Radio Bremen TV

Radio Bremen TV

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Bremen. Mitglied der ARD. Wir senden für Bremen, Bremerhaven und "umzu".

Germany

TV vodic - Subota, 25.05.2024

00:00
Babbel Net!
Keine weiteren Informationen
de
00:45
Die Hamburger Schule - Musikszene zwischen Pop und Politik
Die sogenannte Hamburger Schule ist eine der bedeutendsten Musikrichtungen der deutschen Popmusik-Geschichte. Tocotronic, Blumfeld, Die Sterne, Die Braut haut ins Auge oder Die Goldenen Zitronen: Sie waren die wichtigsten deutschsprachigen Bands in den 1990er-Jahren und sind zum Teil bis heute erfolgreich. Die zweiteilige Dokumentation von Natascha Geier verfolgt die Geschichte dieser einzigartigen und einflussreichen Musikrichtung. Der erste Teil "Über den Kiez in die Charts" schildert den Beginn der Hamburger Schule mit Bands wie Die Goldenen Zitronen, Huah!, Kolossale Jugend oder Musiker Rocko Schamoni. Aus Protest gegen Rassismus, Rechtsradikalismus und die Wiedervereinigung einerseits und auch gegen die Banalität der deutschen Schlagermusik entwickelt sich auf dem Hamburger Kiez eine neue Musikszene mit politischer Haltung. Mitte der 1990er-Jahre wird die Hamburger Schule mit Die Sterne, Blumfeld oder Tocotronic auch kommerziell erfolgreich und gleichzeitig in den Feuilletons gefeiert. Mit Rocko Schamoni, Dirk von Lowtzow und Jan Müller (Tocotronic), Frank Spilker (Die Sterne), Schorsch Kamerun und Ted Gaier (Die Goldenen Zitronen), Carsten Hellberg von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs, Knarf Rellöm, Huah!, Rebecca "Nixe" Walsh, Huah!, Mobylettes und anderen.
de
01:15
NDR Talk Show
Jochen Busse, SchauspielerVor 20 Jahren erhält dieser Mann eine Sonderausgabe des Deutschen Comedypreises: Jochen Busse wird nämlich für "Ausdauer und Popularität" ausgezeichnet. Der Grund: Mehr als 300 Mal moderiert er die von Rudi Carrell produzierte Comedyshow "7 Tage, 7 Köpfe" und verhilft der Show zum Kultstatus. Der 83-jährige Busse wirkt in unzähligen Film- und Fernsehproduktionen sowie Theaterstücken mit und wird z.B. auch bis heute für seine Hauptrolle in der satirischen Sendung "Das Amt" gefeiert, in der die deutsche Bürokratie auf die Schippe genommen wird. Jetzt ist er in der Komödie Winterhuder Fährhaus als rüstiger Rentner Günther im Stück "Weiße Turnschuhe" zu sehen. Günther muss sich mit der Pleite seines Familienunternehmens herumschlagen und zieht Kraft aus seinem sportlichen Alltag. Wie viele weiße Turnschuhe er im Schrank hat und inwieweit sein tägliches Hula-Hoop-Training ihm für die Rolle geholfen hat, erzählt Jochen Busse in der NDR Talk Show. Joe Bausch, Schauspieler, Arzt und AutorDen meisten ist er als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth aus dem Kölner "Tatort" bekannt: Joe Bausch. 1984 tritt er als Schauspieler erstmals im "Tatort" mit Götz George in Erscheinung. Seinen eigentlichen Beruf als Arzt übt er 30 Jahre lang in der Justizvollzugsanstalt Werl aus und wird schließlich Regierungsmedizinaldirektor. Gewalt kennt er nicht nur aus Drehbüchern und seiner Gefängnisarbeit, sondern leider auch aus der eigenen Jugend. Aufgewachsen auf dem elterlichen Bauernhof im Westerwald muss der junge Joe schon früh tiefe Demütigung, Missbrauch, Gewalt und Übergriffigkeit erfahren. Mit viel Fleiß und harter körperlicher Arbeit kann er sich aus dieser Welt befreien. In seinem neuen Buch "Verrücktes Blut" schildert er diese persönlichen Erlebnisse und wie sie seinen weiteren Lebensweg geprägt haben. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und WissenschaftsjournalistEckart von Hirschhausen hat viele Talente und Berufe: Arzt, Komiker, Clown, Moderator, Forscher, Journalist, Speaker. Und er hat eine Berufung: "Es ist schwer, ehrenamtlich die Welt zu retten, wenn andere sie hauptberuflich zerstören", sagt er und hat deshalb seine Laufbahn als Komiker an den Nagel gehängt. Auf Bühnen spricht er, natürlich nicht ganz ohne Humor, jetzt überwiegend zu umweltpolitischen Themen. Dafür hat er eine eigene Stiftung gegründet: Gesunde Erde - Gesunde Menschen. Als Wissenschaftsjournalist macht er Dokus über medizinische Themen wie ADHS oder "Die Abnehmspritze". Er sieht sich als Impulsgeber. Wie sehr ihm als Sohn geflüchteter Eltern aus Estland Europa am Herzen liegt, erzählt er - kurz vor der Europawahl - in der NDR Talk Show. Niklas Kaul, Leichtathlet und ZehnkämpferDer Leichtathlet Niklas Kaul gehört zu den besten deutschen Zehnkämpfern. 2019 gewinnt er mit nur 21 Jahren in Doha die Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Damit ist er der jüngste Weltmeister in der Geschichte des Zehnkampfs. Drei Jahre später holt er Gold bei den Europameisterschaften in München. Nun gilt der 26-jährige Mainzer als Top-Favorit für die diesjährigen Olympischen Spiele in Paris. Zwei Tage lang laufen, werfen und springen die besten Athleten der Welt in den klassischen Disziplinen wie Diskuswerfen, Hochsprung oder Hürdenlauf um die Wette. In seinem Buch "Die Magie des Zehnkampfs" und in der NDR Talk Show erzählt der Ausnahmeathlet, warum der Zehnkampf seine Lieblingsdisziplin ist und wie er sich auf die kommenden Wettbewerbe vorbereitet. Außerdem:-Golda Schultz, Sopranistin- Katrin Seyfert, Autorin Mal amüsant, mal streithaft, mal nachdenklich. Immer lebendig und im besten Sinne des Wortes interessant. Eine Institution unter Deutschlands Talkshows, ein Klassiker eben. Seit 30 Jahren das Unterhaltungs-Flaggschiff des NDR Fernsehens.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:05
Können wir uns selbst trauen?
Die Fähigkeit, über sich selbst nachzudenken, ist für den Menschen ein großes Geschenk. Sie erlaubt es zum Beispiel, in Erinnerungen zu schwelgen oder Pläne für die eigene Zukunft zu schmieden. Doch gleichzeitig erlaubt sie es auch, sich selbst infrage zu stellen, den selbstkritischen Blick in den Spiegel. Menschen können erkennen, dass ihre Erinnerungen höchst unzuverlässig sind. Heutzutage weiß man, dass Farben in der Natur eigentlich nicht vorkommen, sondern eine Vorstellung sind, die Auge und Gehirn aus Wellenlängen schaffen. Es lässt sich sogar infrage stellen, ob so etwas wie die Realität überhaupt erkennbar ist. Dazu kommen ein Hang zur Selbstüberschätzung und weitere kognitive Verzerrungen. Doch ist es deshalb angebracht, sich selbst das Vertrauen zu entziehen? Die Sendung spürt dieser Frage nach. Viele Fehler und Unzulänglichkeiten können einen evolutionären Sinn oder zumindest eine evolutionäre Erklärung haben. Wie viel Selbstkritik und Selbsterkenntnis ist also gut? Sind sie der Schlüssel zum richtigen, guten Leben? Oder lähmen sie und machen unglücklich? Und was könnte eine Weigerung, sich mit der eigenen Beschränktheit auseinanderzusetzen, vielleicht auch für andere bedeuten?
de
06:35
Einfach genial
Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das MDR-Fernsehen. Jede Woche stellt das TV-Magazin "Einfach genial" pfiffige Ideen ins Rampenlicht. Seit dem Sendestart im Jahre 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen. Wichtig bei allen Innovationen ist, dass sie einfach genial sind. Und eins ist ganz sicher: Die Themen gehen diesem Magazin nie aus, denn erfunden wird jeden Tag - wie gesagt: über 130 Mal.
de
07:00
Die Sendung mit der Maus
Die Sendung mit der Maus 20/2024 Lach- und Sachgeschichten, heute mit André beim Wassersport, wirklich widerspenstigen Haaren, mit Shauns neuem Kopfschmuck - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Warum hält der Neoprenanzug warm? (Teil 1)André liebt Wassersport. Dabei trägt er aber immer einen Neoprenanzug. Er hält im Wasser warm, schützt vor der Strahlung der Sonne und kühlem Wind. André macht sich auf den Weg nach Fürstenwalde, wo Kautschuk-Chips und verschiedene Pulver zum Stoff für die wärmenden Anzüge werden. In der Fabrik braucht es einige Schritte, bis das Neopren zuletzt mit Stoff beklebt zu einem Anzug verarbeitet werden kann. - Und außerdem sind Borsten schönUnmut im Tierreich: Ein Stachelschweinjunge klagt über seine borstige Frisur. Gern hätte er glattes Haar, das seine Mützen nicht kaputt macht. Doch nicht er allein wünscht sich ein anderes Aussehen. Auch Verwandte und Freunde wären gerne größer, blauäugiger, faltenfreier oder schmaler, als sie es sind. - Warum hält der Neoprenanzug war? (Teil 2)Im zweiten Teil der Sachgeschichte macht André zusammen mit Wasserski-Fahrer Jonathan den Neopren-Test. Wer hält es länger im Wasser aus: André in Badehose oder Jonathan im Anzug? Und warum macht die Neopren-Schicht über der Haut eigentlich den Unterschied? André zeigt es in einem Versuch. - Shaun das Schaf: Oben ohneShaun wundert sich: Warum reagieren die Schafe so merkwürdig, als er morgens aus der Scheune kommt? Schäfchen Timmy bricht sogar in Tränen aus. Ein Blick in Bitzers Spiegel bringt die Antwort: Shauns Fellhütchen fehlt. So erkennt ihn keiner. Shaun muss es schleunigst wiederhaben. Aber wo könnte es sein? Eine fieberhafte Suche beginnt... Wie kommen die Löcher in den Käse? Wer malt die Streifen in die Zahnpasta? Wenn ihr etwas wissen wollt und eure Eltern nicht weiterwissen, hilft "Die Sendung mit der Maus" mit ihren Sachgeschichten. Und daneben gibt es natürlich noch die Lachgeschichten mit den Maus-Stars. Da ist der sympathische Maulwurf, der kleine blaue Elefant oder die kleine gelbe Ente. Bei der "Sendung mit der Maus" gibt es immer was zu lachen.
de
07:30
Sehen statt Hören
Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
de
08:00
Die Ratgeber
Keine weiteren Informationen
de
08:30
Tietjen campt - der Roadtrip (4)
Moderatorin und Camping-Enthusiastin Bettina Tietjen geht auf einen Roadtrip der besonderen Art: ein Campingabenteuer mit prominenten Gästen in drei Campingmobilen durch sechs Bundesländer, von der Küste bis in die Alpen. Anschnallen bitte und los geht die abenteuerliche Fahrt mit Entertainer und Comedylegende Jürgen von der Lippe, Schauspielerin Elena Uhlig, Podcasterin Laura Larsson, Paralympics-Athlet Mathias Mester, Comedian Abdelkarim und Sängerin Patricia Kelly. In der vierten Folge von "Tietjen campt - der Roadtrip" geht es für Bettina Tietjen und ihre fünf Mitreisenden vom Flachland in höhere und kurvigere Gefilde. Doch nicht alle aus der Reisegruppe trauen sich hinters Steuer ihres Campers, also organisiert Bettina Tietjen ein Fahrsicherheitstraining mit den Wohnmobilen. Traut sich Jürgen von der Lippe nach Jahren wieder selbst auf den Fahrersitz? Oder endet die Übung mit einem Schleudertrauma? Auf der nächsten Reiseetappe von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz können die Camper das Erlernte direkt anwenden. Die Serpentinen durchs Weinanbaugebiet des Mittelrheintals treiben nicht nur Podcasterin Laura Larsson den Schweiß auf die Stirn. Nach der kurvigen Fahrt wartet eine Belohnung auf die Camper: ein privater Stellplatz im Obstgarten eines Winzers. Ein kleiner feiner Geheimtipp, direkt am Rheinufer. Wie regiert die fast schon eingeschworene Gemeinschaft darauf, wenn einer oder eine von ihnen verkündet, dass sie die Reisegruppe am nächsten Morgen verlassen muss? Am Abend wird es trotzdem feuchtfröhlich. Bei einer Weinprobe schulen die Camper ihre Gaumen und lassen die letzten gemeinsamen Tage Revue passieren. Und am nächsten Morgen wartet dann eine Überraschung auf die Reisegruppe: Ein echter Profi in Sachen Camping stößt zur Gruppe. Ob das für Unruhe sorgt? "Tietjen campt - der Roadtrip", Folge 4: enge Serpentinen, pfälzischer Wein und ein neuer Campinggast.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
Die Nordreportage: Hofgeschichten
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Unsere Geschichte
Der Film beleuchtet die Geschichte des Mopeds in Ost und West aus kultur- und zeitgeschichtlicher Perspektive. Die Geschichte der Simson ist eine nicht enden wollende Erfolgsgeschichte. Sie begann zu DDR-Zeiten und findet ihren Fortgang bis heute. Die Mopeds aus dem Osten sind identitätsstiftend für mindestens drei Generationen. Heute haben viele Modelle - zum Beispiel die "Schwalbe" - Kultstatus, nicht nur in den neuen Bundesländern, seit einigen Jahren auch im Westen. Die Simson ist heute das meistgefahrene Retro-Moped und hat den Modellen, die früher im Westen populär waren wie Kreidler, Zündapp oder Puch, den Rang abgefahren. Zig Retro-Clubs leben die Moped-Leidenschaft Landauf, landab schließen sich junge und ältere Moped-Freaks zu Clubs zusammen, reparieren und "pimpen" Maschinen, stellen sie aus, fahren zusammen über Stoppeläcker und staubige Straßen. Teilweise Hunderte Kilometer weit wie in der jährlich stattfindenden MoMoTo, der "Reise des goldenen Tanks" vom Unterallgäu bis nach Flensburg. Gut 70 Retro-Clubs sind in den vergangenen Jahren entstanden. Sie nennen sich "Bratärsche Bokel", "Angeliter Sattelmuschis" oder "2-Takt Rokker Rügen". Ihr persönliches Moped-Revival ist alles andere als ein lahmer Nostalgie-Trip mit 25 km/h.
de
12:45
Weltbilder
Der Schwarzkiefer-Urwald im Nationalpark Durmitor in Montenegro ist einer der letzten großen Urwälder Europas. Ein Naturjuwel im zweittiefsten Canyon der Welt. Eine atemberaubende Kulisse. Aber er ist in Gefahr. Der Nationalpark wird zwar von Rangern geschützt, ist aber vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Wilderer, Tourismusmanager und ignorante Verwaltungsapparate machen den wenigen Rangern das Leben schwer. Mican Kasalica ist dort seit über 20 Jahren Ranger. Für ihn ist das viel mehr als ein Job, es ist seine Berufung, die Natur so zu schützen wie sie hier noch vorhanden ist. Großartig und weitgehend unberührt. Doch Mican Kasalica und seine Ranger stehen vor einer gewaltigen Aufgabe, denn mit 34.000 Hektar ist der Park sehr groß, er erstreckt sich über 2000 Höhenmeter mit unterschiedlichsten Vegetationszonen. In diesem Naturlabyrinth tummeln sich immer mehr Wilderer, der ausufernde Tourismus bringt immer mehr Menschen hierher. Dabei ist ihnen die Unberührtheit der Natur oft egal. Die Tourismusmanager versprechen sprudelnde Einnahmen, ein gewichtiges Argument in dem armen Balkanstaat. Auf der anderen Seite erhielt Montenegro 1991 das Siegel, die letzte ökologische Oase Europas zu sein. Lukas Schmidt arbeitet als Ranger im Nationalpark Schwarzwald in Baden-Württemberg und will den Kollegen in Montenegro bei ihrem Kampf zum Schutz der Natur helfen. Deshalb arbeitet er an einer europäischen Vernetzung der Ranger, damit sie sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen können. Seine Mühe und Beharrlichkeit zahlen sich aus. Denn es entsteht letztendlich eine offizielle Partnerschaft der beiden Nationalparks. Die Weltbilder blicken Woche für Woche bis zum Horizont und weiter. Sie erzählen die wichtigen Geschichten aus dem Ausland: bildstark und informativ. Julia-Niharika Sen zeigt zusammen mit den ARD-Korrespondenten weltweit den Alltag der Menschen im nahen und fernen Ausland: in packenden Reportagen, spannenden Geschichten und berührenden Porträts.
de
13:15
mareTV Classics
Neufundland liegt am äußersten Ende Nordamerikas. Den Namen der Insel an der kanadischen Ostküste verbinden die meisten mit Einsamkeit, Wildnis, Abenteuer. Neben der atemberaubenden Landschaft wird die Insel durch ihre schrulligen und liebenswerten Charaktere geprägt. "mareTV" geht mit Al Keats und seinen Söhnen auf Goldsuche. Schon Als Vater hat es durch die Nuggets zu Reichtum und Ruhm gebracht. Der alte Indianer vom Stamm der Micmac, die um 1700 v. Chr. die Insel besiedelten, erzählt, wie er zum Gold kam. Viele Orte Neufundlands sind nur mit Boot oder Hubschrauber erreichbar. So auch François an der Südküste. Zweimal die Woche bringt Fährkapitän Brian Dunford hier Lebensmittel, Kleidung und Post hin. Die Hauptabnehmer sind seine Eltern, die in dem kleinen Fischerort den "General Store" betreiben. An diesem Nachmittag hat der Laden aber zu. Der Arzt ist da, per Helikopter eingeflogen, auf Hausbesuch bei den Dunfords und ihren Nachbarn. Die Inselbewohner leben in und von der Natur. Bill Montevecchi und seine Studenten schicken Seevögel mit so genannten "Lichttemperatur-Rekordern" auf die Reise. Mit einem Klebeband werden die 4000 Dollar teuren Geräte an den Schwanzfedern befestigt. Jake Kennedy ist einer der wenigen, die noch morgens um drei Uhr vom Hafen Cupids aus auf Fischfang gehen. Die Arbeit ist mühsam und lohnt sich kaum noch. Die meisten seiner Kollegen haben längst aufgegeben, seit die Fangquoten für Kabeljau drastisch herabgesetzt wurden. An der Nordküste, auf den Change Islands, versucht Beverly Stevens, das Neufundland-Pony wieder anzusiedeln. Heute kommt "die Neue" zu der Züchterin, mit der Morgenfähre: Veronika. Sie wird dringend benötigt. Gerade mal 150 der besonderen Ponys gibt es heute noch auf Neufundland, früher waren es 13.000.
de
14:00
Die Nordreportage: Vom Fischersohn zum Whiskybrenner
Schon seit 2004 brennt Thomas Kliesow Whisky auf der Insel Rügen. Mit einer 300 Liter Brennblase hat der 53-Jährige angefangen. Er liebt es, dass man so viel Einfluss auf den Geschmack, auf die Aromadichte nehmen kann. Gereift in französischen Eichenholzfässern und der Rüganer Ostseeluft, wurde sein Whisky schnell beliebt. Aber als Einzelunternehmer kam er immer weniger zum Brennen, weil die Büroarbeit immer mehr Zeit in Anspruch nahm. Eine große Brauerei, die auch sein Kunde war, übernahm 2020 seine Brennerei und hat investiert: in eine neue, große 1.000-Liter-Brennblase. Zur Freude von Thomas Kliesow, denn jetzt kann er sich als Brennmeister ganz auf seine Arbeit konzentrieren: das Anmischen der Maische, das Brennen und auch die Abfüllung des Rohbrandes ins Fass, bis der nach drei Jahren zu Whisky gereift ist. Bevor es losgeht, muss aber erst einmal die neue Anlage eingebaut werden. Dafür ist Micha Maurer aus Baden-Württemberg vom Hersteller in den Nordosten geschickt worden. Es bleibt nicht viel Zeit, denn der Zoll hat sich angemeldet. Die Beamten prüfen, ob nicht irgendwo Alkohol unbemerkt, also an der Steuer vorbei, entnommen werden kann. Auch die Messuhr wird kontrolliert. Verlassen wirklich nur so viele Liter Whisky die Anlage wie angezeigt werden? Wenn alles klappt, kann Thomas Kliesow endlich wieder das machen, was er am liebsten macht: Whisky.
de
14:30
die nordstory Spezial - Auf dem Ostseeradweg durch MV
Unterwegs auf dem Ostseeküsten-Radweg von Lübeck-Travemünde bis nach Rügen. Entlang des 220 Kilometer langen Weges leben interessante Menschen mit faszinierenden Geschichten. Alle lieben ihr Fahrrad und genießen es, damit unterwegs zu sein. Ein Grenzgänger auf dem Priwall zum Beispiel, der mit seinem Drahtesel gleich nach dem Mauerfall durchs Ostseewasser von der BRD in die DDR schob und umgekehrt. Zwei Schuljungen aus Barendorf, die einer reisenden Bäckerin zur Hand gehen, die direkt am Ostseeküsten-Radweg frischen Kuchen backt. Ein Vollblut-Fahradrestaurator ohne Führerschein. Ein Fährbootkapitän auf dem Salzhaff, der Fußgänger und Radfahrer direkt im Wasser absetzt. Umweltschützer, die auf schnittigen Lastenrädern Fledermausnistkästen in den Wald liefern. Ein Becken-Beine-Po-Spezialist für Pedalritter in Kühlungsborn, Fahrrad-Punks in Rostock und eine rasende Reporterin auf Rügen.
de
16:00
Hubert ohne Staller
Keine weiteren Informationen
de
16:50
Der Camping-Check:
Keine weiteren Informationen
de
17:35
Neues aus Büttenwarder (11)
Gerade noch musste man im Dorfkrug voller Neid die Neuigkeit verarbeiten, dass der benachbarte Erfolgsort Klingsiehl ein Vermögen mit der touristischen Ausbeutung ihres Heimatdichters Horst Hoppenhoff macht. Die Entdeckung GoethesDa finden die beiden stets insolventen Bauern Kurt Brakelmann und Adsche Tönnsen beim Aufräumen alte Gebrauchsgegenstände und Manuskripte, von denen Bürgermeister Schönbiehl nach einer ersten Prüfung verkünden kann, sie stammten zwar nicht von Horst Hoppenhoff, dafür aber von Goethe. Plunder vom DichterfürstenEs dauert nicht lange und alle haben begriffen, dass das noch besser ist, und sogleich beginnt der kleine sympathische Ort mit der kommerziellen Ausbeutung des Kulturerbes. Während Brakelmann noch Wege sucht, den offenbar vom deutschen Dichterfürsten stammenden Plunder lukrativ zu verscherbeln, macht sich Adsche auf den Weg, seine Familiengeschichte aufzurollen. Adsche spürt es nämlich genau: Goethe ist sein Uropa!
de
18:00
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell
Kai Pflaume hat zu dieser Ausgabe "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" zehn prominente Gäste eingeladen. Sie werden sich mächtig ins Zeug legen müssen, um in zehn spannenden Duellen gegen ihre jungen kleinen Gegenspieler zu bestehen. Die Herausforderung nehmen u.a. Simone Thomalla, Christina Stürmer, Sascha Grammel, Sebastian Lege, Victoria Swarovski und Peter Maffay an. Seit 2011 spielt Simone Thomalla in der Serie "Frühling" die patente Dorfhelferin Katja Baumann, die sich nicht zu fein ist, auf den Traktor zu steigen. Beim "Klein gegen Groß"-Duell kommen der Schauspielerin diese Erfahrungen sicher zugute, gilt es doch, einen Traktor möglichst schnell über 250 Biergläser zu balancieren. Eigentlich könnte Peter Maffay seinem Duell ganz gelassen entgegensehen, geht es doch in seinem Duell um Songs von ihm. Blickt man aber wie der 74-jährige Deutschrocker auf eine über 50-jährige Karriere mit 34 Studioalben und 92 Singles zurück, gestaltet sich die Aufgabe doch nicht ganz so einfach: Anhand von nur drei Worten aus dem Text, vorgetragen von Max Mutzke und seiner Band The Ruffcats, muss der richtige Song erkannt werden. Unterstützung bekommt Peter Maffay von seine Frau Hendrikje, mit der er zum ersten Mal gemeinsam in einer Spielshow auftritt. Nach der Geburt der zweiten Tochter war es zuletzt etwas ruhiger um Christina Stürmer geworden. Jetzt legt die österreichische Rock-Pop-Sängerin ein fulminantes Comeback hin. In ihrem "Klein gegen Groß"-Duell mit dem sechsjährigen Sam braucht es ein verdammt gutes Gehör. Die Kinderlieder, die es zu erkennen gilt, werden von den Opernstars Michael Volle und Klaus Florian Vogt live und gurgelnd vorgetragen. Ebenfalls aus Österreich kommt Moderatorin Victoria Swarowski, die zu einem Kickback-Duell gegen das kleine Turnertalent Fenja Sophie (6) antritt. Mit dem Oberköper auf einer angewinkelten Hantelbank liegend, müssen sie einen Gymnastikball mit den Beinen möglichst oft über die "Zielhöhe" anheben. Einen Fußball mit den Füßen hochhalten ist die eine Sache, das Ganze mit Skiern an den Füßen ist ein Duell für "Klein gegen Groß" und ein Fall für den Schweizer Skihelden Beat Feuz und den zwölfjährigen Matti. Beide haben 60 Sekunden Zeit, um möglichst viele Wiederholungen zu schaffen. In die wunderbare Welt der Kürbisse geht es im Duell von Starkoch Sebastian Lege mit dem 13-jährigen Hannes. Weltweit gibt es immerhin rund 800 verschiedene Kürbissorten, wovon die meisten jedoch ungenießbar und nur als Zierkürbisse geeignet sind. Abwechselnd müssen Sebastian und Hannes mit verbundenen Augen erkennen, welche Kürbissorte sie von Kai Pflaume vorgelegt bekommen. Sascha Grammel ist der wohl lustigste Puppet-Comedian Deutschlands. Wenn er mit seinen Puppen Achim Spironsik, Frederic Freiherr von Furchensumpf und Josie auf Tour geht, bleibt kein Auge trocken. Aber kennt sich der Puppenmaster auch mit Kermit, Krümelmonster und Co. aus? Charlotte jedenfalls tut es. Die Elfjährige behauptet, mehr berühmte TV-Puppen mit verbundenen Augen zu ertasten als Sascha Grammel.
de
23:35
Heimweh nach drüben
DDR-Bürger Stephan Busemann ist einer, der alles besorgen kann und den so schnell nichts umhaut. Doch dann kommt der Tag, der sein Leben restlos durcheinanderbringt. Wenige Tage vor seiner Hochzeit mit Eva Linde ist Stephan zu Verwandtenbesuch bei seinem Bruder. Der wird 50 Jahre alt. Deshalb hat man Stephan die Reise in den Westen erlaubt. Was Stephan nicht wusste, wird ihm zum Verhängnis: Sein Sohn Martin flüchtet am gleichen Tag mit seiner Frau Bettina per Heißluftballon in den Westen. Das Material dafür hatte ausgerechnet Stephan besorgt. Und plötzlich ist Stephan ein Fluchthelfer und kann nicht mehr zurück in die DDR.
de

TV vodic - Nedjelja, 26.05.2024

01:05
Liebe vergisst man nicht
Der erfolgreiche Architekt Robert Kant, Manager für Großprojekte in Fernost, will mit seiner ehrgeizigen Partnerin und zukünftigen Frau Lotta zu einem Geschäftstermin nach Schanghai jetten. Beim Einchecken bemerkt er das Fehlen wichtiger Papiere und muss noch einmal zurück ins Büro. Mangels Taxi ergattert er kurzerhand einen herrenlosen Leihwagen und gibt Gas. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall mit der Töpferin Teresa. Eine komplette Ladung mit wertvollem Keramikgeschirr geht zu Bruch, doch wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. Teresa würde gerne die Versicherungsnummer ihres Unfallgegners erfahren, doch der hat das Gedächtnis verloren und weiß nicht einmal mehr seinen Namen. Die Polizei nennt ihn ganz einfach Cheng. So hieß der letzte Mieter seines Leihwagens. Da der Verwirrte nicht weiß, wo er hin soll, nimmt Teresa ihn vorerst bei sich auf. Die alleinerziehende Mutter erweist sich als ausgesprochene Chaotin. Sie hat finanzielle Probleme, ist launisch und auf die klugen Ratschläge ihres neuen Mitbewohners kann sie gut verzichten. Trotzdem fühlen sich die beiden magisch voneinander angezogen: Sie mögen sogar die gleichen Witze. Für Teresas aufgeweckte Kinder Max und Lisa ist Cheng bald ein Vaterersatz. Als Robert noch einmal zur Unfallstelle zurückkehrt und seinen Ausweis wiederfindet, ist er sich gar nicht mal so sicher, ob er überhaupt in sein altes Leben zurück will.
de
02:35
Mein Norden
Keine weiteren Informationen
de
02:45
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
03:15
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
03:45
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
04:15
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
04:45
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
05:15
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
06:00
Nordtour
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
de
06:45
Ein Fall für die Erdmännchen (3)
Keine weiteren Informationen
de
07:00
Ein Fall für die Erdmännchen (4)
Keine weiteren Informationen
de
07:10
Alle mal herhören! Was ist Musik?
Keine weiteren Informationen
de
07:30
Twist
Live und Open Air! Gezeigt wird urbane Kunst, die draußen stattfindet: auf Festivals, in Parks und auf der Straße. Milky Chance haben als Straßenmusiker angefangen, mittlerweile sind sie eine große Nummer. Kurz vor der Veröffentlichung eines neuen Albums begleitet ein Filmteam die Band im Tourbus zum Sziget-Festival in Ungarn. Moderatorin Bianca Hauda erkundet auf dem MS Artville Festival für Kunst und Kultur in Hamburg jede Menge Kunst im öffentlichen Raum. Eine riesige Industriefläche im Hamburger Hafen wird im Sommer zur größten Open-Air-Galerie der Stadt. Hier ist Kunst für alle zugänglich. Das Berliner Duo Plastique Fantastique erschafft meterhohe, begehbare Installationen aus Plastik und Luft in der Stadt. Nicht, um Leute zu amüsieren, sondern um sie aufzurütteln. Sie machen ihre Kunst dort, wo es alle sehen können. Kunst im Freien hat die Kraft, das Publikum wirklich zu erreichen. Besonders, wenn sie ihm unverhofft begegnet, wenn man um eine Ecke schlendert und plötzlich mitten in einer Performance steht. Die Akrobatinnen-Compagnie Mimbre interpretiert Straßenkunst neu: Die Performances gehen über soziale und kulturelle Grenzen hinaus. Körperkunst trifft auf Engagement, Mut, Inspiration, politischen Austausch und die Auseinandersetzung mit dem Anderssein. Im Skulpturenpark Katzow in Mecklenburg-Vorpommern können Zuschauer*innen miterleben, wie Großes in der Landschaft entsteht. Unter freiem Himmel sind die gigantischen Installationen dort fest mit der Umwelt verwachsen. Mit über 100 Werken auf einer Fläche von 20 Hektar ist er einer der größten Skulpturenparks Europas. Draußen geht mehr als drinnen!
de
08:00
Highlights Elbjazz-Festival 2021
Der NDR präsentiert in einem Rückblick die Höhepunkte des Elbjazz 2021, das Festival findet in diesem Jahr pandemiebedingt digital statt. Es ist gelungen, ein hochkarätiges Line-up zu verpflichten, bei dem die Stimmung auch ohne Publikum rüberkommt. Mit China Moses und Nils Landgren und seiner Funk Unit stehen zwei Headliner auf der Bühne, deren Jazz nicht mit akademischer Präzision punkten will und sich über endlose Soli definiert, sondern erdig und ehrlich der Tradition des Rhythm and Blues verpflichtet ist. Vor allem die Zuschauer*innen kommen dabei auf ihre Kosten. Der schwedische Weltklasse-Posaunist Lindgren ist einer der wenigen europäischen Musiker, der dem Begriff "Funk" im Bandnamen gerecht wird, während China Moses spielend fast alle afroamerikanischen Musikstile beherrscht, die sie von Mutter und Jazzlegende Dee Dee Bridgewater bereits als Kind erlernte. Populär und hochwertig Auch die weitere Auswahl der Künstler*innen ist populär und hochwertig zugleich. The Notwist stehen für komplexe deutsche Popmusik, die sich stets weiterentwickelt und heute zu Recht auch auf einem Jazzfestival aufspielt. Zwischen den energetischen Künstler*innen mit großer Bühnenshow bietet das Programm aber auch ruhigere Momente, die nicht weniger mitreißend sind. Das Quartett Masaa vereint okzidentalen Jazz mit der Poesie des Orients, während die Kanadierin Wendy McNeill das Publikum mit ihrer eindrucksvollen Altstimme packt, mit der sie düstere Stimmungen und dramatische Bilder zu entwerfen vermag. Mit dem finnischen Trompeter Verneri Pohjola rundet ein moderner Vertreter der klassischen Jazz-Schule das Line-up perfekt ab. So ist der der bisherige Stand der Planung, wobei sich Änderungen ergeben können. Atemberaubendes Bühnendesign Neben der musikalischen Qualität überzeugt das Elbjazz 2021 auch durch sein atemberaubendes Bühnendesign. Statt auf einer klassischen Bühne spielen die Musiker in einer Arena aus Licht und LED-Monitoren, die von ausgewählten VJs live gesteuert werden, um die Musik mit visuellen Impulsen zu interpretieren und unaufdringlich zu verstärken.
de
09:00
Nordmagazin
30 Minuten regionale Information und Unterhaltung aus dem Land - für das Land.
de
09:30
Hamburg Journal
Das Hamburg Journal ist das Stadtmagazin für die Hansestadt. Täglich informieren Sie die Kolleginnen und Kollegen über das öffentliche Geschehen, politische Ereignisse und das kulturelle Leben der Stadt.
de
10:00
Schleswig-Holstein Magazin
Ob Politik oder Wirtschaft, Umwelt oder Kultur - jeden Abend von 19.30 bis 20.00 Uhr erfahren Sie, was sich am Tage in der Region zwischen Nord- und Ostsee ereignet hat.
de
10:30
buten un binnen | regionalmagazin
Keine weiteren Informationen
de
11:00
Hallo Niedersachsen
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
de
11:30
De Noorden op Platt
Keine weiteren Informationen
de
12:00
Liebe vergisst man nicht
Der erfolgreiche Architekt Robert Kant, Manager für Großprojekte in Fernost, will mit seiner ehrgeizigen Partnerin und zukünftigen Frau Lotta zu einem Geschäftstermin nach Schanghai jetten. Beim Einchecken bemerkt er das Fehlen wichtiger Papiere und muss noch einmal zurück ins Büro. Mangels Taxi ergattert er kurzerhand einen herrenlosen Leihwagen und gibt Gas. Dabei kommt es zu einem schweren Unfall mit der Töpferin Teresa. Eine komplette Ladung mit wertvollem Keramikgeschirr geht zu Bruch, doch wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. Teresa würde gerne die Versicherungsnummer ihres Unfallgegners erfahren, doch der hat das Gedächtnis verloren und weiß nicht einmal mehr seinen Namen. Die Polizei nennt ihn ganz einfach Cheng. So hieß der letzte Mieter seines Leihwagens. Da der Verwirrte nicht weiß, wo er hin soll, nimmt Teresa ihn vorerst bei sich auf. Die alleinerziehende Mutter erweist sich als ausgesprochene Chaotin. Sie hat finanzielle Probleme, ist launisch und auf die klugen Ratschläge ihres neuen Mitbewohners kann sie gut verzichten. Trotzdem fühlen sich die beiden magisch voneinander angezogen: Sie mögen sogar die gleichen Witze. Für Teresas aufgeweckte Kinder Max und Lisa ist Cheng bald ein Vaterersatz. Als Robert noch einmal zur Unfallstelle zurückkehrt und seinen Ausweis wiederfindet, ist er sich gar nicht mal so sicher, ob er überhaupt in sein altes Leben zurück will.
de
13:30
Schätze der Welt
Der Geiranger nimmt unter den Fjorden Westnorwegens einen besonderen Rang ein. Tief im Land zwischen hohen Bergen gelegen, lockt er seit über 100 Jahren Touristen an. Naturfreunde, "Nordlandfahrer", wie einst der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II., der immer wieder mit seiner Jacht "Hohenzollern" hier aufkreuzte. Sie alle waren von einer Landschaft beeindruckt, die selbst Norwegens Königin Sonja in ihren Bann zieht. In einem Gästebuch auf einem jener alten Bauernhöfe an den Steilufern des Fjords betitelt sie die Landschaft als "majestätisch". Die Höfe liegen meist auf hohen Klippen und sind nur über steile Pfade zu erreichen. Bewirtschaftet wird heute keiner mehr, die letzten wurden in der Mitte des 20. Jahrhunderts verlassen. Zu karg, zu mühselig und auch gefährlich war das Leben in der Einsamkeit dort. Die Bewohner zog es fort, viele bis nach Amerika. Aber die Höfe werden als UNESCO-Weltkulturerbe vor dem Verfall geschützt, nachdem sie wiederentdeckt wurden.
de
13:45
Länder - Menschen - Abenteuer
Weiße Sandstrände und dichter grüner Dschungel, chaotische Millionenstädte und einsame Flecken. Indonesien bietet mit über 17.000 Inseln alles, um ein echtes Abenteuer zu erleben. Sechs Wochen verbringen Kim Kristin Mauch und Eike Köhler für die NDR Reihe "Young Adventurers" auf Sumatra, einer der größten Inseln Indonesiens. Der erste von zwei Teilen "Abenteuer Indonesien" erzählt von spannenden Begegnungen unter Deck der großen Fähren und im tiefsten Dschungel. Auf der Suche nach möglichst viel Kontakt mit den Bewohnern der Inseln entscheiden sich Kim und Eike so zu reisenwie es die Einheimischen auch machen. Statt einen teuren Inlandsflug nehmen sie die Fähre nach Sumatra. Dabei werden sie direkt von der Gastfreundschaft und Neugierde ihrer Mitreisenden verzaubert. Die meisten sind interessiert, ob sie als Geschwister unterwegs sind oder als Paar. In Indonesien, dem Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt, ein wichtiger Unterschied, erklärt Passagierin Ummi ihnen an Deck: Als unverheiratetes Paar zu reisen, ist hier eigentlich ein Tabu! Von der Großstadt Medan aus geht es für sie nach Tangkahan. Früher war das Dorf eine illegale Holzfällersiedlung, heute ist der Ort das Tor zum Gunung Leuser Nationalpark. Hier begegnen die beiden Abenteurer Jamin und Kanu, die in der Gegend aufgewachsen sind. Auch wenn nur kleine Trampelpfade durch den dichten Urwald führen, schwören die beiden, sie selbst würden sich nie verlaufen. Sie nehmen Eike und Kim tief mit in den Dschungel. Jamin erzählt, dass er nur ein Jahr lang die Schule besuchen konnte. Lesen, Schreiben und Englisch sprechen musste er sich selbst beibringen. Hier aber in den Wäldern kennt er sich aus. Zum Glück, denn die Gruppe wird von Starkregen überrascht, der den Fluss gefährlich über die Ufer treten lässt. Entspannter geht es auf den Banyak Inseln vor der Westküste Sumatras zu. Hier gibt der Inselkoch Eddo einen Einblick in das Leben auf einer abgelegenen Insel, von der täglichen Arbeit bis hin zu den kleinen Freuden, wie zum Beispiel auf eine Palme mit frischen Kokosnüssen zu klettern. Wer braucht schon mehr als eine Hütte aus Palmenwedeln, wenn er sich in einem Paradies aus kristallklarem Wasser und weißen Stränden befindet? Eike und Kim führen in diesen Film durch eine Welt voller Kontraste, in der die wahre Schönheit in der Begegnung mit dem anderen liegt. Es ist eine Geschichte von zwei Reisenden, die mehr als nur schöne Landschaften erkunden wollen: Sie entdecken eine Welt voller Leben, Kultur und unvergesslicher Begegnungen.
de
14:30
Länder - Menschen - Abenteuer
Indonesien ist eines der vielfältigsten Länder dieser Erde. In dem lang gestreckten Vielvölkerstaat reihen sich beeindruckende Landschaften, aber auch ganz verschiedene Bevölkerungsgruppen nebeneinander. Im zweiten Teil ihrer Reise "Abenteuer Indonesien" brechen die "Young Adventurers" Kim Kristin Mauch und Eike Köhler auf, um den Norden und Westen von Sumatra zu erkunden. Regionen, die geprägt sind von Religion und ganz unterschiedlichen sozialen Gemeinschaften, von dicht grüner Vegetation und steinigen Vulkanlandschaften. Ihr Weg führt sie zunächst nach Simeuluë, einer kleinen Insel vor der Küste Sumatras, die in der Region Aceh liegt. Hier prägt die Scharia das tägliche Leben. Und die Folgen des Tsunamis sind noch immer spür- und sichtbar. Als unverheiratetes Paar stoßen die beiden dort auf die strengen Regeln des islamischen Rechts. Doch anstatt sich abschrecken zu lassen, versuchen sie, tiefere Einblicke in den Alltag und die Kultur der Inselbewohner zu gewinnen. Durch Begegnungen mit dem jungen Surfer Roki und seiner Familie erleben Kim und Eike, wie Respekt und Offenheit Türen öffnen können und zu herzlichen Begegnungen führen. Nahe der Stadt Bukittinggi haben sie die Chance, das traditionelle Pacu Jawi, ein spektakuläres Bullenrennen, mitzuerleben. Das Ereignis ist ein fester Bestandteil der Minangkabau-Kultur, einer Bevölkerungsgruppe im Hochland von Westsumatra. Die Menschen hier sind außerdem bekannt für ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur, hier erben stets die Frauen der Familie. Durch Wilma, eine engagierte Englischlehrerin und selbstständige Reiseführerin, erhalten Eike und Kim Einblick in eine Welt, in der Frauen eine zentrale Rolle spielen. Wilmas Erzählungen über das System der Vererbung, die Familie und ihren persönlichen Wunsch nach Selbstbestimmung und Bildung geben Einblicke in diese einzigartige Kultur. Auf dem letzten Abschnitt ihrer Reise durch Indonesien entscheiden sich Kim und Eike für ein Abenteuer, das sie bis an ihre Grenzen bringen wird: die Besteigung des Gunung Kerinci, des höchsten Vulkans Indonesiens. Dieses Vorhaben bringt sie mit den indonesischen Bergführern Ricky und Darwin zusammen, die sie über die Gefahren eines solchen Aufstiegs aufklären. Ab und zu würde der Vulkan sogar ausbrechen, meint Ricky, denn er ist noch sehr aktiv. Der Weg zum Gipfel ist steil und von dichtem Dschungel umgeben, der sich nach und nach in eine mondähnliche Landschaft verwandelt, je höher sie kommen. Und auch das Wetter schlägt um.
de
15:15
Expeditionen ins Tierreich
Der Vogelzug ist eines der größten Naturwunder der Erde. Er bringt die Menschen zum Staunen und regt die Fantasie an. Vogelzug steht für Freiheit, Weite, Aufbruch und Fernweh. Jahr für Jahr ziehen Milliarden Vögel um die Erde, fliegen dorthin, wo das Leben gut für sie ist. Der Vogelzug dient vor allem der Nahrungssuche. Um zu überleben, müssen Insektenfresser im Winter Richtung Süden fliegen. Sie kehren erst dann in ihre Brutgebiete zurück, wenn die Witterung für ein optimales Nahrungsangebot sorgt. Manche Arten sind rastlose Wanderer. Die Küstenseeschwalbe etwa ist ein Rekordhalter: Sie fliegt zwischen der Antarktis und der Arktis hin und her, genießt so immer den Sommer und findet stets ausreichend Nahrung. Auf ihren weiten Flugrouten navigieren Zugvögel, indem sie das Magnetfeld der Erde erspüren und sich am Sternenbild, aber auch an Landmarken wie Küstenlinien, Flüssen und Gebirgszügen orientieren. Für viele Zugvögel Europas ist der Neusiedler See in Österreich Drehkreuz auf ihrem Weg von und nach Afrika. Im Frühjahr ist er eine wichtige Station für Kampfläufer, die in Westafrika überwintert haben und nun in ihre arktischen Brutgebiete ziehen. Welche Routen sie genau wählen, erforschen Wissenschaftler, indem sie einzelne Vögel mit Sendern versehen. Auch die rote Felseninsel Helgoland ist ein Mekka für Ornithologen, denn dort rasten viele Vogelarten beim Überfliegen der Nordsee. Eine Gelegenheit, auch Steinschmätzer zu besendern, um herauszufinden, ob sie zum Brüten nach Grönland oder Skandinavien ziehen. Der Vogelzug hat viele Facetten: Etwa 90 Prozent der Brandgänse Europas verbringen den Sommer im Wattenmeer vor der Elbmündung. Sie suchen dort Schutz, um ihre Schwungfedern zu wechseln. Während dieser Zeit sind sie vollkommen flugunfähig. Der Film begleitet Zugvögel bis in die Savanne Namibias, die Tundra Norwegens, die Puszta Ostungarns und die Lagune von Venedig.
de
16:00
Kochen mit Martina und Moritz
Jedes Jahr freuen wir uns auf die Spargelzeit, die deshalb so besonders ist, weil sie nur etwa zwei Monate andauert. Von Ende April bis Ende Juni steht das köstliche Spargelgemüse in der Küche im Fokus und kommt wohl am häufigsten mit Sauce Hollandaise, gekochtem Schinken und Salzkartoffeln auf den Tisch. Die Fernsehköche Martina und Moritz zeigen, welche weiteren Rezeptideen sie sich für das feine Frühlingsgemüse - abseits des Klassikers - ausgedacht haben und bereiten verschiedene pfiffige Spargelsalate zu. Zum Beispiel sommerlich und frisch mit Fenchel, Orangen und Avocado oder mit frisch gesammelten Morcheln aus dem Wald. Als Vorspeise - oder auch als eigenständige kleine Mahlzeit - passt ein Salat aus Spargel und Kartöffelchen, zu dem die beiden gebratene Hähnchenbrust servieren. Außerdem kommt grüner Spargel zum Einsatz, den sie ebenfalls als Salat anmachen und darauf ein perfekt gekochtes Ei - das Eigelb soll noch schön weich sein - setzen. Sie sind die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen und haben über 300 Sendungen für den WDR gestaltet: Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer. Seit fast 30 Jahren verheiratet, leben und kochen sie zusammen am heimischen Herd im Schwarzwald. Ein Kochduo, das seine eigenen Rezepte präsentiert und sich sozusagen die Kochlöffel gegenseitig vor laufender Kamera zuwirft, ist einmalig in der TV-Küche.
de
16:30
Schmeckt. Immer.
Wer kennt sie nicht, Küchenklassiker wie Frikadellen, Windbeutel und Herrencreme und die damit verbundenen besonderen Düfte aus den Küchen von Mutter, Vater oder den Großeltern. Fernsehköchin Zora Klipp und Konditormeisterin Theresa Knipschild bringen Leckerbissen aus ihrer Kindheit und ein Stück Heimat auf die Teller. Hausmannskost und traditionelle Süßspeisen sind schließlich wieder in und mit vielen angenehmen Erinnerungen verbunden. Das Koch- und Backduo startet mit Windbeuteln. Der "König des luftigen Gebäcks" braucht wenig Zutaten, dafür etwas Geschick bei der Zubereitung. Grundlage ist Brandteig. Dabei wird der Teig noch vor der Zugabe von Eiern in einem Topf kurz angebrannt. Mehleiweiß und Stärke verkleistern, dadurch entstehen beim Backen große Hohlräume, die später üppig gefüllt werden können. Konditormeisterin Theresa empfiehlt dafür Sahne und Rote Grütze. Außerhalb der Beerenzeit lässt sich der Süßspeisenklassiker mit tiefgefrorenen Früchten schnell und einfach zubereiten. Danach wird es herzhaft mit Zoras Haus-Frikadellen. Die Fleischklopse aus Rindfleisch werden nach einem Familienrezept mit zweierlei Senf, Tomatenmark, Paprikapulver und Kräutern gewürzt und mit eingeweichtem Weißbrot und Haferflocken vermengt. Das macht die Frikadellen leicht und locker. Außerdem hat die Hamburger Szeneköchin noch vegetarische Brotfrikadellen im Angebot. Dazu gibt es Omas Gurkensalat mit Dill und süßer Sahne und eine vegane Remouladensoße aus Sojamilch. Zum Schluss serviert Theresa eine Herrencreme. Die junge Konditormeisterin kommt ursprünglich aus dem Hochsauerland. Dort ist das einfache und leckere Dessert Kult und darf auf keinem Familienfest fehlen.
de
17:00
BINGO! - Die Umweltlotterie
Keine weiteren Informationen
de
18:00
Nordseereport
Breite Strände, historische Hafenstädtchen und dazu die typische niederländische Gelassenheit: Das ist Zeeland im Süden des Nachbarlandes von Deutschland. Eine beliebte Urlaubsregion auch für viele Deutsche, die sich über die kurze Anreisezeit an die niederländische Nordseeküste freuen. Moderatorin Britta von Lucke startet ihre Entdeckungstour in Middelburg, der Hauptstadt der Provinz Zeeland, mit vielen kleinen Cafes und Geschäften. Historische Grachtenhäuser und verwinkelte Gassen findet sie anschließend im historischen Küstenort Veere. Und sie trifft eine Deutsche, die gemeinsam mit ihren niederländischen Kollegen eine alte Dorfkirche zu einem Hotel umgebaut hat. Außerdem im "Nordseereport":- Eine Seehundsafari auf dem Grevelingenmeer- Eine gemütliche Dampflokfahrt wie vor 100 Jahren durch einen der schönsten Naturparks der Niederlande- Eine deutsche Kitesurferin, die in Zeeland ihre berufliche Heimat gefunden hat.
de
18:45
DAS!
Keine weiteren Informationen
de
19:30
Keine weiteren Informationen
de
19:58
buten un binnen | wetter
Keine weiteren Informationen
de
20:00
Tagesschau
Keine weiteren Informationen
de
20:15
Campingperlen, die Sie kennen sollten
Camping ist ein Lebensgefühl, das boomt: Mehr als 40 Millionen Übernachtungen pro Jahr werden auf deutschen Campingplätzen gezählt. Etwa 3.000 Campingplätze mit insgesamt 210.000 Stellplätzen gibt es in Deutschland. Neben den Klassikern Zelt, Wohnwagen und Wohnmobil gibt es auch immer mehr außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Einige davon, die am meisten überraschen, werden in dieser Sendung gezeigt: vom Abwasserrohr bis zum Weinfass, vom durchsichtigen Blasenzelt bis zum Schlafstrandkorb, keine Nacht unterm Sternenzelt gleicht der anderen. Für jeden ist etwas dabei. Wer auf Luxus nicht verzichten möchte, für den wäre Glamping vielleicht die richtige Art, eine Mischung aus Glamour und Camping. Wer es ursprünglicher liebt, kann ja mal auf einem Bauernhof nächtigen und gleich bei der Schafschur mit anpacken. Und dann gibt es noch die Camper, für die der Weg das Ziel ist. Für alle, die gern unterwegs sind und ihr Zuhause immer dabeihaben möchten, hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Erfindungen wie Miniwohnwagen, teleskopierbare Duschen, mobile Küchenboxen oder Fahrradanhänger, in denen man schlafen kann, machen das Campingabenteuer für jeden Naturliebhaber zu einem individuellen Erlebnis. Eine abenteuerliche Deutschlandreise zu den ungewöhnlichsten und schrägsten Übernachtungen unter freiem Himmel, fernab von Hotels und Herbergen.
de
21:45
Die NDR Quizshow
In der letzten Ausgabe der "NDR Quizshow" vor der Sommerpause 2024 prüft Laura Karasek noch einmal fünf plietsche Norddeutsche in ihrem Wissen rund um den Norden. Wer kennt sich in norddeutscher Geografie, Musik und Literatur am besten aus? Ist es Julia Normandeau aus Hamburg, die ein Buch über ihr Leben geschrieben hat und in den 1960er-Jahren Jimi Hendrix sehr gut kennengelernt hat? Oder die Fotografin Manuela Matz aus Baumgarten? Oder doch der Projektleiter Nikolai Kamp aus Westerrönfeld? Wem wird es in dieser Sendung gelingen, zur "Leuchte des Nordens" gekürt zu werden und den Pokal von Laura Karasek überreicht zu bekommen?Dies und viel Wissenswertes über den Norden in der "NDR Quizshow".
de
22:45
Sportclub
Keine weiteren Informationen
de