haben sie einen der ersten Abnehmer gefunden. Dort zaubert Elfriede Biermann Hausmacher-Holundertorten, die reißenden Absatz finden. Abschluss der Holundersaison ist für die Schwestern vom Litzbachhof der Herbstmarkt "Wild" auf Burg Pyrmont.
de
15:30
Was kostet: Urlaub am Bodensee?
Der Bodensee ist nicht nur der größte, sondern auch tiefste See Deutschlands. SWR Reporter Sven Kroll besichtigt Highlights wie die Insel Reichenau und erkundet Camping-Plätze. Diese erleben nicht nur einen beispiellosen Boom, sondern richten sich auch auf eine neue Klientel ein: Urlauber:innen wie Sven, die ohne Zelt und Isomatte unterwegs sind. Auf vielen Plätzen zwischen Konstanz und Bregenz finden sich die unterschiedlichsten Mietunterkünfte, vom amerikanischen Wohnwagen bis zur Mini-Lodge. Wie komfortabel ist diese Form von Camping am Bodensee und wie teuer? Was bieten die Plätze an Aktivitäten? Was kosten die Unternehmungen?
de
16:15
Traumhaft Wohnen - Die SWR Room Tour
Familie Şahin wohnt zu fünft auf 40 Quadratmetern in der Frankfurter Innenstadt. Wie viel Minimalismus ist mit Kindern möglich und welche Ideen für das Leben auf wenig Wohnraum gibt es? Auch Adda lebt auf gerade mal 30 Quadratmetern in ihrem kleinen Wabenhaus in Kreßberg. Sie ist Teil der Ökogemeinschaft um Deutschlands erstes “Earthship” – ein aus Zivilisationsabfällen und Naturmaterialen gebautes Passivhaus. Das Künstlerpaar Oda und Alex hat keine Platzprobleme: Es lebt und arbeitet in einer riesigen, alten Squash-Halle in Renningen. Weniger exotisch, aber trotzdem außergewöhnlich wohnt Familie Pries. Sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ein altes Hofgut im rheinhessischen Dexheim umzubauen. Sie alle öffnen die Türen zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause und geben Einblick in Architektur, Ausbau und Einrichtung ihrer Traumhäuser.
de
17:00
Ich trage einen großen Namen
Als älteste durchgehend gesendete Ratesendung im deutschen Fernsehen ist die erfolgreiche SWR-Sendung ein echter Fernsehklassiker.
de
17:30
SWR Kultur
Keine weiteren Informationen
de
18:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport
Keine weiteren Informationen
de
18:15
Handwerkskunst
In der Bonbonmanufaktur von Jens Meier werden Süßigkeiten in vielen Farben und Formen hergestellt. Aus den Grundzutaten Zucker, Glukosesirup, Wasser und Aroma entstehen jeden Tag bis zu 45 Kilogramm Bonbons und Lollis. Mit viel Gefühl und dem richtigen Gespür kocht, knetet und formt Jens die Zuckermassen bis zum gewünschten Ergebnis. Seit zehn Jahren betreibt er einen kleinen Laden in der Heidelberger Altstadt. Besonderen Wert legt er auf die Auswahl seiner Aromen. Das Spektrum reicht von Zitrone, Kirsch oder Maracuja bis zu Tomate, Cola oder Bratapfel. Bei der Herstellung von Bonbons kommt es vor allem auf die richtige Temperatur an. Die muss Jens ständig im Blick behalten, damit der Zucker nicht abstirbt und der Bonbonteig bis zur finalen Aushärtung geschmeidig und formbar bleibt.
de
18:45
Treffpunkt
Von der Wiese auf den Teller: Im Frühling sprießen Wildkräuter und bereichern die Küche. Welche essbaren Schätze am Wegesrand wachsen, entdecken wir bei einer kulinarischen Genusstour am Bodensee. Wer keinen grünen Daumen hat oder zu faul zum Sammeln ist, kann bei einem Wildkräuter-Tasting im pfälzischen Kindenheim die Vielfalt der Natur schmecken. In Lehmen an der Mosel gibt es Lavendellikör statt Riesling: Dort verleiht Lavendel den Weinhängen einen Hauch Provence. Neben Geruch und Geschmack punkten Kräuter auch beim Thema Gesundheit: Wie man im eigenen Garten eine wilde Apotheke anbaut und die Kraft der Heilkräuter mit Tees nutzt, erfahren Teilnehmer:innen bei einem Seminar in Winnenden. Sogar Süßspeisen bekommen durch Wildkräuter das gewisse Etwas. Die Spezialitäten eines Cafés in der Pfalz: Sauerampfer-Eis und Rosmarinpralinen. Außergewöhnliche Rezepte mit dem Superfood vom Wegesrand! Wir nehmen Sie mit zu den aktuellen Festen und Brauchtumsveranstaltungen in Baden-Württemberg. Unsere Moderatoren entführen Sie mitten rein ins Geschehen und werfen mit Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
de
19:15
Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (1223)
Hermann ist aufgeregt, denn er wartet sehnsüchtig auf seine Freundin Irene. Die heimlichen Tage mit seinem Bawettchen hat der Altbauer schon komplett durchgeplant. Allerdings unter etwas anderen Umständen als denen, die plötzlich über die beiden Turteltauben hereinbrechen. Wenn Frau Dr. Siegel-Brack auftaucht, springt Jürgen Winterhalter wie ein gut dressiertes Hündchen. Um die erfolgsverwöhnte Dame zu unterstützen, gibt Jürgen alles. Doch für Siegel-Brack, die ihren Literaturkreis nur als Alibi für ihre wahren Machenschaften zu nutzen scheint, läuft plötzlich nicht mehr alles wie geplant. Saskia und Leni sind gezwungen, an einem Strang zu ziehen. Da Jenny in Tracht heiraten möchte, müssen die beiden mit flinken Fingern nähen, um die Braut und ihren Baby-Bauch wunderschön in Szene zu setzen. Dabei ist nicht das Nähen die Herausforderung.
de
19:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Sport
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
45. Internationales Zirkusfestival Monte Carlo
Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause fand 2023 das 45. Internationale Zirkusfestival in Monte-Carlo statt. Einmal im Jahr treffen sich auf Einladung von Prinzessin Stéphanie von Monaco, Schirmherrin des Festivals, Top-Artist:innen aus aller Welt, um vor einer Fach-Jury und großem Publikum ihr Können zu zeigen. Sie alle hoffen, einen der begehrten Clowns, eine Oscar-ähnliche Auszeichnung, zu gewinnen. Akrobatik, Jonglage, Äquilibristik, nervenaufreibende Nummern am Trapez und auf dem Hochseil sowie Clownerie erwarten das Publikum. Nur ein einziger Goldener Clown wurde 2023 vergeben: an Ausnahmeartist und Multitalent René ́Casselly, seine Schwester Merrylu und Quincy Azzario mit ihrer Pferdenummer. Außerdem dabei: die Flying Martini, eine temperamentvolle Truppe am fliegenden Trapez mit dreifachem Salto, die Hochseiltruppe Mustafa Danguir mit acht Personen, die die legendäre Siebenerpyramide zeigen oder ihre spektakuläre Nummer "Deadly Games" und viele weitere mehr.
de
22:10
SWR Sport
Keine weiteren Informationen
de
22:55
PUR - Die Geschichte einer Band
Keine weiteren Informationen
de

Guida TV - lunedì, 20/05/2024

00:25
40 Jahre PUR - Der Konzertfilm
Sie sind eine der erfolgreichsten Bands in Deutschland: Pur. 2020 feierten die Jungs um Frontman Hartmut Engler ihr 40-jähriges Jubiläum. 2022 fand endlich die große Geburtstags-Party mit 68.000 Fans statt - 40 Jahre Pur, 20 Jahre Pur & Friends auf Schalke. Der Konzertfilm zeigt die Highlights mit musikalischen Gästen wie Peter Maffay, Max Giesinger, Naturally 7, Annett Louisan und Cassandra Steen. Frontman Hartmut Engler gibt darüber hinaus exklusive Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Schülerband aus Bietigheim-Bissingen.
de
02:25
Die zehn Gebote
Der ägyptische Prinz Moses wächst unter der Obhut des allmächtigen Pharaos auf. Der weise Herrscher ahnt nicht, dass der geliebte Zögling das Kind versklavter Israelit:innen ist und zieht ihn sogar seinem Sohn Ramses vor. Als Moses von seiner Verlobten Nefretiri das Geheimnis seiner wahren Abstammung erfährt, trifft er eine folgenschwere Entscheidung. Heimlich beginnt sich der Prinz unter die Sklaven zu mischen, um deren Leiden am eigenen Leib zu erfahren. Als der Pharao durch eine Intrige von Moses' Beteiligung an einem Aufruhr erfährt, verstößt er erbost seinen Ziehsohn. Moses überlebt den Gang durch die Wüste und begibt sich zu Gott, der zu ihm am Berg Sinai durch die Flammen eines brennenden Dornbuschs spricht: Er soll nach Ägypten zurückkehren, um sein Volk in die Freiheit zu führen. Nun beginnt eine Auseinandersetzung mit seinem "Bruder" Ramses, dem neuen Pharao. Während der Unterdrücker auf seine Macht setzt, vertraut der Prophet unerschütterlich auf die Kraft seines Glaubens.
de
05:55
Reisetipp Südwest
Keine weiteren Informationen
de
06:15
Mühlenträume zwischen Eifel und Schwarzwald
Mühlen, die Korn mahlen, sind im Südwesten selten geworden. Der Beruf des Müllers ist so gut wie ausgestorben. Doch was wurde aus den alten Mühlen, die in den vergangenen Jahren stillgelegt wurden? Manche sind in Familienhand, andere haben neue Besitzer:innen gefunden. Die Gebäude werden erhalten, gepflegt oder restauriert und unter anderem als Wohnraum, Hotel, Museum oder Yogastudio genutzt. Die Mühlenbesitzer:innen sind fasziniert von der jahrhundertealten Tradition, den Sagen und Mythen rund um das Müllerwesen und der unglaublichen Technik, die aus Getreide Mehl macht. Andere träumen davon, die vorhandene Technik wieder zum Laufen zu bringen. Die Reise in den Südwesten führt zu Mühlen und Besitzer:innen, die ihren großen Traum leben.
de
07:45
45. Internationales Zirkusfestival Monte Carlo
Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause fand 2023 das 45. Internationale Zirkusfestival in Monte-Carlo statt. Einmal im Jahr treffen sich auf Einladung von Prinzessin Stéphanie von Monaco, Schirmherrin des Festivals, Top-Artist:innen aus aller Welt, um vor einer Fach-Jury und großem Publikum ihr Können zu zeigen. Sie alle hoffen, einen der begehrten Clowns, eine Oscar-ähnliche Auszeichnung, zu gewinnen. Akrobatik, Jonglage, Äquilibristik, nervenaufreibende Nummern am Trapez und auf dem Hochseil sowie Clownerie erwarten das Publikum. Nur ein einziger Goldener Clown wurde 2023 vergeben: an Ausnahmeartist und Multitalent René ́Casselly, seine Schwester Merrylu und Quincy Azzario mit ihrer Pferdenummer. Außerdem dabei: die Flying Martini, eine temperamentvolle Truppe am fliegenden Trapez mit dreifachem Salto, die Hochseiltruppe Mustafa Danguir mit acht Personen, die die legendäre Siebenerpyramide zeigen oder ihre spektakuläre Nummer "Deadly Games" und viele weitere mehr.
de
09:40
Ein Hauch von Nerz
Der Wirtschaftsboss und Frauenheld Philip Shayne spritzt die kleine Angestellte Cathy Timberlake an einem regnerischen Tag in New York mit seinem Rolls-Royce nass. Sie will ihn zur Rede stellen, doch er bezirzt sie mit seinem Charme. Allerdings ist sie nicht leicht zu erobern. Zwar begleitet sie Shayne auf eine Reise auf die Bermudas, doch seine eindeutigen Absichten macht sie mit allerlei Tricks zunichte. Eine romantische Hollywood-Komödie mit den beiden Stars Cary Grant und Doris Day rund um Liebe, Sex und Treue. Regisseur Delbert Mann wollte für Doris Day den 20 Jahre älteren Grant als Filmpartner und so übernahm er die Rolle des Playboys, der einer jüngeren Frau den Hof macht. Der Film war für drei Oscars nominiert und gewann den Golden Globe als beste Filmkomödie.
de
11:15
Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern
Heinz Erhardt ist Willi Hirsekorn, ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel. Als einige unsympathische Nachbar:innen der Hirsekorns im Sommer an die Adria reisen, will Willi mithalten. Also fährt auch er mit Kind und Kegel ins sonnige Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu einigen Turbulenzen - doch in dem Badeort angekommen, gehen die Verwicklungen für die unerfahrenen deutschen Tourist:innen erst richtig los.
de
12:35
Liebe unter weißen Segeln
Seit Wochen hat die Marinestabsärztin Dr. Karen Stendal keine Nachricht mehr von ihrer großen Liebe Gregor Simonis erhalten, mit dem sie eine heimliche Affäre hat. Der Kapitän des Segelschulschiffs Albatros durchkreuzt den Atlantik Richtung Lissabon. Als Gregors Bordarzt erkrankt, lässt Karen sich als Vertretung auf die Albatros abkommandieren. Wider Erwarten bereitet Gregor seiner Geliebten einen kühlen Empfang. Er verweist immer wieder darauf, dass er ein verheirateter Mann sei und ein Vorbildfunktion für seine Mannschaft sein müsse. Doch Karen spürt, dass diese Gründe vorgeschoben sind. Während eines zweitägigen Landgangs in Lissabon geht Karen eine intensive Affäre mit dem Journalisten Thomas Sand ein. Doch dann erfährt sie den wahren Grund für Gregors abweisendes Verhalten. Er leidet an einem inoperablen Hirntumor und hat nur noch kurze Zeit zu leben. Karen steht nun zwischen zwei Männern. Aber sie weiß, dass Gregor sie in dieser schweren Situation dringender braucht.
de
14:00
Das Traumhotel - Karibik
Hotelchef Markus Winter besucht ein Ferienresort seiner Hotelgruppe in der Dominikanischen Republik. Auch sein Patensohn Sebastian trifft in der Karibik ein. Er, der seine Lebensplanung bisher stets den Vorstellungen seines strengen Vaters Dr. Norbert Sellmann untergeordnet hat, will sich endlich über seinen eigenen Weg klar werden. Sebastian verliebt sich gleich am ersten Abend in die hübsche Sängerin Maria. Hotelgast Ferry ist mit seiner jungen Freundin Daniela und deren Mutter Gabriele angereist. Gabriele scheint der Beziehung ihrer Tochter zu dem deutlich älteren Mann eher skeptisch gegenüberzustehen. Schon bald aber versteht sie sich blendend mit Ferry, während Daniela immer wieder Ausreden findet, um die zwei auf romantische Ausflüge zu schicken - die junge Frau verfolgt nämlich einen Plan: Bei ihrer Mutter und Ferry Amor zu spielen. Martha Seliger verbringt mit ihrer kleinen Enkelin Eva erstmals einen Urlaub außerhalb Deutschlands und fühlt sich unsicher.
de
15:30
Zwei Herzen und ein Edelweiß
Eigentlich wollte Bettina Finke auf ihrer Fahrt nach Italien nur einen kleinen Zwischenstopp bei ihrem Großonkel Gustav in Bayern einlegen. Bei ihrer Ankunft erfährt sie jedoch, dass Gustav kürzlich verstorben ist und Bettina seinen idyllischen Bauernhof hinterlassen hat. Am liebsten würde sie das baufällige Gehöft sofort verkaufen. Das ist allerdings leichter gesagt als getan. In ihrer Jugendliebe Martin und dem gut aussehenden Alexander findet Bettina zwei attraktive Verehrer. Sie ahnt nicht, dass einer von ihnen ein falsches Spiel treibt ...
de
17:00
Deutsche Berge, die Sie kennen sollten
Berge, das bedeutet Freiheit, klare Luft, Fernsicht, über den Dingen stehen, Herausforderungen annehmen, Ziele erreichen, zu sich selbst finden. Die Mindesthöhe eines Berges ist nicht definiert. Er muss nur alles andere um ihn herum überragen. Ein Feldherrenhügel tut‘s also auch. Mehr als 5.000 Berge soll es in Deutschland geben - in den Alpen, aber auch in Berlin, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen unterschiedlich aus, auch die Wege zum Gipfel sind verschieden, aber die Sehnsucht nach dem Blick in die Ferne verbindet alle Gipfelstürmer:innen. Die Doku erzählt Geschichten über deutsche Berge und Menschen, die sie bezwingen, mit und von ihnen leben. Geschichten von Abenteuern, Mut, Sport und Herausforderungen. Die Zuschauer:innen entdecken Interessantes, Kurioses, Skurriles, Wissenswertes und Mystisches rund um Deutschlands Berge.
de
18:00
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
18:05
Esel - Haustier mit Charakter
Keine weiteren Informationen
de
18:30
Bambus, Beet & Blaue Banane
Bambus ist ein Gras. In Hecklingen wächst ein stattlicher Bambuswald – die Welt von Gärtnermeister Karl-Martin Schott, der hier eigene Sprossen erntet und sich in Schnaps versucht. Ihren Bauerngarten in Ihringen am Kaiserstuhl haben Sybille und Hans Breisacher zu einem echten Kleinod gestaltet: mit Raritäten, seltenen Pflanzen und exotischen Naschereien. Die beiden lieben ihren Garten seit fast 50 Jahren. Salbei, eine facettenreiche Pflanzenschönheit, Blätter und Blüten in allen Farben, Formen und Größen: In Umkirch lebt Frank Fischer seine Salvia-Leidenschaft und hat für jeden Gartenbereich die passenden, etwa Trockenheit-resistente Sorten. In ihrem kunstvollen Radhiesligarten in Friesenheim leben Joseph Hugelmann und Hans Bensing gemeinsam mit Cordula Ried ihre Gartenlust aus: Die Selbstversorger:innen ernten Kürbisklassiker oder exotische Sorten wie die „Blaue Banane“.
de
19:00
Expedition in die Heimat
Der Gardasee – eines der beliebtesten Urlaubsziele für die Menschen aus dem Südwesten. Der See in Oberitalien ist schnell zu erreichen und ein Paradies zum Wandern, Fahrradfahren und Windsurfen. SWR-Moderatorin Annette Krause besucht die zauberhafte Privatinsel Isola del Garda, den traditionsreichen und umweltfreundlichen Campingplatz La Quercia in Lazise und die spektakuläre Scaligerburg in Malcesine, die einst auch Goethe stark beeindruckte. Daneben trifft sie Ausgewanderte aus Deutschland, die sich hier eine neue Existenz aufgebaut haben. Jürgen verliebte sich vor 12 Jahren in Gincia aus Limone sul Garda, seither lebt er dort, direkt am See. Lucie und Kai haben erst vor kurzem Baden- Württemberg den Rücken gekehrt und sich in Tignale niedergelassen. Sie leben von der Außenwelt abgeschlossen und autark mitten im Wald und sind immer noch völlig verzaubert von den Menschen und der Landschaft.
de
19:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Eisenbahnrouten, die Sie kennen sollten
Sich in den Zug zu setzen und die Landschaft zu genießen, ohne Zeitdruck, mit Blick durchs Panoramafenster: Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, wilder Dschungel oder reißende Flüsse. Auf den Zugstrecken der Welt unterwegs zu sein, kann unglaublich schön und spannend sein. Ob in Afrika, Asien oder an der Nordsee. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden zur steilen Teufelsnase, der„Nariz del Diablo“ - 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, um das zu überstehen. Damit der Zug in Thailand durch einen Fischmarkt passt, müssen die Markisen rein in Millimeterarbeit. Der „Indian Pacific“ durchquert Australien 4.000 Kilometer durch den Kontinent und passiert die glühendheiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer ohne Kurve - ein Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express.
de
21:45
SWR Aktuell Baden-Württemberg
Keine weiteren Informationen
de
22:00
Sag die Wahrheit
Das Erfolgsrezept dieser Rateshow ist die Mischung aus grandiosen Kandidaten mit tollen Geschichten und einem Spielprinzip, das bestechend simpel ist: Drei Kandidaten behaupten von sich, ein und dieselbe Person zu sein. Zwei davon schwindeln und nur einer sagt die Wahrheit. Jeweils vier prominente Ratefüchse stehen im Studio vor der kniffligen Aufgabe, die Schwindler mit Spürsinn, Intuition und viel Humor zu entlarven.
de
22:30
Meister des Alltags
Wird Antoines Lederhose mit heißem Wasser besonders geschmeidig und gibt es ein Verkehrszeichen für Carsharing? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den ganz normalen Alltag gibt es im SWR Wissensquiz.Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" – die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an den Verein Känguruh Kinder e. V. in Saarbrücken zur Erstversorgung von Frühchen sowie an das Hilfsprojekt „Kinder und Jugendliche beteiligen“, um einen Outdoor-Spielweg am Hegenberg zu entwickeln. Zu Beginn jeder Spielrunde darf ein Team aus zwei Kategorien auswählen – ohne zu wissen, welche Fragen sich dahinter verbergen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortoptionen, die nach richtig oder falsch sortiert werden müssen. Das jeweilig spielende Rateteam darf sich beratschlagen, aber wenn Florian Weber den Countdown auslöst, bleiben nur noch zehn Sekunden Zeit für die Entscheidung. Sind die Antworten gesetzt, löst Florian Weber Schritt für Schritt auf und erklärt die richtigen, aber auch die falschen Antworten. Pro richtig sortierte Antwort erhält das Team 100 Euro.
de