ARD-alpha

ARD-alpha

ARD-alpha ist ein deutscher Fernseh-Bildungskanal, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging. Am 29. Juni 2014 wurde er in ARD-alpha umbenannt.

Germany

Guide TV - jeudi, 16/05/2024

00:15
The Day - News in Review
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours.
de
00:45
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
01:00
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:30
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:30
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
02:45
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
04:15
SMS - Schwanke meets Science
Keine weiteren Informationen
de
04:30
Planet Wissen: Künstliche Intelligenz - Wie sie unser Leben lenkt
Der bekannteste Chatbot der Welt, ChatGPT, verändert gerade Schritt für Schritt unser Leben. Schülerinnen und Studierende nutzen ihn, um Hausarbeiten zu schreiben und zu verbessern. Ist Lernen für Menschen in Zukunft überflüssig? Und können wir noch echt von falsch unterscheiden? Der Bildgenerator "Midjourney" z.B. revolutioniert den Bereich der Bildgestaltung. Das Bild mit dem Papst in einer weißen Daunenjacke gingt um die Welt - eine perfekte Fälschung, ein fake. Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz schon heute unseren Alltag? Gäste im Studio sind Dennis Horn, der Digitalexperten der ARD und Prof. Stefanie Zweig, KI-Bestsellerautorin und Leiterin des Algorithm Accountability Lab der Universität Kaiserslautern.
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Avanti! Avanti!
Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in einem halben Jahr zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti! Der Italienischkurs "Avanti! Avanti!" führt Anfänger in 26 Lektionen zur Beherrschung der wichtigsten Konversationsformeln und der nötigsten Grammatik. Auch zur Auffrischung vorhandener Italienischkenntnisse ist die Serie hervorragend geeignet. Die ersten dreizehn Sendungen bieten ein clowneskes Nummernprogramm mit Commedia dell'arte- und sketchartigen Spielszenen. Der zweite Teil der Reihe zeigt parodistische Ausschnitte aus dem Leben berühmter Italiener. Alle Sendungen enthalten Verständnis- und Einpräghilfen, die das Italienischlernen zum Vergnügen machen. Allora: Avanti! Avanti!
de
06:30
Grundkurs Deutsch
Der "Grundkurs Deutsch" bereitet auf den Erwerb der Mittleren Reife im Telekolleg vor: Wer die Grundkurse Deutsch, Mathematik und Englisch absolviert und anschließend die Prüfungen des ersten Trimesters Telekolleg in Deutsch, Englisch und Mathematik besteht, erhält die Mittlere Reife verliehen. Diese ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Telekolleg MultiMedial, das in insgesamt vier Trimestern zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Aber auch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom "Grundkurs Deutsch". Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur.
de
07:00
GRIPS Mathe
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:15
GRIPS Mathe
Mit dem Programm "GRIPS" vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert. Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:30
Willi wills wissen
Pressetext Wie kommt die Action in den Film? Heute geht es Schlag auf Schlag, im wahrsten Sinne des Wortes: In Grünwald trifft Willi einen Stuntman, es ist Mac der Chef des Bavaria-Stuntteams. Mac und sein Team zeigen dem Reporter ganz genau, was eine richtig gute (Film-)Schlägerei ausmacht und was man sonst noch drauf haben muss, um Schauspieler zu doubeln. Ein Klassiker für Stuntmen: Eine Treppe herunter stürzen. Stuntman Thorsten macht es vor. Mutig kugelt Willi hinterher - gut gepolstert natürlich, denn auch Stuntmen tun sich weh. Um das zu verhindern, kommt es nicht nur auf die richtige Technik, sondern auch auf das richtige Material an, wie ihm Stuntgirl Katja erklärt: Sprünge aus großer Höhe zum Beispiel werden am besten durch gestapelte Kartons abgefedert. Und es kommt noch besser: Mac lädt ihn ein, bei echten Film-Dreharbeiten zur BR-Produktion "Großglocknerliebe" dabei zu sein. Drehort: Der Wald in der Nähe von Rottach-Egern. Die Szene: Eine Prügelei zwischen deutschen und österreichischen Polizisten. Macs Job ist es, den Schauspielern zu zeigen, was sie tun müssen, damit es so aussieht, als würden sie tatsächlich schlagen und geschlagen werden. So inspiriert, geht Willi schließlich selbst ans Werk und zeigt in einer eigenen kleinen Stunt-Szene, was er über die Arbeit der Stuntmen gelernt hat! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen gmbh imAuftrag des Bayerischen Rundfunks.
de
07:55
Shaun das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
Unterwegs mit...
Rabbiner sind die obersten Gelehrten des jüdischen Glaubens. Sie unterrichten an jüdischen Schulen und überwachen, ob die Lebensmittel koscher sind. Doch den Sabbat-Gottesdienst leiten sie nur in manchen jüdischen Gemeinden. Streng genommen sind sie keine Priester mit besonderen Aufgaben, sondern "nur" besonders qualifizierte Berater. die auslegen, wie die Thora im Einzelfall zu verstehen ist. Um zu erfahren, wie sie das tun, sind wir unterwegs mit einem Münchner Rabbiner, erleben mit ihm Gottesdienst, Gemeindearbeit, Familienfeste und jüdische Feiertage. So entdecken wir religiöses Leben aus einer ungewohnten Perspektive: als das tägliche Brot eines Rabbiners.
de
08:10
Unterwegs mit...
Sie löschen Brände, springen in reißende Fluten und klettern auf Hochhäuser, um Menschenleben zu retten: Feuerwehrmänner scheuen keine Risiken. Und täglich droht der Ernstfall. Dann heißt es fit sein: Wie Florian und Christoph, die in München gerade eine Ausbildung zum Feuerwehrmann machen. Wir begleiten sie auf verschiedenen Stationen und erfahren außerdem, warum ein Brand überhaupt entsteht und welche Möglichkeiten es gibt, ein Feuer zu löschen.
de
08:20
Unterwegs mit...
Rex ist erst 4 Jahre alt und doch hat er schon eine Spezialausbildung hinter sich. Denn Rex ist ein Rauschgiftspürhund und macht mit seinem Herrchen Jagd auf Drogen. Ob vergraben in der Erde, verschluckt oder versteckt in einem Dieseltank - Rex findet sie. Wir begleiten Rex und sein Herrchen, den Hauptkommissar Josef Obermaier, bei ihrem Einsatz auf dem Chiemsee-Reggae-Festival. Wir erfahren, warum Schäferhunde am geeignetsten für den Polizeidienst sind und welche Ausbildung ein Spürhund braucht, damit er auch die modernsten Drogen findet.
de
08:30
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Der Camping-Check: Citycamping, Hausboote & Baumhäuser
Keine weiteren Informationen
de
10:45
Gut zu wissen
Keine weiteren Informationen
de
11:15
SMS - Schwanke meets Science
Keine weiteren Informationen
de
11:30
Alpen-Donau-Adria
"ADA", das Alpen-Donau-Adria-Magazin ist eine im wahrsten Sinne des Wortes mitteleuropäische Magazinsendung. Sie berichtet über landestypische Besonderheiten, kulturelle Highlights aber auch über Interessantes und Sehenswertes rund um das nördliche Mittelmeer, den Donauraum und den deutschsprachigen Alpenraum. Der besondere Charme dieser Sendung ist, dass Bayerischer Rundfunk und die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien und der Schweiz gemeinsam die Beiträge zusammenstellen.
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Leipzig boomt - Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen
Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. "Leipzig kommt" hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 90er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und wächst immer weiter. Mit ihrer Geschichte, den prächtigen Bauten und einem aufregenden Kulturleben zieht sie Menschen aus aller Welt an. Was die Stadt Wagners, Leibnitz und der Musikgruppe "Prinzen" so unverwechselbar macht, verraten Stadtführer und Krimiautor Henner Kotte und Adelina Horn, die das Online-Stadtmagazin "Leipzig Leben" betreibt.
de
15:00
SMS - Schwanke meets Science
KI ist zum Schlagwort der Saison geworden. Aber was steckt dahinter? Wie intelligent können Maschinen sein? Prof. Manfred Broy ist skeptisch und spricht lieber von intelligenten "Algorithmen". In welchen Bereichen sind diese Algorithmen sinnvoll? Und wo können sie neue Entwicklungsstufen einleiten? Außerdem geht diese Folge der Frage nach, ob wir Angst vor einer zu intelligenten KI haben sollten.
de
15:15
Klimafreundlich fahren - wie geht das?
Keine weiteren Informationen
de
16:00
alpha-thema Gespräch: Mobilität von morgen – wie sind wir in Zukunft unterwegs?
Keine weiteren Informationen
de
16:30
Ohne Auto mobil
Keine weiteren Informationen
de
17:00
Gute Nachrichten vom Planeten
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
18:15
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Keine weiteren Informationen
de
18:45
Einfach genial
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
19:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Man muss nicht, aber man sollte und könnte und will es vielleicht wissen: warum Antonio Giacomo Stradivari den Ahornbaum so sehr liebte. Oder dass der Hopfen eine zweihäusige Pflanze ist. Oder dass der Fliegenwagwurz zur Familie der Orchideen gehört ... das alles und noch viel mehr enthüllt die 52-teilige Serie „Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung“. Sie lehrt Pflanzen nach ihrer Wuchsform zu unterscheiden oder die charakteristischen Merkmale. z.B. eines Laubbaumes, zu erfassen. Sie informiert über Heilkraft, Nutzwert oder Herkunft der einzelnen Pflanzen und wird so zu einem 52-teiligen „Pflanzen-Bilderbuch“ in 5-Minuten-Kapiteln, mit wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten.
de
19:15
SMS - Schwanke meets Science
Keine weiteren Informationen
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Südtirol
Nirgends zeigt sich Südtirol, die nördlichste Provinz Italiens, so mediterran wie rund um den Kalterer See. Er ist einer der wärmsten Badeseen der Alpen und von einem großen Weinanbaugebiet umgeben. Wein hat die Gegend wohlhabend gemacht. Zahlreiche Ansitze und Schlösser prägen die Landschaft. Italienisches Flair spürt man vor allem in der Provinzhauptstadt Bozen. Während die Mehrheit der Südtiroler Deutsch spricht, sind die meisten Bozener italienischer Muttersprache. Neben einer Altstadt aus dem Mittelalter gibt es eine Neustadt aus der Zeit des Faschismus. Der Film stellt zwei junge Südtirolerinnen vor, die ein mehrsprachiges Online-Magazin betreiben; einen Winzer, der Innovationsgeist beweist und einen Restaurator, der jahrhundertealte Kachelöfen rettet. Ein Architekt erforscht die Bunker des Alpenwalls, einem Verteidigungssystem gebaut im Auftrag Mussolinis. Außerdem führt der Film in das Dorf Tramin an der Weinstraße, Namensgeber der weißen Rebsorte Gewürztraminer. Der Ort sorgt für Aufsehen durch die zeitgenössische Architektur seiner Kellereigenossenschaft und durch einen der originellsten Faschingsumzüge im Alpenraum.
de
21:00
Lebenslinien
Steilwandfahrer, Schaustellerleben, Volksfeste, Oktoberfest, Niederbayern, „Motodrom“, Elternschaft, ohne Vater aufwachsen, geschlagene Kinder, Verantwortung
de
21:45
Echtes Leben
Ricky Lowag, 45, ist Motorradpolizist. Nicht nur im Job, auch privat fährt er leidenschaftlich gern schnelle Motorräder. Noch als junger Polizist, so sagt er, sei er ein totaler Raser gewesen. Er selbst hatte einige Unfälle, einer davon war gravierend. Als 2010 ein noch sehr junger Kollege privat mit dem Bike tödlich verunglückte, war das ein Wendepunkt in seinem Leben. Wie schaffte es Ricky, sein Motorrad-Faible zu kanalisieren? Alles, was er auf der Straße geliebt hatte, lebt er nun dort aus, wo es keine Bäume und keine Leitplanken gibt und vor allem keinen Gegenverkehr. Er hat die Rennstrecke für sich entdeckt. Mit dem Verein „Rennleitung #110“ hat er das Ziel, so viele Leben wie möglich zu retten. Jedes Jahr kann er über den Verein Tickets für einen Renntag an Motorradfahrer:innen vergeben. Dafür sucht er während seiner Touren sowie im Dienst an den einschlägigen Motorrad-Treffpunkten das Gespräch mit Biker:innen. Lassen sie sich auf sein Angebot ein?
de
22:15
alpha-demokratie weltweit
Begriffe, die tagtäglich in den Nachrichten vorkommen - wer versteht sie wirklich? alpha-demokratie hinterfragt, erklärt, kratzt nicht an der Oberfläche, sondern geht in die Tiefe. alpha-demokratie befasst sich mit den zentralen Fragen und Entwicklungen unserer Demokratie in einer unruhigen Welt- über die Aktualität hinaus.
de
22:45
Planet Wissen: Leipzig boomt - Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen
Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. "Leipzig kommt" hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 90er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und wächst immer weiter. Mit ihrer Geschichte, den prächtigen Bauten und einem aufregenden Kulturleben zieht sie Menschen aus aller Welt an. Was die Stadt Wagners, Leibnitz und der Musikgruppe "Prinzen" so unverwechselbar macht, verraten Stadtführer und Krimiautor Henner Kotte und Adelina Horn, die das Online-Stadtmagazin "Leipzig Leben" betreibt.
de
23:45
The Day - News in Review
In addition to DW’s round-the-clock news bulletins The Day provides viewers with the background and analysis they need to understand the top stories of the last 24 hours.
de

Guide TV - vendredi, 17/05/2024

00:15
Die Tagesschau vor 20 Jahren
Mit der Tagesschau vor 20 Jahren hat ARD-alpha eine "Daily", die in Fan-Kreisen längst Kultstatus besitzt. Täglich kann man 20 Jahre zurückblicken und die jüngste Zeitgeschichte noch einmal hautnah nachempfinden. Durch den Vergleich mit der aktuellen Tagesschau begibt sich der Zuseher gleichsam auf eine Zeitreise. Dies gilt einerseits für die behandelte Materie, andererseits aber auch für die mediale Aufbereitung des Nachrichten-Genres selbst. Besondere Ereignisse, die von Nachrichtensprecher-Legenden wie Karl-Heinz Köpcke oder Dagmar Berghoff präsentiert wurden, waren unter anderem das dramatische Terrorjahr 1977, die Wahlen von Papst Johannes Paul II. und US-Präsident Ronald Reagan oder die "Bonner Wende", die Ablösung der Bundesregierung von Kanzler Schmidt durch den späteren "Kanzler der Einheit" Helmut Kohl.
de
00:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
01:00
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
02:00
alpha-centauri
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. in München. Außerdem ist er Mitglied der Kommission "Astronomie in Unterricht und Lehramt". Seine Hauptforschungsgebiete sind kosmische Plasmaphysik, Schwarze Löcher und Neutronensterne. In der Sendereihe "alpha-Centauri" erklärt Professor Lesch die Grundzüge des Universums, untersucht ferne Galaxien und bringt uns unser Sonnensystem näher.
de
02:15
Space Night
"Gesättigt von den wunderschönen Bildern fallen die Augen irgendwann ganz von alleine zu. Sie schweben zurück ins Bett und träumen von einem Planeten, den Sie am liebsten erobern würden. Gleich morgen!" So schwärmt die "Süddeutsche Zeitung" von der Space Night - dem Nachtprogramm des BR Fernsehen.
de
03:15
nano
Keine weiteren Informationen
de
03:45
Einfach genial
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
04:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Keine weiteren Informationen
de
04:15
SMS - Schwanke meets Science
Keine weiteren Informationen
de
04:30
Planet Wissen: Leipzig boomt - Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen
Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. "Leipzig kommt" hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 90er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und wächst immer weiter. Mit ihrer Geschichte, den prächtigen Bauten und einem aufregenden Kulturleben zieht sie Menschen aus aller Welt an. Was die Stadt Wagners, Leibnitz und der Musikgruppe "Prinzen" so unverwechselbar macht, verraten Stadtführer und Krimiautor Henner Kotte und Adelina Horn, die das Online-Stadtmagazin "Leipzig Leben" betreibt.
de
05:30
Bob Ross - The Joy of Painting
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ross will "nur" die einzelnen Menschen glücklicher machen, und das heißt, zu potenten Malern, die ihre eigene Welt erschaffen. Er will uns zeigen: Ein kleiner Künstler steckt in jedem von uns, wir müssen ihn nur herauslassen. Und das geschieht, indem wir lernen, das Malen zu lernen und das Lernen dabei nicht als Mittel zum Zweck, sondern als Selbstzweck begreifen - Spaß dran finden.Bob Ross wurde 1942 in Daytona Beach, Florida, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Er studierte an verschiedenen amerikanischen Colleges Malerei und entdeckte schließlich seine spezifische Malweise: die Nass-auf-Nass-Methode. Nachdem er diese Technik gründlich ausgebaut und etliche Hilfsmittel und Tricks erprobt hat, fing er an, auch anderen beizubringen, wie man damit schöne Landschaftsbilder kreieren kann. Er reiste seit 1981 quer durch die Vereinigten Staaten, um diese Technik vorzustellen.Zwei Jahre später produzierte er die ersten Malkurse im Fernsehen: "The Joy of Painting" wurde zu einem Riesenerfolg. Mit freundlich säuselnder Stimme macht Bob Ross seinen Zuschauern Mut, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Schritt für Schritt macht er vor, wie sie ihre Leinwand im Nu mit "heiteren kleinen Wölkchen" oder "fröhlichen kleinen Bergen" und Hütten bereichern und so ihre eigene Welt schaffen können. Das kommt an, seit 1983 reißen die Ross-Serien gar nicht mehr ab. Sein Fernseh-Malkurs ist ein gigantisches Unternehmen, das Millionen von Ross-Schülern mit dem nötigen Malwerkzeug, Anleitungsbüchern und Videos ausstattet. Bob Ross starb 1995 mit gerade einmal 52 Jahren in New Smyrna Beach, Florida, an Krebs. Seine Fernsehshow aber lebt weiter. Inspiriert von Ross hat eine Freundin von ihm, Annette Kowalski, selbst eine Methode entwickelt, wie man Blumen malt.
de
06:00
Hablamos Español
Keine weiteren Informationen
de
06:30
Grundkurs Mathematik
Der Grundkurs Mathematik vermittelt in leicht verständlicher Form mathematische Grundlagen: beginnend mit klassischen Begriffen wie Menge, Term und Gleichung bis hin zu quadratischen Funktionen und Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion.
de
07:00
GRIPS Deutsch
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert.Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:15
GRIPS Deutsch
Mit dem Programm GRIPS vermittelt ARD-alpha eine umfassende Grundbildung und das Basiswissen für die Prüfung zum Hauptschulabschluss und zum Quali. Die Lektionen sind praxisorientiert und zeigen im Alltag, wie das Wissen angewendet wird. Vor Ort erklären junge Hauptschullehrer in einem Lerndialog mit Schülern die einzelnen Lernschritte. Das Programm deckt in der ersten Stufe in jeweils rund 40 Lektionen die Grundlagen in Mathematik, Deutsch und Englisch ab. Die Fernsehfilme werden im Internet (ARD-alpha.de/grips) zu einem neuartigen Lernprogramm erweitert, das die Stärken des Films mit interaktivem Lernen und Üben kombiniert.Die Kernzielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die diese Abschlüsse nachholen wollen. Die zweite Zielgruppe sind Schüler, Lehrer und Eltern, die das Angebot als Unterrichtsbegleitung nutzen wollen. Das Angebot richtet sich zugleich an alle Bildungsinteressierten, die ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen.
de
07:30
Willi wills wissen
Pressetext Wie sieht ein Knast von innen aus? Willi hinter Gittern! Nein, er hat nichts ausgefressen, er interessiert sich dafür, was hinter den Gefängnismauern passiert und wie sich das Leben "im Knast" anfühlt. Und das erfährt er in Vechta. Zwei Justizvollzugsanstalten (so nennt man ein Gefängnis auf Behördendeutsch), gibt es in der niedersächsischen Stadt. Eine für Männer und eine für Frauen. Als Besucher muss Willi als Erstes eine gründliche Durchsuchung über sich ergehen lassen. Der Grund: Alle Gegenstände, die den Gefangenen z.B. zu einem Ausbruch verhelfen könnten, sind verboten. Trotzdem gelingt es Freunden der Insassen immer wieder, unerlaubte Gegenstände einzuschmuggeln. Peter, ein Justizvollzugsbeamter, zeigt Willi, wie er und seine Kollegen deshalb die Zellen gründlich durchsuchen. In einem Schrank bewahren sie die spektakulärsten Fundsachen auf. Und tatsächlich, eine selbstgebastelte Strickleiter ist auch dabei! Was Willi noch nicht wusste: Die meisten Häftlinge sitzen gar nicht den ganzen Tag in ihrer Zelle, sondern gehen - innerhalb der Gefängnismauern - zur Arbeit. Wie sich das Leben im Gefängnis anfühlt, erfährt Willi von Jens, Benni und Lissy. Jens, der als Maurer arbeitet und wegen Einbruchs und Diebstahls sitzt, vermisst am meisten seine Freiheit und seine Familie. Benni muss noch lange im Gefängnis bleiben. Er hat einen Menschen getötet, wenn auch nicht mit Absicht. Er versucht, die Haftzeit zu nutzen und sich positiv zu verändern. Dass alles anders werden muss, ist auch Lissys Meinung. Willi trifft sie im Frauengefängnis auf dem Weg zur Schule und nachmittags in ihrer Zelle. Auch wenn die Wände mit Postern und Postkarten dekoriert sind und im Flur sogar gelacht wird, eines wird Willi ganz klar: Außerhalb von Gefängnismauern ist das Leben einfach schöner ... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.
de
07:55
Shaun das Schaf
Keine weiteren Informationen
de
08:00
RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle!
Frauen dürfen heute wählen, politisch aktiv sein, sich akademisch weiterbilden und frei über sich selbst und ihren Körper entscheiden. Die Gleichstellung der Geschlechter ist also erfüllt und Feminismus ist nun überflüssig? Der Alltag vieler Frauen in Deutschland und woanders auf der Welt zeigt allerdings etwas anderes. Braucht es Feminismus noch im 21.Jahrhundert? – Dieser Frage geht RESPEKT-Moderator Sebastian Leidecker auf den Grund. Auf der Suche nach Antworten spricht er mit Aktivist*innen, die auf Alltagssexismus und sexuelle Belästigung aufmerksam machen. Handlungen, die für viele Frauen Realität bedeuten - auf die aber häufig keine rechtlichen Konsequenzen folgen. Innerhalb von 100 Jahren kann sich zwar viel verändern, aber wie sieht die genaue Faktenlage in Bezug auf die Gleichberechtigung der Geschlechter aus und was hat sich tatsächlich getan? Neben Experteneinschätzungen erfährt Sebastian von Frauen aus aller Welt, was sich ihrer Meinung nach noch alles ändern sollte, damit Gleichberechtigung in allen Bereichen und weltweit Realität wird.Ob die Frauenquote ein möglicher Ansatz ist, um in der Arbeitswelt für mehr Gerechtigkeit zu sorgen, dazu liefert ein Expertengespräch mögliche Antworten. Wie es tatsächlich um die Gleichstellung in der künstlerischen Berufsbranche steht, möchte Sebastian von der Singersongwriterin Miss Allie wissen. Hierbei geht es nicht nur um die Musikszene, sondern auch um Miss Allies Erfahrungen in der Comedy-Branche. Im Gespräch mit der Publizistin und Journalistin Ingrid Brodnig erfährt Sebastian mehr über die Rolle des Feminismus und das Thema Gleichberechtigung im Journalismus. Auf der Suche nach Antworten kommt der Moderator zu dem Schluss: Ja - Feminismus ist immer noch wichtig und aktuell - auch in Deutschland. Der Weg zur umfassenden Gleichberechtigung der Geschlechter ist aber noch lange nicht zu Ende. Um das zu erreichen, müssen alle mithelfen. Egal welches Geschlecht, welcher Beruf oder welcher Herkunft Mann oder Frau angehört. © Bayerischer Rundfunk 2021Mehr Informationen unter: www.br.de/respekt
de
08:30
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
08:45
Panoramabilder
Schon seit vielen Jahren eröffnen die allseits beliebten Panoramabilder aus Bayern, Österreich und Südtirol, begleitet von den lokalen und regionalen Wettermeldungen, allmorgendlich einen atemberaubenden Blick auf die Schönheit von Gebirgswelten, Landschaften und Städten im stetigen Wechsel der Jahreszeiten.
de
10:00
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
10:45
Einfach genial
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
11:10
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Keine weiteren Informationen
de
11:15
SMS - Schwanke meets Science
Keine weiteren Informationen
de
11:30
Euromaxx
Keine weiteren Informationen
de
11:55
Wissen vor acht - Erde
Keine weiteren Informationen
de
12:05
Tagesgespräch
Diskutieren Sie mit unserem kompetenten Studiogast über ein aktuelles Thema. Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Unter dieser gebührenfreien Telefonnummer sind wir werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar: 0800 / 94 95 95 5
de
13:00
Tele-Gym
Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:15
Tele-Gym
Happy Balance ist ein sanftes, funktionelles Ganzkörpertraining, das ganz besonders unsere Faszien anspricht. Die Faszien hüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, Knochen, Nerven, Venen und Organe ein und durchziehen unseren ganzen Körper.Sie bilden ein Netzwerk aus Bindegewebe, halten all diese Strukturen einzeln für sich fest und umhüllen und verbinden sie wie ein Ganzkörperanzug! Neue Erkenntnisse belegen die große Formbarkeit und Lebendigkeit dieses Bindegewebes. Um Verspannungen, Verklebungen sowie Verletzungen vorzubeugen und eine gute Figur zu erzielen, müssen sämtliche Strukturen gegeneinander beweglich und gleitfähig bleiben. Genau das kann trainiert werden, TELE-GYM-Profi Johanna Fellner hat die besten Übungen für Sie zusammengestellt.Dynamische Ganzkörperübungen verbessern das Zusammenspiel von Muskeln und Gehirn, das macht automatisch erfrischend wach und mental aktiv. Denn wenn viele unserer Muskelgruppen gleichzeitig angesteuert werden, ist die Konzentration gefragt!Außerdem fördern Sie mit Balance- und Rotationsübungen Ihre Koordination und das Gleichgewicht, dynamische Hoch-Tief-Bewegungen bringen Ihren Kreislauf in Schwung.In jeder der acht abgeschlossenen Übungseinheiten wird Ihr ganzer Körper mobilisiert, gestärkt und entspannt. Alle Trainingsblöcke lassen sich beliebig untereinander kombinieren und so Ihrem Zeit- und Energiebudget optimal anpassen."Happy Balance" weckt Ihre Sinne, bringt Energie, formt Ihre Figur, ist gut für die Gelenke und den Rücken und tut einfach gut! Unser Ziel ist es, Wege aus dem alltäglichen Stress und der Anspannung zu finden und Schmerzen gar nicht erst aufkommen zu lassen. In unserem Programm finden Sie Übungen, die Sie jederzeit in Ihren Alltag einfügen können - sei es im Büro, zu Hause oder auf Reisen. Experten haben diese Übungen für Sie entwickelt.
de
13:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
14:00
Planet Wissen: Wellness für die Seele - So bleiben wir psychisch gesund
Keine weiteren Informationen
de
15:00
SMS - Schwanke meets Science
Das Silicon Valley ist der Inbegriff des weltweiten digitalen Fortschritts. Die größten und mächtigsten Konzere der Welt sitzen in dieser Region in Kalifornien, in der Nähe von San Francisco. Warum herrscht gerade dort eine Gründeratmosphäre? Was haben amerikanische Start-ups, was deutsche Start-ups nicht haben? Welche Herausforderungen kommen auf die "alte" Industrie in Deutschland zu?
de
15:15
Lebenslinien
Keine weiteren Informationen
de
16:00
Echtes Leben
Keine weiteren Informationen
de
16:30
SMS - Schwanke meets Science
Keine weiteren Informationen
de
16:45
Südtirol
Keine weiteren Informationen
de
17:30
Leben in Villanders - Die Perle Südtirols
Villanders - ein idyllisches Bergdorf im Südtiroler Eisacktal. Das pittoreske Ortszentrum mit seiner engen und steil ansteigenden Dorfgasse war Defreggers Motiv für das Gemälde "Das letzte Aufgebot". Tradition wird hier groß geschrieben. Besonders die Schützen pflegen das Brauchtum, wie zum Beispiel durch das Mitmarschieren bei Prozessionen. Die Kamera begleitet die Villanderer Schützen bei der Pfingstprozession. Nicht nur das Dorf selbst, auch die Villanderer Alm ist von einzigartiger Schönheit. Die ausgedehnte Hochebene lädt zu Wanderungen und zum Verweilen auf urigen Hütten ein. Hier oben betreibt Franz Josef Hofer die Pfroder-Alm, eine Jausenstation auf über 2000 Metern Höhe. Im Tal bewirtschaftet er einen Hof. Das Törggelen wird in Villanders groß geschrieben. Bei einem Törggele-Abend werden die Gäste mit Südtiroler Spezialitäten, inklusive gerösteter Maroni, verwöhnt. Die Dokumentation zeigt das Leben in Villanders. Hauptmann Hannes Rabensteiner, Landwirt Franz Josef Hofer und andere Gesprächspartner zeichnen ein lebendiges Bild einer Gemeinde, in der sich die Schönheit Südtirols auf ganz besondere Weise zeigt.
de
18:15
Ländermagazin
Keine weiteren Informationen
de
18:45
Quarks: Künstliche Intelligenz - was kann sie wirklich?
Künstliche Intelligenz schlägt uns beim Schachspiel und im noch komplizierteren chinesischen Brettspiel Go, sie erkennt Gesichter und Sprache und erzeugt eigenständig Bilder, die man oft nicht mehr von echten Fotos unterscheiden kann. Und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte zu schreiben. Kein Wunder, dass sie schon Schüler:innen und Student:innen bei Hausarbeiten hilft!Aber wenn Künstliche Intelligenz so erfolgreich ist, warum haben wir dann immer noch keine selbstfahrenden Autos und einsatzfähige Pflegeroboter? Und kann sie in der Medizin wirklich Spezialist:innen wie etwa Radiolog:innen ablösen? Könnte es sein, dass sie stark überschätzt wird und bis auf weiteres nur in wenigen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann? Wie kann es sein, dass Kleinkinder Künstlichen Intelligenzen immer noch haushoch überlegen sind und warum machen Künstliche Intelligenzen regelmäßig unglaublich dumme Fehler?Quarks erklärt verständlich, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Chancen und Risiken sie bietet und wie ihre Entwicklung weitergehen könnte.Das wöchentliche Wissenschaftsmagazin "Quarks" beleuchtet 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Ihr besonderes Augenmerk legen die Macher darauf, Wissenschaft unkompliziert zu vermitteln. Deshalb suchen sie immer den spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleibt "Quarks" immer aktuell, zeigt Haltung bei Themen wie Tschernobyl, Impfen oder Bio-Nahrung und hilft dem Zuschauer auch schwierige Themen einzuordnen. Das Team recherchiert jeden Inhalt für die Sendung gründlich und neu. Bei "Quarks" soll Wissenschaft unterhalten. Deshalb fährt die Sendung alles auf, was das Fernsehen zu bieten hat: spannende Experimente, abenteuerliche Selbstversuche, überzeugende Grafiken und faszinierende Computeranimationen. Dabei ist jede Sendung ein Unikat! "Quarks" nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und hilft ihm die Geheimnisse der Welt zu enträtseln. Manchmal wird ein Thema auch zur Mission, wenn zum Beispiel die Moderatoren den Zuschauer auf eine Expedition "Unter Tage" mit nehmen und man mit ihnen die Kumpel einer Kohlenzeche kennen lernt.
de
19:30
nano
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Mit dem Zug von Indien nach Nepal
Um es gleich vorweg zu nehmen: Eine Reise von Indien nach Nepal mit der Bahn ist momentan und sicher noch auf einige Jahre hinaus nicht möglich. Die einzige grenzüberschreitende Personenzugverbindung wurde Anfang des Jahres 2014 stillgelegt. Sie verband das indische Jaynagar im Staat Bihar mit der nepalesischen Provinzstadt Janakpur in der Tiefebene Terai...Derzeit soll diese Strecke von Schmalspur- auf Breitspurweite umgespurt und das insgesamt spärliche Eisenbahnnetz in Nepal generell ausgebaut werden - ein beschwerlicher Reiseumstand für die vielen hinduistischen und buddhistischen Pilger, die die religiös bedeutsamen Regionen im Grenzland von Nordostindien und Nepal besuchen wollen. Das Filmteam des SWR hat die wenigen vorhandenen Zugverbindungen genutzt und ist mit Bussen und Jeeps gefahren, um eine solche Reise zu erzählen.Unsere Reise beginnt in Varanasi, einst bekannt als Benares, gelegen an den Ufern des Ganges. Für die Hindus ist ein Bad in den heiligen Gewässern ein tiefes Bedürfnis. Mit einem Expresszug der Northern Railway geht es nach Sarnath, wo Buddha seine erste Predigt gehalten und sozusagen den Buddhismus gegründet haben soll, und weiter nach Gorakhpur Junction, der Hauptstation der North Eastern Railway. Ein Regionalzug führt nach Nautanwa, einem kleinen Städtchen nahe der nepalesischen Grenze. Hier endet das Gleis der indischen Eisenbahn.Der Übergang von Indien nach Nepal geschieht in einem unglaublichen Straßenverkehrschaos. Unweit davon ist nur das Murmeln der buddhistischen Mönche und Pilger zu hören: Lumbini wird als der Geburtsort Buddhas bezeichnet. Weiter geht die Reise im Jeep in den Chitwan Nationalpark, der berühmt ist für seine Population an Nashörnern.In Janakpur schließlich stehen die Überreste einer ehemals vielgenutzten Eisenbahn. Die Schienenwege der Janakpur Railway sind seit Anfang 2014 zu Trampelpfaden für die Bevölkerung umfunktioniert. Die Schmalspurstrecke soll auf Breitspur umgespurt werden. Im ehemaligen Betriebswerk Kajuri sind noch unzählige Überreste einer längst vergangenen Dampfherrlichkeit aufzuspüren.Weiter geht die Fahrt per Bus nach Kathmandu, Anziehungspunkt vieler westlicher Bergsteiger und Globetrotter. In Sichtweite des Himalayamassivs mit seinen zahlreichen Schnee- und Eisgipfeln endet die Reise.Unlängst wurde im Transportministerium in Nepals Hauptstadt eine neue Eisenbahnabteilung gegründet. Geplant sind Schienenwege quer durch das Land, von Ost nach West, mit mehreren Übergängen nach Indien, selbst Kathmandu soll mit der neuen Bahn vernetzt werden – eine Zukunftsmusik aus sehr weiter Ferne.
de
21:00
alpha-retro: Unter Kampfläufern und Elchen (1990)
Keine weiteren Informationen
de
21:20
alpha-retro: Der Wald der großen Vögel (1991)
Keine weiteren Informationen
de
21:45
alpha-retro: Wildtiere in unseren Städten (1992)
Keine weiteren Informationen
de
22:30
alpha-retro: Von draußen..., vom Wald (1987)
Keine weiteren Informationen
de
22:55
alpha-retro: Politiker und ihre Hunde (1963)
Keine weiteren Informationen
de